EP0468137B1 - Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0468137B1
EP0468137B1 EP91105134A EP91105134A EP0468137B1 EP 0468137 B1 EP0468137 B1 EP 0468137B1 EP 91105134 A EP91105134 A EP 91105134A EP 91105134 A EP91105134 A EP 91105134A EP 0468137 B1 EP0468137 B1 EP 0468137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dome
shaft
catch bag
cover
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91105134A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0468137A2 (de
EP0468137A3 (en
Inventor
Erwin Bald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904017534 external-priority patent/DE4017534A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0468137A2 publication Critical patent/EP0468137A2/de
Publication of EP0468137A3 publication Critical patent/EP0468137A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0468137B1 publication Critical patent/EP0468137B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor
    • B65D90/105Manholes; Inspection openings; Covers therefor for underground containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices

Definitions

  • the invention relates to a device for collecting leakage liquids in the region of a filling pipe arranged in a dome shaft, which opens through a dome cover into an underground storage container for fuels, heating oil or the like , flexible, leakage-resistant grass catcher is interchangeably arranged without interlocking with respect to the manhole with manhole cover.
  • the collection bag is not emptied in time, which is to be done by removing the entire collection bag or by suctioning off the liquid collected in the collection bag, the liquid collected in the collection bag can reach the dome shaft via the upper edge of the collection bag because a complete seal between the Dome shaft side walls and the upper edge of the collecting container is not guaranteed, mixes there with the water usually located in the dome shaft and from there more or less quickly diffuses into the groundwater.
  • groundwater pollution By this seeping into the ground or groundwater, environmental damage, namely groundwater pollution, is caused in many cases, the elimination of which causes extremely high costs, the groundwater pollution can be increased by the fact that the oils or fuels bypass the outer insulation of the containers and in addition to damage to the insulation and thus the risk of rusting through the outer wall of the container also trigger other pollutants from the insulation and wash them into the groundwater.
  • a device in which at the lower end of the collecting container the so-called sludge quantities can be fed directly to the storage container, but which is otherwise not of the generic type because this is a device a dome shaft with manhole cover formed from concrete with formwork and an upper end ring and the actual collecting container are positively connected to one another in such a way that all vertical forces which are exerted on the dome shaft with a manhole cover, in particular by heavy tank vehicles, are also transmitted directly to the collecting container .
  • a clean separation of filling liquid and dirty water or the like is not guaranteed in this known device, because when the manhole cover is opened, for example during a filling process taking place in the rain, dirty water can immediately get into the collecting container, which in turn leads to the return of the leakage liquid to the storage container excludes.
  • the object of the invention is to provide a solution which, while maintaining the advantages of a device positively locking assignment of the collecting container to the dome shaft with manhole cover (according to US-A-4 579 155) avoids the disadvantages which still exist and are described above.
  • this is achieved according to the invention in that the upper edge of the collecting bag is arranged all around at a distance from the dome shaft side walls in such a way that dirty water or the like pass between the dome shaft side walls and the upper edge of the collecting bag and deforming forces cannot be transferred from the dome shaft with the manhole cover to the collecting sack, furthermore a leakage-liquid-resistant cover is assigned to the collecting sack in addition to the manhole cover and finally an outlet is arranged in the lowest area of the collecting sack, which opens into the filling tube above the manhole cover.
  • This design ensures that the amount of slobber that inevitably occurs when filling the storage container in question is automatically discharged into the container immediately, so that on the one hand this slobber amount is not lost and on the other hand can no longer cause environmental damage.
  • dirty or rainwater or other contaminants unavoidable in the petrol station area are unhindered and can be discharged harmless to the contents of the container, namely can get into the ground through the space between the side walls of the cathedral shaft and the liquid-tight collecting container without causing significant environmental damage there.
  • the solution according to the invention makes it possible to leave the lower end of the cathedral shaft open and to enter detoxifying agents such as bacterial cultures or the like from time to time. so that even heavily contaminated surrounding areas can be increasingly disposed of in containers that have been in operation for a long time without the protective device according to the invention after installation of the device according to the invention.
  • the distance between the dome shaft side walls and the upper edge of the collecting container at the same time prevents the transmission of any constraining forces from the dome shaft with the manhole cover to the collecting container.
  • the lid directly assigned to the collecting container in addition to the manhole cover ensures that condensation water, rust particles or the like cannot fall from the underside of the manhole cover into the collecting container, which would otherwise preclude the discharge of the amounts of sludge into the actual liquid container.
  • the device according to the invention has the fundamental advantage that by separating the actual dome shaft with an upper end cover for receiving vertical Loads and the actual fall arrester no vertical loads can be transferred to the filling pipe or the tank, which means that there is a risk of deformation or breakage and thus environmental pollution at the resulting break points.
  • the upper edge of the collecting bag is arranged on telescopic vertical rods which can be fastened to the dome cover, because this makes it particularly easy to retrofit storage containers already in operation with the subject matter of the invention.
  • a complete separation of the actual collecting container with this associated parts from the dome shaft with manhole cover is achieved, so that the possible impairment of form-fitting-free bearings for the upper edge of the collecting bag on the dome shaft side walls is also eliminated by the large vertical loads exerted on them.
  • the drain at the lower end of the collecting bag can - as known from US-A-4 659 251 - in the form of a bypass with a check valve train such that gas tightness of the reservoir is ensured by the check valve.
  • a limit indicator is arranged in the collecting bag in such a way that the liquid supply via a filling hose connected to the filling tube is interrupted when a predetermined filling level in the collecting bag is reached. This ensures in any case that a larger liquid supply, i.e. one which exceeds the capacity of the collecting container cannot occur even if e.g. the automatic process should not take place, for example, due to a blockage of the process or a malfunction of the valve provided in it, or if the operator should not interrupt the fluid supply through the filling hose in good time.
  • the limit transmitter arranged in the collecting bag can also be connected in parallel to a limit transmitter which prevents the supply of the filling liquid when a predetermined fill level is reached in the storage container.
  • the upper edge of the collecting bag can rest in hook-shaped, adjustable bearings in such a way that the collecting bag can be lifted upwards in order to be able to release the space above the dome cover for inspection and maintenance purposes.
  • a double-walled fuel earth container 1 is provided with a filling dome 2, which is closed by a dome cover 3.
  • a fill tube 4 and a dip tube 5 provided with a mechanical dipstick and a limit indicator 6 extend through the dome cover.
  • a fuel line 7 leading to petrol pumps, a vent 8 and a so-called gas pendulum 9 are also connected to the dome cover.
  • a dome shaft 10 is bricked or concreted with a shaft frame 11 and a shaft cover 2 mounted in it and aligned with the top edge of the terrain.
  • a flexible and leakage-resistant collecting bag 13 is arranged, which is formed with sleeves 14 and 15 that are rolled up like a bellows, each of which is fixed with a reinforced opening edge with a fastening clip 16 or the like in a sealing manner on the filler pipe 4 or dipstick 5, as shown in particular in FIG 1 can be seen.
  • the open-top collecting bag 13 is provided with a fastening edge 17, preferably a metal ring embedded in the material of the collecting bag or fastened in loops of the same and belt-like and can be hung with this in upwardly open, hook-like and adjustable bearings 18, which in turn are fastened to the shaft walls.
  • the dome shaft 10 with the shaft frame 11 has a square floor plan, while the grass bag 13 is circular in plan, the arrangement being such that there is a sufficient distance between the shaft frame 11 and the upper fastening edge 17 of the grass bag 13 is present, so that on the edge of the shaft frame 11 seeping rain or melt water does not get into the grass-catcher, but through the gap can seep into the ground between this and the shaft walls. From Fig. 1 it can also be seen that the upper ends of the filling tube 4 and the leveling tube 5 end a little below the upper edge 17 of the collecting bag 13.
  • the collecting bag 13 there is also a further limit indicator 27, which is connected in parallel with the first limit indicator 6, in such a way that overfilling of the collecting bag 13 is prevented when a predetermined fill level is reached, in particular if overfilling due to a leak in the connection between the filling tube 4 and threatens with this connected filling hose.
  • the collecting bag 13 is also protected with a cover 26 against contamination or against the ingress of rainwater, which could get into the collecting bag through openings in the manhole cover 12 without the cover 26. This also applies to condensation water and / or rust particles on the underside of the manhole cover 12.
  • An outlet is formed at the deepest point of the collecting bag 13 in the form of a bypass 20 with a check valve 21, in such a way that leakage liquid is continuously fed directly from the collecting bag 13 to the main liquid in the storage container 1.
  • the bearings 18 are arranged at the upper ends of telescopic vertical rods 29 so that they can be adjusted in height and side, the angled lower ends of which are fastened to the dome cover 3 by means of fastening screws 30. This eliminates the need for fastening to the side walls of the shaft or retrofits the object of the invention to storage containers that are already in operation.
  • a filling hose located on a transport vehicle is connected to the filling pipe 4 provided with a corresponding coupling half and the fuel is poured into the tank 1 until the limit indicator 6 interrupts the fuel supply. Then the coupling between the filling hose and the filling pipe is released and the so-called amount of sludge which inevitably escapes is collected in the collecting bag 13 in such a way that practically no filling liquid can get into the dome shaft 10 and the soil beneath it via the upper edge 17 of the collecting bag 13.
  • the effect of the collecting bag 13 when pulling up or reinserting a mechanical dipstick located in the dipstick 5 is very similar, in which it depends on each level can often occur that liquid "slurps" over the upper end of the dip tube.
  • the so-called slobber liquid collects in the lower region of the collecting bag 13 and flows continuously from it via the bypass outlet 20 directly into the container 1.
  • the tubes for limit switches 6 and gas pendulums 9 can be shaped in such a way that the relevant devices in the corners of the manhole frame are easily accessible after removing the manhole cover 12.
  • the illustrated and described design of the collecting bag 13 makes it possible to lift the collecting bag a little and then put it to the side without loosening the sealing sleeve 16 from the filling pipe and the sighting pipe, so that the dome shaft 10 is then easily accessible for inspection and / or repair purposes.
  • the production of the collecting bag 13 from materials which are resistant to the filling liquids is easily possible in one piece with the cuffs which are turned out from the bottom by means of conventional techniques, as has been the case for a long time for the liquid-tight confluence of several Cable in cable sleeves, for example according to DE-B-26 55 548 is known.
  • the grass-catcher bag can be designed differently than circular, for example in adaptation to appropriately rectangular domed shafts oval or the like.
  • the grass-catcher bag according to the invention is suitable not only for earth containers for fuels and heating oils but also for all other liquids that prevent their soaking into the ground should be and so on.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten im Bereich eines in einem Domschacht angeordneten Füllrohres, das durch einen Domdeckel in einen unterirdischen Vorratsbehälter für Kraftstoffe, Heizöl oder dergl. einmündet, wobei zwischen dem Domdeckel und einem den Domschacht abschließenden Schachtdeckel ein das Füllrohr flüssigkeitsdicht umgebender, flexibler, leckageflüssigkeitsbeständiger Auffangsack formschlußfrei gegenüber dem Domschacht mit Schachtdeckel auswechselbar angeordnet ist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-A-4 579 155) wird der obere Rand des Auffangsackes formschlußfrei mittels eines geschlitzten Klemmrings gegen die Seitenwände des Domschachtes gedrückt, so daß insbesondere von schweren Tankfahrzeugen auf den Domschacht mit Schachtdeckel ausgehende Vertikallasten den Auffangbehälter nicht beeinträchtigen können. Allerdings können aufgrund der Andrückung des oberen Randes des Auffangsackes an die Domschacht-Seitenwände in den Domschacht eindringendes Regenwasser und/oder andere Fremd- und Schmutzstoffe mindestens teilweise in den Auffangsack gelangen. Auch von der Unterseite des Schachtdeckels können Rostpartikel und Schwitzwassertropfen in den Auffangbehälter herabfallen. Damit ist zunächst der Nachteil verbunden, daß die Leckageflüssigkeit jeweils verloren geht, wobei es sich um nicht unbeträchtliche Mengen handeln kann, weil jeweils beim Lösen eines Füllschlauches von dem am Behälter festen Füllrohr die dabei austretende Restmenge (Schlabbermenge) abhängig von der Sorgfalt des Tankbefüllers erheblich sein kann. Vor allem aber kann bei nicht rechtzeitiger Entleerung des Auffangsackes, die durch Herausnehmen des gesamten Auffangsackes oder durch Absaugen der im Auffangsack gesammelten Flüssigkeit erfolgen soll, die im Auffangsack gesammelte Flüssigkeit über den oberen Rand des Auffangsackes in den Domschacht gelangen, weil eine vollständige Abdichtung zwischen den Domschacht-Seitenwänden und dem oberen Rand des Auffangbehälters nicht gewährleistet ist, vermischt sich dort mit dem meistens im Domschacht befindlichen Wasser und gelangt von dort mehr oder weniger schnell durch Diffusion ins Grundwasser. Durch dieses Absickern ins Erdreich bzw. Grundwasser werden in vielen Fällen Umweltschäden, nämlich Grundwasserverschmutzungen, bewirkt, deren Beseitigung außerordentlich hohe Kosten verursacht, wobei die Grundwasserverschmutzung noch dadurch verstärkt werden kann, daß die Öle bzw. Kraftstoffe beim Versickern an der Außenisolierung der Behälter vorbeipassieren und neben der Beschädigung der Isolierung und damit der Gefahr des Durchrostens der Behälteraußenwandung auch noch weitere Schadstoffe aus der Isolierung auslösen und mit in das Grundwasser einschwemmen.
  • Bekannt ist ferner eine Vorrichtung (US-A-4 659 251), bei der am unteren Ende des Auffangbehälters die sogenannten Schlabbermengen direkt dem Vorratsbehälter zugeführt werden können, die aber ansonsten nicht gattungsgemäßer Art ist, weil es sich hier um eine Vorrichtung handelt, bei der ein aus Beton mit Schalung und einem oberen Abschlußring gebildeter Domschacht mit Schachtdeckel sowie der eigentliche Auffangbehälter formschlüssig derart miteinander verbunden sind, daß alle Vertikalkräfte, die auf den Domschacht mit Schachtdeckel, insbesondere durch schwere Tankfahrzeuge, ausgeübt werden, unmittelbar auch auf den Auffangbehälter übertragen werden. Dadurch wird jedoch nach relativ kurzer Gebrauchszeit die Funktion der ganzen Vorrichtung gefährdet bzw. in Frage gestellt. Auch eine saubere Trennung von Füllflüssigkeit und Schmutzwasser oder dergl. ist bei dieser bekannten Vorrichtung nicht gewährleistet, weil beim Öffnen des Schachtdeckels, etwa bei einem bei Regen stattfindenden Befüllungsvorgang, sofort Schmutzwasser in den Auffangbehälter gelangen kann, was wiederum die Rückführung der Leckageflüssigkeit in den Vorratsbehälter ausschließt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, welche bei Beibehaltung der Vorteile einer Vorrichtung mit formschlußfreier Zuordnung des Auffangbehälters gegenüber Domschacht mit Schachtdeckel (gemäß US-A-4 579 155) deren noch bestehende, vorstehend geschilderte Nachteile vermeidet.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird dies gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der obere Rand des Auffangsackes ringsum mit Abstand von den Domschacht-Seitenwandungen derart angeordnet ist, daß Schmutzwasser oder dergl. zwischen den Domschacht-Seitenwänden und dem oberen Rand des Auffangsackes passieren kann und verformende Kräfte vom Domschacht mit Schachtdeckel nicht auf den Auffangsack übertragbar sind, ferner dem Auffangsack zusätzlich zum Schachtdeckel ein leckageflüssigkeitsbeständiger Deckel zugeordnet ist und schließlich im untersten Bereich des Auffangsackes ein Auslauf angeordnet ist, der oberhalb des Domdeckels in das Füllrohr einmündet.
  • Aufgrund dieser Ausbildung wird sichergestellt, daß die beim Befüllen des betreffenden Vorratsbehälters unvermeidlich auftretende Schlabbermenge selbsttätig sofort in den Behälter abgeführt wird, so daß einerseits diese Schlabbermenge nicht verloren geht und andererseits keine Umweltschäden mehr auslösen kann. Gleichzeitig wird gewährleistet, daß Schmutz- bzw. Regenwasser oder andere im Tankstellenbereich unvermeidliche Schmutzstoffe ungehindert und unschädlich für den Behälterinhalt abgeführt werden können, nämlich durch den Zwischenraum zwischen den Seitenwandungen des Domschachts und dem flüssigkeitsdichten Auffangbehälter in das Erdreich gelangen können, ohne dort wesentliche Umweltschäden verursachen zu können. Selbst wenn das Schmutzwasser auch noch umweltgefährdende Stoffe, wie mit Regenwasser eingeschwemmte Ölreste oder dergl. enthalten sollte, ermöglicht es die erfindungsgemäße Lösung, das untere Ende des Domschachts offen zu lassen und von Zeit zu Zeit entgiftende Mittel, wie Bakterienkulturen oder dergl., einzugeben, so daß auch schon stark verschmutzte Umgebungsbereiche bei schon längere Zeit ohne die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung in Betrieb befindlichen Behältern nach Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zunehmend entsorgt werden können. Der Abstand zwischen den Domschacht-Seitenwänden und dem oberen Rand des Auffangbehälters verhindert gleichzeitig die Übertragung von irgendwelchen Zwangskräften vom Domschacht mit Schachtdeckel auf den Auffangbehälter. Der dem Auffangbehälter zusätzlich zum Domschachtdeckel unmittelbar zugeordnete Deckel stellt sicher, daß Schwitzwasser, Rostpartikel oder dergl. von der Unterseite des Domschachtdeckels nicht in den Auffangbehälter fallen können, was andernfalls die Ableitung der Schlabbermengen in den eigentlichen Flüssigkeitsbehälter ausschließen würde.
  • Gegenüber bekannten Vorrichtungen mit am unteren Ende geschlossenem Domschacht (US-A-4 278 115, -4 520 852, -4 809 866) weist die erfindungsgemäße Einrichtung den grundlegenden Vorteil auf, daß durch die Trennung vom eigentlichen Domschacht mit oberem Abschlußdeckel zur Aufnahme vertikaler Lasten und der eigentlichen Auffangvorrichtung keine Vertikallasten auf das Füllrohr bzw. den Tank übertragen werden können, womit entsprechende Deformations- bzw. Bruchgefahren und damit auch wieder Umweltverschmutzungen an den entstehenden Bruchstellen verbunden sein können.
  • Sehr günstig ist es, wenn man in Weiterbildung der Erfindung den oberen Rand des Auffangsackes an am Domdeckel befestigbaren teleskopierbaren Vertikalstangen anordnet, weil dadurch die Nachrüstung von bereits im Betrieb befindlichen Vorratsbehältern mit dem Erfindungsgegenstand besonders einfach wird. Außerdem wird dadurch eine vollständige Trennung des eigentlichen Auffangbehälters mit diesem zugeordneten Teilen vom Domschacht mit Schachtdeckel erreicht, so daß auch die evtl. Beeinträchtigung formschlußfreier Lagerungen für den oberen Rand des Auffangsackes an den Domschacht-Seitenwänden durch auf diese ausgeübte große Vertikallasten entfällt.
  • Den Ablauf am unteren Ende des Auffangsackes kann man - wie bei US-A-4 659 251 bekannt - in Form eines Bypasses mit Rückschlagventil ausbilden, derart, daß durch das Rückschlagventil Gasdichtigkeit des Vorratsbehälters gewährleistet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn in dem Auffangsack ein Grenzwertgeber derart angeordnet ist, daß die Flüssigkeitszufuhr über einen an das Füllrohr angeschlossenen Füllschlauch beim Erreichen einer vorbestimmten Füllhöhe im Auffangsack unterbrochen wird. Dadurch wird nämlich in jedem Fall sichergestellt, daß eine größere Flüssigkeitszufuhr, d.h. eine solche, welche die Kapazität des Auffangbehälters überschreitet, auch dann nicht vorkommen kann, wenn z.B. der selbsttätige Ablauf etwa durch eine Verstopfung des Ablaufes oder eine Fehlfunktion des in diesem vorsehbaren Ventils nicht stattfinden sollte oder wenn die Bedienungsperson die Flüssigkeitszufuhr durch den Füllschlauch nicht rechtzeitig unterbrechen sollte.
  • Zweckmäßig kann man den im Auffangsack angeordneten Grenzwertgeber auch parallel zu einem Grenzwertgeber schalten, der die Zufuhr der Füllflüssigkeit beim Erreichen eines vorbestimmten Füllstandes im Vorratsbehälter unterbindet.
  • Ferner empfiehlt es sich, ein Peilrohr in gleicher Weise wie das Füllrohr innerhalb des Auffangsackes anzuordnen und abzudichten, da es sich gezeigt hat, daß bei einem Peilrohr mit in diesem vertikal befindlichen Peilstab bei der Bewegung desselben ebenfalls Behälterflüssigkeit über das obere Ende des Peilrohres schlabbern kann.
  • Vorteilhaft ist es ferner, die oberen Enden von Füll- und ggf. Peilrohr unterhalb des oberen Randes des Auffangsackes enden zu lassen, um derart zu erreichen, daß beim Lösen des Füllschlauches vom Füllrohr keine Füllflüssigkeit über den oberen Rand des Auffangsackes in den Domschacht schwappen kann.
  • Ferner kann der obere Rand des Auffangsackes in hakenförmigen, verstellbaren Lagern aufruhen, derart, daß der Auffangsack nach oben anhebbar ist, um auf diese Weise den Raum oberhalb des Domdeckels für Inspektions- bzw. Wartungszwecke freigeben zu können.
  • Schließlich hat es sich als zweckmäßig erwiesen, einen mindestens an seiner Innenseite leckageflüssigkeitsbeständigen Auffangsack mit einem eingebetteten oder äußeren Verstärkungsgewebe zu versehen, vorzugsweise aus Glasfasern.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch einen in einem Domschacht angeordneten Auffangsack gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1 und in
    Fig. 3
    einen Fig. 1 ähnlichen Vertikalschnitt mit am Domdeckel befestigten Vertikalstangen für die Anbringung des Auffangsackes.
  • Bei dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist ein doppelwandiger Kraftstoff-Erdbehälter 1 mit einem Fülldom 2 versehen, der durch einen Domdeckel 3 abgeschlossen ist. Durch den Domdeckel erstrecken sich ein Füllrohr 4 und ein mit einem mechanischen Peilstab versehenes Peilrohr 5 sowie ein Grenzwertgeber 6. An den Domdeckel sind ferner eine zu Zapfsäulen führende Kraftstoffleitung 7, eine Entlüftung 8 und ein sogenanntes Gaspendel 9 angeschlossen.
  • Oberhalb des Fülldoms 2 ist ein Domschacht 10 gemauert oder betoniert mit einem Schachtrahmen 11 und einem in diesem gelagerten, mit der Geländeoberkante fluchtenden Schachtdeckel 2.
  • Bis auf das Füllrohr 4 und das Peilrohr 5 sind die anderen an den Domdeckel 3 angeschlossenen Leitungen kurz oberhalb des Domdeckels horizontal umgebogen, derart, daß sich zwischen Domdeckel 3 und Schachtdeckel 12, bis auf Füllrohr 4 und Peilrohr 5, ein freier Raum erstreckt, in dem ein flexibler und leckageflüssigkeitsbeständiger Auffangsack 13 angeordnet ist, der mit vom Boden rollbalgartig hochgestülpten Manschetten 14 und 15 ausgebildet ist, die jeweils mit einem verstärkten Öffnungsrand mit Befestigungsschelle 16 oder dergl. dichtend am Füllrohr 4 bzw. Peilrohr 5 festgelegt wird, wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Der oben offene Auffangsack 13 ist mit einem Befestigungsrand 17 versehen, vorzugsweise einem in das Material des Auffangsackes eingebetteten oder in Schlaufen desselben gürtelartig befestigten Metallring und mit diesem in nach oben offene, hakenartige und verstellbare Lager 18 einhängbar, die ihrerseits an den Schachtwänden befestigt sind. Wie Fig. 2 zeigt, weist der Domschacht 10 mit Schachtrahmen 11 einen quadratischen Grundriß auf, während der Auffangsack 13 im Grundriß kreisförmig ausgebildet ist, wobei die Anordnung derart ist, daß zwischen dem Schachtrahmen 11 und dem oberen Befestigungsrand 17 des Auffangsackes 13 ein ausreichender Abstand vorhanden ist, so daß am Rande des Schachtrahmens 11 einsickerndes Regen- oder Schmelzwasser nicht in den Auffangsack gelangt, sondern durch den Spalt zwischen diesem und den Schachtwänden in das Erdreich versickern kann. Aus Fig. 1 ist ferner ersichtlich, daß die oberen Enden von Füllrohr 4 und Peilrohr 5 ein Stück unterhalb des oberen Randes 17 des Auffangsackes 13 enden.
  • Im Auffangsack 13 ist ferner ein weiterer Grenzwertgeber 27 angeordnet, der mit dem ersten Grenzwertgeber 6 parallel geschaltet ist, derart, daß beim Erreichen eines vorbestimmten Füllstandes ein Überfüllen des Auffangsackes 13 verhindert wird, insbesondere, wenn ein Überfüllen durch eine Undichtigkeit der Verbindung zwischen Füllrohr 4 und mit diesem verbundenen Füllschlauch droht.
  • Der Auffangsack 13 ist ferner mit einem Deckel 26 gegen Verunreinigungen bzw. gegen das Eindringen von Regenwasser geschützt, welche durch Öffnungen im Schachtdeckel 12 ohne den Deckel 26 in den Auffangsack gelangen könnten. Dies gilt auch für Schwitzwasser und/oder Rostpartikel an der Unterseite des Schachtdeckels 12.
  • Ein Ablauf ist an der tiefsten Stelle des Auffangsackes 13 in Form eines Bypasses 20 mit Rückschlagventil 21 ausgebildet, derart, daß Leckageflüssigkeit direkt aus dem Auffangsack 13 kontinuierlich der Hauptflüssigkeit im Vorratsbehälter 1 zugeführt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind die Lager 18 an den oberen Enden von teleskopierbaren Vertikalstangen 29 seiten- und höhenverstellbar angeordnet, deren abgewinkelte untere Enden mittels Befestigungsschrauben 30 am Domdeckel 3 befestigt sind. Dadurch entfällt eine Befestigung an den Schachtseitenwänden bzw. wird eine Nachrüstung mit dem Erfindungsgegenstand bei bereits im Betrieb befindlichen Vorratsbehältern besonders einfach.
  • Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
  • Zum Füllen des Kraftstoffbehälters 1 wird ein an einem Transportfahrzeug befindlicher Füllschlauch an das mit einer entsprechenden Kupplungshälfte versehene Füllrohr 4 angeschlossen und der Kraftstoff in den Behälter 1 eingefüllt, bis der Grenzwertgeber 6 die Kraftstoffzufuhr unterbricht. Darauf wird die Kupplung zwischen Füllschlauch und Füllrohr gelöst und die dabei unvermeidlich austretende sogenannte Schlabbermenge im Auffangsack 13 derart aufgefangen, daß praktisch keinerlei Füllflüssigkeit über den oberen Rand 17 des Auffangsackes 13 in den Domschacht 10 und das darunter befindliche Erdreich gelangen kann. Ganz ähnlich ist die Wirkung des Auffangsackes 13 beim Hochziehen bzw. Wiedereinschieben eines in dem Peilrohr 5 befindlichen mechanischen Peilstabes, bei dem es in Abhängigkeit vom jeweiligen Füllstand häufig vorkommen kann, daß Flüssigkeit über das obere Ende des Peilrohres "hinausschlabbert". Die sogenannte Schlabberflüssigkeit sammelt sich im unteren Bereich des Auffangsackes 13 und fließt kontinuierlich aus diesem über den Bypass-Ablauf 20 direkt in den Behälter 1.
  • Ferner ist erkennbar, daß Füllflüssigkeiten nicht über den Befestigungsrand 17 des Auffangsackes hinausschlabbern können, weil die oberen Enden von Füllrohr und Peilrohr ein Stück unterhalb des Befestigungsrandes 17 enden. Wie Fig. 2 zeigt, können die Rohre für Grenzwertgeber 6 und Gaspendel 9 derart geformt werden, daß die betreffenden Einrichtungen in den Ecken des Schachtrahmens nach Abnehmen des Schachtdeckels 12 gut zugänglich sind. Die dargestellte und beschriebene Ausbildung des Auffangsackes 13 ermöglicht es, ohne Lösen der Dichtmanschette 16 von Füllrohr und Peilrohr den Auffangsack ein Stück anzuheben und dann seitlich abzulegen, so daß der Domschacht 10 anschließend zu Kontroll- und/oder Reparaturzwecken leicht zugänglich ist.
  • Die Herstellung des Auffangsackes 13 aus gegenüber den Füllflüssigkeiten beständigen Materialien ist einstückig mit den vom Boden her ausgestülpten Manschetten mittels üblicher Techniken leicht möglich, wie dies beispielsweise seit langem für das flüssigkeitsdichte Einmünden mehrerer Kabel in Kabelmuffen, z.B. gemäß DE-B-26 55 548 bekannt ist.
  • Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel ist in vielfacher Weise abzuändern, ohne die in Anspruch 1 definierte Erfindung zu verlassen. So kann beispielsweise der Auffangsack im Grundriß auch anders als kreisförmig ausgebildet sein, beispielsweise in Anpassung an entsprechend rechteckig geformte Domschächte oval oder dergl. Natürlich eignet sich der erfindungsgemäße Auffangsack neben Erdbehältern für Kraftstoffe und Heizöle auch für alle anderen Flüssigkeiten, deren Einsickern in das Erdreich verhindert werden soll und dergl. mehr.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten im Bereich eines in einem Domschacht (10) angeordneten Füllrohres (4), das durch einen Domdeckel (3) in einen unterirdischen Vorratsbehälter (1) für Kraftstoffe, Heizöl oder dergl. einmündet, wobei zwischen dem Domdeckel (3) und einem den Domschacht (10) abschließenden Schachtdeckel (12) ein das Füllrohr (4) flüssigkeitsdicht umgebender, flexibler, leckageflüssigkeitsbeständiger Auffangsack (13) formschlußfrei gegenüber dem Domschacht (10) mit Schachtdeckel (12) auswechselbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere Rand (17) des Auffangsackes (13) ringsum mit Abstand von den Domschacht-Seitenwänden nach oben abhebbar derart angeordnet ist, daß Schmutzwasser oder dergl. zwischen den Domschacht-Seitenwänden und dem oberen Rand des Auffangsackes passieren kann und verformende Kräfte vom Domschacht (10) mit Schachtdeckel (12) nicht auf den Auffangsack (13) übertragbar sind;
    daß dem Auffangsack (13) zusätzlich zum Schachtdeckel (12) ein leckageflüssigkeitsbeständiger Deckel (26) zugeordnet ist;
    und daß im untersten Bereich des Auffangsackes (13) ein Auslauf (20) angeordnet ist, der oberhalb des Domdeckels (3) in das Füllrohr (4) einmündet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere Rand (17) des Auffangsackes (13) an am Domdeckel (3) befestigbaren teleskopierbaren Vertikalstangen (29) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ablauf als Bypass (20) mit Rückschlagventil (21) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Auffangsack (13) ein Grenzwertgeber (27) derart angeordnet ist, daß die Flüssigkeitszufuhr über einen an das Füllrohr (4) angeschlossenen Füllschlauch beim Erreichen einer vorbestimmten Füllhöhe im Auffangsack unterbrochen wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der im Auffangsack (13) angeordnete Grenzwertgeber (27) parallel zu einem Grenzwertgeber (6) geschaltet ist, der die Zufuhr der Füllflüssigkeit beim Erreichen eines vorbestimmten Füllstandes im Vorratsbehälter (1) unterbindet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Peilrohr (5) in gleicher Weise wie das Füllrohr (4) innerhalb des Auffangsackes (13) angeordnet und abgedichtet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die oberen Enden von Füll- (4) und ggf. Peilrohr (5) unterhalb des oberen Randes (17) des Auffangsackes (13) enden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere Rand (17) des Auffangsackes (13) in hakenförmigen, verstellbaren Lagern (18) aufruht, derart, daß der Auffangsack nach oben anhebbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mindestens an seiner Innenseite leckageflüssigkeitsbeständige Auffangsack mit einem eingebetteten oder äußeren Verstärkungsgewebe versehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verstärkungsgewebe aus Glasfasern besteht.
EP91105134A 1990-05-31 1991-03-30 Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten Expired - Lifetime EP0468137B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017534 1990-05-31
DE19904017534 DE4017534A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Vorrichtung zum auffangen von leckagefluessigkeiten
DE4025839A DE4025839A1 (de) 1990-05-31 1990-08-16 Vorrichtung zum auffangen von leckagefluessigkeiten
DE4025839 1990-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0468137A2 EP0468137A2 (de) 1992-01-29
EP0468137A3 EP0468137A3 (en) 1992-08-12
EP0468137B1 true EP0468137B1 (de) 1993-04-21

Family

ID=25893711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91105134A Expired - Lifetime EP0468137B1 (de) 1990-05-31 1991-03-30 Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0468137B1 (de)
AT (1) ATE88434T1 (de)
CZ (1) CZ280002B6 (de)
DE (2) DE4025839A1 (de)
DK (1) DK0468137T3 (de)
ES (1) ES2041190T3 (de)
HU (1) HU212529B (de)
PL (1) PL164852B1 (de)
RU (1) RU1836284C (de)
SK (1) SK279202B6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431775A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-14 Conoco Mineraloel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Domschächten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205808U1 (de) * 2002-04-12 2002-06-27 Feldbinder & Beckmann Fahrzeug Anschluß-Sammler, insbesondere für einen Silobehälter oder einen Druckbehälter
CN109653794B (zh) * 2019-01-28 2024-06-11 南京焱炎阳科技有限公司 一种自浮式快速排水装置
DE102021133841B3 (de) * 2021-12-20 2023-01-19 Jl Goslar Gmbh Behälter zum Lagern und Transportieren von aggressiven Medien, insbesondere Brom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT245490B (de) * 1963-10-28 1966-02-25 Isowe Ag Tank für flüssige Brennstoffe
US4501305A (en) * 1983-06-16 1985-02-26 Zola J Richard Receptacle for collection of fuel spills
US4659251A (en) * 1985-09-23 1987-04-21 Dover Corporation Liquid spill container and method of making and installing same
CA1301714C (en) * 1986-09-19 1992-05-26 Sergio M. Bravo Gasoline collector pit box and submersible unit box
US4809866A (en) * 1987-05-18 1989-03-07 Burt Equipment Co., Inc. Spill-containment device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431775A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-14 Conoco Mineraloel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Domschächten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE88434T1 (de) 1993-05-15
PL164852B1 (pl) 1994-10-31
CZ280002B6 (cs) 1995-09-13
EP0468137A2 (de) 1992-01-29
DE59100087D1 (de) 1993-05-27
EP0468137A3 (en) 1992-08-12
DE4025839A1 (de) 1992-02-20
HU911191D0 (en) 1991-10-28
SK279202B6 (sk) 1998-08-05
CS108391A3 (en) 1992-01-15
HUT57668A (en) 1991-12-30
DK0468137T3 (da) 1993-08-30
RU1836284C (ru) 1993-08-23
HU212529B (en) 1996-07-29
PL289990A1 (en) 1991-12-02
ES2041190T3 (es) 1993-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428113A1 (de) Abstellplatz für Container
WO2002085756A1 (de) Lagerbehälter für wassergefährdende flüssigkeiten
EP0468137B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten
EP0167950B1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Flüssigkeiten
CH543430A (de) Lagervorrichtung für Behälter, die umweltgefährliche Flüssigkeiten enthalten
DE3333883A1 (de) Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation
DE4017534A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von leckagefluessigkeiten
DE3937822A1 (de) Abstellplatz fuer container
DE202006003408U1 (de) Schachtabdeckung mit gegossener Buchse für eine Einstiegshilfe
DE2851881A1 (de) Absperrvorrichtung fuer gruben
EP0434078B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0624529B1 (de) Unterirdischer Lagerbehälter
DE10024180B4 (de) Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider
EP0605777B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE4322036C1 (de) Schlammfanganlage
DE19647820C1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Schlamm
EP2634322B1 (de) Ablauftopf für Abwasser
DE19700152C2 (de) Abfüllplatz
EP0512538B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE3514726A1 (de) Vorrichtung fuer die zeitweise speicherung von mischwasser
AT502183B1 (de) Betankungsvorrichtung
DE7443305U (de) Anlage mit einem transportablen Behaelter zur temporaeren Lagerung von Altoel ode fluessigne Chemikalien
DE3714343A1 (de) Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung
DD271845A1 (de) Abflusseinrichtung an auffangwannen von oelsammelbehaeltern
DE3706591C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920806

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921008

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 88434

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930527

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930721

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3008081

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91105134.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000308

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000315

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20000315

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010315

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010402

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91105134.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010330

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

BERE Be: lapsed

Owner name: *BALD ERWIN

Effective date: 20020331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030319

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050330