EP0336066A2 - Schleifscheibe zum Tiefschleifen - Google Patents
Schleifscheibe zum Tiefschleifen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0336066A2 EP0336066A2 EP89101782A EP89101782A EP0336066A2 EP 0336066 A2 EP0336066 A2 EP 0336066A2 EP 89101782 A EP89101782 A EP 89101782A EP 89101782 A EP89101782 A EP 89101782A EP 0336066 A2 EP0336066 A2 EP 0336066A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- grinding
- grinding wheel
- diamonds
- diamond grains
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims abstract description 52
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims abstract description 33
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 abstract description 20
- 239000002356 single layer Substances 0.000 abstract description 5
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 abstract description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D7/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
- B24D7/14—Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives
Definitions
- the invention relates to a grinding wheel, in particular for deep grinding, with a two-part abrasive coating which contains fine-grained diamonds in one part and a second abrasive coating part which is formed on one side and contains coarser-grained diamonds.
- a so-called roof profile forms on the effective grinding wheel surface over the course of the grinding wheel life.
- the shape of the roof profile depends on the width of the grinding surface and the height of the grinding wheel infeed.
- the main cutting work has to be done by the part of the grinding wheel grinding surface that initially engages in the feed direction, while the subsequent part largely determines the surface quality. Since the different surface sections of the grinding wheel therefore have different tasks it is known to design the parts of the grinding surface differently, taking into account the different loads, specifically with regard to the diamond grain sizes used in these sections and the concentration of diamonds.
- a known circumferential grinding wheel carries fine-grained diamonds on its circumferential surface and a cup grinding wheel on its end surface, which are held in a bond which consists, for example, of a phenolic resin and copper.
- a bond which consists, for example, of a phenolic resin and copper.
- diamond grains of larger classification are arranged, while in the area which determines the surface quality, diamonds of smaller classification are embedded.
- the areas have the same type of bond and the diamond grains are distributed stochastically according to their respective volumetric proportion in the bond.
- the different abrasive coating zones are selected so that the grinding wheel with the covering part with a fine grain classification achieves the required surface quality, the covering part with a larger diamond classification does not break down under the resulting load at a given machining volume per unit of time and does not generate any impermissible forces and temperatures.
- the covering width of 5 mm the division into a 3 mm wide covering zone for the fine-grained part and a 2nd mm wide covering zone for the coarse-grained part.
- the object of the invention is to provide a grinding wheel with a small engagement width for deep grinding, which continuously has a very high diamond content in the outer edge region of the end face as protection against wear or rounding of this outer edge and at the same time brings about a high surface quality.
- the abrasive coating of a grinding wheel on the front lying in the feed direction consists of a coating of diamond grains with a grain size of 150 to 400 micrometers, which in a circumferential disc one layer in the direction of the axis of rotation of the grinding wheel and multi-layer perpendicular to that Axis of rotation of the grinding wheel is formed, the diamond grains touching each other in z.
- a galvanically deposited nickel bond are held, while in a cup grinding wheel the single-layer design of the diamond coating is aligned parallel to the axis of rotation.
- the invention thus provides for the single-layer abrasive coating zone with coarse diamond and a wear-resistant bond to be assigned a zone with a fine-grained abrasive that is around 2-3 mm wide.
- This part of the abrasive coating has the task of reducing the roughness of the workpiece surface.
- the so trained grinding disc allows a high stock removal rate, whereby the abrasive coating zone with coarse diamond, which is crucial for the high stock removal rate, only intervenes with a small effective width and therefore implements the process principle, while a downstream part of the abrasive coating zone only reduces the roughness generated on the workpiece surface, without the process principle of to significantly influence the narrow engagement width to achieve high performance.
- the grinding wheel according to the invention has the advantage that from the start of its use until it is completely used up, the load on an extremely high diamond portion of the end face is continuously absorbed by the extremely high proportion of diamond, so that no roof formations or bevels or roundings on this edge in Need to be bought. It shows that even with the greatest loads, such as deep grinding using the quick-point method, the wear on the outside of the grinding wheel is no greater than that of the exposed to a lower load, but also less resistant peripheral surface, so that the original profile is retained even after prolonged use and wear of the grinding wheel. Due to the fact that the relatively large diamond grains lie directly against one another in the outer edge area, not only is a long tool life achieved, but also because of the short life effective grinding wheel width also ensures a high stock removal rate with optimal grinding properties.
- the intermediate layer consists of a metal which is part of the binding of the fine abrasive grains of the abrasive coating on the peripheral surface. If this bond consists, for example, of a phenolic resin with a copper powder, the intermediate layer should preferably consist of a powder-metallurgical copper layer. It is sufficient if the intermediate layer has a thickness of only 0.1 to 0.3 mm, as can be achieved in a sintering process in a form in which this intermediate layer and the binder with the fine-grained are simultaneously distributed small diamond is sintered.
- FIG. 1 shows a grinding wheel 2 in its position relative to the workpiece 1 when grinding according to the quick-point method, in which there is an almost punctiform contact between these parts and thus a very high load on the grinding wheel 2.
- the axis of the grinding wheel 2 is inclined at an angle ⁇ to the axis of the workpiece 1 and in the plan view according to the right part of FIG. 1 by an angle ⁇ , so that not only an inclined position exists within the drawing level, but also in spatial terms.
- the feed of the grinding wheel 2 takes place according to the arrow 3, the arrow 3 'indicating the direction of advance.
- the outer end face area of the grinding wheel is loaded.
- This end face region is designated by 6 in FIG. 2, the grinding wheel 2 again being advanced in accordance with the arrow 3.
- the surface quality of the workpiece 1 is generated by the peripheral surface 4, while the end surface 6 causes the material to be removed.
- the grinding covering consists of two different parts.
- Part 6 of the abrasive coating has larger diamond grains than that of part 5.
- the diamonds are held on the front side in a loose distribution and at a distance from one another in a bond which consists of the same material as the bond of the abrasive coating 5 of the circumferential surface 4. This has the consequence that at a heavier load a "roof profile" 7 or a bevel on the outer edge of the grinding wheel must be accepted, which leads to a reduction in the removal rate and increase in the grinding forces of the tool.
- FIGS. 4 and 5 which have a grinding surface 9 on the end face or peripheral side of the grinding wheel, which consists of a single covering made of large diamond grains 9 ', which is formed in one layer in the direction parallel to the axis of rotation of the grinding wheel and in multiple layers in the direction perpendicular to the axis of rotation of the peripheral grinding wheel according to FIG. 5 and vice versa for the cup grinding wheel according to FIG. 4.
- the axis of rotation of the wheel runs parallel to the ground workpiece edge.
- the circumferential surface of the grinding wheel is marked "4" in FIG.
- the axis of rotation of the grinding wheel runs perpendicular to the ground workpiece edge.
- the coarse-grained part of the covering is the peripheral surface of the grinding wheel and the grinding surface marked "4" is the end surface of the grinding wheel.
- the feed direction runs parallel to the ground workpiece edge and is directed from left to right in FIG.
- the individual abrasive grains 9 ' which have a size of 150 to 400 micrometers, are held in a galvanically deposited nickel bond 10, which allows an arrangement of the diamond grains 9' to each other, in which they touch directly.
- a phenolic resin with nickel powder is provided, so that there is sufficient adhesion to the electroplated nickel for holding the diamond 9 '.
- an intermediate layer 8 is provided in the embodiment according to FIG. 5 for better adhesion.
- This intermediate layer 8 applied by powder metallurgy in the sintering process preferably consists of a metal which is also part of the bond of the abrasive coating 5. If, for example, this bond consists of a resin and a copper powder or steel powder, the intermediate layer 8 can also consist of copper or steel.
- an electroplated nickel bond is not the only solution to bind a single-layer abrasive coating; rather, thin, sintered bonds are also possible. For example, let distribute a thin layer of bronze with coarse-grained diamond evenly on a surface of the form, if necessary compact slightly cold and then sprinkle a 3 mm thick layer on top of it, which may consist of a different bronze plus fine-grained diamond in a much lower concentration. Both could then be sintered.
- synthetic resin bonds or with different bonds for the coarse-grained and the fine-grained zone of the abrasive coating The possibilities are therefore numerous, although the galvanic deposit is a preferable solution as a bond.
- diamonds or diamond grains are generally mentioned above, it is understood that these can be natural or artificially produced diamonds, such as, for example, grains of cubic-crystalline boron nitride, which is equivalent in effect to the diamond grains.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schleifscheibe, insbesondere zum Tiefschleifen, mit einem zweiteiligen Schleifbelag, der in einem Teil feinkörnige Diamanten enthält, sowie einem zweiten Schleifbelagteil, der auf einer Seite gebildet wird und grobkörnigere Diamanten enthält.
- Beim Tiefschleifen eines Werkstückes mit einer Umfangsschleifscheibe oder auch einer Topfschleifscheibe mit Diamant oder kubisch-kristallinem Bornitrid bildet sich im Verlaufe der Schleifscheiben-Lebensdauer an der wirksamen Schleifscheibenfläche ein sogenanntes Dachprofil aus. Die Form des Dachprofils hängt dabei von der Breite des Schleifbelages und der Höhe der Zustellung der Schleifscheibe ab. Die Hauptzerspanungsarbeit hat dabei der in Vorschubrichtung zunächst eingreifende Teil der Schleifscheiben-Schleiffläche zu leisten, während der nachfolgende Teil weitgehend die Oberflächengüte bestimmt. Da den unterschiedlichen Flächenabschnitten der Schleifscheibe somit verschiedene Aufgaben zukommen, ist es bekannt, die Teile der Schleiffläche unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Belastungen unterschiedlich zu gestalten und zwar hinsichtlich der verwendeten Diamantkorngrößen in diesen Abschnitten sowie der Konzentration an Diamanten.
- Eine bekannte Umfangsschleifscheibe trägt an ihrer Umfangsfläche und eine Topfschleifscheibe an ihrer Stirnfläche feinkörnige Diamanten, die in einer Bindung gehalten sind, welche bespielsweise aus einem Phenolharz und Kupfer besteht. In jenem Bereich der Schleifscheibe, der größeren Belastungen ausgesetzt ist, sind Diamantkörner größerer Klassifizierung angeordnet, während in dem Bereich, der die Oberflächengüte bestimmt, Diamanten kleinerer Klassifizierung eingebettet sind. Die Bereiche weisen gleiche Bindungsart auf und die Diamantkörner sind entsprechend ihrem jeweiligen volumetrischen Anteil in der Bindung stochastisch verteilt.
- Üblicherweise werden die unterschiedlichen Schleifbelagzonen so gewählt, daß die Schleifscheibe mit dem Belagteil mit feiner Kornklassifizierung die geforderte Oberflächengüte erreichen läßt, der Belagteil mit größerer Diamantklassifizierung bei vorgegebenen Zerspanvolumen je Zeiteinheit unter der dadurch auftretenden Belastung nicht zusammenbricht und auch keine unzulässigen Kräfte und Temperaturen erzeugt. Bewährt hat sich z. B. bei einer Belagbreite von 5 mm die Aufteilung in eine 3 mm breite Belagzone für den feinkörnigen Teil und eine 2 mm breite Belagzone für den grobkörnigen Teil.
- Beim Tiefschleifen nach dem sogenannten Quick-Point-Verfahren, bei dem die Achsen zwischen Schleifscheibe und Werkstück schräg zueinander ausgerichtet sind, ist nur eine nahezu punktförmige Berührung zwischen Schleifscheibe und Werkstück erwünscht. Die wirksame Schleifscheibenbreite sollte so klein wie möglich sein. Nur dadurch läßt sich das Ziel des Verfahrens, mit sehr hohen Abtragsleistungen zu arbeiten, verwirklichen. Daraus resultiert eine große Belastung einer schmalen Zone im Außenrandbereich des Schleifbelages. Um eine zu große Abnutzung des Belages aufgrund der hohen Belastung zu vermeiden, sind möglichst grobe Schleifkörner in Kombination mit einer verschleißfesten Bindung zu wählen. Nur dadurch läßt sich die erforderliche Maßgenauigkeit am Werkstück einhalten, weil anderenfalls der Schleifscheibenverschleiß Formabweichungen, insbesondere Zylinderformabweichungen am Werkstück, verursachen würde.
- Andererseits wird durch die Wahl eines solchen Schleifbelages eine zu große Rauheit der Werkstückoberfläche erzeugt, die beim Schleifen meist unzulässig ist.
- Die bisher bekannten Ausführungsarten von Schleifscheiben für dieses Schleifverfahren ließen entweder die geforderten Oberflächenrauhheiten nicht erreichen oder aber sie zeigten zu hohen Verschleiß oder aber mußten im Verlauf ihrer Lebensdauer zu häufig abgerichtet werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schleifscheibe mit kleiner Eingriffsbreite zum Tiefschleifen zu schaffen, die fortlaufend im Außenrandbereich der Stirnfläche einen sehr hohen Diamantanteil als Schutz gegen einen Verschleiß bzw. eine Abrundung dieser Außenkante aufweist und gleichzeitig eine hohe Oberflächengüte bewirkt. Gemäß der Erfindung ist dafür vorgesehen, daß der Schleifbelag einer Schleifscheibe an der in Vorschubrichtung vorn liegenden Stirnseite aus einem Belag aus Diamantkörnern mit einer Körnungsgröße von 150 bis 400 Mikrometern besteht, der bei einer Umfangsscheibe einschichtig in Richtung der Drehachse der Schleifscheibe und mehrschichtig senkrecht zu der Drehachse der Schleifscheibe ausgebildet ist, wobei die Diamantkörner sich gegenseitig berührend in z. B. einer galvanisch niedergeschlagenen Nickelbindung gehalten sind, während bei einer Topfschleifscheibe die einschichtige Ausbildung des Diamantbelages parallel zur Drehachse ausgerichtet ist.
- Die Erfindung sieht damit vor, der einschichtigen Schleifbelagzone mit grobem Diamant und einer verschleißfesten Bindung eine rund 2 - 3 mm breite Zone mit feinkörnigem Schleifmittel nachzuordnen. Dieser Schleifbelagteil hat die Aufgabe, die Rauheit der Werkstückoberfläche zu vermindern. Die so ausgebildete Schleif scheibe gestattet eine hohe Abtragsleistung, wobei die für die hohe Abtragsleistung entscheidende Schleifbelagzone mit grobem Diamant nur mit kleiner Wirkbreite zum Eingriff kommt und daher das Verfahrensprinzip verwirklicht, während ein nachgeschalteter Teil der Schleifbelagzone nur noch die auf der Werkstückoberfläche erzeugte Rauheit verringert, ohne das Verfahrensprinzip der geringen Eingriffsbreite zur Erzielung hoher Leistung wesentlich zu beeinflussen.
- Die erfindungsgemäße Schleifscheibe hat den Vorteil, daß von Anbeginn ihres Einsatzes bis zu ihrem vollständigen Verbrauch in dem auf das äußerste beanspruchten Randbereicht der Stirnseite fortlaufend die Belastung von einem extrem hohen Diamantanteil aufgenommen wird, so daß keine Dachbildungen bzw. Abschrägungen oder Abrundungen an dieser Kante in Kauf genommen zu werden brauchen. Dabei zeigt sich, daß selbst bei größten Belastungen, wie bei einem Tiefschleifen nach dem Quick-Point-Verfahren, die auftretende Abnutzung an der Stirnaußenseite der Schleifscheibe nicht größer ist, als die der einer geringeren Belastung ausgesetzten, aber auch weniger widerstandsfähigen Umfangsfläche, so daß auch nach längerer Ausnutzung und Abnutzung der Schleifscheibe das ursprüngliche Profil erhalten ist. Durch das unmittelbare Aneinanderliegen der relativ großen Diamantkörner im Außenrandbereich wird jedoch nicht nur eine hohe Standzeit des Werkzeuges erreicht, sondern wegen der geringen wirksamen Schleifscheibenbreite darüber hinaus auch eine hohe Abtragsleistung bei optimalen Schleifeigenschaften gewährleistet.
- Für den Auftrag und Halterung des erfindungsgemäßen Schleifbelages mit Diamanten geringer Körnungsgröße auf der Umfangsfläche auf dem Schleifkörper, die in einer Bindung gehalten sind, kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht. Allgemein zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Diamanten der Stirnfläche mit ihrer z. B. galvanisch niederzuschlagenden Bindung aus Nickel auf einer Zwischenschicht angeordnet werden, die mit der Bindung der feinen Diamantkörner der Umfangsfläche verbunden ist. Besteht die Bindung der feinen Diamantkörner beispielsweise aus Bronze, so wird die Haftung des galvanisch abzuscheidenden Nickels auf dieser Bindung verbessert, wenn eine Zwischenschicht angeordnet ist, die beispielsweise aus Sintereisen besteht. Allgemein ist es jedoch von Vorteil, wenn die Zwischenschicht aus einem Metall besteht, das Bestandteil der Bindung der feinen Schleifkörner des Schleifbelages an der Umfangsfläche ist. Besteht diese Bindung also beispielsweise aus einem Phenolharz mit einem Kupferpulver, so sollte die Zwischenschicht vorzugsweise aus einer pulvermetallurgischen Kupferschicht bestehen. Dabei reicht es aus, wenn die Zwischenschicht eine Stärke von lediglich 0,1 bis 0,3 mm aufweist, wie es zu erreichen ist bei einem Sintervorgang in einer Form, bei dem gleichzeitig diese Zwischenschicht sowie das Bindemittel mit den feinkörnigen verteilten kleinen Diamanten gesintert wird.
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1: zwei Darstellungen der Lage einer Schleifscheibe zum Werkstück beim Tiefschleifen nach dem Quick-Point-Verfahren;
- Figur 2: die Seitenansicht eines Werkstückes mit Schleifscheibe im Einsatz;
- Figur 3: den Randbereich einer vorbekannten Schleifscheibe;
- Figur 4: eine Topfschleifscheibe nach der Erfindung im Schnitt und
- Figur 5: den Randbereich einer erfindungsgemäßen Umfangsschleifscheibe mit Zwischenschicht.
- Die in Figur 1 wiedergegebene Anordnung zeigt eine Schleifscheibe 2 in ihrer Lage zum Werkstück 1 beim Schleifen nach dem Quick-Point-Verfahren, bei dem eine nahezu punktförmige Berührung stattfindet zwischen diesen Teilen und damit eine sehr hohe Belastung der Schleifscheibe 2.
- So ist aus der links wiedergegebenen Seitenansicht erkennbar, daß die Achse der Schleifscheibe 2 um einen Winkel ß geneigt ist zu der Achse des Werkstückes 1 und in der Draufsicht gemäß dem rechten Teil der Figur 1 um einen Winkel α , so daß also nicht nur eine Schrägstellung innerhalb der Zeichenebene vorliegt, sondern auch in räumlicher Hinsicht.
- Der Vorschub der Schleifscheibe 2 erfolgt dabei entsprechend dem Pfeil 3, wobei der Pfeil 3′die Zustellrichtung angibt. Bei einem derartigen Arbeiten wird insbesondere der außenliegende Stirnseitenbereich der Schleifscheibe belastet. Dieser Stirnseitenbereich ist in Figur 2 mit 6 bezeichnet, wobei der Vorschub der Schleifscheibe 2 wiederum entsprechend dem Pfeil 3 erfolgt. Bei einem derartigen Tiefschleifen wird durch die Umfangsfläche 4 die Oberflächengüte des Werkstückes 1 erzeugt, während die Stirnfläche 6 den materialabtrag bewirkt.
- Um diesen unterschiedlichen Belastungen Rechnung zu tragen, besteht bei einer bekannten Schleifscheibe 2 entsprechend Figur 3 der Schleifbelag aus zwei unterschiedlichen Teilen. Der Teil 6 des Schleifbelages weist größere Diamantkörner auf als der der Teil 5. Bei dieser bekannten Anordnung sind die Diamanten jedoch auf der Stirnseite in loser Verteilung und im Abstand zueinander stehend in einer Bindung gehalten, die aus dem gleichen Material besteht wie die Bindung des Schleifbelages 5 der Umfangsfläche 4. Das hat zur Folge, daß bei einer stärkeren Belastung ein "Dachprofil" 7 bzw. eine Abschrägung an der Außenkante der Schleifscheibe in Kauf genommen werden muß, die zu einer Verminderung der Abtragsleistung und Erhöhung der Schleifkräfte des Werkzeuges führt.
- Diese Nachteile entfallen bei den erfindungsgemäßen Ausführungen nach den Figuren 4 und 5, die an der Stirnseite bzw. Umfangsseite der Schleifscheibe einen Schleifbelag 9 tragen, der aus einem einzigen Belag aus großen Diamantkörnern 9′ besteht, der einschichtig ausgebildet ist in Richtung parallel zu der Drehachse der Schleifscheibe und mehrschichtig in der Richtung senkrecht zur Drehachse der Umfangsschleifscheibe nach Figur 5 und umgekehrt bei der Topfschleifscheibe nach Figur 4.
- Beim Schleifen mit einer Umfangsschleifscheibe nach Figur 5 verläuft die Drehachse der Schleibe parallel zur geschliffenen Werkstückkante. Die großen Diamanten, angeordnet in einem einschichten Belag, bilden dann die Stirnfläche der Schleifscheibe. Die Umfangsfläche der Schleifscheibe ist in Figur 4 mit "4" gekennzeichnet. Benutzt man jedoch eine Topfschleifscheibe, dann verläuft die Drehachse der Schleifscheibe senkrecht zu der geschliffenen Werkstückkante. In diesem Fall ist der grobkörnige Teil des Belages die Umfangsfläche der Schleifscheibe und die mit "4" gekennzeichnete Schleifbelagfläche die Stirnfläche der Schleifscheibe. In bei den Fällen verläuft die Vorschubrichtung parallel zur geschliffenen Werkstückkante und ist in Figur 4 von links nach rechts gerichtet.
- Die einzelnen Schleifkörner 9′, die eine Größe haben von 150 bis 400 Mikrometern, sind gehalten in einer galvanisch niedergeschlagenen Nickelbindung 10, welche eine Anordnung der Diamantkörner 9′ zueinander erlaubt, bei welcher sich diese unmittelbar berühren.
- Als Material für die Bindung der feinkörnigen Diamanten in der Umfangsfläche 4 ist ein Phenolharz mit Nickelpulver vorgesehen, so daß eine ausreichende Haftung gegeben ist zu dem galvanisch abzuscheidenden Nickel für die Halterung der Diamanten 9′. Demgegenüber ist jedoch bei der Ausführung nach Figur 5 eine Zwischenschicht 8 vorgesehen für eine bessere Haftung. Diese pulvermetallurgisch im Sinterverfahren aufgetragene Zwischenschicht 8 besteht vorzugsweise aus einem Metall, das auch Bestandteil der Bindung des Schleifbelages 5 darstellt. Besteht also beispielsweise diese Bindung aus einem Harz und einem Kupferpulver oder Stahlpulver, so kann die Zwischenschicht 8 ebenfalls aus Kupfer oder Stahl bestehen.
- Grundsätzlich ist also eine galvanisch aufgebrachte Nikkelbindung nicht die einzige Lösung, einen einschichtigen Schleifmittelbelag zu binden; vielmehr sind auch dünne, gesinterte Bindungen möglich. Zum Beispiel ließe sich eine dünne Schicht aus Bronze mit grobkörnigem Diamant gleichmäßig auf eine Formoverfläche verteilen, gegebenenfalls leicht kalt verdichten und dann hierauf eine 3 mm dicke Schicht aufstreuen, die aus einer möglicherweise anderen Bronze plus feinkörnigem Diamant in einer wesentlich geringeren Konzentration besteht. Beides könnte im Anschluß daran versintert werden. Denkbar ist das gleiche Verfahren mit Kunstharzbindungen oder aber auch mit unterschiedlichen Bindungen für die grobkörnige und die feinkörnige Zone des Schleifbelages. Die Möglichkeiten sind somit vielfältig, obgleich der galvanische Niederschlag als Bindung eine vorzuziehende Lösung darstellt.
- Wenn vorstehend allgemein von Diamanten bzw. Diamantkörnern gesprochen ist, so versteht es sich, daß es sich hierbei um natürliche oder künstlich erzeugte Diamanten handeln kann, wie auch beispielsweise Körner aus kubisch-kristallinem Bornitrid, das in ihrer Wirkung den Diamantkörnern gleichzusetzen ist.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3811584 | 1988-04-07 | ||
DE3811584A DE3811584A1 (de) | 1988-04-07 | 1988-04-07 | Schleifscheibe zum tiefschleifen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0336066A2 true EP0336066A2 (de) | 1989-10-11 |
EP0336066A3 EP0336066A3 (de) | 1991-05-22 |
EP0336066B1 EP0336066B1 (de) | 1994-07-13 |
Family
ID=6351508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89101782A Expired - Lifetime EP0336066B1 (de) | 1988-04-07 | 1989-02-02 | Schleifscheibe zum Tiefschleifen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5063714A (de) |
EP (1) | EP0336066B1 (de) |
AT (1) | ATE108358T1 (de) |
DE (2) | DE3811584A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1637284A1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-03-22 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Schleifscheibe |
WO2019114871A1 (de) * | 2017-12-14 | 2019-06-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum schleifen von wälzkörpern für ein wälzlager sowie verwendung eines verfahrens |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04141355A (ja) * | 1990-09-28 | 1992-05-14 | Toyoda Mach Works Ltd | 研削方法 |
US5647790A (en) * | 1994-12-22 | 1997-07-15 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Method for generating tooth surfaces of globoid worm wheel |
DE19533836B4 (de) * | 1995-09-13 | 2005-07-21 | Ernst Winter & Sohn Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. | Profilschleifscheibe und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung |
CN1604835A (zh) * | 2001-12-13 | 2005-04-06 | 株式会社尼康 | 磨石及制造光学元件的方法 |
DE102006035845A1 (de) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren zum Schleifen einer Wendeschneidplatte und Schleifscheibe zur Durchführung des Schleifverfahrens |
TWI453089B (zh) * | 2010-08-16 | 2014-09-21 | Saint Gobain Abrasives Inc | 對包含超級磨料材料的工件進行磨削之方法 |
TWI454342B (zh) * | 2010-08-16 | 2014-10-01 | Saint Gobain Abrasives Inc | 用於對超級磨料工件進行磨削之磨料物品 |
TW201300199A (zh) | 2011-06-30 | 2013-01-01 | Saint Gobain Abrasives Inc | 磨料物品及製造方法 |
DE102013202509A1 (de) | 2013-02-15 | 2014-08-21 | Erwin Junker Grinding Technology A.S. | Verfahren und schleifwerkzeug zum hochgenauen centerless-schleifen von wellenteilen mit hoher oberflächengüte |
CN103406819B (zh) * | 2013-08-23 | 2015-05-06 | 摩士集团股份有限公司 | 轴承密封槽成型切入磨削方法 |
JP6407773B2 (ja) * | 2015-03-13 | 2018-10-17 | 日本碍子株式会社 | ハニカム構造体の製造方法、及び研削用砥石 |
WO2018030120A1 (ja) * | 2016-08-10 | 2018-02-15 | 日本碍子株式会社 | 研削加工物の製法及びカップ砥石 |
US10639763B2 (en) | 2017-11-14 | 2020-05-05 | Ford Motor Company | Method for journal finishing of crankshafts, camshafts, and journals |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB986427A (en) * | 1961-07-13 | 1965-03-17 | Eugene Fouquet | High-performance grinding process, more particularly for the machining of metals of all degrees of hardness |
FR2139489A5 (de) * | 1971-05-12 | 1973-01-05 | De Beers Ind Diamond | |
FR2285213A1 (fr) * | 1974-09-18 | 1976-04-16 | De Beers Ind Diamond | Corps abrasif, notamment pour la fabrication de meules |
WO1984002300A1 (en) * | 1982-12-13 | 1984-06-21 | Hale Engineering Inc | Cutting and abrading tools |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB530670A (en) * | 1939-07-15 | 1940-12-17 | John Robertson Brown | Improvements in or relating to grinding or sharpening wheels |
DE752952C (de) * | 1940-09-29 | 1951-08-16 | Finzler | Verfahren zur elektrolytischen Bindung hochwertiger Schleifmittel, z. B. Diamantkoerner, in Metall zwecks Herstellung von Schleifwerkzeugen |
US2728651A (en) * | 1952-11-25 | 1955-12-27 | Gen Electric | Diamond abrasive wheel |
DE1106636B (de) * | 1953-02-18 | 1961-05-10 | Carborundum Co | Metallgebundener Schleifkoerper |
US3067551A (en) * | 1958-09-22 | 1962-12-11 | Bethlehem Steel Corp | Grinding method |
US3121981A (en) * | 1960-09-23 | 1964-02-25 | Rexall Drug Chemical | Abrasive wheels and method of making the same |
DE1502646A1 (de) * | 1965-08-12 | 1969-07-03 | Naradi Narodni Podnik | Verfahren zur Herstellung eines Diamantformwerkzeugs und danach hergestelltes Werkzeug |
GB1181782A (en) * | 1966-03-11 | 1970-02-18 | Norton Abrasives Ltd | Improvements relating to Grinding |
US3691707A (en) * | 1969-11-12 | 1972-09-19 | Sola Basic Ind | Semiconductor material cutting apparatus and method of making the same |
US4180048A (en) * | 1978-06-12 | 1979-12-25 | Regan Barrie F | Cutting wheel |
SE8004172L (sv) * | 1979-06-26 | 1980-12-27 | Lippert H Gmbh | Sliporgan for metallbearbetning |
US4407263A (en) * | 1981-03-27 | 1983-10-04 | Diamond Giken Co., Ltd. | Cutting blade |
US4757645A (en) * | 1982-09-30 | 1988-07-19 | The Boeing Company | cutting tool and method of making same |
US4456516A (en) * | 1983-05-12 | 1984-06-26 | Westinghouse Electric Corp. | Shaft rounding apparatus |
JPS61100352A (ja) * | 1984-10-22 | 1986-05-19 | Toyota Banmotsupusu Kk | 研削工具 |
US4561218A (en) * | 1985-02-08 | 1985-12-31 | Ex-Cell-O Corporation | Close tolerance internal grinding using coolant mist |
DE3706868A1 (de) * | 1986-07-30 | 1988-02-11 | Winter & Sohn Ernst | Abrichtwerkzeug fuer schleifscheiben |
-
1988
- 1988-04-07 DE DE3811584A patent/DE3811584A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-02-02 AT AT89101782T patent/ATE108358T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-02-02 EP EP89101782A patent/EP0336066B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-02 DE DE58908024T patent/DE58908024D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-04 US US07/334,288 patent/US5063714A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB986427A (en) * | 1961-07-13 | 1965-03-17 | Eugene Fouquet | High-performance grinding process, more particularly for the machining of metals of all degrees of hardness |
FR2139489A5 (de) * | 1971-05-12 | 1973-01-05 | De Beers Ind Diamond | |
FR2285213A1 (fr) * | 1974-09-18 | 1976-04-16 | De Beers Ind Diamond | Corps abrasif, notamment pour la fabrication de meules |
WO1984002300A1 (en) * | 1982-12-13 | 1984-06-21 | Hale Engineering Inc | Cutting and abrading tools |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1637284A1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-03-22 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Schleifscheibe |
WO2019114871A1 (de) * | 2017-12-14 | 2019-06-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum schleifen von wälzkörpern für ein wälzlager sowie verwendung eines verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3811584A1 (de) | 1989-10-19 |
EP0336066B1 (de) | 1994-07-13 |
ATE108358T1 (de) | 1994-07-15 |
DE58908024D1 (de) | 1994-08-18 |
US5063714A (en) | 1991-11-12 |
EP0336066A3 (de) | 1991-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0336066B1 (de) | Schleifscheibe zum Tiefschleifen | |
DE3700250C2 (de) | ||
EP0254941B1 (de) | Abrichtwerkzeug für Schleifscheiben | |
DE68919454T2 (de) | Werkzeugeinsatz. | |
DE69034066T2 (de) | Schleifmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2516147C2 (de) | Schneideneinsatz für ein Gesteinsschneidwerkzeug | |
DE2840610A1 (de) | Schneideinsatz fuer die spanabhebende bearbeitung | |
DE3134959A1 (de) | "schneidwerkzeug" | |
DE2222947A1 (de) | Schleifscheibe | |
DD206754A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feinprofilieren von mit superharten werkstoffen beschichteten werkzeugen | |
DE2058468A1 (de) | Trennschleifsaegeblatt | |
DE3114687A1 (de) | Schneidblatt | |
EP0280786B1 (de) | Schleifkörper für motorgetriebene Schleifapparate | |
DE8804567U1 (de) | Schleifscheibe zum Tiefschleifen | |
DE2922776C2 (de) | ||
DE102019117799B4 (de) | Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln | |
DE2543275C3 (de) | Umfangs-Segmentschleifscheibe | |
DE3336593C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zahnrad-,zahnstangen- oder schneckenfoermigen Werkzeugs zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von insbesondere gehaerteten Zahnraedern | |
CH641396A5 (en) | Flat-lapping or polishing wheel | |
DE29913046U1 (de) | Schleifscheibe | |
DE3430418C1 (de) | Schleifwerkzeug | |
DE4143262C2 (de) | Honleiste | |
DE8321789U1 (de) | Trennschleifscheibe | |
DE29711063U1 (de) | Schleifkörper | |
DE3711396C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910618 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19921208 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 108358 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940715 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58908024 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940818 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940915 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 89101782.4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990211 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990301 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000229 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050202 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20080213 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20071116 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20080130 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080208 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20090201 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20090201 |