DE3714343A1 - Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung - Google Patents

Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung

Info

Publication number
DE3714343A1
DE3714343A1 DE19873714343 DE3714343A DE3714343A1 DE 3714343 A1 DE3714343 A1 DE 3714343A1 DE 19873714343 DE19873714343 DE 19873714343 DE 3714343 A DE3714343 A DE 3714343A DE 3714343 A1 DE3714343 A1 DE 3714343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
steel wall
steel
concrete
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873714343
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Krispin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JET Tankstellen Deutschland GmbH
Original Assignee
Conoco Mineraloel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conoco Mineraloel GmbH filed Critical Conoco Mineraloel GmbH
Priority to DE19873714343 priority Critical patent/DE3714343A1/de
Priority to AT88105393T priority patent/ATE78786T1/de
Priority to EP88105393A priority patent/EP0288781B1/de
Priority to DE8888105393T priority patent/DE3873140D1/de
Publication of DE3714343A1 publication Critical patent/DE3714343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor
    • B65D90/105Manholes; Inspection openings; Covers therefor for underground containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schacht aus Stahl zur Aufnahme von Tankausrüstung.
Bei einem derartigen Schacht kann es sich um einen Domschacht oder um einen Zapfsäulenschacht handeln. Ein Domschacht ist für einen unterirdischen Lagerbehälter bestimmt und dient zur Auf­ nahme der erforderlichen Leitungen und Kabel der Tankaus­ rüstung. Der Domschacht soll eine möglichst ungehinderte Über­ wachung des Lagerbehälters und seiner Sicherheitseinrichtungen ermöglichen. Ein Zapfsäulenschacht befindet sich unterhalb einer Zapfsäule und enthält deren Anschlüsse sowie Kabel für Sicherheitseinrichtungen und dergleichen.
Bisher übliche Domschächte und Zapfsäulenschächte bestehen aus Ziegelsteinen, die auf ein Betonfundament aufgemauert sind. Es läßt sich nicht vermeiden, daß kleinere Tropfmengen oder auch größere "Unfall"-Mengen flüssiger Mineralölprodukte unbeab­ sichtigt aus Rohrleitungen und Fördereinrichtungen oder aus deren Anschlüssen austreten. Auch wenn ein derartiger Dom­ schacht konstruktiv richtig ausgebildet ist, treten Undichtig­ keiten im Mauerwerk auf, die auch zu einer Beschädigung der Isolierschicht führen. Dies hat zur Folge, daß im Domschacht aus den Rohrleitungen ausgetretene Mineralölprodukte in das den Domschacht umgebende Erdreich gelangen und das Grundwasser ver­ unreinigen können.
Aus diesem Grunde ist bereits vorgeschlagen worden, in den ge­ mauerten Domschacht einen Domschachtkragen aus Stahl einzuset­ zen, der im unteren Bereich des Domschachtes eine Auffangwanne bildet. Dieser Domschachtkragen ist mit einem dauerelastischen Mörtel gegenüber der Domschachtwand abgedichtet. Diese Ausbil­ dung hat zwar den Vorteil, daß verhältnismäßig geringe Mengen ausgetretener Mineralölprodukte aufgefangen werden können. Wenn die Mineralölprodukte jedoch das obere Ende des Domschachtkra­ gens übersteigen, besteht die Gefahr, daß sie durch den dauer­ elastischen Mörtel hindurchtreten, da hierzu bereits kleinste Poren ausreichen. Außerdem können im oberen, durch den Dom­ schachtkragen ungeschützten Mauerwandbereich des Schachtes Undichtigkeiten auftreten, durch die die Mineralölprodukte aus dem Domschacht austreten können.
Dieselben Probleme bestehen bei den bisher üblichen Zapfsäulen­ schächten, die ebenfalls aus Ziegelsteinen aufgemauert sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schacht der betrachteten Art so zu verbessern, daß er vollkom­ men flüssigkeitsdicht ist, so daß zuverlässig ein fehlerhafter Austritt von flüssigen Mineralölprodukten aus dem Schacht ver­ mieden ist. Dabei soll der Schacht so ausgeführt sein, daß er befahrbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Schacht der betrachteten Art er­ findungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß der Erfindung hat der Schacht eine Stahlwand, die mit ei­ nem nach außen abgewinkelten, umlaufenden Stahlflansch einstückig verbunden ist, der in einem Betonkranz aufgenommen ist.
Der Betonkranz umgreift den oberen Endabschnitt der Stahlwand und überragt diesen in der Höhe. Bei dieser Ausbildung ist ein unbeabsichtigter Austritt flüssiger Mineralölprodukte aus dem Inneren des Schachtes durch dessen Wandung mit absoluter Si­ cherheit vermieden, da die Flüssigkeit auch im Anschlußbereich der Stahlwand an den Betonkranz, der gleichzeitig dem Höhenaus­ gleich dient, keinen Weg ins Äußere des Schachtes finden kann. Überraschenderweise ergeben sich bei der erfindungsgemäßen Aus­ bildung auch keine Probleme, wenn der Schacht befahren wird, da die auftretenden Verkehrslasten (SLW 30) über entsprechende Ab­ messungen des Betonkranzes derart in den Untergrund abgetragen werden, daß die verbleibenden, auf den Lagerbehälter übertrage­ nen Kräfte unbedenklich sind. Ein entsprechender statischer Nachweis ist von der Anmelderin geführt worden.
Die Stahlwand ist vorzugsweise mit einer Außen- und einer Innenisolierschicht versehen. Wenn die Ausbildung des Betonkranzes so getroffen ist, daß dieser unterhalb des Flansches an der Außenisolierschicht anliegt und oberhalb des Flansches im wesentlichen mit der Innenfläche der Innenisolier­ schicht fluchtet, kann sich in diesem Bereich keine Flüssigkeit ansammeln, da die Innenwände des Betonkranzes und der Stahlwand glatt ineinander übergehen. Die Innenwand des Betonkranzes kann ebenfalls isoliert sein.
Der Betonkranz wird zweckmäßigerweise an der Einbaustelle ge­ gossen und enthält eine Bewehrung, um die einwirkenden Kräfte sicher aufnehmen zu können.
Sowohl bei Domschächten als auch bei Zapfsäulenschächten werden üblicherweise die Rohrenden für die Saugleitung und die Belüf­ tungsleitungen als auch zumindest ein Kabelrohrstutzen durch die Schachtwandung hindurchgeführt. Während bei den bisher üblichen Schächten die Wandöffnungen nachträglich mit Beton- Mörtel abgedichtet werden, und in diesem Bereich wiederum die Gefahr besteht, daß flüssige Mineralölprodukte durch Undichtig­ keiten austreten, wird gemäß der Erfindung mit Vorteil vorge­ schlagen, die Rohrenden und den oder die Kabelrohrstutzen in die Stahlwand einzuschweißen. Mit dieser Maßnahme ist ein voll­ kommen dichter Anschluß an die Stahlwand geschaffen. Für Nach­ rüst- oder Umbaumaßnahmen können auch zusätzliche Rohrenden auf Vorrat eingeschweißt und zunächst dichtgesetzt werden.
Der erfindungsgemäße Domschacht weist vorzugsweise über dem Betonkranz eine Schachtabdeckung auf, die großflächig auf dem Betonkranz aufliegt und mit einer Beton-Mörtelschicht von vorzugsweise etwa 2 cm Dicke auf die ganze Fläche des Betonkranzes aufgesetzt ist. Damit werden Verkehrslasten aus dem Befahren des Domschachtes sicher abgetragen. Die Stahlwand des Domschachtes ist flüssigkeitsdicht auf den Lagerbehälter aus Stahl aufgeschweißt.
Der erfindungsgemäße, durch seinen Aufbau flüssigkeitsdicht geschweißte Zapfsäulenschacht ruht auf einem Betonfundament auf, wobei das untere Ende der Stahlwand auf eine Stahlplatte aufgeschweißt ist, deren Rand flanschartig über die Stahlwand hinausragt. Der untere Endabschnitt der Stahlwand ist zusammen mit der Stahlplatte in das Betonfundament aufgenommen.
Nachfolgend werden zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfin­ dung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Dom- schacht;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Zapfsäulenschacht, und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den Zapfsäulenschacht gemäß Fig. 2 entlang einer Linie III-III in Fig. 2.
In Fig. 1 ist teilweise ein Behälter (1) aus Stahl zur unterir­ dischen Lagerung flüssiger Mineralölprodukte dargestellt, auf den die Stahlwand (2) eines Domschachtes (3) flüssigkeitsdicht aufgeschweißt ist. Der Domschacht (3) enthält die erforderliche Tankausrüstung, von der in den Figuren nur die Saugleitung (4) dargestellt ist.
Die Stahlwand (2) weist an ihrem oberen Ende einen abgewinkel­ ten, umlaufenden Flansch (5) auf, der in einem Betonkranz (6) aus bewehrtem Ortbeton aufgenommen ist. Der Betonkranz (6) dient zugleich dem Höhenausgleich und liegt mit seinem unteren, kleineren Endabschnitt an einer Außenisolierschicht (7) der Stahlwand (2) an, während sein überwiegender Teil den Flansch (5) überragt. Die Innenfläche des Betonkranzes (6) fluchtet mit der ebenfalls mit einer Isolierschicht versehenen Innenfläche der Stahlwand (2).
Auf den Betonkranz (6) ist eine Beton-Mörtelschicht (8) zur Bettung einer befahrbaren Schachtabdeckung (9) aufgebracht.
Das Rohrende (10) der Saugleitung (4) ist beidseitig in die Stahlwand (2) eingeschweißt. Die Saugleitung (4) wird an der Einbaustelle des Domschachtes an das Rohrende (10) ange­ schweißt, wie in Fig. 1 durch die Schweißnaht (11) angedeutet ist. In Fig. 1 ist ferner ein beidseitig in die Stahlwand (2) eingeschweißtes zusätzliches Rohrende (12) zu erkennen, daß für eventuelle Nachrüst- oder Umbaumaßnahmen vorgesehen ist und bis zum Gebrauch dichtgesetzt ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 kann auch ein Kabelrohrstutzen (der anhand der Fig. 2 und 3 beschrieben wird) vorgesehen sein (in Fig. 1 nicht ge­ zeigt). Der Kabelrohrstutzen ist ebenfalls in die Stahlwand (2) eingeschweißt.
In den Fig. 2 und 3 ist ein Zapfsäulenschacht (13) darge­ stellt, der ebenfalls eine Stahlwand (14) mit einem oben ab­ gewinkelten, umlaufenden Flansch (15) aufweist. Die Stahlwand (14) ist mit ihrem unteren Ende auf eine Stahlplatte (16) auf­ geschweißt, deren Umfangsrand die Stahlwand (14) flanschartig überragt, wobei dieser Flansch in den Fig. 2 und 3 mit dem Bezugszeichen (17) kenntlich gemacht ist.
Der untere Endabschnitt der Stahlwand (14) und die damit ver­ bundene Stahlplatte (16) sind in einem Betonfundament (18) aufgenommen.
Der obere Flansch (15) ist in einen Betonkranz eingebunden, der durch eine Insel-Betonsohle (19) einer Zapfanlage gebildet ist. In dieser Insel-Betonsohle sind Befestigungswinkel (20) zum An­ bringen des Gehäuses einer Zapfsäule verankert.
In Fig. 2 ist zu erkennen, daß auch bei dem Zapfsäulenschacht (13) Rohrenden (21) und (22) zum Anschluß von Saugleitungen beidseitig in der Stahlwand (14) verschweißt sind. Fig. 3 zeigt ferner einen beidseitig in die Stahlwand (14) eingeschweißten Kabelrohrstutzen (23), an den an der Einbaustelle Kabelrohre mit benzinfesten Dichtungen angeschlossen werden. Auch der Zapfsäulenschacht (13) ist vorsorglich mit Reserverohrenden (24) und (25) versehen, die beidseitig in die Stahlwand (14) eingeschweißt sind.

Claims (12)

1. Schacht aus Stahl zur Aufnahme von Tankausrüstung, gekennzeichnet durch eine Stahlwand (2, 14), deren oberes Ende mit einem nach außen abgewinkelten, umlaufenden Flansch (5, 15) versehen ist, der in einen den oberen Endabschnitt der Stahlwand (2, 14) umgreifen­ den und diesen in der Höhe überragenden Betonkranz (6, 19) ein­ greift.
2. Schacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlwand (2, 14) mit einer Außen- und einer Inneniso­ lierschicht (7) versehen ist und daß der Betonkranz ( 6, 19) unterhalb des Flansches (5, 15) an der Außenisolierschicht (7) anliegt, während er oberhalb des Flansches (5, 15) zumindest annähernd mit der Innenisolierschicht fluchtet.
3. Schacht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (5, 15) mit einer beidseitigen Isolierschicht versehen ist.
4. Schacht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonkranz (6, 19) aus bewehrtem Ortbeton besteht.
5. Schacht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Rohrenden für Saug- und Belüftungsleitungen durch die Schachtwandung geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden (10, 12, 21, 22, 24, 25) in die Stahlwand (2, 14) eingeschweißt sind.
6. Schacht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ferner ein Kabelrohrstutzen durch die Schachtwandung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelrohrstutzen (23) in die Stahlwand (14) einge­ schweißt ist.
7. Schacht nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine beidseitige Verschweißung in der Stahlwand (2, 14) vorgesehen ist.
8. Schacht nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für Nachrüst- oder Umbaumaßnahmen zusätzliche Rohrenden (12, 24, 25) beidseitig in die Stahlwand (2, 14) eingeschweißt sind.
9. Als Domschacht ausgebildeter, durch Schwerlastverkehr überfahrbarer Schacht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlwand (2) flüssigkeitsdicht auf einen Lagerbehälter (1) aus Stahl für die Lagerung flüssiger Mineralölprodukte auf­ geschweißt ist und daß über dem Betonkranz (6) eine Schachtab­ deckung (9) angeordnet ist.
10. Domschacht nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Oberseite des Betonkranzes (6) von der Schacht­ abdeckung (9) überdeckt ist.
11. Als Zapfsäulenschacht ausgebildeter Schacht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der auf einem Betonfundament aufruht, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Stahlwand (14) auf eine Stahlplatte (16) aufgeschweißt ist, deren Rand (17) flanschartig über die Stahlwand (14) hinausragt, und daß der untere Endabschnitt der Stahlwand (14) mit der Stahlplatte (16) in das Betonfundament (18) eingreift.
12. Zapfsäulenschacht nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonkranz die Insel-Betonsohle (19) einer Zapfanlage ist.
DE19873714343 1987-04-29 1987-04-29 Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung Withdrawn DE3714343A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714343 DE3714343A1 (de) 1987-04-29 1987-04-29 Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung
AT88105393T ATE78786T1 (de) 1987-04-29 1988-04-05 Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung.
EP88105393A EP0288781B1 (de) 1987-04-29 1988-04-05 Schacht aus Stahl zur Aufnahme von Tankausrüstung
DE8888105393T DE3873140D1 (de) 1987-04-29 1988-04-05 Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714343 DE3714343A1 (de) 1987-04-29 1987-04-29 Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714343A1 true DE3714343A1 (de) 1988-12-01

Family

ID=6326543

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714343 Withdrawn DE3714343A1 (de) 1987-04-29 1987-04-29 Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung
DE8888105393T Expired - Lifetime DE3873140D1 (de) 1987-04-29 1988-04-05 Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888105393T Expired - Lifetime DE3873140D1 (de) 1987-04-29 1988-04-05 Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0288781B1 (de)
AT (1) ATE78786T1 (de)
DE (2) DE3714343A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502938U1 (de) * 1995-02-22 1995-04-13 Alcatel Kabel Ag Vorrichtung zur Unterbringung der Baugruppen von aktiven und passiven Knotenpunkten fernmeldetechnischer Anlagen
US5956230A (en) * 1996-02-14 1999-09-21 Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electicite Device for housing the active and passive nodal point modules of telecommunication installations

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6889948B2 (en) 2001-12-06 2005-05-10 Malcom R. Melancon Flange for connecting fan to manway
JP5561994B2 (ja) * 2009-10-14 2014-07-30 玉田工業株式会社 地下タンクの配管プロテクタ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147998U (de) * 1900-01-01 Nau S Stark belastbare Domschachtabdeckung
US2327628A (en) * 1940-03-14 1943-08-24 Ewing Robert Thermal shield for tank heads
DE1989789U (de) * 1968-03-30 1968-07-18 Hans Guenter Moeller Vorgefertigter domschacht fuer mineraloeltanks.
DE8319616U1 (de) * 1983-12-22 Thüner, Udo Th., 4740 Oelde Hilfsvorrichtung zum Einsetzen in das Deckellager von Einstiegsöffnungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634508U1 (de) * Aulmich, Fritz
AT252818B (de) * 1965-08-31 1967-03-10 Franz Wopfner Einrichtung an unterirdisch verlegten Flüssigkeitsbehältern
DE2248616A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-11 Halterner Werkgesellschaft Mit Vorrichtung zum abdecken von erdschaechten, insbesondere von domschaechten von benzin- oder erdoeltanks
US4527708A (en) * 1984-05-14 1985-07-09 Plymouth Tank Of West Michigan, Inc. Liquid tank spillage control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147998U (de) * 1900-01-01 Nau S Stark belastbare Domschachtabdeckung
DE8319616U1 (de) * 1983-12-22 Thüner, Udo Th., 4740 Oelde Hilfsvorrichtung zum Einsetzen in das Deckellager von Einstiegsöffnungen
US2327628A (en) * 1940-03-14 1943-08-24 Ewing Robert Thermal shield for tank heads
DE1989789U (de) * 1968-03-30 1968-07-18 Hans Guenter Moeller Vorgefertigter domschacht fuer mineraloeltanks.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502938U1 (de) * 1995-02-22 1995-04-13 Alcatel Kabel Ag Vorrichtung zur Unterbringung der Baugruppen von aktiven und passiven Knotenpunkten fernmeldetechnischer Anlagen
US5722204A (en) * 1995-02-22 1998-03-03 Alcatel Kabel Ag & Co. Device for housing the active and passive junction assemblies of telecommunications installations
US5956230A (en) * 1996-02-14 1999-09-21 Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electicite Device for housing the active and passive nodal point modules of telecommunication installations

Also Published As

Publication number Publication date
EP0288781A3 (en) 1990-02-07
ATE78786T1 (de) 1992-08-15
DE3873140D1 (de) 1992-09-03
EP0288781B1 (de) 1992-07-29
EP0288781A2 (de) 1988-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714343A1 (de) Schacht aus stahl zur aufnahme von tankausruestung
DE3609973C2 (de)
DE2320151C3 (de) Unterirdischer Speicherbehälter für verflüssigtes Gas
DE1243375B (de) In das Erdreich einzubettender Lagerbehaelter
DE19600970C1 (de) Einrichtung zur Langzeit-Tankmantel-Lecküberwachung
EP0468137B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten
EP0490237B1 (de) Domschacht für im Erdreich gelagerte bzw. im Erdreich angeordnete Tanks
DE10024180B4 (de) Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider
DE2851881A1 (de) Absperrvorrichtung fuer gruben
DE4017534A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von leckagefluessigkeiten
DE10118169B4 (de) Mobile Tankstelle
DE4431775C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Domschächten vor einer Verunreinigung mit flüssigen Stoffen
DE19937075A1 (de) Kompakt-Tankanlage und Verfahren zu ihrer Errichtung
DE1989789U (de) Vorgefertigter domschacht fuer mineraloeltanks.
EP0922907B1 (de) Rohrschacht mit Umlenkstück für eine Abgasleitung einer Heizungsanlage
WO1999031323A1 (de) Tankplatz
DE2304571C3 (de) Betankungsanlage
DE102004012719B3 (de) Tankstelle
CH556780A (de) Tankanlage zur ueberirdischen lagerung von fluessigen brennstoffen und chemikalien.
DE4137632C1 (en) Retrofitting and leak-testing collection bath under leak-risk container - sliding bath open at one side under slightly lifted container and closing open side by two panels forming double wall
CH521905A (de) Gegen Leckverluste gesicherte Tankanlage für Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Brennstoffe
EP0329046A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Schachteinläufen
DE4326832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung eines Domschachtes
CH671386A5 (en) Storage tank for liq. has pit round prismatic body - to receive mis-directed or surplus liq.
EP0783100A2 (de) Einrichtung zur Langzeit-Tankmantel-Lecküberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee