EP2573284B1 - Abwasserhebeanlage - Google Patents

Abwasserhebeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2573284B1
EP2573284B1 EP20110182385 EP11182385A EP2573284B1 EP 2573284 B1 EP2573284 B1 EP 2573284B1 EP 20110182385 EP20110182385 EP 20110182385 EP 11182385 A EP11182385 A EP 11182385A EP 2573284 B1 EP2573284 B1 EP 2573284B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
sleeve
waste water
lifting installation
water lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110182385
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2573284A1 (de
Inventor
Riccardo Dal Canto
Alessandro Iacaponi
Ralf Schomäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Holdings AS
Original Assignee
Grundfos Holdings AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Holdings AS filed Critical Grundfos Holdings AS
Priority to EP20110182385 priority Critical patent/EP2573284B1/de
Publication of EP2573284A1 publication Critical patent/EP2573284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2573284B1 publication Critical patent/EP2573284B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage

Definitions

  • the invention relates to a sewage lifting plant according to the preamble of claim 1.
  • Wastewater lifting plants serve to pump or lift sewage, which is below the level of a sewer or sewer, to the level of the sewer or sewer.
  • Known sewage lifting plants often have a collecting container, in which flows in to be pumped wastewater.
  • a pump is arranged, which then pumps the waste water from the collecting container in a subsequent sewer pipe, which is located at a higher level.
  • a float switch is arranged in the collecting tank, which turns on the pump when reaching a certain level of water or liquid in the waste water tank and the pump turns off again upon reaching a predetermined lower liquid level.
  • the collecting container is closed by a lid, on the upper side of which electrical components, in particular an electric drive motor for the pump and also required switches for switching the pump on and off are arranged.
  • a float disposed in the container is connected to the switch via an actuating rod which extends through an opening of the lid.
  • US 2,563,862 such as US 3,233,549 disclose sewage lifting systems, which have a collecting container which is closed at its top by a lid, in each case a pump with a float is arranged in the collecting container.
  • the float is mounted on an actuating rod which extends through an opening in the cover and is connected to a switch disposed above the cover for switching on and off the drive motor of the pump.
  • the wastewater lifting plant has, in a known manner, a collecting container into which the waste water to be pumped or lifted flows.
  • the collecting container has at least one inlet or inlet opening.
  • the collecting container is closed at its top by a lid.
  • the wastewater lifting plant also has, in a known manner, at least one pump and at least one float switch.
  • the float switch has a float disposed in the header, which float is connected via an actuating rod with an above the lid arranged electrical switching device.
  • the actuating rod extends through an opening formed in the lid.
  • the float switch is used to turn on and off the pump depending on the level of water or liquid inside the sump.
  • a cup-shaped cap is attached or formed above the opening of the lid on the actuating rod.
  • This pot-shaped cap is arranged so that it is open towards the lower end, which faces the opening. Further, the peripheral wall of the cup-shaped cap is radially spaced from the actuating rod. The pot-shaped cap thus surrounds the actuating rod bell-shaped and thereby covers the opening through which the actuating rod extends through, at least partially, preferably completely.
  • the cap has the advantage that vapors which rise through the gap surrounding the actuating rod through the opening condense and drip off the cap and thus do not penetrate further into the space above the lid.
  • the electrical switching device which is arranged in this space or area above the lid, protected from the vapors. It is thus prevented that the vapors condense on parts of the electrical switching device.
  • the cap according to the invention the vapors condense, at least in large part, on the cup-shaped cap described before they could reach the electrical switching device.
  • a vertically upwardly extending annular collar is arranged at the opening, through which extends the actuating rod.
  • the annular collar surrounds the actuating rod.
  • the collar is arranged so that it surrounds the actuating rod concentric with its longitudinal axis.
  • the circumferential wall of the collar extends parallel to the longitudinal axis of the actuating rod.
  • the collar is preferably arranged on or in the opening such that it is on its outer circumference is connected to the lid, in particular is tightly connected to the lid, so that the opening remains only in the interior of the collar.
  • the actuating rod extends therethrough, wherein between the outer periphery of the actuating rod and the inner periphery of the collar remains a gap which ensures the free movement of the actuating rod through the opening therethrough.
  • the collar For attachment to the lid, the collar preferably has an annular flange which bears against the lid.
  • This annular flange preferably extends radially outwards and rests on the upper side of the lid.
  • the flange may have a downwardly directed annular projection which engages a groove of the lid to provide a positive and tight connection. Possibly. can also be arranged a seal between the flange and the lid.
  • the collar and the cup-shaped cap on the actuating rod are designed so that the cup-shaped cap engages over the collar on its outer circumference with its peripheral wall.
  • the peripheral wall of the cup-shaped cap also preferably extends parallel and concentric with the longitudinal axis of the actuating rod.
  • the peripheral wall of the cap and the peripheral wall of the collar extend parallel to each other and overlap.
  • an annular gap Between the outer wall of the collar and the inside of the peripheral wall of the cup-shaped cap remains an annular gap, which ensures the free movement of the cap relative to the collar. This is necessary because the collar is fixedly disposed on the cover, while the cap is firmly connected to the actuating rod and thus together when the float moves moved up and down with the operating rod.
  • the cup-shaped cap engages with its peripheral wall in the interior of this sleeve.
  • the sleeve is preferably also arranged so that its peripheral wall extends concentrically to the longitudinal axis of the actuating rod.
  • the collar arranged on the opening is surrounded on its outer periphery radially spaced by the described sleeve and the cup-shaped cap engages with its peripheral wall in an annular gap formed between the collar and the sleeve. It remains between the outer periphery of the peripheral wall of the cap and the inside of the sleeve and the inner circumference of the peripheral wall of the cap and the outside of the collar in each case a gap, which ensures the mobility of the cap relative to the collar and sleeve.
  • the sleeve is preferably connected at its lower end with the radially inner collar.
  • an annular bottom wall may extend between the lower end of the collar and the lower end of the sleeve.
  • a downwardly closed annular gap between the inside of the sleeve and the outside of the collar is created, in which engages the peripheral wall of the cup-shaped cap from above.
  • the bottom wall prevents vapors from the interior of the reservoir can enter directly from below into this annular gap.
  • the collar and the sleeve with the bottom wall connecting them are made in one piece from plastic.
  • the flange described above, which secures the collar to the lid, is then preferably located on the outer periphery of the sleeve in this embodiment so that the sleeve is secured to the flange with the cover and the collar is then in turn secured to the sleeve via the bottom wall.
  • the collar is indirectly attached to the cover by means of the flange.
  • connection d. H.
  • the bottom wall between the sleeve and the collar is more preferably located below the lid.
  • sleeve and collar thus extend with the bottom wall connecting them to a certain extent through the opening into the interior of the collecting container.
  • the outer side of the sleeve is preferably tightly connected to the inner circumference of the opening or with the environment of the opening, be it through the flange, possibly an intermediate seal or by one-piece design.
  • collar and sleeve are preferably in one piece, more preferably made of plastic. The collar with the sleeve can thus form a prefabricated sealing component, which is attached to the lid or inserted into the opening.
  • the sleeve, starting from the lid has a greater vertical extent than the collar.
  • This embodiment has the advantage that in the event that larger amounts of liquid should accumulate in the annular gap between the collar and sleeve so that it is completely filled, the annular gap overflows over the collar, the liquid then on the inside of the collar through the gap between the inside of the collar and the operating rod back into the collection runs. This prevents the annular gap on its outer circumference, d. H. the sleeve overflows into the area above the lid.
  • the pot-shaped cap is suitably connected with its upper closed end close to the actuating rod. This can be done by a tight contact with the operating rod.
  • the actuating rod may have a shoulder, projection or a contact shoulder, on which the cap rests with a contact surface, so that a flat contact for sealing between the two components is provided. Possibly. An additional seal between the two components can also be arranged. Also one one-piece design, in particular as a plastic injection molded part, would be possible.
  • the sewage lifting plant described above is particularly preferably designed as a condensate lifting plant, in particular for use in a heating or air conditioning.
  • condensate from the exhaust gas occurs, which often has to be pumped from the heating system in a higher-lying sewer line.
  • air conditioning condensate occurs, which must be pumped depending on the installation of the air conditioning to a higher level.
  • condensate from heating systems especially in oil heating, has acidic properties and may contain other aggressive substances, so that the contact of the condensate with sensitive metallic components of sewage lifting plant to prevent corrosion must be prevented.
  • the embodiment according to the invention of the passage of the actuating rod through the lid which prevents condensate from passing from the collecting container into the region above the lid, is suitable.
  • the sewage lifting plant shown has an upwardly open collecting container 2.
  • the collecting container 2 is closed at its upper side by a cover 4.
  • an electric drive motor 6 is arranged, which via a shaft 8 a in the interior of the collecting container 2, that is arranged in the lower region of the collecting container 2 impeller 10 drives.
  • the impeller 10 serves to pump sewage from the sump 2 through an outlet line 12 to a higher level.
  • the effluent to be pumped flows through a feed, not shown here in the sump 2.
  • the switching on and off of the electric motor 6, ie the pump, is carried out by a float 14, which is arranged in the interior of the collecting container 2.
  • the float 14 At its upper side, the float 14 is connected to an actuating rod 16, which extends vertically through an opening 18 in the cover 4 from the collecting container 2. Above the lid 4, an electrical switch 20, which forms an electrical switching device, is arranged.
  • the actuating rod 16 acts on a spring tongue 22 of the electric switch 20.
  • the float 14 moves up and down, causing him the actuating rod 16 moves up and down and so the spring tongue 22 moves so that the switch 20 depending on the water level in the interior of the collecting container 2 can be switched on and off, so as to the electric motor 6 and thus the pump on and off.
  • the sealing device consists of two parts, on the one hand a cup-shaped cap 24, which is attached to the actuating rod 16 and an insert 26, which is attached to the lid 4, the opening 18 surrounding.
  • the pot-shaped cap 24 is formed substantially cylindrical and arranged concentrically to the longitudinal axis X of the actuating rod 16.
  • the pot-shaped cap 24 is open at the bottom and has on its upper side a bottom 28 which, starting from the peripheral wall 30th the cap 24 extends radially inwardly up to the actuating rod 16 and is connected thereto.
  • a tubular extension 32 extends concentrically and parallel to the longitudinal axis X of the actuating rod 16 upwards.
  • the tubular extension 32 of the cap 24 has a radially outwardly extending shoulder ring 34 which is in contact or engagement with the free end of the spring tongue 22 for actuation thereof.
  • the tubular extension 32 bears sealingly against the actuating rod 16.
  • the inserted into the opening 18 insert 26 has a radially outwardly extending flange 36 which rests against the top of the lid 4.
  • the flange 36 has an annular, downwardly directed projection 38, which engages in a corresponding annular, upwardly open groove 40 on the cover 4.
  • a fixation of the flange 38 is achieved in the radial direction with respect to the longitudinal axis X and at the same time a tight connection between the flange 36 and the lid 4.
  • At the inner periphery of the flange 4 extends parallel and concentric with the longitudinal axis X and thus transversely to the flange a tubular Sleeve 42.
  • the sleeve 42 extends upwardly away from the lid 4, and protrudes inwardly a small amount through the opening 18 into the sump 2.
  • an annular bottom wall 44 At the lower end of the sleeve 42 extends radially inwardly an annular bottom wall 44.
  • an annular, substantially cylindrical collar 46 extends concentrically to the longitudinal axis X upwards.
  • the inner circumference of the collar 46 is spaced from the outer surface of the actuating rod 16, so that the actuating rod 16 can move freely in the vertical direction X in the interior of the collar 46.
  • the outer circumference of the collar 46 is in turn spaced from the inside of the sleeve 42, so that between the sleeve 42 and the collar 46, an annular space or annular gap 48 is formed. This annular gap 48 is open at the top.
  • the cup-shaped cap 24 engages in the annular gap 48, the cup-shaped cap 24 with its peripheral wall 30, wherein the inside of the peripheral wall 30 is spaced from the outside of the collar 46 and the outer surface of the peripheral wall 30 of the cap 24 is spaced from the inner surface of the sleeve 42.
  • the cap fixedly connected to the operating rod 16 can move up and down relative to the collar 46 and the sleeve 42 in the direction of the longitudinal axis X.
  • the peripheral wall 30 of the cap 24 overlaps the collar 46 and the sleeve 42 and covers the opening in the interior of the collar 46 through which the actuating rod 16 extends. In this way, a seal is created in the manner of a labyrinth seal.
  • a drain opening may be provided at the bottom of the annular gap 48.
  • the sleeve 42 is designed to be longer in the direction of the longitudinal axis X, ie longer in the vertical direction, than the collar 46. D. h. the upper edge of the sleeve 42 is spaced further from the top of the lid 4 than the upper edge of the collar 46. It is thereby achieved that, when the annular gap 48 should be full, the liquid first overflows over the collar 46 and then through the gap between the actuating rod 16 and the inner wall of the collar 46 flows back into the reservoir.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwasserhebeanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Abwasserhebeanlagen dienen dazu, Abwässer, welche unterhalb des Niveaus einer Abwasserleitung bzw. Kanalisation anfallen, auf das Niveau der Abwasserleitung bzw. Kanalisation zu pumpen bzw. zu heben. Bekannte Abwasserhebeanlagen weisen häufig einen Sammelbehälter auf, in welchen das zu fördernde Abwasser einströmt. In dem Sammelbehälter ist eine Pumpe angeordnet, welche dann das Abwasser aus dem Sammelbehälter in eine sich anschließende Abwasserleitung, welche auf höherem Niveau gelegen ist, pumpt. Zum Ein- und Ausschalten der Pumpe ist in dem Sammelbehälter ein Schwimmerschalter angeordnet, welcher bei Erreichen eines bestimmten Wasser- bzw. Flüssigkeitsstandes in dem Abwasserbehälter die Pumpe einschaltet und beim Erreichen eines vorbestimmten niedrigeren Flüssigkeitsstand die Pumpe wieder ausschaltet.
  • Bei bekannten Abwasserhebeanlagen wird der Sammelbehälter von einem Deckel verschlossen, an dessen Oberseite elektrische Komponenten, insbesondere ein elektrischer Antriebsmotor für die Pumpe und auch erforderliche Schalter zum An- und Ausschalten der Pumpe angeordnet sind. Ein in dem Behälter angeordneter Schwimmer ist mit dem Schalter über eine Betätigungsstange, welche sich durch eine Öffnung des Deckels hindurcherstreckt, verbunden. Bei dieser Anordnung ist es wünschenswert, die elektrischen Komponenten an der Oberseite des Deckels vor der Flüssigkeit und auch Kondensat der Flüssigkeit aus dem Inneren des Sammelbehälters zu schützen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn aggressive, beispielsweise saure Abwässer, wie sie als Kondensat in Heizungsanlagen anfallen, in den Sammelbehälter einströmen. Es ist somit erstrebenswert, die in dem Deckel vorhandenen Öffnungen in geeigneter Weise abzudichten.
  • US 2,531,752 , US 2,563,862 sowie US 3,233,549 offenbaren Abwasserhebeanlagen, welche einen Sammelbehälter aufweisen, welcher an seiner Oberseite durch einen Deckel verschlossen ist, Im Sammelbehälter ist jeweils eine Pumpe mit einem Schwimmer angeordnet. Der Schwimmer ist an einer Betätigungsstange angebracht, welche sich durch eine Öffnung im Deckel hindurch erstreckt und mit einem oberhalb des Deckels angeordneten Schalter zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors der Pumpe verbunden ist. Auch bei diesen Abwasserhebeanlagen stellt sich das Problem, dass die Öffnungen in dem Deckel in geeigneter Weise abzudichten sind.
  • Im Hinblick auf diese Problematik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Abwasserhebeanlage mit einem in einem Sammelbehälter angeordnetem Schwimmer und einem oberhalb eines Deckels des Sammelbehälters angeordneten mit dem Schwimmer verbundenen Schalters dahingehend zu verbessern, dass der Schalter besser vor Feuchtigkeit aus dem Sammelbehälter geschützt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abwasserhebeanlage mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Abwasserhebeanlage weist in bekannter Weise einen Sammelbehälter auf, in welchen das zu fördernde bzw. zu hebende Abwasser einströmt. Dazu weist der Sammelbehälter zumindest eine Eintritts- bzw. Zulauföffnung auf. Der Sammelbehälter ist an seiner Oberseite durch einen Deckel verschlossen. Die Abwasserhebeanlage weist darüber hinaus in bekannter Weise zumindest eine Pumpe und zumindest einen Schwimmerschalter auf. Der Schwimmerschalter weist einen in dem Sammelbehälter angeordneten Schwimmer auf, welcher über eine Betätigungsstange mit einer oberhalb des Deckels angeordneten elektrischen Schalteinrichtung verbunden ist. Die Betätigungsstange erstreckt sich durch eine in dem Deckel ausgebildete Öffnung hindurch. Der Schwimmerschalter dient dazu, die Pumpe abhängig von dem Wasser- bzw. Flüssigkeitsstand im Inneren des Sammelbehälters ein- und auszuschalten.
  • Um die elektrische Schalteinrichtung, welche oberhalb des Deckels und somit außerhalb des Sammelbehälters angeordnet ist, vor Flüssigkeit und Flüssigkeitsdämpfen im Inneren des Sammelbehälters zu schützen, ist erfindungsgemäß oberhalb der Öffnung des Deckels an der Betätigungsstange eine topfförmige Kappe angebracht bzw. ausgebildet. Diese topfförmige Kappe ist so angeordnet, dass sie zum unteren Ende hin, welches der Öffnung zugewandt ist, geöffnet ist. Ferner ist die Umfangswandung der topfförmigen Kappe von der Betätigungsstange radial beabstandet. Die topfförmige Kappe umgibt somit die Betätigungsstange glockenförmig und überdeckt dabei die Öffnung, durch welche sich die Betätigungsstange hindurch erstreckt, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig. Die Kappe hat den Vorteil, dass Dämpfe, welche durch den die Betätigungsstange umgebenden Spalt durch die Öffnung hindurch aufsteigen an der Kappe kondensieren und abtropfen und so nicht weiter in den Raum oberhalb des Deckels hinein vordringen. Auf diese Weise wird die elektrische Schalteinrichtung, welche in diesem Raum bzw. Bereich oberhalb des Deckels angeordnet ist, vor den Dämpfen geschützt. Es wird somit verhindert, dass die Dämpfe an Teilen der elektrischen Schalteinrichtung kondensieren. Durch die erfindungsgemäße Kappe kondensieren die Dämpfe bereits bevor sie die elektrische Schalteinrichtung erreichen könnten, zumindest zu großen Teilen, an der beschriebenen topfförmigen Kappe.
  • Weiter bevorzugt ist an der Öffnung ein sich vertikal nach oben erstreckender ringförmiger Kragen angeordnet, durch welchen hindurch sich die Betätigungsstange erstreckt. D. h. der ringförmige Kragen umgibt die Betätigungsstange. Vorzugsweise ist der Kragen so angeordnet, dass er die Betätigungsstange konzentrisch zu deren Längsachse umgibt. D. h. die Umfangswandung des Kragens erstreckt sich parallel zu der Längsachse der Betätigungsstange. Der Kragen ist vorzugsweise so an bzw. in der Öffnung angeordnet, dass er an seinem Außenumfang mit dem Deckel verbunden ist, insbesondere dicht mit dem Deckel verbunden ist, sodass die Öffnung nur im Inneren des Kragens verbleibt. Durch das Innere des Kragens erstreckt sich dann die Betätigungsstange hindurch, wobei zwischen dem Außenumfang der Betätigungsstange und dem Innenumfang des Kragens ein Spalt verbleibt, welcher die freie Beweglichkeit der Betätigungsstange durch die Öffnung hindurch gewährleistet.
  • Zur Befestigung an dem Deckel weist der Kragen vorzugsweise einen ringförmigen Flansch auf, welcher an dem Deckel anliegt. Dieser ringförmige Flansch erstreckt sich bevorzugt radial nach außen und liegt an der Oberseite des Deckels auf. Zusätzlich kann der Flansch einen nach unten gerichteten ringförmigen Vorsprung aufweisen, welcher in eine Nut des Deckels eingreift, um eine formschlüssige und dichte Verbindung zu schaffen. Ggf. kann auch eine Dichtung zwischen dem Flansch und dem Deckel angeordnet sein. Alternativ wäre es auch möglich, den Kragen einteilig bzw. einstückig mit dem Deckel, beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil auszubilden.
  • Weiter bevorzugt sind der Kragen und die topfförmige Kappe an der Betätigungsstange so ausgestaltet, dass die topfförmige Kappe mit ihrer Umfangswandung den Kragen an seinem Außenumfang übergreift. Die Umfangswandung der topfförmigen Kappe erstreckt sich ebenfalls bevorzugt parallel und konzentrisch zur Längsachse der Betätigungsstange. So erstrecken sich die Umfangswandung der Kappe und die Umfangswandung des Kragens parallel zueinander und überlappen sich. Zwischen der Außenwandung des Kragens und der Innenseite der Umfangswandung der topfförmigen Kappe verbleibt ein ringförmiger Spalt, welcher die freie Beweglichkeit der Kappe relativ zu dem Kragen gewährleistet. Dies ist erforderlich, da der Kragen ortsfest am Deckel angeordnet ist, während die Kappe fest mit der Betätigungsstange verbunden ist und sich somit bei Bewegung des Schwimmers gemeinsam mit der Betätigungsstange auf und ab bewegt. Durch den Kragen und das Übergreifen des Kragens durch die topfförmige Kappe wird eine Art Labyrinthdichtung zwischen dem Innenraum des Sammelbehälters und der Oberseite des Deckels geschaffen. Dämpfe aus dem Sammelbehälter treten durch dieses Labyrinth hindurch nicht oder nur in geringem Umfang in den Bereich oberhalb des Deckels über, vielmehr kondensieren die Dämpfe bereits an dem Kragen oder der Kappe, wie vorangehend beschrieben. Das Kondensat tropft dann nach unten ab.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich von dem Deckel eine ringförmige Hülse vertikal nach oben, wobei die topfförmige Kappe mit ihrer Umfangswandung in das Innere dieser Hülse eingreift. Dabei ist die Hülse vorzugsweise ebenfalls so angeordnet, dass sich ihre Umfangswandung konzentrisch zur Längsachse der Betätigungsstange erstreckt. Durch das Eingreifen der topfförmigen Kappe mit ihrer Umfangswandung in das Innere der ringförmigen Hülse wird erreicht, dass sich die Umfangswandung der Hülse und die Umfangswandung der Kappe in einem Bereich überlappen, wobei zwischen der Außenseite der Umfangswandung der Kappe und der Innenseite der Hülse vorzugsweise ein Spalt verbleibt, welcher die freie Beweglichkeit der Kappe relativ zu der Hülse in vertikaler Richtung gewährleistet. Dies ist erforderlich, da sich die Kappe, wie vorangehend beschrieben, mit der Betätigungsstange auf und ab bewegt, während die Hülse ortsfest an dem Deckel angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt ist der an der Öffnung angeordnete Kragen an seinem Außenumfang von der beschriebenen Hülse radial beabstandet umgeben und die topfförmige Kappe greift mit ihrer Umfangswandung in einen zwischen dem Kragen und der Hülse gebildeten Ringspalt ein. Dabei verbleibt zwischen dem Außenumfang der Umfangswandung der Kappe und der Innenseite der Hülse sowie dem Innenumfang der Umfangswandung der Kappe und der Außenseite des Kragens jeweils ein Spalt, welcher die Beweglichkeit der Kappe relativ zu Kragen und Hülse gewährleistet. Durch das Ineinandergreifen der Kappe und der Hülse mit dem innenliegenden Kragen wird ein längerer Strömungsweg vom Inneren des Sammelbehälters in den Bereich oberhalb des Deckels durch das "Labyrinth" gebildet, welcher verhindert, dass Dämpfe aus dem Sammelbehälter in den Bereich oberhalb des Deckels vordringen. Durch den langen Strömungsweg, welcher durch den labyrinthartigen Spalt zwischen Kragen, Kappe und Hülse gebildet wird, wird erreicht, dass Dämpfe vor dem Erreichen des Bereiches oberhalb des Deckels bereits an der Kappe oder der Innenseite der Hülse oder der Innen- oder Außenseite des Kragens kondensieren und so nicht mehr bis zu der elektrischen Schalteinrichtung vordringen können.
  • Die Hülse ist vorzugsweise an ihrem unteren Ende mit dem radial innen liegenden Kragen verbunden. Dazu kann sich eine ringförmige Bodenwand zwischen dem unteren Ende des Kragens und dem unteren Ende der Hülse erstrecken. So wird ein nach unten geschlossener Ringspalt zwischen der Innenseite der Hülse und der Außenseite des Kragens geschaffen, in welchen die Umfangswandung der topfförmigen Kappe von oben eingreift. Durch die Bodenwand wird verhindert, dass Dämpfe aus dem Inneren des Sammelbehälters direkt von unten in diesen Ringspalt eintreten können. Besonders bevorzugt sind der Kragen und die Hülse mit der sie verbindenden Bodenwand einstückig aus Kunststoff gefertigt. Der oben beschriebene Flansch, welcher den Kragen an dem Deckel befestigt, ist bei dieser Ausgestaltung dann vorzugsweise am Außenumfang der Hülse angeordnet, sodass die Hülse mit dem Flansch an dem Deckel befestigt wird und der Kragen dann seinerseits über die Bodenwandung an der Hülse befestigt ist. D. h. in diesem Fall ist der Kragen mit Hilfe des Flansches indirekt an dem Deckel befestigt. Alternativ wäre es auch möglich, Kragen und Hülse einstückig mit dem Deckel auszubilden.
  • Die Verbindung, d. h. vorzugsweise die Bodenwand zwischen der Hülse und dem Kragen, ist weiter bevorzugt unterhalb des Deckels gelegen. Bei dieser Ausgestaltung erstrecken sich somit Hülse und Kragen mit der sie verbindenden Bodenwand um ein gewisses Maß durch die Öffnung hindurch in das Innere des Sammelbehälters hinein. Die Außenseite der Hülse ist dabei vorzugsweise dicht mit dem Innenumfang der Öffnung oder mit der Umgebung der Öffnung verbunden, sei es durch den Flansch, ggf. eine zwischenliegende Dichtung oder durch einstückige Ausgestaltung. Wie oben beschrieben sind Kragen und Hülse vorzugsweise einstückig, weiter bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Der Kragen mit der Hülse kann so ein vorgefertigtes Dichtungsbauteil bilden, welches an den Deckel angesetzt bzw. in die Öffnung eingesetzt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Hülse ausgehend von dem Deckel eine größere vertikale Erstreckung auf als der Kragen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass für den Fall, dass sich größere Flüssigkeitsmengen in dem Ringspalt zwischen Kragen und Hülse ansammeln sollten, sodass dieser vollständig gefüllt ist, der Ringspalt nach oben über den Kragen überläuft, wobei die Flüssigkeit dann an der Innenseite des Kragens durch den Spalt zwischen der Innenseite des Kragens und der Betätigungsstange zurück in den Sammelbehälter läuft. So wird verhindert, dass der Ringspalt an seinem Außenumfang, d. h. der Hülse, in den Bereich oberhalb des Deckels hinein überläuft.
  • Die topfförmige Kappe ist zweckmäßigerweise mit ihrem oberen geschlossenen Ende dicht mit der Betätigungsstange verbunden. Dies kann durch eine dichte Anlage an der Betätigungsstange erfolgen. Dazu kann die Betätigungsstange einen Absatz, Vorsprung oder eine Anlageschulter aufweisen, an welcher die Kappe mit einer Anlagefläche anliegt, sodass ein flächiger Kontakt zur Abdichtung zwischen beiden Bauteilen geschaffen wird. Ggf. kann auch eine zusätzliche Dichtung zwischen beiden Bauteilen angeordnet werden. Auch eine einstückige Ausgestaltung, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, wäre möglich.
  • Die vorangehend beschriebene Abwasserhebeanlage ist besonders bevorzugt als Kondensathebeanlage ausgebildet, insbesondere zur Verwendung in einer Heizungs- oder Klimaanlage. Insbesondere in Brennwert-Heizungsanlagen tritt Kondensat aus dem Abgas auf, welches häufig von der Heizungsanlage in eine höher gelegene Abwasserleitung gepumpt werden muss. Auch in Klimaanlagen tritt Kondensat auf, welches je nach Installationsort der Klimaanlage auf ein höheres Niveau gepumpt werden muss. Vor allem Kondensat aus Heizungsanlagen, besonders bei Ölheizungen, weist saure Eigenschaften auf und enthält ggf. weitere aggressive Stoffe, sodass der Kontakt des Kondensats mit empfindlichen metallischen Bauteilen der Abwasserhebeanlage zur Vermeidung von Korrosion verhindert werden muss. Hierfür eignet sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Durchganges der Betätigungsstange durch den Deckel hindurch, durch welche verhindert wird, dass Kondensat aus dem Sammelbehälter in den Bereich oberhalb des Deckels übertritt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Abwasserhebeanlage und
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts II in Fig. 1.
  • Die gezeigte Abwasserhebeanlage weist einen nach oben offenen Sammelbehälter 2 auf. Der Sammelbehälter 2 ist an seiner Oberseite durch einen Deckel 4 verschlossen. Oberhalb des Deckels 4, d. h. außerhalb des Sammelbehälters 2, ist ein elektrischer Antriebsmotor 6 angeordnet, welcher über eine Welle 8 ein im Inneren des Sammelbehälters 2, d. h. im unteren Bereich des Sammelbehälters 2 angeordnetes Laufrad 10 antreibt. Das Laufrad 10 dient dazu, Abwasser aus dem Sammelbehälter 2 durch eine Auslassleitung 12 hinaus auf ein höheres Niveau zu pumpen. Das zu fördernde Abwasser strömt über einen hier nicht gezeigten Zulauf in den Sammelbehälter 2 ein. Das Ein- und Ausschalten des Elektromotors 6, d. h. der Pumpe, erfolgt durch einen Schwimmer 14, welcher im Inneren des Sammelbehälters 2 angeordnet ist. An seiner Oberseite ist der Schwimmer 14 mit einer Betätigungsstange 16 verbunden, welche sich durch eine Öffnung 18 in dem Deckel 4 hindurch aus dem Sammelbehälter 2 vertikal nach oben erstreckt. Oberhalb des Deckels 4 ist ein elektrischer Schalter 20, welcher eine elektrische Schalteinrichtung bildet, angeordnet. Die Betätigungsstange 16 wirkt auf eine Federzunge 22 des elektrischen Schalters 20. Je nach Wasserstand in dem Sammelbehälter 2 bewegt sich der Schwimmer 14 auf und ab, wodurch sich mit ihm die Betätigungsstange 16 auf und ab bewegt und so die Federzunge 22 bewegt, sodass der Schalter 20 abhängig vom Wasserstand im Inneren des Sammelbehälters 2 ein- und ausgeschaltet werden kann, um so den Elektromotor 6 und damit die Pumpe ein- und auszuschalten.
  • Um zu verhindern, dass Dämpfe aus dem Sammelbehälter 2 in den Raum oberhalb des Deckels 4 eintreten und dort kondensieren, ist in der Öffnung 18, wie anhand von Fig. 2 näher erläutert werden wird, eine Dichteinrichtung angeordnet. Die Dichteinrichtung besteht aus zwei Teilen, zum einen einer topfförmigen Kappe 24, welche an der Betätigungsstange 16 befestigt ist und einem Einsatz 26, welcher an dem Deckel 4, die Öffnung 18 umgebend befestigt ist. Die topfförmige Kappe 24 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und konzentrisch zur Längsachse X der Betätigungsstange 16 angeordnet. Die topfförmige Kappe 24 ist nach unten hin geöffnet und weist an ihrer Oberseite einen Boden 28 auf, welcher sich ausgehend von der Umfangswandung 30 der Kappe 24 radial nach innen bis an die Betätigungsstange 16 heran erstreckt und mit dieser verbunden ist. Ausgehend von dem Boden 28 erstreckt sich ein rohrförmiger Fortsatz 32 konzentrisch und parallel zur Längsachse X der Betätigungsstange 16 nach oben. An seinem oberen Ende weist der rohrförmige Fortsatz 32 der Kappe 24 einen sich radial nach außen erstreckenden Schulterring 34 auf, welcher mit dem freien Ende der Federzunge 22 zu deren Betätigung in Kontakt bzw. Eingriff ist. An seinem unteren Ende liegt der rohrförmige Fortsatz 32 dichtend an der Betätigungsstange 16 an.
  • Der in die Öffnung 18 dicht eingesetzte Einsatz 26 weist einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 36 auf, welcher an der Oberseite des Deckels 4 anliegt. Der Flansch 36 weist einen ringförmigen, nach unten gerichteten Vorsprung 38 auf, welcher in eine korrespondierende ringförmige, nach oben geöffnete Nut 40 an dem Deckel 4 eingreift. So wird eine Fixierung des Flansches 38 in radialer Richtung bezüglich der Längsachse X erreicht und gleichzeitig eine dichte Verbindung zwischen dem Flansch 36 und dem Deckel 4. Am Innenumfang des Flansches 4 erstreckt sich parallel und konzentrisch zur Längsachse X und damit quer zu dem Flansch eine rohrförmige Hülse 42. Die Hülse 42 erstreckt sich nach oben, von dem Deckel 4 weg, und ragt um ein geringes Maß nach innen durch die Öffnung 18 in den Sammelbehälter 2 hinein. Am unteren Ende der Hülse 42 erstreckt sich radial nach innen eine ringförmige Bodenwand 44. Von der Bodenwand 44 erstreckt sich ein ringförmiger, im Wesentlichen zylindrischer Kragen 46 konzentrisch zur Längsachse X nach oben. Dabei ist der Innenumfang des Kragens 46 von der Außenfläche der Betätigungsstange 16 beabstandet, sodass die Betätigungsstange 16 sich in vertikaler Richtung X frei im Inneren des Kragens 46 bewegen kann. Der Außenumfang des Kragens 46 ist wiederum von der Innenseite der Hülse 42 beabstandet, sodass zwischen der Hülse 42 und dem Kragen 46 ein Ringraum bzw. Ringspalt 48 gebildet wird. Dieser Ringspalt 48 ist nach oben hin geöffnet.
  • Von oben her greift in den Ringspalt 48 die topfförmige Kappe 24 mit ihrer Umfangswandung 30 ein, wobei die Innenseite der Umfangswandung 30 von der Außenseite des Kragens 46 beabstandet ist und die Außenfläche der Umfangswandung 30 der Kappe 24 von der Innenfläche der Hülse 42 beabstandet ist. So kann sich die fest mit der Betätigungsstange 16 verbundene Kappe relativ zu dem Kragen 46 und der Hülse 42 in Richtung der Längsachse X auf und ab bewegen. Die Umfangswandung 30 der Kappe 24 überlappt den Kragen 46 und die Hülse 42 und überdeckt die Öffnung im Inneren des Kragens 46 durch die sich die Betätigungsstange 16 erstreckt. Auf diese Weise wird eine Dichtung nach Art einer Labyrinthdichtung geschaffen. Durch den langen Weg durch diese Dichtung hindurch vom Inneren des Sammelbehälters 2 zu dem Raum oder Bereich oberhalb des Deckels 4 wird verhindert, dass Dämpfe oder Kondensat in den Bereich oberhalb des Deckels 4, in dem der elektrische Schalter 20 gelegen ist, gelangen. Der Dampf wird in dem langen Weg vorher an dem Kragen 46 und insbesondere der topfförmigen Kappe 24 kondensieren und zurück in den Sammelbehälter 2 fließen. Dazu kann am Boden des Ringspaltes 48 eine Ablauföffnung vorgesehen sein.
  • Um zu verhindern, dass der Ringspalt 48 nach oben in den Bereich oberhalb des Deckels 4 hinein überläuft, ist die Hülse 42 in Richtung der Längsachse X, d. h. in vertikaler Richtung länger ausgebildet, als der Kragen 46. D. h. die Oberkante der Hülse 42 ist von der Oberseite des Deckels 4 weiter beabstandet, als die Oberkante des Kragens 46. Dadurch wird erreicht, dass, wenn der Ringspalt 48 volllaufen sollte, die Flüssigkeit zuerst über den Kragen 46 nach innen überläuft und dann durch den Spalt zwischen der Betätigungsstange 16 und der Innenwandung des Kragens 46 zurück in den Sammelbehälter fließt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kappe 24 und des Einsatzes 26 mit der Hülse 42 und dem Kragen 46 wird eine Abdichtung im Bereich der Öffnung 18 geschaffen, welche den Eintritt von Dampf und Kondensat in den Raum oberhalb des Deckels 4 verhindert, ohne die Öffnung 18 hermetisch zu dichten und zusätzliche Reibung im Schwimmerschalter zu erzeugen. Der Schwimmer 14 und die Betätigungsstange 16 können sich frei und ungehindert in vertikaler Richtung X bewegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Sammelbehälter
    4
    Deckel
    6
    elektrischer Antriebsmotor
    8
    Welle
    10
    Laufrad
    12
    Auslassleitung
    14
    Schwimmer
    16
    Betätigungsstange
    18
    Öffnung
    20
    elektrischer Schalter
    22
    Federzunge
    24
    topfförmige Kappe
    26
    Einsatz
    28
    Boden
    30
    Umfangswandung
    32
    rohrförmiger Fortsatz
    34
    Schulterring
    36
    Flansch
    38
    Vorsprung
    40
    Nut
    42
    Hülse
    44
    Bodenwand
    46
    Kragen
    48
    Ringspalt
    X
    Längsachse, vertikale Richtung

Claims (12)

  1. Abwasserhebeanlage mit einem Sammelbehälter (2), welcher an seiner Oberseite durch einen Deckel (4) verschlossen ist, zumindest einer Pumpe und zumindest einem Schwimmerschalter, welcher einen in dem Sammelbehälter (2) angeordneten Schwimmer (14), eine mit dem Schwimmer (14) verbundene und sich durch eine Öffnung (18) in dem Deckel (4) hindurch erstreckende Betätigungsstange (16) sowie eine oberhalb des Deckels (4) angeordnete, von der Betätigungsstange (16) betätigbare elektrische Schalteinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungstange (16) oberhalb der Öffnung (18) von einer an ihrem unteren Ende geöffneten topfförmigen Kappe (24) umgeben ist, deren Umfangswandung (30) von der Betätigungsstange (16) radial beabstandet ist.
  2. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Öffnung (18) ein sich vertikal nach oben erstreckender ringförmiger Kragen (46) angeordnet ist, durch welchen sich die Betätigungsstange (16) erstreckt.
  3. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (46) einen ringförmigen Flansch (36) aufweist, welcher an dem Deckel (4) anliegt.
  4. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die topfförmige Kappe (24) mit ihrer Umfangswandung (30) den Kragen (46) an seinem Außenumfang übergreift.
  5. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich von dem Deckel (4) eine ringförmige Hülse (42) nach oben erstreckt, in deren Inneres die topfförmige Kappe (24) mit ihrer Umfangswandung (30) eingreift.
  6. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (46) an seinem Außenumfang von der Hülse (42) radial beabstandet umgeben ist, wobei die topfförmige Kappe (24) mit ihrer Umfangswandung (30) in einen zwischen dem Kragen (46) und der Hülse (42) gebildeten Ringspalt (48) eingreift.
  7. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (42) an ihrem unteren Ende mit dem radial innenliegenden Kragen (46) verbunden ist.
  8. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Hülse (42) und dem Kragen (46) unterhalb des Deckels (4) gelegen ist.
  9. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (46) und die Hülse (42) einstückig, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt sind.
  10. Abwasserhebeanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (42) ausgehend von dem Deckel (4) eine größere vertikale Erstreckung aufweist als der Kragen (46).
  11. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die topfförmige Kappe (24) mit ihrem oberen geschlossenen Ende dichtend mit der Betätigungsstange (16) verbunden ist.
  12. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Kondensathebeanlage, insbesondere zur Verwendung in einer Heizungs- oder Klimaanlage ausgebildet ist.
EP20110182385 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage Active EP2573284B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110182385 EP2573284B1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110182385 EP2573284B1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2573284A1 EP2573284A1 (de) 2013-03-27
EP2573284B1 true EP2573284B1 (de) 2014-04-23

Family

ID=44651509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110182385 Active EP2573284B1 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Abwasserhebeanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2573284B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104514387A (zh) * 2013-09-27 2015-04-15 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种大型(复杂)地下泵房配置方法及应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563862A (en) * 1944-12-16 1951-08-14 Chicago Pump Co By-pass arrangement for pumping apparatus
US2531752A (en) * 1946-10-26 1950-11-28 Economy Pumps Inc Pumping apparatus for sumps
US3233549A (en) * 1963-04-22 1966-02-08 Lyle F Howe Straining, collecting and pumping system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2573284A1 (de) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074632B1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe, insbesondere zur zwangsschmierung eines schaltgetriebes für kraftfahrzeuge
EP2918326B1 (de) Filtereinrichtung und filtergehäusedeckel
EP2461099B1 (de) Rückströmsperre für eine Abgasleitung
EP2445605A1 (de) Filtereinrichtung
DE102017123078A1 (de) Druckausgleichseinheit und Baueinheit aus einem Gehäuse und einer Druckausgleichseinheit
WO2013117628A1 (de) Pumpenaggregat
EP2573284B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2573288B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2628937B1 (de) Abdeckhaube am aussenumfang eines betriebsstofftanks
EP3067102A1 (de) Wasserabscheider und wasserabscheidesystem mit integrierter wasseraustragseinrichtung
EP1422354B1 (de) Geruchverschluss
DE102010005334B4 (de) Flüssigkeitsfilter
EP2669525B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP3364043B1 (de) Pumpenaggregat mit integrierter entlüftung- und entleerungseinheit
EP2489800B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2496329B1 (de) Wechselfilterelement, systemfestes filterteil und filtersystem
DE202008015293U1 (de) Kleincontainer für flüssige und/oder pastöse Stoffe sowie Unterboden hierfür
EP0490237B1 (de) Domschacht für im Erdreich gelagerte bzw. im Erdreich angeordnete Tanks
EP3727641A1 (de) Filtersystem mit rückschlagventil und filterelement
EP2415508B1 (de) Fluidfilter
EP2342506B1 (de) Warmwasserspeicher
CH690917A5 (de) Als Geruchsverschluss für Endstücke von Sanitäranlagen einsetzbarer Siphoneinsatz.
DE102013107836A1 (de) Geruchsverschluss für eine Abwasserablaufeinrichtung
EP3265681A1 (de) Kunststoffbehälter mit strömungsführendem bauteil
EP2477013A1 (de) Grenzwertgeber mit geschlitzter Schutzhülse aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 663973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002804

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002804

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

26N No opposition filed

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140922

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002804

Country of ref document: DE

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110922

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 663973

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002804

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13