AT101945B - Generator nach dem Prinzip der Zwerggeneratoren. - Google Patents

Generator nach dem Prinzip der Zwerggeneratoren.

Info

Publication number
AT101945B
AT101945B AT101945DA AT101945B AT 101945 B AT101945 B AT 101945B AT 101945D A AT101945D A AT 101945DA AT 101945 B AT101945 B AT 101945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
generator
generators
dwarf
air
principle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bruenner Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruenner Ag Geb filed Critical Bruenner Ag Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT101945B publication Critical patent/AT101945B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Generator nach dem Prinzip der Zwerggeneratoren. 



   Es sind sogenannte Zwerggeneratoren zum Vergasen von festen Brennstoffen bekannt (österr. 



  Patentschrift Nr. 86298), bei welchen der Brennstoff in kleinen Behältern (Generatoren) in kleiner Menge und Schichthöhe und bei kleiner, der Behältergrösse angepasster Korngrösse der Einwirkung von künstlich und regelbar unter verhältnismässig geringem Druck eingeführter Luft bzw. von Luft und Dampf ausgesetzt wird, wobei ein richtiger Generatorprozess bei einer wesentlich geringeren Brennstoffhöhe als bei den grossen Generatoren vor sich geht. In   diesen Zwerggeneratoren   können im Vergleich zu den bekannten grossen Generatoren nur verhältnismässig geringe Mengen Brennstoff vergast werden, wobei die gebildeten Gase durch Zuführung von Sekundärluft verbrannt werden. 



   Die vorliegende Erfindung strebt nun an, diese Zwerggeneratoren so auszugestalten, dass bei ähnlicher Betriebsart eine wesentlich grössere Menge Brennstoff vergast werden kann. Zur Erreichung dieses Zweckes wird der Zwerggenerator so abgeändert, dass der Heizschacht von geringer Höhe in für Grossgasgeneratoren bekannter Art eine verhältnismässig wesentlich grössere Grundfläche bei beliebiger Grundrissfigur und eine auf diese grosse   Grundfläche   möglichst gleichmässig verteilte künstliche Luftbzw. Luftdampfzuführung erhält. Wird ein solcher Generator als geschlossener Generator benutzt, dann kann er zur Erzeugung vonGeneratorgas für beliebige Zwecke dienen, das an beliebiger Stelle nutzbar gemacht werden kann.

   Infolge der wesentlich grösseren Grundfläche ist die Menge des in der Zeiteinheit erzeugten Gases eine viel grössere als bei den bekannten Zwerggeneratoren. Wird dagegen ein solcher Generator in der Weise benützt, dass die erzeugten Generatorgase unmittelbar nach Verlassen des Generators mit natürlich zutretender bzw. künstlich zugeleiteter   sekundärer   Verbrennungsluft verbrannt werden, dann kann der Generator als Feuerung, ja sogar als Grossfeuerung für beliebige Zwecke benützt werden, indem er beispielsweise in einen rostlosen und mit   Sekundärluftzuführung   versehenen Feuer-oder Heizraum eingebaut wird. 



   Der Querschnitt des vorliegenden Zwerggenerators richtet sich natürlich nach dem jeweiligen Verwendungszweck bzw. nach der Gestalt des Feuerraumes, in den er eingebaut werden soll. Für langgestreckte Feuerräume erhält der Generator zweckmässig gleichfalls eine langgestreckte Form, die etwa mit Rinnenform bezeichnet werden kann. Diese langgestreckte Form kann je nach Bedarf bzw. in Anpassung an den den Generator aufnehmenden Feuer-oder Heizraum gerade oder beliebig gekrümmt verlaufen und schliesslich auch eine geschlossene Form, beispielsweise Kreisringform, besitzen. Die Generatoren können im Feuerraum ein-und ausfahrbar vorgesehen sein, um sie besser reinigen oder reparieren zu können. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele solcher Generatoren beispielsweise als Feuerungen dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen im   Längs-und Querschnitt   den Einbau von Generatoren in das Flammrohr eines Dampfkessel, Fig. 3 zeigt eine Einzelheit. 



   In dem mit feuerfestem Material ausgekleideten Flammrohr   1   eines Dampfkessels 2 sind nebeneinander zwei Generatoren 3 der erwähnten Art untergebracht, die bei geringer Höhe eine grosse Grundfläche haben. Der Grundriss des Generators ist der langgestreckten Form des Flammrohres angepasst und gleichfalls langgestreckt ; er hat die Form einer seitlich und unten geschlossenen Rinne oder eines Troges. Die Generatoren 3 sind oben offen und durch eine etwa im unteren Drittel der Höhe angebrachte, gegen die Mitte geneigte und dort durchbrochene Tragfläche   4   in zwei Räume unterteilt, von denen der obere 6 mit feuerfestem Material 5 ausgekleidet ist und den eigentlichen Generatorraum bildet, während 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 erforderliche   LuftdampfgemiFch   eingeleitet wird. Der obere Teil de.

   Generators ist ohne   Zwisehem'a. um   von einem Verdampferraum 8 umgeben, der durch die Wärme de, Generators geheizt wird und in den Wasser aus der Leitung 9 regelbar derart eingespritzt wird. dass es sofort verdampft. Der gespannte und überhitzte Dampf gelangt durch die Leitung 10 in das luftansaugende Dampfstrahlgebläse 11. aus dem das Dampfluftgemisch in die freien Räume unterhalb der   Tragfläche   4 des Aschenraumes mündet und in diese das   Dampfluftgemisch in möglichst gleichmässiger Verteilung auf   die ganze Generatorlänge unter Druck einbläst. 



   Das erzeugte Mibchgas wird beim Austreten aus dem Generator mittels der durch die Feuertür des   Flammrohres 7 hinzuströmenden   regelbaren   Sekundärluft   verbrannt. Weiden die zwei Generatoren 
 EMI2.2 
 Generator verkokt und das   s, lic-n   ve   kokte Brennm. teli l   in dem zweiten Generator vergast wird und die letzteren Gase jene Hitze liefern, welche die aus dem frisch beschickten Generator erzeugten Gase zu ihrer rauchlosen Verbrennung erfordern. Bei Benützung von be eits verkoktem Brennmaterial wird 
 EMI2.3 
 werden. zu welchem Zwecke sich die Schienen ausserhalb des Flammrohres fortsetzen können. Der zum Betrieb der Generatoren erforderliche Dampf kann auch dem Dampfkessel entnommen werden. 



   Die Fig. 4 zeigt schematisch den Grundriss des in den Fig. 1-3 dargestellten Generators. Fig.   Ï   zeigt ein Beispiel eines Generators in   Hufeisenform,   dessen lotrechter Querschnitt nach Fig. 2 gestaltet ist. Fig. 7 zeigt einen   kreisförnrgen Generatorgrundriss.   Fig. 6 einen der Fig. 7   zugehörigen Aufriss.   



  Nach Fig. 6 ist an den Generator 3 oben'ein Gehäuse 14 angeschlossen. das gleichfalls ringförmig ist und mit regelbaren Öffnungen 15 zur Zuführung der sekundären Verbrennungsluft versehen ist. Diese Luft tritt bei 16 in einen inneren Ringraum 17 oder Hohlraum ein und wird dadurch stark vorgewärmt. Die erzeugte Wärme wirkt auf den im Gehäuse befindlichen, gleichfalls   ringförmigen   Gegenstand, beispiels-   wise den Radreifen 18, und die Heizgaseverlassen durch einen Ringkanal 19 und die Leitung 20 den Generator.   



  Für das Einbringen und Herausnehmen der Gegenstände ist ein abnehmbarer Deckel 21 vorgesehen. 



   Die Fig. 8 und 9 stellen einen Generator mit   kreisförmiger   Grundfläche im lotrechten Schnitt und im Grundriss dar, um zu zeigen, dass auch eine   nichtlanggestreekte Grundfläche   kein Hindernis für die richtige Lagerung des Brennmaterials und für die   möglichst   gleichmässige Zuführung der erforderlichen Luft bzw. von Luft und Dampf ist. Das Brennmaterial ruht ausser auf den seitlichen Tragflächen 4 noch auf den dazwischen angeordneten Tragflächen 22 auf, die am besten die Form von dachartigen Roststäben haben.

   Das auf den Tragflächen 4,22 ruhende Brennmaterial stützt sich auch auf die dazwischen entstehenden   Aschenkegel   23, die unterhalb der Tragflächen 4. 22 Hohlräume 25 bilden, in welche zur Erzeugung des Generatorgases ein   Luftdampfgemisch   eingeleitet wird und von wo aus es sich ohneweiters auf die gesamte   Grundfläche   verteilt. Gegebenenfalls können unterhalb der Tragflächen Leitungen 26 angebracht werden, die auf ihre ganze Länge gelocht sind und das Luftdampf- 
 EMI2.4 
 



   Bei der vorliegenden Generatoranordnung tritt die Wirkung ein, dass nicht nur die verbrannten Generatorgas als   Wärmespender   in Betracht kommen, sondern auch die strahlende Wärme der grossen Menge vorhandener Glut. Hieraus ergibt sich aber nicht nur eine sehr rationelle Ausnützung des Brennmaterials, sondern auch eine bisher nicht erreichte Regelmässigkeit oder Gleichmässigkeit der von der Feuerungsanlage gelieferten Hitze, so dass beispielsweise bei indirekt geheizten Öfen die Wände, die bisher infolge ihrer Masse die Beständigkeit der Heizung sicherten. weniger dick gemacht werden können. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Generator nach dem Prinzip der Zwerggeneratoren, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator- 
 EMI2.5 
 Generator diesen als   Grossfeuerung   für beliebige Zwecke zu benützen.

Claims (1)

  1. 2. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizschacht auf seiner gesamten grossen Querschnittsfläche oben offen ist, zum Zwecke der Bildung und Nutzbarmachung einer der gesamten grossen Querschnittsfläche entsprechenden Flamme. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Feuerung mit einem oder mehreren Generatoren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator oder die Generatoren in einem rostlosen, mit Sekundärluftzuführung versehenen Heiz-oder Feuerraum seitlich ein-und ausfahrbar angeordnet sind. EMI3.1
AT101945D 1922-12-14 1922-12-14 Generator nach dem Prinzip der Zwerggeneratoren. AT101945B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101945T 1922-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101945B true AT101945B (de) 1925-12-10

Family

ID=3620565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101945D AT101945B (de) 1922-12-14 1922-12-14 Generator nach dem Prinzip der Zwerggeneratoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101945B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101945B (de) Generator nach dem Prinzip der Zwerggeneratoren.
AT151724B (de) Verfahren zur Verbrennung nasser Brennstoffe in Staubfeuerungen von Strahlungsdampfkesseln mit unmittelbar in die Feuerung einblasenden Schlägermühlen.
DE959399C (de) Kontinuierlich arbeitender Verbrennungsofen fuer die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien, wie Muell u. dgl.
DE673911C (de) Feuerungsrost mit einem dem Verbrennungsrost vorgeschalteten, mechanisch bewegten Rost
DE636763C (de) Gaserzeuger fuer bituminoese Brennstoffe mit abwaerts gerichtetem Zuge
DE945713C (de) Einrichtung zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser durch Einspritzen in heisse Brenngase
DE472856C (de) Verfahren zum Betriebe von Feuerungen fuer feuchte Brennstoffe mit mechanisch bewegtem Rost, vorgebautem Schwel- oder Trocknungsschacht und zonenweiser Luftzufuehrung
DE451864C (de) Kohlenstaubfeuerung mit einem Vorverbrennungs- und Zuendraum
AT139538B (de) Vorrichtung zur Heizung mittels flüssigen Brennstoffes.
DE437841C (de) Vorrichtung zum Verfeuern von Grudekoks und aehnlichem Brennstoff
AT20879B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wassergas.
DE363181C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Gases aus Wasserdampf und Daempfen von OEl
DE27909C (de) Feuerung mit glockenförmigem Vorrost
AT121346B (de) Einrichtung zur Kühlung von Düsenbrennern.
DE711147C (de) Rostfeuerung fuer schwer zuendbare Brennstoffe mit dem Rost vorgeschaltetem Brennstofftrockenschacht
DE902540C (de) Dampfkesselfeuerung mit einem ueber dem Planrost hin und her laufenden Stoessel
DE492492C (de) Aus zwei nebeneinanderliegenden Steilrohrkesseln bestehende Kesselanlage mit von oben zugefuehrter Kohlenstaubinnenfeuerung
AT109020B (de) Einrichtung und Verfahren zur Verbrennung, Vergasung der Entgasung von feinkörnigen, festen oder zerstäubten, flüssigen Brennstoffen.
DE685570C (de) Gliederheizkessel fuer die Verfeuerung von teerbildenden Brennstoffen
AT110916B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von fixem Gas durch unvollkommene Verbrennung von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit Luft.
AT149069B (de) Feuerung für feste, insbesondere minderwertige Brennstoffe.
AT108419B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gasen aus aschereichen, insbesondere kleinstückigen Brennstoffen unter Zuführung von Luft, die durch die im Ofen erzeugte heiße Schlacke hindurchstreicht.
DE576008C (de) Generator, insbesondere zur Vergasung von feinkoernigem Brennstoff, wie Schwelkoks
AT130650B (de) Verfahren zur Erzeugung von Generatorgas und Einrichtung hiefür.
AT86852B (de) Kanalofen mit im Ofenkanal längsgeführter geschlossener Verbrennungskammer.