EP0280899A1 - Regelung einer Abzugseinrichtung für Blattmaterial - Google Patents

Regelung einer Abzugseinrichtung für Blattmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0280899A1
EP0280899A1 EP19880101558 EP88101558A EP0280899A1 EP 0280899 A1 EP0280899 A1 EP 0280899A1 EP 19880101558 EP19880101558 EP 19880101558 EP 88101558 A EP88101558 A EP 88101558A EP 0280899 A1 EP0280899 A1 EP 0280899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
take
sheet
pressing force
value
deduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19880101558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Weigel
Günter Holland-Letz
Heinz Ademmer
Ulrich Nottelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0280899A1 publication Critical patent/EP0280899A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/24Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device with means for relieving or controlling pressure of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0653Rollers or like rotary separators for separating substantially vertically stacked articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/321Standing on edge

Definitions

  • the invention relates to a regulation of a take-off device for sheet material, in which a sheet stack is pressed against a take-off roller arrangement by means of a pressing device, which pulls the sheet lying against it and feeds it to a transport path, the pressing force of the pressing device being evaluated as an actual value and dependent on a comparison process is regulated to an optimal value.
  • a regulation of this type is known from DE-OS 34 34 780, which deals with the withdrawal of banknotes from a container which is provided in an automatic cash dispenser.
  • Devices of this type have to work reliably and precisely, with optimal control of the pressing force exerted by the pressing device on a bill packet in the container and thus also on the take-off roller arrangement being of crucial importance.
  • the output force of an electric drive motor is regulated, which presses a pressure plate in the money container against the stack of banknotes, so that it is pressed against the take-off roller arrangement with a predetermined pressure force. This pressure force is measured and fed to the control loop as an actual value.
  • the pressing force can be adjusted relatively exactly according to a preset value, but such a preset value must be determined experimentally and then always supplied to the control circuit consistently for certain sheet types and sizes.
  • This object is achieved according to the invention for a control of the type mentioned above in that the comparison variable for the pressing force during a control process is derived from a comparison of the times required for at least two pulling processes and the agreement of these times is evaluated as a criterion for reaching the optimal value of the pressing force.
  • the invention is based on the knowledge that there is a connection between the optimal pressure force of a sheet stack on the take-off roller arrangement and the time required for a take-off process. If this time assumes a minimum value during successive pull-off processes without double pull-offs, the optimum pressure force is reached. This could be fixed in long-term operation of the most diverse extraction devices with the most varied sheet materials be put.
  • the optimal ie the flawless take-off operation at a given take-off roller speed is also associated with the highest take-off speed. If the control according to the invention is applied, then the pressure force on the take-off roller arrangement is automatically adjusted so that the most varied types of sheet material can be separated. This proves to be a significant improvement, particularly when used in cash dispensers.
  • the time required for the respective take-off process is advantageously measured between the start of the take-off process and the passing of the removed sheet on a sensor arrangement provided on the transport path.
  • a sensor arrangement e.g. serve a light barrier as they are provided in transport devices for sheet material anyway to monitor the transport process. Since at least two times are always evaluated with regard to their correspondence in a control according to the invention, the distance between the sensor arrangement and the trigger point is not critical for the time evaluation. However, it is advantageous if the sensor arrangement is at least a distance from the take-off point corresponding to the length of the sheet, since a more precise time evaluation is then possible.
  • the activation of the pull-off roller drive is expediently the criterion for the start of the pull-off process. Since the operation of the take-off rollers must be switched on or off for each sheet to be removed, the use of the switch-on signal, with which, for example, an electromagnetic clutch for the take-off rollers is switched, can easily be carried out as a start signal for the time measurement.
  • a banknote container 10 is schematically shown in a longitudinal section, as it is used in cash dispensers.
  • a take-off roller 24 and transport rollers 26, 28, 29 and 30 are shown schematically in association with this banknote container 10. These roles belong to a cash dispenser, not shown, in which the banknote container 10 is inserted.
  • a cash dispenser can contain several arrangements of the type shown in FIG. 1 side by side or one above the other.
  • the banknote container 10 has a rear wall 11, a bottom 12, a front wall 13 and a top surface 14.
  • a banknote stack 16 which is pressed against the front wall 13 of the banknote container 10 with a pressure plate 20.
  • the pressure plate 20 can be moved along the guide rails 21 and 22 in the banknote container 10 with a drive 36 carried by it.
  • the drive 36 is preferably an electric stepper motor, the operation of which is regulated in a manner to be described.
  • the guide rail 21 is shown schematically as a toothed rail, on which a pinion 19 is guided, which is mounted on the pressure plate 20 and driven by the stepper motor 36 is. Further such drive elements can run on the guide rails 22 and can also be driven by the stepper motor 36. However, this is not shown in FIG. 1.
  • the front wall 13 of the banknote container 10 has a withdrawal opening 15 into which a withdrawal roller arrangement projects, of which a withdrawal roller 24 is shown in FIG. 1.
  • This take-off roller 24 sits on a drive shaft 25, which is connected in a manner not shown to an electromagnetic clutch, via which it can be coupled to a roller drive of the cash dispenser, which is also not shown.
  • the banknote container 10 also has at its front upper edge a slot opening 17 through which withdrawn banknotes are pushed upwards when the draw-off roller 24 is driven via its drive shaft 25. With a correspondingly intermittent mode of operation, the take-off roller pushes the banknotes of the stack 16 upwards through the take-off slot 17. This is indicated in FIG. 1 by a dash-dotted line 18 which is intended to represent a banknote. This then reaches the area of a transport roller 26, which is seated on a drive shaft 27 and which is opposed by a counter-roller 28. Due to their opposing circumferential movement, the two rollers 26 and 28 cause only one banknote 18 to be transported.
  • the one banknote is pushed back from the counter-rotating roller 28 and stored in a manner not shown, as is the case with devices of the species considered here is known per se.
  • the withdrawn banknote 18 is then transported on by the transport roller 26 on a transport path, the sen course is determined by two further pressure rollers 29 and 30 and by a guide plate 31 until the banknote 18 is then transferred to a collective transport in the direction 32 shown schematically in Fig. 1.
  • a sensor arrangement 33 is provided between the pressure rollers 29 and 30, which can be a light barrier, for example. With this sensor arrangement, the passage of each bank note is determined. A signal generated by the sensor arrangement 33 is used in the manner to be described in the regulation of the stepper motor 36.
  • the drive axis 25 of the take-off roller 24 is, as shown schematically by an arrow in FIG. 1, coupled to a force measuring device 48 which measures the pressing force which the stepping motor 36 exerts on the pull-off roller 24 via the pressure plate 20 and the stack of banknotes 16.
  • the pull-off process requires a pressing force which must be in a predetermined range, on the one hand to prevent double prints, but on the other hand also to ensure correct and error-free removal of single sheets. Since a wide variety of sheet properties can be present, particularly when separating banknotes, maintaining an optimal pressure force value is of crucial importance.
  • FIG. 2 shows a regulation with which it is possible to keep the pressing force exerted by the stepping motor 36 at an optimum value for each stack of sheets or stack of banknotes.
  • a control circuit for the stepper motor 36 is shown, which outputs an output force K1 and this via the pressure shown schematically plate 20 transfers to the sheet stack 16. This in turn exerts a pressure force on the schematically illustrated take-off roller 24, which is evaluated in the form of a pressure force K2 by the force measuring device 48.
  • This pressure force K2 can be reduced by the amount of the frictional losses of the stack of banknotes and the pressure drive in relation to the output force K1 of the stepping motor 36.
  • the force signal emitted by the force measuring device 48 can have an electrical amplitude, the value of which lies between the value of the operating voltage of the control system shown in FIG. 2 and the value of the reference potential. This value is compared in an analog comparator 50 with a comparison value, and the comparison result is fed to a controller 52, which controls the stepper motor 36 accordingly.
  • the comparison value is formed from an assumed optimum value of the pressing force K2, which is loaded as a digital value into a buffer 39 when the banknote container 10 is inserted into the cash dispenser. This digital value is converted into an analog value in a digital / analog converter 56 and then fed to the analog comparator 50. This ensures that the setting of the assumed optimal value of the pressure force K2 takes place before the first pull-off process.
  • the switch-on signal for the electromagnetic clutch (not shown in FIG. 1), via which the drive axis 25 of the take-off roller 24 can be coupled to the device drive, is supplied to a counting pulse generator 37 as a start signal.
  • the corresponding input of this count generator tors 37 is designated 25 to show the operational connection with the take-off roller arrangement.
  • the counting pulse generator 37 is thus started at the beginning of each deduction process.
  • a stop input of the counting pulse generator 37 receives a signal from the sensor arrangement 33 when the leading edge of a withdrawn banknote 18 in the transport arrangement according to FIG. 1 passes it.
  • the stop input of the count pulse generator 37 is designated 33 accordingly.
  • the counting pulse generator 37 therefore outputs counting pulses for a time which lies between the start of a withdrawal process and the passing of the leading edge of the withdrawn bill 18 on the sensor arrangement 33. This number of counting pulses is fed to a counter 38.
  • the count value reached in each case with the counter 38 can then be supplied in a manner not shown in detail, for example caused by the signal from the sensor arrangement 33, a comparator 40 and the buffer 39 (latch).
  • the comparator 40 has two outputs and compares the count value supplied to it in each case with a count value taken from the intermediate store 39, which either corresponds to the assumed optimum value or belongs to an earlier deduction process.
  • the comparator emits 40 signals at its outputs, which characterize the greater-smaller relationship of its two input signals.
  • the outputs of the comparator 40 are designated accordingly in FIG. 2.
  • the output signals of the comparator 40 are fed to the controller 52. They are used to control the direction of rotation of the stepping motor 36. If the number of counting pulses counted by the counter 38 is greater than the value stored in the buffer 39, the comparator 40 emits a larger signal. So that the direction of rotation of the stepper motor 36 in the sense of increasing the output controlled by K1.
  • the controller 52 outputs a number of pulses defined therein to the stepper motor 36, which corresponds to the change in the output force K1 by a predetermined amount.
  • the content of the counter 38 is loaded into the intermediate memory 39 and thus serves as a setpoint for the next deduction process.
  • the result is that the pressing force is increased with each withdrawal process, since the slip between the banknote 18 and the withdrawal roller 24 becomes smaller and lower with increasing contact pressure.
  • an excessively high pressure force leads to a deterioration in the separation effect of the pair of transport rollers-counter-rollers 26, 28, so double deductions occur.
  • a double trigger message is interpreted by the controller 52 as a command to reduce the pressure force.
  • the stepper motor 36 is now energized in a direction of rotation, which leads to a reduction in the pressure force.
  • the optimal pressure value is reached when the contents of the counter 38 and the buffer 39 correspond, i.e. that there is no larger-smaller message on comparator 40 and no double deductions take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Es wird eine Regelung für die in einer Abzugseinrichtung für Blattmaterial (16) an der Abzugsrollenanordnung (24) erzeugte Andruckkraft beschrieben. Diese Andruckkraft hat dann einen optimalen Wert, wenn die für den jeweiligen Abzugsvorgang erforderliche Zeit minimal ist. Zur entsprechenden Regelung wird eine Zeitmessung bei aufeinander folgenden Abzugsvorgängen durchgeführt. Die festgestellten Zeiten werden ausgewertet, und bei Zeitgleichheit wird der im Zuge der Regelung eines die Andruckkraft erzeugenden Antriebs erreichte Wert der Andruckkraft beibehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regelung einer Abzugseinrich­tung für Blattmaterial, bei der ein Blattstapel mittels einer Andruckvorrichtung gegen eine Abzugsrollenanordnung gedrückt wird, die das jeweils an ihr anliegende Blatt ab­zieht und es einem Transportweg zuführt, wobei die An­druckkraft der Andruckvorrichtung als Istwert ausgewertet und abhängig von einem Vergleichsvorgang auf einen Opti­malwert geregelt wird.
  • Eine Regelung dieser Art ist aus der DE-OS 34 34 780 be­kannt, die sich mit dem Abziehen von Geldscheinen aus einem Behälter befaßt, der in einem automatischen Geld­ausgabegerät vorgesehen ist. Einrichtungen dieser Art müssen zuverlässig und präzise arbeiten, wobei einer op­timalen Regelung der Andruckkraft, die die Andruckvor­richtung auf ein Geldscheinpaket in dem Behälter und da­mit auch auf die Abzugsrollenanordnung ausübt, entschei­dende Bedeutung zukommt. Bei der bekannten Regelung wird die Ausgangskraft eines elektrischen Antriebsmotors ge­regelt, der in dem Geldbehälter eine Andruckplatte gegen den Geldscheinstapel drückt, so daß dieser mit einer vor­gegebenen Andruckkraft gegen die Abzugsrollenanordnung gedrückt wird. Diese Andruckkraft wird gemessen und als Istwert dem Regelkreis zugeführt.
  • Auf diese Weise läßt sich die Andruckkraft zwar relativ genau einem Vorgabewert entsprechend einregeln, jedoch muß ein solcher Vorgabewert experimentell ermittelt und dann für bestimmte Blattsorten und -größen stets gleich­bleibend dem Regelkreis zugeführt werden.
  • Eine solche Regelung arbeitet zufriedenstellend beim Ab­ziehen von Blattmaterial, dessen Eigenschaften innerhalb eines Blattstapels weitestgehend konstant sind, wenn es sich also um neue und von Faltenbildungen freie Blätter untereinander gleicher Qualität handelt. Bei Abzugsein­richtungen für Geldscheine kann mit derart optimalen Be­dingungen aber nicht gerechnet werden, und so ist der für die vorbekannte Regelung verwendete Vorgabewert nie­mals optimal für jeden einzelnen Geldscheinstapel, wo­durch sich Abzugsfehler, die auf unzureichende oder zu große Andruckkraft an der Abzugsrollenanordnung zurück­zuführen sind, nicht vermeiden lassen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit der Rege­lung anzugeben, die mit einem stets optimalen Vorgabe­wert arbeitet, der nicht experimentell, sondern durch Auswertung des jeweiligen Abzugsvorganges ermittelt wird.
  • Diese Aufgabe wird für eine Regelung eingangs genannter Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vergleichs­größe für die Andruckkraft während eines Regelvorganges aus einem Vergleich der für mindestens zwei Abzugsvorgän­ge erforderlichen Zeiten abgeleitet und die Übereinstim­mung dieser Zeiten als Kriterium für das Erreichen des Op­timalwertes der Andruckkraft gewertet wird.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß ein Zusam­menhang zwischen der optimalen Andruckkraft eines Blatt­stapels an der Abzugsrollenanordnung und der für einen Ab­zugsvorgang erforderlichen Zeit existiert. Wenn diese Zeit während aufeinander folgender Abzugsvorgänge einen Mini­malwert annimmt, ohne daß es zu Doppelabzügen kommt, so ist die optimale Andruckkraft erreicht. Dies konnte im Langzeitbetrieb unterschiedlichster Abzugseinrich­tungen bei verschiedensten Blattmaterialien festge­ stellt werden. Vorteilhafterweise ist also der optimale, d.h. der fehlerfreie Abzugsbetrieb bei vorgegebener Ab­zugsrollendrehzahl auch mit der größten Abzugsgeschwin­digkeit verbunden. Wird die Regelung gemäß der Erfindung angewendet, so findet demnach eine automatische Anpas­sung der Andruckkraft an der Abzugsrollenanordnung statt, so daß unterschiedlichste Arten von Blattmaterial verein­zelt werden können. Dies erweist sich insbesondere bei der Anwendung in Geldausgabegeräten als eine bedeutende Verbesserung.
  • Vorteilhaft wird die für den jeweiligen Abzugsvorgang er­forderliche Zeit zwischen dem Beginn des Abzugsvorganges und dem Vorbeilauf des abgezogenen Blattes an einer am Transportweg vorgesehenen Fühleranordnung gemessen. Als Fühleranordnung kann dabei z.B. eine Lichtschranke dienen, wie sie ohnehin in Transporteinrichtungen für Blattmate­rial zur Überwachung des Transportvorganges vorgesehen sind. Da bei einer Regelung nach der Erfindung stets min­destens zwei Zeiten hinsichtlich ihrer Übereinstimmung ausgewertet werden, ist der Abstand der Fühleranordnung zu der Abzugsstelle für die Zeitauswertung nicht kritisch. Es ist jedoch von Vorteil, wenn die Fühleranordnung einen mindestens der Blattlänge entsprechenden Abstand zur Ab­zugsstelle hat, da dann eine genauere Zeitauswertung mög­lich ist.
  • Zweckmäßig ist die Einschaltung des Abzugsrollenantriebs das Kriterium für den Beginn des Abzugsvorganges. Da der Betrieb der Abzugsrollen für jedes abzuziehende Blatt ein- ­bzw. ausgeschaltet werden muß, ist die Verwendung des Ein­schaltesignals, mit dem z.B. eine Elektromagnetkupplung für die Abzugsrollen geschaltet wird, als Startsignal für die Zeitmessung problemlos durchzuführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden bei Anwendung in einem Geldausgabegerät an Hand der Fi­guren beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Banknotenbehälters mit zugeordneter Abzugs- ­und Transportrollenanordnung und
    • Fig. 2 eine Blockdarstellung der bei der Anordnung nach Fig. 1 angewendeten Andruckregelung.
  • In Fig. 1 ist in einem Längsschnitt schematisch ein Bank­notenbehälter 10 dargestellt, wie er in Geldausgabegerä­ten verwendet wird. Ferner sind in Zuordnung zu diesem Banknotenbehälter 10 eine Abzugsrolle 24 sowie Transport­rollen 26, 28, 29 und 30 schematisch dargestellt. Diese Rollen gehören zu einem nicht dargestellten Geldausgabe­gerät, in das der Banknotenbehälter 10 eingesetzt ist. Ein Geldausgabegerät kann mehrere Anordnungen der in Fig. 1 gezeigten Art nebeneinander oder übereinander enthalten.
  • Der Banknotenbehälter 10 hat eine Rückwand 11, einen Bo­den 12, eine Vorderwand 13 sowie eine Deckfläche 14. In dem Banknotenbehälter 10 befindet sich ein Banknotensta­pel 16, der mit einer Andruckplatte 20 gegen die Vorder­wand 13 des Banknotenbehälters 10 gedrückt wird. Die An­druckplatte 20 ist hierzu in dem Banknotenbehälter 10 mit einem von ihr getragenen Antrieb 36 längs Führungsschie­nen 21 und 22 verfahrbar. Der Antrieb 36 ist vorzugsweise ein elektrischer Schrittmotor, dessen Betrieb in noch zu beschreibender Weise geregelt wird. In Fig. 1 ist die Füh­rungsschiene 21 schematisch als Zahnschiene dargestellt, an der ein Ritzel 19 geführt ist, welches an der Andruck­platte 20 gelagert und von dem Schrittmotor 36 angetrieben ist. Weitere derartige Antriebselemente können an den Führungsschienen 22 laufen und ebenfalls vom Schritt­motor 36 angetrieben sein. Dies ist in Fig. 1 jedoch nicht weiter dargestellt.
  • Die Vorderwand 13 des Banknotenbehälters 10 hat eine Ab­zugsöffnung 15, in die eine Abzugsrollenanordnung hinein­ragt, von der in Fig. 1 eine Abzugsrolle 24 dargestellt ist. Diese Abzugsrolle 24 sitzt auf einer Antriebsachse 25, die in nicht dargestellter Weise mit einer Elektromagnet­kupplung verbunden ist, über die sie mit einem Rollenan­trieb des Geldausgabegerätes, der gleichfalls nicht dar­gestellt ist, gekuppelt werden kann.
  • Der Banknotenbehälter 10 hat ferner an seiner vorderen Oberkante eine Schlitzöffnung 17, durch die abgezogene Banknoten nach oben ausgeschoben werden, wenn die Abzugs­rolle 24 über ihre Antriebswelle 25 angetrieben wird. Die Abzugsrolle schiebt bei entsprechend intermittieren­der Arbeitsweise also nacheinander die Banknoten des Sta­pels 16 durch den Abzugsschlitz 17 nach oben. Dies ist in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie 18 angedeu­tet, die eine Banknote darstellen soll. Diese gelangt dann in den Bereich einer Transportrolle 26, die auf einer An­triebswelle 27 sitzt und der eine Gegenlaufrolle 28 ge­genübersteht. Die beiden Rollen 26 und 28 bewirken infol­ge ihrer gegenläufigen Umfangsbewegung einen Transport nur einer Banknote 18. Sollten infolge fehlerhaften Abzugs zwei Banknoten gleichzeitig abgezogen worden sein, so wird die eine Banknote von der Gegenlaufrolle 28 zurückgescho­ben und in nicht dargestellter Weise gelagert, wie dies bei Geräten der hier betrachteten Art an sich bekannt ist. Die abgezogene Banknote 18 wird dann von der Transport­rolle 26 auf einem Transportweg weitertransportiert, des­ sen Verlauf durch zwei weitere Andruckrollen 29 und 30 sowie durch ein Führungsblech 31 bestimmt ist, bis die Banknote 18 dann in der in Fig. 1 schematisch dargestell­ten Richtung 32 einem Sammeltransport übergeben wird.
  • Zwischen den Andruckrollen 29 und 30 ist eine Fühleran­ordnung 33 vorgesehen, die zum Beispiel eine Lichtschran­ke sein kann. Mit dieser Fühleranordnung wird der Vorbei­lauf einer jeden Banknote festgestellt. Ein von der Füh­leranordnung 33 erzeugtes Signal wird in noch zu beschrei­bender Weise bei der Regelung des Schrittmotors 36 ge­nutzt.
  • Die Antriebsachse 25 der Abzugsrolle 24 ist, wie in Fig. 1 schematisch durch einen Pfeil dargestellt, mit einer Kraftmeßeinrichtung 48 gekoppelt, die die Andruck­kraft mißt, welche der Schrittmotor 36 über die Andruck­platte 20 und den Banknotenstapel 16 auf die Abzugsrol­le 24 ausübt. Der Abzugsvorgang erfordert eine Andruck­kraft, die in einem vorbestimmten Bereich liegen muß, um einerseits Doppelabzüge zu verhindern, andererseits aber auch einen ordnungsgemäßen und fehlerfreien Abzug von Einzelblättern zu gewährleisten. Da insbesondere bei der Vereinzelung von Banknoten unterschiedlichste Blatteigen­schaften vorliegen können, ist die Einhaltung eines opti­malen Wertes der Andruckkraft von entscheidender Bedeu­tung.
  • In Fig. 2 ist eine Regelung dargestellt, mit der es mög­lich ist, die von dem Schrittmotor 36 ausgeübte Andruck­kraft auf einem für jeden Blattstapel bzw. Banknotensta­pel optimalen Wert zu halten. Es ist ein Regelkreis für den Schrittmotor 36 dargestellt, der eine Ausgangskraft K1 abgibt und diese über die schematisch dargestellte Andruck­ platte 20 auf den Blattstapel 16 überträgt. Dieser übt wie­derum eine Andruckkraft auf die schematisch dargestellte Abzugsrolle 24 aus, die in Form einer Andruckkraft K2 von der Kraftmeßeinrichtung 48 ausgewertet wird. Diese Andruck­kraft K2 kann um den Betrag der Reibungsverluste des Bank­notenstapels und des Andruckantriebs gegenüber der Aus­gangskraft K1 des Schrittmotors 36 verringert sein. Das von der Kraftmeßeinrichtung 48 abgegebene Kraftsignal kann eine elektrische Amplitude haben, deren Wert zwischen dem Wert der Betriebsspannung des in Fig. 2 gezeigten Regel­systems und dem Wert des Bezugspotentials liegt. Dieser Wert wird in einem Analogvergleicher 50 mit einem Ver­gleichswert verglichen, und das Vergleichsergebnis wird einer Steuerung 52 zugeführt, die den Schrittmotor 36 ent­sprechend steuert.
  • Der Vergleichswert wird aus einem angenommenen Optimalwert der Andruckkraft K2 gebildet, der als Digitalwert mit dem Einsetzen des Banknotenbehälters 10 in das Geldausgabege­rät in einen Zwischenspeicher 39 geladen wird. Dieser Di­gitalwert wird in einem Digital-/Analogwandler 56 in einen Analogwert umgewandelt und dann dem Analogvergleicher 50 zugeführt. Hierdurch wird erreicht, daß die Einstellung des angenommenen Optimalwertes der Andruckkraft K2 schon vor dem ersten Abzugsvorgang erfolgt.
  • Die Regelung der Andruckkraft K2 während der folgenden Ab­zugsvorgänge wird folgendermaßen durchgeführt:
  • Das Einschaltesignal für die in Fig. 1 nicht gezeigte Elek­tromagnetkupplung, über die die Antriebsachse 25 der Ab­zugsrolle 24 mit dem Geräteantrieb gekoppelt werden kann, wird als Startsignal einem Zählimpulsgenerator 37 zuge­führt. Der entsprechende Eingang dieses Zählimpulsgenera­ tors 37 ist, um die Betriebsverbindung mit der Abzugsrol­lenanordnung zu zeigen, mit 25 bezeichnet. Mit Beginn eines jeden Abzugsvorganges wird also der Zählimpulsgene­rator 37 gestartet. Ein Stoppeingang des Zählimpulsgene­rators 37 erhält ein Signal von der Fühleranordnung 33, wenn die Vorderkante einer abgezogenen Banknote 18 in der Transportanordnung nach Fig. 1 an ihr vorbeiläuft. Der Stoppeingang des Zählimpulsgenerators 37 ist entsprechend mit 33 bezeichnet. Der Zählimpulsgenerator 37 gibt also Zählimpulse für eine Zeit ab, die zwischen dem Beginn eines Abzugsvorganges und dem Vorbeilauf der Vorderkante des abgezogenen Geldscheines 18 an der Fühleranordnung 33 liegt. Diese Anzahl Zählimpulse wird einem Zähler 38 zu­geführt. Der mit dem Zähler 38 jeweils erreichte Zählwert kann dann in nicht näher dargestellter Weise, z.B. veran­laßt durch das Signal der Fühleranordnung 33, einem Ver­gleicher 40 sowie dem Zwischenspeicher 39 (latch) zuge­führt werden. Der Vergleicher 40 hat zwei Ausgänge und vergleicht den ihm jeweils zugeführten Zählwert mit einem aus dem Zwischenspeicher 39 entnommenen Zählwert, der ent­weder dem angenommenen Optimalwert entspricht oder zu einem früheren Abzugsvorgang gehört. An seinen Ausgängen gibt der Vergleicher 40 Signale ab, die die Beziehung Größer-Kleiner seiner beiden Eingangssignale kennzeichnen. Die Ausgänge des Vergleichers 40 sind in Fig. 2 entspre­chend bezeichnet.
  • Die Ausgangssignale des Vergleichers 40 werden der Steu­erung 52 zugeführt. Sie dienen zur Steuerung der Drehrich­tung des Schrittmotors 36. Ist die Zahl der von dem Zäh­ler 38 gezählten Zählimpulse größer als der im Zwischen­speicher 39 gespeicherte Wert, so gibt der Vergleicher 40 ein Größer-Signal ab. Damit wird die Drehrichtung des Schrittmotors 36 im Sinne einer Vergrößerung der Ausgangs­ kraft K1 gesteuert. Die Steuerung 52 gibt eine in ihr fest­gelegte Zahl von Impulsen an den Schrittmotor 36 ab, was der Veränderung der Ausgangskraft K1 um einen vorgegebenen Betrag entspricht.
  • Nach jedem Vergleich wird der Inhalt des Zählers 38 in den Zwischenspeicher 39 geladen und dient so als Sollwert für den nächstfolgenden Abzugsvorgang. Das führt dazu, daß mit jedem Abzugsvorgang die Andruckkraft erhöht wird, da mit steigender Andruckkraft der Schlupf zwischen der Bankno­te 18 und der Abzugsrolle 24 immer geringer wird. Eine zu hohe Andruckkraft führt aber zu einer Verschlechterung der Vereinzelungswirkung des Transportrollen-Gegenlauf­rollen-Paares 26,28, es kommt also zu Doppelabzügen. Die­se werden in an sich bekannter und deshalb in Fig. 1 nicht dargestellter Weise erfaßt und über einen Steuereingang 54 an die Steuerung 52 gemeldet.
  • Eine Doppelabzugsmeldung wird von der Steuerung 52 als Be­fehl zur Verminderung der Andruckkraft interpretiert. Der Schrittmotor 36 wird nun in einem Drehsinn bestromt, der zur Verminderung der Andruckkraft führt. Der optimale An­druckwert ist erreicht, wenn sich die Inhalte des Zählers 38 und des Zwischenspeichers 39 entsprechen, d.h. daß es nicht zu einer Größer-Kleiner-Meldung am Vergleicher 40 kommt und keine Doppelabzüge stattfinden.
  • Mit jeder von dem Blattstapel 16 abgezogenen Banknote 18 vermindert sich die Andruckkraft um einen bestimmten Be­trag. Das führt dazu, daß nach einer bestimmten Zahl abge­zogener Banknoten der Inhalt des Zählers 38 größer wird als der des Zwischenspeichers 39. Die Andruckkraft wird dann in der vorbeschriebenen Weise nachreguliert.

Claims (6)

1. Regelung einer Abzugseinrichtung für Blattmaterial, bei der ein Blattstapel mittels einer Andruckvorrich­tung gegen eine Abzugsrollenanordnung gedrückt wird, die das jeweils an ihr anliegende Blatt abzieht und es einem Transportweg zuführt, wobei die Andruckkraft der Andruckvorrichtung als Istwert ausgewertet und abhängig von einem Vergleichsvorgang auf einen Optimalwert geregelt wird, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Vergleichsgröße für die An­druckkraft während eines Regelvorganges aus einem Ver­gleich der für mindestens zwei Abzugsvorgänge erfor­derlichen Zeiten abgeleitet und die Übereinstimmung dieser Zeiten als Kriterium für das Erreichen des Op­timalwertes der Andruckkraft gewertet wird.
2. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die für den jeweiligen Abzugs­vorgang erforderliche Zeit zwischen dem Beginn des Abzugsvorganges und dem Vorbeilauf des abgezogenen Blattes (18) an einer am Transportweg vorgesehenen Fühleranordnung (33) gemessen wird.
3. Regelung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Fühleranordnung (33) einen mindestens der Blattlänge entsprechenden Abstand zur Abzugsstelle (15) hat.
4. Regelung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß Kriterium für den Beginn des Abzugsvorganges die Einschaltung des Abzugsrol­lenantriebs (25) ist.
5. Regelung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für den jeweiligen Abzugsvorgang erforderliche Zeit durch Ab­zählen von Impulsen bestimmt wird und daß die Zähl­werte jeweils zweier Abzugsvorgänge einer Größer-­Kleiner-Gleich-Auswertung (40) zugeführt werden.
6. Regelung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß als Steuergröße für eine Verrin­gerung der Andruckkraft eine Doppelabzugsmeldung dient.
EP19880101558 1987-03-03 1988-02-03 Regelung einer Abzugseinrichtung für Blattmaterial Ceased EP0280899A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706810 1987-03-03
DE3706810A DE3706810C1 (de) 1987-03-03 1987-03-03 Regelung einer Abzugseinrichtung fuer Blattmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0280899A1 true EP0280899A1 (de) 1988-09-07

Family

ID=6322182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880101558 Ceased EP0280899A1 (de) 1987-03-03 1988-02-03 Regelung einer Abzugseinrichtung für Blattmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4919412A (de)
EP (1) EP0280899A1 (de)
JP (1) JPS63242838A (de)
DE (1) DE3706810C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203413B (en) * 1987-04-10 1991-08-14 Bobst Sa Device for introducing sheets into a machine processing them
WO1993014475A1 (de) * 1992-01-07 1993-07-22 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Kassette zur aufnahme eines blattstapels und verfahren zum regeln der andruckkraft für einen in der kassette angeordneten blattstapel
FR2692874A1 (fr) * 1992-06-25 1993-12-31 Bertin & Cie Dispositif d'alimentation pour dispositif de dépilage rapide.
WO2003029118A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Helmut Steinhilber Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln blattförmiger aufzeichnungsträger von einem stapel

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2663542B2 (ja) * 1988-08-19 1997-10-15 富士通株式会社 媒体の繰り出し制御装置
EP0357818B1 (de) * 1988-09-07 1993-06-09 International Business Machines Corporation Verfahren zur Steuerung zweier verbundener Transportmittel und eine auf diese Art gesteuerte Maschine, insbesondere ein persönlicher Bankautomat
JPH0295627A (ja) * 1988-09-30 1990-04-06 Omron Tateisi Electron Co 紙葉類の繰出・集積装置
US5083765A (en) * 1990-07-20 1992-01-28 Actmedia, Inc. Coupon dispenser
US5199698A (en) * 1992-03-05 1993-04-06 Ncr Corporation Document feeder employing a variable load applicator and an endless belt
US5335899A (en) * 1992-10-01 1994-08-09 Roll Systems, Inc. Apparatus and method for automatically adjusting sheet feeding pressure
US5342037A (en) * 1993-12-17 1994-08-30 Xerox Corporation Feed roll wear compensation scheme
DE4408551C2 (de) * 1994-03-14 1998-02-19 Siemens Nixdorf Inf Syst Blattabzugseinrichtung mit einer Kassette zur Aufnahme eines Blattstapels
US5622364A (en) * 1996-03-27 1997-04-22 Lexmark International, Inc. Apparatus and method of determining a media level in a supply tray
JPH10139191A (ja) * 1996-09-12 1998-05-26 Tohoku Ricoh Co Ltd 給紙装置
US5938189A (en) * 1996-09-16 1999-08-17 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Sheet-extracting device with a cassette for receiving a stack of sheets
GB9718798D0 (en) * 1997-09-05 1997-11-12 Ncr Int Inc Document feeding apparatus
US5971391A (en) * 1997-10-03 1999-10-26 Pitney Bowes Inc. Nudger for a mail handling system
US6032946A (en) * 1997-12-19 2000-03-07 Ncr Corporation Document feeder
JP4180737B2 (ja) * 1999-06-02 2008-11-12 株式会社東芝 滑り検出装置及び媒体取出装置
DE50111171D1 (de) * 2000-02-22 2006-11-23 Cratech Gmbh Maschine zum Vereinzeln von flachen Gegenständen
US6874778B2 (en) * 2000-10-31 2005-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus and image forming apparatus provided with same
JP4077245B2 (ja) * 2002-05-28 2008-04-16 株式会社東芝 紙葉類取出装置
US20040245705A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus and method for controlling pressing force of separation roller
US7431286B2 (en) * 2005-03-04 2008-10-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media stack measurement and method
US7413182B2 (en) * 2005-03-04 2008-08-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing system and method
US20070063423A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Kirby Alfred D Media bed
SE531523C2 (sv) * 2005-12-01 2009-05-05 De La Rue Cash Systems Ab Separeringsanordning
SE531522C2 (sv) * 2005-12-01 2009-05-05 De La Rue Cash Systems Ab Förfarande och anordning för utmatning av ändark från en arkstapel
ITBO20060112A1 (it) * 2006-02-14 2006-05-16 Gd Spa Metodo e dispositivo per l'alimentazione di fogli ad una macchina utilizzatrice.
JP4482899B2 (ja) * 2007-11-29 2010-06-16 富士ゼロックス株式会社 測定装置、シート材搬送装置及び画像形成装置
US20090283963A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Bowe Bell+ Howell Company Automatic feeder control system to account for input variations
US8002262B2 (en) * 2008-12-02 2011-08-23 Lexmark International, Inc. Method for applying pick retry using a modified pick roller force to reduce likelihood of failure to pick top sheet from stack
US9206007B2 (en) 2011-05-31 2015-12-08 Twist-Ease Inc. Bag dispenser
US10472191B2 (en) * 2016-07-28 2019-11-12 Ncr Corporation Adaptive pressure media feeding

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207947A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Papierzufuhrvorrichtung fuer eine aufzeichnungseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1589415A (de) * 1968-04-23 1970-03-31
JPS5210028A (en) * 1975-07-14 1977-01-26 Hitachi Ltd Level control method
DE2851545C2 (de) * 1978-11-29 1986-03-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur vereinzelten Abgabe von Briefen u.ä. flachen Sendungen aus einem Stapel
US4317138A (en) * 1980-02-11 1982-02-23 Exxon Research & Engineering Co. Method and apparatus for facsimile sheet handling
JPS6052466A (ja) * 1983-08-31 1985-03-25 Hitachi Ltd 紙葉分類装置
US4566685A (en) * 1984-02-06 1986-01-28 Pitney Bowes Inc. Document feeding device
JPH0678131B2 (ja) * 1984-08-14 1994-10-05 株式会社リコー 摩擦分離給紙制御方法
DE3432198C2 (de) * 1984-09-01 1986-08-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zum Steuern des Hubantriebs am Bogenanleger von Druckmaschinen und Bogenanleger zur Durchführung des Verfahrens
DE3434780A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-27 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Blattabzugseinrichtung mit einer einsatz-kassette zur aufnahme eines blattstapels
US4589765A (en) * 1985-05-22 1986-05-20 Xerox Corporation Sheet feeder control for reproduction machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207947A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo Papierzufuhrvorrichtung fuer eine aufzeichnungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203413B (en) * 1987-04-10 1991-08-14 Bobst Sa Device for introducing sheets into a machine processing them
WO1993014475A1 (de) * 1992-01-07 1993-07-22 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Kassette zur aufnahme eines blattstapels und verfahren zum regeln der andruckkraft für einen in der kassette angeordneten blattstapel
US6896255B1 (en) 1992-01-07 2005-05-24 Siemens Nixdorf Informationssyteme Aktiengesellschaft Sheet extracting device with a cassette for receiving a stack of sheets
FR2692874A1 (fr) * 1992-06-25 1993-12-31 Bertin & Cie Dispositif d'alimentation pour dispositif de dépilage rapide.
WO2003029118A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Helmut Steinhilber Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln blattförmiger aufzeichnungsträger von einem stapel

Also Published As

Publication number Publication date
US4919412A (en) 1990-04-24
DE3706810C1 (de) 1988-03-31
JPS63242838A (ja) 1988-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706810C1 (de) Regelung einer Abzugseinrichtung fuer Blattmaterial
DE3434780C2 (de)
DE3586856T2 (de) Verfahren und apparat zum ausgeben von blaettern.
DE3631456C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stapelhebevorrichtung
DE3235837A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines optimalen oeffnungs- und schliessvorganges einer tuer
EP0036002B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehzahl der spindeln einer vorspinnmaschine
DE2715988A1 (de) Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
DE19611500A1 (de) Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
DE2620806A1 (de) Laengs einer offenend-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen
DE2625805C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Wickelbildung an Kreuzspulmaschinen
DE2220834B2 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Fullungsgrades eines Bandspeichers bei Karden oder Krempeln
DE2710821C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0400379A1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von in einer Ballenpresse hergestellten Ballen
DE2325867B2 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
DE2654108A1 (de) Vorrichtung zur einzelausgabe von gestapelten blaettern, insbesondere von banknoten
DE3010303C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinneinheiten
DE2124693B1 (de) Fadenbruchwächter für eine Faserbe- und/oder -Verarbeitungsvorrichtung
DE2221316B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE2736265C3 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung mit einem Schleuderteller
DE3881690T2 (de) Verfahren zur Steuerung zweier verbundener Transportmittel und eine auf diese Art gesteuerte Maschine, insbesondere ein persönlicher Bankautomat.
DE19941918C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung
WO2000007744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abzug flacher sendungen von einem stapel
DE1474196C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des zeitlichen Flusses eines Aufzeichnungsträgers, insbesondere einer Lochkarte
DE4403120A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen der Drehzahl eines OE-Spinnrotors während eines automatischen Anspinnens
EP1396451B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bogens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900305

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

18R Application refused

Effective date: 19900830