DE744500C - Russblaeser - Google Patents

Russblaeser

Info

Publication number
DE744500C
DE744500C DEM150472D DEM0150472D DE744500C DE 744500 C DE744500 C DE 744500C DE M150472 D DEM150472 D DE M150472D DE M0150472 D DEM0150472 D DE M0150472D DE 744500 C DE744500 C DE 744500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sootblower
evaporator
evaporator tubes
tubes
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM150472D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Vorkauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERPEN CO KG LA MONT KESSEL
Original Assignee
HERPEN CO KG LA MONT KESSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERPEN CO KG LA MONT KESSEL filed Critical HERPEN CO KG LA MONT KESSEL
Priority to DEM150472D priority Critical patent/DE744500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744500C publication Critical patent/DE744500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

  • Rußbläser Das Patent 737 iSi betrifft einen Bußbläser, der besonders für hohen Temperaturen ausgesetzte Heizflächen geeignet ist und zum Schutze. gegen Verbrennung mittels zwangsmäßig umgewälzten Kesselwassers gekühlt wird.
  • In Weiterentwicklung dieses Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, statt besonderer zwangsmäßig von Kesselwasser duirch flossenen Kühleinrichtungen Rohre der Verdampferheizfläche selbst zum Schutze des Bläsers zu verwenden. Bei den verhältnismäßig engen Verdampferrohren von Zwanglaufkesseln bereitet es keinerlei Schwierigkeiten,-die Rohae zum Schutze der Bußbläser so auszulegen, daß sie das Bläserrohr ganz oder teilweise umschließen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Abb. i bis 7 näher erläutert.
  • In Abb. i ist ein Zwanglaufkessel dargestellt. Die Stirn- und Rückwand des Feuerraumes i ist mit dicht aneinanderliegenden Verdampferrohren 2 und' 3 verkleidet. Am unteren Ende der Rückwandrohre 3 sind diese um das Rußbläserrohr 4. herumgebogen. Vor den Blasdüsen, die nach oben gerichtet sind, ist ein Spalt frei gelassen. Auf diese Weise ist es möglich, in einfachster Weise die Rohre der Rückwand sauber zu halten. In ähnlicher Weise kann auch noch ein weiterer Bußbläser 5 vorgesehen werden, der von den Stirnwandrohren 2 abgeschirmt ist und so angeordnet wird, daß er die Stirnwandrohre 2 und die Vorheizfläche 6 des Verdampfers bestreicht.
  • Die Abb.2 und 3 veranschaulichen in größerem Maßstab, wie die Verdampferrohre 2 um das Rußbläserrohr, 5 herumgebogen sind. Die Abbildungen lassen erkennen, daß jedes zweite der dicht aneinanderliegenden Rohre um eine Blasdüse 7 seitlich herumgebogen werden kann, während die dazwischenliegenden Rohre nach vorn ausgebogen werden und die seitlichen Ausbiegungen überspannen.
  • Die Abb. ¢ zeigt ein weiteres Beispiel für den Erfindungsgedanken bei einem Zwanglaufkessel mit Kohlenstaubfeuerung, bei dem zur Verlängerung des Brennweges und besseren Durchwirbelung der Gase ein aus Verdampferrohren gebildeter Lenkschirm 8 in den Feuerraum hineinragt. Dieser Lenkschirm 8 ist besonders leicht einer Verschmutzung ausgesetzt. Nach der Erfindung ist es nun möglich, an dem freien Ende des Lenkschirmes 8 einen Rußbläser 9 anzuordnen, der an den herumgebogenen Verdampferrohren genügend gegen Verbrennen geschützt ist. Die Abb. 5 und 6 zeigen, wie die Verdampferrohre um das Rußbläserrohr 9 herumgebogen sind. Die Blasdüsen io sind so angeordnet, daß der Dampfstrahl an dem Schirm entlang bläst und auch noch die Rückwandrohre bestreicht.
  • Die Abb. 7 zeigt eine :Möglichkeit, das Rußbläserrohr ii auch dann genügend zu schützen, wenn beispielsweise der Abstand der Verdampferrohre sehr groß ist, und zwar wird in einem solchen Falle das Verdampferrühr mehrmals um das freie zwischen zwei Verdampferrohren liegende Stück des Bläserrohres gewunden, wobei zwischen den einzelnen Windungen ein freier Spalt für die Blasdüsen verbleibt.
  • Das Rußbläserrohr kann in allen Fällen sowohl feststehend als auch drehbar angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bußbläser in Zwanglaufkesseln mit Kühlung durch Kesselwasser nach Patent 737 181, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung des Rußbläsers zum Schutze gegen Verbrennen aus um das Bläserrohr ganz oder teilweise herumgebogenen Verdampferrohren der Strahlungs- oder Berührungsheizfläche gebildet ist. z. Rußbläser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende einer in den Feuerraum hineinragenden, aus Verdainpferrohren gebildeten Lenkwand ein Rußblä.ser angeordnet ist. 3. Rußbläser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei «-eiter Rohrteilung die Verdampferrohre mehrmals um das Bläserrohr gewunden sind. 4. Rußbläser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei drehbaren Bußbläsern in Anpassung an den zwischen den Verdampferrohrwindungen befindlichen schraubenförmigen Schlitz neben der Drehbewegung in an sich bekannter Weise auch eine Atialbewegung bewirkt wird. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ..... Nr. 325 075.
DEM150472D 1941-04-04 1941-04-04 Russblaeser Expired DE744500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150472D DE744500C (de) 1941-04-04 1941-04-04 Russblaeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM150472D DE744500C (de) 1941-04-04 1941-04-04 Russblaeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744500C true DE744500C (de) 1944-01-18

Family

ID=7336859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM150472D Expired DE744500C (de) 1941-04-04 1941-04-04 Russblaeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744500C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213380A2 (de) * 1985-09-03 1987-03-11 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Russbläser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325075C (de) * 1913-05-15 1920-09-09 Charles Fletcher Lumb Ausblasevorrichtung fuer die Heizrohre von Dampfkesseln, bestehend aus einem in einem Heizrohre durch Schraubengaenge achsial verschiebbaren Blasrohre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325075C (de) * 1913-05-15 1920-09-09 Charles Fletcher Lumb Ausblasevorrichtung fuer die Heizrohre von Dampfkesseln, bestehend aus einem in einem Heizrohre durch Schraubengaenge achsial verschiebbaren Blasrohre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213380A2 (de) * 1985-09-03 1987-03-11 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Russbläser
EP0213380A3 (en) * 1985-09-03 1988-09-21 Gebruder Sulzer Aktiengesellschaft Soot blower

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744500C (de) Russblaeser
DE678382C (de) Anordnung zum Abschirmen der UEbergangszone in Durchflussdampferzeugern
DE729550C (de) Dampferzeuger, dessen dampffuehrende Rohre in waermeleitender Verbindung mit vom Wasser oder einem Dampfwassergemisch durchstroemten Rohren stehen
DE572549C (de) Vor Wasserrohren eines Dampferzeugers angeordneter Strahlungsueberhitzer
DE624485C (de) Strahlungsueberhitzer, insbesondere mit vorgelagerten Wasserkuehlrohren
DE449936C (de) Heizrohrueberhitzer
DE739319C (de) Wasserrohr-Strahlungsdampferzeuger
DE938503C (de) Gasbeheizter Kessel, insbesondere fuer Warmwasserheizungsanlagen
DE934359C (de) Mit Feuerschirm und Siederohren ausgestattete Feuerbuechse fuer Lokomotiven od. dgl.
DE968524C (de) Kesseltrommel mit ausziehbaren Heizkoerpern fuer mittelbar beheizte Dampfkessel
DE767876C (de) Dampfkesselanlage
DE857863C (de) Zentralheizungskessel, insbesondere fuer Warmwasser- und Niederdruckdampfanlagen
DE586250C (de) Vorrichtung zum Schutze gegen Verbrennen fuer die in den Feuerraum von Lokomotivkesseln oder in die Umkehrkammer von Schiffskesseln ragenden Umkehrenden von Heizrohrueberhitzern
DE556668C (de) Flugaschenblaeser fuer Flammrohre
DE597926C (de) Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl.
DE392886C (de) Feuerbuchse mit eingebauten Quersiedern fuer liegende Heizroehrenkessel
DE658935C (de) Niederdruckdampferzeuger fuer Kartoffeldaempfer
DE535957C (de) Teilkammerwasserrohrkessel
AT47360B (de) Dampfkesselfeuerung mit hinter der Feuerbrücke angeordneten Verteilungskörpern.
DE699042C (de) Einsatzkoerper fuer Rohre in Dampfkesseln und anderen Waermeaustauschern
DE463082C (de) Russabblasevorrichtung fuer Wasserrohrkessel
DE753314C (de) Dampferzeuger mit einer aus Rohren gebildeten Beruehrungsheizflaeche
DE713001C (de) Wasserrohrkessel mit einem dem Brennraum nachgeschalteten, U-foermigen Rauchgaszug mit Strahlungsueberhitrzer
AT18220B (de) Heißdampf-Lokomobile mit liegendem Überhitzer in der Rauchkammer.
DE963777C (de) Strahlungsdampferzeuger