<Desc/Clms Page number 1>
Als Wasserdampfentwickler wirkender Wärnespeicher fiir Wassergasgelleratoren.
Für Wassergasanlagen sind Einrichtungen'bekannt, die die Abwärme zur Dampferzeugung ausnutzen, indem sie dieselbe während des Blasons aufspeichern und während des Gasens durch Einspritzen von Wasser den nötigen Dampf liefern. Als Wärmeträger dieser Verdampfer hat sich Eisen bewährt,
EMI1.1
im Betriebe auftretende Deformation viele Betriebsstörungen verursacht. Die Stäbe verbiegen sich in der Hitze. das Wasser rinnt einseitig, gelangt an das Mauerwerk und schädigt dieses.
, "11, Nun liegt der Hauptvorteil der Dampferung im Verdampfer neben der Ausnutzung der Abwärme darin, dass die in jeder Blaseperiode aufgespeicherte Wärmemenge in der folgenden Gasperiode diesem Wärmezustand des Generarors entsprechende Dampfmenge für denselben liefert. Ein Mass für die Er-
EMI1.2
schädigende und zerstörende Wirkungen auf das Mauerwerk des Verdampfers eintreten. sondern auch Störungen des ganzen Generatorbetriebes erfolgen.
Bisher ist nun die Abführung des Wassers sehr mangelhaft, weil die hiezu dienenden Auffangund Ableitungsrinnen gerade an jenen Stellen liegen. wo die höchsten Temperaturen herrschen, sich somit leicht verbiegen und das Wasser nicht mehr nach aussen ableiten so dass der oben erwähnte Vorteil der Betriebsregelung in der Praxis nur unvollständig erreicht wird. Auch der von den Heizgasen mitgeführte Flugstaub verlegt die Abflussorgane und behindert den Wasserablauf.
Die Erfindung beseitigt alle oben angeführten Mängel. Sie ist in den Fig. 1-6 dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch einen Verdampfer, Fig. 2 und 3 zeigen eine Einzelheit hiezu. Fig. 4 zeigt einen Verdampfer mit Rohren und Fig. 5 und 6 zeigen die Ausbildung der oberen Rohrenden.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführung sind als Wärmespeicher Bündel eiserner Stäbe 1 oder Platten in lotrechter Lage vorgesehen, die der leichten Auswechselbarkeit halber im oberen Deckel 2 des mit Chamotte ; ; ausgekleideten Behälters 4 durch ihre Nasen la aufgehängt erscheinen, während sie im unteren Boden 5 nur lose geführt sind. wodurch ihnen die Möglichkeit gegeben wird, allen Wärmedehnungen ungehindert und ohne ein Verziehen heraufzubeschwören nachzukommen. Auf dem Deckel 2 ist eine Haube 6 lösbar befestigt und unter dem Boden 5 eine Bodenhaube 17 angeordnet.
Hiedurch ergeben sich zwei Kammern ; die obere, die durch den Deckel 6 gebildet wird, ermöglicht die rasche Zugänglichkeit der Stäbe. die untere 7 unter dem Boden 5 dient als Sammelbecken des Ablaufwasser, das durch den Siphon 8 seinen Abfluss findet. Die Sprengdüsen 9 sind an der Haube 6 befestigt und werden von der Leitung 10 gespeist.
Das Wasser tritt durch die Spalten 11 und rinnt längs der Stäbe herab, der Überschuss fliesst durch die unteren Spalten in den Raum 7. Der sich bildende Dampf wird durch die Rohröffnung 18 entnommen. Die Stäbe können nach dem Entfernen der Haube 6 rasch einzeln ausgetauscht werden oder es kann auch der Deckel 2 mit allen Stäben gleichzeitig abgehoben werden. Die Heizgase nehmen ihren Weg durch die Vorrichtung vom Kanal 15 zum Kanal 16.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der Rohre 12 als Wärmeträger dienen, die durch ihren Bord 12a im oberen Deckel 2 hängen. Das Wasser wird jedem Rohr einzeln durch die
EMI1.3
aufgefangen und über die innere Rohrwand verteilt. Es weist zu diesem Zweck sowohl oben als auch an seinem Umfange Kerben 14a auf.
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
beanspruchung unterliegen, und selbst dann. wenn bei sehr gTober Vernachlässigung der Betriebsvorschriften ein Verziehen der Stäbe oder Rohre eintreten sollte, bleibt die Abfuhr des Wassers nach aussen und die damit verbundene Möglichkeit eines geregelten Betreibes gewahrt.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Als Wasserdampfentwickler wirkender Wärmes[eocjer für Wassergasgeneratoren. bei welchem die Dampfentwicklung in der Gasperiqde abwechselnd mit der Beheizung in der Warmblaseperiode erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass stab- oder plattenförmige Speicherelemente (1) in lotrechter Lage an ihrem oberen Ende befestigt oder aufgehängt sind. während ihr unteres Ende lose geführt ist.