AT151724B - Verfahren zur Verbrennung nasser Brennstoffe in Staubfeuerungen von Strahlungsdampfkesseln mit unmittelbar in die Feuerung einblasenden Schlägermühlen. - Google Patents

Verfahren zur Verbrennung nasser Brennstoffe in Staubfeuerungen von Strahlungsdampfkesseln mit unmittelbar in die Feuerung einblasenden Schlägermühlen.

Info

Publication number
AT151724B
AT151724B AT151724DA AT151724B AT 151724 B AT151724 B AT 151724B AT 151724D A AT151724D A AT 151724DA AT 151724 B AT151724 B AT 151724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
dust
combustion
furnace
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carbo Union Ind Mij Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbo Union Ind Mij Nv filed Critical Carbo Union Ind Mij Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT151724B publication Critical patent/AT151724B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbrennung nasser Brennstoffe in Staubfeuerungen von   Strahlungsdampfkosseln   mit unmittelbar in die Feuerung einblasenden   Seblägermtihlen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als   Brennstoffträger-oder Erstluft zu   den Brennstoffdüse   6   der Brennkammer gelangt. Vor der Brennkammer befindet sieh ein Kanal   13,   welcher am oberen Ende mittels der Schieber 14 im Anschluss-   quersehnitt   regelbar in die Feuergaszüge des Kessels mündet und am unteren Ende in die Trocken-   schächte     16   einleitet.

   Der Troekenschacht   15 führt   am unteren Ende in die Brennstoffaufgabeleitung 16 
 EMI2.1 
 auf der andern Seite an den   Brennstoffvorratsbehälter   18 angeschlossen ist. Am oberen Ende des Trockenschachtes ist ein Staubabscheider 19 mit durch Leitschaufeln regelbarem radialem Gaseinlass 20 und axialem Gasauslass 21 angeordnet. Von dem Abscheider führt eine Schurre 22 zu einem Vorratsbehälter   23,   der über einem regelbaren Auslass 24 mit der Brennstoffaufgabeleitung 16 der Mühle in Verbindung steht. Ausserdem ist der Abscheider mit einer Ausfallklappe 25 versehen, die sieh in den Trockenschacht öffnet.

   Der Gasauslass des Abscheiders ist über eine durch die Klappe 36 regelbare Leitung 26 an einen zwischen der   Troekenschachtausmauerung   27   und - Ummantelung 28 eingeschlossenen   Hohlraum 29 angeschlossen, der am unteren Ende über die Leitung 30 mit dem zum Saugzug führenden Kanal 10 in Verbindung steht. In die Brennstoffaufgabeleitung 16 ragt eine Düse 31 herein, welche von der Luftleitung 12 gespeist wird. Die Mühle 17 ist eine Sehlägermühle mit axialem Einlass und radialem Auslass und mit einem   Sichter. 34   ausgerüstet, dessen Auslass für das brennfertige Gut in die Brennerleitung 33 mündet, die den Brennstoff den Brennerdüse 5 zuleitet. 



   Der Betrieb der Feuerung erfolgt in folgender Weise : Der Saugzug des Kessels zieht die Feuergase in der Brennkammer aufwärts über den Dampfüberhitzer 7, den   Speisewasservorwärmer   8 und den Luftvorwärmer 9 in den Kanal 10. Gleichzeitig saugt der Saugzug über die Leitung   30,   den Hohlmantel 29 des Troekenschachtes, die Leitung 26, den Abscheider   19,   den Troekenschacht 15 und den Kanal 13 Feuergase aus dem Raum über der Brennkammer ab. Dieser Feuergasstrom steigt im Trockenschacht. Mittels des   Kettenförderers 32 wird-der   nasse Brennstoff aus dem Bunker 18 entnommen und in den Trockenschaeht eingestreut.

   Durch freien Fall stürzt der Brennstoff, gegebenenfalls durch   Pralleisten 35,   mehr oder weniger aufgehalten, im Gegenstrom durch den Feuergasstrom hindurch, wobei er erhitzt wird und einen Teil seiner Feuchtigkeit verliert und gelangt in die Brennstoffaufgabeleitung 16. Hier wird der Brennstoff von der durch die   Düse 3j ! eintretenden   Luft erfasst und in das 
 EMI2.2 
 und die Brennstoffdüsen 5 in die Brennkammer. Auf diese Weise wird die Wärme der in der Brennkammer entwickelten Gase in dem Temperaturbereich von etwa   800  und   darüber zur Dampferzeugung benutzt. Diese Wärme lässt sich sehr gut durch Strahlung übertragen, und man kann daher auch mit kleinen   Heizflächen   und ohne Anwendung von Chamotte-Brennkammern auskommen.

   Die Feuergase von etwa 850 , welche zur unmittelbaren Trocknung des Brennstoffes benutzt werden, ermöglichen wegen ihrer hohen Temperatur eine sehr schnelle und wirksame Trocknung. Ausserdem wird wegen der hohen Temperatur der Feuergase und weil die Resttrocknung des Brennstoffes mittels der ohnehin benötigten Verbrennungsluft erfolgt, nur eine derartige Feuergasmenge gebraucht, dass sie trotz der   Kühlwirkung   der   Kesselheizfläche   noch eine genügend hohe Verbrennungstemperatur in der Brennkammer zulässt. Des weiteren ist die Feuergasmenge klein genug, um trotz der durch sie bewirkten Luftverdünnung die restlose Verbrennung innerhalb von Brennkammern zu gestatten, welche in ihrer Grösse auch bei Staubfeuerungen mit trockenem Brennstoff üblich sind.

   Dadurch, dass die zur Vortrocknung benutzten Feuergase in die Feuerung nicht mehr zurückkehren, wird auch durch sie die Verbrennungstemperatur nicht herabgesetzt. Der andere Feuergasstrom ist seinerseits gross genug, um die gesamte Verbrennungsluft auf   350-400  C   zu erhitzen und um daneben noch die Überhitzung des Dampfes sowie gegebenenfalls eine gewisse   Vorwärmung   des Kesselwassers zu ermöglichen. 



   Die Anwendung eines aus einem senkrechten Schacht bestehenden Trockners, welcher oben den Rohbrennstoff aufnimmt, sowie unten unmittelbar in die Schlägermühle einleitet und von den Feuergasen durchzogen wird, ist besonders vorteilhaft, da es sich gezeigt hat, dass bei dieser Trocknung die Gase bis auf etwa   150-180  C,   also etwa Kamintemperatur, abgekühlt werden können. Die Gase sind beim Verlassen des Trockners praktisch staubfrei, da im unteren Teil des Schachtes von den Feuergasen aufgenommene Staubmengen im oberen Teil des Schachtes von dem nassen Brennstoff niedergeschlagen werden. 



   Der in der Ableitung für die den Trockenschacht verlassenden Gase angeordnete Abscheider fängt die beim Anheizen oder bei plötzlichem Belastungswechsel von den Gasen im Trockner aufgenommenen Staubmengen auf und führt sie in den Schachttrockner zurück oder über einen Zwischenbehälter zur Mühle. Die im   Zwischenbehälter   auf diese Weise gesammelten Staubmengen können auch zum Ingangsetzen der Feuerung benutzt werden. 



   Schliesslich wird durch das Einströmen der von den Feuergasen überhitzten Luft durch Düsen in die Brennstoffaufgabeleitung der   Schlägermühle   die potentielle Energie der Luft zur Förderung des Brennstoffes in die Brennkammer nutzbar gemacht. 



   Vorteilhafterweise werden die Feuergase, welche in unmittelbare Berührung mit dem nassen Brennstoff gebracht werden, hinter einer den Brennraum begrenzenden Kesselrohrreihe   entnommen.   weil die in den Feuergasen enthaltenen flüssigen oder teigigen Aseheteile bei dem Durchgang durch das Rohrgitter infolge der dabei auftretenden Abkühlung granuliert werden. Es wird damit verhindert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dass flüssige Aschenteile in die Züge des für den Trockner bestimmten Heizgasstromes gelangen und diese verstopfen. Ferner findet bei diesem Vorgang eine gewisse Abscheidung von Asche aus den Heizgasen statt, so dass überhaupt wenige Asche in die Züge zum Trockner gelangen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verbrennung nassen Brennstoffes in Staubfeuerungen von Strahlungsdampfkesseln mit unmittelbar in die Feuerung einblasenden   Schlägermühlen,   dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den   Strahlungsheizflächen   des Dampferzeugers entwickelten Feuergase teils in einem Trockner in unmittelbare Berührung mit dem nassen Brennstoff gebracht, teils zur Erhitzung von Luft herangezogen werden, welch letztere mit dem Brennstoff der   Schlägermühle   zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuergase, welche in unmittelbare Berührung mit dem Brennstoff gebracht werden, hinter einer den Brennraum begrenzenden Kesselrohrreihe entnommen werden.
    3. Staubfeuerung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner aus einem senkrechten Schacht besteht, welcher oben den Rohbrennstoff aufnimmt sowie diesen unten unmittelbar in die Schlägermühle einleitet und den die Feuergase durchstreichen.
    4. Staubfeuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ableitung für die den Trockenschacht verlassenden Gase ein Staubabscheider angeordnet ist, der die aufgefangenen Staubmengen in den Trockner zurück oder über einen Zwischenbehälter unmittelbar zur Mühle leitet.
    5. Staubfeuerung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Düsen, welche die von den Feuergasen erhitzte Luft in die Brennstoffaufgabeleitung der Schlägermühle einleiten. EMI3.1
AT151724D 1935-03-05 1936-03-04 Verfahren zur Verbrennung nasser Brennstoffe in Staubfeuerungen von Strahlungsdampfkesseln mit unmittelbar in die Feuerung einblasenden Schlägermühlen. AT151724B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151724X 1935-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151724B true AT151724B (de) 1937-11-25

Family

ID=5674654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151724D AT151724B (de) 1935-03-05 1936-03-04 Verfahren zur Verbrennung nasser Brennstoffe in Staubfeuerungen von Strahlungsdampfkesseln mit unmittelbar in die Feuerung einblasenden Schlägermühlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151724B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742273C (de) * 1939-11-19 1943-11-26 Rheinmetall Borsig Ag Vorrichtung zum Vortrocknen des einer Brennstoffmuehle zugefuehrten Brennstoffes
DE908932C (de) * 1943-05-14 1954-04-12 Tech Studien Ag Verfahren zum Betrieb von Waermekraftanlagen
DE948471C (de) * 1951-02-22 1956-09-13 Keller G M B H Schlaegermuehle
DE969609C (de) * 1952-01-27 1958-06-26 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Vortrockenschacht fuer Mahltrocknungsanlagen
DE970566C (de) * 1952-08-31 1958-10-02 Keller G M B H Schlaegermuehle fuer Kohlenstaubfeuerungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742273C (de) * 1939-11-19 1943-11-26 Rheinmetall Borsig Ag Vorrichtung zum Vortrocknen des einer Brennstoffmuehle zugefuehrten Brennstoffes
DE908932C (de) * 1943-05-14 1954-04-12 Tech Studien Ag Verfahren zum Betrieb von Waermekraftanlagen
DE948471C (de) * 1951-02-22 1956-09-13 Keller G M B H Schlaegermuehle
DE969609C (de) * 1952-01-27 1958-06-26 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Vortrockenschacht fuer Mahltrocknungsanlagen
DE970566C (de) * 1952-08-31 1958-10-02 Keller G M B H Schlaegermuehle fuer Kohlenstaubfeuerungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017657B1 (de) Kombinierte Wärmekraftanlage
AT151724B (de) Verfahren zur Verbrennung nasser Brennstoffe in Staubfeuerungen von Strahlungsdampfkesseln mit unmittelbar in die Feuerung einblasenden Schlägermühlen.
DE1401894A1 (de) Muellverbrennungseinrichtung
EP0241688A2 (de) Kokstrockenkühleinrichtung
CH641891A5 (en) Method and system for drying substances containing water, such as sludges and vegetable substances
DE891314C (de) Verfahren zum Verfeuern von Kohlenstaub in zwei Teilstroemen verschiedener Korngroesse und Anwendung des Verfahrens auf Kohlenstaubfeuerungen mit mehr als zwei Teilstroemen
DE3433313A1 (de) Integrierte kohlentrocknungseinrichtung fuer dampfkessel oder wirbelschichtfeuerungen
AT151730B (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen.
AT146927B (de) Stehender Rauchrohrkessel.
DE973349C (de) Vorrichtung fuer die Dampferzeugung
DE971097C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verbrennung von Zellstoffablauge
DE4106136C1 (en) Converting granular ion-exchange resins into combustible gas - where resin in reactor passes by gravity through drying zone and then through low-temp. carbonisation zone
DE480578C (de) Verfahren zum Betriebe eines mit Brennstaub gefeuerten Kessels, dessen Feuerraum von Wasserroehren umschlossen wird
DE456586C (de) Rostfeuerung mit vorgebautem Trocken- und Schwelschacht fuer minderwertige Brennstoffe
AT122116B (de) Verfahren und Gaserzeuger zur Erzeugung von Wassergas.
DE1178972B (de) Verfahren zum Betrieb von Strahlungsroehren-waermeaustauschern, insbesondere Strahlungs-dampferzeugern, und Einrichtungen zur Durch-fuehrung des Verfahrens
AT117589B (de) Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens.
CH303786A (de) Verfahren zur Krafterzeugung.
AT73416B (de) Ofen für Warmwasser- oder Dampfbereitung.
AT86298B (de) Heizeinrichtung, insbesondere für Kochzwecke.
AT153864B (de) Kohlenstaubfeuerung.
DE711147C (de) Rostfeuerung fuer schwer zuendbare Brennstoffe mit dem Rost vorgeschaltetem Brennstofftrockenschacht
AT150043B (de) Ölfeuerungsapparat mit Eigenerzeugung des Zerstäubungsdampfes, insbesondere für Kleinfeuerungen.
AT208492B (de) Verbrennungskammer für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen mit geringem Heizwert und hohem Wassergehalt, wie Sulfat-Zellstoff-Ablauge, Sulfit-Zellstoff-Ablauge, Schlempe od. dgl.
AT210441B (de) Anlage zur Erzeugung von hoch überhitztem Dampf in Dampfkesseln mit einer Feuerung für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe und für Sulfitablauge