DE472693C - Asphaltkocher mit Schmelzrost - Google Patents

Asphaltkocher mit Schmelzrost

Info

Publication number
DE472693C
DE472693C DEJ27170D DEJ0027170D DE472693C DE 472693 C DE472693 C DE 472693C DE J27170 D DEJ27170 D DE J27170D DE J0027170 D DEJ0027170 D DE J0027170D DE 472693 C DE472693 C DE 472693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
containers
asphalt
heating
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ27170D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE472693C publication Critical patent/DE472693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/10Melting
    • C10C3/12Devices therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Asphaltkocher mit Schmelzrost Die Erfindung bezieht sich auf den durch das Patent 381515 geschützten Asphaltkocher und ist dazu bestimmt, diesen, ohne von den Grundlagen der Erfindung abzuweichen, wesentlich zu verbessern.
  • Der Grundgedanke des patentierten Kochers bestand darin, daß der Schmelzkessel in seinem oberen Teil von einem beheizten Rost, meist aus einer Gruppe von Heizröhren bestehend, durchquert wurde, derart, daß von oben eingeworfenes stückiges Schmelzgat nicht in das Bad fallen konnte, sondern von dem Rost aufgefangen wurde, von wo es, zum Schmelzen gebracht, in das Bad niedertropfte, das dem gemäß von schwimmenden Asphaltstücken frei gehalten wurde. Der Vorteil bestand in einer wesentlichen Beschleunigung des Niederschmelzens. Bei der im Patent 381515 gezeigten Ausführungsform war ein einziger Kessel angeordnet, und die Beheizung des Bades geschah von einer seitlichen Feuerung aus durch ebenfalls den Kessel durchquerende Röhrengruppen.
  • Das wesentliche Merkmal der verbesserten Ausführungsform des Gegenstandes der früheren Erfindung, das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, kennzeichnet sich im besonderen dadurch, daß der Schmelzkessel in seinem unteren Teil in an sich bekannter Weise in mehrere gesonderte, um eine gemeinsame Feuerung gruppierte Behälter zur Aufnahme des geschmolzenen Gutes unterteilt ist, und daß jeder dieser Behälter durch eine ihm als Schmelzrost dienende gesonderte Gruppe von Heizröhren von dem oberen gemeinsamen Schmelzraum getrennt ist. Durch diese Anordnung wird zunächst die Ausnutzung der Feuerung und Einwirkung auf das Schmelzgut ganz erheblich verbessert und verbilligt. Durch die mittlere Anordnung der Heizung werden den entsprechend geführten Heizgasen erheblich größere Wärmeaustauschflächen geboten.
  • Ferner gibt diese Anordnung die Möglichkeit einer besonders günstigen baulichen Ausbildung des Kessels. Verwendet man beispielsweise zwei Behälter, so kann erfindungsgemäß der Kessel von zwei ebenen Stirnwänden und einer gebogenen Blechbahn bestehen, die über der mittleren Feuerstelle sattelförmig aufgewölbt ist, um eine Heizkammer zu bilden, in die die als Schmelzroste dienenden Heizröhrengruppen einmünden, und die von einer Rohrverbindung zum Abstechen der Schmelze zwischen den beiden Behältern durchquert wird.
  • In vorteilhafter Weise kann diese Anordnung so weiter ausgebildet werden, daß die Heizröhren nach der Heizkammer geneigt sind und vorzugsweise unterhalb des Scheitels der Kammer einmünden. Hierdurch wird erreicht, daß das stückige Schmelzgut, das auf die Röhrenroste und auf die aufgewölbte Heizkammerdecke fällt, beim Schmelzen nach dem heißesten Teil der Kesselwand abrutscht, so daß eine intensive Wärmeentwicklung erzielt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines fahrbaren Asphaltkochers gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigen den Kocher Abb. i in Ansicht von der Seite, Abb. 2 im Schnitt nach der Längsachse, Abb. 3 in Ansicht von vorn.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist ein rechteckiger Kasten i auf einem Fahrgestell 2 mit Fahrrädern 3 aufgesetzt. Der Kasten i bildet eine Heizkammer über der Feuerung 4 und nimmt zwei Behälter 5 und 6 auf, die von einem gewellten Blech 7 und entsprechend ausgeschnittenen Seitenblechen gebildet werden, die mit dem Bodenblech zu einem Einsatz innerhalb des Kastens i vereinigt sind. Wie aus Abb. 3 ersichtlich, erstrecken sich diese Behälter nicht auf die volle Breite des Kastens, sondern lassen einen Zugspalt 8 auf jeder Seite. Wagerechte Prallplatten g und =o sind in diesen Spalten angeordnet, die die Ofengase zwingen, um die Behälter zu strömen, ehe sie in der Pfeilrichtung durch den Schornstein =i entweichen. Es ist ebenfalls aus der Abb.3 ersichtlich, daß die Feuerung 4 sich mit ihrer Länge nicht über die ganze Breite des Kastens erstreckt, und daß hinter der Feuerung eine auch aus Abb. 2 ersichtliche Verbindungsröhre 12 zwischen den Behältern angeordnet ist. Diese Verbindungsröhre kann gewünschtenfalls mit einem Absperrhahn versehen sein, so daß die Behälter voneinander getrennt und unabhängig benutzt werden können; es kann auch ein Ablaßrohr an der Mitte des Rohres 12 angeschlossen sein, wobei ein Zwei-oder Dreiwegehahn das Abziehen des flüssigen Asphalts aus dem einen oder aus beiden Behältern ermöglicht. Das gewellte Bodenblech 7 bildet eine Wölbung über der in der Mitte angeordneten Peuerung, und über diesen Boden sind die beiden Behälter in offener Verbindung miteinander. Unterhalb des Scheitels dieser Wölbung ist eine Anzahl paralleler Heizröhren 13 und 14 angeordnet, von denen die eine Gruppe sich über den Behälter 5, die andere über den Behälter 6 erstreckt; beide Gruppen sind nach innen abwärts geneigt und münden in den Raum 15 oberhalb der Feuerung. Die Röhren sind über die ganze Breite der Behälter (Abb. 3) verteilt und bilden so einen Rost zur Auflage und zum Niederschmelzen des festen Schmelzgutes.
  • Klappen 16 und 17 mit außerhalb des Kastens angeordneten Griffen =8 und =g dienen zur Steuerung der Feuergasströmung durch die Röhren, und Klappen 2o und 21 mit Griffen 22 und 23 steuern die Strömung der Gase um die Behälter. Es ergibt sich, daß die Heizgase von jedem der beiden Behälter abgesperrt, und daß auch die Röhrengruppen nach Wunsch mit Heizgasen beschickt werden können oder nicht. Die Feuerbüchse ist mit senkrecht -stehenden seitlichen Prallplatten 24 (Abb. 2) versehen.
  • Um die Heizrohre nötigenfalls reinigen zu können, ist eine Öffnung 25 in dem Kasten hinter jeder Rohrreihe vorgesehen. Diese Öffnung ist gewöhnlich durch einen Schieber 26 abgeschlossen, Weitere Reinigungsöffnungen 27 sind ebenfalls in dem Kasten vorgesehen.
  • Da das Innere der Behälter zu Reinigungszwecken wegen der in ihrem oberen Teil angeordneten Röhrenroste nicht zugänglich ist, ist jeder Behälter mit einer weiten Öffnung und Deckplatte 28 versehen, denen in der Kastenwand entsprechende Öffnungen und Deckel 29 entsprechen. Die Decke des Kastens ist mit einem angelenkten Deckel 30 versehen; der hintere Behälter besitzt einen Abzugshahn 31.
  • Bei der Benutzung wird Asphalt o. dgl. auf die erwärmten Roste und die erhitzte Wölbung über der Feuerung geworfen. Sobald das Gut schmilzt, fließt es zwischen den Röhren in die Behälter herab, wo es warm gehalten wird und von wo es abgezogen werden kann. Infolge der Anordnung der Röhren, hat das Schmelzgut die Neigung nach der Mitte zusammenzufließen, wo die Temperatur am höchsten ist, so daß ein rasches Schmelzen stattfindet.

Claims (2)

  1. PATLNTANsPRÜcHr: i. Asphaltkocher mit Schmelzrost nach Patent 381515, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkessel in seinem unteren Teil in an sich bekannter Weise in mehrere gesonderte, um eine gemeinsame Feuerung gruppierte Behälter zur Aufnahme des geschmolzenen Guts unterteilt ist, und daß jeder dieser Behälter durch eine ihm als Schmelzrost dienende gesonderte Gruppe von Heizröhren von dem oberen gemeinsamen Schmelzraum getrennt ist.
  2. 2. Ausführungsform des Asphaltkochers nach Anspruch i, mit einer zwischen zwei Behältern angeordneten mittleren aufgewölbten Heizkammer, dadurch gekennzeichnet, daß i die Heizröhren nach der Heizkammer geneigt sind und vorzugsweise unterhallz des Scheitels der Kammer einmünden.
DEJ27170D 1925-11-14 1926-01-09 Asphaltkocher mit Schmelzrost Expired DE472693C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2877625A GB250125A (en) 1925-11-14 1925-11-14 Improvements in or relating to apparatus for heating bitumen or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472693C true DE472693C (de) 1929-03-05

Family

ID=10280965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ27170D Expired DE472693C (de) 1925-11-14 1926-01-09 Asphaltkocher mit Schmelzrost

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE472693C (de)
DK (1) DK37790C (de)
GB (1) GB250125A (de)
NL (1) NL18025C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577976A (en) * 1969-07-23 1971-05-11 Poweray Infrared Corp Heated asphalt storage unit
US4418682A (en) * 1981-06-01 1983-12-06 Poweray Infrared Corporation Asphalt reclamation unit

Also Published As

Publication number Publication date
DK37790C (da) 1927-08-08
NL18025C (de) 1928-05-15
GB250125A (en) 1926-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472693C (de) Asphaltkocher mit Schmelzrost
EP0036565A1 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung für Heizkessel
DE743008C (de) Wasserrohr-Strahlungskessel
DE498694C (de) Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden
DE353165C (de) In den Kamin eingebauter Kessel
DE600108C (de) Heizkessel
DE658674C (de) Schmiedeeiserner, geschweisster Kessel fuer Warmwasserheizung und -bereitung
DE65107C (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Luftzuges in Oefen oder Heizapparaten
DE228547C (de)
AT100003B (de) Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer.
DE362781C (de) Rauchheizkoerper mit herausnehmbarem Blecheinsatz
DE447975C (de) Dampfkesselanlage mit Kohlenstaubvorfeuerung und einer im Verbrennungsraum frei angebrachten, das Zusammenschmelzen der Schlacke verhindernden Wasserkuehlung
DE353637C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe
DE72464C (de) Heizapparat
DE815347C (de) Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug
DE362784C (de) Reinigungsvorrichtung fuer OEfen
DE401746C (de) Stehender Wasserrohrkessel
DE469404C (de) Einrichtung zur Entnahme von Rauchgas bei Feuerungsanlagen mit aufrechtem Ableitungsrohr
DE83737C (de)
DE8480C (de) Neuerungen an Apparaten für Laboratorien der Apotheken
DE50237C (de) Dampferzeuger mit capillaren Dampfentwickelungsrohren (System Serpollet)
AT50479B (de) Wasserrohrkessel.
DE538620C (de) Kuehleinrichtung fuer die Feuerraumstirnwand von Rostfeuerungen mit mehreren nebeneinanderliegenden Beschickungsvorrichtungen
AT95073B (de) Retortenofen mit senkrechten Retorten.
DE495129C (de) Heizofen mit einem oben offenen Luftkessel