EP0490237B1 - Domschacht für im Erdreich gelagerte bzw. im Erdreich angeordnete Tanks - Google Patents

Domschacht für im Erdreich gelagerte bzw. im Erdreich angeordnete Tanks Download PDF

Info

Publication number
EP0490237B1
EP0490237B1 EP91120754A EP91120754A EP0490237B1 EP 0490237 B1 EP0490237 B1 EP 0490237B1 EP 91120754 A EP91120754 A EP 91120754A EP 91120754 A EP91120754 A EP 91120754A EP 0490237 B1 EP0490237 B1 EP 0490237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dome
sealing ring
shaft
dome shaft
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91120754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0490237A1 (de
Inventor
Friedhelm Kleineberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0490237A1 publication Critical patent/EP0490237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0490237B1 publication Critical patent/EP0490237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor
    • B65D90/105Manholes; Inspection openings; Covers therefor for underground containers

Definitions

  • the invention relates to a dome shaft for tanks stored in the ground or arranged in the ground for holding environmentally hazardous liquids, which surrounds the tank filler neck and is flush with the upper edge of the ground, with a dome cover screwed onto the tank neck for cover and the dome shaft through a loose dome shaft cover is completed at the top, and with a drip pan which can be inserted into the dome shaft and which has an opening for the passage of the tank supply lines and a smaller cross-sectional area compared to the dome shaft, so that after inserting the drip pan into the dome shaft, a circumferential gap between the outer wall of the drip pan and the inner wall of the cathedral shaft is formed.
  • the fill pipe, the leveling pipe, the limit indicator, the ventilation pipe and the suction pipe are guided through a dome cover resting on the tank neck.
  • the dome shaft which is generally square, is closed by a loose cover.
  • the filler pipe, the leveling pipe and the limit indicator end, so that after removing the cover, the feed hose coming from the tanker can be connected to the filling pipe for filling the tank stored in the ground. It cannot be ruled out that drops or small residual amounts of the liquid get next to the filling pipe on the dome cover and from there into the surrounding earth.
  • the wall of the cathedral shaft lies directly on the tank. Experience has shown that the joint between the dome wall and the tank cannot be kept liquid-tight in the long run.
  • a further design of a cathedral shaft is described in CH A 423 630.
  • a collar which is firmly connected to the tank, is arranged around the dome structure.
  • a cylindrical attachment is placed on the collar and firmly connected to it.
  • the insulation applied to the tank is continued seamlessly on the outside of the collar and covers the entire outside of the collar.
  • a lid for the dome structure, a lid for the cylindrical attachment and a lid for the dome shaft wall are also required.
  • the invention has for its object to design a dome shaft of the type shown so that when filling the tank in the dome shaft residual amounts of liquid can not get into the surrounding soil, the assembly of the individual parts is considerably simplified while ensuring a functional insulation.
  • the drip pan is provided with a lower circumferential, the opening limiting inner projection, which is arranged on a sealing ring arranged between the dome cover and the drip pan is mounted, at least two nozzles are embedded in the sealing ring, which are provided with connecting threads for connecting a ventilation line and a suction line.
  • the sealing ring can be screwed onto the dome cover with the interposition of an elastic seal.
  • the connecting pieces are expediently flush with the outside of the sealing ring, which can have an internal thread on both sides.
  • the connecting pieces protrude from the sealing ring on both sides, and the projecting parts can each be provided with a connecting thread.
  • the openings in the sealing ring and the sockets mounted in the sealing ring advantageously run horizontally.
  • the filler neck 13 of a fuel tank 14 is known to be sealed with a dome cover 6.
  • This dome cover 6 is expediently screwed tight, possibly with the interposition of an elastic seal.
  • the vent line 7, the suction line 8, the filler pipe 17, the leveling pipe 18 and the limit indicator 20 are passed through the dome cover 6, the bushings being sealed.
  • a circumferential dome shaft wall 15 is led to the side of the tank neck 13 up to the upper edge of the ground.
  • the dome shaft wall 15 rests directly on the fuel tank 14 and can be of any shape.
  • the cathedral shaft 1 is closed at the top by a cover 16.
  • the space between tank neck 13 and dome shaft wall 15 is filled with sand 19.
  • a collecting trough 2 which is open at the top and bottom is inserted into the dome shaft 1 and is supported on a sealing ring 4 with a lower circumferential inner projection 3.
  • the sealing ring 4 is screwed onto the dome cover 6 with the interposition of a seal 5.
  • nozzle 9 are integrated, the protrude from the sealing ring 4 on both sides, the projecting parts being provided with connecting threads 10.
  • the corresponding lines 7; 8 connected.
  • the nozzle 9 or equivalent openings in the sealing ring 4 for the passage of the lines 7; 8 run approximately horizontally. 2, two further unneeded connecting pieces 9 are provided in the sealing ring 4. This facilitates the assembly or connection of the lines.
  • the sockets that are not required are sealed with blind plugs.
  • the drip pan 2 and the sealing ring 4 are firmly connected to the dome cover 6.
  • a gap 12 or a space is present between the collecting trough 2 and the dome shaft wall 15, in which the rainwater penetrating at the outer edge of the cover 16 of the dome shaft 1 separates from any fuel residues possibly located in the collecting trough 2 can flow down into the sand filling 19, from where it seeps into the subsequent soil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Domschacht für im Erdreich gelagerte bzw. im Erdreich angeordnete Tanks zur Aufnahme von umweltgefährdenden Flüssigkeiten, der den Tankeinfüllstutzen umgibt und mit der Oberkante Erdreich bündig abschließt, wobei auf dem Tankstutzen ein Domdeckel zur Abdeckung angeschraubt und der Domschacht durch eine lose aufliegende Domschachtabdeckung nach oben abgeschlossen ist, und mit einer in den Domschacht einsetzbaren Auffangwanne, die eine Durchbrechung für die Durchführung der Tankversorgungsleitungen und gegenüber dem Domschacht eine kleinere Querschnittsfläche aufweist, so daß nach dem Einsetzen der Auffangwanne in den Domschacht ein umlaufender Spalt zwischen der Außenwandung der Auffangwanne und der Innenwandung des Domschachts gebildet ist.
  • Bei den bekannten Ausführungen sind das Füllrohr, das Peilrohr, der Grenzwertgeber, das Entlüftungsrohr und das Saugrohr durch einen auf dem Tankstutzen aufliegenden Domdeckel geführt. Der Domschacht, der im allgemeinen quadratisch ausgeführt ist, wird durch eine lose aufliegende Abdeckung abgeschlossen. In dem Zwischenraum zwischen Domdeckel und lose aufliegender Abdeckung enden das Füllrohr, das Peilrohr und der Grenzwertgeber, so daß nach Entfernung der aufliegenden Abdeckung der vom Tankfahrzeug kommende Zuführschlauch an das Füllrohr zum Füllen des im Erdreich lagernden Tanks angeschlossen werden kann. Hierbei ist nicht auszuschließen, daß Tropfen oder geringe Restmengen der Flüssigkeit neben das Füllrohr auf den Domdeckel und von da in das umliegende Erdreich gelangen. Die Wandung des Domschachts lagert direkt auf dem Tank auf. Die Erfahrung lehrt, daß die Fuge zwischen der Domschachtwandung und dem Tank auf die Dauer nicht flüssigkeitsdicht zu halten ist.
  • Aus dem DE-GM 1 944 779 ist ein Domschacht nach dem Gattungsbegriff bekannt. Die Auffangwanne ist hierbei über Rohrschellen an die nach oben führenden Rohrleitungen befestigt. Eine derartige Befestigung ist problematisch. Bei einer außermittigen Belastung der Rohrleitungen wirken zusätzliche Momente auf die Rohrleitungen. Aus der CH A 406 070 ist eine in dem Boden zu versenkende Tankanlage für Flüssigkeiten bekannt, bei der unmittelbar auf dem Tankdeckel eine Auffangwanne gelagert ist, die an der Innenseite der Domschachtwandung bündig anschließt. Das am äußeren Rand der Abdeckung des Domschachtes eindringende Niederschlagswasser wird zusammen mit den Ölresten in der Auffangwanne aufgefangen. Bei länger anhaltenden starken Niederschlägen können erhebliche Mengen von Niederschlagswasser in der Auffangwanne anfallen, wodurch eine öftere Leerung der Auffangwanne erforderlich ist. Es ist auch nicht auszuschließen, daß das Konglomerat von Ölresten und Niederschlagswasser über den oberen Rand der Auffangwanne angestaut wird und dann über die Fuge zwischen Auffangwanne und Domschacht ungewollt in das Erdreich versickert.
  • Eine weitere Ausbildung eines Domschachtes ist in der CH A 423 630 beschrieben. Um den Domaufbau ist ein fest mit dem Tank verbundener Kragen angeordnet. Auf den Kragen ist ein zylindrischer Aufsatz aufgesetzt und fest mit ihm verbunden. Die auf den Tank aufgebrachte Isolierung wird auf der Außenseite des Kragens fugenlos weitergeführt und überdeckt die ganze Außenseite des Kragens.
  • Die Montage der Einzelteile nach dieser Ausführung sowie das fugenlose Aufbringen der Isolierung sind äußerst kompliziert und zeitaufwendig, was sich auf die Höhe der Kosten auswirkt. Außerdem ist ein Deckel für den Domaufbau, ein Deckel für den zylindrischen Aufsatz und ein Deckel für die Domschachtwandung erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Domschacht der aufgezeigten Gattung so auszubilden, daß beim Füllen des Tanks im Domschacht anfallende Flüssigkeitsrestmengen nicht in das umliegende Erdreich gelangen können, wobei die Montage der Einzelteile bei Gewährleistung einer funktionsfähigen Isolierung wesentlich vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auffangwanne mit einer unteren umlaufenden, die Durchbrechung begrenzenden inneren Auskragung versehen ist, die auf einem Zwischen den Domdeckel und der Auffangwanne angeordneten Dichtungsring gelagert ist, wobei im Dichtungsring mindestens zwei Stutzen eingebettet sind, die mit Anschlußgewinden zum Anschluß einer Entlüftungsleitung und einer Saugleitung versehen sind. Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Dichtungsring unter Zwischenfügung einer elastischen Dichtung auf dem Domdeckel aufschraubbar. Zweckmäßigerweise schließen die Stutzen bündig mit der Außenseite des Dichtungsrings ab, die beidseitig je ein Innengewinde aufweisen können. Bei einer bevorzugten Ausführung ragen die Stutzen beidseitig aus dem Dichtungsring heraus, wobei die herausragenden Teile mit je einem Anschlußgewinde versehen sein können. Die Öffnungen im Dichtungsring und die im Dichtungsring gelagerten Stutzen verlaufen vorteilhafterweise waagerecht.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß sich im Domschacht ansammelnde Restmengen von Flüssigkeit nicht in das umliegende Erdreich versickern können, sondern zielgerichtet in der Auffangwanne gespeichert und sicher entsorgt werden können, wobei die Montage der Einzelteile wesentlich vereinfacht ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargstellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch einen Domschacht;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen Dichtungsring mit integrierten Gewindestutzen;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des Punktes A nach Fig. 1.
  • Der Tankstutzen 13 eines Treibstofftanks 14 ist bekannterweise mit einem Domdeckel 6 abgedichtet. Dieser Domdeckel 6 ist zweckmäßigerweise fest angeschraubt, gegebenenfalls unter Zwischenfügung einer elastischen Dichtung. Durch den Domdeckel 6 sind die Entlüftungsleitung 7, die Saugleitung 8, das Füllrohr 17, das Peilrohr 18 und der Grenzwertgeber 20 geführt, wobei die Durchführungen abgedichtet sind. Seitlich des Tankstutzens 13 ist zur Bildung des Domschachts 1 eine umlaufende Domschachtwandung 15 bis zur Oberkante Erdreich geführt. Die Domschachtwandung 15 ruht unmittelbar auf dem Treibstofftank 14 und kann beliebige Grundrißform aufweisen. Der Domschacht 1 ist nach oben durch eine Abdeckung 16 abgeschlossen. Der Raum zwischen Tankstutzen 13 und Domschachtwandung 15 ist mit Sand 19 ausgefüllt.
  • In den Domschacht 1 ist nach Fig. 1 eine oben und unten offene Auffangwanne 2 eingesetzt, die mit einer unteren umlaufenden inneren Auskragung 3 auf einem Dichtungsring 4 lagert. Der Dichtungsring 4 ist unter Zwischenschaltung einer Dichtung 5 auf dem Domdeckel 6 angeschraubt. Im Dichtungsring 4 sind Stutzen 9 integriert, die beidseitig aus dem Dichtungsring 4 herausragen, wobei die herausragenden Teile mit Anschlußgewinden 10 versehen sind. An diese Anschlußgewinde 10 werden die entsprechenden Leitungen 7; 8 angeschlossen. Die Stutzen 9 bzw. äquivalente Öffnungen im Dichtungsring 4 zur Durchführung der Leitungen 7; 8 verlaufen annähernd waagerecht. Nach Fig. 2 sind im Dichtungsring 4 zwei weitere nicht benötigte Stutzen 9 vorgesehen. Dadurch wird die Montage bzw. der Anschluß der Leitungen erleichtert. Die nicht benötigten Stutzen werden mit Blindstopfen abgedichtet. Die Auffangwanne 2 und der Dichtungsring 4 sind fest an den Domdeckel 6 angeschlossen.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist zwischen der eingesetzten Auffangwanne 2 und der Domschachtwandung 15 ein Spalt 12 bzw. ein Zwischenraum vorhanden, in dem getrennt von evtl. in der Auffangwanne 2 befindlichen Treibstoffresten das am äußeren Rand der Abdeckung 16 des Domschachtes 1 eindringende Niederschlagswasser nach unten in die Sandfüllung 19 fließen kann, von wo es in das anschließende Erdreich versickert.
  • Aufstellung der Bezugszeichen:
  • 1
    Domschacht
    2
    Auffangwanne
    3
    Auskragung
    4
    Dichtungsring
    5
    Dichtung
    6
    Domdeckel
    7
    Entlüftungsleitung
    8
    Saugleitung
    9
    Stutzen in 4
    10
    Anschlußgewinde
    11
    Schrauben
    12
    Spalt
    13
    Tankstutzen
    14
    Treibstofftank
    15
    Domschachtwandung
    16
    Abdeckung für 1
    17
    Füllrohr
    18
    Peilrohr
    19
    Sand
    20
    Grenzwertgeber
    21
    Gummiabdichtung (Profilgummi)
    22
    Abdichtung

Claims (5)

  1. Domschacht (1) für im Erdreich gelagerte bzw. im Erdreich angeordnete Tanks (14) zur Aufnahme von umweltgefährdenden Flüssigkeiten, der den Tankeinfüllstutzen (13) umgibt und mit der Oberkante Erdreich bündig abschließt, wobei auf dem Tankstutzen (13) ein Domdeckel (6) zur Abdeckung angeschraubt und der Domschacht (1) durch eine lose aufliegende Domschachtabdeckung (16) nach oben abgeschlossen ist, und mit einer in den Domschacht (1) einsetzbaren Auffangwanne (2), die eine Durchbrechung für die Durchführung der Tankversorgungsleitungen und gegenüber dem Domschacht (1) eine kleinere Querschnittsfläche aufweist, so daß nach dem Einsetzen der Auffangwanne (2) in den Domschacht (1) ein umlaufender Spalt (12) zwischen der Außenwandung der Auffangwanne (2) und der Innenwandung des Domschachts (1) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (2) mit einer unteren umlaufenden, die Durchbrechung begrenzenden inneren Auskragung (3) versehen ist, die auf einem Zwischen dem Domdeckel (6) und der Auffangwanne (2) angeordeten Dichtungsring (4) gelagert ist, wobei im Dichtungsring (4) mindestens zwei Stutzen (9) eingebettet sind, die mit Anschlußgewinden (10) zum Anschluß einer Entlüftungsleitung (7) und einer Saugleitung (8) versehen sind.
  2. Domschacht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (4) unter Zwischenfügung einer elastischen Dichtung (5) auf dem Domdeckel (6) aufschraubbar ist.
  3. Domschacht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen (9) bündig mit der Außenseite des Dichtungsrings (4) abschließen und beidseitig je ein Innengewinde aufweisen.
  4. Domschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen (9) beidseitig aus dem Dichtungsring (4) herausragen und die herausragenden Teile mit je einem Anschlußgewinde (10) versehen sind.
  5. Domschacht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen im Dichtungsring (4) und die im Dichtungsring (4) gelagerten Stutzen (9) annähernd waagerecht verlaufen.
EP91120754A 1990-12-07 1991-12-03 Domschacht für im Erdreich gelagerte bzw. im Erdreich angeordnete Tanks Expired - Lifetime EP0490237B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4039142A DE4039142C1 (de) 1990-12-07 1990-12-07
DE4039142 1990-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0490237A1 EP0490237A1 (de) 1992-06-17
EP0490237B1 true EP0490237B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=6419843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120754A Expired - Lifetime EP0490237B1 (de) 1990-12-07 1991-12-03 Domschacht für im Erdreich gelagerte bzw. im Erdreich angeordnete Tanks

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0490237B1 (de)
AT (1) ATE108162T1 (de)
DE (1) DE4039142C1 (de)
DK (1) DK0490237T3 (de)
ES (1) ES2059021T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239836A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-09 Bernd Kern Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten
DE9307306U1 (de) * 1993-05-13 1993-09-16 Aral Ag Restmengen-Auffangwanne
DE4431775C2 (de) * 1994-09-06 1996-10-17 Conoco Mineraloel Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Domschächten vor einer Verunreinigung mit flüssigen Stoffen
DE19526828C2 (de) * 1995-07-14 1997-05-22 Wolfgang Conrad Anordnung zur Abdichtung des den Tankdom unterirdischer Tankbehälter umgebenden Domschachtes gebenüber dem Erdreich

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH406070A (de) * 1961-08-03 1966-01-15 Bauhandels Ag In den Boden zu versenkende Tankanlage für Flüssigkeiten
CH423630A (de) * 1965-03-30 1966-10-31 Metallwerk Ag Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE1937693U (de) * 1966-03-10 1966-04-28 Mannesmann Ag Auffangbehaelter, wie domschacht oder auffangtasse, eines unterirdischen lagerbehaelters, insbesondere herzoltanks.
DE1944779A1 (de) * 1968-08-29 1970-03-05 Sidorsky Raymond Constantine Einrichtung fuer Eintragung und Maschinenerkennung von Datenschriftzeichen
CH521905A (de) * 1971-08-16 1972-04-30 Wieser Oskar Gegen Leckverluste gesicherte Tankanlage für Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Brennstoffe
US4639164A (en) * 1985-05-06 1987-01-27 Owens-Corning Fiberglas Corporation Underground tank sump and piping system
DE3808553A1 (de) * 1988-03-15 1989-10-05 Hey Di Chemische Baustoffe Gmb Verfahren zum abdichten eines schachtes fuer den einfuellstutzen eines unterirdischen tanks, insbesondere eines tanks fuer treibstoffe
DE9016635U1 (de) * 1990-12-07 1991-02-28 Kleineberg, Friedhelm, 4925 Kalletal, De

Also Published As

Publication number Publication date
DK0490237T3 (da) 1994-11-07
EP0490237A1 (de) 1992-06-17
DE4039142C1 (de) 1992-06-11
ATE108162T1 (de) 1994-07-15
ES2059021T3 (es) 1994-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2852507B1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
EP0963918B1 (de) Wassertank
EP0490237B1 (de) Domschacht für im Erdreich gelagerte bzw. im Erdreich angeordnete Tanks
EP2019079B1 (de) Automatisches Zapfventil mit Rücklauftropfensammler
DE202004012236U1 (de) Rührwerk insbesondere für Biogasfermenter
EP0355474B1 (de) Öleinfüllvorrichgung mit Öleinfüllrohr und Ölmessstab
DE4311470A1 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeug-Kraftstofftanks
DE3821408C1 (en) Drip pan for mineral oil and petrol pumps
EP0288781B1 (de) Schacht aus Stahl zur Aufnahme von Tankausrüstung
EP0624529B1 (de) Unterirdischer Lagerbehälter
EP0468137A2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten
DE4017534A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von leckagefluessigkeiten
EP2573284B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE2802244A1 (de) Ventileinheit fuer spuelkaesten
DE10118169B4 (de) Mobile Tankstelle
DE10024180A1 (de) Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider
DE102004055544B4 (de) Betankungsvorrichtung
DE4431775C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Domschächten vor einer Verunreinigung mit flüssigen Stoffen
DE10332265B4 (de) Betankungsvorrichtung
EP4052773A2 (de) Abscheideeinrichtung, verfahren zur montage einer solchen abscheideeinrichtung und behälter
DE102020130082A1 (de) Abscheideeinrichtung zum Abscheiden von Leichtflüssigkeiten und Schachtaufsatz für eine Abscheideeinrichtung
DE642468C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Gasbehaelter mit gewelltem, elastischem Mantel
DE102004010577B4 (de) Behälter mit einem Regulator
DE102021114774A1 (de) Trennschacht zur Ableitung von einlaufenden Flüssigkeiten
DE10219570B4 (de) Be- und Entlüftungsventil für Schmutzwasserleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 108162

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2059021

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941007

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013362

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91120754.6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19971204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980102

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980318

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19981204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: KLEINEBERG FRIEDHELM

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051203