AT208492B - Verbrennungskammer für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen mit geringem Heizwert und hohem Wassergehalt, wie Sulfat-Zellstoff-Ablauge, Sulfit-Zellstoff-Ablauge, Schlempe od. dgl. - Google Patents

Verbrennungskammer für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen mit geringem Heizwert und hohem Wassergehalt, wie Sulfat-Zellstoff-Ablauge, Sulfit-Zellstoff-Ablauge, Schlempe od. dgl.

Info

Publication number
AT208492B
AT208492B AT763757A AT763757A AT208492B AT 208492 B AT208492 B AT 208492B AT 763757 A AT763757 A AT 763757A AT 763757 A AT763757 A AT 763757A AT 208492 B AT208492 B AT 208492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion
combustion chamber
tubes
waste liquor
pulp waste
Prior art date
Application number
AT763757A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Skorpil
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT763757A priority Critical patent/AT208492B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208492B publication Critical patent/AT208492B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbrennungskammer für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen mit geringem Heizwert und hohem Wassergehalt, wie Sulfat-Zellstoff-Ablauge, Sulfit-Zellstoff-Ablauge, Schlempe od. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 trommel 8 zugeführt. Die Rohre 1 sind in Abständen nebeneinander, z.   B.   reihenweise angeordnet, wobei gemäss Fig. l die beiden Rohrreihen einander zugeneigt aufgestellt sein können. In diesem Fall schliessen die beiden Rohrreihen 1 eine sich nach unten keilförmig erweiternde Laugentrockenkammer 2 ein.

   Die von der Trockenkammer 2 durch die   Rohrreihen 1 getrennten seitlichen Verbrennungskammem 11, 12   wer- den von den hochsteigenden Verbrennungsgasen bestrichen, welche durch die Zwischenräume der Rohr- reihen 1 eine intensive Einstrahlung der Wärme in die Laugentrockenkammer 2 bewirken, wodurch eine weitgehendste Trocknung der Lauge bis zu dem unteren. Teil 15 der Brennkammer erreicht wird. Die nach
Ausbrand der in der Lauge enthaltenen Trockensubstanzen anfallende Schmelze sammelt sich am Feuer- raumboden 13 und wird durch die   Abstichöffnung   14 in flüssiger Form abgezogen. Im unteren Teil der
Brennkammer sind die wasserführenden Rohre 17 mit einer isolierenden Auftragmasse 16 abgedeckt, um eine die Brenntemperatur möglichst hochhaltende Abdeckwirkung zu erzielen.

   Zur Förderung der Ver- brennung im Bereiche der Brennkammer 15 sind Lufteinblasdüsen 18 und im Bereiche der Verbrennungs- kammern 11 und 12 Zusatzlufteinlässe 19 vorgesehen. Um eine weitgehendste Trocknung der Lauge in der
Trockenkammer 2 zu erhalten, ist in ihr eine hohe Temperatur erforderlich. Diese wird dadurch erreicht dass die Rohre 1 der beiden Rohrreihen an der der Trockenkammer zugewendeten Mantelfläche mit einer isolierenden Auftragmasse 20 (Fig. 3) versehen werden. In den im Strom der Verbrennungsgase nachge- schalteten Verbrennungskammern 11, 12 soll eine weitgehendste Abkühlung der Gase erzielt werden.

   Dies wird dadurch erreicht, dass die Seitenwände der Verbrennungskammern 11, 12 entweder mit eng aneinan- der liegenden Strahlungsrohren 17 oder, wie in Fig. 3 dargestellt, mit Flossenrohren ausgekleidet werden.
Nachdem die Rohre 1 der beiden Rohrreihen auf der Seite der Verbrennungskammern 11, 12 blank, also ohne einer Auftragmasse 20 den Verbrennungsgasen zugewendet sind, bewirken diese Rohre 1 ausserdem noch eine weitere intensive   Wärmeaufnahme   und Herabsetzung der Gastemperaturen. Die Rauchgase sol- len in der nachgeschalteten   Berührungsheizfläche,   z. B. Überhitzer 21, Speisewasservorwärmer 22, even- tuell auch Luftvorwärmer mit möglichst niedrigen Temperaturen. eintreten, damit das Ankleben der Asche an den Rohren weitgehendst herabgesetzt wird.

   Durch die Trennung der Trockenkammer 2 von den Verbrennungskammern 11, 12 wird weitgehendst vermieden, dass Teilchen der Laugentrockensubstanz mit den Feuergasen mitgerissen werden. Die seitlichen Strahlungsrohr 17, die in untere Verteilerkammern 23 münden, werden mit Fallrohren in bekannter Weise mit Wasser von der Kesseltrommel 8 versorgt. Die
Strahlungsrohre 17, die in obere Sammelkammer 24 münden, sind mit Verbindungsrohren25 andie Kesseltrommel angeschlossen. 



   Der dargestellte Kessel ist als Kessel mit natürlichem Wasserumlauf ausgebildet, doch kann derselbe auch als La Mont-Kessel mit Umwälzwassereinrichtung bzw. auch als Durchlaufkessel ausgebildet werden. 



   Eine weitere Abscheidung der mitgerissenen flüssigen Verbrennungssubstanzen ermöglicht der Einbau von Fangarmen an der Umlenkstelle zwischen der Trockenkammer und den Verbrennungskammern. Diese Fangarme liegen quer zur   Strömungsrichtung   der Verbrennungsgase, reichen von der Kammerwand bis zu den Rohrreihen der Rohre 1 und stehen durch Verbindungsrohre mit der Kesseltrommel in Zirkulationsverbindung. 



   Gemäss dem in den Fig. 8 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel werden vorzugsweise mehrere einander benachbarte Rohre 1 der beiden Rohrreihen an der Umlenkstelle zu aus zwei   odermehrerenüberein-   ander liegenden. Rohren gebildete Rohrbündeln (Fig. 9 und 10) zusammengeschlossen und mit einer wärmeisolierenden Masse 27 umschlossen, so dass Fangarme la entstehen, die vom unteren Ende der Rohrreihen 1 weg schräg nach unten bis zur Kammerwand verlaufen und diese an einer Stelle treffen, die am oberen Rand der Brennkammerauskleidung 16 oder nahe derselben liegt. Die unteren Rohrenden der Fangarme la sind an die mit der Kesseltrommel 8 verbundenen Verteilerrohre 6 angeschlossen und werden ebenso wie die Rohre 1 von diesen aus mit Wasser versorgt. Diese Verteilerrohre 6 können innerhalb als auch ausserhalb der Verbrennungskammer liegen.

   Diese Fangarme la haben den Zweck, die von den hochstreichenden Gasen mitgerissenen flüssigen Verbrennungssubstanzen der Lauge aufzufangen und nach unten in den Teil 15 der Brennkammer abtropfen zu lassen. 



   Diese vorbeschriebene Ausführung der   Laugenverbrennungskammer   gemäss den Fig. 1 und 2 kann auch für die Verfeuerung von Schlempe dienen und wird in diesem Fall die anfallende Schmelze gleichfalls in flüssigem Zustand abgezogen. Weiters besteht auch die Möglichkeit, mit einer solchen Laugenverbrennungskammer Sulfit-Zellstoff-Ablauge zu verheizen und entfällt in diesem Fall der abgeschirmte Feuerraumboden, der durch den Aschentrichter ersetzt wird. 



     BeiVerfeuerungvon Sulfit-Zellstoff-Ablauge   ist eine entsprechende Abstimmung der wirksamen Strahlungsheizfläche in der Laugentrockenkammer 2 als auch in den Verbrennungskammern 11, 12 in derWeise durchzuführen, dass die Rohre   1 auf der gegen.   die Trockenkammer 2 zugewandten Wandteilfläche mit einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wärmeisolierenden Auftragmasse 20 bzw. am vollen Rohrumfang bedeckt sind. Ausserdem soll in diesem
Fall auch in   denVerbrennungskammem 11, 12   die Temperatur möglichst hoch gehalten werden, damit die   Trockensubstanzteilchen   der Lauge in den aufsteigenden Verbrennungsgasen noch vor den Berührungsheiz- flächen zum Ausbrand kommen.

   Es werden daher bei der Verfeuerung von Sulfit-Zellstoff-Ablauge nur eine geringe Anzahl Rohre 17 an der Kammerwand angeordnet werden, bzw. es können diese Rohre 17 gänz- lich entfallen. 



   Die Inbetriebnahme des Laugenverbrennungskessels erfolgt mittels einer Zündieuerung. Gemäss Fig. 6 wird gezeigt, dass die Trockenkammer auch von einem Kranz von Rohren gebildet werden kann, die einen im Querschnitt runden, eckigen oder ovalen bzw. beliebig anders gestalteten Trockenraum bilden. Es besteht auch die Möglichkeit, wie in Fig. 7 dargestellt, die Laugentrockenkammer zentrisch anzuordnen und mit einer Verbrennungskammer allseits zu umgeben, wobei jede beliebige Querschnittsform gemäss den
Fig. ss und 7 gewählt werden kann. 



   Um eine   Laugenverbrennungsanlage   zu schaffen, die an möglichst viele verschiedene Laugenanfalls- mengen anpassbar ist, kann diese zwei oder mehrere Laugenverbrennungskammem besitzen, die gem   Iss   den
Fig. 4 und 5 an eine gemeinsame   Nachhelzfläche   bzw. einen Überhitzer 21, einen Speisewasservorwärmer
22 und eventuell auch einen nachgeschalteten Luftvorwärmer angeschlossen sind, und von dieser durch
Schieber 26 einzeln abschaltbar sind. Es hat sich betrieblich gezeigt, dass bei Verwendung von Verbren-   nungskammem   von bestimmter maximaler Kapazität bei geringem Laugenanfall die Feuerraumtempe- ratur derart herabsinkt, dass ein einwandfreier Betrieb nicht möglich ist.

   Die Aufteilung der maximalen
Kapazität einer Laugenverbrennungskammer auf zwei oder mehrere kleinere Kammereinheiten wird er- reicht, dass der Betrieb je nach Laugenanfall durch Zu- oder Abschalten von Kammern verkleinert oder erweitert werden kann. 



   Es sei noch erwähnt, dass derartige, dem Kesselraum in einen Trockenraum für die Lauge und zwei
Verbrennungsräume unterteilende   Rohrsektionen l   auch in vorhandene Kessel aller Art zum Zwecke der
Laugenverbrennung eingebaut werden können. 



   Bei sämtlichen Ausführungsformen ist es zweckmässig, das Laugenzuführungsrohr 4 innerhalb der Gas- ablenkhaube 3 zu kühlen. Zu diesem Zweck kann das Laugenzuführungsrohr 4 ein Mantelrohr 4a besitzen, das von den Düsen 5 durchsetzt wird und an eine Zu- und Ableitung angeschlossen ist, um ein gasförmi- ges oder flüssiges Kühlmittel durch das Mantelrohr zu führen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verbrennungskammer für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen mit geringem Heizwert und hohem Wassergehalt, wie Sulfat-Zellstoff-Ablauge, Sulfit-Zellstoff-Ablauge, Schlempe od.   dgl.,   bei wel- cher ein innerhalb der Brennkammer angeordneter Trockenraum unter der Wärmestrahlung der in Ver- 
 EMI3.1 
 besitzt, mittels welcher die Lauge in entgegengesetzter Richtung zur Strömungsrichtung derVerbrennungsgase in den Trockenraum eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenraum (2) für die Lauge zentral innerhalb der den Trockenraum umgebenden Verbrennungskammer angeordnet ist und aus   seitlichenRohren (1), welche die Trockenkammervonden benachbarten Verbrennungsräumen (11, 12) tren-    nen, sowie einer   haubenartigen   Gasablenkdecke (3),

   innerhalb derer mindestens ein Laugenzufuhrrohr (4) mit den Einspritzdüsen (5) angeordnet ist, besteht, derart, dass die beiderseits des Trockenraumes (2) hochsteigenden Verbrennungsgase ihre Wärme durch die Zwischenräume der Rohre beider Rohrreihen (l) direkt auf die in den Trockenraum (2) nach abwärts eingespritzte Lauge abstrahlen.

Claims (1)

  1. 2. Verbrennungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (1) zwei einander zugeneigt Rohrreihen bilden und dem Trockenraum (2) eine sich nach unten keilförmig erweiternde Querschnittsform geben.
    3. Verbrennungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre in Form eines sich nach unten erweiternden Kegelmantels angeordnet sind.
    4. Verbrennungskammer nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbrennungskammer (2) mehrere Gasablenkhauben (3) nebeneinander angeordnet und jede entweder zwei Reiben von in Abständen nebeneinander angeordneten Rohren (l) oder je ein aus diesen Rohren gebildeter Kegelmantel zum Trennen der Trockenräume (2) von den Verbrennungsräumen (11, 12) zugeordnet ist.
    5. Verbrennungskammer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (l) nach dem Heizwert und den Brenneigenschaften der Lauge abgestimmt sind und zu diesem Zweck mindestens auf der der Trockenkammer (2) zugewendeten Umfangshälfte mit einerwärmeisolierenden Schutz- <Desc/Clms Page number 4> masse (20) versehen sind.
    6. Verbrennungskammer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwände mit wasserführejiden Rohren (17) ausgekleidet sind, die nach den Brenneigenschaften der Lauge abgestimmt sind.
    7. Verbrennungskammer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere voneinander getrennte Brennkammem zu einem gemeinsamen Abzug der Verbrennungsgase einzeln anschliessbar bzw. abschaltbar sind, welcher Abzug die nachgeschalteten Heizflächen, wie z. B. Überhitzer, Kesselberührungsheizfläche sowie Speisewasservorwärmer enthält.
    8. Verbrennunskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umlenkstelle zwischen der Trockenkammer (2) und den Verbrennungskammern (11, 12) Fangarme quer zur Strömungsrichtung der Gase eingesetzt sind, die aus wasserführenden und mit der Kesseltrommel ver- EMI4.1 bestehen,se umkleideten Rohrbündeln zusammengeschlossen und als Fangarme quer über den Umlenkbereich zur Kammerwand geführt sind, wobei die Rohrbündel in die in-oder ausserhalb der Verbrennungskammer angeordneten Verbindungsrohre münden, die die Rohre (1) mit der Kesseltrommel (8) verbinden.
AT763757A 1957-11-25 1957-11-25 Verbrennungskammer für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen mit geringem Heizwert und hohem Wassergehalt, wie Sulfat-Zellstoff-Ablauge, Sulfit-Zellstoff-Ablauge, Schlempe od. dgl. AT208492B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT763757A AT208492B (de) 1957-11-25 1957-11-25 Verbrennungskammer für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen mit geringem Heizwert und hohem Wassergehalt, wie Sulfat-Zellstoff-Ablauge, Sulfit-Zellstoff-Ablauge, Schlempe od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT763757A AT208492B (de) 1957-11-25 1957-11-25 Verbrennungskammer für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen mit geringem Heizwert und hohem Wassergehalt, wie Sulfat-Zellstoff-Ablauge, Sulfit-Zellstoff-Ablauge, Schlempe od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208492B true AT208492B (de) 1960-04-11

Family

ID=3598046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT763757A AT208492B (de) 1957-11-25 1957-11-25 Verbrennungskammer für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen mit geringem Heizwert und hohem Wassergehalt, wie Sulfat-Zellstoff-Ablauge, Sulfit-Zellstoff-Ablauge, Schlempe od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208492B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716716C (de) Strahlungskessel fuer Brennstaubfeuerung
DE2048729A1 (de) Wirbelschicht Reaktor mit Vorheizen von Wirbelgas
DE2518836C2 (de) Tauch-Heißgas-Flüssigkeitserhitzer
AT208492B (de) Verbrennungskammer für die Verbrennung von flüssigen Brennstoffen mit geringem Heizwert und hohem Wassergehalt, wie Sulfat-Zellstoff-Ablauge, Sulfit-Zellstoff-Ablauge, Schlempe od. dgl.
AT151724B (de) Verfahren zur Verbrennung nasser Brennstoffe in Staubfeuerungen von Strahlungsdampfkesseln mit unmittelbar in die Feuerung einblasenden Schlägermühlen.
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
DE2039180A1 (de) Mit einem fluidisierten Brennstoffbett betriebener Dampfkessel
DE3139477C2 (de) Zentralheizungskessel für feste Brennstoffe
DE2807166C2 (de)
DE821789C (de) Wasserrohradampfkessel
DE679810C (de) Schiffswasserrohrkessel
AT210442B (de) Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung
DE2207486A1 (de) Dampfkessel
DE739489C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
AT208557B (de) Heizkessel für Zentralheizungen
DE102014100692B4 (de) Feuerraum eines Kessels, Kessel, Verfahren zur Verbrennung wenigstens eines Brennstoffes sowie Verfahren zur Erzeugung von Dampf
DE567925C (de) Hochdruckdampfkessel
DE741763C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE970635C (de) Zyklonfeuerung
DE477275C (de) Wasserroehrenkessel mit einer oder zwei Obertrommeln, zwei Untertrommeln und diese mieinander verbindenden, steilen, als Waende zusammengezogenen inneren Steig- und aeusseren Fallrohrreihen
DE976292C (de) Strahlungsdampfkessel, insbesondere Naturumlaufkessel mit Kohlenstaubfeuerung mit Ablauf fluessiger Schlacke
DE1005674B (de) Aus Kuehlrohren gebildeter Feuerraumboden fuer Schmelzkammerkessel
DE2425528A1 (de) Winderhitzer
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE1063314B (de) Gaserzeuger zur Umsetzung feinzerteilter Brennstoffe in der Schwebe zu Brenn-, insbesondere Synthesegasen