DE1433339C - Verfahren und Vorrichtung zum Hartbrennen von Pellets - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Hartbrennen von Pellets

Info

Publication number
DE1433339C
DE1433339C DE1433339C DE 1433339 C DE1433339 C DE 1433339C DE 1433339 C DE1433339 C DE 1433339C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
cooling
air
zone
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Allen Bridgeville; Phelps Donald Dean Coraopolis; Pa. Anthes (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Publication date

Links

Description

bei mittels eines Gebläses als Primärluft den Bren- Diese Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren
nera oder als Sekundärluft der Heizhaube züge— zum Hartbrennen von Pellets aus Erzen, Zementrohführt. stoffen u. dgl. auf dem Sinterband mit Trocknung der
Bei der Pelletbrennmaschine entsprechend Journal Grünpellets in einer Vortrocknungsstufe unter Hinof Metals, Februar 1958, S. 132, erfolgt die Kühlung 5 durchdrücken der aus nachfolgenden Stufen zurückeinstufig durch Saug- oder Druckkühlung. Die dabei geführten heißen Gase von unten nach oben durch gewonnenen aufgeheizten Kühlgase werden über eine die Beschickung und einer darauffolgenden Trockzunächst gemeinsame Leitung der Brenn- und Trok- nungsstufe mit Hindurchführung der heißen Trockkenzone zugeführt In diese Leitung wird auch das nungsgase von oben nach unten durch die Beschikaus der Brennzone austretende Gas eingespeist. 10 kung, jnit Aufheizen der Pellets unter Verwendung
Beide vorstehend beschriebenen Verfahren arbei- von aus der ersten Stufe einer Zweistufenkühlurig ten zwar mit vergleichsweise geringem apparativem stammenden heißen, von oben nach unten durch die Aufwand. Gemeinsam ist ihnen jedoch eine geringe Beschickung hindurchgeführten Gasen, Brennen in Aufteilung des Sinterbandes in einzelne Zonen und einer Hauptbrennzone unter Verwendung von aus damit der Nachteil einer wenig zufriedenstellenden 15 der ersten Stufe einer Zweistufenkühlung stammen-Wärmeausnutzung. . . den heißen Gasen mit Hindurchführung der Gase von
Ein Sinterband mit starker Aufteilung in einzel- oben nach unten durch die Beschickung, Nachbrenne Behandlungszonen beschreibt die USA.-Patent- . nen in einer nicht mit Brennern ausgestatteten Nachschrift 2 750 274. Dort werden die Grünpellets in ' brennzone unter Hindurchführung heißer Gase von einer Vortrocknungsstufe unter Hindurchdrücken der ao oben nach unten durch die Beschickung und Kühaus nachfolgenden Stufen zurückgeführten heißen lung der gebrannten Pellets in zwei Stufen unter Hin-Gase von unten nach oben vor-, und in einer darauf- . durchleiten von Luft durch die Beschickung entfolgenden Trocknungsstufe mit Hindurchführung der sprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, heißen Trocknungsgase von oben nach unten nachge-: daß die Kühlung der gebrannten Pellets unter Hintrocknet. Die Weiterbehandlung geschieht durch as durchdrücken von Luft von unten nach oben durch Aufheizen der Pellets unter Verwendung von aus der die Beschickung erfolgt, daß die Luft der ersten ersten Stufe einer Zweistufenkühlung stammenden Kühlstufe nach Durchströmen der Beschickung ohne heißen, von oben nach unten durch die Beschickung Zwischenschaltung eines Gebläses direkt der Aufhindurchgeführten Gasen, Brennen in einer Haupt- heiz-, der Hauptbrenn- und der Nachbrennzone zubrennzone unter Verwendung von aus der ersten 30 geführt und dort als Sekundärluft verwendet wird Stufe einer Zweistufenkühlung stammenden heißen und daß mindestens der durch die Beschickung der Gasen mit Hindurchführung der Gase von oben nach Nachbrennstufe von oben nach unten geführte Teil unten durch die Beschickung, Nachbrennen in einer dieser Luft nach Verlassen dieser Stufe in der Vornicht mit Brennern ausgestatteten Nachbrennzone un- trocknungsstufe von unten nach oben durch die Beter Hindurchführung heißer Gase von "oben nach un-35 Schickung hindurchgedrückt wird. ten durch die Beschickung und Kühlung der ge- Die Verwendung der Abluft aus der ersten kühlbrannten Pellets in zwei Stufen. stufe ist zunächst deshalb besonders vorteilhaft, weil
Ein weiterer Vorschlag besteht darin, in der für die Kühlung der Pellets in der ersten Kühlstufe Brenn- und der ersten Kühlzone die Behandlungs- wesentlich mehr Luft erforderlich ist, als für die gase von unten nach oben und in der Trocken- und 40 Trocknung gebraucht wird, in den damit beschickten zweiten Kühlzone von oben nach unten zu führen. Zonen aber die gesamte heiße Luft aus der ersten Dabei werden die aus der ersten Kühlzone austreten- Kühlstufe verwendet werden kann. Außerdem ist der den Gase der Brennzone zugeführt, die Gase der Weg der heißen Luft in diese Zonen kurz, so daß un-Trocken-, der Brenn- und der zweiten Kühlzone als genutzte Wärmeverluste und Druckverluste vermie-Abgas abgeleitet (Stahl und Eisen, 79 [1959], S. 224, 45 den werden. Darüber hinaus wird in der Aufheizzone Abb. 4). . und den Brennzonen der Sauerstoffgehalt der'Abluft
Ein. Brennprozeß mit Drucktrocknung in einer er- sowohl innerhalb der Brennkammer als auch in der sten Stufe, Nachtrocknung, Vorwärmung, Zündung, in der Regel brennbares Material, wie z.B. niedrige Härtung und Zweistufenkühlung im Saugzug wird Eisenoxyde, enthaltenden Beschickung verbraucht, mit dem Sinterband gemäß Abb. 3 aus Stahl und 50 so daß hierdurch zusätzliche Wärme erzeugt wird, Eisen, 79 (1959), S. 224, durchgeführt. Dabei erfolgt ohne daß zusätzliche und kalte Frischluft gefördert eine Rückführung der erhitzten Kühlluft aus der er- und verwendet werden muß. ■■:·- ;'■■. ct.;.-- ■ sten Kühlzone und eines Teils der Abgase aus der Zur Trocknung der Griinpellets wird nur ein Teil
Härtungszone in die Drucktrocknungszone und eine der aus den Brennzonen austretenden Gase benötigt. Rückführung eines weiteren "teils der Abgase aus der 55 Der aus der Aufheizzone und Hauptbrennzone aus-Härtungszone in die Zonen der Nachtrocknung, Vor- tretende Teil hat nur einen relativ geringen Wärmewärmung und Zündung. . gehalt. Es wird deshalb nur der heißeste Teil der aus Die Nachteile dieser Verfahren bestehen in einer den Brennzonen kommenden Gase, nämlich der aus nicht hinreichenden Ausnutzung der Wärmeenergie der Nachbrennzone und erforderlichenfalls der aus der Gase bzw. in der Notwendigkeit, zum Transport 60 der Endstufe der Hauptbrennzone stammende Teil der durchweg warmen bis heißen und damit großvo- der Gase für diesen Zweck abgezweigt. Diese Gase lumigen Gasströme groß ausgelegte Gebläse verwen- haben nur einen relativ kurzen Weg zur Vortrockden zu müssen. . nungszone, so daß sich hier keine erheblichen Verlu-Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten ste an ungenutzter Wärme und ungenutztem Druck Nachteile zu beseitigen, insbesondere eine hohe Aus- 63 ergeben.
nutzung der Wärmeenergie zu erreichen und dabei Um Wärme-"und Druckverluste möglichst gering
mit einem geringen apparativen Aufwand, vor allem zu halten, wird vorzugsweise die erste Kühlstufe mit hinsichtlich der Gebläse, auszukommen. der Aufheiz- und den Brennzonen durch einen Ka-
5 6
nal, der innerhalb der über dem Sinterband angeord- kennzeichnet durch Gashauben, Kanäle oder Rohrneten Haube unmittelbar über diesen Zonen liegt, leitungen zur direkten Überführung der Luft aus der miteinander verbunden. Der für die Förderung der ersten Kühlstufe 32 als Sekundärluft in die Aufheiz-Abluft von der Kühlzone in die davor liegenden Zo- und Brennzone 21, 24, 28, durch Gebläse und Rohrnen erforderliche Druck wird dabei durch ein Druck- 5 leitungen 51, 52, 54, 55 zur Überführung der aus der gebläse vor den Windkästen der Kühlzonen erzeugt, Nachbrennzone 28 und mindestens eines Teiles der so daß die Zwischenschaltung eines Sauggebläses aus der Brennzone 24 kommenden Gase in die Vorzwischen der ersten Kühlstufe und den Aufheiz- und trocknungszone 7. Brennzonen entfällt. In zweckmäßiger Weiterbildung dieser Vorrich-
Die Vortrocknung mit den heißen Gasen aus der io rung kann zur Überführung der heißen Luft aus der Nachbrennzone bewirkt eine erhebliche Erwärmung ersten Kühlstufe in die Aufheiz- und Brennzonen des Rostes des Sinterbandes und der unteren Schich- über erster Kühlstufe 32, Nachbrennzone 28, Brenaten der Beschickung. Bevor diese in die mit Saugzug zone 24 und Aufheizzone 21 ein gemeinsamer, nicht von oben nach unten arbeitende Trocknungszone unterteilter, an seinem Boden unmittelbar mit den eintreten, wird zweckmäßigerweise in der Endstufe 15 genannten Zonen in Verbindung stehender Kanal 17 der Vortrocknung nicht vorgewärmte Frischluft angeordnet sein.
durch den Rost des Sinterbandes und die Beschik- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Vorrich-
kung von unten nach oben hindurchgedrückt. Diese tung sind Gebläse 42, Rohrleitungen 73 und Windkä-Luft nimmt von dem Rost und den unteren Pellet- sten 74 zur Zuführung von heißer Luft aus der zweischichten Wärme auf und erwärmt und trocknet da- 30 ten Kühlstufe 33 in den ersten Abschnitt bzw. die ermit die höher liegenden Pelletschichten. Dadurch sten Abschnitte der ersten Kühlstufe 32 und Gebläse wird einerseits eine zu hohe Wärmebeanspruchung 57,· Rohrleitungen 68, Klappen 66 zur Hindurchfühdes Sinterbandes vermieden und andererseits War- rung von Kaltluft durch den letzten Abschnitt der ('.*, me verwertet, die sonst in der nachfolgenden Saug- Vortrocknungsstufe 7.
zugtrocknung mit Führung der Luft von oben nach 35 An Hand der Abbildungen wird die Durchführung unten mit den Abgasen verlorengehen würde. Da- des Verfahrens nach der Erfindung näher erläutert, durch werden die letztgenannten Abgase um etwa Abb. 1 ist eine schematische Darstellung eiaer
100° C kühler. Zugleich bewirkt die so erzielte Ver- Apparatur zur Durchführung des erfindungsgemäßen ringerung des Abgasvolumens der Saugzugtrocknung Verfahrens mit einem die erste Kühlstufe, die Aufeine Entlastung des Gebläses zur Entfernung dieser 30 heizzone, Hauptbrennzone und Nachbrennzone unAbgase. - ' mittelbar verbindenden Kanal und weitgehender
Ein Teil der aus der zweiten Kühlstufe austreten- Aufteilung der Windkästen innerhalb der einzelnen den heißen Luft wird vorteilhaft als Primärluft für Behandlungszonen des Sinterbandes, die Brenner der Aufheiz-, Hauptbrenn- und der A b b. 2 ist eine schematische Darstellung einer
zweiten Trocknungsstufe verwendet. Ein weiterer 35 Apparatur zur.. Durchführung des Verfahrens nach Teil der aus der zweiten Kühlstufe austretenden hei- der Erfindung mit Zuführung der heißen Luft aus ßen Luft kann den Abgasen aus der Vortrocknungs- der ersten Kühlstufe zu den vorhergehenden Zonen zone noch vor dem diese über Dach fördernden Ge- mittels Rohrleitungen und Zuführung von heißer blase zugesetzt werden, um die Temperatur dieser Luft aus der zweiten Kühlstufe zu den ersten Ab-Gase über dem Taupunkt zu halten und damit Kon- 40 schnitten der ersten Kühlstufe.
densation von Feuchtigkeit im Gebläse zu vennei- InAbb.l stellt 2 das von links nach rechts bewegten, te obere Trum eines Sinterbandes bekannter Bauart
In der Regel ist dann noch ein Überschuß an hei- mit einer Pelletbeschickung dar. Über den Behandßer Luft aus der zweiten Kühlstufe vorhanden, der lungszonen dieses Sinterbandes ist eine Haube 4 mit über Dach abgeblasen werden kann. Eine vollständi- 45 Stirnwände 5 und 30 angeordnet Durch Trennwänge Verwertung des Wärmeinhaltes der heißen Luft de 6, 13, 20, 25, 29 und 31 in dem von der Haube 4 aus der zweiten Kühlstufe läßt sich in zweckmäßiger umschlossenen Raum ist dieser über dem Sinterband Ausgestaltung der Erfindung jedoch dadurch erzie- ozw. der Beschickung desselben entsprechend der für len, daß dieser Überschuß im ersten Abschnitt bzw. die Pellets vorgesehenen Behandlung in Kammern den ersten Abschnitten der ersten .Kühlstufe zur 50 unterteilt, von denen Kammer 7 der Vortrocknungs-Kühlung der Pellets verwendet und vermischt mit der ZOne, Kammer 12 der Trocknungszone, Kammer 21 übrigen heißen Luft aus der ersten Kühlstufe, deren der Aufheizzone, Kammer 24 der Hauptbrennzone, Temperatur durch die genannte Maßnahme nun er- Kammer 28 der Nachbrennzone, Kammer 32 der erhöht ist, der Aufheizzone und den Brennzonen in der sten Kühlstufe und Kammer 33 der zweiten Kühlstuoben geschilderten Weise zugeführt wird. 55 fe entspricht. Unterhalb des Sinterbandes 2 sind in
Bestandteil der Erfindung ist eine Vorrichtung zur bekannter Weise Windkästen 3 angeordnet, -die in Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Gruppen 11, 15, 22, 26, 34 und 35 durch die Vertei-Diese Vorrichtung, bestehend aus einem Wander- ler 36, 37 und 39 zusammengefaßt sind und im Zurost 2 mit einer Haube 4 über dem Wanderrost und sammenwirken mit den Kammern der Haube 4 den Windkästen 3 unterhalb des Wanderrostes, so daß 60 zur Behandlung der Pellets durch diese hindurchzudieser in eine Vortrocknungsstufe 7, eine Trock- leitenden Gasen bzw. Luftstrom entsprechend den nungsstufe 12, eine Aufheizstufe 21, eine Brennstu- vorgesehenen Behandlungszonen unterteilen. Über fe24, eine Nachbrennstufe 28, eine erste Kühlstufe den Kammern 21, 24, 28 und 32 direkt mit diesen 32 und eine darauffolgende zweite Kühlstufe 33 un- verbunden und mit ihnen unter der Haube 4 anterteilt ist, ist gekennzeichnet durch ein in den Wind- 65 geordnet ist ein Kanal 17 ausgebildet, der die>ganze kasten bzw. die Windkästen 34, 35 unter den Kühl- Breite und Länge der Zonen 22, 26 und 34, d. h. der stufen mündendes Gebläse 40, das Frischluft durch Aufheiz-, Zünd- und Hauptbrennzone, der Nachdie Beschickung der Kühlstufen drückt, ferner ge- brennzone und der Kühlstufe 1 einnimmt. Bei dem
srfindungsgemäßen Verfahren wird die für die Kiih- zu erforderliche heiße Luft wird aus Kammer 33
'.ung der Pellets erforderliche Frischluft durch ein über Rohrleitung 43 mittels Gebläse 42 abgesaugt
Gebläse 40 über Verteiler 39 und Windkästengrup- und durch Leitung 44 in die Leitung 8 gedrückt. Ein
pen 34 und 35 durch die Beschickung der Kühlstufen Teil der durch Leitung 44 geführten heißen Luft des Sinterbandes in die Haube 4 gedrückt. Der durch 5 wird über Leitung 45 den Brennern 16, 23 und 27 in
das Gebläse 40 erzeugte Druck von etwa 76 bis der Trockenzone, der Aufheizzone und der Haupt-
100 mm WS reicht aus, um die in Kammer 32 ge- brennzone zugeführt. Ein weiterer Teil dieser aus der
drückte Heißluft der ersten Kühlstufe in den Kanal zweiten Kühlstufe stammenden heißen Luft wird der
17 zu fördern, von wo sie unter Mitwirkung von Leitung 44 durch Leitung 14 abgezapft und mit Hilfe
Sauggebläsen 52 und 60 in die Kammern 21, 24 und io des Gebläses 70 zusammen mit durch Leitung 71 zu-
28 geführt und zum Teil zusammen mit den Verbren- geführter Frischluft als Sekundärluft über Kammer
nungsgasen der Brenner 23 und 27, zum anderen 12 der Trockenzone des Sinterbandes zugeführt. Der
Teil in der Nachbrennzone ohne solche zusätzlichen Überschuß der heißen Luft aus der zweiten Kühlstu-
heißen Gase durch die Beschickung des Sinterbandes fe geht über Leitung 47 hinter dem Gebläse 9 in die
gesaugt wird. Die aus der Aufheiz- und Hauptbrenn- 15 über Dach führende Leitung 10. Die Regelung der
zone in die Windkästengruppe 22 gesaugten Abgase Verteilung der heißen Luft aus der zweiten Kühlstu-
haben in der Regel nur eine relativ geringe Tempera- fe auf die oben geschilderten Verwertungsstellen ge-
cur, so daß eine Verwertung der Abwärme nicht schieht durch Klappventil 48. Falls die heiße Luft
lohnt. Sie werden über Abschnitt 37 a des Verteilers aus der zweiten Kühlstufe für die vorgesehenen Ver-
37 und Leitungen 59 und 62 mittels Gebläse 60 über ao wertungszwecke zu heiß ist, kann ihre Temperatur
Dach abgeblasen. Gegen Ende der Hauptbrennzone durch Einführung von Frischluft aus Leitung 49 in
24 und in der Nachbrennzone 28 steigert sich die die Leitung 43 reguliert werden. Die Menge der zu-
Temperatur der Abgase erheblich. Diese Gase wer- zuführenden Frischluft wird in diesem Fall mittels
ien über Windkästengruppen 26, Verteilerabschnitt Klappenventil 50 nach Bedarf eingestellt.
37 b des Verteilers 37, Leitung 51 und Leitung 54 25 Ein Gebläse 57 drückt über Leitung 58, einen
-nit Hilfe des Gebläses 52 der Vortrocknungszone durch Klappe 66 vom übrigen Teil des Verteilers 36
mgeführt und mittels Gebläse 55 und Leitung 56, abschließbaren Teil desselben und den letzten Wind-
'/erteiler 36 und Windkästengruppe 11 durch die kasten der Gruppe 11 nicht erwärmte Frischluft
Beschickung der Vortrocknungszone des Sinterban- durch das Sinterband und die Beschickung desselben,
des hindurchgedrückt. Je nach Beschaffenheit' der 30 so daß das Sinterband und die unteren Schichten der
?ellets und Arbeitsweise kann die Temperatur der Pelletbeschickung in dieser Endstufe der Vortrock-
\bgase in den Endstufen der Hauptbrennzone eben- nung gekühlt und die oberen Schichten der Beschik-
alls hoch genug sein, um eine vorteilhafte Verwer- kung mittels der so erwärmten Luft weiter vorge-
ung ihres Wärmeinhaltes zusammen mit denjenigen trocknet werden.
ier Abgase aus der Nachbrennzone zu erlauben. Die 35 In A b b. 2 ist 89 eine Rohrleitung, die an Stelle
Verteilerabschnitte 37 α und 37 b des Verteilers 37 des in A b b. I gezeigten Kanals 17 die heiße Luft
;ind deshalb durch Zwischenschaltung mehrerer aus der ersten Kühlstufe über Abzweigungen 72 zu
Schieber 38 voneinander getrennt. Hierdurch ist es den Kammern 21, 24 und 28, d. h. zu der Aufheizzo-
-nöglich, die Abgase der Endstufen der Hauptbrenn- ne, der Hauptbrennzone und der Nachbrennzone
:one nach Belieben mit den für die Vortrocknung be- 40 führt. Das wesentliche Merkmal, das die in Abb. 2
;timmten Abgasen der Nachbrennzone zu vermi- gezeigte Einrichtung von derjenigen der Abb. 1 un-
chen. Dadurch ist außerdem eine leichte Regelung terscheidet, ist jedoch die Unterteilung der Windkä-
ier Temperatur der für die Vortrocknung bestimmten sten der Kühlzonen in einen durch Gebläse 40 mit
3ase möglich. Frischluft versorgten, den Endabschnitt der ersten
Die aus der Vortrockenzone des Sinterbandes in 45 Kühlstufe und die- zweite Kühlstufe umfassenden
die Kammer 7 der Haube 4 eintretenden Abgase wer- Windkasten 75 und einen mittels Gebläse 42 über
ien über Leitung 8 und 10 mittels Gebläse 9 über Leitung 73 mit heißer Luft aus der zweiten Kühlstufe
Dach geführt. Um Kondensation von Feuchtigkeit im versorgten Windkasten 74 i'ür den Anfangsabschnitt
jebläse9 zu vermeiden, ist es von besonderem Vor- der ersten Kühlstufe. Dadurch wird der nach Abb. 1
eil, den aus Kammer 7 kommenden Abgasen vor 50 über Dach abgeblasene Überschuß warmer Luft aus
Eintritt in dieses Gebläse so viel heiße Luft aus der der zweiten Kühlstufe und dessen Wärmeinhalt für
weiten Kühlstufe beizumischen, daß die Mischtem- das Verfahren nach der Erfindung nutzbar ge-
;eratur über dem Taupunkt gehalten wird. Die hier- macht. , -
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Hartbrennen von Pellets aus Erzen, Zementrohstoffen u. dgl. auf dem Sinterband mit Trocknung der Grünpellets in einer Vortrocknungsstufe unter Hindurchdrücken der aus nachfolgenden Stufen zurückgeführten heißen Gase von unten nach oben durch die Beschickung und einer darauffolgenden Trocknungsstufe mit Hindurchführung der heißen Trocknungsgase von oben nach unten durch die Beschickung, mit Aufheizen der Pellets unter Verwendung von aus der ersten Stufe einer Zweistufenkühlung stammenden heißen, von oben nach unten durch die Beschickung hindurchgeführten Gasen, Brennen in einer Hauptbrennzone unter Verwendung von aus der ersten Stufe einer Zweistufenkühlung stammenden heißen Gasen mit Hindurchführung der Gase von oben nach unten durch die Beschikkung, Nachbrennen in einer nicht mit Brennern ausgestatteten Nachbrennzone unter Hindurchführung heißer Gase von oben nach unten durch die Beschickung und Kühlung der gebrannten Pellets in zwei Stufen unter Hindurchleiten von Luft durch die Beschickung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung der gebrannten Pellets unter Hindurchdrücken von Luft von unten nach oben durch die Beschickung erfolgt, daß die Luft der ersten Kühlstufe nach Durchströmen der Beschickung ohne Zwischenschaltung eines Gebläses direkt der Aufheiz-, der Hauptbrenn- und der Nachbrennzone zugeführt und dort als Sekundärluft verwendet wird und daß mindestens der durch die Beschikkung der Nachbrennstufe von oben nach unten geführte Teil dieser Luft nach Verlassen dieser Stufe in der Vortrocknungsstufe von unten nach oben durch die Beschickung hindurchgedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der zweiten Kühlstufe kommende heiße Luft in der Aufheiz-, Hauptbrenn- und zweiten Trocknungsstufe ganz oder zum Teil als primäre Luft für die Brenner verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im letzten Abschnitt der Vortrocknungsstufe nicht erwärmte Frischluft durch; die Beschickung von unten nach oben hindurchgedrückt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Abschnitt bzw. in den ersten Abschnitten der ersten Kühlstufe mit heißer Luft aus der zweiten Kühlstufe gekühlt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, bestehend aus einem Wanderrost (2) mit einer Haube (4) über dem Wanderrost und Windkästen (3) unterhalb des Wanderrostes, so daß dieser in eine Vortrocknungsstufe (7), eine Trocknungsstufe (12), eine Aufheizstufe (21), eine Brennstufe (24), eine Nachbrennstufe (28), eine erste Kühlstufe (32) und eine darauffolgende zweite Kühlstufe (33) unterteilt ist, gekennzeichnet durch ein in den Windkasten bzw. die Windkästen (34, 35) unter den Kühlstufen mündendes Gebläse (40), das
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hartbrennen von Pellets aus Erzen, Zementrohstoffen u. dgl. auf dem Sinterband sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Eine Vielzahl von Vorschlägen befaßte sich mit dem Hartbrennen von Pellets, von denen die mit dem Ziel, den Brennprozeß wärmeökonomisch möglichst günstig zu gestalten, großen Raum einnehmen. Dabei ist es üblich, das Sinterband in mehrere Zonen zu unterteilen, die Gase getrennt abzusaugen und in anderen wiederzuverwenden. Je größer die Unterteilung ist, desto besser ist die Wärmeausnutzung. Nachteilig hierbei ist, daß der Brennprozeß in der Weise geführt werden muß, daß die Gase mit der jeweils erwünschten Temperatur in der vorgegebenen Zone des Sinterbandes anfallen und eine große Zahl von Gebläsen erforderlich und aufeinander abzustimmen ist. Es ist deshalb auch vorgeschlagen worden, auf eine Zonenunterteilung zu verzichten, mit einer Vielzahl von Brennern zu arbeiten und den Heiz- und Kühlgasstrom durch Schieber in den Rohrleitungen zu regeln (K. Meyer, Stahl und Eisen, 82 [1962], S. 147ff., insbesondere S. 149). -
Bei Verfahren mit Unterteilung des Sinterbandes in mehrere Zonen ist es bekannt, die aus der Beschikkung abgesaugten Abgase in mindestens zwei Teilströme, z. B. einen kälteren und einen heißeren Anteil, zu zerlegen und den heißen Anteil als Rück- bzw. Kreislaufgas erneut durch die Beschickung hindurchzuführen (deutsche Patentschrift 923 656, Stahl
. und Eisen, 79 [1959], S. 224, Abb. 5). Die durch Saugzugkühlung gewonnene heiße Kühlluft wird da-
Frischluft durch die Beschickung der Kühlstufen drückt, ferner gekennzeichnet durch Gashauben, Kanäle oder Rohrleitungen zur direkten Überführung der Luft aus der ersten Kühlstufe (32) als Sekundärluft in die Aufheiz- und Brennzone (21, 24, 28), durch Gebläse und Rohrleitungen (51, 52, 54, 55) zur Überführung der aus der Nachbrennzone (28) und mindestens eines Teiles der aus der Brennzone (24) kommenden Gase in die Vortrocknungszone (7).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überführung der heißen Luft aus der ersten Kühlstufe in die Aufheiz- und Brennzonen über erster Kühlstufe (32), Nachbrennzone (28), Brennzone (24) und Aufheizzone (21) ein gemeinsamer, nicht unterteilter, an sei-, nem Boden unmittelbar mit den genannten Zonen in Verbindung stehender Kanal (17) angeordnet ist. ' ■
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch Gebläse (42), Rohrleitungen (73) und Windkästen (74) zur Zuführung von heißer , Luft aus der zweiten Kühlstufe (33) in den ersten · (] Abschnitt bzw. die ersten Abschnitte der ersten Kühlstufe (32).
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, gekennzeichnet durch Gebläse (57), Rohrleitungen (68), Klappen (66) zur Hindurchführung von Kaltluft durch den letzten Abschnitt der Vortrocknungsstufe (7). -

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853729A1 (de) * 1978-03-24 1979-09-27 Voest Ag Verfahren zum brennen von pellets auf einem wanderrost

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853729A1 (de) * 1978-03-24 1979-09-27 Voest Ag Verfahren zum brennen von pellets auf einem wanderrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
EP3249326B1 (de) Trocknereinrichtung für eine textile warenbahn mit einer verbesserten einrichtung zur wärmeeinbringung
DE2840284A1 (de) Einrichtung zur thermischen steuerung von rollenoefen zum brennen von keramischen materialien o.dgl.
DE2254848B2 (de) Anordnung zur thermischen nachverbrennung
DE2836531A1 (de) Fliessbett-verbrennungsvorrichtung
DE2420322A1 (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
WO2011091992A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von gegenständen
AT512113B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufarbeiten von nassen, organische komponenten enthaltenden abfallstoffen
DE2746330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von sintermaterial
DE2532026A1 (de) Verfahren zum kuehlen von zementklinker mit rueckgewinnung von ueberschuessigen kalorien und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1189053B (de) Vorrichtung zum Trocknen und Brennen von aus Rohphosphaten bestehenden Formlingen
DE2349932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von material
DE1433339B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartbrennen von pellets
DE2648801C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
DE3390176C2 (de) Kombination eines Ofens und eines Rauchveraschers und Verfahren f}r deren Betrieb
DE2810043C2 (de)
AT396696B (de) Verfahren und vorrichtung zum be- und entlüften einer mindestens eine trockengruppe umfassenden trockenpartie einer papiermaschine
DE511792C (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung von zerkleinerter Kohle
DE3003014C2 (de)
DD295013A5 (de) Tunnelofen
EP0241688A2 (de) Kokstrockenkühleinrichtung
DE1433339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hartbrennen von Pellets
DE4339045A1 (de) Lufterhitzer
DE4023432A1 (de) Tunnelofen
DE3013330A1 (de) Verfahren und einrichtung zur energierueckgewinnung bei durchlaufbackoefen