CH648397A5 - Russblaeser. - Google Patents

Russblaeser. Download PDF

Info

Publication number
CH648397A5
CH648397A5 CH7053/80A CH705380A CH648397A5 CH 648397 A5 CH648397 A5 CH 648397A5 CH 7053/80 A CH7053/80 A CH 7053/80A CH 705380 A CH705380 A CH 705380A CH 648397 A5 CH648397 A5 CH 648397A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
tube
prism
outer tube
Prior art date
Application number
CH7053/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Henryk Melcer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4319207&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH648397(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH7053/80A priority Critical patent/CH648397A5/de
Priority to EP81105940A priority patent/EP0048327B2/de
Priority to DE8181105940T priority patent/DE3162035D1/de
Priority to ZA815732A priority patent/ZA815732B/xx
Priority to US06/302,665 priority patent/US4456057A/en
Priority to JP56147719A priority patent/JPS5784919A/ja
Publication of CH648397A5 publication Critical patent/CH648397A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/023Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the fireside of watertubes in boilers

Description

Die Erfindung betrifft einen Russbläser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist bekannt, in aus miteinander verschweiss-ten Rohren bestehenden Wärmeübertragerflächen Öffnungen vorzusehen, um Russbläserlanzen, die an ihrer Spitze eine Russbläserdüse tragen, in die von der Wärmeübertragerfläche gebildete Kammer einzuführen und durch Dampf oder ein hochgespanntes Gas, das durch Lanze und Düse eingeblasen wird, die Wärmeübertragerfläche von Ablagerungen aus Russ-und Schlacketeilchen zu befreien. Diese bekannte Lösung hat sich in den Fällen bewährt, wo in dem Raum, in dem die Ablagerungen auftreten, etwa Umgebungsdruck herrscht. Ist dies nicht der Fall, so müssen für die Öffnungen komplizierte Verschlusseinrichtungen vorgesehen werden, die teuer sind und im Betrieb zu Schwierigkeiten Anlass geben können. Besonders nachteilig ist die bekannte Lösung, wenn die Wärmeübertragerfläche die Wand eines Druckbehälters bildet oder wenn die Wärmeübertragerfläche von einer Druckgefässwand umgeben ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Russbläser zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist und sich insbesondere eignet, an einem unter mehr als 10 atü (980 665 Pa) Überdruck stehenden Rauchgaskanal angewendet zu werden. Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Ein besonderer Vorteil dieses Russbläsers besteht darin, dass auf eine Einrichtung zum Bewegen der Lanzen verzichtet werden kann.
Ist die Wärmeübertragerfläche nach einem vorzugsweise regulären Prisma angeordnet, so ist es besonders zweckmässig, die Anordnung nach Anspruch 2 anzuwenden. Es wird dadurch erreicht, dass die Strahlen des Russblasemediums benachbarte Wärmeübertragerflächen so bestreichen, dass stärkste Abhebe-kräfte auftreten.
Durch das Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemässen Russbläsers mit mehreren Doppelrohren nach dem Kennzeichen des Anspruchs 3 kann der Verbrauch an hochgespanntem Russblasemedium in einem erträglichen Rahmen gehalten werden, während gleichzeitig vermieden wird, dass sich durch die Innenrohre Sekundärströmungen von schmutzigem Rauchgas ausbilden.
30
35
40
45
50
55
60
65
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1: einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Doppelrohr im Bereich einer Düse.
Figur 2: einen Längsschnitt durch ein Doppelrohr im Bereich einer Anschlussstelle.
Figur 3: einen Grundriss durch einen quadratischen Rauchgaskanal mit vertikaler Achse.
Figur 4: einen Vertikalschnitt nach IV-IV in Figur 3.
Figur 5 : einen Querschnitt durch ein Russbläserrohr im Bereich einer auswechselbaren Düse, in vergrössertem Massstab.
In Figur 1 ist ein aus einem Innenrohr 1 und einem dazu konzentrischen Aussenrohr 2 gebildetes Doppelrohr 3 dargestellt.
Das Innenrohr 1 ist an mehreren Stellen (gezeichnet ist nur eine Stelle) radial angebohrt, und in die Bohrungen sind Düsen 5 radial eingeschweisst. Diese Düsen bestehen aus kurzen Rohrabschnitten, die beidseitig konisch ausgedreht sind, mit einem grösseren Konusspitzenwinkel auf der dem Rohr 1 zugewendeten Eintrittsseite und einem kleineren Konusspitzenwinkel auf der Austrittsseite der Düse.
Diese Düsen sind sodann in Bohrungen des Aussenrohres 2 dicht eingeschweisst.
Zur Fertigung des Doppelrohres werden die Rohre 1 und 2 ineinander gesteckt und das Innenrohr so im Aussenrohr verkeilt, dass es längs'einer Mantellinie anliegt. Dann werden beide Rohre gleichzeitig radial gebohrt, das Innenrohr ausgebaut und die Düsen 5 daran exakt radial angeschweisst. Hernach wird das Innenrohr 1 ins Aussenrohr 2 so eingebaut, dass die Düsen mit den Bohrungen im Aussenrohr 2 fluchten. Nun wird das Innenrohr 1 mit radial zu den Rohren in die Düsen eingeführten, diese hintergreifenden Werkzeugen auf die gewünschte Position angehoben und darauf die Schweissungen zwischen den Düsen 5 und dem Aussenrohr 2 ausgeführt.
Solche Doppelrohre 3 werden erfindungsgemäss beispielsweise in die Wand von gekühlten Rauchgaskanälen eingebaut. Diese Wände bestehen aus parallelen Rohren 10, die über jeweils zentral zwischen zwei Rohren angeordneten Rippen 11 miteinander verschweisst sind. In der Ebene solcher verschweisster Rohre sind jeweils im Bereich einer Kante zwischen zwei Rohrwänden Doppelrohre 3 angeordnet. Die Rohre 3 sind dabei so gedreht, dass die Achsen der Düsen fast parallel zur Nachbarwand, dieser eher etwas zugeneigt, ausgerichtet sind.
Wie Figur 4 zeigt, sind die Düsen zweier einander gegenüberliegender Russbläserrohre 3, die derselben Wandebene zugeordnet sind, gegeneinander versetzt angeordnet, so dass die Blas-Fächer aneinander anschliessen.
Die Wandrohre 10 und die Aussenrohre 2 sind, wie Figur 2 zeigt, an einem Verteiler 20 angeschlossen. Kurz oberhalb des Verteilers 20 durchdringt das Innenrohr 1 das Aussenrohr 2 in einem Bogen. Das Aussenrohr 2 ist im Bereich seines unteren Endes eingezogen und über eine Öffnung des Verteilers 20 an diesem angeschweisst. Die dem Aussenrohr 2 benachbarten Wandrohre 10 sind knieartig ausgebogen und unter etwa 45° ebenfalls am Verteiler 20 über eine Öffnung angeschweisst. Die nächsten Wandrohre 10 münden abwechslungsweise gerade oder über ein Kniestück in den Verteiler 20.
Die Rohre 1 sind über ein Ventil 25 mit einem nicht gezeichneten Blasmediumspeicher verbunden, der von einem Kompressor aufgeladen wird.
Als Blasmedium kann beispielsweise Rauchgas aus dem Rauchgaskanal verwendet werden. Dieses wird zweckmässig vor seiner Verwendung als Blasmedium von Schwebestoffen möglichst weitgehend befreit.
3
648 397
Das Reinigen der Wände geschieht im allgemeinen zyklisch, indem abwechslungsweise die Ventile 25 der einzelnen Innenrohre 1 kurzzeitig geöffnet werden.
Es kann zweckmässig sein, an den Ventilen 25 eine kleine Undichtheit vorzusehen, so dass - auch wenn sie geschlossen sii - den Düsen 5 stets eine geringe Menge Blasmedium zugeführt wird. Dadurch wird vermieden, dass sich bei geschlossenen
Ventilen 25 in den Abschnitten zwischen den Düsen der Rohre 1 eine Sekundärströmung aufbaut, durch welche Asche und Schlacketeilchen in die Innenrohre 1 getragen werden könnten.
In Figur 5 ist statt einer einstückigen Düse 5 eine Hülse 6 mit 5 Innengewinde zwischen Innenrohr 1 und Aussenrohr 2 eingeschweisst. In die Hülse 6 ist eine auswechselbare Düse 7 eingeschraubt.
4
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

648 397 PATENTANSPRÜCHE
1. Russbläser an einer aus geraden, miteinander verschweiss-ten Rohren (10) bestehenden Wärmeübertragerfläche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der die Wärmeübertra- 5 gerfläche bildenden Rohre (10) als aus einem Innenrohr (1) und einem Aussenrohr (2) bestehendes Doppelrohr (3) ausgebildet ist, dass am Innenrohr (1) mehrere Düsen (5; 6,7) angeschlossen sind, die die Wand des Aussenrohres (2) durchdringen und mit diesem dicht verschweisst sind, dass jeweils der Ringspalt zwi- io sehen Innen- und Aussenrohr zu den übrigen geraden Rohren (10) der Wärmeübertragerfläche parallelgeschaltet ist und dass das Innenrohr (1) mit einem Russblasemedium beschickbar ist.
2. Russbläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerfläche ein vorzugsweise reguläres Prisma 15 bildet, dass die Doppelrohre (3) jeweils in mindestens einer Wandseite im Bereich der Ecken des Prismas angeordnet sind,
dass die Düsen (5 ; 6,7) so gegen das Innere des Prismas gerichtet sind, dass die Strahlen des Russblasemediums jeweils eine benachbarte Seite des Prismas flach bestreichen. 20
3. Verfahren zum Betrieb eines Russbläsers nach Anspruch 1 mit mehreren Doppelrohren (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Innenrohre (1) jeweils abwechslungsweise für ein bestimmtes Zeitintervall als Russblaserohre in Betrieb gesetzt werden und dass ihnen in der Zeit zwischen zwei Intervallen eine reduzierte 25 Menge an Russblasemedium zugeführt wird.
CH7053/80A 1980-09-19 1980-09-19 Russblaeser. CH648397A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7053/80A CH648397A5 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Russblaeser.
EP81105940A EP0048327B2 (de) 1980-09-19 1981-07-28 Russbläseranordnung
DE8181105940T DE3162035D1 (en) 1980-09-19 1981-07-28 Soot blower arrangement
ZA815732A ZA815732B (en) 1980-09-19 1981-08-19 Soot blower
US06/302,665 US4456057A (en) 1980-09-19 1981-09-15 Soot blower
JP56147719A JPS5784919A (en) 1980-09-19 1981-09-18 Soot blower

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7053/80A CH648397A5 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Russblaeser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648397A5 true CH648397A5 (de) 1985-03-15

Family

ID=4319207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7053/80A CH648397A5 (de) 1980-09-19 1980-09-19 Russblaeser.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4456057A (de)
EP (1) EP0048327B2 (de)
JP (1) JPS5784919A (de)
CH (1) CH648397A5 (de)
DE (1) DE3162035D1 (de)
ZA (1) ZA815732B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213380A2 (de) * 1985-09-03 1987-03-11 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Russbläser

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312599A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Russblaeser zum beseitigen von ablagerungen in gasdurchstroemten raeumen, wie waermetauschern, reaktionsraeumen und dergleichen
DE3406893C3 (de) * 1984-02-25 1996-02-08 Babcock Energie Umwelt Konvektionskühler
US5769035A (en) * 1996-10-24 1998-06-23 Mcdermott Technology, Inc. Boiler furnace puff sootblower
AU2009286686B2 (en) * 2008-09-01 2013-08-01 Air Products And Chemicals, Inc. Self cleaning arrangement
CN103080281B (zh) * 2010-08-30 2014-11-05 国际壳牌研究有限公司 气化反应器
CN104995379B (zh) * 2013-01-31 2017-10-20 天纳克汽车经营有限公司 多叶式吹灰器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1610287A (en) * 1926-12-14 To diamond power
US1155499A (en) * 1914-06-12 1915-10-05 Diamond Power Speciality Blower unit for boilers.
US1992336A (en) * 1930-02-15 1935-02-26 Diamond Power Speciality Boiler tube cleaning apparatus
US1930782A (en) * 1931-04-16 1933-10-17 Charles S Turner Soot blower construction for superheater tubes
US2840051A (en) * 1952-12-11 1958-06-24 Babcock & Wilcox Co Convection fluid heat exchange unit with integral soot blowers
US2775958A (en) * 1953-02-24 1957-01-01 Babcock & Wilcox Co Tubular fluid heater with built-in soot blower, and method effected thereby
US3850241A (en) * 1972-07-24 1974-11-26 Chevron Res High pressure jet well cleaning
JPH043084A (ja) * 1990-04-20 1992-01-08 Mita Ind Co Ltd 電子写真現像方法
JPH075669A (ja) * 1993-06-14 1995-01-10 Fuji Photo Film Co Ltd 処理液用容器の持ち上げ治具

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213380A2 (de) * 1985-09-03 1987-03-11 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Russbläser
EP0213380A3 (en) * 1985-09-03 1988-09-21 Gebruder Sulzer Aktiengesellschaft Soot blower

Also Published As

Publication number Publication date
ZA815732B (en) 1982-08-25
EP0048327A2 (de) 1982-03-31
EP0048327B1 (de) 1984-01-25
DE3162035D1 (en) 1984-03-01
EP0048327A3 (en) 1982-09-22
JPS5784919A (en) 1982-05-27
EP0048327B2 (de) 1988-12-28
US4456057A (en) 1984-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048326A2 (de) Heissgaskühler zu einer Kohlevergasungsanlage
DE60210685T2 (de) Russbläserdüsenanlage mit verbesserter stromabwärtiger Düse
DE3420318A1 (de) Russblaeser
EP0213380B1 (de) Russbläser
DE2922841A1 (de) Blasrohr fuer einen russblaeser
DE3206625C2 (de) Zurückziehbarer Rußbläser
CH648397A5 (de) Russblaeser.
DE4324586C1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases
DE10120338B4 (de) Vorrichtung zur Online-Kesselreinigung von Abfallverbrennungsanlagen
DE3406893C2 (de)
DE3541887C2 (de)
DE3312599A1 (de) Russblaeser zum beseitigen von ablagerungen in gasdurchstroemten raeumen, wie waermetauschern, reaktionsraeumen und dergleichen
DE2933720C2 (de)
WO2007085491A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von heizflächen in thermischen anlagen
DE3538515A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von heissen, staubbeladenen gasen
DE19502104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Rußbläsern
DE10037499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Katalysatoren ausgestatteten Entstickungsanlagen, vorzugsweise DENOX-Reaktoren, in Zement-, Glas-, Metallurgie-, Kraftwerks- und Müllverbrennungsanlagen
DE3908277C2 (de) Erosionsschutz für Wärmetauscher
DE4403322C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchrohren eines Abhitzekessels
EP0248982A1 (de) Staubgasfilter
DE1948739U (de) Rohrbuendelwaermeuebertrager mit reinigungseinrichtung.
DE102006052299A1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren Reinigungsvorrichtungen
DE1298228B (de) Vorrichtung zur Entschlackung von mit Rohren verkleideten Brennkammerwaenden
WO2018104137A1 (de) Verbrennungsanlage, reinigungseinrichtung und verfahren zur reinigung eines rauchgaskanals und/oder von einbauten
DE10211079B4 (de) Kühler für heiße, staubhaltige Gase

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased