EP2489800B1 - Abwasserhebeanlage - Google Patents

Abwasserhebeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2489800B1
EP2489800B1 EP11001253.1A EP11001253A EP2489800B1 EP 2489800 B1 EP2489800 B1 EP 2489800B1 EP 11001253 A EP11001253 A EP 11001253A EP 2489800 B1 EP2489800 B1 EP 2489800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
housing
sensor
waste water
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11001253.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2489800A1 (de
Inventor
Ralf Schomäcker
Luca Casalini
Alessandro Iacoponi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to EP11001253.1A priority Critical patent/EP2489800B1/de
Priority to RU2012105352/13A priority patent/RU2587551C2/ru
Priority to CN201210037431.6A priority patent/CN102644317B/zh
Publication of EP2489800A1 publication Critical patent/EP2489800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2489800B1 publication Critical patent/EP2489800B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply

Definitions

  • the invention relates to a wastewater lifting plant with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Wastewater lifting plants are used to raise sewage, which is at a level below a sewer, to the level of the sewer system.
  • sewage lifting plants which have a container in which flows in the water to be lifted.
  • In the container or on the container at least one pump is arranged, which then pumps the wastewater from the container to the desired higher level.
  • a level sensor is arranged on or in the container, which detects the water level in the interior of the container and the pump on and off depending on the water level.
  • the problem with these sewage lifting systems is that the fill level sensor can be impaired in its function by impurities which are carried in the wastewater.
  • WO 03/07113 A1 discloses a submersible pump with a level switch, wherein the level switch has a housing provided for immersion in the liquid, in which a pressure sensor is arranged and which is closed to the liquid through a membrane. About pressure changes inside the housing, the fluid level is detected.
  • US 5,152,670 discloses a sewage collection tank with a pump and a pressure sensor designed as a level sensor, which has a membrane towards the liquid, in the displacement of an electrical contact is actuated.
  • a corresponding level switch is off US 2,922,002 known, which discloses a submersible pump with such a pressure switch.
  • the sewage lifting plant according to the invention also has a container which is provided with at least one drain opening. At this inlet opening an input-side sewer line can be connected, through which flow to be lifted wastewater in the Behölter.
  • At least one pump is arranged on or in the container, which is suitable for pumping the wastewater out of the container to a higher level.
  • a level sensor is arranged in the container. The level sensor is designed so that it turns on the pump when it reaches a predetermined level and the pump turns off when falling below this level or upon reaching a second predetermined lower water level.
  • the filling level sensor has a preferably completely closed membrane housing arranged in the container, which has a movable membrane in one of its housing walls.
  • This membrane forms the actual sensor element.
  • the membrane housing with the membrane is arranged so that the membrane is immersed in the water in the container at least on reaching the water level at which the pump is to be switched on. Since the membrane housing with the membrane then displaces part of the liquid or of the wastewater, a pressure is exerted by the waste water on the membrane housing and thus the membrane from the outside, which leads to a movement or deformation of the movable membrane.
  • the diaphragm is coupled to at least one sensor or switch for switching the pump on and off.
  • the movement or the deformation of the membrane is transmitted to the at least one switch such that the movement or deformation of the membrane a switching operation of the Switch causes.
  • a sensor may be provided which detects the deformation or movement of the membrane and then optionally via an intermediate control device which evaluates the sensor signal, the pump on and off.
  • the configuration of the fill level sensor in this way has the advantage that the actual sensor or switch components are arranged in the interior of the membrane housing, which is completely closed to the interior of the container in which the wastewater is located.
  • sensor and switch inside the membrane housing do not come into contact with the waste water.
  • the electrical components are protected from contact with water and moisture.
  • moving mechanical parts of the switch are so protected from the sewage and impurities.
  • the membrane is also affected by impurities on the outside usually not in their mobility. This creates a reliable, robust level sensor with a high level of operational reliability.
  • the membrane is preferably arranged on the lower side of the membrane housing. Thus, this first dips into the water and is pressurized by the waste water and the water displacement, so that it then comes to the detectable movement or deformation of the membrane.
  • the membrane is detachable, preferably connected via a bayonet coupling with the membrane housing.
  • the membrane housing by removing the Membrane are opened, for example, to carry out repair or maintenance work inside the diaphragm housing.
  • the membrane can be easily replaced, for example, if it is damaged or in their mobility, z. B. is affected by aging.
  • the membrane is preferably sealed with the other housing walls of the diaphragm housing in plant.
  • a separate sealing element may be provided which comes to rest between the membrane and a surrounding housing wall.
  • the membrane itself can serve as a seal. It is also possible to form a suitable seal directly on the surrounding housing wall.
  • the membrane housing with the membrane is expediently designed and arranged in the interior of the container such that, during operation of the sewage lifting system, the membrane is located vertically below a maximum water level in the container.
  • the maximum water level in the container is that water level, which occurs in normal operation as the maximum water level and makes an Enschalt the pump required.
  • the pressure on the outside of the diaphragm housing and diaphragm increases, causing the diaphragm to deform more or less, and only when this greater deformation or movement activates a switch or sensor inside the diaphragm housing to turn on the pump.
  • an actuating element is arranged such that it transmits a movement of the membrane to a switch.
  • This actuator may be a mechanical component, which transmits the movement of the membrane, for example, to a switch contact of the switch.
  • at least one lever or a lever system for transmitting movement can be arranged in the interior of the diaphragm housing between the diaphragm and the switch.
  • At least one receptacle for one or more weight element is formed on the membrane or a component coupled to the motion of the membrane.
  • the level at which a switching operation of the switch is to be executed can then be set. If the membrane is loaded from the inside of the membrane housing with a weight force caused by one or more weight elements, a corresponding higher external force acting on the membrane force is required to deform or move the membrane. Ie. it is a greater external pressure acting on the membrane water pressure and thus a higher water level required to move the membrane and thus perform a switching operation.
  • the membrane and the components coupled to it are configured such that they experience buoyancy in the water.
  • a weight force opposing this buoyancy can be exerted on the membrane, so that a greater buoyancy, ie, movement, of the membrane and thus causing a switching process.
  • a larger water pressure acting on the membrane is required.
  • At least one weight element is provided, which is detachably fastened to the receptacle.
  • this weight element can thus the switching threshold or the water level in the container, where the switch is to turn on the pump, to be changed.
  • several or different weight elements may be provided for selectively attaching to the recording.
  • the membrane housing is connected at its upper end to a sensor housing in which the switch or the sensor is arranged.
  • the switch or the actual sensor which detects the movement of the membrane, can additionally be additionally encapsulated in the sensor housing.
  • the sensor housing can be separated from the diaphragm housing, for example by a closed wall.
  • the motion transmission or motion detection is performed by a closed wall of the sensor housing. This is done according to the invention magnetically.
  • the membrane housing is preferably detachable, more preferably connected via a bayonet coupling with the sensor housing, optionally a seal can be arranged between the membrane and sensor housing. This may optionally be formed integrally with the diaphragm housing or the sensor housing.
  • the detachable connection allows easy installation and easy disassembly for maintenance or repair purposes.
  • the membrane housing is closed at its upper end by the sensor housing.
  • a closed volume of air is formed in the membrane housing, which serves the displacement of water during immersion of the membrane housing in the water.
  • the fact that the membrane housing is closed by the sensor housing at the top it is reliably prevented that water can penetrate into the interior of the diaphragm housing. Penetrating water would impair or block the function of the sensor. Such an intrusion would be for example at a full run of the container, to be feared for example in case of failure of the pump.
  • the sensor housing is designed to be closed relative to the diaphragm housing and a magnetic coupling is provided between the sensor or switch in the sensor housing and the diaphragm or an actuating element arranged in the diaphragm housing in motion-coupled with the diaphragm.
  • This embodiment makes it possible to form the sensor housing completely sealed relative to the diaphragm housing, in particular by means of a closed wall of the sensor housing.
  • the magnetic coupling makes it possible to detect the movement or deformation of the membrane through the closed wall.
  • a first magnet can be arranged on the membrane or a component coupled to the motion of the membrane, the position of which is changed during movement of the membrane.
  • This change in position of the magnet can be detected by a sensor, for example a reed contact in the interior of the sensor housing through the wall of the sensor housing, provided that the magnet and the magnetic sensor, ie, for example, the reed contact, are arranged in the vicinity of the wall of the sensor housing.
  • the magnet and the magnetic field detecting sensor are arranged so that the magnetic field affects the sensor at least when a switching operation is to take place.
  • at least one second magnet which is movable by the first magnet, may be arranged in the interior of the sensor housing. This second magnet can then directly or indirectly via other moving components with a switch or sensor inside the sensor housing be coupled.
  • the second magnet can actuate by its movement a switch or switch contact, via which then the pump is switched on or off.
  • a switch or switch contact via which then the pump is switched on or off.
  • a switch or Druckakt directly turn on or off the pump or it may be interposed a control device which detects the switch signal and then controls the pump accordingly.
  • the entire level sensor is designed as an assembly inserted into an opening of the container. This allows for easy installation, since the pre-assembled level sensor can be inserted into the opening of the container. Furthermore, the entire level sensor for maintenance and repair work can be easily removed from the container. In this case, the level sensor then releases the opening, which then allows access to the interior of the container in order to carry out further repair or maintenance work there, for example.
  • a seal is arranged between the level sensor and the surrounding wall of the container, so that when inserted level sensor, the opening is sealed. This prevents water from spilling out of the opening in the event that the container is completely full.
  • the sensor housing is fixed in or at the opening of the container.
  • the sensor housing may be bolted to the container surrounding the wall opening.
  • a bayonet coupling would be conceivable.
  • the opening is provided surrounding the container wall, a thread into which the sensor housing is screwed with a corresponding thread.
  • the efestungsconcee wastewater lifting plant has a container 2, which is preferably made of plastic.
  • the container 2 has in at least one wall at least one inlet opening 4, to which an input-side sewer line can be connected, through which wastewater flows into the interior of the container 2.
  • a pump 6 is also provided in the container 2.
  • the pump 6 serves to pump the waste water from the container 2 via the outlet line 7 arranged in the container and the outlet connection 8 provided in the container 2 into a pressure or wastewater line connected to the outlet connection 8.
  • an opening 12 is formed, in which a level sensor 14 is inserted.
  • This level sensor 14 is based on the FIGS. 2 to 5 described in more detail.
  • the level sensor 14 has at its upper end a sensor housing 16, which is inserted into the opening 12.
  • a tubular membrane housing 20 extends in the vertical direction X down.
  • the membrane housing 20 is at its lower open end closed by a movable or deformable membrane 22.
  • the membrane 22, which may be formed of an elastomeric material, for example, is fixed by a retaining ring 24 at the lower end of the tubular membrane housing 20.
  • the retaining ring 24 surrounds the membrane housing 20 circumferentially and is releasably fixed to the membrane housing 20 with a bayonet coupling. By removing the retaining ring 24 from the membrane housing 20, the membrane 22 can be removed from the membrane housing 20.
  • the membrane 22 is positively fixed or clamped between the diaphragm housing 20 and the retaining ring 24. At the same time, the membrane 22 with its circumferential thickening 26 simultaneously forms a seal, with the result that the membrane 22 tightly seals the membrane housing 20 at the bottom.
  • the diaphragm housing 20 is closed by the sensor housing 16.
  • the sensor housing 16 engages in the upper axial end of the diaphragm housing 20.
  • a sealing ring 28 is arranged for sealing. In this way, an enclosed volume of gas or air is defined inside the membrane housing 20.
  • a vertically extending actuating rod 30 is arranged, which has at its lower end a plate-shaped extension 32 which rests flat against the inside of the membrane 22.
  • the plate-shaped extension 32 rests loosely on the membrane 22.
  • they are firmly connected to each other, for example, glued together.
  • the actuating rod 30 is guided in a vertically extending sleeve 34 in the sensor housing 16.
  • the sleeve 34 is completely closed to the sensor housing 16 and forms part of a wall of the sensor housing 16, so that the interior of the sleeve 34 is sealed by the wall of the sleeve relative to the interior 36 of the sensor housing 16.
  • the sleeve 34 is in this example in one piece with the wall 38 of the sensor housing 16 beaut, which forms the underside of the sensor housing 16, which seals the end face of the diaphragm housing 20.
  • the actuating rod 30 carries at its upper end, which hineinerstreckt into the sleeve 34, a permanent magnet 42.
  • the permanent magnet 42 is movable with the actuating rod 30 in the vertical direction X in the sleeve 34.
  • the electric switch 44 is arranged inside the sensor housing 16, the electrical switch 44 is arranged.
  • the electric switch 44 can be actuated via a fork-shaped arm 46, which can be pivoted about a pivot axis 48 in the horizontal plane.
  • the two legs 50 of the fork-shaped arm do not extend parallel but at an acute angle to each other.
  • the two legs 50 each carry a permanent magnet, one leg 50 the permanent magnet 52 and the other leg 50, the permanent magnet 54.
  • the arm 46 with the legs 50 is configured and pivotable about the pivot axis 48 that in the in Fig. 4 and 5 shown rest position of the permanent magnet 52 is located on the AuBenwandung the sleeve 34. In the second pivot position of this permanent magnet 52 is removed from the sleeve 34 and the second permanent magnet 54 is located on the opposite outer side of the sleeve 34th
  • the actuating rod 30 is so movable with its permanent magnet in the sleeve 34 that, when the actuating rod 30 moves vertically upward, its permanent magnet 42 is moved between the permanent magnets 52 and 54.
  • the permanent magnet 54 is arranged so that its magnetic south pole faces the magnetic north pole of the permanent magnet 42.
  • the permanent magnet 52 is arranged exactly the opposite, so that its magnetic South pole facing the south pole of the permanent magnet 42. This causes that, when the permanent magnet 42 is displaced vertically by moving the operating rod 30 between the permanent magnets 52 and 54, the permanent magnet 54 is attracted to the permanent magnet 42, while the permanent magnet 52 is repelled by the permanent magnet 42.
  • the operation of the level sensor shown is such that the level sensor is arranged in the container 2, that its lower end, ie the membrane 22 is located at least below an upper water level 56, so that the membrane 22 is immersed in the water.
  • the membrane housing 20 with the membrane 22 displaces the water in the submerged area, whereby a pressure acting vertically upward on the membrane 22 is generated.
  • This pressure causes the membrane 22 to move upwardly in the vertical direction X, thereby pushing the actuating rod 30 vertically upward, so that the permanent magnet 42 between the permanent magnets 52 and 54 is moved and causes the previously described switching operation.
  • a receptacle 58 is formed at the lower end of the actuating rod 30 above the plate-shaped extension 32, on which weight elements 60 can be arranged.
  • the weight elements 60 are ring-shaped, can be pushed onto the actuating rod 30 from above and are fixed in the receptacles 58 via latching hooks 62.
  • the weight elements 60 may be formed, for example, as annular discs made of metal.
  • the weight force generated by the weight elements 60 counteracts the water pressure acting from below on the membrane 22. In this way can be adjusted by adjusting the weight of the pressure at which the membrane 22 moves with the actuating rod 30 upwards.
  • the switching threshold or water level 56 can be defined, in which the pump is turned on by the permanent magnet between the permanent magnets 52 and 54 is moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abwasserhebeanlage mit den im Oberbegriff der Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Abwasserhebeanlagen finden Verwendung, um Abwässer, welche auf einem Niveau unterhalb einer Kanalisation anfallen, auf das Niveau der Kanalisation zu heben bzw. zu pumpen. Dabei sind Abwasserhebeanlagen bekannt, welche einen Behälter aufweisen, in welchen das zu hebende Wasser einströmt. In dem Behälter oder an dem Behälter ist zumindest eine Pumpe angeordnet, welche das Abwasser dann aus dem Behälter auf das gewünschte höhere Niveau pumpt. Um die zumindest eine Pumpe bedarfsgerecht ein- und ausschalten zu können, ist an oder in dem Behälter ein Füllstandsensor angeordnet, welcher den Wasserstand im Inneren des Behälters erfasst und die Pumpe in Abhängigkeit des Wasserstandes ein- und ausschaltet.
  • Problematisch bei diesen Abwasserhebeanlagen ist, dass der Füllstandsensor durch Verunreinigungen, welche im Abwasser mitgeführt werden, in seiner Funktion beeinträchtigt werden kann.
  • WO 03/07113 A1 offenbart eine Tauchpumpe mit einem Niveauschalter, wobei der Niveauschalter ein zum Eintauchen in die Flüssigkeit vorgesehenes Gehäuse aufweist, in welchem ein Drucksensor angeordnet ist und welches zur Flüssigkeit hin durch eine Membran verschlossen ist. Über Druckänderungen im Inneren des Gehäuses wird der Flüssigkeitsstand detektiert.
  • US 5,152,670 offenbart einen Abwassersammelbehälter mit einer Pumpe sowie einem als Druckschalter ausgebildeten Niveausensor, welcher zur Flüssigkeit hin eine Membran aufweist, bei deren Verlagerung ein elektrischer Kontakt betätigt wird. Ein entsprechender Niveauschalter ist aus US 2,922,002 bekannt, welche eine Tauchpumpe mit einem solchen Druckschalter offenbart.
  • Im Hinblick auf den Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Abwasserhebeanlage bereitzustellen, welche einen verbesserten Füllstandsensor mit verbesserter Funktionssicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abwasserhebeanlage mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüche, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Wie bekannte Abwasserhebeanlagen weist auch die efindungsgemäße Abwasserhebeanlage einen Behälter auf, welcher mit zumindest einer Enlassöffnung versehen ist. An dieser Einlassöffnung kann eine eingangsseitige Abwasserleitung angeschlossen werden, durch welche zu hebende Abwasser in den Behölter fließen. An oder in dem Behälter ist zumindest eine Pumpe angeordnet, welche geeignet ist, das Abwasser aus dem Behälter heraus auf ein höheres Niveau zu pumpen. Zum Ein- und Ausschalten der Pumpe in Abhängigkeit des Wasserstandes in dem Behälter ist in dem Behälter ein Füllstandsensor angeordnet. Der Füllstandsensor ist so ausgebildet, dass er bei Erreichen eines vorbestimmten Wasserstandes die Pumpe einschaltet und bei Unterschreiten dieses Wasserstandes oder bei Erreichen eines zweiten vorbestimmten niedrigeren Wasserstandes die Pumpe wieder ausschaltet.
  • Erfindungsgemäß weist der Füllstandsensor ein vorzugsweise vollständig geschlossenes in dem Behälter angeordnetes Membrangehäuse auf, welches in einer seiner Gehöusewandungen eine bewegliche Membran aufweist. Diese Membran bildet das eigentliche Sensorelement. Das Membrangehäuse mit der Membran ist so angeordnet, dass die Membran zumindest bei Erreichen des Wasserstandes, bei welchem die Pumpe eingeschaltet werden soll, in das Wasser in dem Behälter eintaucht. Da das Membrangehäuse mit der Membran dann einen Teil der Flüssigkeit, bzw. des Abwassers verdrängt, wird von dem Abwasser auf das Membrangehäuse und damit die Membran von außen ein Druck ausgeübt, welcher zu einer Bewegung oder Verformung der beweglichen Membran führt. Im Inneren des Membrangehäuses ist die Membran mit zumindest einem Sensor oder Schalter zum Ein- und Ausschalten der Pumpe gekoppelt. So wird die Bewegung bzw. die Verformung der Membran auf den zumindest einen Schalter derart übertragen, dass die Bewegung bzw. Verformung der Membran einen Schaltvorgang des Schalters verursacht. Alternativ kann ein Sensor vorgesehen sein, welcher die Verformung oder Bewegung der Membran detektiert und daraufhin gegebenenfalls über eine zwischengeschaltete Steuereinrichtung, welche das Sensorsignal auswertet, die Pumpe ein- und ausschaltet.
  • Die Ausgestaltung des Füllstandsensors in dieser Weise hat den Vorteil, dass die eigentlichen Sensor- bzw. Schalterkomponenten im Inneren des Membrangehäuses angeordnet sind, welches zum Inneren des Behälters, in welchem sich das Abwasser befindet, vollständig geschlossen ist. So kommen Sensor und Schalter im Inneren des Membrangehäuses nicht mit dem Abwasser in Kontakt. So werden diese Bauteile vor Verunreinigung und Feuchtigkeit geschützt. Insbesondere sind so die elektrischen Bauteile vor Kontakt mit Wasser und Feuchtigkeit geschützt. Aber auch bewegliche mechanische Teile des Schalters sind so vor dem Abwasser und vor Verunreinigungen geschützt. Mit dem Abwasser kommt lediglich die Außenseite der Gehäusewandung und die bewegliche Membran in Kontakt. Dies sind jedoch glatte Flächen, welche unempfindlich gegen Verunreinigung sind. Auch die Membran wird durch Verunreinigungen an der Außenseite in der Regel nicht in ihrer Beweglichkeit beeinträchtigt werden. So wird insgesamt ein zuverlässig arbeitender, robuster Füllstandsensor mit großer Betriebssicherheit geschaffen.
  • Die Membran ist bevorzugt an der unteren Seite des Membrangehäuses angeordnet. So taucht diese als erstes in das Wasser ein und wird von dem Abwasser und der Wasserverdrängung mit Druck beaufschlagt, sodass es dann zu der detektierbaren Bewegung bzw. Verformung der Membran kommt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran lösbar, vorzugsweise über eine Bajonettkupplung mit dem Membrangehäuse verbunden. So kann das Membrangehäuse durch Abnehmen der Membran geöffnet werden, beispielsweise um Reparatur- oder Wartungsarbeiten im Inneren des Membrangehäuses ausführen zu können. Darüber hinaus kann die Membran leicht ausgetauscht werden, beispielsweise wenn diese beschädigt ist oder in ihrer Beweglichkeit, z. B. durch Alterung beeinträchtigt ist. Die Membran ist dabei vorzugsweise gedichtet mit den übrigen Gehäusewandungen des Membrangehäuses in Anlage. Dazu kann ein separates Dichtelement vorgesehen sein, welches zwischen der Membran und einer umgebenden Gehäusewandung zur Anlage kommt. Je nach Material der verwendeten Membran kann jedoch die Membran auch selber als Dichtung dienen. Auch ist es möglich, eine geeignete Dichtung direkt an der umgebenden Gehäusewandung auszubilden.
  • Wie oben beschrieben, ist das Membrangehäuse mit der Membran zweckmäßigerweise derart ausgestaltet und in dem Inneren des Behälters angeordnet, dass im Betrieb der Abwasserhebeanlage die Membran vertikal unterhalb eines maximalen Wasserstandes in dem Behälter gelegen ist. Dabei ist der maximale Wasserstand in dem Behälter derjenige Wasserstand, welcher im normalen Betrieb als maximaler Wasserstand auftritt und ein Enschalten der Pumpe erforderlich macht. Es ist jedoch auch denkbar, das Membrangehäuse mit der Membran so auszugestalten und anzuordnen, dass die Membran auch schon bei einem niedrigeren Wasserstand, welcher noch kein Einschalten der Pumpe erforderlich macht, in das Wasser eintaucht. Mit weiter ansteigenden Wasserstand erhöht sich der Druck auf die Außenseite des Membrangehäuses und der Membran, sodass die Membran erst dann oder aber stärker verformt wird und erst bei dieser stärkeren Verformung oder Bewegung einen Schalter oder Sensor im Inneren des Membrangehäuses zum Einschalten der Pumpe aktiviert wird.
  • Im Inneren des Membrangehäuses ist bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Betätigungselement derart angeordnet, dass es eine Bewegung der Membran auf einen Schalter überträgt. Dieses Betätigungselement kann ein mechanisches Bauteil sein, welches die Bewegung der Membran beispielsweise auf einen Schaltkontakt des Schalters überträgt. Beispielsweise kann im Inneren des Membrangehäuses zwischen der Membran und dem Schalter zumindest ein Hebel oder ein Hebelsystem zur Bewegungsübertragung angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Membran oder einem mit der Membran bewegungsgekoppelten Bauteil zumindest eine Aufnahme für ein oder mehrere Gewichtelement ausgebildet. Mit Hilfe dieser Gewichtelemente kann dann der Füllstand, bei welchem ein Schaltvorgang des Schalters ausgeführt werden soll, eingestellt werden. Wenn die Membran von der Innenseite des Membrangehäuses her mit einer von einem oder mehreren Gewichtelementen verursachten Gewichtskraft belastet ist, ist eine entsprechend höhere von außen auf die Membran wirkende Kraft erforderrich, um die Membran zu verformen bzw. zu bewegen. D. h. es ist ein größerer von außen auf die Membran wirkender Wasserdruck und damit ein höherer Wasserspiegel erforderlich, um die Membran zu bewegen und damit einen Schaltvorgang auszuführen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Membran und die mit ihr bewegungsgekoppelten Bauteile derart ausgestaltet, dass sie im Wasser einen Auftrieb erfahren. Durch Anordnung von Gewichtelementen an der Membran oder an den mit dieser bewegungsgekoppelten Bauteilen kann eine diesem Auftrieb entgegengesetzt wirkende Gewichtskraft auf die Membran ausgeübt werden, sodass zur Bewegung der Membran und damit zur Verursachung eines Schaltvorganges ein größerer Auftrieb, d. h. ein größerer auf die Membran wirkender Wasserdruck erforderlich ist.
  • Dazu ist zumindest ein Gewichtelement vorgesehen, welches lösbar an der Aufnahme befestigbar ist. Durch wahlweises Anordnen dieses Gewichtelementes kann somit die Schaltschwelle bzw. der Wasserstand in dem Behälter, bei dem der Schalter die Pumpe einschalten soll, verändert werden. Gegebenenfalls können auch mehrere oder unterschiedlich schwere Gewichtelemente zum wahlweisen Anbringen an der Aufnahme vorgesehen sein.
  • Das Membrangehäuse ist an seinem oberen Ende mit einem Sensorgehäuse verbunden, in welchem der Schalter oder der Sensor angeordnet ist. Der Schalter bzw. der eigentliche Sensor, welcher die Bewegung der Membran erfasst, kann dabei noch einmal zusätzlich in dem Sensorgehäuse gekapselt sein. D. h. das Sensorgehäuse kann gegenüber dem Membrangehäuse beispielsweise durch eine geschlossene Wandung getrennt sein. Gemäß der Erfindung wird die Bewegungsübertragung bzw. Bewegungserfassung durch eine geschlossene Wandung des Sensorgehäuses durchzuführen. Dies erfolgt gemäß der Erfindung magnetisch.
  • Das Membrangehäuse ist vorzugsweise lösbar, weiter bevorzugt über eine Bajonettkupplung mit dem Sensorgehäuse verbunden, wobei gegebenenfalls zwischen Membran- und Sensorgehäuse eine Dichtung angeordnet sein kann. Diese kann gegebenenfalls einstückig mit dem Membrangehäuse oder dem Sensorgehäuse ausgebildet sein. Die lösbare Verbindung ermöglicht eine leichte Montage und auch eine leichte Demontage zu Wartungs- oder Reparaturzwecken.
  • Weiter bevorzugt ist das Membrangehäuse an seinem oberen Ende von dem Sensorgehäuse verschlossen. So wird in dem Membrangehäuse ein geschlossenes Luftvolumen gebildet, welches der Wasserverdrängung beim Eintauchen des Membrangehäuses in das Wasser dient. Dadurch, dass das Membrangehäuse durch das Sensorgehäuse an der Oberseite verschlossen ist, wird sicher verhindert, dass Wasser in das Innere des Membrangehäuses eindringen kann. Eindringendes Wasser würde die Funktion des Sensors beeinträchtigen oder blockieren. Ein solches Eindringen wäre beispielsweise bei einem Volllaufen des Behälters, beispielsweise bei Ausfall der Pumpe zu befürchten.
  • Ferner ist das Sensorgehäuse gegenüber dem Membrangehäuse geschlossen ausgebildet und es ist eine magnetische Kopplung zwischen dem Sensor oder Schalter in dem Sensorgehäuse und der Membran oder einem mit der Membran bewegungsgekoppelten in dem Membrangehäuse angeordneten Betätigungselement vorgesehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, das Sensorgehäuse gegenüber dem Membrangehäuse vollständig gedichtet auszubilden, insbesondere mittels einer geschlossenen Wandung des Sensorgehäuses. Die magnetische Kopplung ermöglicht es, durch die geschlossene Wandung hindurch die Bewegung bzw. Verformung der Membran zu detektieren. Dazu kann an der Membran oder einem mit der Membran bewegungsgekoppelten Bauteil ein erster Magnet angeordnet sein, dessen Position bei Bewegung der Membran verändert wird. Diese Lageveränderung des Magneten kann durch einen Sensor, beispielsweise einen Reed-Kontakt im Inneren des Sensorgehäuses durch die Wandung des Sensorgehäuses detektiert werden, sofern der Magnet und der Magnetsensor, d. h. beispielsweise der Reed-Kontakt, in der Nähe der Wandung des Sensorgehäuses angeordnet werden. So sind der Magnet und der das Magnetfeld erfassende Sensor so angeordnet, dass das Magnetfeld den Sensor zumindest dann, wenn ein Schaltvorgang erfolgen soll, beeinflusst. Anstatt ein das Magnetfeld zu detektierenden Sensor im Inneren des Sensorgehäuses anzuordnen, kann in dem Inneren des Sensorgehäuses zumindest ein zweiter Magnet angeordnet sein, welcher durch den ersten Magnet bewegbar ist. Dieser zweite Magnet kann dann direkt oder indirekt über weitere bewegliche Bauteile mit einem Schalter oder Sensor im Inneren des Sensorgehäuses gekoppelt sein. So kann der zweite Magnet durch seine Bewegung einen Schalter oder Schaltkontakt betätigen, über welchen dann die Pumpe ein- oder ausgeschaltet wird. Dabei kann ein solcher Schalter oder Schaltkotakt direkt die Pumpe ein- oder ausschalten oder es kann eine Steuereinrichtung zwischengeschaltet sein, welche das Schalter signal erfasst und dann entsprechend die Pumpe steuert.
  • Besonders bevorzugt ist der gesamte Füllstandsensor als eine in eine Öffnung des Behälters eingesetzte Baueinheit ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache Montage, da der vormontierte Füllstandsensor in die Öffnung des Behälters eingesetzt werden kann. Femer kann der gesamte Füllstandsensor zu Wartungs- und Reparaturarbeiten leicht aus dem Behälter entnommen werden. Dabei gibt der Füllstandsensor dann die Öffnung frei, die dann einen Zugang zum Inneren des Behälters ermöglicht, um beispielsweise dort weitere Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchführen zu können. Vorzugsweise ist zwischen dem Füllstandsensor und der umgebenden Wandung des Behälters eine Dichtung angeordnet, sodass bei eingesetztem Füllstandsensor die Öffnung dicht verschlossen ist. So wird verhindert, dass Wasser aus der Öffnung auslaufen kann, in dem Fall, dass der Behälter vollständig volllaufen sollte.
  • Weiter bevorzugt ist das Sensorgehäuse in oder an der Öffnung des Behälters befestigt. Auch kann das Sensorgehäuse mit der die Öffnung umgebende Behälterwandung verschraubt sein. Alternativ wäre auch eine Bajonettkupplung denkbar. Besonders bevorzugt ist die Öffnung umgebend an der Behälterwandung ein Gewinde vorgesehen, in welches das Sensorgehäuse mit einem korrespondierenden Gewinde eingeschraubt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Abwasserhebeanlage,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Füllstandsensors der in Fig. 1 gezeigten Abwasserhebeanlage,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den Füllstandsensor gemäß Fig. 2 entlang der Linie III-III in Fig. 4,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den Füllstandsensor gemäß Fig. 2 und 3 bei geöffneten Sensorgehäuse und
    Fig. 5
    eine Schnittansicht durch den Füllstandsensor gemäß der Figuren 2 bis 4 entlang der Linie V-V in Fig. 4.
  • Die efindungsgemäße Abwasserhebeanlage weist einen Behälter 2 auf, welcher vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. Der Behälter 2 weist in zumindest einer Wandung zumindest eine Einlassöffnung 4 auf, an welche eine eingangsseitige Abwasserleitung angeschlossen werden kann, durch welche Abwasser in das Innere des Behälters 2 einströmt. In dem Behälter 2 ist darüber hinaus eine Pumpe 6 vorgesehen. Die Pumpe 6 dient dazu, das Abwasser aus dem Behälter 2 über die im Behälter angeordnete Auslassleitung 7 und den in dem Behälter 2 vorgesehenen Auslassanschluss 8 in eine an den Auslassanschluss 8 angeschlossen Druck- bzw. Abwasserleitung zu pumpen. An der Oberseite 10 des Behälters 2 ist eine Öffnung 12 ausgebildet, in welche ein Füllstandsensor 14 eingesetzt ist. Dieser Füllstandsensor 14 wird anhand der Figuren 2 - 5 näher beschrieben. Der Füllstandsensor 14 weist an seinem oberen Ende ein Sensorgehäuse 16 auf, welches in die Öffnung 12 eingesetzt wird. An der Wandung der Öffnung 12 kommt es mit der Dichtung 18 dichtend zur Anlage. Ausgehend von dem Sensorgehäuse 16 erstreckt sich ein rohrförmiges Membrangehäuse 20 in vertikaler Richtung X nach unten. Das Membrangehäuse 20 ist an seinem unteren offenen Ende durch eine bewegliche bzw. verformbare Membran 22 verschlossen. Die Membran 22, welche beispielsweise aus einem Elastomermaterial ausgebildet sein kann, ist durch einen Haltering 24 am unteren Ende des rohrförmigen Membrangehäuses 20 fixiert. Der Haltering 24 umgibt das Membrangehäuse 20 umfänglich und ist mit einer Bajonettkupplung an dem Membrangehäuse 20 lösbar fixiert. Durch Abnehmen des Halteringes 24 von dem Membrangehäuse 20 kann die Membran 22 von dem Membrangehäuse 20 entfernt werden. Die Membran 22 ist zwischen dem Membrangehäuse 20 und dem Haltering 24 formschlüssig fixiert bzw. geklemmt. Dabei bildet die Membran 22 mit ihrer umfänglichen Verdickung 26 gleichzeitig eine Dichtung, sodass die Membran 22 das Membrangehäuse 20 an der Unterseite dicht verschließt.
  • An der Oberseite ist das Membrangehäuse 20 durch das Sensorgehäuse 16 verschlossen. Das Sensorgehäuse 16 greift in das obere Axialende des Membrangehäuses 20 ein. Zwischen dem Sensorgehäuse 16 und dem Membrangehäuse 20 ist zur Abdichtung ein Dichtungsring 28 angeordnet. Auf diese Weise wird im Inneren des Membrangehäuses 20 ein eingeschlossenes Gas- bzw. Luftvolumen definiert.
  • Im Inneren des Membrangehäuses 20 ist eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Betätigungsstange 30 angeordnet, welche an ihrem unteren Ende eine plattenförmige Erweiterung 32 aufweist, welche an der Innenseite der Membran 22 plan anliegt. Hier ist es ausreichend, dass die plattenförmige Erweiterung 32 lose an der Membran 22 anliegt. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass diese fest miteinander verbunden sind, beispielsweise miteinander verklebt sind.
  • An ihrem oberen Ende ist die Betätigungsstange 30 in einer sich vertikal erstreckenden Hülse 34 in dem Sensorgehäuse 16 geführt. Die Hülse 34 ist zum Sensorgehäuse 16 vollständig geschlossen und bildet einen Teil einer Wandung des Sensorgehäuses 16, so dass der Innenraum der Hülse 34 durch die Wandung der Hülse gegenüber dem Innenraum 36 des Sensorgehäuses 16 abgedichtet ist. Dabei ist die Hülse 34 in diesem Beispiel einstückig mit der Wandung 38 des Sensorgehäuses 16 ausgebitdet, welche die Unterseite des Sensorgehäuses 16 bildet, die die Stirnseite des Membrangehäuses 20 abdichtet.
  • Die Betätigungsstange 30 trägt an ihrem oberen Ende, welches sich in die Hülse 34 hineinerstreckt, einen Permanentmagneten 42. Der Permanentmagnet 42 ist mit der Betätigungsstange 30 in vertikaler Richtung X in der Hülse 34 beweglich.
  • Im Inneren des Sensorgehäuses 16 ist der elektrische Schalter 44 angeordnet. Der elektrische Schalter 44 ist über einen um eine Schwenkachse 48 in der horizontalen Ebene schwenkbaren gabelförmigen Arm 46 betätigbar. Die beiden Schenkel 50 des gabelförmigen Armes erstrecken sich nicht parallel sondern im spitzen Winkel zueinander. Die beiden Schenkel 50 tragen jeweils einen Permanentmagneten, der eine Schenkel 50 den Permanentmagneten 52 und der andere Schenkel 50 den Permanentmagneten 54. Der Arm 46 mit den Schenkeln 50 ist so ausgestaltet und um die Schwenkachse 48 schwenkbar, dass in der in Fig. 4 und 5 gezeigten Ruhelage der Permanentmagnet 52 an der AuBenwandung der Hülse 34 liegt. In der zweiten Schwenkposition ist dieser Permanentmagnet 52 von der Hülse 34 entfernt und der zweite Permanentmagnet 54 liegt an der entgegengesetzten Außenseite der Hülse 34.
  • Die Betätigungsstange 30 ist mit ihrem Permanentmagneten in der Hülse 34 so beweglich, dass bei vertikaler Bewegung der Betätigungsstange 30 nach oben deren Permanentmagnet 42 zwischen die Permanentmagnete 52 und 54 bewegt wird. Dabei ist der Permanentmagnet 54 so angeordnet, dass sein magnetischer Südpol dem magnetischen Nordpol des Permanentmagneten 42 zugewandt ist. Der Permanentmagnet 52 ist genau umgekehrt angeordnet, sodass sein magnetischer Südpol dem Südpol des Permanentmagneten 42 zugewandt ist. Dies bewirkt, dass, wenn der Permanentmagnet 42 durch Bewegung der Betätigungsstange 30 in vertikaler Richtung nach oben zwischen die Permanentmagneten 52 und 54 verschoben wird, der Permanentmagnet 54 an den Permanentmagnet 42 angezogen wird, während gleichzeitig der Permanentmagnet 52 von dem Permanentmagneten 42 abgestoßen wird. Dies führt zu einem Verschwenken des gabelförmigen Armes 46 um die Schwenkachse 48 und damit zu einer Betätigung des elektrischen Schalters 44. Wenn der Permanentmagnet 42 in vertikaler Richtung wieder aus dem Zwischenraum zwischen den Permanentmagneten 52 und 54 nach unten heraus bewegt wird, bewegt sich der Arm 46 beispielsweise durch die Rückstellkraft einer hier nicht gezeigten Feder wieder in die in Fig. 4 und 5 gezeigte Ausgangslage zurück, wodurch der Schalter 44 wieder in seine erste Schaltstellung zurückbewegt wird. Die Betätigung des Schalters 44 kann zum Ein- und Ausschalten der Pumpe verwendet werden. Vorteilhaft ist, dass sämtliche elektrische Komponenten des elektrischen Schalter 44 im Inneren des Sensorgehöuses 16 angeordnet sind und das Sensorgehäuse 16 vollständig geschlossen ausgebildet ist, da keine beweglichen Komponenten aus diesem herausgeführt werden müssen. Die Bewegungsübertragung erfolgt magnetisch durch die Wandung des Sensorgehäuses 16, d. h. durch die Wandung der Hülse 34 hindurch.
  • Die Funktionsweise des gezeigten Füllstandsensors ist derart, dass der Füllstandsensor so in dem Behälter 2 angeordnet ist, dass sein unteres Ende, d. h. die Membran 22 zumindest unterhalb eines oberen Wasserstandes 56 gelegen ist, sodass die Membran 22 in das Wasser eintaucht. Dabei verdrängt das Membrangehäuse 20 mit der Membran 22 in dem eingetauchten Bereich das Wasser, wodurch ein auf die Membran 22 vertikal nach oben wirkender Druck erzeugt wird. Dieser Druck bewirkt, dass die Membran 22 sich in vertikaler Richtung X nach oben bewegt und dabei die Betätigungsstange 30 vertikal nach oben schiebt, sodass der Permanentmagnet 42 zwischen die Permanentmagnete 52 und 54 bewegt wird und den vorangehend beschriebenen Schaltvorgang verursacht. Wenn der Wasserstand 56 sinkt, nimmt der Druck auf die Membran 22 von außen wieder ab und die Membran 22 bewegt sich durch den Innendruck im Inneren des Membrangehäuses 20 und die Gewichtskraft der Betätigungsstange 30 wieder nach unten, sodass der Permanentmagnet 42 wieder vertikal nach unten aus dem Zwischenraum zwischen dem Permanentmagneten 52 und 54 herausbewegt wird.
  • Um den Druck und damit den Wasserstand 56, bei welchem ein Schaltvorgang durch Bewegung der Membran 22 verursacht wird, einstellen zu können, ist am unteren Ende der Betätigungsstange 30 oberhalb der plattenförmigen Erweiterung 32 eine Aufnahme 58 ausgebildet, auf welcher Gewichtelemente 60 angeordnet werden können. Die Gewichtelemente 60 sind ringförmig ausgebildet, können von oben auf die Betätigungsstange 30 aufgeschoben werden und werden in der Aufnahmen 58 über Rasthaken 62 fixiert. Die Gewichtelemente 60 können beispielsweise als ringförmige Scheiben aus Metall ausgebildet sein. Die von den Gewichtelementen 60 erzeugte Gewichtskraft wirkt dem von unten auf die Membran 22 wirkenden Wasserdruck entgegen. Auf diese Weise kann durch Anpassung der Gewichtskraft der Druck eingestellt werden, bei welchem sich die Membran 22 mit der Betätigungsstange 30 nach oben bewegt. Auf diese Weise kann die Schaltschwelle bzw. der Wasserstand 56 definiert werden, bei welchem die Pumpe eingeschaltet wird, indem der Permanentmagnet zwischen die Permanentmagnete 52 und 54 bewegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    - Behälter
    4
    - Einlassöffnung
    6
    - Pumpe
    7
    - Auslassleitung
    8
    - Auslassanschluss
    10
    - Oberseite
    12
    - Öffnung
    14
    - Füllstandsensor
    16
    - Sensorgehäuse
    18
    - Dichtung
    20
    - Membrangehäuse
    22
    - Membran
    24
    - Haltering
    26
    - Verdickung
    28
    - Dichtungsring
    30
    - Betätigungsstange
    32
    - plattenförmige Erweiterung
    34
    - Hülse
    36
    - Innenraum
    38
    - Wandung
    42
    - Permanentmagnet
    44
    - elektrischer Schalter
    46
    - Arm
    48
    - Schwenkachse
    50
    - Schenkel
    52, 54
    - Permanentmagnet
    56
    - Wasserstand
    58
    - Aufnahme
    60
    - Gewichtelemente
    62
    - Rasthaken
    X
    - vertikale Richtung

Claims (12)

  1. Abwasserhebeanlage mit einem Behälter (2), einer Pumpe und einem in dem Behälter (2) angeordneten Füllstandsensor (14), wobei der Füllstandsensor (14) ein geschlossenes, in dem Behälter (2) angeordnetes Membrangehäuse (20) aufweist, welches in einer Gehäusewandung eine bewegliche Membran (22) aufweist, und wobei die Membran (22) im Inneren des Membrangehäuses (20) mit zumindest einem Sensor oder Schalter (44) zum Ein- und Ausschalten der Pumpe gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Membrangehäuse (20) an seinem oberen Ende mit einem Sensorgehäuse (16) verbunden ist, in welchem der Schalter (44) oder der Sensor angeordnet ist, wobei das Sensorgehäuse (16) gegenüber dem Membrangehäuse (20) geschlossen ausgebildet ist und eine magnetische Kopplung zwischen dem Sensor oder Schalter (44) in dem Sensorgehäuse (16) und der Membran (22) oder einem mit der Membran (22) bewegungsgekoppelten in dem Membrangehäuse (20) angeordneten Betätigungselement (30) vorgesehen ist.
  2. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (22) an der unteren Seite des Membrangehäuses (20) angeordnet ist.
  3. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (22) lösbar, vorzugsweise über eine Bajonettkupplung mit dem Membrangehäuse (20) verbunden ist.
  4. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Membrangehäuse (20) mit der Membran (22) derart ausgestaltet und in dem Behälter (2) angeordnet ist, dass im Betrieb der Abwasserhebeanlage die Membran (22) vertikal unterhalb eines maximalen Wasserstandes (56) in dem Behälter (2) gelegen ist.
  5. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Membrangehäuses (20) ein Betätigungselement (30) derart angeordnet ist, dass es eine Bewegung der Membran (22) auf den Schalter (44) überträgt.
  6. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Membran (22) oder einem mit der Membran (22) bewegungsgekoppelten Bauteil (30) zumindest eine Aufnahme (58) für ein oder mehrere Gewichtelemente (60) ausgebildet ist.
  7. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (22) und die mit ihr bewegungsgekoppelten Bauteile (30) derart ausgestaltet sind, dass sie in Wasser einen Auftrieb erfahren.
  8. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gewichtelement (60) vorgesehen ist, welches lösbar an der Aufnahme (58) befestigbar ist.
  9. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Membrangehäuse (20) lösbar, vorzugsweise über eine Bajonettkupplung mit dem Sensorgehäuse (16) verbunden ist.
  10. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Membrangehäuse (20) an seinem oberen Ende von dem Sensorgehäuse (16) verschlossen ist.
  11. Abwasserhebeanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsensor (14) als eine in eine Öffnung (12) des Behälters (2) eingesetzte Baueinheit ausgebildet ist.
  12. Abwasserhebeanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorgehäuse (16) in oder an der Öffnung (12) des Behälters (2) befestigt ist.
EP11001253.1A 2011-02-16 2011-02-16 Abwasserhebeanlage Active EP2489800B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11001253.1A EP2489800B1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Abwasserhebeanlage
RU2012105352/13A RU2587551C2 (ru) 2011-02-16 2012-02-15 Установка для перекачки сточных вод
CN201210037431.6A CN102644317B (zh) 2011-02-16 2012-02-16 废水提升装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11001253.1A EP2489800B1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Abwasserhebeanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2489800A1 EP2489800A1 (de) 2012-08-22
EP2489800B1 true EP2489800B1 (de) 2016-08-17

Family

ID=44237167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001253.1A Active EP2489800B1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Abwasserhebeanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2489800B1 (de)
CN (1) CN102644317B (de)
RU (1) RU2587551C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018294B1 (fr) * 2014-03-05 2016-03-25 Victor Jean Ballestra Siphon demontable
DE102018207243A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 KSB SE & Co. KGaA Abwasserhebeanlage
FR3109632B1 (fr) * 2020-04-23 2023-10-06 Victor Jean Ballestra Dispositif de détection d’une pression amélioré

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922002A (en) * 1958-03-10 1960-01-19 Morris A Gilman Liquid level control
US4617806A (en) * 1984-09-05 1986-10-21 Hoshizaki Electric Co., Ltd. Liquid level control apparatus
US5152670A (en) * 1990-04-19 1992-10-06 Waldecker Donald E Sump system
CN2140236Y (zh) * 1992-09-29 1993-08-18 成都科技大学 便携式自动报警截流输液器
CN2480972Y (zh) * 2001-06-07 2002-03-06 陈晓云 磁控双稳态开关
AU2003215312B2 (en) * 2002-02-15 2008-12-18 Crane Pumps & Systems Pft Corp. Enclosed pump switch level control system
CN2697606Y (zh) * 2004-05-10 2005-05-04 姜廷良 无级显示与控制水位传感器
DE102005060556A1 (de) * 2005-12-17 2007-08-16 Ksb Aktiengesellschaft Abwasserhebeanlage
CN2886086Y (zh) * 2006-01-24 2007-04-04 郑州奥特车辆科技有限公司 重力平衡式油箱油位传感器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2587551C2 (ru) 2016-06-20
CN102644317A (zh) 2012-08-22
CN102644317B (zh) 2015-03-04
EP2489800A1 (de) 2012-08-22
RU2012105352A (ru) 2013-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309428B4 (de) Filter
EP3090196B1 (de) Ventil
DE69817238T2 (de) Rücksaugventil
DE102013112517B4 (de) Schwimmerartiger Geruchsverschluss zum Ablassen von Schmutzwasser
DE202006002561U1 (de) Induktions-Drucksensor, insbesondere für elektrische Haushaltsgeräte, Kessel u.dgl.
EP2473767A2 (de) Wasserablassventil mit schirmmembran
EP2489800B1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2678482B1 (de) Abwasseranlage, ventil und verfahren zur grauwasserdrainage für ein verkehrsflugzeug
DE102010011562A1 (de) Absperrelement für fluide Medien, Rückschlagklappe mit einem Absperrelement sowie Baueinheit hieraus
DE102008062532A1 (de) Absperrelement für fluide Medien, Rückschlagklappe mit einem Absperrelement sowie Baueinheit hieraus
EP2489801A1 (de) Abwasserhebeanlage
WO2011154339A1 (de) Wasserablaufventil für elektronikgehäuse und elektronikgehäuse mit einem solchen wasserablaufventil
DE102007008376A1 (de) Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschließen einer Abflussöffnung
EP2746474A1 (de) Spülvorrichtung mit Geruchsabsaugung
EP2573288B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE102014004668A1 (de) Ventil
DE102009025576A1 (de) Absperrelement für fluide Medien, Rückschlagklappe mit einem Absperrelement sowie Baueinheit hieraus
DE102018222824A1 (de) Wassertankeinrichtung und Getränkeautomat
EP1137467A1 (de) Vorrichtung zum abzug von klarwasser aus kläranlagen mit diskontinuierlichem betrieb
DE102010053588A1 (de) Gärsaftabscheider
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
EP2489797A1 (de) Abwasserhebeanlage
EP2489799B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE19604163B4 (de) Schutzbehälter mit Hausanschluß-Absperrventil an einer Unterdruck-Abwasserleitung
EP1961873A1 (de) Bewegungseinrichtung zum Bewegen eines Verschlusselements zum Verschliessen einer Abflussöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160322

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 821245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010399

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 821245

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010399

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 14