EP0284788A2 - Kuppelstück sowie Verfahren zum Ent- und Verriegeln desselben zwischen zwei Eckbeschlägen benachbarter Container - Google Patents

Kuppelstück sowie Verfahren zum Ent- und Verriegeln desselben zwischen zwei Eckbeschlägen benachbarter Container Download PDF

Info

Publication number
EP0284788A2
EP0284788A2 EP88102968A EP88102968A EP0284788A2 EP 0284788 A2 EP0284788 A2 EP 0284788A2 EP 88102968 A EP88102968 A EP 88102968A EP 88102968 A EP88102968 A EP 88102968A EP 0284788 A2 EP0284788 A2 EP 0284788A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
coupling piece
actuating lever
locking bolt
piece according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88102968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0284788B1 (de
EP0284788A3 (en
Inventor
Thomas Janke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONVER-OSR Ozean-Service- Reparatur-Ingenieurtechnik GmbH
Original Assignee
CONVER-OSR Ozean-Service- Reparatur-Ingenieurtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONVER-OSR Ozean-Service- Reparatur-Ingenieurtechnik GmbH filed Critical CONVER-OSR Ozean-Service- Reparatur-Ingenieurtechnik GmbH
Publication of EP0284788A2 publication Critical patent/EP0284788A2/de
Publication of EP0284788A3 publication Critical patent/EP0284788A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0284788B1 publication Critical patent/EP0284788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock

Definitions

  • the invention relates to a coupling piece for the detachable connection of corner fittings of adjacent containers, in particular containers stacked one above the other on ships, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for locking corner fittings, preferably stacked containers, according to the preamble of claim 16 and a Method for unlocking corner fittings, in particular containers stacked one above the other, according to the preamble of claim 18.
  • dome pieces of the type mentioned here are predominantly during used to transport containers on ships.
  • the coupling pieces should on the one hand reliably prevent ship-side relative displacements of the containers and, on the other hand, displacements of the containers from one another.
  • the invention is based on a coupling piece, as described for example in DE-OS 22 04 915, namely a so-called three-function twistlock.
  • the opposite crossbars are arranged on the locking bolt with an angular offset to one another and can be brought into three different coupling positions.
  • the upper cross bar In an unlocked position, the upper cross bar is in an open position when the lower cross bar is pre-locked, for insertion in the lower corner fitting of an upper container.
  • the coupling piece can be pre-locked with the upper cross bolt locked and the lower cross bolt open. In this position, the upper container with the coupling piece can be inserted into a corresponding upper end fitting of a lower container.
  • the crossbars can then be brought into their locking position, in which a connection of the two containers is made through the coupling piece.
  • the invention has for its object to provide a coupling piece and a method for unlocking or locking the same between corner fittings of adjacent containers, which ensures a reliable connection of stacked containers with little manual effort.
  • the coupling piece according to the invention has the characterizing features of claim 1.
  • the spring preload of the locking bolt ensures that the final locking of the coupling piece takes place automatically after the containers have been placed on top of one another, i.e., in contrast to the coupling piece according to DE-OS 22 04 915, no manual intervention for the final locking of the coupling pieces after the container has been put on is required is.
  • the locking bolt is advantageously pretensioned by at least one spring arranged between the latter and the housing.
  • the arrangement of the spring is such that it is fully biased when the coupling piece is unlocked and, after the coupling piece is inserted, the locking bolt is twisted into the locking position due to its pretension, with support on the housing.
  • the coupling piece according to the invention also has an actuating lever arranged on the locking bolt.
  • this can only be brought into two different end positions, namely into an unlocking and a locking position. Accordingly, a (central) pre-locking position is missing, according to which the operation of the coupling piece according to the invention is also simplified in this respect.
  • the entrances fall position together with the pre-locking position.
  • the upper cross bar is always in the pre-locking position in the unlocked position of the actuating lever, while the lower cross bar is in an unlocked position due to its offset from the upper cross bar.
  • the actuating lever according to the invention is different from that of DE-OS 22 04 915 and is mounted in the housing.
  • the actuating lever of the coupling piece according to the invention has a (central) axle section which is rotatably mounted in the housing with a longitudinal axis directed transversely to the longitudinal central axis of the locking bolt.
  • the actuating lever is not arranged directly on the locking bolt.
  • the locking bolt is rotated by the actuating lever by means of a switching cam arranged on the end of the axle section located in the housing.
  • This is designed as an elongated switching nose, which runs transversely to the longitudinal axis of the axle section.
  • the switching lug is pivoted from a direction parallel to the longitudinal central axis of the locking bolt in a direction transverse to this longitudinal central axis.
  • the locking bolt is rotated by the switching lug arranged therein, which engages in a form-fitting manner on the locking bolt on the locking bolt.
  • At least the lower cross bar on the locking bolt is provided with a helically wound cone, whereby this cross bar can also be inserted into a corresponding corner fitting of the container to be connected when it is in its locked position.
  • this cross bar when lowering the coupling piece with the upper container onto the lower container due to its own weight in connection with the helical winding of the corresponding transverse bolt, the latter is rotated from the locking position against the spring force into an unlocking position and, after passing through the corner fitting, is automatically pivoted back by the spring in the locking position, without using the actuating lever.
  • an advantageous development of the invention provides that the actuating lever is spring-loaded in the unlocked sense, preferably by means of a torsion spring mounted on the axle section. This ensures that the actuating lever cannot move automatically into the locking position, that is, the free pivoting of the locking bolt can be hindered by a spring.
  • the pre-locking of the coupling piece on the lower corner fitting of the upper container is also carried out in a special way.
  • the locking bolt on the lower cross bolt is rotated by hand against the pressure direction of the spring until the upper cross bolt is in an unlocked position in which the Dome piece can be inserted into the lower corner fitting of the upper container.
  • the upper cross bar then automatically reaches its pre-locking position due to the spring preload.
  • the actuating lever is pivoted around into the locking position.
  • the container can now be stowed, that is to say it can be lowered onto a container underneath, with the lower cross bar already in the locked position. Due to its helically wound design, this can be threaded through the weight of the coupling piece and the upper container into the corner fitting of the lower container by resuming its pre-locking position without taking the actuating lever for threading and from this by the pre-tensioned spring after the complete removal of the upper container on the lower container automatically in the locking position.
  • the procedural solution for unlocking the coupling piece has the characterizing features of the claim 18 on. Accordingly, the two containers are first unlocked in a conventional manner, namely by pivoting the actuating lever from the locking position into the unlocking position. The containers can then be released because the lower cross bar is in an unlocked position when the actuating lever is in the unlocked position.
  • the coupling piece of the present exemplary embodiment has a housing 20, a locking bolt 21 and an actuating lever 22.
  • the locking bolt 21 and the actuating lever 22 are rotatably mounted in or on the housing 20.
  • the housing 20 of this coupling piece is formed in two parts, namely consists of two housing halves 23 and 24 screwed together.
  • the facing end faces of the housing halves 23 and 24 form a vertical parting plane which essentially divides the housing 20 in the middle.
  • the exterior of the housing 20 is divided into three sections, namely a central abutment 25, which comes to rest when containers are stacked on top of one another between adjacent corner fittings 26 and 27 as spacers, and two middle pieces 28 and 29 opposite the abutment 25, which fit into corresponding elongated holes 30 and 31 opposite corner fittings 26, 27 occur.
  • a vertical one de housing bore 32 is arranged, the longitudinal center axis 33 of which extends centrally through the housing 20, that is to say coincides with the division plane formed by the two housing flanges 23 and 24.
  • the locking bolt 21 is rotatably mounted about the upright longitudinal central axis 33.
  • the locking bolt 31 has a central part 34 which is mounted in the housing bore 32 and cross bolts 35 and 36 which are arranged at opposite ends thereof and which are located outside the housing 20 and at the same time can be rotated relative to the central part 34.
  • the crossbars 35 and 36 have dimensions in plan that correspond approximately to the plan of the center pieces 28 and 29 of the housing 20, namely are approximately rectangular and, if necessary, can be made to coincide with the center pieces 28 and 29 by correspondingly turning the locking bolt 21 the crossbars 35 and 36 are designed differently.
  • the upper cross bar 35 is provided in the usual way with bevels extending towards the free end, that is to say of a truncated pyramid shape.
  • the opposite (lower) cross bar 36 is provided according to the invention with relatively pronounced roundings towards its free end, which are helically wound (FIGS. 1 and 2).
  • the slope of this turn is dimensioned such that the cross bar 36 can be automatically brought from the locked position into the unlocked position when inserted into the (upper) corner fitting 27 of the container assigned to it for threading this cross bar 36 into the corner fitting 27.
  • the cross bar 35 and 36 are arranged with an offset to one another on the central part 34, which in the present exemplary embodiment is approximately 60 °. This ensures that in the area of the unlocking and locking position of the (lower) cross bar 36 the (upper) Crossbar 35 with its base surface can not cover the (upper) middle piece 28 of the housing 20.
  • the locking bolt 21 is provided with a constriction in the form of a shifting gate 37 and opposite projections 38 and 39 (FIG. 6).
  • the projection 38 on the central part 34 of the locking bolt 21 serves to receive one end of a spring, namely an eyelet 40 of a tension spring 41. This is arranged transversely to the longitudinal central axis 33 of the locking bolt 21 in a clearance 42 in a housing half, namely in the housing half 23 and is anchored to the housing half 23 with an opposite eyelet 43.
  • the second projection 39 of the middle part 34 is in contact with the actuating lever 22 described in more detail below.
  • the actuating lever 22 shown individually in FIGS. 9 to 11 has three sections, each offset by approximately 90 ° to one another, namely a (central) axle section 44 serving to mount the actuating lever 22 in the housing 20, and a switching lug 45 adjoining one end thereof and a handle 46 arranged at the opposite end of the axle section 44.
  • the switching grooves 45 and the handle 46 are angled by approximately 90 ° with respect to the longitudinal direction of the axle section 44 and additionally offset from one another by approximately 90 °.
  • the switching lug 45 is dimensioned such that it approximately in the unlocked position of the actuating lever 22 runs parallel to the longitudinal central axis 33 of the locking bolt 21, that is to say it lies longitudinally against a contact surface 48 of the second projection 39 (FIG. 7). In the locked position of the actuating lever 22, the switching lug 45 assumes an approximately transverse position to the longitudinal central axis 33 of the locking bolt 21 (FIG. 8). During this pivoting movement of the switching lug 45 from the unlocking position into the locking position, it positively takes the locking bolt 21 with it to twist it.
  • the actuating lever 22, namely the axle section 44, is mounted in the housing half 23 of the housing 20.
  • this has a corresponding bearing clearance 50, into which the actuating lever 22 with its axle section 44 can be inserted from the parting plane of the housing 20.
  • the actuating lever 22 is held in the bearing clearance 50 of the housing half 23 by a corresponding projection 51 in the parting plane of the opposite housing half 24.
  • the axle section 44 of the actuating lever 22 is assigned a circumferential collar 52 which is positively held on the one hand between a corresponding limitation of a clearance 53 in the housing half 23 and on the other hand a retaining lug 54 on the housing half 24 (FIG. 6).
  • a torsion spring is on the axle section 44 of the actuating lever 22 55 arranged, one end of which is supported on the projection of the housing half 24, while the opposite end of the torsion spring 55 is held with a bent end in a groove 56 in the collar 52 of the axle portion 44.
  • the spring direction of the torsion spring 55 is selected such that it holds the actuating lever 23 in the unlocked position.
  • the specified angles relate to the relative positions of the crossbars 35 and 36 to the centerpieces 28 and 29 of the housing 20 with respect to the long center lines 57 of the crossbars 35 and 36 on the one hand and the long centerlines 58 of the centerpieces 28 and 29, which approximately with the parting plane of the housing halves 23 and 24 coincide, on the other hand.
  • the specified angles meet the present exemplary embodiment of the coupling piece 24, whereby other angle values are conceivable insofar as the function of the coupling piece is retained.
  • the coupling piece has an initial position shown in FIG. 4.
  • the handle 46 of the actuating lever 22 is in an approximately vertical position parallel to the longitudinal central axis 33 of the locking bolt 21.
  • the upper cross bar 35 encloses an angle of approximately 20 ° to the center piece 28, while the lower cross bar 36 is in Cover with the center piece 29 is located (0 °).
  • the position of the switching lug 45 in the switching link 37 corresponds here to the illustration in FIG. 8.
  • the upper cross bar 35 is to cover with the Centerpiece 28 brought.
  • the lower cross bar 36 is released, whereby the tension spring 41 automatically rotates the locking bolt 21 back into the starting position in which the upper cross bar 35 encloses an angle of 20 ° to the middle piece 28, while the lower cross bar 36 again coincides with the center piece 29, as shown in FIG. 4.
  • the actuating lever 22 is now brought into the locking position with the handle 46, that is to say pivoted into the plane of the abutment 25, as shown in FIG. 3.
  • the switching lug 45 is then in the position shown in FIG. 7.
  • the upper cross bar 35 encloses an angle of 80 ° to the center piece 28, while the lower cross bar 36 extends at 60 ° to the center piece 29.
  • the upper container with the coupling piece can be lifted off the lower container to release the connection.
  • the coupling piece is released from the lower corner fitting 27 of the upper container by turning the locking bolt 21 on the lower cross bar 36, namely by 20 °, so that the upper cross bar 35 comes to coincide with the central piece 28 for pulling out the coupling piece from the lower corner fitting 27 of the upper container.
  • the coupling piece After releasing the locking bolt 21, the coupling piece is again in the starting position according to FIG. 4, and is therefore ready for the next locking operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Das Koppelstück (20) soll eine rasche, weitestgehend automatisierte Verriegelung ermöglichen. Der im verriegelnden Sinne federvorgespannte Verriegelungsbolzen (21) verdreht die Querriegel (35, 36) in die Verriegelungsstellung nach dem Einsetzen in den jeweiligen Eckbeschlag (26, 27).

Description



  • Die Erfindung betrifft ein Kuppelstück zur lösbaren Ver­bindung von Eckbeschlägen benachbarter Container, insbe­sondere übereinander gestapelter Container auf Schiffen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren be­trifft die Erfindung ein Verfahren zum Verriegeln von Eckbeschlägen vorzugsweise übereinander gestapelter Con­tainer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16 sowie ein Verfahren zum Entriegeln von Eckbeschlägen insbesondere übereinander gestapelter Container gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
  • Im Fachjargon als "Twistlock" bezeichnete Kuppelstücke der hier angesprochenen Art werden vorwiegend während des Transports von Containern auf Schiffen eingesetzt. Die Kuppelstücke sollen einerseits schiffsseitige Rela­tivverschiebungen der Container und andererseits Ver­schiebungen der Container untereinander zuverlässig ver­hindern.
  • Die Erfindung geht aus von einem Kuppelstück, wie es bei­spielsweise in der DE-OS 22 04 915 beschrieben ist, näm­lich einem sogenannten Drei-Funktions-Twistlock. Bei die­sem Kuppelstück sind die gegenüberliegenden Querriegel mit Winkelversatz zueinander am Verriegelungsbolzen ange­ordnet und in drei unterschiedliche Kuppelstellungen bringbar. In einer entriegelten Stellung ist der obere Querriegel bei vorverriegeltem unteren Querriegel in einer offenen Position zum Einsetzen in den unteren Eck­beschlag eines oberen Containers. Nach dem Einsetzen in den Eckbeschlag des oberen Containers ist das Kuppel­stück vorverriegelbar bei vorverriegeltem oberen Quer­riegel und offenem unteren Querriegel. In dieser Stellung läßt sich der obere Container mit dem Kuppel­stück in einen entsprechenden oberen Endbeschlag eines unteren Containers einführen. Danach sind die Querriegel in ihre Verriegelunsstellung bringbar, in der durch das Kuppelstück eine Verbindung beider Container erfolgt.
  • Nachteilig an diesem bekannten Kuppelstück ist, daß zur Montage und Demontage desselben mehrmals ein manueller Eingriff erforderlich ist, uns zwar erstens zum Vorver­riegeln des Kuppelstücks und zweitens nach dem Aufein­andersetzen der Container zum endgültigen Verriegeln. Insbesondere der letzte Verriegelungsabschnitt bereitet in der Praxis besondere Schwierigkeiten, da dieser nach dem Aufeinanderstapeln der Container zu erfolgen hat, nachdem die Zugänglichkeit der Kuppelstücke erfahrungs­gemäß erschwert ist. Außerdem bringt die endgültige Verriegelung der Kuppelstücke Gefahren für die damit beauftragte Person mit sich, da diese hierzu auf oder zwischen mehrere Containerstapel klettern muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kuppel­stück und ein Verfahren zum Ent- bzw. Verriegeln dessel­ben zwischen Eckbeschlägen benachbarter Container zu schaffen, welches mit geringem manuellen Aufwand eine zu­verlässige Verbindung aufeinander gestapelter Container gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Kuppelstück die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch die Federvorspannung des Verriegelungsbolzens wird erreicht, daß das endgültige Verriegeln des Kuppel­stücks nach dem Aufeinandersetzen der Container selbst­tätig erfolgt, also im Gegensatz zum Kuppelstück nach der DE-OS 22 04 915 kein manueller Eingriff zum endgülti­gen Verriegeln der Kuppelstücke nach dem Aufsetzen der Container mehr erforderlich ist.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Vorspannung des Verriege­lungsbolzens durch mindestens eine zwischen demselben und dem Gehäuse angeordnete Feder. Die Anordnung der Fe­der ist dabei derart getroffen, daß sie bei entriegeltem Kuppelstück vollständig vorgespannt ist und nach dem Einsetzen des Kuppelstücks aufgrund ihrer Vorspannung den Verriegelungsbolzen in die Verriegelungsstellung verdreht unter Abstützung am Gehäuse.
  • Auch das erfindungsgemäße Kuppelstück verfügt über einen am Verriegelungsbolzen angeordneten Betätigungshebel. Dieser ist jedoch abweichend von dem Drei-Funktions-Kup­pelstück gemäß der DE-OS 22 04 915 nur in zwei unter­schiedliche Endstellungen bringbar, nämlich in eine Ent­riegelungs- und eine Verriegelungsstellung. Es fehlt dem­nach eine (mittige) Vorverriegelungsstellung, wonach auch insoweit die Bedienung des erfindungsgemäßen Kuppel­stückes vereinfacht ist. Um gleichwohl eine Vorverriege­lung des Kuppelstücks am unteren Eckbeschlag des oberen Containers durchführen zu können, fällt die Entriege­ lungsstellung mit der Vorverriegelungsstellung zusammen. Dadurch befindet sich der obere Querriegel in der Entrie­gelungsstellung des Betätigungshebels stets in der Vor­verriegelungsstellung, während der untere Querriegel durch seinen Versatz zum oberen Querriegel sich in einer entriegelten Stellung befindet.
  • Des weiteren ist erfindungsgemäß der Betätigungshebel ab­weichend von demjenigen der DE-OS 22 04 915 ausgebildet und im Gehäuse gelagert. Dazu verfügt der Betätigungshe­bel des erfindungsgemäßen Kuppelstücks über einen (mittigen) Achsabschnitt, der mit einer quer zur Längs­mittelachse des Verriegelungsbolzens gerichteten Längs­achse drehbar im Gehäuse gelagert ist. Somit ist in Ab­weichung von bekannten Kuppelstücken dieser Art der Be­tätigungshebel nicht direkt am Verrieglungsbolzen ange­ordnet.
  • Ein Verdrehen des Verriegelungsbolzens durch den Betäti­gungshebel erfolgt durch eine am im Gehäuse sich befin­denden Ende des Achsabschnitts angeordnete Schaltnocke. Diese ist als längliche Schaltnase ausgebildet, die quer zur Längsachse des Achsabschnittes verläuft. Bei einem Verdrehen des Betätigungshebels um seinen Achsabschnitt wird aufgrund dieser Ausbildung des Betätigungshebels die Schaltnase aus einer Richtung parallel zur Längs­mittelachse des Verriegelungsbolzens in eine Richtung quer zur dieser Längsmittelachse verschwenkt. Aufgrund dieser Ausbildung des Betätigungshebels erfolgt beim Herumschwenken desselben ein Verdrehen des Verriegelungs­bolzens durch die darin angeordnete Schaltnase, die in eine korrespondierend ausgebildete Schaltkulisse am Ver­riegelungsbolzen formschlüssig eingreift. Beim Herumle­gen des Betätigungshebels von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung, also beim Lösen des Kuppel­stücks, wird aufgrund der dadurch erfolgenden Verdrehung des Verriegelungsbolzens gleichzeitig die Feder ge­spannt. Beim Verschwenken des Betätigungshebels in die entgegengesetzte Richtung, also von der Entriegelungs­stellung in die Verriegelungsstellung, hingegen erfolgt keine formschlüssige Mitnahme des Verriegelungsbolzens. Dieser ist vielmehr bei sich in der Verriegelungs­stellung befindlichem Betätigungshebel durch die Feder bzw. mehrere Federn bei Bedarf selbsttätig in die Verrie­gelungsstellung verdrehbar.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist zumin­dest der untere Querriegel am Verriegelungsbolzen mit einem schraubenförmig gewundenen Konus versehen, wodurch sich dieser Querriegel auch dann in einen entsprechenden Eckbeschlag des zu verbindenden Containers einführen läßt, wenn er sich in seiner Verriegelungsstellung befin­det. Dazu wird beim Absenken des Kuppelstücks mit dem oberen Container auf den unteren Container durch das Eigengewicht in Verbindung mit der schraubenförmigen Windung des entsprechenden Querriegels dieser von der Verriegelungsstellung entgegen der Federkraft in eine Entriegelungsstellung verdreht und nach dem Hindurchtre­ten durch den Eckbeschlag durch die Feder selbsttätig wieder zurückgeschwenkt in die Verriegelungsstellung, und zwar ohne daß hierzu Gebrauch vom Betätigungshebel zu machen ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, den Betätigungshebel im entriegeltem Sinne federzube­lasten vorzugsweise durch eine auf dem Achsabschnit ge­lagerte Torsionsfeder. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Betätigungshebel nicht selbsttätig in die Verrie­gelungsstellung gelangen kann, also das freie Verschwen­ken des Verriegelungsbolzens durch eine Feder behindert werden kann.
  • Die verfahrensmäßige Lösung der Aufgabe in bezug auf das Entriegeln der erfindungsgemäßen Kuppelstücke weist die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 16 auf. Demnach ist ein manueller Eingriff nur zum Vorverriegeln des Kuppelstücks am unteren Eckbeschlag des oberen Containers notwendig. Das endgültige Verriegeln der bei­den Container erfolgt hingegen ohne jegliches manuelles Bewegen des Betätigungshebels.
  • Verfahrensmäßig erfolgt auch die Vorverriegelung des Kuppelstücks am unteren Eckbeschlag des oberen Contai­ners in besonderer Weise. Dazu wird bei sich in der Ent­reigelungsstellung befindlichem Betätigungshebel, in der der obere Querriegel sich bereits in der Vorverriege­lungsstellung befindet, der Verriegelungsbolzen am unteren Querriegel soweit gegen die Druckrichtung der Feder von Hand verdreht, bis sich der obere Querriegel in einer Entriegelungsposition befindet, in der das Kuppelstück in den unteren Eckbeschlag des oberen Contai­ners eingeführt werden kann. Durch Loslassen des unteren Querriegels nach dem Einsetzen des Kuppelstücks gelangt dann der obere Querriegel aufgrund der Federvorspannung selbsttätig in seine Vorverriegelungsposition.
  • Nachdem das Kupelstück auf diese Weise am oberen Contai­ner vorverriegelt ist, wird der Betätigungshebel herumge­schwenkt in die Verriegelungsstellung. Es kann nun der Container verstaut, also auf einen darunter befindlichen Container abgesenkt werden, und zwar mit dem sich dann bereits in der Verriegelungsstellung befindlichen unte­ren Querriegel. Dieser kann durch seine schraubenförmig gewundene Ausbildung gleichwohl durch das Eigengewicht des Kuppelstücks und des oberen Containers in den Eckbe­schlag des unteren Containers eingefädelt werden, indem er ohne Mitnahme des Betätigungshebels zum Einfädeln wieder seine Vorverriegelungsstellung einnimmt und aus dieser durch die vorgespannte Feder nach dem vollständi­gen Absetzen des oberen Containers auf den unteren Con­tainer selbsttätig in die Verriegelungspositon gelangt.
  • Die verfahrensmäßige Lösung zum Entriegeln des Kuppel­stücks weist die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 18 auf. Demnach erfolgt das Entriegeln der beiden Contai­ner zunächst in konventioneller Weise, indem nämlich der Betätigungshebel aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verschwenkt wird. Die Container lassen sich dann lösen, da sich in der Entriegelungs­stellung des Betätigungshebels der untere Querriegel in einer Entriegelungsstellung befindet.
  • Zum Entfernen des Kuppelstücks vom unteren Eckbeschlag des oberen Containers braucht nur der untere Querriegel entgegen der Vorspannung der Feder so weit verdreht zu werden, daß der obere Querriegel aus der Vorverriege­lungs- in die Entriegelungsstellung gelangt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kuppel­stückes wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher er­läutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Kuppelstücks,
    • Fig. 2 eine Ansicht eines unteren Querriegels des Kuppelstücks von der Unterseite her,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf das Kuppelstück gemäß der Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des an einem unteren Eck­beschlag eines oberen Containers vorverrie­gelten Kuppelstücks,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Kupelstücks in der Verriegelungsstellung zwischen zwei benach­barten Eckbeschlägen aufeinandergesetzter Container,
    • Fig. 6 ein Horizontalschnitt VI-VI durch das Kuppel­stück gemäß der Fig. 1,
    • Fig. 7 einen Teilschnitt VII-VII durch das Kuppel­stück im Bereich eines sich in der Verrie­gelungsstellung befindlichen Verriegelungs­bolzens gemäß der Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Teilschnitt gemäß der Fig. 7 in Ent­riegelungsstellung des Verriegelungsbolzens,
    • Fig. 9 eine Grundrißdarstellung eines Betätigungs­hebels,
    • Fig. 10 den Betätigungshebel in einer Ansicht X gemäß der Fig. 9, und
    • Fig. 11 den Betätigungshebel in einer Ansicht XI gemäß der Fig. 9.
  • Das Kuppelstück des vorliegenden Ausführungsbeispiels verfügt über ein Gehäuse 20, einen Verriegelungsbolzen 21 und einen Betätigungshebel 22. Der Verriegelungsbol­zen 21 und der Betätigungshebel 22 sind im oder am Ge­häuse 20 drehbar gelagert.
  • Das Gehäuse 20 dieses Kuppelstückes ist zweiteilig ausge­bildet, besteht nämlich aus zwei miteinander verschraub­ten Gehäusehälften 23 und 24. Die einander zugerichteten Stirnseiten der Gehäusehälften 23 und 24 bilden eine vertikale Teilungsebene, die im wesentlichen das Gehäuse 20 mittig teilt. Das äußere des Gehäuses 20 ist unter­teilt in drei Abschnitte, nämlich einem mittigen Wider­lager 25, das bei aufeinandergestapelten Containern zwischen benachbarten Eckbeschlägen 26 und 27 zu liegen kommt als Abstandshalter, und zwei dem Widerlager 25 gegenüberliegenden Mittelstücken 28 und 29, die in ent­sprechende Langlöcher 30 und 31 jeweils gegenüberliegen­der Eckbeschläge 26, 27 eintreten.
  • Innerhalb des Gehäuses 20 ist eine vertikale, durchgehen­ de Gehäusebohrung 32 angeordnet, deren Längsmittelachse 33 mittig durch das Gehäuse 20 verläuft, also mit der durch die beiden Gehäusehäften 23 und 24 gebildeten Tei­lungsebene zusammenfällt. In der Gehäusebohrung 32 ist der Verriegelungsbolzen 21 um die aufrechte Längsmittel­achse 33 verdrehbar gelagert.
  • Der Verriegelungsbolzen 31 verfügt über ein in der Gehäu­sebohrung 32 gelagertes Mittelteil 34 und an gegenüber­liegenden Enden desselben angeordnete Querriegel 35 und 36, die sich außerhalb des Gehäuses 20 befinden und gleichzeitig gegenüber dem Mittelteil 34 verdrehbar sind.
  • Die Querriegel 35 und 36 verfügen im Grundriß über Ab­messungen, die etwa im Grundriß der Mittelstücke 28 und 29 des Gehäuses 20 entsprechen nämlich etwa rechteck­förmig sind und im Bedarfsfalle mit den Mittelstücken 28 und 29 zur Deckung bringbar sind durch entsprechendes Verdrehen des Verriegelungsbolzens 21. Ansonsten sind die Querriegel 35 und 36 unterschiedlich ausgebildet. Der obere Querriegel 35 ist in üblicher Weise mit zum freien Ende hin verlaufenden Abschrägungen versehen, also etwa pyramidenstumpfförmig ausgebildet. Der gegen­überliegende (untere) Querriegel 36 ist erfindungsgemäß mit relativ ausgeprägten Abrundungen zu seinem freien Ende hin versehen, die schraubenförmig gewunden sind (Fig. 1 und 2). Die Steigung dieser Windung ist derart bemessen, daß der Querriegel 36 beim Einsetzen in den (oberen) Eckbeschlag 27 des ihm zugeordneten Containers aus der Verriegelungsstellung selbsttätig in die Entriegelungsstellung bringbar ist zum Einfädeln dieses Querriegels 36 in den Eckbeschlag 27. Des weiteren sind die Querriegel 35 und 36 mit Versatz zueinander am Mittelteil 34 angeordnet, der im vorliegenden Aus­führungsbeispiel etwa 60° beträgt. Dadurch wird erreicht, daß im Bereich der Entriegelungs- und Verrie­gelungsstellung des (unteren) Querriegels 36 der (obere) Querriegel 35 mit seiner Grundfläche keine Deckung zum (oberen) Mittelstück 28 des Gehäuses 20 erlangen kann.
  • Der Verriegelungsbolzen 21 ist in einem etwa mittigen Be­reich des Mittelteils 34 erfindungsgemäß mit einer Ein­schnürung in Form einer Schaltkulisse 37 und gegenüber­liegenden Vorsprüngen 38 bzw. 39 versehen (Fig. 6). Der Vorsprung 38 am Mittelteil 34 des Verriegelungsbolzens 21 dient dabei zur Aufnahme eines Endes einer Feder, näm­lich einer Öse 40 einer Zugfeder 41. Diese ist quer zur Längsmittelachse 33 des Verriegelungsbolzen 21 in einer Freimachung 42 in einer Gehäusehäfte, nämlich in der Gehäusehälfte 23, angeordnet und mit einer gegenüberlie­genden Öse 43 mit der Gehäusehälfte 23 verankert ist. Der zweite Vorsprung 39 des Mittelteils 34 steht mit dem nachfolgend näher beschriebenen Betätigungshebel 22 in Kontakt.
  • Der in den Fig. 9 bis 11 einzelnen dargestellte Betä­tigungshebel 22 verfügt über drei um jeweils annähernd 90° zueinander versetzte Abschnitte, nämlich einem zur Lagerung des Betätigungshebels 22 im Gehäuse 20 dienenden (mittigen) Achsabschnitt 44, einer sich an einem Ende desselben anschließenden Schaltnase 45 und einem am gegenüberliegenden Ende des Achsabschnitts 44 angeordneten Handgriff 46. Die Schaltnise 45 und der Handgriff 46 sind gegenüber der Längsrichtung des Achs­abschnittes 44 um etwa 90° abgewinkelt und zusätzlich untereinander noch um etwa 90° versetzt.
  • Am freien Ende des Handgriffs 46 befindet sich eine abge­winkelte Nase 47, die ein Verschwenken des Betätigungs­hebels 22 erleichtern soll durch das Aufsetzen eines ent­sprechenden Hilfsmittels auf die endseitige Nase 47 des Handgriffs 46.
  • Die Schaltnase 45 ist derart bemessen, daß sie in der Entriegelungsstellung des Betätigungshebels 22 etwa parallel zur Längsmittelachse 33 des Verriegelungsbol­zens 21 verläuft, also längsgerichtet an einer Kontakt­fläche 48 des zweiten Vorsprunges 39 anliegt (Fig. 7). In der Verriegelungsstellung des Betätigungshebels 22 nimmt die Schaltnase 45 etwa eine quergerichtete Lage zur Längsmittelachse 33 des Verriegelungsbolzens 21 ein (Fig. 8). Bei dieser Schwenkbewegung der Schaltnase 45 von der Entriegelungs- in die Verriegelungsstellung nimmt sie formschlüssig den Verriegelungsbolzen 21 mit zur Verdrehung desselben.
  • In der Fig. 8 ist noch eine Vertiefung 49 in der Kontaktfläche 48 zu erkennen, in die ein Teil des gerun­deten Endes der Schaltnase 45 formschlüssig eingreift zur Sicherung des Betätigungshebels 22 in der Verriege­lungsposition.
  • Die Lagerung des Betätigungshebels 22, nämlich des Achs­abschnitts 44 desselben, erfolgt in der Gehäusehälfte 23 des Gehäuses 20. Diese verfügt dazu über eine ent­sprechende Lagerfreimachung 50, in die der Betätigungshe­bel 22 mit seinem Achsabschnitt 44 von der Teilungsebene des Gehäuses 20 her einlegbar ist. Gehalten wird der Be­tätigungshebel 22 in der Lagerfreimachung 50 der Gehäuse­hälfte 23 durch einen korrespondierenden Vorsprung 51 in der Teilungsebene der gegenüberliegenden Gehäusehälfte 24.
  • Zur Sicherung gegen eine Axialverschiebung in der Lager­freimachung 50 ist dem Achsabschnitt 44 des Betätigungs­hebels 22 ein umlaufender Kragen 52 zugeordnet, der form­schlüssig einerseits zwischen einer entsprechenden Begrenzung einer Freimachung 53 in der Gehäusehälfte 23 und andererseits einer Haltenase 54 an der Gehäusehälfte 24 gehalten ist (Fig. 6).
  • Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf dem Achsab­schnitt 44 des Betätigungshebels 22 eine Torsionsfeder 55 angeordnet, deren eines Ende sich am Vorsprung der Ge­häusehälfte 24 abstützt, während das gegenüberliegnde Ende der Torsionsfeder 55 mit einem abgebogenen Ende in einer Nut 56 im Kragen 52 des Achsabschnitts 44 gehalten ist. Die Federichtung der Torsionsfeder 55 ist derart ge­wählt, daß sie den Betätigungshebel 23 in der entriegel­ten Stellung hält.
  • Anhand der Fig. 3 bis 8 wird nachfolgend die Vorgehens­weise zum Verriegeln bzw. Entriegeln des erfindungsge­mäßen Kuppelstückes erläutert. Hierbei beziehen sich die angegebenen Winkel auf die Relativlagen der Querriegel 35 und 36 zu den Mittelstücken 28 und 29 des Gehäuses 20 in bezug auf die langen Mittellinien 57 der Querriegel 35 und 36 einerseits und der langen Mittellinien 58 der Mittelstücke 28 und 29, die etwa mit der Teilungsebene der Gehäusehälften 23 und 24 zusammenfallen, anderer­seits. Die angegebenen Winkel treffen auf das vorliegen­de Ausführungsbeispiel des Kuppelstücks 24, wobei andere Winkelwerte denkbar sind, soweit dadurch die Funktion des Kuppelstücks erhalten bleibt.
  • Zur Verriegelung der Container verfügt das Kuppelstück über eine in der Fig. 4 dargestellte Ausgangspositon. Bei dieser befindet sich der Handgriff 46 des Betäti­gungshebels 22 in einer etwa vertikalen Position parallel zur Längsmittelachse 33 des Verriegelungsbol­zens 21. Der obere Querriegel 35 schließt in dieser ent­riegelten Position einen Winkel von etwa 20° zum Mittelstück 28 ein, während der untere Querriegel 36 sich in Deckung mit dem Mittelstück 29 befindet (0°). Die Stellung der Schaltnase 45 in der Schaltkulisse 37 entspricht hier der Darstellung in der Fig. 8.
  • Durch Verdrehen des Verriegelungsbolzens 21 am unteren Querriegel 36 wird hiervon ausgehend zum Ankuppeln des Kuppelstücks an den unteren Eckbeschlag 27 des oberen Containers der obere Querriegel 35 zur Deckung mit dem Mittelstück 28 gebracht. Nach dem Verbinden des Kuppel­stücks mit dem unteren Eckbeschlag 27 wird der untere Querriegel 36 losgelassen, wodurch die Zugfeder 41 den Verriegelungsbolzen 21 selbsttätig in die Ausgangslage zurückdreht, in der der obere Querriegel 35 einen Win­kel von 20° zum Mittelstück 28 einschließt, während der untere Querriegel 36 wieder zur Deckung mit dem Mittel­stück 29 kommt, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist.
  • Es wird nun der Betätigungshebel 22 mit dem Handgriff 46 in die Verriegelungsposition gebracht, also in die Ebene des Widerlagers 25 geschwenkt, wie es die Fig. 3 zeigt. Die Schaltnase 45 befindet sich dann in der aus der Fig. 7 entnehmbaren Position. Der obere Querriegel 35 schließt hierbei einen Winkel von 80° zum Mittelstück 28 ein, während der untere Querriegel 36 unter 60° zum Mittelstück 29 verläuft. Bei Absenken des oberen Containers auf den unteren Container wird dann am oberen Eckbeschlag 26 des unteren Containers durch die schraubenförmige Wendelung des unteren Querriegels 36 dieser zusammen mit dem Verriegelungsbolzen 21 entgegen der Vorspannung der Zugfeder 21 wieder in die in der Fig. 4 dargestellte Vorverriegelungsposition zurückge­dreht, bis der obere Container vollständig auf den unteren Container abgesenkt ist, wodurch die Zugfeder 41 den Verriegelungsbolzen 21 in die Verriegelungsposition zurückdreht, in der der obere Querriegel 35 einen Winkel von 80° zum Mittelstück 28 einschließt und der untere Querriegel 36 unter 60° zum Mittelstück 29 verläuft. Diese Schaltstellung des Kuppelstücks ist in den Fig. 3, 5, 6 und 7 dargestellt.
  • Zum Entriegeln des Kuppelstücks ist es erforderlich, den Betätigungshebel 22 durch den Handgriff 46 manuell in die Entriegelungsposition gemäß der Fig. 4 zurückzubewe­gen. Auf diese Weise kommt der untere Querriegel 36 mit dem Mittelstück 29 zur Deckung, während der obere Quer­riegel 35 nach wie vor versetzt zum Mittelstück 28 verläuft, nämlich unter einem Winkel von 20°.
  • In dieser, der Vorverriegelungsposition des Kuppelstücks entsprechenden Schaltstellung kann der obere Container mit dem Kuppelstück vom unteren Container abgehoben wer­den zum Lösen der Verbindung. Ein Lösen des Kuppelstücks vom unteren Eckbeschlag 27 der oberen Containers erfolgt wiederum durch ein Verdrehen des Verriegelungsbolzens 21 am unteren Querriegel 36, und zwar um 20° wodurch der obere Querriegel 35 zur Deckung mit dem Mittelstück 28 gelangt zum Herausziehen des Kuppelstücks aus dem unteren Eckbeschlag 27 des oberen Containers.
  • Nach dem Loslassen des Verriegelungsbolzens 21 befindet sich dann das Kuppelstück wiederum in der Ausgangslage gemäß der Fig. 4, ist also zum nächsten Verriegelungsvor­gang bereit.

Claims (16)

1. Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Eckbeschlägen benachbarter Container, insbesondere übereinander gesta­pelter Container auf Schiffen, mit einem Gehäuse und einem darin gelagerten Verriegelungsbolzen, der gegen­überliegende Querriegel aufweist, die durch einen Betäti­gungshebel wenigstens in eine Ent- bzw. Verriegelungs­stellung in bezug auf die Eckbeschläge der Container be­wegbar sind, dadurch gekennzeich­net, daß der Verriegelungsbolzen (21) im verriegelnden Sinne federvorgespannt ist zum selbsttätigem Verdrehen der Querriegel (25, 36) in die Verriegelungsstellung nach dem Einsetzen in den jeweiligen Eckbeschlag (26, 27).
2. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorspannen des Verriegelungsbolzens (21) mindestens eine Feder zwischen dem Gehäuse (20) und dem Verriegelungsbolzen (21) angeordnet ist, insbesondere eine einem die Querriegel (35, 36) verbinden Mittelteil (34) zugeordente Zugfeder (41).
3. Kuppelstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Betätigungshebel (22) die Container durch Verdrehen wenigstens eines Querriegels (36) in Entriegelungsstellung auseinanderkuppelbar sind.
4. Kuppelstück nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (22) einen mittigen Achsab­schnitt (44) aufweist, der mit einer quer zur Längs­mittelachse (33) des Verriegelungsbolzens (21) gerichte­ten Längsachse drehbar im Gehäuse (20) gelagert ist.
5. Kuppelstück nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich im Inneren des Gehäuses (20) befindliches Ende des Achsabschnittes (44) eine Schaltnocke zum Verdrehen des Verriegelungsbolzens (21) beim Verschwenken des Betäti­gungshebels (22), insbesondere eine etwa quer zur Längs­achse des Achsabschnitts (44) verlaufende Schaltnase (45), die in eine korrespondierende Schaltkulisse (37) des Verriegelungsbolzens (21) eingreift, aufweist.
6. Kuppelstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkulisse (37) im Mittelteil (34) des Verrie­gelungsbolzens (21) derart ausgebildet ist, daß eine formschlüssige Bewegung des Verriegelungsbolzens (21) ausschließlich im entriegeltem Sinne gegen die Druckrich­tung der Zugfeder (41) erfolgt.
7. Kuppelstück nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß bei der etwa parallel zur Längsmittelachse (33) des Verriegelungsbolzens (21) verlaufenden Schalt­nase (45) beide Querriegel (35, 36) sich in einer Verrie­gelungsstellung befinden und bei der quer zur Längs­mittelachse (33) gerichteten Schaltnase (45) wenigstens einer der Querriegel (36) sich in einer Entriegelungs­stellung befindet.
8. Kuppelstück nach Anspruch 5, sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktfläche (48) der Schaltkulisse (37) über eine Vertiefung (49) verfügt, in die das freie Ende der Schaltnase (45) im entriegelten Zustand des Verriege­lungsbolzens (21) formschlüssig eingreift.
9. Kuppelstück nach Anspruch 1, sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Schaltnase (45) gegenüberliegenden, außerhalb des Gehäuses (20) sich befindenden Ende des Achsabschnittes (44) des Betätigungshebels (22) ein Hand­griff (46) angeordnet ist, der vorzugsweise gegenüber dem Achsabschnitt (44) abgewinkelt ist zum Verdrehen des Achsabschnitts (44) durch ein Verschwenken des Hand­griffs (46) in einer parallel zur Längsmittelachse (33) des Verriegelungsbolzens (21) verlaufenden Ebene bei gleichzeitiger Verschwenkung der Schaltnase (45).
10. Kuppelstück nach Anspruch 1, sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (22) in Richtung seiner Entrie­gelungsstellung federbelastet ist, insbesondere durch eine auf dem Achsabschnitt (44) gelagerte Torsionsfeder (55).
11. Kuppelstück nach Anspruch 1, sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (22) im Gehäuse (20) mit axial unverschieblichem Achsabschnitt (44) gelagert ist, insbe­sondere durch Formschluß.
12. Kuppelstück nach Anspruch 1, sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Querriegel (36) einen schrauben­artig gewundenen Konus aufweist zum selbsttätigen Verdre­hen des Querriegels (36) von einer Verriegelungs- bzw. Vorverriegelungsposition in eine Entriegelungsposition beim Einführen in den entsprechenden Eckbeschlag (26) des anzukuppelnden Containers.
13. Verfahren zum Verriegeln von Eckbeschlägen, vorzugsweise übereinander gestapelter Container durch ein Kuppelstück mit gegenüberliegenden Querriegeln, insbesondere zum Verriegeln eines Kuppelstücks gemäß den Ansprüchen 1 bis 12, wobei das Kuppelstück mit einem Querriegel an einem (unteren) Eckbeschlag eines (oberen) Containers vorverriegelt, die zu verbindenen Container aufeinander gesetzt und dann beide Querriegel in die Ver­riegelungsposition verdreht werden, dadurch gekennzeich­net, daß die Querriegel (35, 36) durch das Verschwenken in die Entriegelungsposition im verriegeltem Sinne feder­vorgespannt werden, einer der Querriegel (35) nach dem Einsetzen in den (oberen) Container durch teilweisen Abbau der Federvorspannung in die Vorverriegelungsposi­tion gebracht wird und nach dem Aufeinandersetzen beider Container durch die Federvorspannung beide Querriegel (35, 36) selbsttätig in die Verriegelungsposition ver­schwenkt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Vorverriegeln ein mit dem Verriegelungsbol­zen (21) zusammenwirkender Betätigungshebel (22) mit den Querriegeln (35, 36) in die Verriegelungsstellung ge­bracht wird, und dann der noch freie Querriegel (36) in den (oberen) Eckbeschlag (26) des unteren Containers ein­gesetzt wird, wobei sich der (untere) Querriegel 36 selbsttätig in den (oberen) Eckbeschlag (26) hineinwin­det durch zwischenzeitliche Einnahme seiner Entriege­lungsstellung und anschließende Zurückbewegung in die Verriegelungsstellung durch die Federbelastung.
15. Verfahren zum Entriegeln zweier Eckbeschläge, insbe­sondere übereinander gestapelter Container, die vorzugs­weise durch ein Kuppelstück gemäß der Ansprüche 1 bis 12 miteinander verbunden sind, wobei wenigstens ein Querrie­gel des Kuppelstücks durch einen Betätigungshebel in eine Entriegelungsstellung bringbar ist zum Abheben der Container, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entriegeln des (unteren) Querriegels (36) der Betätigungshebel (22) von der Verriegelungsstellung in die (entgegengesetzte) Entriegelungsstellung bewegt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zum Lösen des Kuppelstücks vom (unteren) Eckbeschlag (27) des (oberen) Containers der (untere) Querrriegl (36) unmittelbar entsprechend verdreht wird.
EP88102968A 1987-03-28 1988-02-27 Kuppelstück sowie Verfahren zum Ent- und Verriegeln desselben zwischen zwei Eckbeschlägen benachbarter Container Expired - Lifetime EP0284788B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710419 DE3710419A1 (de) 1987-03-28 1987-03-28 Kuppelstueck sowie verfahren zum ent- und verriegeln desselben zwischen zwei eckbeschlaegen benachbarter container
DE3710419 1987-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0284788A2 true EP0284788A2 (de) 1988-10-05
EP0284788A3 EP0284788A3 (en) 1988-12-07
EP0284788B1 EP0284788B1 (de) 1992-09-30

Family

ID=6324309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102968A Expired - Lifetime EP0284788B1 (de) 1987-03-28 1988-02-27 Kuppelstück sowie Verfahren zum Ent- und Verriegeln desselben zwischen zwei Eckbeschlägen benachbarter Container

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0284788B1 (de)
DE (2) DE3710419A1 (de)
DK (1) DK106988A (de)
ES (1) ES2035124T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411368A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Graaff Gmbh Vorrichtung zum Festlegen eines quaderförmigen Behälters auf einem Behältertragwagen mit einer solchen Vorrichtung
WO1996001220A1 (en) * 1994-07-06 1996-01-18 Heuser De Wijs Beatrix Gerda Dual-function coupling device for interlocking containers placed on top of one another
GB2303401A (en) * 1995-07-19 1997-02-19 Multi Stroke Limited Semi-automatic twistlock
US5765977A (en) * 1994-06-25 1998-06-16 Reynard; Kenneth Container clamping device
DE19739243A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Horst Neufingerl Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container
DE10201214B4 (de) * 2001-01-12 2004-02-05 Macgregor-Conver Gmbh Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0443507Y2 (de) * 1987-04-15 1992-10-14
DE3940881A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Conver Osr Ozean Service Repar Kuppelstueck zur loesbaren verbindung von containern
DE4042710C2 (de) * 1990-09-25 2002-11-28 Macgregor Conver Gmbh Kuppelstück zum Verbinden von Containern
DE4030337A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Conver Osr Ozean Service Repar Bruecken-fitting
DE4404392C2 (de) * 1994-02-11 1996-05-09 Torsten M Nitsche Drehverriegelung zum lösbaren Verbinden von Eckbeschlägen aufeinanderstehender Container
DE19504635A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Macgregor Conver Gmbh Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
DE19504633A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Macgregor Conver Gmbh Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2084265A5 (de) * 1970-03-06 1971-12-17 Backtemans Patenter Ab
DE2204915A1 (de) * 1971-02-12 1972-08-24 Ab Backtemans Patenter, Bromma (Schweden) Zusammenkupplungsanordnung
US4564984A (en) * 1983-05-23 1986-01-21 Taiyo Seiki Iron Works Co., Ltd. Positioning cone for containers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2084265A5 (de) * 1970-03-06 1971-12-17 Backtemans Patenter Ab
DE2204915A1 (de) * 1971-02-12 1972-08-24 Ab Backtemans Patenter, Bromma (Schweden) Zusammenkupplungsanordnung
US4564984A (en) * 1983-05-23 1986-01-21 Taiyo Seiki Iron Works Co., Ltd. Positioning cone for containers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411368A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Graaff Gmbh Vorrichtung zum Festlegen eines quaderförmigen Behälters auf einem Behältertragwagen mit einer solchen Vorrichtung
US5765977A (en) * 1994-06-25 1998-06-16 Reynard; Kenneth Container clamping device
WO1996001220A1 (en) * 1994-07-06 1996-01-18 Heuser De Wijs Beatrix Gerda Dual-function coupling device for interlocking containers placed on top of one another
NL9401125A (nl) * 1994-07-06 1996-02-01 Combicon Koppelingsinrichting (stekker) voor het ten opzichte van elkaar vergrendelen van op elkaar geplaatste containers.
GB2303401A (en) * 1995-07-19 1997-02-19 Multi Stroke Limited Semi-automatic twistlock
GB2303401B (en) * 1995-07-19 1998-12-23 Multi Stroke Limited Semi-automatic twistlock
DE19739243A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-18 Horst Neufingerl Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container
DE19739243C2 (de) * 1997-09-08 1999-12-16 Horst Neufingerl Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container
DE10201214B4 (de) * 2001-01-12 2004-02-05 Macgregor-Conver Gmbh Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0284788B1 (de) 1992-09-30
ES2035124T3 (es) 1993-04-16
DK106988D0 (da) 1988-02-29
DK106988A (da) 1988-09-29
EP0284788A3 (en) 1988-12-07
DE3710419A1 (de) 1988-10-06
DE3874927D1 (de) 1992-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457246B1 (de) Mobiles Patientenlagersystem
EP0284788B1 (de) Kuppelstück sowie Verfahren zum Ent- und Verriegeln desselben zwischen zwei Eckbeschlägen benachbarter Container
EP0251991A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
EP0738506A1 (de) Mobiles Patientenlagersystem
DE3808644C1 (de)
DE4404392C2 (de) Drehverriegelung zum lösbaren Verbinden von Eckbeschlägen aufeinanderstehender Container
EP0776302B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren verbindung von containern
DE3642399A1 (de) Kuppelstueck und verfahren zum ent- und verriegeln desselben zwischen den eckbeschlaegen benachbarter container
EP0776303B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren verbindung von containern
EP0406652B1 (de) Kuppelstück zur lösbaren Verbindung von Containern
EP0832827A2 (de) Selbstverriegelndes Verbindungselement für Container
EP1089925B1 (de) Kuppelstück zur verbindung zweier aufeinander gestapelter container
EP1121310B1 (de) Verfahren zur sicherung eines containers auf einem darunter liegenden container oder einem transportmittel
DE2818292A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer schwimmkaesten
DE10202190B4 (de) Container-Verriegelungsvorrichtung
DE2946224C2 (de)
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
DE3439134A1 (de) Kuppelstueck zum verbinden von containern
WO1998017540A1 (de) Gelenk sowie mit einem solchen gelenk versehenes, zusammenlegbares transport- und lagergestell
WO1996003752A1 (de) Mit hilfe von zapfen zusammengesetztes brennstabbündel
EP0233960B1 (de) Kuppelstück zum Verbinden von Containern
CH630699A5 (de) Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen.
EP0423503A1 (de) Glastransportgestell
DE3313402A1 (de) Kupplung zur verbindung von aneinanderstossenden staeben in gitter- und/oder gestellstrukturen
DE1202222B (de) Behaelterbefestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910408

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3874927

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2035124

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940408

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88102968.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950228

Ref country code: BE

Effective date: 19950228

BERE Be: lapsed

Owner name: CONVER-OSR OZEAN-SERVICE- REPARATUR-INGENIEURTECH

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88102968.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227