AT16699B - Kühl- und Reinigungsanlage für Generatorgas. - Google Patents

Kühl- und Reinigungsanlage für Generatorgas.

Info

Publication number
AT16699B
AT16699B AT16699DA AT16699B AT 16699 B AT16699 B AT 16699B AT 16699D A AT16699D A AT 16699DA AT 16699 B AT16699 B AT 16699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
water
cooling
trough
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugh Boyd
Original Assignee
Hugh Boyd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugh Boyd filed Critical Hugh Boyd
Application granted granted Critical
Publication of AT16699B publication Critical patent/AT16699B/de

Links

Landscapes

  • Industrial Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 16699. HUGH BOYD IN THORNTON (ENGLAND). 



   Kühl-undReinigungsaniagefürGeneratorgas. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung und Kühlung von Generatorgas, und zwar hauptsächlich für solches, welches aus bituminöser Kohle oder aus Lignit gewonnen wurde, aber auch für Generatorgas aus Anthrazit oder Koks, um es in einen solchen   Zustand überzuführen,   in welchem es zum Betriebe von Gasmaschinen und zu anderen Zwecken tauglich ist. Die den Erfindungsgegenstand bildende Kühl-und Reinigungsanlage besteht darin, dass an den Generator hintereinander ein Dampfkessel, eine aus mehreren übereinander liegenden Teilen bestehende Vorlage, ein Reinigungsventilator, ein Teerabscheider, ein Schlangenkühler und ein Skrubber angeschlossen sind, welche einzelnen Apparate, mit Ausnahme der Vorlageeinrichtung, bekannte Konstruktion aufweisen. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Grundriss und Fig. 2 eine Seitenansicht ; Fig. 3 ist ein Längsschnitt und Fig. 4 ein Querschnitt einer zu der Apparatenfolge gehörenden Vorlage. 



   Der stehende Dampfkessel A ist an das Gasentbindungsrohr B1 des Generators B 
 EMI1.1 
 versehen ; der   Schornstein A ; J besitzt   ein Ventil A3. Bei Inbetriebsetzung wird zuerst im Kessel A Dampf entwickelt ; das Schornsteinventil A3 ist dabei offen, damit die Verbrennungsprodukte entweichen können.

   Ist der Dampfdruck genügend hoch gestiegen, so setzt man mittelst des   Dampfes, welcher durch   das Rohr C1 strömt, ein Dampfstrahlgebläse C in Tätigkeit, um Luft in das   Feuer des Generators einzublason, welches   in üblicher Weise entzündet wurde ; man kann auch die Luft in das Feuer durch einen Ventilator einblasen, der von einer später zu beschreibenden Maschine angetrieben wird, wobei der Auspuffdampf der   Maschine benutzt   wird, um die Luft zu befeuchten, indem das Auspuffrohr zu diesem Zwecke von der Maschine in das Ausströmrohr des Ventilators geleitet wird. Wenn das Feuer im Generator ein derartiges ist, dass Gas von gewünschter Zusammensetzung erzeugt wird, so worden die Feuertür A1 und das Schornsteinventil   Ai {   luftdicht geschlossen.

   Dann tritt das Generatorgas in den Kessel 4, strömt über die Heizflächen, ohne verbrannt zu werden, steigt im   Schornstein A ; J empor   und   fliesst   durch ein   Rohr abwärts,   das in eine Vorlage oder einen ersten Reiniger D führt, so dass also die in dem Gase enthaltene   Wärme   an die Stelle der aus Brennmaterial entwickelten tritt. 
 EMI1.2 
 das Gas in eine innere Kammer D1 (Fig. 3 und 4) ein und der Druck treibt es in dünnen Strahlen durch feine Öffnungen D2 in den Seitenwandungen der Kammer und durch einen   Wasserverschluss A'j   in einem Trog oder dgl. in eine aussen liegende Abteilung E2. aus welcher es durch seitliche   Kanäle 7 ;

  ) in   eine andere innere Kammer G strömt, die der ersten 
 EMI1.3 
 aus welcher es zur weiteren Behandlung fortgeleitet wird. Die mit   Wasserverschluss   versehenen Tröge E und G3 (Fig. 3) ragen nach aussen und sind an einer Seite schräg auf- 
 EMI1.4 
 können. Jeder Trog ist mit Heberrohren H1 H2 ausgestattet, um das Niveau des Wassers zu regeln, wobei das   Rohr 77j für den oberen   Trog E vorteilhaft in den unteren Trog G3 
 EMI1.5 
   schiuss   führt. Die Vorlage besteht also aus zwei Reihen von mit Wasserversehlüssen versehenen Trögen ; es können auch mehr als zwei Reihen angewendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Gas   verlässt   die letzte äussere Kammer G4 des Abscheiders G durch Auslassrohre G5 G6 und tritt in einen Ventilator F ein, welcher in später zu beschreibender Weise angetrieben wird ; es kommt mit einem   Wassersprühregen   zusammen, welcher durch ein Rohr Fi in den Ventilator eingeführt wird. Hiedurch wird das Gas   weiters   der reinigenden Wirkung von Wasser und der Fliehkraftwirkung des Ventilators ausgesetzt. Der Ventilator F wirkt derart, dass das zum Teil abgeschiedene Wasser, der Teer und das Gas beim Verlassen des Ventilators mit einer hohen Geschwindigkeit und unter Druck in ein Gefäss. K strömen, welches mit zwei Scheidewänden    JB   versehen ist, in denen kleine Öffnungen oder Schlitze vorhanden sind ; die Öffnungen in   der Scheidewand.

   Ei, die   dem Einströmrohr   Ei,   näher liegt, sind vorteilhaft enger als jene in der anderen Wand und liegen diesen nicht gegenüber. 



   Beim Durchgang durch die Scheidewände Kl K2 wird das Gas in feine Strahlen zerteilt, so dass die Teer-und Wasserkügelchen zerteilt und derart Teer und Wasser vom Gas getrennt werden. Der Teer und das Wasser setzen sich auf dem Boden des Gefässes K ab und werden durch ein Rohr K4 abgezogen. Das Gas geht nun aus dem Gefäss K in ein Rohr, das zum oberen Ende einer Kondensationsschlange L führt, deren unteres Ende oder Auslass LI mit einem Skrubber M verbunden ist. Das Gas strömt also durch die Rohrschlange abwärts, doch kann es auch in umgekehrter Richtung geleitet werden. 



  Über die Aussenseite der Rohrschlange L wird aus einem Trog Lx Wasser rieseln gelassen ; der Boden des Troges ist mit Löchern L2 versehen, so dass das Wasser regelmässig über die Rohrschlange verteilt wird. Das Wasser fällt schliesslich in einen Behälter oder Trog   Lg,   der unterhalb der Rohrschlange L angeordnet ist. Eine von einer Kraftmaschine P aus betriebene Pumpe N hebt das Wasser von dem unteren in den oberen Trog, wobei ein Saugrohr Ni vorgesehen ist, das aus dem unteren Trog L3 zur Pumpe N führt, während ein Rohr L4 von der   Abfussseite   der Pumpe zum oberen Trog Lx führt, so dass das Wasser in den letzteren Trog wieder gefüllt wird. 



   Eine Speisepumpe Q für den Dampfkessel   A   und auch der Ventilator F werden von der Maschine P angetrieben, wobei die Kraftübertragung von der Maschine auf den Ventilator vorteilhaft durch Riementrieb   P,   bewirkt wird. Nachdem das Gas die Rohrschlange L   durchströmt   hat, tritt es in den Skrubber M ein, und zwar an dessen unterem Ende. Der
Skrubber ist von der üblichen Konstruktion und besitzt vier gelochte Tassen, M1 M2 M3   if,   die vorteilhaft aus starken Eisendrahtnetzen bestehen. Auf der unteren Tasse Mi liegt vorteilhaft eine Schicht von   Koksstücken,   auf   jMg   Koks oder ein ähnlicher Stoff in feinerer 
 EMI2.1 
 Baumwollabfall.

   Der Boden dieses Skrubbers M ist mit einem Abflussrohr      ausgestattet, welches unter Wasserverschluss steht. 



   Das derart vollständig gereinigte und getrocknete Gas strömt aus dem Skrubber   M   durch das Entbindungsrohr   jMg   entweder direkt in die Gaskraftmaschine oder auch in einen   Gassummelbehälter.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Kühl-und Reinigungsanlage für Generatorgas unter   Ausnützung   der in dem Gase enthaltenen Wärme durch Hindurchleiten desselben durch die Züge eines Dampfkessels, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Dampfkessel nacheinander eine Vorlage, ein mit   Wasserzufluss   versehener Ventilator, ein Teerabscheider, eine Kühlschlange und ein Skrubber angeordnet sind, welche Apparate mit Ausnahme der Vorlage bekannte Konstruktion besitzen.

Claims (1)

  1. 2. Bei der Anlage nach Anspruch 1 eine Vorlage, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wasserverschlusströge, welche in bekannter Weise aus einer inneren, unten mit Löchern versehenen glockenförmigen Kammer und aus einer die letztere umgebenden, von aussen frei zugänglichen Kammer bestehen, übereinander in der Weise angeordnet sind, dass das Gas nach Passieren des oberen Troges durch seitliche Kanäle in die innere Kammer des unteren Troges strömt.
AT16699D 1903-02-26 1903-02-26 Kühl- und Reinigungsanlage für Generatorgas. AT16699B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16699T 1903-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16699B true AT16699B (de) 1904-06-25

Family

ID=3518427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16699D AT16699B (de) 1903-02-26 1903-02-26 Kühl- und Reinigungsanlage für Generatorgas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16699B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442122C2 (de) Pyrolyse-Behälter
AT16699B (de) Kühl- und Reinigungsanlage für Generatorgas.
EP0097976B1 (de) Brenner, insbesondere zur Verbrennung von Müll in Müllverbrennungsanlagen
DE102005004007A1 (de) Reinigung des Brennraums einer Wärmekraftmaschine, insbesondere eines Stirlingmotors
DE627305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Sulfit- oder Sulfat-Zellstoffablauge zwecks Rueckgewinnung der zur Aufschliessung des Zellstoffes benutzten Chemikalien
DE62538C (de) Verfahren und Apparat zur Gewinnung von Sauerstoff aus atmosphärischer Luft
DE571739C (de) Verfahren und Einrichtung zum Karburieren von Wassergas
AT32073B (de) Kesselanlage.
AT154666B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Wassergas.
AT117859B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren.
DE844339C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergasung von Kohlenstaub, insbesondere Steinkohlenstaub, in der Schwebe
DE102016213956A1 (de) Kontakttrockner
AT37903B (de) Gasgenerator.
AT76517B (de) Wasserreinigungsvorrichtung für Dampfkessel.
AT95073B (de) Retortenofen mit senkrechten Retorten.
DE847946C (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Destillation in Retortenoefen
DE2052334A1 (en) Granule drying - with primary and secondary heated air streams in the hopper
AT134276B (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergasung feinverteilter, staubförmiger Brennstoffe.
AT80293B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von GeneraVerfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas oder Wassergas aus bituminösen Brennstoffentorgas oder Wassergas aus bituminösen Brennstoffen in intermittierendem Betrieb. in intermittierendem Betrieb.
AT147798B (de) Destillationseinrichtung zur Herstellung von Stadtgas bzw. Kohlenwassergas aus Braunkohle und aus andern Brennstoffen geringeren Heizwertes.
DE3520865A1 (de) Heizkessel
DE436515C (de) Schwel- und Generatoranlage zur Erzeugung von Urteer
DE408754C (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Rauchgase und des Abdampfes von Lokomotiven
AT151659B (de) Zwillingsgenerator zur Gaserzeugung aus Holz und anderen, Schwelgase liefernden Brennstoffen.
AT133644B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von flüssiger und fester Kohlensäure aus Abgasen.