DE228547C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228547C
DE228547C DENDAT228547D DE228547DA DE228547C DE 228547 C DE228547 C DE 228547C DE NDAT228547 D DENDAT228547 D DE NDAT228547D DE 228547D A DE228547D A DE 228547DA DE 228547 C DE228547 C DE 228547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
tubes
opening
rolled
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228547D
Other languages
English (en)
Publication of DE228547C publication Critical patent/DE228547C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/104Connection of tubes one with the other or with collectors, drums or distributors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVr 228547 KLASSE 13/. GRUPPE
FRANZ HECHT in DLJREN, Rhld.
Gegenstand der Erfindung ist ein Dampfkessel, bei welchem Ober- und Unterkessel durch Wasserröhren miteinander verbunden sind. Das neue Merkmal des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß. eine Gruppe von in bekannter Weise in die Wand des Ober- und Unterkessels eingewalzten Wasserröhren um ein Wasserrohr oder ein Verschlußstück angeordnet ist, welches in der Kesselwand leicht entfernbar eingezogen
ίο ist, so daß nach Entfernung des letztgenannten Rohres bzw. des Verschlußstückes ein Auswechseln der eingewalzten Röhren durch die frei werdende Öffnung ermöglicht wird.
Die gekennzeichnete Anordnung gewährt den Vorteil, daß die den Ober- mit dem Unterkessel verbindenden Wasserröhren dicht aneinander angeordnet werden können, ohne daß es notwendig ist, für jede der Wasserröhren eine verschließbare Öffnung in der den Einwalzstellen
ao der Röhren gegenüberliegenden Wand des Oberkessels anzuordnen, was eine Schwächung der Kesselwand zur Folge haben und einen dichten Abschluß vereiteln würde. Zwar läßt sich das Einbringen und Auswechseln der Wasserröhren auch bei den bisher bekannten Ausführungen vom Innern des Mauerwerkes aus bewirken, so daß die erwähnten verschließbaren Öffnungen im Oberkessel vollständig fortfallen. Hierbei ist es jedoch nötig, die Röhren in Reihen hintereinander anzuordnen, wobei je zwei Reihen einen entsprechend großen Abstand voneinander besitzen müssen. Diese Anordnung besitzt jedoch den Nachteil, daß die Rauchgase bei ihrem Wege von der Feuerung zum Fuchs in nicht genügend innige Berührung mit den zu heizenden Wasserröhren treten und demnach mit hoher Abgangstemperatur entweichen, woraus sich eine schlechte Wärmeausnutzung der Rauchgase ergibt. Der gekennzeichnete Übelstand wird nach vorliegender Erfindung dadurch vermieden, daß auf die Möglichkeit der Röhrenauswechslung vom Innern des Mauerwerkes aus verzichtet wird, und die Röhren im Zickzack hintereinander angeordnet werden, wobei ihre Auswechslung in der eingangs gekennzeichneten Weise vorgenommen wird.
Die neue Gruppenanordnüng der Röhren ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι den Ober- und Unterkessel mit den sie verbindenden Wasserröhren im senkrechten Schnitt, während Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1 erkennen läßt.
α ist der Ober- und δ der Unterkessel. Von den Ober- und Unterkessel miteinander verbindenden Röhren sind die leicht entfernbar in den Kesselwandungen eingezogenen Röhren mit c, die anderen eingewalzten Röhren mit d bezeichnet. Die leichte Entfernbarkeit der Röhren c kann in irgendeiner Weise herbeigeführt werden. t Am zweckmäßigsten haben hierzu sich die mit Kegel versehenen Röhren erwiesen, weshalb in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die leicht entfernbar gedachten Röhren c als Kegelröhren dargestellt sind. Die nach Entfernung der Röhren c in der Kesselwandung frei werdenden Öffnungen sind im Durchmesser entsprechend größer als der äußere Durchmesser der Röhren d. Bei der Verwendung von Fieldröhren. kann das das innere Rohr g umgebende äußere Rohr f in ähnlicher Weise wie die Röhren c eingezogen sein. Um
bei Entfernung eines Rohres die frei werdende Öffnung zu verschließen, können auch kegelförmig gestaltete Verschlußstücke i vorgesehen sein, welche vom Innern des Kessels aus in 5- die Öffnung geschoben werden.
Da bei Anordnung mehrerer Rohrreihen, hintereinander beim unmittelbaren Einwalzen, der Röhren im Ober- und Unterkessel letztere einen entsprechend großen Durchmesser erhalten müßten, damit das Einwalzen der äußersten Röhren noch möglich ist, sind am Ober- und Unterkessel Platten k bzw. m angeordnet, welche einen entsprechend größeren Krümmungshalbmesser als die Kesselwände be-
sitzen. In diese Platten k, m werden die Röhren d eingewalzt. In dem Mantel des Ober- und Unterkessels sind Öffnungen η bzw. 0 für den Zutritt zu den Röhren freigelassen. Das Auswechseln geschieht in folgender Weise:
Sobald eine der eingewalzten Röhren d ausgewechselt werden soll, wird das zugehörige Rohr c entfernt und nach Entfernung des auszuwechselnden Rohres das neue Rohr vom Innern des Oberkessels aus durch die frei gewordene Öffnung des Rohres c an die Stelle des ausgewechselten Rohres angebracht. Zu diesem Zweck wird das neue Rohr etwas schräg durch die frei gewordene öffnung des Rohres c vom Innern des Oberkessels aus hindurchgesteckt und in schräger Lage zu der dem ausgewechselten Rohr entsprechenden Öffnung des Unterkessels geführt. Durch die Öffnung des Unterkessels wird das neue Rohr so weit nach unten geführt, bis sein oberes Ende die Öffnung des Rohres c verläßt. Hierauf wird es aus der schrägen Lage in die senkrechte Lage gebracht und in senkrechter Richtung mit dem oberen Ende in die seiner unteren öffnung entsprechende öffnung des Oberkessels geführt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Dampfkessel, bei welchem Ober- und Unterkessel durch Wasserrohren miteinander ■ verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von in bekannter Weise in die Wand des Ober- und Unterkessels eingewalzten Wasserrohren (d) um . ein Wasserrohr (c bzw. f, g) oder ein Verschlußstück (i) angeordnet ist, welches in der Kesselwand leicht entfernbar eingezogen ist, so daß nach Entfernung des letztgenannten Rohres bzw. des Verschlußstückes ein Auswechseln der eingewalzten Röhren durch die frei werdende öffnung ermöglicht wird. . . .
    Hierzu i Blatt Zeichnungen.
DENDAT228547D Active DE228547C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228547C true DE228547C (de)

Family

ID=488935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228547D Active DE228547C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228547C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE228547C (de)
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE217990C (de)
DE142252C (de)
DE2552388B2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE523149C (de) Rauchgas-Heizkoerper
DE2538211C3 (de) Heizungskessel
DE313439C (de)
DE432474C (de) Einrichtung zur Abdeckung von im Linienzug der Rohrbuendel liegenden Luecken im Durchtrittsquerschnitt der Feuergase innerhalb eines Kessels
DE353165C (de) In den Kamin eingebauter Kessel
DE222779C (de)
DE47055C (de) Speisewasser-Vorwärmer
DE2020837C (de) Kessel mit Sturzbrenner zur Erzeugung von Heisswasser und/oder Sattdampf
DE293795C (de)
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE190147C (de)
DE119925C (de)
DE295045C (de)
EP0123869A2 (de) Brennwertkessel, insbesondere zur Erzeugung von Heiss- oder Heizwasser mit einem Gasbrenner
DE658935C (de) Niederdruckdampferzeuger fuer Kartoffeldaempfer
DE168675C (de)
DE207664C (de)
DE32832C (de) Gufseiserner Dampferzeuger
DE305241C (de)
DE1955541B2 (de) Vorrichtung zum auswaschen von verunreinigungen aus einem gas