EP0288781B1 - Schacht aus Stahl zur Aufnahme von Tankausrüstung - Google Patents

Schacht aus Stahl zur Aufnahme von Tankausrüstung Download PDF

Info

Publication number
EP0288781B1
EP0288781B1 EP88105393A EP88105393A EP0288781B1 EP 0288781 B1 EP0288781 B1 EP 0288781B1 EP 88105393 A EP88105393 A EP 88105393A EP 88105393 A EP88105393 A EP 88105393A EP 0288781 B1 EP0288781 B1 EP 0288781B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
manhole
steel wall
steel
wall
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88105393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288781A3 (en
EP0288781A2 (de
Inventor
Kurt Krispin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JET Tankstellen Deutschland GmbH
Original Assignee
Conoco Mineraloel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conoco Mineraloel GmbH filed Critical Conoco Mineraloel GmbH
Priority to AT88105393T priority Critical patent/ATE78786T1/de
Publication of EP0288781A2 publication Critical patent/EP0288781A2/de
Publication of EP0288781A3 publication Critical patent/EP0288781A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288781B1 publication Critical patent/EP0288781B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor
    • B65D90/105Manholes; Inspection openings; Covers therefor for underground containers

Definitions

  • the invention relates to a shaft made of steel for receiving tank equipment.
  • Such a shaft can be a dome shaft or a fuel dispenser shaft.
  • a cathedral shaft is intended for an underground storage container and is used to hold the necessary lines and cables for the tank equipment.
  • the dome shaft should enable the storage container and its safety devices to be monitored as freely as possible.
  • a fuel dispenser shaft is located below a fuel dispenser and contains its connections and cables for safety devices and the like.
  • Dome shafts and petrol pump shafts that have been common up to now consist of bricks that are built on a concrete foundation. It cannot be avoided that smaller amounts of droplets or even larger "accident" quantities of liquid mineral oil products unintentionally escape from pipelines and conveying devices or from their connections. Even if such a dome shaft is constructed correctly, leaks occur in the masonry, which also lead to damage to the insulating layer. As a result, mineral oil products escaping from the pipes in the dome shaft into the Soil surrounding the cathedral shaft and contaminate the groundwater.
  • a dome shaft is known from AT-B-252818, the wall of which is formed from at least two prefabricated sections.
  • the lower section is firmly connected to the top of a subterranean storage container, while the upper section is detachably connected to the lower section.
  • the upper section of the shaft wall has at its upper end an outwardly angled, circumferential flange on which a manhole cover rests.
  • the dome shaft described in AT-B-252818 is not liquid-tight, since liquid can emerge from the shaft at the connection point between the lower and upper part of the shaft wall.
  • Dome shafts made of plastic are known from DE-GM 71 47 998.
  • an annular disc is provided which has a relatively large contact surface.
  • the support surface should be designed there so large that it absorbs the surface pressure and can neither be harmful to the cathedral shaft nor the storage tank.
  • the large contact surface of the washer absorbs the loads and does not transfer them to the cathedral shaft.
  • the present invention has for its object to improve a shaft of the type under consideration so that it is completely liquid-tight, so that a faulty leakage of liquid mineral oil products from the shaft is reliably avoided.
  • the shaft should be designed so that it can be driven even by heavy vehicles.
  • the shaft has a steel wall which is connected in one piece to an outwardly angled, circumferential steel flange which is received in a concrete ring.
  • the concrete ring surrounds the upper end section of the steel wall and projects above it in height.
  • the steel wall is preferably provided with an outer and an inner insulating layer. If the formation of the concrete ring is such that it lies below the flange on the outer insulation layer and is essentially flush with the inner surface of the inner insulation layer above the flange, no liquid can accumulate in this area, since the inner walls of the concrete ring and the steel wall smoothly into one another pass over.
  • the inner wall of the concrete ring can also be insulated.
  • the concrete wreath is expediently poured at the installation site and contains reinforcement in order to be able to safely absorb the acting forces.
  • the pipe ends for the suction line and the ventilation lines, as well as at least one cable pipe socket are usually passed through the shaft wall. While in the previously usual shafts the wall openings are subsequently sealed with concrete mortar, and in this area there is again the risk that liquid mineral oil products leak through leaks, it is advantageously proposed according to the invention to weld the pipe ends and the cable pipe connection (s) into the steel wall. This measure creates a completely tight connection to the steel wall. For retrofitting or conversion measures, additional pipe ends can be welded in stock and initially sealed.
  • the dome shaft according to the invention preferably has a manhole cover over the concrete ring, which lies over a large area on the concrete ring and is placed on the entire surface of the concrete ring with a layer of concrete mortar, preferably about 2 cm thick. In this way, traffic loads from driving on the cathedral shaft are safely borne.
  • the steel wall of the dome shaft is welded to the steel storage container in a liquid-tight manner.
  • the dispenser shaft according to the invention which is welded to be liquid-tight due to its construction, rests on a concrete foundation, the lower end of the steel wall being welded onto a steel plate, the edge of which projects like a flange over the steel wall.
  • the lower end portion of the steel wall is included in the concrete foundation along with the steel plate.
  • a container (1) made of steel for underground storage of liquid mineral oil products is partially shown, onto which the steel wall (2) of a dome shaft (3) is welded in a liquid-tight manner.
  • the dome shaft (3) contains the necessary tank equipment, of which only the suction line (4) is shown in the figures.
  • the steel wall (2) has at its upper end an angled, circumferential flange (5) which is accommodated in a concrete ring (6) made of reinforced in-situ concrete.
  • the concrete ring (6) also serves to compensate for the height and, with its lower, smaller end section, lies against an outer insulating layer (7) of the steel wall (2), while its predominant part projects beyond the flange (5).
  • the inner surface of the concrete ring (6) is flush with the inner surface of the steel wall (2), which is also provided with an insulating layer.
  • a concrete mortar layer (8) for embedding a manhole cover (9) that can be driven over is applied to the concrete ring (6).
  • the pipe end (10) of the suction line (4) is welded into the steel wall (2) on both sides.
  • the suction line (4) is welded to the pipe end (10) at the installation point of the dome shaft, as indicated in FIG. 1 by the weld seam (11).
  • Fig. 1 is also seen on both sides in the steel wall (2) welded additional pipe end (12) that is provided for any retrofitting or conversion measures and is sealed until use.
  • a cable pipe socket (which is described with reference to FIGS. 2 and 3) can also be provided (not shown in FIG. 1).
  • the cable pipe socket is also welded into the steel wall (2).
  • FIGS. 2 and 3 show a fuel dispenser shaft (13) which also has a steel wall (14) with a circumferential flange (15) which is angled at the top.
  • the lower end of the steel wall (14) is welded onto a steel plate (16), the peripheral edge of which projects beyond the steel wall (14) in a flange-like manner, this flange being identified by the reference number (17) in FIGS. 2 and 3.
  • the upper flange (15) is integrated in a concrete ring, which is formed by an island concrete base (19) of a dispensing system. Fastening brackets (20) for attaching the housing of a petrol pump are anchored in this island concrete base.
  • FIG. 2 it can be seen that pipe ends (21) and (22) for the connection of suction lines are welded on both sides in the steel wall (14) in the dispenser shaft (13).
  • Fig. 3 also shows a cable pipe socket (23) welded into the steel wall (14) on both sides, to which cable pipes with gasoline-resistant seals are connected at the installation point.
  • the dispenser shaft (13) is provided with spare pipe ends (24) and (25), which are welded into the steel wall (14) on both sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schacht aus Stahl zur Aufnahme von Tankausrüstung.
  • Bei einem derartigen Schacht kann es sich um einen Domschacht oder um einen Zapfsäulenschacht handeln. Ein Domschacht ist für einen unterirdischen Lagerbehälter bestimmt und dient zur Aufnahme der erforderlichen Leitungen und Kabel der Tankausrüstung. Der Domschacht soll eine möglichst ungehinderte Überwachung des Lagerbehälters und seiner Sicherheitseinrichtungen ermöglichen. Ein Zapfsäulenschacht befindet sich unterhalb einer Zapfsäule und enthält deren Anschlüsse sowie Kabel für Sicherheitseinrichtungen und dergleichen.
  • Bisher übliche Domschächte und Zapfsäulenschächte bestehen aus Ziegelsteinen, die auf ein Betonfundament aufgemauert sind. Es läßt sich nicht vermeiden, daß kleinere Tropfmengen oder auch größere "Unfall"-Mengen flüssiger Mineralölprodukte unbeabsichtigt aus Rohrleitungen und Fördereinrichtungen oder aus deren Anschlüssen austreten. Auch wenn ein derartiger Domschacht konstruktiv richtig ausgebildet ist, treten Undichtigkeiten im Mauerwerk auf, die auch zu einer Beschädigung der Isolierschicht führen. Dies hat zur Folge, daß im Domschacht aus den Rohrleitungen ausgetretene Mineralölprodukte in das den Domschacht umgebende Erdreich gelangen und das Grundwasser verunreinigen können.
  • Aus diesem Grunde ist bereits vorgeschlagen worden, in den gemauerten Domschacht einen Domschachtkragen aus Stahl einzusetzen, der im unteren Bereich des Domschachtes eine Auffangwanne bildet. Dieser Domschachtkragen ist mit einem dauerelastischen Mörtel gegenüber der Domschachtwand abgedichtet. Diese Ausbildung hat zwar den Vorteil, daß verhältnismäßig geringe Mengen ausgetretener Mineralölprodukte aufgefangen werden können. Wenn die Mineralölprodukte jedoch das obere Ende des Domschachtkragens übersteigen, besteht die Gefahr, daß sie durch den dauerelastischen Mörtel hindurchtreten, da hierzu bereits kleinste Poren ausreichen. Außerdem können im oberen, durch den Domschachtkragen ungeschützten Mauerwandbereich des Schachtes Undichtigkeiten auftreten, durch die die Mineralölprodukte aus dem Domschacht austreten können.
  • Dieselben Probleme bestehen bei den bisher üblichen Zapfsäulenschächten, die ebenfalls aus Ziegelsteinen aufgemauert sind.
  • Aus der AT-B-252818 ist ein Domschacht bekannt, dessen Wandung aus mindestens zwei vorgefertigten Teilstücken gebildet ist. Dabei ist das untere Teilstück mit der Behälteroberseite eines unterirdischen Lagerbehälters fest verbunden, während das obere Teilstück lösbar mit dem unteren Teilstück verbunden ist. Das obere Teilstück der Schachtwandung weist an seinem oberen Ende einen nach außen abgewinkelten, umlaufenden Flansch auf, auf dem ein Schachtdeckel aufliegt. Der in der AT-B-252818 beschriebene Domschacht ist nicht flüssigkeitsdicht, da an der Verbindungsstelle zwischen dem unteren und oberen Teilstück der Schachtwandung Flüssigkeit aus dem Schacht heraustreten kann.
  • Aus dem DE-GM 71 47 998 sind Domschächte aus Kunststoff bekannt. Gemäß dem DE-GM 71 47 998 ist eine Ringscheibe vorgesehen, die eine relativ große Auflagefläche aufweist. Die Auflagefläche soll dort so groß gestaltet werden, daß sie den Flächendruck aufnimmt und weder dem Domschacht noch dem Lagertank schädlich werden kann. Die große Auflagefläche der Ringscheibe nimmt also die Belastungen auf und überträgt sie nicht auf den Domschacht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schacht der betrachteten Art so zu verbessern, daß er vollkommen flüssigkeitsdicht ist, so daß zuverlässig ein fehlerhafter Austritt von flüssigen Mineralölprodukten aus dem Schacht vermieden ist. Dabei soll der Schacht so ausgeführt sein, daß er auch von schweren Fahrzeugen befahrbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schacht der betrachteten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß der Erfindung hat der Schacht eine Stahlwand, die mit einem nach außen abgewinkelten, umlaufenden Stahlflansch einstückig verbunden ist, der in einem Betonkranz aufgenommen ist.
    Der Betonkranz umgreift den oberen Endabschnitt der Stahlwand und überragt diesen in der Höhe. Bei dieser Ausbildung ist ein unbeabsichtigter Austritt flüssiger Mineralölprodukte aus dem Inneren des Schachtes durch dessen Wandung mit absoluter Sicherheit vermieden, da die Flüssigkeit auch im Anschlußbereich der Stahlwand an den Betonkranz, der gleichzeitig dem Höhenausgleich dient, keinen Weg ins Äußere des Schachtes finden kann. Überraschenderweise ergeben sich bei der erfindungsgemäßen Ausbildung auch keine Probleme, wenn der Schacht befahren wird, da die auftretenden Verkehrslasten (SLW 30) über entsprechende Abmessungen des Betonkranzes derart in den Untergrund abgetragen werden, daß die verbleibenden, auf den Lagerbehälter übertragenen Kräfte unbedenklich sind. Ein entsprechender statischer Nachweis ist von der Anmelderin geführt worden.
  • Die Stahlwand ist vorzugsweise mit einer Außen- und einer Innenisolierschicht versehen. Wenn die Ausbildung des Betonkranzes so getroffen ist, daß dieser unterhalb des Flansches an der Außenisolierschicht anliegt und oberhalb des Flansches im wesentlichen mit der Innenfläche der Innenisolierschicht fluchtet, kann sich in diesem Bereich keine Flüssigkeit ansammeln, da die Innenwände des Betonkranzes und der Stahlwand glatt ineinander übergehen. Die Innenwand des Betonkranzes kann ebenfalls isoliert sein.
  • Der Betonkranz wird zweckmäßigerweise an der Einbaustelle gegossen und enthält eine Bewehrung, um die einwirkenden Kräfte sicher aufnehmen zu können.
  • Sowohl bei Domschächten als auch bei Zapfsäulenschächten werden üblicherweise die Rohrenden für die Saugleitung und die Belüftungsleitungen als auch zumindest ein Kabelrohrstutzen durch die Schachtwandung hindurchgeführt. Während bei den bisher üblichen Schächten die Wandöffnungen nachträglich mit BetonMörtel abgedichtet werden, und in diesem Bereich wiederum die Gefahr besteht, daß flüssige Mineralölprodukte durch Undichtigkeiten austreten, wird gemäß der Erfindung mit Vorteil vorgeschlagen, die Rohrenden und den oder die Kabelrohrstutzen in die Stahlwand einzuschweißen. Mit dieser Maßnahme ist ein vollkommen dichter Anschluß an die Stahlwand geschaffen. Für Nachrüst- oder Umbaumaßnahmen können auch zusätzliche Rohrenden auf Vorrat eingeschweißt und zunächst dichtgesetzt werden.
  • Der erfindungsgemäße Domschacht weist vorzugsweise über dem Betonkranz eine Schachtabdeckung auf, die großflächig auf dem Betonkranz aufliegt und mit einer Beton-Mörtelschicht von vorzugsweise etwa 2 cm Dicke auf die ganze Fläche des Betonkranzes aufgesetzt ist. Damit werden Verkehrslasten aus dem Befahren des Domschachtes sicher abgetragen. Die Stahlwand des Domschachtes ist flüssigkeitsdicht auf den Lagerbehälter aus Stahl aufgeschweißt.
  • Der erfindungsgemäße, durch seinen Aufbau flüssigkeitsdicht geschweißte Zapfsäulenschacht ruht auf einem Betonfundament auf, wobei das untere Ende der Stahlwand auf eine Stahlplatte aufgeschweißt ist, deren Rand flanschartig über die Stahlwand hinausragt. Der untere Endabschnitt der Stahlwand ist zusammen mit der Stahlplatte in das Betonfundament aufgenommen.
  • Nachfolgend werden zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Domschacht;
    Fig. 2
    einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Zapfsäulenschacht, und
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch den Zapfsäulenschacht gemäß Fig. 2 entlang einer Linie III-III in Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist teilweise ein Behälter (1) aus Stahl zur unterirdischen Lagerung flüssiger Mineralölprodukte dargestellt, auf den die Stahlwand (2) eines Domschachtes (3) flüssigkeitsdicht aufgeschweißt ist. Der Domschacht (3) enthält die erforderliche Tankausrüstung, von der in den Figuren nur die Saugleitung (4) dargestellt ist.
  • Die Stahlwand (2) weist an ihrem oberen Ende einen abgewinkelten, umlaufenden Flansch (5) auf, der in einem Betonkranz (6) aus bewehrtem Ortbeton aufgenommen ist. Der Betonkranz (6) dient zugleich dem Höhenausgleich und liegt mit seinem unteren, kleineren Endabschnitt an einer Außenisolierschicht (7) der Stahlwand (2) an, während sein überwiegender Teil den Flansch (5) überragt. Die Innenfläche des Betonkranzes (6) fluchtet mit der ebenfalls mit einer Isolierschicht versehenen Innenfläche der Stahlwand (2).
  • Auf den Betonkranz (6) ist eine Beton-Mörtelschicht (8) zur Bettung einer befahrbaren Schachtabdeckung (9) aufgebracht.
  • Das Rohrende (10) der Saugleitung (4) ist beidseitig in die Stahlwand (2) eingeschweißt. Die Saugleitung (4) wird an der Einbaustelle des Domschachtes an das Rohrende (10) angeschweißt, wie in Fig. 1 durch die Schweißnaht (11) angedeutet ist. In Fig. 1 ist ferner ein beidseitig in die Stahlwand (2) eingeschweißtes zusätzliches Rohrende (12) zu erkennen, daß für eventuelle Nachrüst- oder Umbaumaßnahmen vorgesehen ist und bis zum Gebrauch dichtgesetzt ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 kann auch ein Kabelrohrstutzen (der anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben wird) vorgesehen sein (in Fig. 1 nicht gezeigt). Der Kabelrohrstutzen ist ebenfalls in die Stahlwand (2) eingeschweißt.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ein Zapfsäulenschacht (13) dargestellt, der ebenfalls eine Stahlwand (14) mit einem oben abgewinkelten, umlaufenden Flansch (15) aufweist. Die Stahlwand (14) ist mit ihrem unteren Ende auf eine Stahlplatte (16) aufgeschweißt, deren Umfangsrand die Stahlwand (14) flanschartig überragt, wobei dieser Flansch in den Figuren 2 und 3 mit dem Bezugszeichen (17) kenntlich gemacht ist.
  • Der untere Endabschnitt der Stahlwand (14) und die damit verbundene Stahlplatte (16) sind in einem Betonfundament (18) aufgenommen.
  • Der obere Flansch (15) ist in einen Betonkranz eingebunden, der durch eine Insel-Betonsohle (19) einer Zapfanlage gebildet ist. In dieser Insel-Betonsohle sind Befestigungswinkel (20) zum Anbringen des Gehäuses einer Zapfsäule verankert.
  • In Fig. 2 ist zu erkennen, daß auch bei dem Zapfsäulenschacht (13) Rohrenden (21) und (22) zum Anschluß von Saugleitungen beidseitig in der Stahlwand (14) verschweißt sind. Fig. 3 zeigt ferner einen beidseitig in die Stahlwand (14) eingeschweißten Kabelrohrstutzen (23), an den an der Einbaustelle Kabelrohre mit benzinfesten Dichtungen angeschlossen werden. Auch der Zapfsäulenschacht (13) ist vorsorglich mit Reserverohrenden (24) und (25) versehen, die beidseitig in die Stahlwand (14) eingeschweißt sind.

Claims (12)

  1. Schacht zur Aufnahme von Tankausrüstung, mit einer Stahlwand (2, 14), deren oberes Ende mit einem nach außen abgewinkelten, umlaufenden Stahl-Flansch (5, 15) einstückig verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Stahlwand (2, 14) einteilig ausgebildet ist,
    - ein Betonkranz (6, 19), dessen Innendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Schachts entspricht und dessen Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Stahl-Flansches (5, 15) ist, einen oberen Endabschnitt der Stahlwand (2, 14) umgreift und diese in der Höhe überragt, und
    - der Betonkranz (6, 19) abdichtend mit der Stahlwand (2, 14) verbunden ist, indem der Stahl-Flansch (5, 15) in dem Betonkranz (6, 19) aufgenommen ist.
  2. Schacht nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stahlwand (2, 14) mit einer Außen- und einer Innenisolierschicht (7) versehen ist und daß der Betonkranz (6, 19) unterhalb des Flansches (5, 15) an der Außenisolierschicht (7) anliegt, während er oberhalb des Flansches (5, 15) zumindest annähernd mit der Innenisolierschicht fluchtet.
  3. Schacht nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Flansch (5, 15) mit einer beidseitigen Isolierschicht versehen ist.
  4. Schacht nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betonkranz (6, 19) aus bewehrtem Ortbeton besteht.
  5. Schacht nach einem der Ansprüche 1 bis 4,wobei Rohrenden für Saug- und Belüftungsleitungen durch die Schachtwandung geführt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rohrenden (10, 12, 21, 22, 24, 25) in die Stahlwand (2, 14) eingeschweißt sind.
  6. Schacht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ferner ein Kabelrohrstutzen durch die Schachtwandung geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kabelrohrstutzen (23) in die Stahlwand (14) eingeschweißt ist.
  7. Schacht nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine beidseitige Verschweißung in der Stahlwand (2, 14) vorgesehen ist.
  8. Schacht nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für Nachrüst- oder Umbaumaßnahmen zusätzliche Rohrenden (12, 24, 25) beidseitig in die Stahlwand (2, 14) eingeschweißt sind.
  9. Als Domschacht ausgebildeter, durch Schwerlastverkehr überfahrbarer Schacht nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stahlwand (2) flüssigkeitsdicht auf einen Lagerbehälter (1) aus Stahl für die Lagerung flüssiger Mineralölprodukte aufgeschweißt ist und daß über dem Betonkranz (6) eine Schachtabdeckung (9) angeordnet ist.
  10. Domschacht nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die gesamte Oberseite des Betonkranzes (6) von der Schachtabdeckung (9) überdeckt ist.
  11. Als Zapfsäulenschacht ausgebildeter Schacht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der auf einem Betonfundament aufruht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das untere Ende der Stahlwand (14) auf eine Stahlplatte (16) aufgeschweißt ist, deren Rand (17) flanschartig über die Stahlwand (14) hinausragt, und daß der untere Endabschnitt der Stahlwand (14) mit der Stahlplatte (16) in das Betonfundament (18) eingreift.
  12. Zapfsäulenschacht nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Betonkranz die Insel-Betonsohle (19) einer Zapfanlage ist.
EP88105393A 1987-04-29 1988-04-05 Schacht aus Stahl zur Aufnahme von Tankausrüstung Expired - Lifetime EP0288781B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88105393T ATE78786T1 (de) 1987-04-29 1988-04-05 Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3714343 1987-04-29
DE19873714343 DE3714343A1 (de) 1987-04-29 1987-04-29 Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0288781A2 EP0288781A2 (de) 1988-11-02
EP0288781A3 EP0288781A3 (en) 1990-02-07
EP0288781B1 true EP0288781B1 (de) 1992-07-29

Family

ID=6326543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105393A Expired - Lifetime EP0288781B1 (de) 1987-04-29 1988-04-05 Schacht aus Stahl zur Aufnahme von Tankausrüstung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0288781B1 (de)
AT (1) ATE78786T1 (de)
DE (2) DE3714343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102040060A (zh) * 2009-10-14 2011-05-04 玉田工业株式会社 地下贮藏容器的管道保护装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502938U1 (de) * 1995-02-22 1995-04-13 Alcatel Kabel AG & Co., 30179 Hannover Vorrichtung zur Unterbringung der Baugruppen von aktiven und passiven Knotenpunkten fernmeldetechnischer Anlagen
DE29602552U1 (de) * 1996-02-14 1996-03-28 Alcatel Kabel AG & Co., 30179 Hannover Vorrichtung zur Unterbringung der Baugruppen von aktiven und passiven Knotenpunkten fernmeldetechnischer Anlagen
US6889948B2 (en) 2001-12-06 2005-05-10 Malcom R. Melancon Flange for connecting fan to manway

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147998U (de) * 1900-01-01 Nau S Stark belastbare Domschachtabdeckung
DE8319616U1 (de) * 1983-12-22 Thüner, Udo Th., 4740 Oelde Hilfsvorrichtung zum Einsetzen in das Deckellager von Einstiegsöffnungen
DE7634508U1 (de) * Aulmich, Fritz
US2327628A (en) * 1940-03-14 1943-08-24 Ewing Robert Thermal shield for tank heads
AT252818B (de) * 1965-08-31 1967-03-10 Franz Wopfner Einrichtung an unterirdisch verlegten Flüssigkeitsbehältern
DE1989789U (de) * 1968-03-30 1968-07-18 Hans Guenter Moeller Vorgefertigter domschacht fuer mineraloeltanks.
DE2248616A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-11 Halterner Werkgesellschaft Mit Vorrichtung zum abdecken von erdschaechten, insbesondere von domschaechten von benzin- oder erdoeltanks
US4527708A (en) * 1984-05-14 1985-07-09 Plymouth Tank Of West Michigan, Inc. Liquid tank spillage control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102040060A (zh) * 2009-10-14 2011-05-04 玉田工业株式会社 地下贮藏容器的管道保护装置
CN102040060B (zh) * 2009-10-14 2014-11-05 玉田工业株式会社 地下贮藏容器的管道保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714343A1 (de) 1988-12-01
EP0288781A3 (en) 1990-02-07
DE3873140D1 (de) 1992-09-03
ATE78786T1 (de) 1992-08-15
EP0288781A2 (de) 1988-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288781B1 (de) Schacht aus Stahl zur Aufnahme von Tankausrüstung
DE20106400U1 (de) Mobile Tankstelle
EP0490237B1 (de) Domschacht für im Erdreich gelagerte bzw. im Erdreich angeordnete Tanks
DE9104745U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten
DE19937075A1 (de) Kompakt-Tankanlage und Verfahren zu ihrer Errichtung
EP0468137B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten
DE2939007A1 (de) Betankungsanlage
DE4434503A1 (de) Flüssigkeitsdichte Fahrbahn
DE29922339U1 (de) Abdeckung für einen begehbaren Domschaft an einem Erdtank
DE1989789U (de) Vorgefertigter domschacht fuer mineraloeltanks.
DE9404076U1 (de) Domschacht für unterirdische Behälter mit Doppelmantel, insbesondere unterirdische Tanks für brennbare Flüssigkeiten wie Benzin o.dgl.
DE4431775C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Domschächten vor einer Verunreinigung mit flüssigen Stoffen
DE9307306U1 (de) Restmengen-Auffangwanne
AT401538B (de) Vorzugsweise konisch ausgebildetes anschlusselement
DE102004012719B3 (de) Tankstelle
DE2304571C3 (de) Betankungsanlage
CH556780A (de) Tankanlage zur ueberirdischen lagerung von fluessigen brennstoffen und chemikalien.
CH521905A (de) Gegen Leckverluste gesicherte Tankanlage für Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Brennstoffe
WO1999031323A1 (de) Tankplatz
DE1905245U (de) Domschacht fuer unterirdische lagerbehaelter, insbesondere fuer mineraloele.
DE29518719U1 (de) Betankungsanlage
CH541698A (de) Verfahren zur Errichtung eines Dom- und Schachtaufbaus um den Stutzen eines unterirdischen Lagerbehälters für wassergefährdende Flüssigkeiten und gemäss dem Verfahren errichteter Dom- und Schachtaufbau
DE8903509U1 (de) Schachtabdeckung
DE4326832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung eines Domschachtes
DE29614144U1 (de) In eine flüssigkeitsdicht verlegte Pflaster- oder Plattenfläche flächenbündig eingelassener Entwässerungsgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 78786

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3873140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920903

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940310

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940315

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19940315

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19940315

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940328

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88105393.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950405

Ref country code: AT

Effective date: 19950405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

Ref country code: BE

Effective date: 19950430

BERE Be: lapsed

Owner name: CONOCO MINERALOL G.M.B.H.

Effective date: 19950430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88105393.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000425

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201