DE666667C - Regenerator - Google Patents

Regenerator

Info

Publication number
DE666667C
DE666667C DER81519D DER0081519D DE666667C DE 666667 C DE666667 C DE 666667C DE R81519 D DER81519 D DE R81519D DE R0081519 D DER0081519 D DE R0081519D DE 666667 C DE666667 C DE 666667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
regenerator
housing
gas
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER81519D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Corp
Original Assignee
Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Corp filed Critical Research Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE666667C publication Critical patent/DE666667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Regenerator Die Erfindung betrifft einen Regenerator mit einem Bett ,aus regellos angeordneten feuerfesten Körpern als Wärmieaustauschkörper, der an seinem oberen Ende mit einer Füllöffnung und an seinem unteren Ende mit einer Auslaßöffnung für die Wärmeaustauschk örper versehen ist.
  • Erfindungsgemäß weist das mit der- Wärmeaustauschkörpern angefüllte Regeneratorgehäuse an seinem oberen Ende einen leeren Raum ,auf, ,aus dem eine Rohrleitung für das erhitzte Gas herausgeführt ist und in welchem eine Leitung für das Heizgas einmündet, wobei das untere Gehäuseende von einem weiteren mit Wärmeaustauschern gefüllten Behälter derart umfaßt ist, daß zwischen dem unteren Ende des .oberen Gehäuses und der Behälterwand ein freier Spalt als Verbindungsöffnung zu einem freien Raum verbleibt, in. den das kalte, zu erhitzende Gas eingelassen wird und aus dem die Abgase abgeführt werden. Ein solcher Regenerator ermöglicht die an sich bekannte unmittelbare Beheizung der Wärmeaustauschkörper durch einen. Brenner, indem erfindungsgemäß der leere Raum am oberen Ende des Regenerators ,durch einen Trichter begrenzt wird, in dessen Spitze der Gasbrenner ,angeordnet ist.
  • Von bekannten Regeneratoren mit einem Bett aus regellos angeordneten feuerfesten Körpern als Wärmeaustauschkörper unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, d.aß an der Stelle der höchsten Temperatur, nämlich an der Eintrittsstelle der Heizgase in das Bett, ein freier Raum bzw. eine an den leeren Raum angrenzende Oberfläche des Wärmeaustauschbettes vorhanden. ist, so daß die Heizgase sich ,gleichmäßig über den gesamten Querschnitt des Bettes verteilen können. Die Gefahr örtlicher Überhitzungen der Füllkörper an Eintrittsstellen der Heizgase in das Wärmeaustauschbett ist verschieden.. Da dabei .auch das untere kalte Ende des Regenerators mit dem Sammelkanal durch einen freien, sich über den ganzen Umfang des Regeneratorgehäuses erstreckenden Spalt verbunden ist, ist eine gleichmäßige, über den gesamten. Regeneratorquersclmitt verteilte Gasströmung innerhalb des R generators weitgehend gewährleistet. Dabei -werden die am Wärmeaustausch teilnehmenden Füllkörper von den Füllkörpern im unteren Behälter getragen, die nicht im Heizgasstrom liegen und daher ihre Tragfestigkeit beibehalten. Es sind dann Roste, die die Gasauslaß- bzw. Gaseinl.aß:öfünungen ,abdecken und gleichzeitig die Füllmasse tragen, nicht vorhanden.
  • In der Zeichnung ist ein Regenerator gemäß der Erfindung veranschaulicht, wie er insbesondere zur Winderhitzung bei Hochöfen geeignet ist. In diesem Fall ist naturgemäß ein. ,ähnlicher zweiter Erhitzer mit ähnlichen Rohrleitungen und Ventilen vorgesehen.
  • Die Figur zeigt den Winderhitzer im Aufriß und Schnitt. Das eigentliche isolierte Regeneratorgehäuse 23 ist an seinem oberen Ende durch einen Trichter 7 zwecks Bildung eines Verbrennungsraumes 6 abgedeckt, in dessen Spitze ein Gasbrenner 3 angeordnet ist, zu dem eine mit einem Venti12 versehene Gasleitung i und eine mit einem Ventil 5 versehene Luftleitung q. führen. Aus dem Verbrennun,gsraum heraus führt eine Leitung 16, in. der ein Ventil 17 sitzt, zu einer Heiß@windleitung i9. Kühlwasser für dieses Ventil 17 wird einer Leitung 18 entnommen. Das untere Ende des Gehäuses 23 ist unter Belassung eines freien. Ringspaltes 9 von. einem trichterförmigen Behälter 24 umfaßt, der mit dem Gehäuse 23 zusammen einen um den Regenerator herumgeführten. Sammelraum i o bildet. An diese Kammer i o ist eine Leitung i i angeschlossen, von. der eine mit einem Ventil 12 versehene Abführungsleitung 13 für die abgekühlten Heizgase und eine mit einem Ventil 15 versehene Zuführungsleitung i¢ für die zu erhitzende Luft ausgehen.
  • Das Gehäuse 23 und der Trichter 2¢ sind mit feuerfesten Wärmeaustauschkörpern 8 gefüllt, während der Raum im Trichter 7 als Verbrennungsraum 6 freigelassen ist. Der Trichter 7 weist noch zwei Einfüllöffnungen. 21 für die Wärmeaustauschkörper auf, während am unteren Ende des unteren trichterförmigen Behälters 24 eine durch einen Deckel 2o verschließbare Auslaßöffnung für die Füllkörper vorgesehen ist. Während des Aufheizens des Reg enerators wird Gichtgas durch die Rohrleitung i zugeleitet und strömt durch das offene Gasventil 2 in den Brenner 3, in dem es mit Luft vermischt wird, die unter überdruck aus der Rohrleitung q. durch das offene Ventil s hindurch eintritt. Die Gasluftmischun.g brennt in der Verbrennungskammer 6, welche den oberen Teil des Winderhitzers bildet. Die heißen. Verbrennungsgase werden durch das Bett 8 aus feuerfesten wärmeaustauschenden Füllkörpern hindurchgedrückt und treten nach ihrer Abkühlung aus dem Erhitzer durch die Ringöffnung 9 in die Kammer i o, aus der sie durch die Leitung i i und das offene Kaminventil 12 in die Austrittsleitung 13 strömen. Während dieser Zeit bleiben die Ventile 15 und 17 geschlossen. Am Ende der Aufheizzeit werden die Ventile 2, 5 und 12 geschlossen und das Kaltwindventil 15 sowie das Heißwindventil 17 geöffnet, so daß die von den nicht dargestellten Gebläsemaschinen kommende Luft durch die Kaltwindleitung i q., Rohrleitung i i, Kammer io und Ringöffnung g in das Bett der feuerfesten Körper 8 eintritt und nun im Bett aufwärts strömt. Die Luft tritt oben aus dem Bett 8 in hocherhitztem Zustande aus und strömt durch die wärmeisolierte Leitung i 6, das .offene Heißwindventil 17 in die Heißwind. leitun;g i9 zum Gebläseofen. Aus der Wasserleitung 18 fließt Kühlwasser zur Kühlung von Ventilkörper und Ventilsitz des Heißwindventils 17. Am Ende der Abkühlperiode werden die Ventile 17 und 15 geschlossen und die Ventile 2, 5 und 12 wieder geöffnet, worauf der Regenerator wieder aufgeheizt wird. Die Heizgase können sich im Verbrennungsraum 6 über den gesamten Querschnitt des Wärmeaustauschbettes verteilen, über das auch die zu >erhitzende Luft durch den Raum i o verteilt wird. .

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regenerator mit einem Bett aus regellos angeordneten feuerfesten Körpern als Wärmeaustauschkörper, der an seinem oberen Ende mit einer Füllöffnung und an seinem unteren Ende mit einer Auslaßöffnung für die Wärmeaustauschkörper versehen, ist, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Wärmeaustauschkörpern angefüllte Regeneratorgehäuse ,an seinem oberen Ende einen leeren Raum (6) aufweist, aus dem eine Rohrleitung (16) für das erhitzte Gas herausgeführt ist und in welchen' eine Leitung für das Heizgas einmündet, wobei das untere Gehäuseende von einem weiteren, mit Füllkörpern, gleicher Art gefüllten Behälter (2q.) derart umfaßt ist, daß zwischen dem unteren Ende des oberen. Gehäuses und der Behälterwand ein, freier Spalt als Verbindungsöffnung zu einem freien Raum verbleibt, in den das kalte, zu erhitzende Gas eingelassen wird und aus dem die Abgase abgeführt werden.
  2. 2. Regenerator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der leere Raum (6) über den Wärmeaustauschkörpern an seinem oberen Ende durch einen Trichter (7). begrenzt wird, in dessen Spitze .ein Gasbrenner (3) angeordnet ist.
DER81519D 1930-05-06 1931-05-01 Regenerator Expired DE666667C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US666667XA 1930-05-06 1930-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666667C true DE666667C (de) 1938-10-25

Family

ID=22070924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER81519D Expired DE666667C (de) 1930-05-06 1931-05-01 Regenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666667C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972335C (de) * 1944-04-19 1959-07-02 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme von Nutzgas aus Gaserzeugern
EP0266463A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 British Gas plc Regenerator für ein Speicherheizungssystem
US4807695A (en) * 1985-08-27 1989-02-28 British Gas Plc Regenerator for a regenerative heating system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972335C (de) * 1944-04-19 1959-07-02 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme von Nutzgas aus Gaserzeugern
US4807695A (en) * 1985-08-27 1989-02-28 British Gas Plc Regenerator for a regenerative heating system
EP0266463A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-11 British Gas plc Regenerator für ein Speicherheizungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666667C (de) Regenerator
DE2454857A1 (de) Verfahren zum gipsbrennen und kocher hierfuer
DE1297635B (de) Winderhitzer
AT390248B (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von karbonathaltigem, mineralischem brenngut
DE2115531A1 (de)
DE3725559C1 (de)
DE413638C (de) Verfahren und Ofenanlage zum Brennen kohlensaurer Gesteine
DE2517552A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE486567C (de) Verfahren zur Raumheizung durch Schachtoefen
DE922295C (de) Einraeumiger Erhitzer fuer Gase oder Daempfe (Cowper)
DE368157C (de) Schachtofen mit unten anschliessendem Kuehlraum zum Verkohlen oder Verschwelen von Brennstoffen durch von aussen eingefuehrte erhitzte Gase o. dgl.
DE671109C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Brenngas von hohem Heizwert in ein Gas von niedrigerem Heizwert
AT99099B (de) Verfahren zum Betrieb von Gaskammerringöfen und Ofen dazu.
DE697233C (de) Fluessigkeitserhitzer mit korbartig gestaltetem Rostbrenner
DE863663C (de) Winderhitzer mit oberer Beheizung
DE2519899A1 (de) Verfahren zum beheizen von winderhitzern fuer hochoefen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2751621C2 (de) Winderhitzer
AT130938B (de) Einrichtung zur Erhitzung von mit Gas beheizten Koksöfen u. dgl.
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen
DE600352C (de) Blankgluehofen
DE881588C (de) Gasturbinenanlage mit geschlossenem Kreislauf
DE547224C (de) Rauchheizkoerper
DE2532437C3 (de) Einrichtung zum Anheizen von Winderhitzern
DE466191C (de) Schachtofen zum Brennen und Roesten von Kalk, Zement usw.