DE2940718A1 - Kaminheizkessel - Google Patents

Kaminheizkessel

Info

Publication number
DE2940718A1
DE2940718A1 DE19792940718 DE2940718A DE2940718A1 DE 2940718 A1 DE2940718 A1 DE 2940718A1 DE 19792940718 DE19792940718 DE 19792940718 DE 2940718 A DE2940718 A DE 2940718A DE 2940718 A1 DE2940718 A1 DE 2940718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fireplace
enclosure
container
flue
water heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940718
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 4408 Dülmen Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792940718 priority Critical patent/DE2940718A1/de
Publication of DE2940718A1 publication Critical patent/DE2940718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/183Stoves with open fires, e.g. fireplaces with additional provisions for heating water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • K A M I N H E I Z K E S S E L
  • Die Erfindung betrifft einen Kaminheizkessel, der vom Feuerungs- und Abgasraum eines gemauerten Kaminfeuers beheizt wird. Es ist bekannt solche Heizkessel in Form von wasserführenden Stahlmänteln mit einem äußeren Mauerwerk und einen Feuerungsraum ohne Schamottsteine vorzusehen. Zur Vergrößerung der Heizflächen sind die Heizkessel im Feuerungsraum mit wasserführenden Rosten und im Abgasraum ebenfalls mit wasserführenden Quersiedern ausgestattet. Zweck dieser Anordnungen und Ausbildungen soll sein, die bei der Verbrennung frei werdende Wärme durch das Wasser als Wärmeträger aufzunehmen und abzuführen, um sie an anderer Stelle zu Heizwecken wieder zu benutzen.
  • Das kann geschehen wie bei einer normalen Warmwasserhei@ung.
  • Man kann aber auch den Kaminheizkessel an eine vorhandene Warmwasserheizung als zusätzlichen Wärmespender über elre geeignete Rohrleitung anschließen. In beiden Fällen wird der gleiche Zweck erreicht, nämlich die nicht unbeträchtlichen Wärmeenergien von Kaminfeuern nutzbar zu machen.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Strahlmäntel, die ihre Aufheizung praktisch vorwiegend durch Strahlungswärme erhalten, nicht optimal in der Wärmeaufnahme sind, insbesondere wenn ds Kaminfeuer heruntergebrannt ist und die noch vorhandene Wärme durch den Abgasraum in den Kamin nach suen entweicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kaminheizkessel der eingangs genannten Art in der Weise vleitezuentwickeln, daß der konstruktive Aufbau des Heizkessels derart gestaltet ist, daß die Abgaswärme des Kaminfeuers stärker als bisher für die Erwärmung des Kesselwassers ausgenutzt und gleichzeitig die bauliche Vereinigung einem herkömmlichen Kaminfeuer weniger Arbeits- und rielaufwendiger vorgenommen werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Kaminheizkessel n der Oberbegriff des Anspructries 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben: Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht auf el Kaminfeuer, teilweise geschnitten nach der Linie der F-g. 2 Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kaminfeuer und Fig. 3 einen Teilschnitt durch das Kaminfeuer nach de.
  • Linie B3 der Fig. 1 Das Kaminfeuer besteht in bekannter Weise aus dem gemauerten und mit feuerfesten Steinen ausgekleideten Feuerungsraum 1, vorzugsweise in Rechteckform. Nach der Erfindung ist 3uf den Feuerungsraum 1 ein Heizkessel 2 aufgesetzt, der am oberen Ende in ein Abzugsrohr 3 für die Abgase übergeht. Der Heizkessel 2 ist praktisch ein doppelwandiger ringförmiger Behälter mit den Wänden 4, 5. Sein Unterteil ist' entsprechend dem Feuerungsraum 1 von rechteckigem Querschnitt, während das Oberteil pyramidenstumpfförmig mit einer zentralen Öffnung ausgebildet ist, in welche das Abzugsrohr 3 als Rechteckrohr mündet. Im Innenraum 6 schen den Wände 4, 5 befindet sich ls Wärmeträger das am Oberteil durch den Stutzen 7 in den Innenraum C eintritt und aus dem Stutzen wieder austritt, brenn es an einem Heizsystem mit Wasserlauf ange@ ossen wird.
  • Der Behälter 2 ist mit einem umlaufenden Flansch 9 als Boden verschlossen. Der Flansch 9 steht gegenüber der ußeren Wand 5 des Behälters 2 vor, so daß er gleichzeitig den Behälter 2 auf der Mauer um den Feuerungsrau abstützt und die Möglichkeit bietet, den Behälter 2 zu befestigen. Im inneren freien Ringraum 10 des Behälter sind Rohre 11 angeordnet, die von gegenüberliegenden Seiten des Behälters 2 in Verbindung mit seinem Innenraum 6 stehen und somit den Wasserdurchfluss auch durch den Ringraum 10 möglich machen. Die Rohre 11 können zu mehreren in einer Reihe oder, wie gezeichnet, auch in Reihen übereinandr vorgesehen werden. Auf dise Weise bietet es sich an, die Heizfläche des Heizkessels 2 beliebig zu vergrößern.
  • Patentanspüche:

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Kaminheizkessel für Kaminfeuer mit gemauertem Feuerungsraum, dadurch gekennzeichnet, daß er als aufsatzteil zwischen Feurungsraum und Abugsrohr für die Rauchgase angeordnet ist.
  2. 2. Kaminheizkessel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen oberhalb des Feuerungsraumes (1) auf der Kaminmauerwerk angeordneten ringförmigen Behälter (2) von rechteckigem Querschnitt, der en pyramidenstumpfförmiges r ein rechteckiges Abzugsrohr (3) mündendes Oberteil mit Wasserzulauf- (7) und Ablaufstutzen (3) aufweist.
  3. 3. Kaminheizkessel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) aus den rr.elten Wänden (4,5) besteht und bodenseitig mit einem umlaufenden gegenüber der Wand (5) vorstehenden Flansch (9) verschlossen ist.
  4. 4. Kaminheizkessel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem inneren Ringraum (10) des Behälters (2) seinem Innenraum (6) verbindende Rohre (11) angeordnet sind.
DE19792940718 1979-10-08 1979-10-08 Kaminheizkessel Withdrawn DE2940718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940718 DE2940718A1 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Kaminheizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940718 DE2940718A1 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Kaminheizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940718A1 true DE2940718A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6082959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940718 Withdrawn DE2940718A1 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Kaminheizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940718A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092375A2 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Craigavon Heat Exchangers Limited Wassererhitzer
FR2528548A1 (fr) * 1982-06-15 1983-12-16 Munsch Louis Recuperateur de chaleur dans une cheminee
EP1006317A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-07 Fonderie Du Der SA Kaminheizkessel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092375A2 (de) * 1982-04-15 1983-10-26 Craigavon Heat Exchangers Limited Wassererhitzer
EP0092375A3 (de) * 1982-04-15 1984-01-11 Craigavon Heat Exchangers Limited Wassererhitzer
FR2528548A1 (fr) * 1982-06-15 1983-12-16 Munsch Louis Recuperateur de chaleur dans une cheminee
EP1006317A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-07 Fonderie Du Der SA Kaminheizkessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043887A1 (de) Heizkessel insbesondere fuer zentralheizungen
DE617872C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE2829363A1 (de) Als warmwasserbereiter nutzbarer offener kamin
DE2940718A1 (de) Kaminheizkessel
DE2040797B2 (de) Mit einem warmwasserbereiter zusammengeschlossener baeckerei-backofen
DE537029C (de) Liegender Heizkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE2504257C2 (de) Zentralheizungskessel
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE562334C (de) Rauchheizkoerper
DE806582C (de) Saegemehlheizkessel fuer Warmwasserheizung
DE3115595C2 (de) Heizungseinrichtung
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel
AT164098B (de) Schamottierung des Feuerraumes von Kesseln mit Beheizung mittels flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE875949C (de) Stehender Feuerbuchskessel
CH232071A (de) Heizkessel.
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
DE434631C (de) Verfahren zur Einmauerung von Dampfkesseln und anderen Kesselanlagen
DE11496C (de) Neuerungen an Lampen- oder Gasöfen
DE42310C (de) Neuerung an Gasöfen
CH412258A (de) Zentralheizungskessel mit Brauchwasserbereiter
DE370621C (de) Stehender Warmwasserkessel
CH193570A (de) Feuerungseinrichtung für gasreiche feste Brennstoffe in Zentralheizungskesseln, Öfen und Herden.
DE466261C (de) Backofen mit uebereinanderliegenden Backraeumen
AT154854B (de) Flammrohrkessel.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee