AT76517B - Wasserreinigungsvorrichtung für Dampfkessel. - Google Patents

Wasserreinigungsvorrichtung für Dampfkessel.

Info

Publication number
AT76517B
AT76517B AT76517DA AT76517B AT 76517 B AT76517 B AT 76517B AT 76517D A AT76517D A AT 76517DA AT 76517 B AT76517 B AT 76517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
steam
purification device
feed
water purification
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Akos
Original Assignee
Arnold Akos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold Akos filed Critical Arnold Akos
Application granted granted Critical
Publication of AT76517B publication Critical patent/AT76517B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wasserrelnlgunusvorrichtung für Dampfkessel.   



   Der Zweck vorliegender Erfindung ist, all jene Bestandteile   aps   dem Kesselspeisewasser abzusondern und zu entfernen, welche während des Betriebes teilweise als Schlamm, teilweise als Kesselstein an den Kesselwandungen, Wasser-, Feuer-,   Flamm-und   Rauchrohren sich ansammeln und ihr vorzeitiges und schnelles Schadhaftwerden verursachen, da sie dem Entstehen von Anrostungen, Ausbeulungen, Rissen und Sprüngen der Kesselplatten und Rohrwandungen Vorschub leisten, wodurch die Gefährlichkeit des Dampfbetriebes erheblich vergrössert wird. Der Schlamm und Kesselstein verringern zugleich die Wärmeaufnahme der Kessel und so ihren Wirkungsgrad, um so mehr, da durch die Masse des Schlammes und Kesselstein der Wasserinhalt der Kessel vermindert wird. 



   Mit dem Speisewasser werden aber auch Luft und Gase, besonders Kohlensäure in den Kessel befördert, wo diese ausscheiden und sich an den Kesselplatten und Rohrwandungen ansetzen, dort pockenartige Verrostungen und Rostnarben verursachen. Besonders oft entstehen dadurch die bekannten Korrosionen in der Wasserlinie. 



     Die den Gegenstand \orhegender Erfindung   bildende Vorrichtung entfernt rechtzeitig Luft und Gase und verhindert deren schädliche Wirkung. 



   Bei Dampfkessel, die mit kaltem Wasser gespeist werden, erscheinen undichte Stellen besonders bei den Nietverbindungen, die mit der Zeit stark leck werden und Anlass zu Rissen 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wasser (Fig. 20 bis 22), An der Ausflussstelle können im äusseren Rohr   nötigenfalls   auch Schlammfänger oder Siebe angebracht werden. 



   Das gesamte Rohrsystem liegt zu etwa zwei Dritteln im Wasserraum und zu einem Drittel im Dampfraum. 



   Entlang des oberen Teiles des äusseren Rohres b sind in einer oder mehreren   Reihen-   
 EMI2.2 
 auch von aussen durch die Hitze des umhüllenden Dampfes und   KesselwasMrs   befördert. Ein   Vorwärmen   des Speisewassers beginnt aber schon im inneren Rohr a, da dieses in dem DampfWassergemisch des äusseren Rohres liegt. 



   Aus dem erhitzten Wasser entfernen sich vor allem Luft und Gase mit dem Dampf durch die zugehörigen Leitungen, hie und da. auch durch die Sicherheitsventile (beim Abblasen und   Lüften) :  
Beim Erhitzen des Wassers scheiden die Kesselstein bildenden Doppel-Hydrokarbonate Kohlensäure ab und bilden nockenartige Niederschläge, die sich samt anderem Schlamm im unteren Teile des Rohres (im Wassersack) absetzen und nach dem Vorkopfe A weiterbefördert werden. Durch das wellenartige Anschlagen des bewegten Wassers an den Rippen des inneren Rohres wird die   Klärung   beschleunigt. 



   Die chemischen Prozesse werden auch dadurch befördert, dass das   Wasser beuu   Erhitzen zugleich mit reinem Kondenswasser verdünnt wird. 
 EMI2.3 
 Ventils oder dgl. täglich öfters entfernt, was auch automatisch durchgeführt werden kann. 



   Durch die beschriebene Vorrichtung werden aber auch andere Kesselstein bildende Stoffe entfernt. Im Kesselwasser sind   öfters   auch Sulfate, Nitrate, Chloride und Monokarbonate in gelöstem Zustande vorhanden, die sich zwar nur nach geraumer Zeit absetzen, trotzdem aber schon in der Vorrichtung beim Erhitzen und unter Dampfdruck eine gewisse Menge von Ablagerungen absondern, hauptsächlich aber im Schlammwasser eine konzentrierte Lösung bilden, so dass sie beim Abschlammen der Vorrichtung zugleich aus dem Kessel entfernt und derart gefährliche Fremdstoffe aus dem Wasser geschieden werden. 



   Ausserdem bewirkt die Vorrichtung mit dem Reinigen des Wassers gleichzeitig ein Veredeln des Dampfes. Der Dampf bildet nämlich Schichten im Dampfraum und die Qualität des Dampfes ist in den Schichten verschieden. In der tiefsten Lage ist der Dampf nass, d. h. mit Wasserpartikeln und   damit   verbundenen Schlammteilchen gesättigt, welche trotz der Reinigung-wohl in geringem Masse-im Kesselwasser zurückbleiben. Ein Teil dieses feinen Schlammstaubes wird von dem Dampf nach dem Überhitzer mitgerissen, dann weiter durch die Ventile in die Dampfmaschine und erzeugt überall schädliche Ablagerungen, auch frühzeitige Abnutzung der Ventile-, Schieberund Dampfzylinderflächen (Dampfturbinenschaufeln).

   Zur   Verhütung   dieser   Übelstände   werden besonders bei Schnelldampferzeugern besondere Vorrichtungen (Dampfreiniger) angebracht. 



  Dieser nasse Dampf verursacht in den Leitungen und   Dampfmaschinen     Stösse,   wodurch dort auch Risse und Brüche entstehen. Mit dem mitgerissenen heissen Wasser geht aber auch eine gewisse Wärmemenge verloren. 



    Diese Dampfschicht, die von geringerem Werte ist, wird nun gemäss der Erfindung zum Erhitzen des Wassers in der Vorrichtung verwendet. Der Dampf wird daselbst kondensiert und   später im Kessel neuerdings verdampft, dadurch regeneriert und veredelt. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 das Ende des äusseren Rohres b verschlossen und unten mit einer trichterartigen Erweiterung k versehen, an welche sich das Entschlammungsrohr anschliesst. 



   Bei Kesseln mit sehr empfindlichen   Wasserumlauf     (Hochleiatungskesael,     Schinskessel   usw.) kann das Ausströmen des Speisewassers aus dem Rohr b in den Wasserraum des Kessels durch zwei Rohre p (Fig. 23 bis 25) geschehen, die beiderseits oberhalb der   SpeiaeöSnungen befestigt   werden, wodurch das Speisewasser in die Richtung des Wasserkreislaufs geleitet wird. 



   Die Vorrichtung kann in Fällen, wo dies die Kesselkonstruktion erfordert, ausnahmsweise gänzlich in den Wasserraum verlegt werden. Das ist besonders in solchen Fällen vorteilhaft, wo das Speisewasser trotz Vorreinigung infolge Nachreaktionen oder dgl. eine Nachreinigung erfordert. In diesen Fällen genügt unter Druck die Heizwirkung des heissen Kesselwassers. 



   In neuerer Zeit werden Lokomotivkessel zur Wasserreinigung mit Kesselsteinsammlern versehen, die oben am Langkessel angebracht werden ; die Wirkung solcher Apparate kann durch Angliederung der vorliegenden Vorrichtung ergänzt   und vervollkommnet werien.   



   Bei   Lokomobil-und Lokomotivkesseln,   wo an der Stirnwand (Türwand) genügend freier Raum vorhanden ist, wird das verschlossene Ende des äusseren Rohres b durch die Stirnwand   geführt   und daselbst mit einem Deckel versehen (Fig. 12), an welchem zur Baobachtungder Wirkung der Vorrichtung ein Schauglas (eventuell ein   Wasserstandzeiger)   angebracht werden kann. Ein solches kann auch zweckmässig an jene Vorköpfe   A   montiert werden, die sich an der Stirnwand der Kessel befinden. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Vorrichtung nach Abnahme des Deckels leicht gereinigt werden kann (vergl. auch Fig. 8 bis 11). 



  Gewöhnlich geschieht die Reinigung der Vorrichtung durch Ausspülen. Bei Lokomobil-und kürzeren Lokomotivkesseln ist es wegen deren beschränkter   Konstruktionslänge   vorteilhaft, wenn das Speiserohr vor der Einmündung im Rauchkasten   spiral-oder sshlangenförmig   oder in ähnlicher Weise ausgestaltet wird, um ein Vorwärmen zu erreichen. 



   Die Vorzüge der Vorrichtung bestehen in der einfachen Konstruktion, Montage und Handhabung derselben. Die Vorrichtung ist auch deshalb von Vorteil, da ihr Materialbedarf und ihr 
 EMI3.2 
   lichen   Apparat zur Kontrolle des Wasserstandes, was in bezug auf die Betriebssicherheit besonders vorteilhaft ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> zugewandten Seite mit einem Vorkopf verbunden ist, aus welchem der angesammelte Schlamm zeitweise entfernt werden kann.
    7. Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis e, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr (a) sich unmittelbar an. das Speiserohr anschliesst und das äussere Rohr (3) an jenem Ende, welches dem Speisekopf zugewandt ist, eine trichterartige Erweiterung erhält, welche mit dem Entschlammungsrohr (i) verbunden ist.
    8. Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des äusseren Rohres (b) an demjenigen Ende, welches dem Speisekòpfe zugewandt ist, beiderseits in einer gewissen Länge Wasserausflussöffnungen besitzt und oberhalb dieser in der ganzen Länge des Rohres mit Öffnungen für den Dampfeinlass versehen ist.
    9. Ausführungsform der Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 8 für. Dampfkessel mit empfindlichem Wasserumlauf, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausströmenlaatten des Speisewassers aus dem äusseren Rohr (F) oberhalb der Speiseöffnung beiderseits zusätzliche Rohre befestigt sind, durch welche das Wasser in die Richtung des Kreislaufes geleitet wird.
    10. Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des äusseren Rohres (b) in den unteren Teil des Dampfraumes hineinragt, so dass der Dampf zum Erhitzen des Wassers aus der unteren Dampfschicht genommen wird.
    11. Ausführungsform der Wasserreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5 für Kessel, bei denen das Speisewasser ausserhalb des Kessels gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass EMI4.1
AT76517D 1917-07-31 1917-07-31 Wasserreinigungsvorrichtung für Dampfkessel. AT76517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76517T 1917-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76517B true AT76517B (de) 1919-05-26

Family

ID=3598216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76517D AT76517B (de) 1917-07-31 1917-07-31 Wasserreinigungsvorrichtung für Dampfkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76517B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT76517B (de) Wasserreinigungsvorrichtung für Dampfkessel.
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
DE1166964B (de) OElbeheizter Heizungskessel mit Muellverbrennungsschacht
DE742199C (de) Wasserrohrkessel
AT72499B (de) Absperrventil zum Ausschalten eines Kessels bei Kesselbatterien.
DE600108C (de) Heizkessel
DE567368C (de) Einrichtung zur Vermeidung schaedlicher Korrosionen im mit Fluessigkeiten arbeitenden Waermeaustauscher
AT17022B (de) Dampferzeuger.
DE884199C (de) Dampferzeuger mit engem Raum, der aus einem oder mehreren senkrechten oder steilen Rohren besteht
AT123956B (de) Mündungsstück für Entspanner bei Lokomotiv-Abschlammeinrichtungen.
DE539729C (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung der Aschen- und Schlackenwaerme bei Dampfkesselfeuerungen
DE3511669C2 (de) Verfahren zum Entfernen von gasförmigen Schadstoffen aus Rauchgasen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE548161C (de) Stehender Heizkessel mit zylindrischem Wassermantel
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung
AT16699B (de) Kühl- und Reinigungsanlage für Generatorgas.
DE342899C (de)
DE716200C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Luft und Gasen aus Dampf
DE370234C (de) Schuettfeuerung fuer Dampfkessel o. dgl. mit im Brennstoffschachte eingebauten, nach unten offenen Auffangkanaelen fuer Schwelgase, die dem Roste zugefuehrt werden
AT139132B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von schwefliger Säure aus Sulfitablauge.
AT112167B (de) Lufterhitzer für Lokomotiven.
AT108446B (de) Als Wasserdampfentwickler wirkender Wärmespeicher für Wassergasgeneratoren.
AT212852B (de) Kessel mit natürlichem oder Zwangsumlauf
CH704463A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen.
AT207177B (de) Einrichtung zur Reinigung von Abgasen sowie zur Schalldämpfung
AT32818B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausblasen der Heizröhren von Dampfkesseln.