EP0282605B1 - Abenteuermesser oder dergleichen mit Scheide - Google Patents

Abenteuermesser oder dergleichen mit Scheide Download PDF

Info

Publication number
EP0282605B1
EP0282605B1 EP19870100496 EP87100496A EP0282605B1 EP 0282605 B1 EP0282605 B1 EP 0282605B1 EP 19870100496 EP19870100496 EP 19870100496 EP 87100496 A EP87100496 A EP 87100496A EP 0282605 B1 EP0282605 B1 EP 0282605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
sheath
grinding
boyscout
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870100496
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282605A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Eickhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES87100496T priority Critical patent/ES2021283B3/es
Priority to DE8787100496T priority patent/DE3768256D1/de
Priority to EP19870100496 priority patent/EP0282605B1/de
Publication of EP0282605A1 publication Critical patent/EP0282605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0282605B1 publication Critical patent/EP0282605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/02Guards or sheaths for knives
    • B26B29/025Knife sheaths or scabbards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/08Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors
    • B24D15/084Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of knives; of razors the sharpening elements being fitted to knife sheaths, holders or handles

Definitions

  • the invention relates to an adventure knife or the like with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention can be used in the same way for knives that are suitable for hunting purposes or for military purposes, for example for hunting knives or bayonets or side guns.
  • Knives of this type have to be re-sharpened from time to time in order to maintain the functionality of the knife.
  • a grinding stone is permanently arranged on the outside of the sheath as a grinding device. Both in the permanently arranged on the sheath and in the previously described grinding stones only added to the knife, it happens that in the open pores of these grinding stones, dirt and grease can settle over time, which close the pores, thereby reducing the grinding ability and grinding performance be significantly reduced.
  • the invention has for its object to provide an adventure knife or the like which has an inexpensive, easy-to-use and reliable or permanently effective grinding device for regrinding the cutting edge of the knife blade.
  • the user of the adventure knife or the like can now sharpen the sheath of the knife blade quickly and effectively because good and effective contact between the abrasive layer and the blade to be sharpened is ensured.
  • the abrasive layer is attached to one end of the sheath, so that the sheath corresponds to a handle with a relatively long lever arm for the grinding process.
  • an abrasive layer to be provided according to the invention hardly protrudes over the surface of the scabbard of the adventure knife or the like and thus does not interfere with normal use or with normal wearing of the knife.
  • an abrasive layer to be provided according to the invention has the advantage that it does not contain any pores or similar openings, which can settle with body fat, dirt or impurities, so that the grinding action of the grinding device to be provided according to the invention also in rough field operation, where The effects of dirt and sludge cannot be avoided and cannot be impaired.
  • the abrasive layer can be provided on the inside of the scabbard, because it then normally rests on the body of the wearer of the adventure knife or the like and is therefore little exposed to environmental influences and in particular the influence of dirt.
  • Another advantage of the invention is that crystals or crystal splinters made of corundum sapphire and / or diamond are used as the grinding material, which are anchored in a carrier layer, for example made of nickel. Accordingly, there are no pores that can become clogged by grease or other dirt.
  • the crystal splinters or crystal bodies can break off due to use or due to other signs of wear, but new edges and / or tips are always created which have the desired grinding effect. Any dirt particles that may settle between the individual crystals or crystal splinters or grinding wheel parts do not remain there permanently and in particular do not interfere with the grinding action of the grinding wheel.
  • the invention provides an adventure knife or a knife suitable for hunting or military purposes, which is equipped with a very simple, but extremely effective and durable grinding device, so that the cutting edge of the knife can be sharpened or sharpened easily and effectively at any time.
  • a very simple, but extremely effective and durable grinding device for this purpose it is only necessary to take the knife in one hand and the sheath in the other hand and to sharpen the cutting edge over the To carry out abrasive coating.
  • Both parts, namely knife and sheath form a relatively long lever arm to the interacting sections, namely the blade and the abrasive coating, so that the regrinding or sharpening of the cutting force can be carried out fully and thus effectively.
  • the adventure knife (1) consists essentially of the actual knife (2) and a sheath (3), in the inner opening (4) of which the blade (5) of the knife (2) can be inserted, while the handle (6) outside the scabbard (3) remains and when the knife (2) is inserted, the booklet lies as a kind of stop on the top of the scabbard (3).
  • a holder (8) is attached at the upper end, with which the scabbard (3) can be attached to a belt, for example, in order to be able to carry the adventure knife (1) on a user's body.
  • a strip-shaped abrasive layer (10) on the back of the sheath in a limited zone (9), which consists of an embedding medium (11) directly attached to the sheath and abrasive grains (12) embedded therein, for example Crystals or crystal splinters is formed.
  • the abrasive layer (10) is attached to the upper end and on the back of the sheath (3).
  • Do you want the edge of the blade (5) Regrinding or sharpening the knife (2) take the knife (2) by the handle (6) in one hand and the sheath (3) in the other hand, pull the knife (2) out of the sheath and guide the cutting edge the blade (5) over the abrasive layer (10).
  • Both the knife (2) and the sheath (3) can be held comfortably without the hands being able to get into the area of the abrasive layer (10) or the blade (5) to be sharpened.
  • the abrasive layer (10) does not contain any pores or other openings in which dirt or other impurities settle and can thereby render the abrasive grains ineffective.
  • the abrasive grains (12) are expediently crystals or crystal chips, which can consist of corundum, sapphire, diamond or mixtures of these types of crystals.
  • the abrasive grains (12) are arranged in the embedding medium (11) in such a way that pointed and / or sharp edges of the embedded crystals always protrude from the embedding medium and thus form an overall jagged grinding profile.
  • the embedding medium (11) is nickel in the embodiment shown and was applied galvanically to the sheath (3), so that there are no sharp shoulders or edges at the edges of the abrasive layer (10). Rather, the abrasive layer gradually merges into the surface of the sheath (3), as shown in Figure 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abenteuermesser oder dergleichen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. Die Erfindung ist aber in gleicher Weise für Messer anwendbar, die zu Jagdzwecken oder für militärische Zwecke geeignet sind, beispielsweise für Jagdmesser oder Bajonetts bzw. Seitengewehre.
  • Bei Messern dieser Art besteht das Bedürfnis, die Schneide der Klinge von Zeit zu Zeit nachzuschleifen, um die Funktionsfähigkeit des Messers aufrechterhalten zu können.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, das Abenteuermesser oder dergleichen mit einem Schleifstein auszurüsten, der in einer an bzw. auf der Schneide angebrachten Aufnahme steckt und bei Bedarf herausgenommen werden kann. Da der Schleifstein jedoch ein separates Teil ist, kann er bei oder nach Benutzung herabfallen, falsch abgelegt werden oder einfach verloren gehen, so daß nicht gewährleistet ist, daß die Schneide der Klinge des Messers bei Bedarf stets nachgeschliffen werden kann, selbst wenn keine speziellen Werkzeuge oder sonstige Hilfsmittel zur Verfügung stehen.
  • Hinzu kommt, daß die Benutzung eines in einem an der Scheide des Messers vorgesehenen Behältnis untergebrachten separaten Schleifsteines umständlich und umbequem ist, denn zum Schleifen muß der Schleifstein aus dem mit einer Klappe veschlossenen Behältnis herausgenommen und von Hand über die Schneide der Klinge geführt werden. Da der Schleifstein verhältnismäßig klein ist, kann er nur mit Mühe gehalten werden. Deshalb unterbleibt bei derart ausgerüsteten Abenteuermessern oder dergleichen vielfach das notwendige Nachschleifen der Klinge, so daß die Klinge oftmals trotz der vorhandenen Nachschleifmöglichkeit stumpf ist.
  • Bei einem bekannten Messer (DE-B-1 274 476) ist als Schleifeinrichtung auf der Außenseite der Scheide ein Schleifstein dauerhaft angeordnet. Sowohl bei den dauerhaft an der Scheide angeordneten als auch bei den zuvor beschriebenen lediglich dem Messer beigefügten Schleifsteinen kommt es dazu, daß sich in den offenen Poren dieser Schleifsteine mit der Zeit Schmutz und Fette absetzen können, welche die Poren schließen, wodurch die Schleiffähigkeit und Schleifleistung deutlich verringert werden.
  • Bei einem weiteren bekannten Messer (US-A-4 326 652) ist eine Schleifplatte beschrieben, die an einem Träger, durch den ein Gürtel gesteckt werden kann, befestigt ist und die aus einem material mit eingebetteten Diamanten bestehen kann. Dabei hat es sich jedoch gezeigt, daß ein Schärfen des Messers umständlich und unbequem ist, weil der Schleifstein bzw. die Schleifplatte wiederum klein ist und kein gesonderter Handgriff zum Halten der Schleifplatte vorgesehen ist, so daß zusätzlich noch eine Verletzungsgefahr auftritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abenteuermesser oder dergleichen zu schaffen, das eine preiswerte, einfach zu handhabende und zuverlässig bzw. dauerhaft wirksame Schleifeinrichtung zum Nachschleifen der Schneide der Messerklinge aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Abenteuermesser oder dergleichen der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Benutzer des Abenteuermessers oder dergleichen kann nun die Scheide der Messerklinge schnell und effektiv nachschleifen, weil ein guter und wirksamer Kontakt zwischen Schleifmittelschicht und der nachzuschleifenden Klinge gewährleistet ist. Die Schleifmittelschicht ist an einem Ende der Scheide angebracht, so daß für den Schleifvorgang die Scheide einem Handgriff mit verhältnismäßig langem Hebelarm entspricht.
  • Hinzu kommt, daß die erfindungsgemäß vorzusehende Schleifmittelschicht kaum über die Oberfläche der Scheide des Abenteuermessers oder dergleichen ragt und somit bei normalem Gebrauch bzw. bei normalem Tragen des Messers nicht stört. Im Gegensatz zu einem Poren enthaltenden Schleifstein hat eine erfindungsgemäß vorzusehende Schleifmittelschicht den Vorteil, daß sie keine Poren oder ähnliche Öffnungen enthält, welche sich mit Körperfetten, Schmutz oder Verunreinigungen zu setzen können, so daß die Schleifwirkung der erfindungsgemäß vorzusehenden Schleifeinrichtung auch im rauhen Feldbetrieb, wo Schmutz- und Schlammeinwirkungen nicht zu vermeiden sind, nicht beeinträchtigt werden kann.
  • Desweiteren ist es auf diese Weise möglich, die Schleifeinrichtung dauerhaft mit der Scheide auf einfache und preiswerte Weise zu verbinden. Dabei ist ein absatzloser Übergang in die Oberfläche der Scheide möglich, d. h. es entstehen keine scharfen Kanten oder Übergänge, die zum Abreißen oder Abbrechen der Schleifmittelbeschichtung führen könnten.
  • Die Schleifmittelschicht kann erfindungsgemäß an der Innenseite der Scheide vorgesehen sein kann, weil sie dann normalerweise am Körper des Trägers des Abenteuermessers oder dergleichen anliegt und somit Umwelteinflüssen und insbesondere dem Einfluß von Schmutz wenig ausgesetzt ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß als Schleifmaterial Kristalle bzw. Kristallsplitter aus Korund Saphir und/oder Diamant verwendet werden, die in einer Trägerschicht, beispielsweise aus Nickel, verankert sind. Dementsprechend sind keine Poren vorgesehen, die sich durch Fett oder sonstigen Schmutz zusetzen können.
  • Die Kristallsplitter bzw. Kristallkörper können zwar durch Benutzung oder aufgrund sonstiger Verschleißerscheinungen abbrechen, jedoch entstehen dabei stets neue Kanten und/oder Spitzen, die die gewünschte Schleifwirkung aufweisen. Eventuell sich zwischen die einzelnen Kristalle oder Kristallsplitter bzw. Schleifkörperteile setzende Schmutzpartikel bleiben dort nicht dauerhaft haften und stören insbesondere nicht die Schleifwirkung der Schleifkörper.
  • Durch die Erfindung wird ein Abenteuermesser oder ein für jagdliche oder militärische Zwecke geeignetes Messer geschaffen, das mit einer sehr einfach ausgebildeten, jedoch äußerst wirkungsvollen und dauerhaften Schleifeinrichtung ausgestattet ist, so daß die Schneide des Messers jederzeit einfach und wirkungsvoll nachgeschliffen bzw. geschärft werden kann. Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, das Messer in die eine Hand und die Scheide in die andere Hand zu nehmen und zum Schärfen die Schneide über die Schleifmittelbeschichtung zu führen. Beide Teile, nämlich Messer und Scheide, bilden einen verhältnismäßig langen Hebelarm zu den miteinander zusammenwirkenden Abschnitten, nämlich der Klinge und der Schleifmittelbeschichtung, so daß das Nachschleifen bzw. Schärfen der Schneidekraft voll und somit wirkungsvoll ausgeführt werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemaß ausgestalteten Abenteuermessers oder auch Seitengewehrs dargestellt, und zwar zeigt
  • Figur 1
    eine Ansicht der Rückseite des Abenteuermessers, das heißt also der Seite, die am Körper getragen wird, und
    Figur 2
    einen Querschnitt der Scheide des Abenteuermessers nach Linie II - II aus Figur 1, wobei die auf der Rückseite der Scheide angebrachte Schleifmittelschicht zur besseren Erkennbarkeit übertrieben groß bzw. dick dargestellt ist.
  • Das Abenteuermesser (1) besteht im wesentlichen aus dem eigentlichen messer (2) und einer Scheide (3), in deren innere Öffnung (4)die Klinge (5) des Messers (2) eingesteckt werden kann, während der Handgriff (6) außerhalb der Scheide (3) verbleibt und sich das Heft bei eingestecktem Messer (2) als eine Art Anschlag auf die Oberseite der Scheide (3)legt.
  • An der Rückseite der Scheide (3)ist am oberen Ende eine Halterung (8) angebracht, mit der die Scheide (3)beispielsweise an einen Gürtel angebracht werden kann, um das Abenteuermesser (1)am Körper eines Benutzers tragen zu können.
  • Am oberen Ende der Scheide (3)befindet sich auf der Rückseite derselben in einer begrenzten Zone (9)eine streifenförmige Schleifmittelschicht (10), die aus einem unmittelbar auf der Scheide angebrachten Einbettmedium (11) und in diese eingebetteten Schleifkörner (12), beispielsweise Kristalle oder Kristallsplitter, gebildet ist.
  • Die Schleifmittelschicht (10) ist am oberen Ende und auf der Rückseite der Scheide (3) angebracht. Will man die Schneide der Klinge (5) des Messers (2) nachschleifen oder anschärfen, nimmt man das Messer (2) am Handgriff (6) in die eine Hand und die Scheide (3) in die andere Hand, zieht das Messer (2) aus der Scheide heraus und führt die Schneide der Klinge (5) über die Schleifmittelschicht (10). Sowohl das Messer (2) als auch die Scheide (3) können bequem gehalten werden, ohne daß die Hände in den Bereich der Schleifmittelschicht (10) bzw. der anzuschärfenden Klinge (5) kommen können. Somit sind nicht nur günstige Hebelarme für ein kraftvolles Nachschleifen bzw. Anschärfen der Klinge gegeben, sondern es besteht auch keine Verletzungsgefahr, weil der Benutzer die Schleifeinrichtung nicht unmittelbar anfassen muß.
  • Die Schleifmittelschicht (10) enthält keine Poren oder sonstige Öffnungen, in welchen sich Schmutz oder sonstige Verunreinigungen festsetzen und dadurch die Schleifkörner unwirksam machen können. Die Schleifkörner (12) sind zweckmäßig Kristalle oder Kristallsplitter, die aus Korund, Saphir, Diamant oder Mischungen dieser Kristallarten bestehen können.
  • Die Schleifkörner (12) sind so im Einbettmedium (11) angeordnet, daß stets spitze und/oder scharfe Kanten der eingebetteten Kristalle aus dem Einbettmedium herausragen und somit ein insgesamt zackiges Schleifprofil bilden.
  • Das Einbettmedium (11) ist bei der dargestellten Ausführungsform Nickel und wurde galvanisch auf die Scheide (3) aufgetragen, so daß an den Rändern der Schleifmittelschicht (10) keine scharfen Absätze oder Kanten vorhanden sind. Vielmehr geht die Schleifmittelschicht allmählich in die Oberfläche der Scheide (3) über, wie Figur 2 zeigt.

Claims (6)

  1. Abenteuermesser (1) oder dergleichen mit einem einen Handgriff (6) und eine Klinge (5) aufweisenden Messer, einer zur Aufnahme der in sie einzusetzenden Klinge (5) des Messers bestimmten Scheide (3) und einer dauerhaft auf die Außenseite der Schelde (3) in einer begrenzten Zone angebrachten Schleifeinrichtung (10) für die Schneide der Klinge,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schleifeinrichtung eine ein Einbettmedium (11) mit darin eingebetteten Schleifkörnern (12) aufweisende Schleifmittelschicht (10) ist, wobei das Einbettmedium (11) galvanisch auf die Scheide (3) aufgebracht ist.
  2. Abenteuermesser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schleifmittelschicht (10) auf der Rückseite der Scheide (3) aufgebracht ist.
  3. Abenteuermesser nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schleifmittelschicht (10) am oderen Ende der Scheide (3) aufgebracht ist.
  4. Abenteuermesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einbettmedium (11) Nickel ist.
  5. Abenteuermesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schleifkörner (12) Kristalle bzw. Kristallsplitter mit einer Härte von mindestens 9 nach der Mohs'schen Härteskala aufweisen.
  6. Abenteuermesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schleifkörner (12) aus Korund, Saphir und/oder Diamant bestehen.
EP19870100496 1987-01-16 1987-01-16 Abenteuermesser oder dergleichen mit Scheide Expired - Lifetime EP0282605B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES87100496T ES2021283B3 (es) 1987-01-16 1987-01-16 Bisturi explorador con vaina
DE8787100496T DE3768256D1 (de) 1987-01-16 1987-01-16 Abenteuermesser oder dergleichen mit scheide.
EP19870100496 EP0282605B1 (de) 1987-01-16 1987-01-16 Abenteuermesser oder dergleichen mit Scheide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19870100496 EP0282605B1 (de) 1987-01-16 1987-01-16 Abenteuermesser oder dergleichen mit Scheide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0282605A1 EP0282605A1 (de) 1988-09-21
EP0282605B1 true EP0282605B1 (de) 1991-02-27

Family

ID=8196682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870100496 Expired - Lifetime EP0282605B1 (de) 1987-01-16 1987-01-16 Abenteuermesser oder dergleichen mit Scheide

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0282605B1 (de)
DE (1) DE3768256D1 (de)
ES (1) ES2021283B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1399302A2 (de) * 2000-12-04 2004-03-24 Irwin Industrial Tool Company Limited Meisselfutteral

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1274466B (de) * 1965-04-21 1968-08-01 Bahco Ab In ein Gehaenge eingesetzte, feste Messerscheide mit Schaerfeinrichtung
CA1193870A (en) * 1980-08-14 1985-09-24 Peter N. Tomlinson Abrasive product
US4326652A (en) * 1981-01-26 1982-04-27 Fortenberry Charles K Knife sheath structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0282605A1 (de) 1988-09-21
ES2021283B3 (es) 1991-11-01
DE3768256D1 (de) 1991-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618803C2 (de) Keramische Klinge
DE2516147A1 (de) Schneideneinsatz fuer ein gesteinsschneidwerkzeug
DE112004001505B4 (de) Manuelle Schärfvorrichtung
DE1847875U (de) Hornhaut- oder schwielenfeile.
EP0336066A2 (de) Schleifscheibe zum Tiefschleifen
EP0282605B1 (de) Abenteuermesser oder dergleichen mit Scheide
DE102019102200A1 (de) Messerschärfvorrichtung mit Haltepunkten
DE3901127A1 (de) Geraet zum schaerfen von messern
DE3706906A1 (de) Schleifkoerper fuer motorgetriebene schleifapparate
EP1745886A1 (de) Schleifgerät
DE102006041538B3 (de) Schärfvorrichtung für Messerklingen
DE647282C (de) Schleifgeraet mit muldenfoermigem Schleifkoerper zum Nachschleifen zweischneidiger Rasierklingen
DE602004002349T2 (de) Messerklingen-Schleifvorrichtung mit Einheit zur Wiederherstellung der Schnittkante
DE2243215A1 (de) Abrichtwerkzeug fuer schleifscheiben, insbesondere diamant- und bornitridschleifscheiben
DE202019002907U1 (de) Werkzeug zum Schärfen von Schneidwerkzeugen
DE551739C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE610007C (de) Vorrichtung zum Abdrehen der Foerderwalze bei Lederschaerfmaschinen mit Ringmesser
DE414564C (de) Rasiermesserabziehvorrichtung mit gewoelbten abdeckbaren Streichflaechen
DE7217849U (de) Schneidmesser
DE4030997C2 (de)
DE1795634U (de) Fleischwolfmesser mit im messerkoerper auswechselbar angeordneten klingen.
DE406645C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Messerschneiden, insonderheit von Haeckselmessern
DE554358C (de) Vorrichtung zum Schleifen, Abziehen, Polieren und Magnetisieren von Rasierklingen
DE102009050594B4 (de) Schleif-, Schärf- und Abziehvorrichtung für Messer
DE580325C (de) Sicherheitsrasierapparat mit hin und her gehender Klinge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910404

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910719

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960313

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050116