EP0241688A2 - Kokstrockenkühleinrichtung - Google Patents

Kokstrockenkühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0241688A2
EP0241688A2 EP87102906A EP87102906A EP0241688A2 EP 0241688 A2 EP0241688 A2 EP 0241688A2 EP 87102906 A EP87102906 A EP 87102906A EP 87102906 A EP87102906 A EP 87102906A EP 0241688 A2 EP0241688 A2 EP 0241688A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inert gas
coke
annular space
cooling device
antechamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241688B1 (de
EP0241688A3 (en
Inventor
Karl Remmers
Felix Dr.-Ing. Schönmuth
Erich Dr.-Ing. Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still Otto GmbH
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Still Otto GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG, Still Otto GmbH filed Critical Thyssen Industrie AG
Publication of EP0241688A2 publication Critical patent/EP0241688A2/de
Publication of EP0241688A3 publication Critical patent/EP0241688A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0241688B1 publication Critical patent/EP0241688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Definitions

  • the invention relates to a coke dry cooling device with a shaft, consisting of a prechamber with coke feed, a cooling chamber arranged below the prechamber, which has a coke discharge and an inert gas supply in its lower region, and an inert gas outlet connected to the prechamber, a vertically oriented one in the prechamber and the jacket that delimits the coke cone is arranged, which forms an annular space as a path for the inert gas in the area of the inert gas discharge with the wall of the antechamber and in which the inert gas is returned to the inert gas supply after cooling and dedusting.
  • the prechamber In coke dry cooling, the prechamber is given so much hot coke that there is always a certain amount of coke in the prechamber at a largely uniform temperature.
  • the coke sinks evenly from the antechamber into the cooling chamber. Inert gases, which are conducted in countercurrent and circulation, cool the coke here.
  • the coke also gives off its heat to cooling water conducted in pipes, which can be used either directly or with the interposition of a heat exchanger for steam generation (DE-OS 33 32 702).
  • the inert gas flowing out at the gas outlet of the pre-chamber is first passed through a pre-deduster for coarse dedusting, before it enters one Waste heat boiler arrives in which it is cooled in several stages.
  • the waste heat boiler is followed by a fine deduster, so that the dust-free inert gas flow can be fed back to the inert gas supply to the cooling chamber with the aid of a blower.
  • This coke dry cooling device is costly and requires a relatively large amount of space for the dedusting and cooling of the inert gases. This means long distances for the inert gas flow and also relatively high pressure losses, for which the pre-deduster, the waste heat boiler and also the fine deduster are responsible. The energy expenditure for operation is correspondingly high.
  • the object of the invention is to reduce the costs, the space requirement and the energy expenditure for the operation of a dry coke cooling device and nevertheless to ensure an advantageous heat balance.
  • annular space is designed as an afterburning chamber into which several gas lines emanating from the prechamber above the coke pouring cone and, alternately, air feeds open, and in that pipes through which cooling water flows are arranged on the wall of the annular space.
  • the heat released in the annulus is partially absorbed by the cooling water which flows through the pipes lining the annulus.
  • the tubes in the annular space are connected to upper and lower collectors, the upper collectors being connected in a known manner to a consumer or to a steam drum.
  • At least one cyclone dust collector for the fine dedusting of the inert gases is arranged directly behind the inert gas discharge, in particular if its inner wall consists of heat exchangers through which cooling water flows.
  • the cyclone dust collector can also take over the fine dust removal in addition to the coarse dust removal, because the inert gases that have only partially cooled in the annular space are still so high that they have a relatively low viscosity, which supports the fine dust removal as well as the high gas velocity in cyclone duster.
  • a separate pre-deduster with high pressure loss can be dispensed with.
  • the cyclone duster provided on its inner wall with heat exchangers is at the same time, because of the high turbulence, ideally suited for cooling the inert gases with minimal pressure loss, so that in principle it is also possible to do without a separate waste heat boiler.
  • the heat exchangers of the cyclone dust collector can have double-walled heat exchanger surfaces.
  • the heat exchangers preferably consist of pipes which are connected to upper and lower collectors.
  • the heat exchanger can be designed as a superheater in a cylindrical region of the cyclone adjoining the inert gas discharge.
  • a waste heat boiler can be connected downstream of the cyclone dust collector for the usual operating modes.
  • inert gas stream including the flammable gases that are entrained during the coke cooling, such as carbon monoxide, hydrogen, hydrocarbons, etc.
  • inert gas stream including the flammable gases that are entrained during the coke cooling, such as carbon monoxide, hydrogen, hydrocarbons, etc.
  • the coke drying cooling device shown includes a shaft with a prechamber 1 and a cooling chamber 2 arranged underneath.
  • the prechamber 1 has a coke feed 3 at the upper end.
  • a jacket 6, preferably made of refractory material, is arranged in the prechamber 1 and is so large that that an annular space 15 remains between the wall 14 of the prechamber 1 and the jacket 6. In the vertical direction, the jacket 6 ends at a distance above the cooling chamber 2 in the region of an inert gas vent 16 which is connected to the annular space 15.
  • the lower part 20 of the cooling chamber 2 is conical and ends above a coke discharge 21.
  • a ring line 22 runs around the lower part 20 of the cooling chamber 2, from which gas outlets opening into the cooling chamber 2 extend, which are not shown. Only a central gas outlet 26 is shown. Each gas outlet can have an adjustable shut-off valve.
  • the ring line 22 is connected to an inert gas supply 28 with a fan 40.
  • a plurality of lines 43 extend from the antechamber 1 above the coke cone 42 and open into the annular space 15 from above through a constriction 30 of the wall 14.
  • the lines 43 are evenly distributed over the circumference of the annular space 15 and arranged alternately with air inlets 18 which open into the annular space 15 from above in the same way.
  • the annular space 15 is lined on the inside and outside and on the top with tubes 44 through which the cooling water flows and which are connected to the lower collector 45 and the upper collector 46.
  • the lower collectors 45 are supplied with water at 47.
  • the upper collectors 46 are connected to a steam drum 49 via a line 48.
  • a cyclone duster 50 is connected directly to the inert gas discharge 16.
  • the cyclone duster 50 has a cylindrical part 51 at the level of the inert gas discharge 16 and below it the usual conical part 52.
  • the inner wall of the cyclone duster 50 is formed from heat exchangers through which cooling water flows.
  • the heat exchangers are arranged in groups one above the other.
  • the heat exchangers consist of vertically arranged tubes 53 in the cylindrical part 51 and correspondingly arranged tubes 54 in the conical part 52.
  • the tubes 53 and 54 are connected to lower collectors 55 and 56 and upper collectors 57 and 58, respectively. As shown, water is supplied to the lower collectors 55, 56 at 59 and 60, respectively, which is removed from the steam drum 49.
  • the upper header 57 of the cylindrical part 51 is connected to a consumer line 61, the upper header 58 of the conical part 52 is via a line 62 connected to the steam drum 49.
  • the heat exchanger of the cylindrical part 51 is designed as a superheater and the heat exchanger of the conical part 52 as an evaporator.
  • the tubes 53, 54 and their collectors 55 to 58 are embedded in the wall of the cyclone dust collector 50 in the embodiment shown, so that they are simultaneously provided with wear protection 63.
  • the cyclone duster 50 has a usual dust discharge 64 at the lower end.
  • a further heat exchanger 65 is connected to the cylindrical part 51 of the cyclone duster 50 and is connected to the steam drum 49 via corresponding lines 66, 67.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kokstrockenkühleinrichtung mit einem Schacht, bestehend aus Vorkammer (1) mit Koksaufgabe (3), unterhalb der Vorkammer (1) angeordneter Kühlkammer (2), die in ihrem unteren Bereich (20) einen Koksauftrag (21) und eine Inertgaszuführung (28) aufweist, sowie aus einem an die Vorkammer (1) angeschlossenen Inertgasabzug (16), wobei in der Vorkammer (1) ein vertikal ausgerichteter und den Koksschüttkegel (42) begrenzender Mantel (6) angeordnet ist, der im Bereich des Inertgasabzuges (16) mit der Wandung (14) der Vorkammer (1) einen Ringraum (15) als Weg für das Inertgas bildet und wobei das Inert gas nach Abkühlung und Entstaubung wieder der Inertgaszuführung (28) aufgegeben wird. Um den Platzbedarf und den Energieaufwand für den Betrieb zu reduzieren, soll der Ringraum (15) als Nachverbrennungskammer ausgebildet sein, in die mehrere von der Vorkammer (1) oberhalb des Koksschüttkegels (42) ausgehende Gasleitungen (43) sowie im Wechsel dazu Luftzuführungen (18) münden und an der Wandung (14) des Ringraumes (15) sind von Kühlwasser durchströmte Rohre (44) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kokstrockenkühleinrichtung mit einem Schacht, bestehend aus einer Vorkammer mit Koksaufgabe, unterhalb der Vorkammer angeordneter Kühlkammer, die in ihrem unteren Bereich einen Koksaustrag und eine Inertgaszuführung aufweist, sowie aus einem an die Vorkammer angeschlossenen Inertgasabzug, wobei in der Vorkammer ein vertikal ausgerichteter und den Koksschüttkegel begrenzender Mantel angeordnet ist, der im Bereich des Inertgasabzuges mit der Wandung der Vorkammer einen Ringraum als Weg für das Inertgas bildet und bei der das Inertgas nach Abkühlung und Entstaubung wieder der Inertgaszuführung aufgegeben wird.
  • Bei der Kokstrockenkühlung wird der Vorkammer jeweils -soviel heißer Koks aufgegeben, daß sich in der Vorkammer stets eine bestimmte Menge an Koks bei weitgehend einheitlicher Temperatur befindet. Aus der Vorkammer sinkt der Koks gleichmäßig in die Kühlkammer ab. Hier kühlen im Gegenstrom und Kreislauf geführte Inertgase den Koks ab. Zusätzlich gibt der Koks seine Wärme auch an in Rohren geführtes Kühlwasser ab, welches entweder direkt oder unter Zwischenschaltung eines Wärmetauschers zur Dampferzeugung verwendet werden kann (DE-OS 33 32 702).
  • Das am Gasabzug der Vorkammer abströmende Inertgas wird zunächst zur Grobentstaubung durch einen Vorentstauber geleitet, bevor es in einen Abhitzekessel gelangt, in dem es in mehreren Stufen abgekühlt wird. Dem Abhitzekessel ist ein Feinentstauber nachgeschaltet, so daß der staubfreie Inertgasstrom mit Hilfe eines Gebläses wieder der Inertgaszuführung an der Kühlkammer aufgegeben werden kann.
  • Diese Kokstrockenkühleinrichtung ist kostenaufwendig und hat einen verhältnismäßig großen Raumbedarf für die Entstaubung und die Abkühlung der Inertgase. Das bedeutet lange Wege für den Inertgasstrom und auch relativ hohe Druckverluste, für die der Vorentstauber, der Abhitzekessel und auch der Feinentstauber verantwortlich sind. Dementsprechend hoch ist der Energieaufwand für den Betrieb.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Kosten, den Platzbedarf und den Energieaufwand für den Betrieb einer Kokstrockenkühleinrichtung zu reduzieren und gleichwohl eine vorteilhafte Wärmebilanz zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Ringraum als Nachverbrennungskammer ausgebildet ist, in die mehrere von der Vorkammer oberhalb des Koksschüttkegels ausgehende Gasleitungen sowie im Wechsel dazu Luftzuführungen münden und daß an der Wandung des Ringraumes von Kühlwasser durchströmte Rohre angeordnet sind.
  • Durch Verbrennung eines Teiles der brennbaren Bestandteile, die vom Inertgas mitgeführt werden, im Ringraum und durch gleichzeitige Abkühlung der Inertgase im Ringraum kann bereits ein wesentlicher Teil des Wärmeinhaltes der im Kreislauf geführten Inertgase ausgekoppelt werden. Damit kann nicht nur die Inertgasmenge reduziert werden, sondern es können auch die nachgeschalteten Aggregate, wie Entstauber, Abhitzekessel, Gebläse und Leitungen, entsprechend verkleinert werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß in den Gasleitungen, die von der Vorkammer oberhalb des Koksschüttkegels ausgehen und die in den Ringraum münden, keinerlei Gebläse erforderlich sind, weil in der Vorkammer oberhalb des Koksschüttkegels ein Druck vorhanden ist, der etwa 20 bis 50 mm WS (circa 200 bis 500 N/m2) höher ist als der Druck im Ringraum. Die Nachverbrennung im Ringraum unterhält sich praktisch selbst, wenn nur genügend Luft zugeführt wird.
  • Die im Ringraum freigesetzte Wärme wird teilweise vom Kühlwasser aufgenommen, welches die den Ringraum auskleidenden Rohre durchströmt. Die Rohre im Ringraum sind an obere und untere Sammler angeschlossen, wobei die oberen Sammler in bekannter Weise mit einem Verbraucher oder mit einer Dampftrommel verbunden sind.
  • Besonders günstige Verhältnisse im Hinblick auf Reduzierung des Platzverbrauches und des Energieaufwandes bestehen dann, wenn in Kombination zu den zuvor beschriebenen Maßnahmen direkt hinter dem Inertgasabzug wenigstens ein Zyklonentstauber für die Feinentstaubung der Inertgase angeordnet ist, insbesondere wenn dessen innere Wandung aus von Kühlwasser durchströmten Wärmetauschern besteht. Der Zyklonentstauber kann an dieser Stelle ohne weiteres neben der Grobentstaubung auch die Feinentstaubung übernehmen, weil die im Ringraum nur teilweise abgekühlten Inertgase immer noch eine so hohe Temperatur besitzen, daß sie eine verhältnismäßig geringe Zähigkeit besitzen, die die Feinentstaubung ebenso unterstützt, wie die hohe Gasgeschwindigkeit im Zyklonentstauber. Folglich kann auf einen gesonderten Vorentstauber mit hohem Druckverlust verzichtet werden. Der an seiner inneren Wandung mit Wärmetauschern versehene Zyklonentstauber eignet sich wegen der hohen Turbulenz aber gleichzeitig in hervorragender Weise für die Abkühlung der Inertgase bei minimalem Druckverlust, so daß es grundsätzlich auch möglich wird, auf einen gesonderten Abhitzekessel zu verzichten.
  • Die Wärmetauscher des Zyklonentstaubers können doppelwandige Wärmetauscherflächen aufweisen. Vorzugsweise bestehen die Wärmetauscher jedoch aus Rohren, die an obere und untere Sammler angeschlossen sind.
  • Man kann im Zyklonentstauber auch mehrere Gruppen von Wärmetauschern übereinander anordnen, um damit Dampf unterschiedlicher Qualität zu gewinnen, der gegebenenfalls verschiedenen Verbrauchern zugeführt wird. So kann z.B. der Wärmetauscher in einem an den Inertgasabzug anschließenden zylindrischen Bereich des Zyklons als Überhitzer ausgebildet sein.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Wärmetauscher des Zyklons auf ihrer vom Inertgas beaufschlagten Seite einen Verschleißschutz aufweisen.
  • Für die üblichen Betriebsweisen kann dem Zyklonentstauber ein Abhitzekessel nachgeschaltet sein.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, einen Teil des Inertgasstromes (einschließlich der mitgeführten, bei der Koksabkühlung freiwerdenden brennbaren Gase, wie Kohlenmonoxid, Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe u.dgl.) im Bereich vor der Inertgaszufuhr in die Kühlkammer abzuzweigen und direkt oder indirekt in den Ringraum einzuleiten (bypass zur Kühlkammer), um die brennbaren Gasanteile dort zu verbrennen.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Vertikalschnitt durch eine Kokstrockenkühleinrichtung.
  • Zu der dargestellten Kokstrockenkühleinrichtung gehört ein Schacht mit einer Vorkammer 1 und einer darunter angeordneten Kühlkammer 2. Die Vorkammer 1 besitzt am oberen Ende eine Koksaufgabe 3. In der Vorkammer 1 ist ein Mantel 6, vorzugsweise aus feuerfestem Material, angeordnet, der so groß ist, daß zwischen der Wandung 14 der Vorkammer 1 und dem Mantel 6 ein Ringraum 15 verbleibt. In vertikaler Richtung endet der Mantel 6 mit Abstand über der Kühlkammer 2 im Bereich eines Inertgasabzuges 16, der an den Ringraum 15 angeschlossen ist.
  • Der untere Teil 20 der Kühlkammer 2 ist kegelförmig ausgebildet und endet über einem Koksaustrag 21. Oberhalb des Koksaustrages 21 verläuft um den unteren Teil 20 der Kühlkammer 2 herum eine Ringleitung 22, von der in die Kühlkammer 2 mündende Gasauslässe ausgehen, die nicht dargestellt sind. Dargestellt ist lediglich ein mittiger Gasauslaß 26. Jeder Gasauslaß kann eine verstellbare Absperrklappe aufweisen. Die Ringleitung 22 ist an eine Inertgaszuführung 28 mit Gebläse 40 angeschlossen.
  • Von der Vorkammer 1 gehen oberhalb des Koksschüttkegels 42 mehrere Leitungen 43 aus, die durch eine Einschnürung 30 der Wandung 14 von oben in den Ringraum 15 münden. Die Leitungen 43 sind über den Umfang des Ringraums 15 gleichmäßig verteilt und im Wechsel mit Luftzuführungen 18 angeordnet, die in gleicher Weise von oben in den Ringraum 15 münden. Der Ringraum 15 ist innenseitig und außenseitig sowie oben mit vom Kühlwasser durchströmten Rohren 44 ausgekleidet, die an untere Sammler 45 und obere Sammler 46 angeschlossen sind. Den unteren Sammlern 45 wird bei 47 Wasser zugeführt. Die oberen Sammler 46 sind über eine Leitung 48 an eine Dampftrommel 49 angeschlossen.
  • Da in der Vorkammer 1 oberhalb des Koksschüttkegels 42 ein Druck herrscht, der etwa 20 bis 50 mm WS größer ist als der Druck im Inertgasabzug 16, werden Gase aus der Vorkammer 1 über die Leitungen 43 in den Ringraum 15 gesaugt. In mindestens eine der Leitungen 43 mündet eine bei 28 abgezweigte Leitung 69 mit Ventil 70. Durch gleichzeitige Luftzuführung wird ein Teil der brennbaren Bestandteile dieser Gase sowie auch der direkt von unten in den Ringraum 15 gelangenden Inertgase verbrannt. Im Ringraum 15 können über die wasserführenden Rohre 44 ca. 15 - 20% der gesamten vom Inertgas in der Kühlkammer 2 und im Ringraum 15 aufgenommenen Wärme ausgekoppelt werden.
  • Unmittelbar an den Inertgasabzug 16 ist ein Zyklonentstauber 50 angeschlossen. Der Zyklonentstauber 50 besitzt einen zylindrischen Teil 51 in Höhe des Inertgasabzuges 16 und darunter den üblichen konischen Teil 52. Die innere Wandung des Zyklonentstaubers 50 ist aus vom Kühlwasser durchströmten Wärmetauschern gebildet. Die Wärmetauscher sind gruppenweise übereinander angeordnet. Bei der dargestellten Ausführung bestehen die Wärmetauscher aus vertikal angeordneten Rohren 53 im zylindrischen Teil 51 und entsprechend angeordneten Rohren 54 im konischen Teil 52. Die Rohre 53 bzw. 54 sind jeweils an untere Sammler 55 bzw. 56 und obere Sammler 57 bzw. 58 angeschlossen. Wie dargestellt, wird den unteren Sammlern 55, 56 bei 59 bzw. 60 Wasser zugeführt, welches der Dampftrommel 49 entnommen wird. Der obere Sammler 57 des zylindrischen Teils 51 ist an eine Verbraucherleitung 61 angeschlossen, der obere Sammler 58 des konischen Teils 52 ist über eine Leitung 62 mit der Dampftrommel 49 verbunden. Bei der dargestellten Ausführung ist der Wärmetauscher des zylindrischen Teils 51 als Überhitzer ausgebildet und der Wärmetauscher des konischen Teils 52 als Verdampfer.
  • Die Rohre 53, 54 sowie ihre Sammler 55 bis 58 sind bei der dargestellten Ausführung in die Wandung des Zyklonentstaubers 50 eingebettet, so daß sie gleichzeitig mit einem Verschleißschutz 63 versehen sind. Der Zyklonentstauber 50 besitzt am unteren Ende einen üblichen Staubaustrag 64. An den zylindrischen Teil 51 des Zyklonentstaubers 50 ist oben ein weiterer Wärmetauscher 65 angeschlossen, der über entsprechende Leitungen 66, 67 mit der Dampftrommel 49 verbunden ist.
  • Im Zyklonentstauber 50 können etwa 35 bis 50% der vom Kreislauf-Inertgas aufgenommenen Wärmemenge ausgekoppelt werden. Die restliche Wärmemenge wird über den Wärmetauscher 65 abgeführt.
  • Das aus der Kühlkammer 2 über den Ringraum 15 abströmende Inertgas, dessen brennbare Bestandteile zum Teil im Ringraum 15 verbrannt worden sind, gelangt über den Inertgasabzug 16 in den Zyklonentstauber 50. Dort erfolgt nicht nur eine Grobentstaubung, sondern auch eine Feinentstaubung und eine weitgehende Abkühlung, so daß das staubfreie und abgekühlte Inertgas den nachgeschalteten Wärmetauscher 65, der entsprechend klein ausgelegt sein kann, mit geringem Druckverlust passiert und in die zum Gebläse 40 führende Leitung 68 gelangt, damit es der Inertgaszuführung 28 wieder aufgegeben werden kann und im Kreislauf geführt ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • Figure imgb0001

Claims (9)

1. Kokstrockenkühleinrichtung mit einem Schacht, bestehend aus einer Vorkammer (1) mit Koksaufgabe (3), unterhalb der Vorkammer (1) angeordneter Kühlkammer (2), die in ihrem unteren Bereich (20) einen Koksaustrag (21) und eine Inertgaszuführung (28) aufweist, sowie aus einem an die Vorkammer (1) angeschlossenen Inertgasabzug (16), wobei in der Vorkammer (1) ein vertikal ausgerichteter und den Koksschüttkegel (42) begrenzender Mantel (6) angeordnet ist, der im Bereich des Inertgasabzuges (16) mit der Wandung (14) der Vorkammer (1) einen Ringraum (15) als Weg für das Inertgas bildet und bei der das Inertgas nach Abkühlung und Entstaubung wieder der Inertgaszuführung (28) aufgegeben wird, dadurch qekennzeichnet, daß der Ringraum (15) als Nachverbrennungskammer ausgebildet ist, in die mehrere von der Vorkammer (1) oberhalb des Koksschüttkegels (42) ausgehende Gasleitungen (43) sowie im Wechsel dazu Luftzuführungen (18) münden und daß an der Wandung (14) des Ringraumes (15) von Kühlwasser durchströmte Rohre (44) ange- . ordnet sind.
2. Kokstrockenkühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (44) im Ringraum (15) an obere und untere Sammler (45, 46) angeschlossen sind.
3. Kokstrockenkühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch qekennzeichnet, daß direkt hinter dem Inertgasabzug (16) wenigstens ein Zyklonentstauber (50) für die Feinentstaubung der Inertgase angeordnet ist.
4. Kokstrockenkühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wandung des Zyklonentstaubers aus von Kühlwasser durchströmten Wärmetauschern (53, 54) besteht.
5. Kokstrockenkühleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher von Rohren (53, 54) gebildet sind, die an obere und untere Sammler (55-58) angeschlossen sind.
6. Kokstrockenkühleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zyklonentstauber (50) mehrere Gruppen (53, 54) von Wärmetauschern aufweist, die übereinander angeordnet sind.
7. Kokstrockenkühleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (53) in einem an den Inertgasabzug (16) anschließenden zylindrischen Teil (51) des Zyklons (50) als Überhitzer ausgebildet ist.
8. Kokstrockenkühleinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch qekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (53, 54) auf ihrer vom Inertgas beaufschlagten Seite einen Verschleißschutz (63) aufweisen.
9. Kokstrockenkühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Bereich der Inertgaszuführung (28) abzweigende Gasleitung (69) direkt oder indirekt in den Ringraum (15) mündet.
EP87102906A 1986-04-17 1987-03-02 Kokstrockenkühleinrichtung Expired - Lifetime EP0241688B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612922 DE3612922A1 (de) 1986-04-17 1986-04-17 Kokstrockenkuehleinrichtung
DE3612922 1986-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0241688A2 true EP0241688A2 (de) 1987-10-21
EP0241688A3 EP0241688A3 (en) 1987-11-25
EP0241688B1 EP0241688B1 (de) 1990-04-25

Family

ID=6298870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102906A Expired - Lifetime EP0241688B1 (de) 1986-04-17 1987-03-02 Kokstrockenkühleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0241688B1 (de)
KR (1) KR930011918B1 (de)
CN (1) CN87102637A (de)
BR (1) BR8701815A (de)
DE (2) DE3612922A1 (de)
PL (1) PL264668A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101760210B (zh) * 2008-11-25 2013-07-03 五冶集团上海有限公司 干熄焦一次除尘器安装方法
EP2796533A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-29 Danieli Corus BV System und Verfahren zur Konditionierung von Partikeln

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755100C2 (de) * 1997-12-11 2003-10-02 Rag Ag Verbesserter Kokstrockenkühlschacht und dessen Verwendung zur Verbesserung des Strömungsverhaltens in Kokstrockenkühlanlagen
DE19838686C2 (de) * 1998-08-26 2003-07-31 Rag Ag Vorrichtung und Verfahren zur gleichmäßigen Dampferzeugung auf hohem Niveau in Kokstrockenkühlanlagen
DE10128021C1 (de) * 2001-06-08 2002-10-10 Montan Tech Gmbh Verfahren zur Kokstrockenkühlung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP5631073B2 (ja) * 2010-06-27 2014-11-26 スチールプランテック株式会社 コークス乾式消火設備およびその操業方法
CN102936506B (zh) * 2011-08-15 2014-04-02 北京华泰焦化工程技术有限公司 包含有焦粉热回收装置的干熄焦装置
CN102942939B (zh) * 2011-08-15 2015-07-01 北京华泰焦化工程技术有限公司 用旋风除尘器作为一次除尘器的干熄焦装置
KR101495403B1 (ko) * 2012-12-12 2015-02-24 주식회사 포스코 건식 소화 설비의 집진후드 변형 방지장치
KR101586398B1 (ko) * 2014-02-10 2016-01-18 주식회사 포스코 원료처리장치
CN112619303B (zh) * 2020-12-17 2022-03-04 张翔 一种除尘系统用的安全防护装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492943C (de) * 1925-05-13 1930-03-04 Carbo Union Ind Mij Nv Kokskuehlanlage
GB2018965A (en) * 1978-03-20 1979-10-24 Kawatetsu Chem Ind Co A process for recovering superfluous gas in coke dry quenching process and an apparatus therefor
DE3007040A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren bzw. vorrichtung zur ausnutzung der fuehlbaren kokswaerme bei der trockenen kokskuehlung
EP0056853A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Krupp Koppers GmbH Verfahren zur Entstaubung und Kühlung von zur trockenen Kokskühlung verwendeten Kühlgasen
EP0140054A2 (de) * 1983-09-10 1985-05-08 Still Otto GmbH Kokstrockenkühleinrichtung
EP0215314A2 (de) * 1985-09-17 1987-03-25 Thyssen Industrie Ag Kokstrockenkühleinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492943C (de) * 1925-05-13 1930-03-04 Carbo Union Ind Mij Nv Kokskuehlanlage
GB2018965A (en) * 1978-03-20 1979-10-24 Kawatetsu Chem Ind Co A process for recovering superfluous gas in coke dry quenching process and an apparatus therefor
DE3007040A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren bzw. vorrichtung zur ausnutzung der fuehlbaren kokswaerme bei der trockenen kokskuehlung
EP0056853A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-04 Krupp Koppers GmbH Verfahren zur Entstaubung und Kühlung von zur trockenen Kokskühlung verwendeten Kühlgasen
EP0140054A2 (de) * 1983-09-10 1985-05-08 Still Otto GmbH Kokstrockenkühleinrichtung
EP0215314A2 (de) * 1985-09-17 1987-03-25 Thyssen Industrie Ag Kokstrockenkühleinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101760210B (zh) * 2008-11-25 2013-07-03 五冶集团上海有限公司 干熄焦一次除尘器安装方法
EP2796533A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-29 Danieli Corus BV System und Verfahren zur Konditionierung von Partikeln
WO2014174091A3 (en) * 2013-04-25 2015-04-02 Danieli Corus B.V. System and method for conditioning particulate matter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0241688B1 (de) 1990-04-25
DE3612922A1 (de) 1987-10-22
BR8701815A (pt) 1988-01-26
EP0241688A3 (en) 1987-11-25
CN87102637A (zh) 1987-10-28
DE3762423D1 (de) 1990-05-31
PL264668A1 (en) 1988-03-31
KR930011918B1 (ko) 1993-12-22
KR870010156A (ko) 1987-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952065C2 (de) Verfahren zur Trockenkühlung von Koks und Kokskühleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0241688B1 (de) Kokstrockenkühleinrichtung
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
DE2513304B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Rohstoffen für die Zementherstellung
EP0097976B1 (de) Brenner, insbesondere zur Verbrennung von Müll in Müllverbrennungsanlagen
DE511792C (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung von zerkleinerter Kohle
DE2942609C2 (de) Kombinierte Kesselvorrichtung zur Verwertung der Rauchgaswärme von rekuperativen Glasöfen
DE1433339B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartbrennen von pellets
DE1928902A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Staub- und Rauchabgabe
DE891314C (de) Verfahren zum Verfeuern von Kohlenstaub in zwei Teilstroemen verschiedener Korngroesse und Anwendung des Verfahrens auf Kohlenstaubfeuerungen mit mehr als zwei Teilstroemen
EP0981024B1 (de) Heizkessel mit Sturzbrenner
DE666667C (de) Regenerator
AT202675B (de) Verfahren zur Verfeuerung fester Brennstoffe und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2533169A1 (de) Anlage zur herstellung von zement im trockenverfahren
DE569164C (de) Entgasungskammer fuer Gaserzeuger mit laenglichem Schachtquerschnitt
DE884199C (de) Dampferzeuger mit engem Raum, der aus einem oder mehreren senkrechten oder steilen Rohren besteht
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE944452C (de) Verfahren zum Vergasen feinkoernigen kohlenstoffhaltigen Gutes
AT116067B (de) Ofen zur ununterbrochenen Verkohlung.
DE622848C (de) Sauggaserzeuger zum Herstellen von Stadtags aus juengeren Brennstoffen
AT221115B (de) Anlage zur Dampf- oder Warmwassererzeugung mittels Abgasen von Dieselmotoren oder Gasturbinen unter Verwendung einer Zusatzfeuerung
EP0158689A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gichtgasentschwefelung eines Heisswind-Kupolofens
DE976101C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Kohle
DE702612C (de) Muehlenfeuerung mit den Muehlen vorgeschalteten Vortrockenrosten
DE1433339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hartbrennen von Pellets

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19870318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890720

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STILL OTTO GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920221

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

BERE Be: lapsed

Owner name: STILL OTTO G.M.B.H.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930302

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050302