AT129848B - Rauchrohr-Dampfüberhitzer, insbesondere für Lokomotiv- und Schiffskessel. - Google Patents

Rauchrohr-Dampfüberhitzer, insbesondere für Lokomotiv- und Schiffskessel.

Info

Publication number
AT129848B
AT129848B AT129848DA AT129848B AT 129848 B AT129848 B AT 129848B AT 129848D A AT129848D A AT 129848DA AT 129848 B AT129848 B AT 129848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
superheater
locomotive
cap
flue pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hugo Lentz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Lentz & Co filed Critical Hugo Lentz & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT129848B publication Critical patent/AT129848B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rauchrohr-Dampfüberhitzer, insbesondere für Lokomotiv-und Seffskessel. 



   Bei   Lokomotiv-und Schiffskesseln   wird bekanntlich der Sattdampf in Rauchrohrüberhitzern überhitzt, die in den Grossrauchrohren des Kessels angeordnet sind. Werden hiebei sogenannte Haarnadelrohre (Schmidt-Überhitzer) verwendet, so wird der Dampf im Gegenstrom überhitzt, im Gleichstrom gibt er jedoch einen Teil der aufgenommenen Wärme an die im letzten Teil ihres Weges bereits abgekühlten Rauchgase wieder ab. Diesen Nachteil suchte man durch ineinander angeordnete Doppelrohre (Fieldrohrüberhitzer) zu beheben, bei denen der zu überhitzende Dampf in dem von den beiden Röhren gebildeten Mantelraum im Gegenstrom zu den Rauchgasen und der überhitzte Dampf in dem inneren Rohr zurückgeführt wird. 



   Die obenerwähnten Überhitzer haben eine Reihe von Nachteilen. Da die Rauchgase nur wenig wirksam sind, muss die Heizfläche des Überhitzer sehr gross sein, so dass im Kessel zwei, in der Regel sogar drei Reihen von Grossrauchrohren für die Aufnahme der Überhitzerelemente vorgesehen sein müssen, wodurch die Zahl der unterbringbaren Feuerrohre und die Grösse der Dampf erzeugenden Heizfläche verringert wird. Die grosse Anzahl von Überhitzerrohren bedingt aber ferner eine geringe und in den verschiedenen Rohren nicht gleichmässige Dampfgeschwindigkeit und diese hat zur Folge, dass die in der heisseren Rauchgaszone befindlichen Teile der Überhitzerrohre, insbesondere jener, in denen bei geringem Dampfverbrauch die Dampfgeschwindigkeit sehr klein wird, nicht hinreichend durch den Dampf gekühlt werden und einem raschen Verschleiss durch Verzunderung unterliegen. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden die geschilderten Nachteile der bekannten Überhitzer dadurch behoben, dass die Überhitzung des Sattdampfes nicht bloss durch die die Grossrauchrohre durchströmenden Rauchgase, sondern darüber hinaus durch unmittelbare Einwirkung der Feuerung selbst erfolgt, indem der geschlossene Endteil des äusseren Mantelrohres aus einem feuerbeständigen Material   (z. B. Nickel, Nickelstahl od. dgl. ) hergestellt wird und ohne Wärmeisolation in den Feuerraum vorragt.   



   Zu dieser neuen Methode der Dampfüberhitzung bei   Lokomotiv-und Schiffskesseln   führte die Erkenntnis, dass bei solchen Kesseln die Intensität der Feuerung bei Stillstand der Maschine sogleich ausserordentlich stark absinkt, so dass dadurch die bei Einwirkung sehr hoher Temperaturen auf die   Überhitzerröhren   entstehenden Gefahren so weit verringert werden, dass sie bei Wahl von hochfeuerfesten Baustoffen für die in den Feuerraum vorragenden Überhitzerteile zur Gänze beseitigt werden. 



  Ausserdem aber kann infolge der intensiven Wirkung der Feuerung, insbesondere durch Wärmestrahlung, 
 EMI1.1 
 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen als Fieldrohrüberhitzer veranschaulicht. Die Fig. 1 und 3 zeigen die erfindungsgemässen Überhitzer in einem Längsschnitt durch das Grossrauchrohr ; die Fig. 2 und 4 zeigen die Überhitzer nach den Fig. 1 und 3 im Querschnitt nach den Linien A-B und   GD   der Fig. 1 und 3. 



   Der Dampfverteilkasten 2 ist in zwei Räume 3 und 4 geteilt, von denen der erstere (durch ein nicht dargestelltes Rohr) den zu überhitzenden Dampf erhält, wogegen der letztere den überhitzten Dampf empfängt und ihn an die Dampfmaschine abgibt. An den Verteilerkasten 2 ist ein Kasten 10 angeschlossen, an den der Überhitzer angesetzt ist und der durch eine Mittelwand 11 in zwei Kammern 12 und 13 geteilt ist. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 besteht der Überhitzer aus einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 umgibt, besteht aus einer röhrenförmigen Kappe, die mit ihrem geschlossenen Ende in den Feuerraum 18 hineinragt. 



   Der Dampf strömt, wie die mit vollen Linien gezeichneten Pfeile in der Fig. 1 zeigen, aus der Kammer 3 des Verteilerkastens in den Raum   12, durchfliesst   im Gegenstrom zu den Rauchgasen (strichlierte Pfeile) den mantelförmigen Zwischenraum 20 zwischen dem Innenrohr 14 und dem Aussenrohr 15, gelangt dann in die Kappe   11,   kehrt in der durch die Kappe 17 gebildeten Endkammer 21 (Fig. 1) um und strömt durch das Innenrohr 14 in die   Kammer. M   des Endkastens 10. In der kühleren Zone der Rauchgase (Fig. 1 linke Hälfte) nimmt der Sattdampf von den bereits stark abgekühlten Rauchgasen nur wenig Wärme auf. Der Hauptteil der Überhitzung kommt in der heisseren Zone (Fig. l rechte Hälfte) zustande und insbesondere in dem in den Feuerraum 18 hineinragenden Teil der röhrenförmigen Kappe 17.

   In 
 EMI2.2 
 kannter Weise eine nach einem steilen Schraubengang verlaufende Einlage 23 angeordnet, die aus einem Blechstreifen besteht und den Dampf in einer Schraubenlinie führt. 



   Die überaus intensive Überhitzung des Dampfes in dem in den   Feuerraum   18 hineinragenden Teil der Kappe 17 gestattet es, die Zahl der Überhitzerelemente wesentlich zu verringern, so dass man mit einer einzigen Reihe von Grossrauchrohr-Überhitzern das Auslangen findet. Aus den eingangs angeführten Gründen wird eben durch die Verringerung der Zahl der Überhitzerröhren die Gefahr des Verzunderns und Durchbrennen verringert. 



   Den hohen   Wärmebeanspruchungen   des im letzten Teil der Grossrauchrohre 7 liegenden und in den Feuerraum hineinragenden Teiles des Überhitzers wird dadurch Rechnung getragen,   dass   die Kappe 17 aus einem einzigen Stuck des besten nicht verzundernden Materials hergestellt ist, beispielsweise aus Nickel oder einer der feuerfesten Stahlsorten, welche die moderne Metallurgie zu liefern imstande ist. 



  Das hintere Ende des Rohrteiles 15 ist mit dem vorderen Ende der Kappe 17 durch Einwalzen in Rillen 19 und durch Verschweissen verbunden. 



   In den in den   Feuerraum. M hineinragenden   Teilen des Überhitzers, die unter der überaus intensiven Wirkung der Wärmestrahlung der Feuerung stehen, könnte eine zu plötzliche Überhitzung des Dampfes erfolgen, die Dampfstauungen und in deren Folge zu hohe Erhitzungen dieser Teile verursachen würde. Um dies zu verhindern, sind der Erfindung gemäss die folgenden Massnahmen getroffen. 



   Da der durch das Innenrohr 14   zurückströmende   überhitzte Dampf einen grossen Teil seiner Über-   hitzungswärme   an den   Nassdampf   abgeben würde, hat man bei den bekannten Überhitzern über das Rückleitungsrohr 14 ein sich über dessen ganze Länge erstreckendes Rohr gelegt, das mit dem Rohr 14 einen isolierenden Luftmantel bildet. Der Erfindung gemäss ist das Rückleitungsrohr 14 für den überhitzten Dampf bloss in der kühleren Zone der Rauchgase durch einen isolierenden Luftmantel 25 von dem zu überhitzenden Frischdampf (Mantelraum 20) getrennt, während in der heisseren Rauchgaszone das   Rück-   leitungsrohr 14 unmittelbar in dem von der Kappe 17 gebildeten Überhitzerraum liegt.

   Die Anordnung des Isolationsrohres 24 bloss in der kühleren Zone der Rauchgase gewährt folgende Vorteile. 



   Die Überhitzung des Dampfes in dem in den   Feuerraum-M   hineinragenden Teil der Kappe 17 erfolgt nicht zu stossförmig und nicht über die zulässige Höhe, da der in dem Innenrohr 14   zurückströmende     hoehüberhitzte   Dampf einen Teil seiner Wärme an den in die Kappe 17 eintretenden Dampf abgibt, wodurch ein gewisser Temperaturausgleich stattfindet. In der heissen Zone der Rauchgase wird für den in Überhitzung begriffenen Dampf ein um die   Querschnittsfläche   des Luftmantels 25 grösserer Durchtrittsquerschnitt erzielt. Dies ermöglicht es, ohne Verringerung des Durchtrittsquerschnittes für den in Überhitzung begriffenen Dampf innerhalb der Kappe   17,   die schraubenförmige Einlage 23 weniger steilgängig auszuführen.

   Dadurch wird nicht nur der Dampfweg verlängert, sondern auch infolge der grösseren Fliehkraft des Dampfes ein kräftigeres Andrücken desselben an die Wandung des Überhitzers und eine bessere Kühlung desselben erzielt. Wie die Fig. 1 zeigt, nimmt die Steigung dieser schraubenförmigen Einlage 23 in der Strömungsrichtung des Dampfes allmählich ab, so dass der Durchgangsquerschnitt des schraubenförmigen Dampfkanals 22 in der Richtung der zunehmenden Rauchgastemperatur immer kleiner wird. Dadurch wird in dem Ende der Kappe 17 eine kräftige Drehbewegung des Dampfes erzielt, so dass die der hohen Temperatur ausgesetzte Kappe 17 wirksam gekühlt wird. Ausserdem erfährt der Dampf eine wirksame Ablenkung, durch welche seine Umkehr in das Rückströmungsrohr 14 erleichtert wird und Dampfstauungen hintangehalten werden. 



   Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Aussenrohr des Überhitzers aus den Teilen 15 und 17 zusammengesetzt ; es kann aber selbstverständlich auch aus einem einzigen, an seinem Ende geschlossenen Rohr bestehen. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 ist das in der kühleren Zone liegende Aussen- rohr 15 (Fig. 1) durch ein System von engen Röhren 26 ersetzt. Diese sind, wie die Fig. 4 zeigt, in einem geringen Abstand von dem Innenrohr 14 angeordnet und längs ihrer Berührungslinien miteinander ver- schweiss ; sie schliessen daher mit dem Innenrohr 14 einen Luftmantel 25 ein (Fig. 4), durch den der über- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. EMI3.2
AT129848D 1928-09-17 1928-09-17 Rauchrohr-Dampfüberhitzer, insbesondere für Lokomotiv- und Schiffskessel. AT129848B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129848T 1928-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129848B true AT129848B (de) 1932-10-10

Family

ID=3636247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129848D AT129848B (de) 1928-09-17 1928-09-17 Rauchrohr-Dampfüberhitzer, insbesondere für Lokomotiv- und Schiffskessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129848B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129848B (de) Rauchrohr-Dampfüberhitzer, insbesondere für Lokomotiv- und Schiffskessel.
DE596661C (de) Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer
DE2427805C2 (de) Rohrbündelverdampfer für Kältemittel
DE624892C (de) Wassergekuehlter Vorschubrost
DE562395C (de) Fieldrohrueberhitzer, insbesondere fuer Lokomotiv- und Schiffsheizrohrkessel
DE612230C (de) Dampferzeugungsanlage
AT206154B (de) Heizungskessel
DE449936C (de) Heizrohrueberhitzer
DE694410C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
AT113063B (de) Überhitzeranordnung für Heizröhrenkessel.
AT220636B (de) Schottenheizfläche für Dampfkessel
AT281360B (de) Warmwasser- und Heißwasserkessel
DE643028C (de) Gusseiserner Heizungskessel mit einsetzbarem Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE821044C (de) Rauchrohrueberhitzerelement
DE844302C (de) Heissdampfkuehler
AT43797B (de) Überhitzer für Feuerbuchsröhrenkessel.
DE439221C (de) Russabblasevorrichtung
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE695844C (de) Zwanglaufkessel
DE452010C (de) Wasserrohrkessel mit Dampfueberhitzer
DE1190155B (de) Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe
DE3348037C2 (de)
DE650352C (de) Heizkessel fuer Zentralheizungen