DE401746C - Stehender Wasserrohrkessel - Google Patents

Stehender Wasserrohrkessel

Info

Publication number
DE401746C
DE401746C DEN20479D DEN0020479D DE401746C DE 401746 C DE401746 C DE 401746C DE N20479 D DEN20479 D DE N20479D DE N0020479 D DEN0020479 D DE N0020479D DE 401746 C DE401746 C DE 401746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
boiler
water jacket
boiler according
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN20479D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAVE NORDON
Original Assignee
GUSTAVE NORDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAVE NORDON filed Critical GUSTAVE NORDON
Priority to DEN20479D priority Critical patent/DE401746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401746C publication Critical patent/DE401746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/44Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with combinations of two or more of the types covered by groups F24H1/24 - F24H1/40 , e.g. boilers having a combination of features covered by F24H1/24 - F24H1/40

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Stehender Wasserrohrkessel, Die Erfindung bezieht sich auf stehende Wasserrohrkessel mit Innenfeuerung, Wie sie insbesondere für Dampf- oder Warmwasserheizungen Anwendungfinden. Von den bisher bekannten Kesseln mit steilgestelltenWasserrohrbündeln, die zwecks Reinigung zusamnien mit den an ihren beiden Enden angebrachten Kammern aus dem Kessel herausgenommen werden können, unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindtmg im wesentlichen dadurch, daß die obere Kammer leicht zugänglich ist. Durch das in der Mitte der oberen Kammer angebrachte Mannloch und die den oberen Abschluß des Feuerraumes bildende abnehmbare Rauchhaube- -ist es leicht möglich, die Rohre nach Herausnahme des Innenkessels vom Kesselstein und anderen Verunreinigungen zu säubern.
  • Abb. i der Zeichnung stellt im lotrechten Schnitt nach Linie i-i der Abb. 2 und Abb. 2 im wagerechten Schnitt nach LiniC 2-2 der Abb. i einen stehenden Wasserrohrkessel mit Innenfeuerung gemäß der Erfindung dar.
  • Auf dem zylindrischen Wassermantel a, b liegt die Rauchhaube c aus Blech. Der Mantel besitzt unten ein Rohr al zum Eintritt des Wassers, oben ein Rohr a2 zum Dampfaustritt, ferner einen Planrost d, eine Feuertür a0 und einen Rauchabzug a00. Die Rauchgase entweichen entweder unmittelbar aus der Rauchhaube in den Kamin, oder besser, Wie in den Abbildung-en veranschaulicht ist, durch den Mantel durchsetzende Flammrohre e.
  • Das Wasserrohrbündel q, welches der Kessel zur besseren Ausnutzung und Führung der Heizgase enthält, ist so ausgebildet, daß Jie Rohre an ihren Enden in besondere Kammern münden, die ihrerseits derart mit dem äußeren Wassermantel verbunden sind, daß dieser aus dem stehenden Rohrbündel und den beiden Wasserkammem gebildete Innenkessel aus dem Gesamtkessel leicht herausnehmbar ist.
  • Bei der dargestellten Ausführung besteht diese-Anordnung aus Rohren q, derenAchsen gleichmäßig über dem Umfang eines geraden Kegelstumpfs verteilt liegen. Die Rohremünden oben in die -Kämmeer r, die seitlich gleichmäßig über ihren Umfang verteilte Rohre r' und ein Mannloch r22 besitzt. Die Rohre enden unten in eine hohlringförmige Kammer s, die gleichfalls mit Rohransätzens' ausgerüstet ist. Das Rohrbündel wird in den Innenraum, oberhalb des Rostes d, derartig eingesetzt, daß die Rohrstutzen r' und s:L an entsprechenden Rohrstutzen bl des Mantels lösbar befestigt werden können. Hierbei liegen die unteren Rohrstutzen rl unterhalb des Kesselwasserstandes.
  • Die Heizgase streichen um das ganze Rohrbündel q sowie die Wasserkammernrunds, um dann die Rohre e im Innern des äußeren Wassermantels zu durchströmen.
  • Der Kessel ist im Inneren nach Herausnahme des Innenkessels leicht zu reinigen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsrp,ücHE: i. Stehender Wasserrohrkessel, insbesondere für Heizungszwecke, mit äußerem Wassermantel und innerem, kegelstumpfförmigern, in zwei Wasserkammernendendem Rohrbündel, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wasserkammern (r, s) des Rohrbündels durch leicht lösbare Rohrstutzen (r1, s) mit dem äußeren Wassermantel verbundensind, und daßderWassermantel oben durch eine abnehmbare Rauchhaube (c) abgeschlossen ist.
  2. 2. Kessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wasserkanimer (r) durch zwei übereinanderliegende Stutzenreihen (r1) mit dem äußeren Wassermantel oberhalb und unterhalb des Wasserspiegels verbunden ist. 3. Kessel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der oberen Wasserkamm-er ein abnehmbarer Mannlochverschluß (r2) angebracht ist durch den das Innere sämtlicher den Kegel bildenden Wasserrohre (q) zugleich zugänglich ist. 4. Kessel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizgase nach Bestreichen des Innenkessels durch Rohre, welche den Wiasserraantel durchsetz-en, nach abwärts in den Fuchs ge- leitet werden.
DEN20479D 1921-10-30 1921-10-30 Stehender Wasserrohrkessel Expired DE401746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN20479D DE401746C (de) 1921-10-30 1921-10-30 Stehender Wasserrohrkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN20479D DE401746C (de) 1921-10-30 1921-10-30 Stehender Wasserrohrkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401746C true DE401746C (de) 1924-09-06

Family

ID=7341331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20479D Expired DE401746C (de) 1921-10-30 1921-10-30 Stehender Wasserrohrkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401746C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401746C (de) Stehender Wasserrohrkessel
DE480706C (de) Heizkessel
DE509977C (de) Heizkessel
DE697233C (de) Fluessigkeitserhitzer mit korbartig gestaltetem Rostbrenner
DE370621C (de) Stehender Warmwasserkessel
DE689766C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel
DE472693C (de) Asphaltkocher mit Schmelzrost
DE446984C (de) Dampferzeuger mit saeulenartigem Stehkessel, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE562334C (de) Rauchheizkoerper
DE519989C (de) Stehender Kessel
DE491128C (de) Warmwasserheizkessel
DE400396C (de) Mit Gas beheizter Fluessigkeitserhitzer
DE498694C (de) Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden
DE600335C (de) Rauchrohrdampfkessel fuer hohe Heizgastemperaturen mit vorgeschalteten Wasserrohren
DE373023C (de) Grudefeuerung mit Vorrichtung zum Fortspuelen der Asche
DE2940718A1 (de) Kaminheizkessel
DE332865C (de) Standbadeofen
AT154183B (de) Zentralheizkessel.
DE449815C (de) Gasherd mit einem den Bratofen umschliessenden, aus wasserfuehrenden Waenden bestehenden und von senkrechten Heizrohren durchsetzten Heizungskessel
DE549353C (de) Kleinkessel mit lotrecht angeordneten Wasserrohren, die einen Feuerungsraum umschliessen, und einer Dampfhaube ueber den Wasserrohren
DE1579886C3 (de) Heizungskessel
DE47260C (de) Stehender Dampfkessel mit einer inneren und einer äufseren ringförmigen Feuerkammer
CH327197A (de) Röhren-Heizkessel für Ölfeuerung
DE383438C (de) Schraegrohr-Steilrohr-Dampfkessel
DE628812C (de) Heizkessel zur Verbrennung schlackenbildender, feinkoerniger Brennstoffe