WO2000007744A1 - Verfahren und vorrichtung zum abzug flacher sendungen von einem stapel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abzug flacher sendungen von einem stapel Download PDF

Info

Publication number
WO2000007744A1
WO2000007744A1 PCT/DE1999/002405 DE9902405W WO0007744A1 WO 2000007744 A1 WO2000007744 A1 WO 2000007744A1 DE 9902405 W DE9902405 W DE 9902405W WO 0007744 A1 WO0007744 A1 WO 0007744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
speed
sensor
mail
item
items
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002405
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Gerstenberg
Hauke Luebben
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US09/762,492 priority Critical patent/US6578839B1/en
Priority to EP99952263A priority patent/EP1115508B1/de
Priority to JP2000563413A priority patent/JP2002522313A/ja
Priority to DE59902066T priority patent/DE59902066D1/de
Publication of WO2000007744A1 publication Critical patent/WO2000007744A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/04Forming a stream from a bulk; Controlling the stream, e.g. spacing the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/03Function indicators indicating an entity which is measured, estimated, evaluated, calculated or determined but which does not constitute an entity which is adjusted or changed by the control process per se
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4452Regulating space between separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • B65H2557/242Calculating methods; Mathematic models involving a particular data profile or curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for withdrawing flat mail items from a stack according to the preambles of the independent claims.
  • a different behavior of the mail items during the withdrawal process also results from the different position of the mail items in the stack from which the mail items are withdrawn. This also results in different gaps, which leads to a loss in throughput.
  • the mail item to be withdrawn is therefore first accelerated to an intermediate speed value which is lower than a predetermined final speed in accordance with DE 196 07 304 Cl. As soon as the actual distance is equal to the target distance, the shipment is accelerated to the final speed.
  • the object of the invention specified in the independent claims is therefore to provide a method and a device for withdrawing flat mail items from a stack with a defined final speed, in which one
  • Measuring path from strung sensors for the detection of the mail items is not necessary and the deviations from the specified gaps between the mail items are kept to a minimum.
  • the invention is based on the idea of assigning gap differences to the gap setpoint to specific speed setpoint profiles. Since these curve shapes can be selected, the drive conditions can be taken into account.
  • the assignment of the speed setpoint curves of the drive to the actual gaps in order to reach the setpoint at the transfer point of the conveyor belt is done in previous measurements.
  • the non-linearities of the transfer functions are not recorded algebraically, but empirically on the basis of the measurements by a tabular assignment of the setpoint and actual value profiles. This eliminates the need for an algorithmic description and corresponding computational treatment. With reproducible behavior, any complicated non-linearities can be easily mastered.
  • the fact that these assignments are recorded offline and shown in the tables relieves the computational runtime relationships during real-time operation.
  • a shaft 20 is fixedly mounted, but freely rotatable, on which a roller 21 is fastened.
  • the shaft 20 is also used for the pivotable mounting of a rocker 22, the axis 23 of another Role 24 carries.
  • Around the roller 21 and the take-off roller 24 is as a separating member. guided at least one trigger belt 25, the outer surface of which has a high coefficient of friction.
  • the rocker 22 is indicated by a schematically
  • Spring 26 is supported so that its respective position depends on the pressing force of the stack of mail, of which the foremost mail 1 'is shown in its / deduction.
  • the free end of the rocker 22 acts on a microswitch, not shown. If the pressure force of the stack is too low, a normally closed contact of the microswitch closes, whereby a gear motor (not shown) is switched on. At the end of the stack, this drives a supporting wall in the direction of the take-off roller 24 until after said position of the rocker corresponding to the intended pressing force switches off the said break contact again.
  • the shaft 20 is driven controllably in the direction of the arrow by a servo motor, not shown.
  • the edges pointing in the conveying direction, i.e. the leading edges of the mailpieces in the stack lie more or less close to a stop wall 40 which, in relation to the take-off belt 25, leaves a gap that allows the mailpieces to pass through, that is, the stack exit.
  • a pair of continuously driven conveyor rollers 43 and 44 is arranged in the conveying path of the mail items, by means of which the mail items are forcibly conveyed further at the speed V 0 as soon as they have reached their detection area.
  • These conveyor rollers serve here as deflection rollers of conveyor belts 48 and 49, which are guided around further deflection rollers 50 and 51 in the conveying direction.
  • the driven conveyor roller 43 is fixed, the conveyor roller 44 is flexible in a known manner, for example on a pivotable lever. stores what is not shown in the drawing for the sake of simplicity ..
  • a first light barrier 71/71 ' is then arranged on a stop wall 40 as a sensor for mail item detection, the light receiver of which is designated by the reference numeral 71 and the associated light source by 71'. Photodiodes or phototransistors are used as light receivers.
  • This light barrier 71/71 ' is so far behind the stop wall 40 that the mail items have reached the take-off speed V 0 at this point.
  • a second light barrier 73/73 'with a light source 73' monitoring the detection area of the conveyor rollers 43 and 44 is provided.
  • These light barrier signals are evaluated by the microprocessor of a control circuit 60.
  • the withdrawal motor is switched on and the first program is started. If the front edge reaches the second light barrier 73/73 ', the take-off motor is stopped immediately and the item is further drawn off by the conveyor belts 48 and 49.
  • the trigger motor is only switched on again when the following condition is fulfilled: the first light barrier 71/71 'becomes bright.
  • the trigger drive is now started again to accelerate the next shipment.
  • the shipment 1' has the speed Vo and the distance in this positioning phase for the previously deducted shipment and thus the deviation from the target gap is known.
  • the position of the rear edge of the mail removed and captured by the conveyor belts 48, 49 is determined by means of a clock generator 80, which forms a line clock.
  • the front edge of the consignment to be deducted is determined by integrating the actual drive speed value.
  • the shipment positions can be synchronized at additional light barriers, not shown.
  • the draw-off method includes a discontinuous position control with a subordinate speed control, which is carried out at discrete times (front edge reaches first light barrier 71/71 ').
  • X should mean target gap Xactual (T) actual gap when reaching the first sensor (71/71 ')
  • the drive with the subordinate current control function of the drive contained therein is regarded as a "black box", the current control function (eg a hardware circuit) is considered to be non-parameterizable and is contained in the non-linear speed transfer function N (drive).
  • N non-linear speed transfer function
  • the speed Actual values of drive and belt were assumed to be identical, possible vibration effects, for which higher derivatives d x v / dt x play a role, were neglected.
  • the transfer function N (shipment) depends on the shipment parameters.
  • a specific curve profile of the drive speed setpoint is assigned to each gap difference value (in the grid dimension of the clock generator). This difference can be (in exceptional cases) the same, larger or (as a rule) smaller than zero:
  • the shipment can be moved uniformly with v 0 to the transfer point.
  • the transfer function N depends on the mechanical properties of the consignment, in particular its mass and surface quality.
  • the greater the steeper the speed curve of the belt i.e. the greater the peak values of the acceleration dv / dt), the greater the risk of slipping due to overcoming the static friction. Therefore, a setpoint course is not optimal only with step functions and linear ramps are ideal
  • V so ii v o 2 - v 0 / 2T ⁇ * t for t ⁇ T x
  • T ⁇ the time after which the setpoint zero is reached
  • T 2 is the time after the jump from the setpoint zero v 0/2 takes place
  • the setpoint value curve to be used is determined and used in the further course of the withdrawal phase of this mailpiece without evaluating the actual value of the mailpiece.
  • the gap differences determined on sensor 71/71 ' can be used not only to measure the reference variables, but also normative path-time diagrams to control the movement of the mail between the light barriers 71/71 'and 73/73' can be assigned. It is thus possible to intervene in a regulating manner in the event of the movement leading or lagging, deviating from the assigned setpoint curve according to likewise assigned new setpoint curves.
  • a setpoint / actual value comparison could be carried out on a single sensor approximately in the middle of the distance, and if a higher tolerance value is exceeded, a uniform new setpoint curve or if a lower tolerance value is undershot, another new setpoint curve can be output.
  • the method allows curves to be controlled by braking to a stop and remaining at zero speed for as long as desired using a setpoint curve.
  • a light barrier line With a light barrier line, the location at which the shipment has come to a standstill can be determined precisely to the grid dimension and determined as a function of the starting time and the assigned setpoint curve. With the uncontrolled operating variants, the light barrier line is only necessary in the phase of defining the course of the curve.
  • the method described is based on the assumption that the gap between two mail items is created before the front edge of the subsequent mail item reaches the first sensor 71/71 '.
  • the treatment of the exceptional cases of double prints that open between the first sensor 71/71 'and the transfer point leads to gaps in the gap without sensors in between, since, for safety's sake, you start from a leading edge of the subsequent consignment immediately in front of the transfer point must go out. If additional sensors are available, they can be used to determine the exact location of the grid in this exceptional case and, depending on this, to determine the start time and the assigned setpoint curve.
  • Consignments are moved individually into the light barrier row at low speed and positioned at the possible locations of the front edge. After a short stop, acceleration to v 0 and measurement of the time until it passes the light barrier 73/73 'follows the specified curve.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abzug flacher Sendungen von einem Stapel mittels einer Abzugsvorrichtung mit steuerbarer Abzugsgeschwindigkeit, die die Sendungen mit der Geschwindigkeit v0 angetriebenen Förderriemen zuführt. Dabei werden den Differenzen zwischen Ist- und Sollücken bestimmte Geschwindigkeitssollwertverläufe zugeordnet. Da die Kurvenformen wählbar sind, können die Antriebsverhältnisse berücksichtigt werden. Die Zuordnung der Geschwindigkeitssollwertkurven des Antriebs zu den Ist-Lücken, um an der Übernahmestelle der Förderriemen bei der Geschwindigkeit v0 die Sollücke zu erreichen, erfolgt in vorherigen Messungen. Die Nichtlinearitäten der Übertragungsfunktion des Antriebes werden durch tabellarische Zuordnung der Geschwindigkeitsverläufe auf der Basis der Messungen erfaßt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Abzug flacher Sendungen von einem Stapel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abzug flacher Sendungen von einem Stapel gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Der Abzug der jeweils vordersten Sendungen aus einem Sendungsstapel muß unter Einhaltung einer vorgegebenen Mindestlücke erfolgen. Diese Mindestlücke soll nicht unterschritten werden, um den nachfolgenden Anlagenteilen die Bearbeitung der einzelnen Sendungen zu ermöglichen. Gleichzeitig soll die erreichte mittlere Lücke die Mindestlücke möglichst wenig überschreiten, um einen hohen Sendungsdurchsatz zu erzielen.
Aus der EP 0 167 091 AI und der DE 196 07 304 Cl sind Vorrichtungen zum Abzug von flachen Sendungen von einem Stapel bekannt. Diese Vorrichtungen weisen ein gesteuertes Abzugsorgan auf, das die jeweils vorderste Sendung eines Stapels abzieht und in den Erfassungsbereich eines Paares von angetriebenen Förderrollen vorschiebt, wobei zwischen dem Stapelausgang und den Förderrollen eine Meßstrecke in Form einer Lichtschrankenzeile angeordnet ist, deren Ausgangssignale einer Steuerschaltung zugeführt werden. Bei der EP 0 167 091 AI erfolgt der Antrieb des Abzugsorgans zum Abzug einer Sendung derart, daß der Abstand zwischen der abzuziehenden Sendung und einer bereits abgezogenen Sendung ermittelt wird und das jeweilige Abstands-Meßergebnis um einen Vorgabewert, der vom Beschleunigungsweg des abzuziehenden Gegenstandes abhängig ist, korrigiert wird, und wobei der Abzug ausgelöst wird, wenn die Größe des so korrigierten Abstands-Meßergebnisses einem Abstands-Sollwert entspricht. Dabei ermöglicht die Verwendung des Vorgabewertes nur eine pauschale Berücksichtigung des Übertragungsverhaltens der Abzugsantriebe und der Auswirkung beim Beschleunigungsvorgang.
Ein unterschiedliches Verhalten der Sendungen beim Abzugsvorgang resultiert auch aus der unterschiedlichen Lage der Sendungen im Stapel, von dem die Sendungen abgezogen werden. Dies hat ebenfalls unterschiedliche Lücken zur Folge, wodurch Durchsatz-Einbußen entstehen.
Zur genaueren Lückensteuerung wird deshalb gemäß DE 196 07 304 Cl die abzuziehende Sendung zunächst auf einen Zwischengeschwindigkeitswert beschleunigt, der geringer ist als eine vorgegebene Endgeschwindigkeit. Sobald der Ist- Abstand gleich dem Soll-Abstand ist, wird die Sendung auf die Endgeschwindigkeit beschleunigt.
Diese bekannten Lösungen benötigen eine aufwendige Meßstrecke in Form einer Lichtschrankenzeile, mit der sowohl die Positi- on der abgezogenen Sendung (Hinterkante, solange sie sich noch innerhalb der Meßstrecke befindet) als auch die der nächsten abzuziehenden Sendung (Vorderkante) laufend erfaßt wird, um die richtigen Zeitpunkte zur Beschleunigung der abzuziehenden Sendung zu ermitteln. Übertragungseigenschaften des Abzugsantriebes werden nur pauschal berücksichtigt.
Der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abzug flacher Sendungen von einem Stapel mit definierter Endgeschwindigkeit zu schaffen, bei denen eine
Meßstrecke aus aneinandergereihten Sensoren zur Detektierung der Sendungen nicht notwendig ist und die Abweichungen von den festgelegten Lücken zwischen den Sendungen aufwandsarm gering gehalten werden. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, Lückendifferenzen zum Lückensollwert bestimmte Geschwindigkeitssollwertverläufe zuzuordnen. Da diese Kürvenformen wählbar sind, können damit die Antriebsverhältnisse berücksichtigt werden. Die Zuordnung der Geschwindigkeitssollwertkurven des Antriebs zu den Ist- Lücken, um an der Übernahmestelle der Förderriemen die Sollücke zu erreichen, erfolgt in vorherigen Messungen. Die Nichtlinearitaten der Übertragungsfunktionen werden durch eine tabellenförmige Zuordnung der Soll- und Istwertverläufe nicht algebraisch, sondern empirisch auf der Basis der Messungen erfaßt. Dadurch entfällt die Notwendigkeit zur algorithmischen Beschreibung und entsprechenden rechentechnischen Behandlung. Bei reproduzierbarem Verhalten werden somit beliebig komplizierte Nichtlinearitaten einfach beherrschbar. Dadurch, daß diese Zuordnungen offline erfaßt und in die Tabellen abgebildet werden, werden die rechentechnischen Laufzeitverhältnisse während des Echtzeitbetriebes entlastet.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängi- gen Ansprüchen angegeben.
Anschließend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen FIG 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
FIG 2 ein regelungstechnisches Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Lösung
FIG 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfin- dungsgemäßen Vorrichtung. Dabei ist fest gelagert, aber frei drehbar eine Welle 20 vorgesehen, auf der eine Rolle 21 befestigt ist. Die Welle 20 dient außerdem zur schwenkbaren Lagerung einer Schwinge 22, die die Achse 23 einer weiteren Rolle 24 trägt. Um die Rolle 21 und die Abzugsrolle 24 ist als Vereinzelungsorgan. mindestens ein Abzugsriemen 25 geführt, dessen Außenfläche einen hohen Reibwert aufweist.
Die Schwinge 22 ist durch eine schematisch angedeutete
Feder 26 abgestützt, so daß ihre jeweilige Stellung von der Andruckkraft des Sendungsstapels abhängt, von dem die vorderste Sendung 1' bei ihrem /Abzug gezeigt ist. Das freie Ende der Schwinge 22 wirkt auf einen nicht gezeigten Mikroschalter ein. Ist die Andruckkraft des Stapels zu gering, dann schließt ein Ruhekontakt des Mikroschalters, wodurch ein nicht gezeigter Getriebemotor eingeschaltet wird. Dieser treibt am Stapelende eine Stützwand so lange in Richtung auf die Abzugsrolle 24 an, bis nach Erreichen der der vorgesehe- nen Andruckkraft entsprechenden Stellung der Schwinge der genannte Ruhekontakt wieder ausschaltet.
Die Welle 20 wird durch einen nicht dargestellten Servo-Motor steuerbar in Richtung des Pfeiles angetrieben. Die in Förderrichtung weisenden Kanten, d.h. die Vorderkanten der im Stapel befindlichen Sendungen liegen mehr oder weniger dicht an einer Anschlagwand 40 an, die zum Abzugsband 25 einen den Durchtritt der Sendungen ermöglichenden Spalt, also den Stapelausgang freiläßt.
Im Förderweg der Sendungen ist ein Paar von dauernd angetriebenen Förderrollen 43 und 44 angeordnet, durch die die Sendungen zwangsweise mit der Geschwindigkeit V0 weitergefördert werden, sobald sie in ihren Erfassungsbereich gelangt sind. Diese Förderrollen dienen hier als Umlenkrollen von Förderriemen 48 und 49, die in Förderrichtung um weitere Umlenkrollen 50 und 51 geführt sind. Während die angetriebene Förderrolle 43 fest gelagert ist, ist die Förderrolle 44 in bekannter Weise nachgiebig, z.B. auf einem schwenkbaren Hebel, ge- lagert, was aber in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellt ist..
Entlang des Förderweges der Sendungen ist anschließend an ei- ne Anschlagwand 40 eine erste Lichtschranke 71/71' als Sensor zur Sendungsdetektion angeordnet, deren Lichtempfänger mit dem Bezugszeichen 71 und deren zugehörige Lichtquelle mit 71' bezeichnet ist. Als Lichtempfänger werden Fotodioden oder Fototransistoren verwendet. Diese Lichtschranke 71/71' befin- det sich soweit hinter der Anschlagwand 40, daß die Sendungen an dieser Stelle die Abzugsgeschwindigkeit V0 erreicht haben.
Außerdem ist eine den Erfassungsbereich der Förderrollen 43 und 44 überwachende zweite Lichtschranke 73/73' mit einer Lichtquelle 73' vorgesehen.
Diese Lichtschrankensignale werden von dem Mikroprozessor einer Steuerschaltung 60 ausgewertet. Aus den Hell-/Dunkel- signalen der Lichtschranken werden die jeweiligen Positionen der Sendungen 1' und 1'' ermittelt.
Sobald die Steuerschaltung 60 den Abzugsbefehl erteilt, wird der Abzugsmotor eingeschaltet und die erste Sendung gestartet. Erreicht deren Vorderkante die zweite Lichtschranke 73/73', wird der Abzugsmotor sofort gestoppt, die Sendung wird von den Förderriemen 48 und 49 weiter abgezogen. Der Abzugsmotor wird erst wieder eingeschaltet, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist: die erste Lichtschranke 71/71' wird hell.
Nun wird der Abzugsantrieb wieder gestartet, um die nächste Sendung zu beschleunigen. Sobald deren Vorderkante die erste Lichtschranke 71/71' erreicht, hat in dieser Positionierungsphase die Sendung 1' die Geschwindigkeit Vo und der Abstand zur vorher abgezogenen Sendung und somit die Abweichung von der Sollücke ist bekannt.
Für die Ermittlung der Sendungslücken wird die Position der Hinterkante der abgezogenen und durch die Förderriemen 48,49 erfaßten Sendung mittels eines Taktgebers 80, der einen Streckentakt bildet, ermittelt. Die Vorderkante der abzuziehenden Sendung wird durch Integration des Antriebsgeschwin- digkeits-Istwerts bestimmt. Zur Berücksichtigung von Schlupf kann an zusätzlichen, nicht dargestellten Lichtschranken eine Synchronisation der Sendungspositionen erfolgen.
Wie der FIG 2 zu entnehmen, beinhaltet das Abzugsverfahren eine diskontinuierliche Lageregelung mit unterlagerter Geschwindigkeitsregelung, die jeweils zu diskreten Zeitpunkten (Vorderkante erreicht erste Lichtschranke 71/71' ) ausgeführt wird.
Dabei bedeuten xsoll Soll-Lücke Xist (T) Ist-Lücke beim Erreichen des ersten Sensors (71/71')
FRX Lineare Lageregelungsfunktion (Zuordnungstabellen) soll (t) Geschwindigkeits-
Sollwert=Führungsfunktion des Antriebs (Antrieb) Nichtlineare Übertragungsfunktion des Antriebs und der Riemen vistAntrieb Ist-Wert der Geschwindigkeit des Antriebs PSendung Sendungsparameter (Masse, Oberflächeneigenschaften... ) (Sendung) Nichtlineare Übertragungsfunktion Riemen/Sendung
VistSendung Ist-Wert der Geschwindigkeit der Sendung Der Antrieb mit der darin enthaltenen wiederum unterlagerten Stromregelungsfunktion des Antriebs wird hierbei als „Black Box" betrachtet, die Stromregelungsfunktion (z.B. eine Hardwareschaltung) wird als nicht parametrierbar angesehen und ist in der nichtlinearen Geschwindigkeits-Übertragungsfunk- tion N (Antrieb) enthalten. Die Geschwindigkeits-Istwerte von Antrieb und Riemen wurden als identisch angenommen, mögliche Schwingungseffekte, für die neben der ersten auch höhere Ableitungen dxv/dtx eine Rolle spielen, wurden vernachlässigt. Die Übertragungsfunktion N (Sendung) hängt von den Sendungsparametern ab.
Jedem Lückendifferenzwert (im Rastermaß des Taktgebers) ist ein bestimmter Kurvenverlauf des Antriebs-Geschwindigkeits- Sollwerts zugeordnet. Diese Differenz kann (im Ausnahmefall) gleich, größer oder (im Regelfall) kleiner als Null sein:
• Gleich Null (Ist-Lücke = Soll-Lücke:
Wenn die bestehende Lücke exakt der Soll-Lücke entspricht, kann die Sendung gleichförmig mit v0 bis zur Übergabestelle weiterbewegt werden.
• Größer als Null (Ist-Lücke > Soll-Lücke) :
Wenn die bestehende Lücke bereits größer als die Soll-Lücke ist, wird versucht, durch eine gegenüber v0 überhöhte Geschwindigkeit den Lückenabstand wieder aufzuholen, d.h. die Kurven dieser Schar liegen oberhalb von v0. Gründe für diesen Fall können z.B. sein: Verzögertes Erfassen der Sendung vom Abzugsband infolge Stapelschräglage, erhöhter Schlupf während der Positionierungsphase durch große Masse und Oberflächeneigenschaften, starker Versatz der Vorderkante gegenüber der Normallage infolge unsauberen Einstapeins. • Kleiner als Null (Ist-Lücke < Soll-Lücke) : Im Regelfall ist die bestehende Lücke kleiner als die Soll- Lücke. Dann wird die Sendung durch einen Kurvenverlauf, der unterhalb der v0-Geraden liegt, verzögert.
Da die für die Einstellung der Lücke entscheidende Zeit, in der die Sendung vom Sensor 71/71' zur Übernahmestelle der Förderriemen 48,49 transportiert wird, dem Integral der reziproken Geschwindigkeit über dem Weg entspricht, ist der Ge- schwindigkeitsverlauf V(x) nicht bestimmt und mathematisch unendlich viele Lösungen möglich.
Im folgenden werden mögliche Kurvenverläufe kurz diskutiert. Werden als Sollwertverläufe Sprungfunktionen mit verschiedenen Längen der Zeit gewählt, so weisen die Abzugsriemenge- schwindigkeiten aufgrund der Antriebsdämpfung zwar keine sprungförmigen Verläufe auf, haben aber dennoch starke Beschleunigungswerte .
Die Übertragungsfunktion N (Sendung) hängt von den mechanischen Eigenschaften der Sendung, insbesondere Masse und Ober- flächenbeschaffenheit ab. Die Gefahr, daß es durch Überwindung der Haftreibung zum Rutschen kommt, ist umso größer, je steiler die Geschwindigkeitskurve des Riemens (also je größer die Spitzenwerte der Beschleunigung dv/dt)ist. Deshalb ist ein Sollwertverlauf nur mit Sprungfunktionen nicht optimal und es bieten sich lineare Rampen als ideale
Funktionsbestandteile des Ist-Werts der Riemen an. Zur Festlegung der Sollwert-Funktion ist zu beachten, daß ein auf Ge- schwindigkeits-, nicht auf Lageregelung optimierter Servoantrieb typischerweise eine im Kleinsignalverhalten dämpfende Ubertragungsfunktion besitzt. Dies hat zur Folge, daß bei
Verwendung reiner Rampen als Sollwert-Größe sich im Anfangsbereich eine Totzeit bzw. hyperbelähnliche Abflachung ergibt, was später durch größere Spitzen von dv/dt ausgeglichen werden müßte. Aus diesem Grund ist für die Sollwertfunktion eine Kombination von Sprung- und Rampenfunktionen besonders vorteilhaft. Damit können annähernd rampenförmige Istwert-Verläufe für folgende Fälle erreicht werden: • für geringe notwendige Vergrößerungen der bestehenden Lük- ke wird der Istwert in einer „V-förmigen" Kurve auf einen Minimalwert größer Null abgesenkt oder • für einen Grenzfall wird der Istwert in einer „V-förmigen" Kurve auf den Wert Null abgesenkt oder • für größere notwendige Vergrößerungen der bestehenden Lük- ke wird der Istwert in einer trapezförmigen Kurve auf den Wert Null abgesenkt, verharrt in diesem Wert eine Zeit lang und wird wieder auf den Nominalwert beschleunigt.
Bezüglich der dazu erforderlichen Sollwertverläufe wird ebenfalls zwischen derartigen Fällen ohne und mit Verharren im Wert Null unterschieden, wobei die Grenzfälle wegen der auszugleichenden Totzeiteigenschaft nicht identisch sind. Mit folgender Formel für die zu diskreten Zeitpunkten n (Bandtakt) erfolgenden Ausgaben des Sollwerts Vsoll können alle Fälle beschrieben werden.
Vsoii = vo 2 - v0/2Tι*t für t < Tx
VSoiι = 0 für Ti <= t <= T2 Vsoll = v0/2 + vu/2(T3-T2)*(t-T2) für t > T2
Wobei: t = 0 ist der Zeitpunkt, zu dem die erste Lichtschranke 71/71' erreicht wird t=Tχ ist die Zeit, nach der der Sollwert Null erreicht wird t=T2 ist die Zeit, nachdem vom Sollwert Null aus der Sprung auf v0/2 erfolgt t=T3 ist die Zeit, zu der der Sollwert v0 wieder erreicht wird, wobei bei typischerweise ähnliches Übertragungsverhalten im Brems- und Beschleunigungsfall gilt: T3=Tι+T und sich somit eine symme- trische Trapezkurve ergibt
In dem bisherigen Beispiel wird jeweils beim Erreichen des Sensors 71/71' der zu verwendende Sollwertverlauf festgelegt und im weiteren Verlauf der Abzugsphase dieser Sendung ohne Auswertung des Istwerts der Sendung verwendet. Zum Erreichen einer höheren Genauigkeit bei der Einhaltung der Lücken ist folgende Erweiterung sinnvoll: Den am Sensor 71/71' ermittelten Lückendifferenzen können nicht nur Führungsgrößenverläufe, sondern auch normative Weg-Zeit-Diagramme mit zur Kon- trolle des der Bewegung der Sendung zwischen den Lichtschranken 71/71' und 73/73' zugeordnet werden. So ist es möglich, im Falle des Vor- oder Nacheilens der Bewegung abweichend von der zugeordneten Sollwertkurve nach ebenfalls zugeordneten neuen Sollwertkurven regelnd einzugreifen. Im einfachsten Fall könnte an einem einzigen Sensor etwa in der Mitte der Wegstrecke ein Soll-/Istwert-Vergleich vorgenommen und bei Überschreitung eines oberen Toleranzwertes ein einheitlicher neuer Sollwertverlauf bzw. bei Unterschreitung eines unteren Toleranzwertes ein anderer neuer Sollwertverlauf ausgegeben werden.
Der Aufwand für die Festlegung dieser neuen Kurvenverläufe kann begrenzt werden, da es an dieser Stelle nicht unbedingt darauf ankommt, möglichst exakt, sondern nur tendenziell richtig und ohne wesentliches Überschwingen einzugreifen. Im besonderen Fall kann auch ein stärkeres Überschwingen akzeptiert und dennoch das Gesamtverhalten verbessert werden: Wenn ohne Regelung das erreichte Lückenspektrum einen geringen Anteil zu kleiner Lücken beinhaltet, dessentwegen die Soll- Lücke um ein Increment erhöht werden muß, kann die Eleminie- rung dieses Anteils und. damit mögliche Reduzierung der Soll- Lücke einen hohen Effekt bringen.
Wird optional eine Lichtschrankenzeile mit beispielsweise 10 Lichtschranken verwendet, bieten sich folgende, die Lückenqualität verbessernde Modifizierungen an:
• Das Verfahren erlaubt für größere Verzögerungen Kurvenverläufe mit Abbremsen auf und beliebig langem Verharren bei Geschwindigkeit Null über jeweils eine Sollwertkurve zu steuern. Implementierungstechnisch bietet es sich jedoch an, die Kurvenschar nur bis zu der Variante, bei der der Geschwindigkeits-Istwert sicher bis auf Null absinkt, abzuspeichern und ansonsten den Abzugsprozeß in drei Phasen zu steuern: einer Bremsphase mit gespeichertem Kurvenverlauf, einer Stillstandsphase, in der laufend auf den Startzeitpunkt geprüft wird und einer Beschleunigungsphase, in der nach gespeichertem Kurvenverlauf die Sendung zur Übergabestelle bewegt wird. Mit einer Lichtschranken- zeile kann der Ort, an dem die Sendung zum Stehen gekommen ist, auf das Rastermaß genau zu bestimmt und in Abhängigkeit davon Startzeitpunkt und zugeordnete Sollwertkurve festgelegt werden. Die Lichtschrankenzeile ist bei der ungeregelten Betriebsvariahte nur in der Phase der Festle- gung der Kurvenverläufe notwendig.
• Das beschriebene Verfahren beruht grundsätzlich auf der Annahme, daß die Lücke zwischen zwei Sendungen entsteht, bevor die Vorderkante der nachfolgenden Sendung den ersten Sensor 71/71' erreicht. Die Behandlung der Ausnahmefälle von Doppelabzügen, die sich zwischen dem ersten Sensor 71/71' und der Übergabestelle öffnen, führt ohne dazwischenliegende Sensoren zu Lückenvergrößerungen, da man sicherheitshalber von einer unmittelbar vor der Übergabestelle liegenden Vorderkante der nachfolgenden Sendung ausgehen muß. Bei Vorhandensein weiterer Sensoren können diese genutzt werden, um auch in diesem Ausnahmefall den Ort auf das Rastermaß genau zu bestimmen und in Abhängigkeit davon Startzeitpunkt und zugeordnete Sollwertkurve festzulegen.
Die Zuordnung der Kurvenverläufe zu den Lückendifferenzzeiten sowie Vorderkantenpositionen beim Abzug erfolgt in zwei Schritten: • Grobermittlung in vorherigen Meßmodes
• Korrekturen aufgrund einer größeren Datenbasis mittels Prozeßgütestatistik
Es existiert je ein Meßmode für die folgenden Prozeßarten: 1. Zu kleine Ist-Lücke
Es werden einzeln Sendungen abgezogen. Dabei werden, ausgehend vom Grenzfall gleichförmige Bewegung ohne Lückenveränderung nacheinander verschiedene Kurvenformen mit immer stärkerem Abbremsen der Sendung bis hin zum Grenzfall Zwischenstop durchfahren und jeweils die Zeit bis zum Erreichen der Lichtschranke 73/73' gemessen.
2. Zu kleine Ist-Lücke mit großer Abweichung
Sendungen werden mit geringer Geschwindigkeit einzeln in die Lichtschrankenzeile gefahren und an den möglichen Orten der Vorderkante positioniert. Nach kurzem Stop erfolgt nach vorgegebenem Kurvenverlauf die Beschleunigung auf v0 und Messung der Zeit bis zum Passieren der Lichtschranke 73/73' .
3. Zu große Ist-Lücke
Es werden einzelne Sendungen abgezogen, jedoch mit Kurvenverläufen oberhalb v0; wiederum ausgehend vom Grenzfall gleichförmige Bewegung ohne Lückenveränderung bis hin zum Grenz- fall, bei dem die Sendung mit maximalem Anstieg auf vi beschleunigt und mit dieser Geschwindigkeit bis in die Transportstrecke bewegt wird.
Jeder dieser Meßmodes wird bei der Implementierung mehrmals ausgeführt und aus den Mittelwerten der gemessenen Zeiten werden die Kurvenzuordnungen erstmals festgelegt (Grobmessung) .
Es existiert eine interne Prozeßgütestatistik, die aufzeichnet :
• Wie oft jede einzelne Prozeßart und jeder Kurvenverlauf als Ereignis ausgeführt wurden
• Für jede Prozeßart und jeden Kurvenverlauf einzeln, wie oft die Lichtschranke 73/73' in der Sollzeit und wie oft in positiv oder negativ abweichenden Zeiten (in Bandtakt
Incrementen) erreicht wurde. Mittels dieser Statistik kann sowohl die Relevanz der einzelnen Prozesse beurteilt werden als auch Korrekturen der Kur- venverlauf-Zuordnungen vorgenommen und so die auf geringer Datenbasis beruhende Grobmessung verfeinert werden.
Wenn die Prozeßgütestatistik ständig mitläuft, kann die Anpassung der Sollwertkurven-Zuordnungen automatisch ausgeführt werden. Mögliche Vorteile:
• Verringerung von projektspezifischen Anpassungsaufwänden, speziell bei Änderungen der Abzugsgeschwindigkeit
• In begrenztem Maße kann eine automatische Korrektur bei Änderungen der mechanischen Bedingungen erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abzug flacher Sendungen von einem Stapel mittels einer Abzugsvorrichtung mit steuerbarer Abzugsge- schwindigkeit, die die Sendungen mit konstanter Geschwindigkeit v0 angetriebenen Förderriemen (48,49) zuführt, wobei eine neue Sendung abgezogen wird, wenn die Hinterkante der jeweils vorhergehenden Sendung die Übernahmestelle der Förderriemen (48,49) erreicht hat, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß der Abstand der Hinterkante der vorhergehenden, schon abgezogenen Sendung (1'') von einem ersten, die Sendungen detektierenden Sensor (71/71' ) , der sich an der Position befindet, an der die abzuziehenden Sendungen (l')die Abzugsgeschwindigkeit V0 erreicht haben, zu dem Zeitpunkt ermittelt wird, an dem die Vorderkante der abzuziehenden Sendung (1') gerade den ersten Sensor (71/71' ) erreicht, mittels dieses Abstandes aus gespeicherten, den Differenzen zwischen Soll- und Istabstand zwischen den Sendungen (l',l'') zugeordneten Geschwindig- keitssollwertverläufen des Antriebs der Abzugsvorrichtung für den gesamten Abzugsvorgang zur Einhaltung der Sollabstände zwischen den Sendungen nach Übernahme der Sendungen durch die Förderriemen (48,49), der den aktuell gemessenen Sendungsabstand zugeordnete Geschwindigkeitssollwertverlauf aktiviert wird, wobei die Geschwindigkeitssollwertverläufe in Abhängigkeit vom Übertragungsverhalten des Antriebes sowie möglichst geringer positiver und negativer Beschleunigungen im Geschwindigkeitsistwertverlauf der Abzugsvorrichtung sowie einer definierten Endgeschwindigkeit festgelegt werden und zu ihrer Zuordnung zu den Differenzen zwischen den Soll- und Istabständen die Zeiten in vorherigen Messungen ermittelt werden, die die Sendungen beim jeweiligen Geschwindigkeitssollwertverlauf benötigen, um mit ihrer Vorderkante vom ersten Sensor (71,71') zur Übernahmestelle der Förderriemen (48,49) zu gelangen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Geschwindigkeitsistwert- kurvenverläufe der Abzugsvorrichtung annähernd aus einer abfallenden und einer aufsteigenden Rampe bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Geschwindigkeitsistwert- kurvenverläufe der Abzugsvorrichtung annähernd aus einer abfallenden Rampe, einem sich an diesen anschließenden Be- reich mit der Geschwindigkeit Null und einer darauffolgenden aufsteigenden Rampe bestehen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Endge- schwindigkeit des Geschwindigkeitssollwertkurvenverlaufes gleich der Geschwindigkeit V0 ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die vorherigen Messungen zur Ermittlung der Zeiten, die die Sendungen beim jeweiligen Geschwindigkeitssollwertverlauf benötigen, um mit ihrer Vorderkante vom ersten Sensor zur Übernahmestelle der Fördermittel zu gelangen, statistisch ausgewertet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei statistisch ermittelten Änderungen der ermittelten Zeiten für einen bestimmten Geschwindigkeitssollwertverlauf ein anderer gespeicherter Ge- schwindigkeitssollwertverlauf mit einer gemäß der Änderung angepaßten Sendungslaufzeit aktiviert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bewegungsablauf wäh- rend des Abziehvorganges online überwacht wird und bei Abweichungen der Istzeiten von den Sollzeiten mit einem gemäß der Abweichung anderen Geschwindigkeitssollwertverlauf weiter abgezogen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß der Abstand der Hinterkante der schon abgezogenen, in den Förderriemen (48,49) gefaßten Sendung (1'') vom ersten Sensor (71,71') zu dem Zeitpunkt, an dem die Vorderkante der abzuziehenden Sendung (1') gerade den ersten Sensor (71,71') erreicht, aus der Zeitdiffe- renz zwischen Detektion der Hinterkante der abgezogenen
Sendung (1'') und Detektion der Vorderkante der abzuziehenden Sendung (1') am ersten Sensor (71,71') sowie aus der Geschwindigkeit v0 der Förderriemen (48,49) ermittelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Abstand der Hinterkante der schon abgezogenen, in den Förderriemen (48,49) gefaßten Sendung (1'') vom ersten Sensor (71,71') aus der Zeitdifferenz zwischen Detektion der Hinterkante der abgezogenen Sendung (1'') und Detektion der Vorderkante der abzuziehenden Sendung (1') am ersten Sensor (71,71') mit Hilfe eines mit den angetriebenen Förderrollen (43,44) der Förderriemen (48,49) in Verbindung stehenden Taktgenerators (80) ermittelt wird.
10. Vorrichtung zum Abzug flacher Sendungen von einem Stapel mit einem Abzugsorgan zur Zuführung flacher Sendungen aus einem Stapel (100) zu mit konstanter Geschwindigkeit v0 angetriebenen Förderriemen (48,49) mit einer Steuerschaltung (60) zur Steuerung der Abzugszeitpunkte und -geschwin- digkeiten in Abhängigkeit jeweils vom Abstand der abzuziehenden Sendungen (1' ) von einer bereits abgezogenen Sendung (1''), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei die Sendungen detektierende Sensoren (71,71', 73,73') vorgesehen sind, wobei sich der erste Sensor (71,71') an der Position befindet, an der die abzuziehenden Sendungen (1') die Abzugsgeschwindigkeit v0 erreicht haben, und wobei sich der zweite Sensor (73,73') an der Übernahmestelle durch die Förde riemen (48,49) befindet, und daß die Steuerschaltung (60) so ausgebildet ist, daß mittels des Abstandes der Hinterkante der vorhergehenden, schon abgezogenen Sendung (1'') von einem ersten, die Sendungen detek- tierenden Sensor (71,71'), der sich an der Position befindet, an der die abzuziehenden Sendungen die Abzugsgeschwindigkeit v0 erreicht haben, zu dem Zeitpunkt, zu dem die Vorderkante der abzuziehenden Sendung (1') gerade den ersten Sensor (71,71') erreicht, aus gespeicherten, den Differenzen zwischen Soll- und Istabstand zwischen den Sendungen zugeordneten Geschwindigkeitssollwertverläufen der Abzugsvorrichtung für den gesamten Abzugsvorgang zur Einhal- tung der Sollabstände zwischen den Sendungen nach Übernahme der Sendungen durch die Förderriemen (48,49) der den aktuell gemessenen Sendungsabstand zugeordnete Geschwindigkeitssollwertverlauf aktiviert wird, wobei die Geschwindigkeitssollwertverläufe in Abhängigkeit vom Übertragungsver- halten des Antriebes sowie Beschleunigungen sowie einer definierten Endgeschwindigkeit festgelegt sind und ihrer Zuordnung zu den Differenzen zwischen den Soll- und Istabständen die Zeiten in vorherigen Messungen ermittelt werden, die die Sendungen beim jeweiligen Geschwindigkeits- sollwertverlauf benötigen, um mit ihrer Vorderkante vom ersten Sensor (71,71') zur Übernahmestelle der Förderriemen (48,49) zu gelangen.
11. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Ermittlung der zurückgelegten Strecken der in den Förderriemen (48,49) geklemmten Sendungen (1'') ein mit den angetriebenen Förderrollen (43,44) der Förderriemen (48,49) in Verbindung stehender Taktgenerator (80) vorhanden ist.
12. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Überwachung des Bewegungsablaufes während des Abziehvorganges zwischen dem ersten, die Sendungen detektierenden Sensor (71,71') und einem zweiten, die Sendungen detektierenden Sensor (73,73') an der Übernahmestelle durch die Förderriemen (48,49) mindestens ein weiterer Sensor angeordnet ist.
PCT/DE1999/002405 1998-08-07 1999-08-02 Verfahren und vorrichtung zum abzug flacher sendungen von einem stapel WO2000007744A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/762,492 US6578839B1 (en) 1998-08-07 1999-08-02 Method and device for removing flat packages from a pile
EP99952263A EP1115508B1 (de) 1998-08-07 1999-08-02 Verfahren und vorrichtung zum abzug flacher sendungen von einem stapel
JP2000563413A JP2002522313A (ja) 1998-08-07 1999-08-02 平らな発送物をパイルから引き出す方法及び装置
DE59902066T DE59902066D1 (de) 1998-08-07 1999-08-02 Verfahren und vorrichtung zum abzug flacher sendungen von einem stapel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835828.8 1998-08-07
DE19835828A DE19835828C1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum Abzug flacher Sendungen von einem Stapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000007744A1 true WO2000007744A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7876850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002405 WO2000007744A1 (de) 1998-08-07 1999-08-02 Verfahren und vorrichtung zum abzug flacher sendungen von einem stapel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6578839B1 (de)
EP (1) EP1115508B1 (de)
JP (1) JP2002522313A (de)
DE (2) DE19835828C1 (de)
WO (1) WO2000007744A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797437B1 (fr) * 1999-08-09 2001-09-07 Mannesmann Dematic Postal Automation Sa Dispositif de convoyage d'objets plats avec un systeme de synchronisation
US6378692B1 (en) * 1999-10-04 2002-04-30 Lockheed Martin Corporation Take-away mechanism for mail or other flat article handling system
DE10350623B3 (de) * 2003-10-30 2005-04-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem Sendungsstapel
JP4469671B2 (ja) 2004-07-09 2010-05-26 株式会社東芝 紙葉類取り出し装置
US20080079213A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Weyerhaeuser Co. Box Blank Feeder for Narrow Spacing
CN109351645A (zh) * 2018-10-08 2019-02-19 广州德泰克自动化科技有限公司 一种智能自动包裹分拣设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893804A (en) * 1987-07-01 1990-01-16 Nec Corporation Apparatus for feeding sheet articles
DE19607304C1 (de) * 1996-02-27 1997-07-31 Aeg Electrocom Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen von einem Stapel
US5692742A (en) * 1994-11-21 1997-12-02 Unisys Corp Document transport with adjustable gap
WO1998024719A1 (en) * 1996-12-02 1998-06-11 Bell & Howell Postal Systems Inc. Method and apparatus for synchronizing a document feeder with a mail sorting conveyor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424397A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vereinzelungseinrichtung fuer flache gegenstaende
US5056771A (en) * 1989-08-25 1991-10-15 Lexmark International, Inc. Apparatus for controlling interpage gaps in printers and method of interpage gap control
JPH06183602A (ja) * 1992-12-22 1994-07-05 Hitachi Ltd 媒体搬送装置
US5423527A (en) * 1993-11-05 1995-06-13 Unisys Corporation Document transport with gap adjust
US5461468A (en) * 1994-10-31 1995-10-24 Xerox Corporation Document handler interdocument gap control system
US5813327A (en) * 1996-12-26 1998-09-29 Pitney Bowes Inc. Article transport apparatus
US6076821A (en) * 1998-09-14 2000-06-20 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for feeding sheets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893804A (en) * 1987-07-01 1990-01-16 Nec Corporation Apparatus for feeding sheet articles
US5692742A (en) * 1994-11-21 1997-12-02 Unisys Corp Document transport with adjustable gap
DE19607304C1 (de) * 1996-02-27 1997-07-31 Aeg Electrocom Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen von einem Stapel
WO1998024719A1 (en) * 1996-12-02 1998-06-11 Bell & Howell Postal Systems Inc. Method and apparatus for synchronizing a document feeder with a mail sorting conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE59902066D1 (de) 2002-08-22
EP1115508B1 (de) 2002-07-17
DE19835828C1 (de) 1999-08-05
EP1115508A1 (de) 2001-07-18
US6578839B1 (en) 2003-06-17
JP2002522313A (ja) 2002-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607304C1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen von einem Stapel
DE2758007C2 (de) Verfahren zum Steuern des Abzugsvorgangs bei einer Einrichtung zur Abgabe vereinzelter Sendungen von unterschiedlicher Länge sowie entsprechende Einrichtung
EP0976674B1 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
EP0167091B1 (de) Vereinzelungseinrichtung für flache Gegenstände
EP0227998A1 (de) Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3702925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern und drehen von papierstapeln
EP0280899A1 (de) Regelung einer Abzugseinrichtung für Blattmaterial
DE2237637B1 (de) Anordnung zur gesteuerten abgabe von vereinzelten flachen sendungen wie insbesondere briefsendungen aus einem stapel
EP1003684B1 (de) Beschickungseinrichtung
EP1115508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abzug flacher sendungen von einem stapel
DE2613261C3 (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Briefsendungen aus einem Stapel
DE2834102C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenenZugkraft in einer m Gerüste enthaltenden Walzstraße
DE19508254C5 (de) Verfahren zum Transportieren von einzelnen Bogen
WO2002062687A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
EP1045733B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Abzugsvorrichtung für flache Sendungen von einem Stapel
EP2559529A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung einer Schneidvorrichtung
DE10044068A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bogenzufuhr
DE102010055422B3 (de) Verfahren zur Korrektur der Position eines Bogens in Transportrichtung und Bogenbearbeitungsmaschine
EP0934221B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur eingabe von blattmaterial in einen drucker oder kopierer
WO2024088480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von wertdokumenten
DE2729506C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Kopiervorlage
DE3715468A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die adaptive drehzahlkorrekturregelung von angetriebenen bandfuehrungs- und/oder geschwindigkeitsmessrollen bei herstellungs- und weiterverarbeitungswalzanordnungen fuer bandmaterial
DE2736337A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von flachen sendungen unterschiedlicher laenge
DE1710636B2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden oder Garnen
DE2142377A1 (de) Steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999952263

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09762492

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999952263

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999952263

Country of ref document: EP