AT20879B - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wassergas. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wassergas.

Info

Publication number
AT20879B
AT20879B AT20879DA AT20879B AT 20879 B AT20879 B AT 20879B AT 20879D A AT20879D A AT 20879DA AT 20879 B AT20879 B AT 20879B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
heat
water gas
gas
steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marino Placidi
Original Assignee
Marino Placidi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marino Placidi filed Critical Marino Placidi
Application granted granted Critical
Publication of AT20879B publication Critical patent/AT20879B/de

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 



    MARINO PLACIDI m WIEN.   



  Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wassergas. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur rationellen Wassergaserzeugung mit intermittierendem Betrieb und hat den Zweck, die Wärme der während der Warmblase- und Gasungsperiode aus dem Generator entweichenden Gase für den Betrieb selbst nutzbar zu machen und dadurch den   höchsten   wirtschaftlichen Wirkungsgrad zu erzielen.

   Um zu vermeiden, dass die dem Generator während der   Warmblase- und   Gasungsperiodo entweichende   Wärmemenge   verloren geht, wird dieselbe zur   Dampferxeugung   benutzt, weil das Wasser unter allen zur   Wassergaserzeugung   gebräuchlichen Rekuperationsmitteln die grösste spezifische Wärme besitzt ; um das vorliegende Verfahren durchzuführen, muss die gesamte im Generator vorhandene Wärme derart verteilt werden, dass die zum   Gasmachon   und zum Gebläsebetriebe nötige Dampfmenge während beider Perioden durch Rekuperation der   Wärmeverluste   gewonnen worden kann.

   Zu diesem Zwecke ist der Gene- rator mit seitlichen, in verschiedenen Höhen angeordneten Kanälen versehen, deren Querschnitt beliebig verändert werden kann, so dass es möglich ist, die mittlere Berührungsdauer der Warmblasegase mit der glühenden Kohle im Generator beliebig zu beeinflussen und die Temperatur sowie die gebundene Wärme (den Kohlenoxydgehalt) der aus dem Generator abziehenden Gase entsprechend zu regeln. Das auf diese Weise gewonnene Warmblasegas wird sofort in den Dampfkessel geleitet und dort durch Vermittlung eines   Lockfeuers   mit Sekundärwind zur vollkommenen Verbrennung gebracht. Während der Gasungsperiode wird die eigene Wärme des abziehenden fertigen Wassergases gesondert rekuperiert und zur   Vorwärmung   des Kesselspeisewassers ausgenützt.

   Die Wirkungsweise und Anordnung der Kanäle ist ähnlich wie bei der in der englischen Patentschrift Nr. 12887 A. D. 19   (11   dargestellten Vorrichtung. 
 EMI1.2 
 Draufsicht bezw. einen Schnitt durch einen der   Abführungskanäle   und Fig. 3 einen Schnitt   durch den Luftzuführungskanal   einer zur   Durchführung   des Verfahrens geeigneten Vorrichtung dar. 



   Der Generator   1,   welcher das zu vergasende Brennmaterial, z. B. Koks, Anthrazit, Stein- oder Braunkohle enthält, ist ein Schachtofen, der durch eine   Füllöffnung     10   oder durch verschliessbare Fülltrichter beschickt wird. Durch eine ungefähr in halber Höhe des Schachtes vorgesehene   Einziehung   23 des Ofenmauerwerkes erscheint der Schachtraum in zwei teile geteilt, von denen der Unterteil mit ringförmigen Kanälen 6, 7, 8 umgeben ist, die in verschiedenen Höhen angeordnet und mit seitlichen, zur Abfuhr der Verbrennungs- 
 EMI1.3 
 ist, erzeugt sowohl den zur Wassergasdarstellung nötigen Wasserdampf als auch den Betriebsdampf für das Gebläse.

   In der Höhe der Schlackenablassöffnungen   11 mündet   in den Generator 1 der Kanal 16 ein, in weichen ein Dreiwegverschluss 15 eingebaut ist, der das   Gebläse durch den Stutzen   mit dem   Generatorkanal 16   oder diesen durch den Vorwärmer 3 mit dem zum Waschen des rohen Wassergases dienenden Skrubber 4 verbindet. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Der Generator 1 wird mit Brennmaterial gefüllt, welches sich im Schacht zufolge der Einziehung 23 in zwei Schichten teilt, von denen die untere in der eigentlichen Vergasungszone sich befindet, während die obere als Brennmaterialvorrat und Wärmespeicher dient. Nach Anheizung des Generators 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird bei Umstellung des Dreiwegverschlusses 15 Wind durch den Stutzen 21 und den Kanal 16 in den Generator eingeblasen. Die entstehenden Verbrennungsgaso   durchstreichen   von unten nach oben die ganze   Brennmateriaisäule,   welche dadurch zum Glühen gebracht wird.

   Diese Gase müssen, da die   Ahgasekanale   6,7, 8 durch Schieber   22, 23, 24 abgesperrt   sind, durch den vom oberen Ende des Generatorschachtes abführenden Kanal 5 bei ge- öffneten Schiebern 12 und 13 in den Verbrennungsraum des   Dampferzeugers. 3 übertreten.   Der Generator kann auch ohne Kanal 5 ausgeführt werden, in welchem Falle das   An-   heizen durch die   Kanäle   6,7 und 8 erfolgt. Nach kurzer Dauer des   Blasens   werden die Abgase, welche durch die reduzierende Wirkung des heissen Brennmaterials   hauptsächlich   Kohlenoxyd enthalten, durch Zuführung von   Sekundärwind   (durch die Öffnung 9 des   Kessels, 3)   verbrannt und so zum Anheizen des Kessels ausgenützt. 



   Der Dampferzeuger ist ausserdem mit einer Hilfsfeuerung   (Gas-oder Rostfeuerung)   versehen, um beim Anheizen die ganze Anlage rasch betriebsbereit zu machen und um die beim Blasen auftretenden Kohlenoxydgase sogleich zu entzünden. Hiebei findet infolge des beim Anheizen eingeschlagenen Vorganges bereits eine Wärmeersparnis statt und   e   kann das Gasen vor sich gehen. 



   Zu diesem Zwecke wird der Dreiwegverschluss 15 so gestellt, dass der Generator 1 mit dem Vorwärmer 3   bezw.   dem Skrubber 4 in Verbindung kommt. Die Schieber 12 und   1,' ;   werden geschlossen, das Dampfventil 17 wird geöffnet und der aus dem Dampferzeuger abziehende Dampf wird durch den Kanal 6 nach Öffnen seines Schiebers 22 in den Generator eingeführt. Das gebildete Wassergas gelangt in den Vorwärmer und gibt daselbst die mitgeführte Wärme zum Zwecke der Vorwärmung des Kesselspeisewassers ab, worauf es in den Skrubber eintritt. 



   Die Dampfzufuhr zum Generator kann mittels einer geeigneten Reglervorrichtung 18, entsprechend der Temperatur des Generators, geändert werden, um keinen unzersetzten Dampf durch den Generator strömen zu lassen, wodurch ebenfalls Wärmeverluste vermieden werden und während des Gasens die grösstmöglichste Wärmeausnützung erzielt wird. 



   Nach Beendigung des Gasens wird auf Warmblasen umgestellt, das Dampfventil   1ì   geschlossen und der Schieber 13 geöffnet, so dass durch die Kanäle 6, 7   8,   welche entsprechend der Wärmeverteilung im Kessel und Generator eingestellt wurden, die Warmblasegase abgeführt werden. Die Windmenge des wieder angelassenen Gebläses wird so geregelt, dass die Kohlenstoffmenge, welche sich unterhalb des ersten Kanales befindet, zur vollständigen Verbrennung gelangt.

   Die höher gelegenen Brennmaterialschichten, welche durch die Kanäle 7 und 6 begrenzt werden, enthalten ihrer Lage entsprechend mehr oder   weniger Kohlonoxyd.   Durch Regulierung des Querschnittes der einzelnen Kanäle hat man es demnach in der Hand, in den Abgasen einen geeigneten   Kohlensäuregehalt zu   erreichen und ein Generatorgas mit der nötigen gebundenen Wärme zu erzielen. Die obere Schichte 
 EMI2.1 
   Warmblasens   auf und wird daher während des   Nachsinkens   vorgewärmt. Nach ungefähr einer Minute wird das Gebläse abgestellt und durch abermaliges Umstellen des Dreiwegverschlusses das Gasen eingeleitet. 



   Die vorliegende Vorrichtung bietet noch den Vorteil, dass die Einhaltung einer beschränkten Schichthöhe nicht erforderlich ist, da je nach der Beschaffenheit des Brennmaterials die Anzahl der seitlich abführenden Abgasekanäle geändert werden kann. 



     PATENT. ANSPRÜCRE   :
1. Verfahren zur Erzeugung von Wassergas aus beliebigen Brennmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe von in verschiedenen Höhen der beliebig hohen Brenn-   materialsäule   abführenden, seitlichen, regulierbaren Kanälen die zur   Wassergasbildung   nötige und von dem Warmblasegase mitgeführte Wärme und die gebundene Wärme dieses Gases während der Warmblaseperiode so verteilt und geregelt wird, dass die gesamte Wärme des Warmblasegases mit der gesondert rekuperierten, mitgeführten Wärme des Wassergases zur Erzeugung der für den Gebläsebetrieb und für die Wassergasbildung nötigen Dampfmenge genügt.

Claims (1)

  1. 2. Zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 eine Wassorgasanlage, gekennzeichnet durch eine solche Kombination eines Generators mit einem Dampferzeuger und einem Vorwärmer, dass der Heizraum des Dampferzeugers mit dem Generator durch in letzteren seitlich in verschiedenen Höhen einmündende abschliessbare Kanäle in Verbindung steht, während der Vorwärmer durch einen geeigneten Dreiwegverschluss mit dem Generator in Verbindung gebracht werden kann.
AT20879D 1903-10-06 1903-10-06 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wassergas. AT20879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20879T 1903-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20879B true AT20879B (de) 1905-08-10

Family

ID=3527477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20879D AT20879B (de) 1903-10-06 1903-10-06 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wassergas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20879B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
AT20879B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wassergas.
DE3543424C2 (de)
DE2408461A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas unter anwendung eines koksbeschickten abstichgenerators
AT200699B (de) Verfahren und Anlage zur Wassergaserzeugung
DE589728C (de) Verfahren zum Betriebe eines Wassergaserzeugers unter Verwendung von Abfallanthrazit und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE938868C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas
AT134276B (de) Verfahren und Einrichtung zur Vergasung feinverteilter, staubförmiger Brennstoffe.
AT116725B (de) Verfahren und Ofen zur kontinuierlichen Erzeugung von karburiertem Wassergas oder eines Gemisches von Leuchtgas und karburiertem Wassergas.
DE595739C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von feinkoernigem Brennstoff unter Einfuehrung in die grobstueckige Kokssaeule eines Gaserzeugers
AT117859B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren.
AT151659B (de) Zwillingsgenerator zur Gaserzeugung aus Holz und anderen, Schwelgase liefernden Brennstoffen.
AT141882B (de) Doppelgaserzeuger mit Entgasungskammern von rechteckigem Querschnitt.
DE492089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung brennbaren Gases
DE607009C (de) Verfahren zur restlosen Vergasung in stetig betriebenen Vertikalkammeroefen
DE545972C (de) Einrichtung zur stetigen Erzeugung von Wassergas aus koernigen Brennstoffen
AT101945B (de) Generator nach dem Prinzip der Zwerggeneratoren.
AT92553B (de) Ofenanlage mit mehreren wahlweise durch unmittelbar anschließende Heizgaserzeuger oder durch einen gemeinsamen Heizgaserzeuger beheizten Ofeneinheiten.
DE458516C (de) Verfahren zur Erzeugung eines leuchtgasaehnlichen, hochwertigen Gases
DE576008C (de) Generator, insbesondere zur Vergasung von feinkoernigem Brennstoff, wie Schwelkoks
DE166718C (de)
DE472856C (de) Verfahren zum Betriebe von Feuerungen fuer feuchte Brennstoffe mit mechanisch bewegtem Rost, vorgebautem Schwel- oder Trocknungsschacht und zonenweiser Luftzufuehrung
AT21561B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Koks.
AT85127B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtgas, Kraftgas und Koks in einem Ofen, dessen unterer Teil generatorartig ausgebildet ist.
AT122116B (de) Verfahren und Gaserzeuger zur Erzeugung von Wassergas.