AT202675B - Verfahren zur Verfeuerung fester Brennstoffe und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Verfeuerung fester Brennstoffe und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT202675B
AT202675B AT617257A AT617257A AT202675B AT 202675 B AT202675 B AT 202675B AT 617257 A AT617257 A AT 617257A AT 617257 A AT617257 A AT 617257A AT 202675 B AT202675 B AT 202675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion
carrying
vortex
solid fuels
furnace
Prior art date
Application number
AT617257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ygnis A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ygnis A G filed Critical Ygnis A G
Application granted granted Critical
Publication of AT202675B publication Critical patent/AT202675B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verfeuerung fester Brennstoffe und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens 
Gegenstand vorliegender zusätzlicher Erfindung ist eine weitere Ausbildung des im Stammpatent Nr. 183155 beschriebenen   Verfahrens   zur Verfeuerung tester Brennstoffe mit Hilfe zugeblasener Primärund Sekundärluft, wobei ein oder zwei, sich über das ganze Brennstoffbett erstreckende horizontale Rotationswirbel erzeugt werden, sowie eine Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens. 



   Das Verfahren gemäss der zusätzlichen Erfindung besteht darin, dass der Abzug der Abgase aus dem Feuerungsraum vom Kern des bzw. der Rotationswirbel aus vorgenommen wird. 



   Die Feuerungsanlage gemäss der   zusätzlichen Erfindung   zeichnet sich dadurch aus, dass der Feuerungraum mindestens einerends des bzw. der Rotationswirbel mit einer der Anzahl derselben entsprechenden Zahl von Abzugskanälen versehen ist, deren Eintrittsöffnungen mindestens annähernd in der verlängerten Achse der Rotationswirbel liegen. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel'der   erfindungsgemässen Feuerungsanlage dargestellt,   u. zw. zeigt : Fig. 1 einen Vertikalschnitt der Feuerungsanlage gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel von vorn gesehen und Fig. 2 einen Vertikalschnitt der Feuerungsanlage gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel von der Seite gesehen. 



   Mit 1 ist beim Ausführungsbeispiel nacn   Fig.-1   der die Form eines abgestumpften V aufweisende Feuerungsrost bezeichnet, der im wesentlichen dem im Stammpatent beschriebenen entspricht. 2 sind die beiden Kohlenbunker, während mit 3 der Feuerungsraum bezeichnet ist, der oben durch das Gewölbe 4 abgeschlossen ist.

   An den beiden Längsseiten des Feuerungsraumes 3 ist je ein sich über die ganze Länge des Feuerungsraumes erstreckender Sekundärluftkanal 5 vorgesehen, welche Kanäle mit schräg gegen den Feuerungsrost gerichteten Düsen versehen sind, so dass, da die Feuerungsanlage unter atmosphärischem Überdruck arbeitet, durch Zufuhr von Primärluft durch den Rost 1 und durch Einblasen von Sekundärluft durch die schräg gegen das Brennstoffbett gerichteten Sekundärluftdüsen, zwei horizontale sich über das ganze Brennstoffbett erstreckende Rotationswirbel 6 gebildet werden, die das Bestreben haben, die vom Rost aufsteigenden, noch brennbaren Teile solange an der Glutzone des Brennstoffbettes vorbeizuführen, bis eine restlose Verbrennung erfolgt ist, während Staub- und Ascheteilchen zufolge der Zentrifugalkraft der Rotationswirbel 6 abgeschleudert werden. 



   Der Abzug der Abgase erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Feuerungsanlage durch die beiden am hinteren Ende des Feuerungsarmes vorgesehenen Abzugskanäle 7. Das untere Ende der Abzugskanäle 7 ist nach innen abgewinkelt und deren   Eintrittsöffnungen   liegen in   oder mindestens annähernd   in der verlängerten Achse der Rotationswirbel 6, so dass der Abzug der Abgase vom Kern der Rotationswirbel   6   erfolgt, indem die Erfahrung gezeigt hat, dass auf diese Weise sehr reine Verbrennungsgase in die Rauchzüge gelangen, die praktisch keine Verschmutzung bewirken. 



   Die Abzugskanäle 7 münden in Linen. nicht gezeichneten Sammelraum, an den die Röhren 8 angeschlossen sind, die den über dem Feuerungsraum 3 befindlichen Wasserbehälter 9 durchziehen, von dem aus das Warmwasser auf nicht näher dargestellte Weise zu den Radiatoren usw. geführt wird. 



   Statt, wie gezeichnet, von hinten,   könnte   der Abzug der Abgase vom Kern der Rotationswirbel 6 auch von vorn oder von vorn und hinten erfolgen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Feuerungsanlage gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besitzt der Wasserbehälter 10 L-förmige Querschnittsform, sein Fuss untergreift den Feuerungsrost 1 und sein senkrecht stehender Teil ist hinter dem Feuerungsraum 3 und dem Bunker 2 angeordnet. Durch den Wasserbehälter 10 ist der Abzugskanal 11   hindurchgeführt,   dessen unteres Ende abgewinkelt und gegen die Achse des Rotationswirbels 6 gerichtet ist. Indem die Eintrittsöffnung des Abzugskanals 10 in oder mindestens annähernd in der verlängerten Achse des Rotationswirbels 6 liegt, erfolgt der Abzug der Abgase vom Kern des Rotationswirbels 6, also von einer Stelle aus, an der die Abgase von Russteilchen usw. praktisch frei sind.

   Der Abzugskanal 11 ist senkrecht durch den oberen Teil des Wasserbehälters 10 geführt, er gibt auf einen verhältnismässig langem Weg Wärme an das im Wasserbehälter 10 befindliche Wasser ab. Der Wasserbehälter 10 ist   mit Anschluss-Stutzen   12 und 13 versehen, deren einer zum Anschluss an den Vorlauf und deren 'anderer zum Anschluss an den Rücklauf dient. 



   Die zuletzt beschriebene Feuerungsanlage kann, je nach den Ansprüchen, die man an ihre Leistungsfähigkeit stellt, entweder zur Bildung nur eines oder von zwei Rotationswirbeln ausgebildet sein, wobei die'Wirbelbildung durch die nämlichen Mittel erfolgt, wie solche beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind. 



   Der Abzugskanal 11 könnte oberhalb dem abgewinkelten Teil auch eine andere als runde Querschnittsform besitzen. 



   Die Feuerungsanlagen gemäss den beschriebenen Ausführungsbeispielen arbeiten unter atmosphärischem Überdruck. 



   Die beschriebenen Feuerungsanlagen besitzen den Vorteil, dass sie von sehr-einfacher Bauart sind. 



  Das   erfindungsgemässeVerfahren   reduziert die Verschmutzung der Rauchgasabzüge auf ein Minimum. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Verfeuerung fester Brennstoffe mit Hilfe zugeblasener   Primär- und   Sekundärluft nach Patent Nr. 183155, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug der Abgase aus dem Feuerungsraum vom Kern des bzw. der Rotationswirbel aus vorgenommen wird.

Claims (1)

  1. 2. Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerungsraum mindestens einerends des bzw. der Rotationswirbel mit einer der Anzahl derselben entsprechenden Zahl von Abzugskanälen versehen ist, deren Eintrittsöffnungen mindestens annähernd in der verlängerten Achse der Rotationswirbel liegen.
    3. Feuerungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugskanäle (7) für die Ab- gase an ihrem unteren Ende abgewinkelt sind.
    4. Feuerungsanlage nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugskanäle durch einen hinter dem Feuerungsraum angeordneten Wasserbehälter hindurchgeführt sind.
AT617257A 1951-03-05 1957-09-23 Verfahren zur Verfeuerung fester Brennstoffe und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens AT202675B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183155X 1951-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202675B true AT202675B (de) 1959-03-25

Family

ID=4432083

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT183155D AT183155B (de) 1951-03-05 1951-07-10 Verfahren zur Verfeuerung fester Brennstoffe und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
AT617257A AT202675B (de) 1951-03-05 1957-09-23 Verfahren zur Verfeuerung fester Brennstoffe und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT183155D AT183155B (de) 1951-03-05 1951-07-10 Verfahren zur Verfeuerung fester Brennstoffe und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT183155B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386269B (de) * 1983-03-03 1988-07-25 Waagner Biro Ag Verfahren zur schadstoffabsorption aus rauchgasen aus verbrennungsanlagen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386269B (de) * 1983-03-03 1988-07-25 Waagner Biro Ag Verfahren zur schadstoffabsorption aus rauchgasen aus verbrennungsanlagen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
AT183155B (de) 1955-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241688B1 (de) Kokstrockenkühleinrichtung
AT202675B (de) Verfahren zur Verfeuerung fester Brennstoffe und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3529615C2 (de)
AT407099B (de) Heizeinrichtung
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE915030C (de) Abhitze-Verwerter
DE1966220C3 (de) Brennkammer für einen Heizungs-
DE526173C (de) Dampferzeuger mit UEberhitzer
DE742199C (de) Wasserrohrkessel
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
DE877808C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung und Nutzbarmachung der latenten Waerme vonnicht zuendfaehigen Gasgemischen, insbesondere Abgasen
DE3509570C3 (de) Brennwert-Heizkessel
DE884199C (de) Dampferzeuger mit engem Raum, der aus einem oder mehreren senkrechten oder steilen Rohren besteht
DE434111C (de) Vorwaermer fuer Lokomotiven mit Einrichtung zur Ausnutzung des Abdampfes und der Rauchgase
AT263984B (de) Mit einem Abgassammler kombinierte Strömungssicherung für Geräte und Anlagen mit Gasfeuerung
CH345708A (de) Verfahren zur Verfeuerung fester Brennstoffe mit Hilfe zugeblasener Primär- und Sekundärluft sowie Heizkessel zum Ausüben des Verfahrens
AT116067B (de) Ofen zur ununterbrochenen Verkohlung.
AT221115B (de) Anlage zur Dampf- oder Warmwassererzeugung mittels Abgasen von Dieselmotoren oder Gasturbinen unter Verwendung einer Zusatzfeuerung
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
AT204674B (de) Feuerung mit einem Nachverbrennungsraum
AT210442B (de) Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE3113776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen eines brennstoffes
AT120654B (de) Trocken-Gasentstaubungsvorrichtung.
DE439967C (de) Einrichtung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft fuer Lokomotivfeuerungen