AT139538B - Vorrichtung zur Heizung mittels flüssigen Brennstoffes. - Google Patents

Vorrichtung zur Heizung mittels flüssigen Brennstoffes.

Info

Publication number
AT139538B
AT139538B AT139538DA AT139538B AT 139538 B AT139538 B AT 139538B AT 139538D A AT139538D A AT 139538DA AT 139538 B AT139538 B AT 139538B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
air
combustion
combustion chamber
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bataafsche Petroleum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum filed Critical Bataafsche Petroleum
Application granted granted Critical
Publication of AT139538B publication Critical patent/AT139538B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Heizung mittels flüssigen Brennstoffes. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Heizung mittels flüssiger Brennstoffe, iu welcher der Brennstoff in unzerstäubter Form über eine Platte, die Brennplatte, verteilt oder ausgebreitet und mit Luft verbrannt wird, nachdem er durch die Einwirkung der Hitze verdampft oder zerlegt ist, wobei die Verbrennungsluft tangential in den Verbrennungsraum eintritt. 



   Zweck der Erfindung ist, mit einer solchen Vorrichtung eine rauchlose und vollständige Verbrennung zu erzielen, die praktisch keinen   Kohlerückstand   auf der Brennplatte zurücklässt. Dieser Zweck wird erreicht, indem günstige Bedingungen hinsichtlich der Brennstoff-und Lufttemperatur und ferner hinsichtlich der Luftverteilung geschaffen werden. 



   Gemäss der Erfindung wird die Brennplatte bzw. werden die Brennplatten an der Lufteintritts- öffnung bzw.-öffnungen derart angeordnet, dass die eintretende Luft an der Ober-und Unterseite der Brennplatte   bzw.-platten   entlang streicht. Die Brennstoffseite der Platte ist dabei der Mitte des Raumes, in dem sich die Flammen und heissen Gase befinden, zugewendet. Es hat sich gezeigt, dass zur Erzielung der gewünschten rauchlosen Verbrennung der Strom der gasförmigen Zerlegungsprodukte möglichst allseitig in Berührung mit dem vorzugsweise erhitzten Luftstrom sein soll.

   Die Platte, über welche der Brennstoff verteilt wird, kann in einzelne Streifen unterteilt werden, die durch Zwischenstreifen, denen kein Brennstoff, sondern nur Luft zugeführt wird, getrennt sind, so dass der Strom von Verdampfungsund Zerlegungsprodukten von einem Streifen, dem Brennstoff zugeführt wird, an allen Seiten von Luftströmen umgeben ist. Die Brennplatte und die Brennstoffzuleitung können so angeordnet werden, dass sie gegeneinander um den Abstand eines Streifens verschiebbar sind, zu dem Zwecke, die Streifen, welche Brennstoff erhalten, mit denen, die keinen Brennstoff erhalten, zu vertauschen.

   Weiters kann die Verbrennungsluft vorerhitzt werden, bevor sie in den Verbrennungsraum tritt, indem sie durch einen diesen Raum   umschliessenden   Mantel geführt wird, u. zw. in axialer Richtung im Gegenstrom, jedoch in der Drehungsrichtung im gleichen Sinne mit der Bewegung der Luft und Gase innerhalb des Verbrennungsraumes. 



   Sonstige Einzelheiten der Vorrichtung gemäss der Erfindung sind aus der Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich, in welcher Fig. 1 einen Längsschnitt der Vorrichtung und Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie   11-11   in Fig. 1 darstellt. 



   Der Verbrennungsraum 1 mit zylindrischer Form ist an einer Seite offen, u. zw. dort wo die Ver-   brennungsgase   austreten, während er an der andern Seite mit einer in Angeln ruhenden Türe 5 verschlossen ist, die zum Nachsehen, Reinigen und Anzünden geöffnet werden kann. Die Verbrennungsluft tritt in den Raum 1 ein durch eine in der Wand vorgesehene Öffnung, die mittels einer Platte   4,   der Brennplatte, in zwei Öffnungen 2   und : 9 unterteilt   ist. Rund um den Verbrennungsraum herum ist ein zweiter Zylinder 6 
 EMI1.1 
 hütet.

   Die Luft tritt tangential in den letztgenannten Raum ein und um die Kreisbewegung der so erhaltenen Luft zu fördern, ist ein   schraubenförmiges   Leitblech 7 im Mantelraum angebracht, das der Luft 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 statt an der Stelle der Linie   il-11   die Form einer Schraube mit zu starker Steigung anzunehmen, eine annähernd flache Spirale bilden muss, so dass die Flamme möglichst weitgehend der Brennplatte entlang 
 EMI2.1 
 alle diese Leitungen 8 sind mit einer gemeinschaftlichen Brennstoffzufuhrleitung 9 verbunden.

   Die Brennplatte, die ausserdem unten mit einer Isolierschicht-14 versehen sein kann, um Abkühlung durch den Luftstrom der   Öffnung.   3 zu verhüten, wird während des Betriebes der Vorrichtung infolge Strahlung sehr heiss ; der verhältnismässig kalte Brennstoff, der in die Rillen geleitet wird und in diesen hinunterfliesst, wird fast unmittelbar verdampft und vergast. Der Strom der Verdampfungs-und Vergasungserzeugnisse wird unter Bildung einer Flamme durch die oben und unten entlang und auch durch die benachbarten Rillen strömende Luft mitgeführt. Das Ganze nimmt eine Drehbewegung um die Zylinderachse an, wodurch ein Teil der Verbrennungsgase mit einem Teil der eintretenden Frischluft gemischt wird, so dass eine sehr heisse sauerstoffhaltige Mischung erhalten wird, die eine rasche Verdampfung und. 



  Verbrennung des Brennstoffes, wenn sie mit diesem in Berührung kommt, fördert. 



   Wenn in dieser Weise Schweröl verbrannt wird, verbleibt oft ein, wenn auch geringer, unverbrannter Rest, der aus Asche, verbunden mit ein wenig Kohle, besteht und eine harte Kruste auf der Brennplatte bildet. Mit der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung kann diese Kruste leicht entfernt werden, denn wenn die Brennplatte und die Brennstoffzufuhr über einen Rillenabstand gegenseitig verschoben werden, kommen die durch   Rückstand   verschmutzten Rillen an eine Stelle, wo kein Brennstoff sondern nur Luft zugeführt wird. Durch die dann über die-durch die nahe Flamme erhitztenAschen und Kohleablagerung streichende Luft verbrennt die Kohle, während die Asche, die dann nicht mehr von der Kohle gebunden ist, fortgeblasen wird, so dass die Rillen in kurzer Zeit gereinigt sind.

   Die gegenseitige Verstellung von Brennplatte und Brennstoffzufuhr kann leicht dadurch erfolgen, dass eine derselben oder beide in zu diesem Zwecke vorgesehenen Führungen verschoben wird oder werden (siehe punktierte Lage der Leitungen in Fig. 1) ; dies kann gegebenenfalls selbsttätig nach gleichen Zeiträumen oder jedesmal, nachdem eine gewisse Menge Brennstoff verbrannt worden ist, stattfinden. 



   Obgleich es kaum je notwendig sein wird, die Brennplatte zwecks Reinigung herauszunehmen, kann es von Vorteil sein, diese im Verbrennungsraum so anzubringen, dass sie leicht herausnehmbar und auswechselbar ist. Ebenso wie der Verbrennungsraum selber ist die Brennplatte vorzugsweise aus einem Sonderwerkstoff, wie z. B. Chromnickelstahl, der gegen hohe Temperaturen und Korrosion widerstandsfähig ist, herzustellen. 



   Auf dem Boden des Raumes bilden die Platten 11 und 12 einen Auffangbehälter für etwaiges 
 EMI2.2 
 beispielsweise an einen erhöht aufgestellten Behälter 15 angeschlossen werden, dessen Flüssigkeitsstand, und damit die ausströmende Menge, geregelt wird. 



   Diese Regelung kann automatisch durch den Zustand des zu erhitzenden Gegenstandes, z. B. in einem Zentralheizungskessel durch die Wassertemperatur oder den Dampfdruck, erfolgen. 



   Auch die Luftmengen können veränderlich gemacht werden, indem die Grösse der Luftöffnung über und unter der Brennplatte verstellbar gemacht wird. Ferner kann es unter Umständen von Vorteil sein, verstellbare Öffnungen für die Zufuhr zusätzlicher Mengen unerhitzter Luft vorzusehen. 



   Wenn die Vorrichtung in Betrieb genommen wird, ist sie vorher zu erwärmen, was dadurch erfolgen kann, dass z. B. eine besondere, leicht entzündbare Flüssigkeit, ein Brenngas oder fester Brennstoff zugeführt wird. In vielen Fällen können sich für diesen Zweck die   gewöhnlichen   zum Anheizen von Ofen verwendeten Materialien als sehr brauchbar erweisen. 



   Erfahrungsgemäss ist in den meisten Fällen der natürliche Luftzug für ein befriedigendes Arbeiten der Vorrichtung ausreichend. 



   Es sind zahlreiche Abänderungen der Vorrichtung möglich, ohne dass man den Grundgedanken der Erfindung fallen lässt. So braucht z. B. der Verbrennungsraum nicht notwendigerweise zylindrisch zu sein, sondern er kann auch leicht konisch sein, einen elliptischen Querschnitt besitzen oder in der Länge gebogen sein usw. 



   Ferner kann eine Mehrzahl von Brennplatten, entweder nebeneinander oder übereinander angeordnet, vorgesehen werden, die je nach Wunsch für sich oder zusammen gebraucht werden können. Ferner können die Verbrennungsgase tangential oder radial abgeführt werden, falls erwünscht in Kombination mit einer Zufuhr von zwei Seiten, oder sie können nach zwei Seiten entfernt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Heizung mittels flüssiger Brennstoffe, wobei der Brennstoff auf eine oder mehrere in einem zylindrischen Verbrennungsraum angeordnete Brennplatten zugeführt wird und die Verbrennungsluft tangential in den Verbrennungsraum eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennplatte <Desc/Clms Page number 3> bzw.-platten an der Lufteintrittsöffnung bzw. -öffnungen derart angeordnet ist bzw. sind, dass die ein- tretende Luft an der Ober-und Unterseite der Brennplatte bzw.-platten entlang streicht.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennplatte in eine Anzahl parallel liegender gleichartiger Streifen unterteilt ist und über jeden zweiten dieser Streifen eine Brenn- stoffzufuhrleitung mündet, wobei die Brennplatte und die Brennstoffzufuhrleitungen gegeneinander um den Abstand eines Streifens verschiebbar sind, zu dem Zwecke, die Streifen, welche Brennstoffe erhalten, mit denen, welche keinen Brennstoff erhalten, zu vertauschen.
    3. Vorrichtung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Inneren des Verbrennungsraumes abgewendete nicht mit Brennstoff beschickte Seite mit einer wärmeisolierenden Schicht versehen ist.
    4. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft, bevor sie in den Verbrennungsraum tritt, einen diesen Raum umschliessenden Mantelraum, u. zw. in axialer Richtung im Gegenstrom, jedoch in der Drehungsrichtung in gleichem Sinne mit der Bewegung der Luft und Gase innerhalb des Verbrennungsraumes, durchströmt. EMI3.1
AT139538D 1932-08-22 1932-10-14 Vorrichtung zur Heizung mittels flüssigen Brennstoffes. AT139538B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL139538X 1932-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139538B true AT139538B (de) 1934-11-26

Family

ID=19776095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139538D AT139538B (de) 1932-08-22 1932-10-14 Vorrichtung zur Heizung mittels flüssigen Brennstoffes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139538B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030956B (de) * 1954-03-23 1958-05-29 Ammann & Co W Geblaeselose Schalenbrennereinrichtung fuer Schweroelfeuerungen
EP0054599A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Maschinenwerke Altenrhein AG Brenner für flüssige Brennstoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030956B (de) * 1954-03-23 1958-05-29 Ammann & Co W Geblaeselose Schalenbrennereinrichtung fuer Schweroelfeuerungen
EP0054599A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Maschinenwerke Altenrhein AG Brenner für flüssige Brennstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von kohlenstaub
DE2048017A1 (de) Mullverbrennungsofen
AT139538B (de) Vorrichtung zur Heizung mittels flüssigen Brennstoffes.
EP0097976B1 (de) Brenner, insbesondere zur Verbrennung von Müll in Müllverbrennungsanlagen
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE60028827T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbstverbrennung von öligen organischen abfällen mit einem tangentialen heizofen
AT139949B (de) Vergaseranordnung für Feuerungen.
DE697233C (de) Fluessigkeitserhitzer mit korbartig gestaltetem Rostbrenner
AT157107B (de) Gaserzeuger, insbesondere für Fahrzeuge, zur Verbrennung von teerarmen Brennstoffen mit aufsteigendem Vergasungszug.
AT206154B (de) Heizungskessel
CH168272A (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE363181C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Gases aus Wasserdampf und Daempfen von OEl
DE563846C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung teerstofffreier Gase in Gaserzeugern mit zentraler Luftzufuhr
AT211937B (de) Heizölbrenner mit einer in der Form eines endlosen Kanales ausgebildeten geschlossenen Verdampfungskammer
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
AT27067B (de) Einrichtung zur Zuführung von Verbrennungsluft in Feuerungsanlagen.
AT217674B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel
AT216713B (de) Rostbratvorrichtung
AT225887B (de) Warmwasserbereiter
AT152922B (de) Ofenförmiger Kessel mit Feuerung für feinverteilte Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub.
AT233775B (de) Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
DE530633C (de) Ofen zur Waermebehandlung von Kohlenwasserstoffoelen
AT263188B (de) Müllverbrennungsofen
DE905978C (de) Mit festem Brennstoff gefeuerter Schnelldampferzeuger