WO2024088480A1 - Verfahren und vorrichtung zum transportieren von wertdokumenten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum transportieren von wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
WO2024088480A1
WO2024088480A1 PCT/DE2023/100794 DE2023100794W WO2024088480A1 WO 2024088480 A1 WO2024088480 A1 WO 2024088480A1 DE 2023100794 W DE2023100794 W DE 2023100794W WO 2024088480 A1 WO2024088480 A1 WO 2024088480A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
speed
transport roller
roller pair
value document
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100794
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xaver Thum
Frank Neudel
Michael FRESE
Original Assignee
Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh filed Critical Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Publication of WO2024088480A1 publication Critical patent/WO2024088480A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/125Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers between two sets of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4452Regulating space between separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/54Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
    • B65H2301/542Quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/84Quality; Condition, e.g. degree of wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • B65H2557/242Calculating methods; Mathematic models involving a particular data profile or curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/72Fuel cell manufacture

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for transporting valuable documents.
  • the transport means can be arranged inside a valuable document processing device or outside of valuable document processing devices. It can happen that the transport means run at different transport speeds for the valuable documents. The difference in transport speeds can be small, e.g. only due to slightly different drives of the transport means. However, the difference can also be large and intentional, e.g. because the transport means belong to different devices or have different transport tasks.
  • the transport means arranged downstream, following can run faster or slower than the preceding transport means arranged upstream.
  • the valuable documents can be subjected to severe mechanical stress or even damaged.
  • the valuable documents can be compressed and possibly folded, for example, and in the case of a faster-moving subsequent means of transport, the valuable documents can be stretched and possibly torn.
  • An object of the invention is therefore to provide a method or a device with which the risk of damage to the valuable documents at the transition between means of transport running at different speeds can be reduced. This object is achieved according to the invention by a method and a device according to the independent claims. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the invention proposes a transport device that transports value documents one after the other along a transport path and that has at least one preceding transport means along the transport path that provides a first (e.g. constant) transport speed for the value documents transported by it, and - downstream of the preceding transport means - has at least one subsequent transport means that provides a second (e.g. constant) transport speed for the value documents transported by it, which is different from the first transport speed, in particular is lower or higher than the first transport speed.
  • the transport device has a speed adjustment device with at least one pair of transport rollers that is arranged along the transport path between the preceding and the subsequent transport means.
  • the speed adjustment device is designed to change, in particular to increase or decrease, a transport speed of a value document transported at the first transport speed by means of the preceding transport means to the speed adjustment device with the aid of the at least one transport roller pair, in particular by changing or modulating the rotational speed of one or both transport rollers of the at least one transport roller pair, from the first to the second transport speed of the subsequent transport means.
  • the speed adjustment device according to the invention with the transport roller pair enables the value documents to be accelerated or decelerated to a different transport speed with little risk of damage. This is of great importance for used valuable documents, for example, but is also advantageous for other valuable documents.
  • the preceding transport means is designed to transport the value documents to the speed adjustment device.
  • the speed adjustment device is designed to bring the value document from the first transport speed of the preceding transport means to the second transport speed of the following transport means with the aid of the at least one transport roller pair.
  • the speed adjustment device can be designed to forward the value document at the second transport speed to the subsequent transport means or to hand it over to it, e.g. at the end of the change in the transport speed or after the change in the transport speed.
  • the subsequent transport means is designed to transport the value document further along the transport path after the speed adjustment device.
  • the speed adjustment device is designed to adapt the transport speed of the value documents to the different transport speeds of the two transport means.
  • the speed adjustment device is designed to rotate one or both transport rollers of the at least one transport roller pair at a variable or modulated rotation speed.
  • the rotation speed of the at least one transport roller pair is modulated such that the transport speed of the respective value document is influenced by the at least one (preferably both) the transport roller of the transport roller pair rotating with a modulated rotation speed is changed from the first to the second transport speed.
  • transport elements along the transport path, e.g. guide elements, free-wheel rollers or similar.
  • An advantage of the speed adjustment device with at least one pair of transport rollers, for example in comparison to conveyor belts used to change the speed, is that the at least one pair of transport rollers has a smaller extension along the transport path. This means that the speed adjustment can be carried out specifically for an individual value document without other value documents being engaged by the at least one pair of transport rollers of the speed adjustment device. This allows an individual speed adjustment specifically for an individual value document.
  • a further advantage of the speed adjustment device with at least one pair of transport rollers is that the transport rollers of the at least one pair of transport rollers have a lower inertial mass than conveyor belts guided over rollers. Therefore, the at least one pair of transport rollers can implement the dynamics of acceleration/braking with less inertia and thus more quickly.
  • the direction of the second transport speed corresponds essentially to the direction of the first transport speed, ie the respective value document is transported further after the speed adjustment device at least approximately in the same direction as it is transported towards the speed adjustment device.
  • the preceding transport means, the speed adjustment device and the following transport means form a straight section of the transport path of the value documents.
  • the speed adjustment device has at least one rotatable transport roller pair that is arranged along the transport path in the area of the transition between the preceding and following means of transport.
  • the respective transport roller pair of the speed adjustment device has at least one upper transport roller arranged above the transport path of the valuable documents and at least one lower transport roller arranged below the transport path of the valuable documents, between which the respective valuable documents are clamped. These can act mechanically on a valuable document transported between them in order to accelerate/brake it.
  • Each transport roller of the transport roller pair preferably has a uniform roller radius over its circumference.
  • the respective transport roller pair can be designed to clamp the respective value document between the upper and lower transport rollers in order to transmit a force to the respective value document, preferably by friction, in particular a force for accelerating or braking the respective value document.
  • the transport rollers of the respective transport roller pair are designed to clamp the respective value document relative to a value document (which immediately follows this next one along the transport path) along the transport path by mechanical means. mechanical action on the respective value document.
  • One or both transport rollers of the respective transport roller pair can be designed to suck in the respective value document in order to transfer the force for acceleration/braking to the respective value document.
  • one or both transport rollers of the respective transport roller pair are designed to transport the value documents with friction.
  • the speed adjustment device preferably has at least one transport roller drive for the at least one transport roller pair and a control device for controlling the at least one transport roller drive.
  • the control device is in particular designed to drive the at least one transport roller pair by means of the at least one transport roller drive such that the at least one transport roller pair takes the respective value document from the preceding transport means at the first transport speed, brings the value document to the second transport speed (accelerates/brakes it) and forwards or transfers it to the following transport means at the second transport speed.
  • the transport roller pair of the speed adjustment device can be driven by means of the at least one transport roller drive such that the path speed of the transport rollers is varied, e.g. periodically, between exactly or approximately the first transport speed and exactly or approximately the second transport speed of the value documents.
  • the control device can be set up to drive the at least one pair of transport rollers by means of the at least one transport roller drive in such a way that the path speed or rotation speed of the transport rollers is modulated periodically, ie repeatedly. This allows the transport speed of several value documents to be changed one after the other. They can be accelerated or decelerated in the same way or in different ways.
  • the path speed of the transport rollers is preferably changed continuously or steadily (i.e. not abruptly) from the first transport speed to the second transport speed of the valuable documents (continuously increased or continuously reduced) and then returned to the first transport speed (reduced or increased).
  • the continuous change in the transport speed is particularly gentle on the valuable documents and also on the transport roller drives, as the mechanical stress on the transport roller drive is kept to a minimum.
  • the transport roller drive can be a modulatable rotary drive, e.g. a motor with variable speed.
  • the control device can be set up to control the at least one transport roller drive such that it rotates at least one, preferably both, of the transport rollers of the at least one transport roller pair at a modulated rotation speed.
  • the upper and/or lower transport roller of the respective transport roller pair can therefore be driven by means of the transport roller drive. This is because it can be sufficient for only one transport roller of the two transport rollers to be driven and the other to rotate (frictionally engaged by the clamped value document) when the respective value document is transported along by the driven opposite transport roller.
  • both transport rollers are driven at the same (varying) rotation speed, with the upper transport roller and the lower transport roller rotating in opposite directions to transport the respective value document along the transport path.
  • the control device of the speed adjustment device is in particular designed to control the at least one transport roller drive of the at least one transport roller pair in such a way that the transport speed of the respective value document is changed from the first transport speed to the second transport speed by the modulated rotation speed of the at least one transport roller pair.
  • the control device can use the at least one transport roller drive of the at least one transport roller pair to modulate the rotation speed of the at least one transport roller pair in such a way that the transport speed of the respective value document is changed from the first to the second transport speed by means of the at least one transport roller pair, in particular by the modulated rotation speed of the at least one transport roller.
  • the device can have several identical or different speed adjustment devices of the described type, which can be arranged one after the other, e.g. to compensate for larger differences in the transport speeds of the preceding and following transport means.
  • At least one further upper transport roller can be arranged concentrically to the upper transport roller (e.g. on the same drive shaft) and laterally offset from it and/or at least one further lower transport roller can be arranged concentrically to the lower transport roller (e.g. on the same drive shaft) and laterally offset from it.
  • the transport device has at least one preceding and at least one following transport means along the transport path, which can each have at least one conveyor belt and/or at least one transport roller and/or at least one pair of transport rollers or a combination thereof.
  • the preceding and/or following transport means have conveyor belts or transport belts lying opposite one another (e.g. running on rollers), between which the valuable documents are clamped during transport.
  • the preceding and/or following transport means can also have one or more pairs of transport rollers with an upper and a lower transport roller, between which the valuable document is clamped.
  • the following transport means provides a higher or lower transport speed for the valuable documents transported by it than the preceding transport means.
  • the preceding and/or following transport means are designed to transport the valuable documents with friction.
  • the respective value document can be accelerated/braked from the first transport speed to the second transport speed by the rotation of the at least one transport roller pair of the speed adjustment device.
  • the at least one transport roller pair of the speed adjustment device can give each value document that arrives at the transition between the preceding and following transport means a temporary acceleration/braking pulse in order to accelerate/brake it from the speed of the preceding transport means to the speed of the following transport means. This results in a gentler acceleration/braking of the value documents than with an abrupt acceleration/braking by the following transport means alone, i.e. without an additional speed adjustment device.
  • the speed adjustment device is designed to accelerate/brake a first value document, in particular every first value document that is transported downstream to a second value document immediately following it along the transport path, relative to the second value document.
  • the distance between the first value document and the second value document can be increased/decreased.
  • the speed adjustment device is designed to accelerate the value documents from the first to the (higher) second transport speed.
  • the speed adjustment device can ensure that the distance between the successive value documents is increased. Compared to increasing the distance by decelerating the subsequent value document or by stop-and-go operation of the transport device, this acceleration has the advantage that the increase in distance then has no braking effect on the upstream process and no buffer storage is required for the value documents in between.
  • the speed adjustment device is designed to slow down the value documents from the first to the (lower) second transport speed. By slowing down, the speed adjustment device can achieve that the distance between the successive value documents is reduced. By reducing the value document distance, it is possible to transport more value documents per length along the transport path than is possible with a larger distance.
  • a section of the transport path located after the speed adjustment device e.g. the section of the following means of transport, could be used as a buffer store for value documents, ie for temporary Storage or at least delaying the value documents if this is required for a subsequent process.
  • the speed adjustment device can also be set up to adjust the distances between the consecutive value documents to one another. This can ensure that, after passing through the speed adjustment device, the leading edge distance between the consecutive value documents is at least approximately the same for all or at least a large number of consecutive value documents. This can result in more uniform processing of the value documents, e.g. a high stack quality of a stack created from these value documents by a stacker wheel. This is because if the leading edge distance of the consecutive value documents is at least approximately the same, the value documents are transported evenly into the rotating stacker wheel, which improves the stack quality.
  • the speed adjustment device can also be used to easily achieve different acceleration/braking of value documents of different lengths. To do this, the strength or duration of the acceleration is adjusted to the length of the value document, e.g. so that the leading edge distances of value documents of different lengths are the same.
  • the speed adjustment device in particular its control device and the transport roller drive, can be designed to adjust the strength of the acceleration/braking of the respective first value document individually, e.g. depending on the distance of the respective value document from the next value document and/or depending on the distance of the respective value document from the preceding value document. valuable document.
  • the speed adjustment device accelerates the respective valuable document more strongly if its distance to the following valuable document is less than a lower limit distance and/or more weakly if its distance to the following valuable document is greater than an upper limit distance.
  • This control of the speed adjustment device can be based on a sensor (e.g. light barrier/s) upstream of the speed adjustment device, which measures the distance between the consecutive valuable documents. A more uniform distance between the valuable documents can advantageously be achieved by individually accelerating/braking the valuable documents.
  • the modulable rotary drive can temporarily provide a transport speed that is even higher/lowered for the relevant value document(s) than for the other value documents. For an individually weaker acceleration/braking of one or more value documents, a less strongly increased/reduced transport speed is provided accordingly.
  • the distance between the last engagement point of the preceding transport means and the first (possibly only) engagement point (clamping point) of the at least one transport roller pair of the speed adjustment device is less than the length of the value documents and/or the distance between the last (possibly only) engagement point of the at least one transport roller pair and the first engagement point of the following transport means is less than the length of the value documents.
  • the value document is then simultaneously engaged with the preceding transport means and with the (first) transport roller pair of the speed adjustment device. This has the advantage that the value document is there at clamped in at least two consecutive positions. This allows the valuable document to be guided better during transport and prevents it from becoming slanted or deflecting sideways (running up or running down).
  • the small distance also allows acceleration/braking to be carried out during clamping at these two positions.
  • the speed adjustment device or the control device can, for example, be set up to start changing the transport speed of the respective value document by the at least one transport roller pair at a time when the respective second value document is (still) being transported by the preceding transport means.
  • the preceding means of transport can be designed to transport the value documents in such an unfixed manner or with such low static friction that the value documents can be accelerated relative to the preceding means of transport while they are being transported by the preceding means of transport, e.g. they can be made to roll on or slide relative to the preceding means of transport without being damaged.
  • the preceding means of transport is designed to transport the value documents without holding them in place with regard to their relative movement relative to the preceding means of transport.
  • the preceding transport means In order to transport the value documents in such an unfixed manner or with such low static friction or without holding them in place, - the preceding transport means have an integrated freewheel for higher transport speeds, e.g. one or more transport rollers or transport roller pairs equipped with such a freewheel, or
  • the preceding means of transport transports the valuable documents by means of a friction force selected to be so low that they can be accelerated relative to the preceding means of transport or can be made to slide relative to the preceding means of transport without being damaged.
  • the preceding transport means can - instead of unfixed transport - also be accelerated/braked synchronously with the (first) transport roller pair of the speed adjustment device. If necessary, the at least one transport roller pair of the speed adjustment device can continue to accelerate the value document even after the preceding transport means has left the engagement.
  • the preceding transport means is driven by means of a drive (ie it actively transports the value document and is not only moved along by the value document) and the distance between the last engagement point of the preceding transport means and the first engagement point (clamping point) of the at least one transport roller pair of the speed adjustment device is less than the length of the value documents.
  • a drive ie it actively transports the value document and is not only moved along by the value document
  • the distance between the last engagement point of the preceding transport means and the first engagement point (clamping point) of the at least one transport roller pair of the speed adjustment device is less than the length of the value documents.
  • the speed adjustment device enables the valuable document to be pulled out of the clamp of the preceding transport means without resistance, and the preceding transport means is equipped with an integrated freewheel for higher transport speeds.
  • control device can be designed to control a starting point in time at which the path speed of the (first, adjoining the preceding transport means) transport roller(s) of the transport roller pair is changed starting from the first transport speed, depending on a sensor signal transmitted by a sensor.
  • the sensor which can comprise one or more light barriers, for example, is located in the area of the preceding transport means and/or at the transition between the preceding transport means and the at least one transport roller pair of the speed adjustment device. It is designed to register the value document transported past, e.g. its front edge, and to transmit a sensor signal corresponding to the time of registration to the control device.
  • the senor is arranged between the last engagement point of the preceding transport means and the first engagement point or the first clamping point of the transport roller pair. It can thus register the front edge of the respective value document at a time before it comes into engagement with the transport roller pair.
  • the sensor is positioned at the above-mentioned transition in such a way that it registers the front edge of the respective value document when it is leaving or has just left the engagement of the preceding means of transport.
  • the control device of the speed adjustment device can have information about the first transport speed of the preceding transport means and information about the second transport speed of the following transport means. For example, it can receive this from another control device (e.g. of the preceding/following) means of transport or determine it on the basis of the signal received from sensor devices (e.g. light barriers arranged along the preceding and following means of transport).
  • the control device can control the at least one transport roller drive of the at least one transport roller pair. For example, it can change the strength of the acceleration/braking of the respective value document depending on the difference between the first and second transport speed.
  • the speed adjustment device between the preceding and following transport means viewed along the transport path, has only one transport roller pair (not a cascade of transport rollers).
  • additional transport rollers can be used at the same position along the transport path, e.g. on the same shaft of the upper/lower transport roller of the transport roller pair.
  • the control device is then designed to modulate the rotation speed of the transport rollers of the transport roller pair by means of the transport roller drive so that the path speed of the transport rollers is varied, e.g. periodically, between the first transport speed and the second transport speed of the value documents.
  • the speed adjustment device between the preceding and following transport means viewed along the transport path, has at least two transport roller pairs (e.g. a cascade of transport roller pairs) which are arranged one behind the other along the transport path between the preceding transport means and the following transport means and along the transport path, and several transport roller drives for these transport roller pairs.
  • the control device can be set up to control the transport roller drives of these transport roller pairs in such a way that the respective value document is accelerated or decelerated from the first transport speed to the second transport speed by the rotation of the transport roller pairs.
  • the advantage of several transport roller pairs is that they enable larger speed changes with little space required, e.g. for stronger acceleration or deceleration processes.
  • the control device can be configured to control the transport roller drives of the at least two transport roller pairs such that the change (acceleration/braking) of the respective value document from the first transport speed to the second transport speed is carried out in at least two stages.
  • the speed adjustment device has at least one first transport roller pair and at least one second transport roller pair and possibly further transport roller pairs along the transport path between the preceding transport means and the following transport means, wherein the first and the second and possibly the further transport roller pairs are arranged one behind the other along the transport path.
  • the control device can be designed to control the transport roller drives of the transport roller pairs in such a way that the value document is transported in a first stage with the aid of the first transport roller pair is brought from the first transport speed to an intermediate transport speed (accelerated/braked) and in one or more further stages is brought from the intermediate transport speed to the second transport speed (accelerated/braked) with the help of the second and possibly the further transport roller pairs.
  • the intermediate transport speed lies between the first and second transport speed.
  • control device can be designed to control the transport roller drives of the transport roller pairs in such a way that the first transport roller pair takes over the respective value document from the preceding transport means at the first transport speed, accelerates/brakes the value document in a first stage to the intermediate transport speed and forwards it to the second transport roller pair, and in such a way that the second transport roller pair takes over the value document accelerated/braked to the intermediate transport speed by the first transport roller pair
  • transport roller drives of which are controlled by the control device in such a way that they accelerate/brake the value document from the higher/lower intermediate transport speed of the second transport roller (in one or more further stages) to the second transport speed and forward it to the subsequent transport means (R5), or
  • the distance between the respective transport roller pairs the speed adjustment device along the transport path is selected to be lower than the value document length. This reduces the risk of acceleration/deceleration/skew when accelerating/braking the value document.
  • the rotation speeds of two of the transport roller pairs that are arranged directly one after the other are then increased/decreased synchronously with each other during their simultaneous engagement with the value document.
  • the first driven transport roller pair is actively accelerated/braked with its motor when the second driven transport roller pair accelerates/brakes the value document.
  • the first driven transport roller pair can be equipped with a freewheel for higher rotation speeds so that it does not work against the acceleration force of the next driven transport roller pair.
  • the invention also relates to a device for processing value documents, which has a first device module and a second device module, which are arranged one behind the other along the transport path of the value documents, and has the device for transporting the value documents described above.
  • the first device module provides the first transport speeds for the value documents and the second device module provides the second transport speeds for the value documents.
  • the preceding transport means belongs to the first device module and the following transport means belongs to the second device module.
  • the second device module is arranged along the transport path of the value documents downstream of the first device module.
  • the speed adjustment device is then designed to adjust the transport speed of a value document transported at the first transport speed in the first device module with the aid of the at least to change a transport roller pair from the first to the second transport speed of the second device module.
  • the at least one transport roller pair of the speed adjustment device can be arranged at the end of the first device module or at the beginning of the second device module or between the first device module and the second device module, e.g. in a coupling module arranged between the first and the second device module.
  • the first device module can have a first module drive for driving the preceding transport means and the second device module can have a second module drive (preferably operated independently of the first module drive) for driving the following transport means. If such decentralized drives provide different transport speeds for the value documents, the speed adjustment device can advantageously be used to enable a smooth transition between these transport speeds for the value document.
  • the second device module can be part of the same value document processing device as the first device module or part of another value document processing device that is located along the transport path of the value documents downstream of the value document processing device of the first device module.
  • the first device module that belongs to a first value document processing device can be arranged along the transport path of the value documents at the end of the first value document processing device and the second device module that belongs to a second value document processing device can be arranged along the transport path of the value documents at the beginning of the second value document processing device.
  • the above-mentioned coupling module can be arranged between the first device module of the first value document processing device and the second device module of the second value document processing device and can connect them if necessary.
  • the invention also relates to a method for transporting value documents, in particular with the aid of the device described above.
  • the value documents are transported one after the other along a transport path of the value documents with the aid of a transport device, in particular by means of the transport device described above.
  • the respective value document is transported with the aid of at least one preceding transport means at a first transport speed to a speed adjustment device which has at least one pair of transport rollers.
  • the speed adjustment device changes a transport speed of the respective value document, with the aid of the at least one pair of transport rollers, from the first to a second transport speed of a subsequent transport means, which is different from the first transport speed.
  • the respective value document is then transported further along the transport path with the aid of the subsequent transport means at the second transport speed.
  • the value documents are transported one after the other to the speed adjustment device.
  • Fig. la,b,c A first embodiment of a device for transporting value documents with a speed adjustment device, calibration barrier signal (Fig. 1b) and temporal course of the modulated rotation speed (Fig. 1c),
  • Fig. 2a,b a second embodiment of a device for transporting value documents with a speed adjustment device
  • Fig. 4a shows a value document processing device with several device modules and a coupling module with a speed adjustment device
  • Fig. 4b two value document processing devices with a speed adjustment device connected between them
  • Fig. 5 shows a third embodiment of a device for transporting value documents with a speed adjustment device (top) and modulated rotation speeds of the transport roller pairs (bottom).
  • a transport device 5 is shown, by means of which value documents 1 are transported along a transport path 10.
  • the transport device 5 has several transport rollers 3 lying opposite one another and opposite transport belts 21, 22 and 23, 24, which run around rollers and between which the value documents are transported in a clamped manner.
  • a speed adjustment device 12 is arranged along the transport path 10 between the transport belts 21, 22 and 23, 24, which has a rotatable, driven transport roller pair with two opposing transport rollers 25, 26.
  • the two preceding transport belts 21, 22 run at a first transport speed vl and the two following transport belts 23, 24 at a second, higher transport speed v2.
  • the transport speed v of the respective value document 1 is adjusted from vl to v2 while the respective value document is transported through or past the speed adjustment device 12.
  • the transport speed v2 is greater than vl and the speed adjustment device 12 accelerates the value documents from vl to v2. This increases the distance between the value documents from a first distance a to a larger second distance A.
  • v2 could also be smaller than vl and the speed adjustment device 12 could brake the value documents and reduce the distance.
  • the speed adjustment device 12 could also carry out a variable distance adjustment in which - depending on the aim of the adjustment - the value document is accelerated or decelerated to a greater or lesser extent.
  • the value documents 1 are gripped frictionally by the mechanical engagement of the transport roller pair 25, 26 of the speed adjustment device 12 and are continuously accelerated or decelerated and transported further at the higher/lower transport speed of the conveyor belt pair 23, 24.
  • the conveyor belt 21 is shorter than the conveyor belt 22 and transports the value documents with such low friction that the value documents can slide relative to the conveyor belt 21 without damage when they are accelerated by the transport roller pair 25, 26.
  • Fig. lb shows the light barrier signal LS of a light barrier L, cf. Fig. la, and Fig. 1c shows the time course of the web speed of the accelerating transport roller pair 25, 26, which is modulated between vl and v2.
  • the first track speed vl of the transport roller 26 corresponds, for example, to the transport speed of the conveyor belt pair 21, 22, which transport the valuable document 1 to the transport rollers 25, 26, and the second track speed v2 of the transport roller 26 corresponds, for example, to the transport speed of the conveyor belt pair 23, 24, which transport the valuable documents 1 further after the transport roller pair 25, 26.
  • Figures 2a, b show a second embodiment of the transport device 5.
  • Figure 2a shows the speed adjustment device 12 in a side view and Figure 2b in a top view of the transport plane of the value documents 1.
  • the arrow indicates the transport direction of the value documents 1 along the transport path 10.
  • Figure 3 at the top shows the time profile of the light barrier signal LS and Figure 3 at the bottom shows the time profile of the web speed v of the accelerating transport roller pair 25, 26.
  • a first transport roller pair 3a, an accelerating/braking transport roller pair 25, 26 of the speed adjustment device 12 and a second transport roller pair 3b, which have different transport speeds, are arranged one after the other along the transport path 10 of the value documents.
  • the first transport roller pair 3a is driven by a motor M1 with a low rotation speed that corresponds to a low transport speed vl of the value documents, see Fig. 3.
  • the third transport roller pair 3b is driven by a motor M2 with a higher rotation speed that corresponds to a higher transport speed v2 of the value documents.
  • the first transport roller pair 3a and/or the third transport roller pair 3b can also be driven by the drive of another transport means preceding the first transport roller pair 3a or by another transport means following the third transport roller pair 3b, so that it does not require its own motor M1 or M2.
  • the motor M2 can drive not only the third transport roller pair 3b but also the first transport roller pair 3a with a fixed increase/reduction ratio.
  • a further transport roller 25 is arranged on the shaft of the transport roller 25 and a further transport roller 26 is arranged on the shaft of the transport roller 26, which can be identical to the transport rollers 25 and 26, respectively, are driven in phase with them and are used to accelerate the value documents, see Fig. 2b.
  • One or both transport rollers of the transport roller pair 25, 26 of the speed adjustment device 12 are driven by a stepper motor MS, which initially keeps it at the speed of lower transport speed vl of the first transport roller pair 3a at a rotational speed corresponding to the lower transport speed vl, see Fig. 3.
  • the modulation of the rotational speed of the transport rollers 25, 26 is generated by varying the motor speed of the stepper motor MS, which is controlled by a control device S.
  • the transport rollers 3a are driven, but can be equipped with an integrated freewheel for higher rotation speeds, which allows the valuable document to be pulled out of its clamp without resistance, e.g. when the transport roller pair 25, 26 of the speed adjustment device 12 accelerates the valuable document.
  • the motor M1 can also be used to reduce the transport roller 3a from the higher rotation speeds back to the starting speed. Otherwise, the transport rollers 3a could rotate at a higher rotation speed than the first transport speed due to their inertia when the next valuable document arrives and slow down due to undesirable friction on the subsequent valuable document.
  • Fig. 2a and 2b which register the front and/or rear edge of the value documents and forward the corresponding registration time to the control device S.
  • a first optional pair of light barriers LI which is located in the left section of the transport rollers 3a, registers the incoming front edge of the respective value document in order to announce the respective value document.
  • the second pair of light barriers L2 which is located at the end of the transport rollers 3a, but in front of the pair of transport rollers 25, 26 of the speed adjustment device 12, registers the arrival of the front edge of the respective value document 1 at the time tO and reports this to the control device S of the distance enlarging device 12 (light barrier signal LS2, see Fig.
  • the control device S controls the motor MS of the transport roller pair 25, 26 such that the rotation speed of the transport rollers 25, 26 is increased from a point in time tl shortly thereafter in order to increase the path speed of the transport rollers 25, 26, starting from the lower first transport speed vl at time tl, to the higher second transport speed v2 at time t2, see Fig. 3.
  • the respective value document is accelerated smoothly and continuously from the first transport speed vl of the transport roller pair 3a to the second transport speed v2 of the transport roller pair 3b.
  • the transport roller pair 3b transports the respective value document further at the higher second transport speed v2.
  • the control device causes the transport roller drive of the transport roller pair 25, 26 to reduce the rotation speed of the transport rollers 25, 26 again from time t3, in such a way that the path speed of the transport roller pair 25, 26 is reduced from the second transport speed v2 back to the first transport speed vl, see Fig. 3.
  • This takes place up to a time t4 which lies within the time gap that exists until the arrival of the next value document 1', so that the next value document l z can be detected by the transport rollers 25, 26 again at the first transport speed vl.
  • the registration times of the next value document determined by the light barrier pairs LI and/or L2 can be used to design the braking behavior of the transport roller pair 25, 26 in such a way that that the first transport speed is reached before the next valuable document is clamped.
  • the acceleration ramp can also be selected to be shorter. This could also allow the transport rollers to be braked to the transport speed vl at an earlier point in time, e.g. to make them ready more quickly to accept the next value document.
  • v2 could also be smaller than vl and the speed adjustment device 12 could slow down the value documents and reduce the distance.
  • the speed adjustment device 12 could also perform a variable distance adjustment in which - depending on the aim of the adjustment - the value document is accelerated or decelerated to a greater or lesser extent.
  • Figure 4a shows a value document processing device 100 which is made up of various processing zones which are implemented by the modules 2, 3, 4, 5 and 11 and 13.
  • the value document processing device 100 has an input module 2, an operating module 3, an output module 4, an additional output module 11, a coupling module 13 and a shredder module 5, which are closed by covers 6.
  • Value documents that are to be processed by the value document processing device 100 are inserted into the input module 2 arranged to the left of the operating module 3.
  • the input module 2 comprises an input compartment 7 that receives a stack of value documents.
  • the value documents are then separated by means of a separator and checked by a measuring system in the form of a measuring section with test sensors, for example for authenticity and/or their denomination and/or their fitness for circulation.
  • the input module 2 is followed by the operating module 3, in which a rejection compartment 24 is housed, into which value documents are stacked that were rejected on the basis of the measurements in the input module 2, for example value documents recognized as counterfeit or value documents that could not be clearly identified by the test sensors in the input module 2.
  • the remaining value documents are transported further along the transport path in the value document processing device 100 to the output module 4, where they are output in bundled or stacked form.
  • the output module 4 has several stackers, possibly banderoles and value document output compartments 15 for this purpose.
  • the optional additional output module 11 increases the output volume of the value document processing device and has two output stackers 14 without banderoles, in which larger quantities of value documents can be output loosely stacked.
  • valuable documents that are identified as unfit for circulation for example damaged or heavily soiled valuable documents, can be destroyed and then placed in a secure compartment for disposal.
  • the speed adjustment device 12 installed between the modules can then react to different transport speeds in the modules. ized or synchronization fluctuations of the drives of the individual modules can be compensated.
  • one or more speed adjustment devices 12 can also be present between the other modules 2, 3, 11, and 4, which adjust the transport speed of the value documents along the transport path from the transport speed of the preceding module to the transport speed of the subsequent module. This is particularly advantageous when decentralized drives are used for the various modules in the value document processing device 100.
  • Figure 4b shows a device 1000 with two value document processing devices 101 and 102, which are arranged one after the other along the transport path 10 of the value documents.
  • the first value document processing device 101 has a first device module 4 and the second value document processing device 102 has a second device module 5.
  • a third embodiment of a device for transporting value documents is shown with a speed adjustment device 12, which has four driven transport roller pairs R1-R4 one behind the other along the transport path 10.
  • the preceding transport roller pair R0 transports the value documents 1 at the first transport speed vl to the speed adjustment device 12 and the following Transport roller pair R5 transports the value documents 1 coming from the speed adjustment device 12 at the second transport speed v2.
  • the rotation speeds of the transport roller pairs RO and R5 are constant.
  • the rotation speeds of the transport roller pairs R1-R4 of the speed adjustment device 12 are modulated.
  • a control device S of the speed adjustment device 12 controls the transport roller drives MR1-MR4 of the four transport roller pairs R1-R4 such that the acceleration of the respective value document from the first transport speed v1 to the second transport speed v2 is carried out in four discrete stages.
  • the path x traveled by the front edge of the respective value document is shown on the right-hand axis and the path speeds v(R0), v(Rl), v(R2), v(R3, v(R4) and v(R5) of the transport roller pairs R0-R5 as the front edge of the respective value document passes the respective transport roller are shown on the vertical axis.
  • the corresponding position of the value document along the transport path 10 is shown below the diagram v(R0).
  • the current rotation speed of the transport roller pair RI varies over time and is increased from its own target rotation speed v(Rl.Target) to the target rotation speed of the following roller v(R2.Target) as soon as the front edge of the value document is clamped by the following transport roller pair R2, see diagram v(Rl).
  • the current rotation speed of the respective transport roller R1-R4 varies over time
  • the value document follows the speed of the transport roller pair Rn+1 until the rear edge has moved out of the clamp of the transport roller pair Rn.
  • the rotation of the respective transport roller pair Rn is active and synchronized with the motor speed of the Transport rollers Rn+1 accelerate.
  • the respective transport roller pair Rn can be equipped with a freewheel for higher rotation speeds.
  • the distance between the respective transport roller pairs RI and R2 or R2 and R3 or R3 and R4 along the transport path is selected to be smaller than the value document length. This reduces the risk of the value document running up/down/skew, i.e. the risk that the value document will become slanted or offset laterally to the right or left during acceleration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (5) und ein Verfahren zum Transportieren von Wertdokumenten (1), wobei die Wertdokumente einzeln nacheinander entlang eines Transportwegs (10) transportiert werden. Entlang des Transportwegs der Wertdokumente sind ein vorausgehendes Transportmittel (21, 22, 3a, R0), eine Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung (12) und ein nachfolgendes Transportmittel (23, 24, 3b, R5) angeordnet. Die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung weist mindestens ein Transportrollenpaar (25, 26, R1-R4) auf, durch welches die Transportgeschwindigkeit des jeweiligen Wertdokuments von der ersten Transportgeschwindigkeit (v1) des vorausgehenden Transportmittels auf die zweite Transportgeschwindigkeit (v2) des nachfolgenden Transportmittels verändert wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Wertdokumenten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transportieren von Wertdokumenten.
Es ist bekannt, Wertdokumente einzeln nacheinander mit Hilfe von Transportmitteln zu transportieren, wie z.B. mittels Riemen oder Rollen, zwischen denen die Wertdokumente geklemmt werden. Die Transportmittel können dabei innerhalb einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung oder außerhalb von Wertdokumentbearbeitungsvorrichtungen angeordnet sein. Dabei kann es vorkommen, dass die Transportmittel mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten für die Wertdokumente laufen. Der Unterschied der Transportgeschwindigkeiten kann gering sein, z.B. nur aufgrund leicht unterschiedlicher Antriebe der Transportmittel zustande kommen. Der Unterschied kann aber auch groß und beabsichtigt sein, z.B. weil die Transportmittel zu unterschiedlichen Vorrichtungen gehören oder unterschiedliche Transportaufgaben haben. Das stromabwärts angeordnete, nachfolgende Transportmittel kann dabei schneller oder langsamer laufen als das voraus gehende, stromaufwärts dazu angeordnete Transportmittel.
An einem abrupten Übergang von dem vorausgehenden Transportmittel zu dem nachfolgenden Transportmittel können die Wertdokumente mechanisch stark beansprucht oder sogar beschädigt werden, hn Fall eines langsamer laufenden nachfolgenden Transportmittels können die Wertdokumente z.B. gestaucht und dabei ggf. zusammengefaltet werden und im Fall eines schneller laufenden nachfolgenden Transportmittels können die Wertdokumente z.B. gestreckt und dabei ggf. zerrissen werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung anzugeben, mit das Beschädigungsrisiko für die Wertdokumente am Übergang zwischen unterschiedlich schnell laufenden Transportmitteln zu reduzieren. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung schlägt eine Transporteinrichtung vor, die Wertdokumente einzeln nacheinander entlang eines Transportwegs transportiert und die entlang des Transportwegs mindestens ein vorausgehendes Transportmittel aufweist, das eine erste (z.B. konstante) Transportgeschwindigkeit für die mittels ihm transportierten Wertdokumente zur Verfügung stellt, und - stromabwärts zum vorausgehenden Transportmittel - mindestens ein nachfolgendes Transportmittel aufweist, das eine zweite (z.B. konstante) Transportgeschwindigkeit für die mittels ihm transportierten Wertdokumente zur Verfügung stellt, die von der ersten Transportgeschwindigkeit verschieden ist, insbesondere geringer oder größer ist als die erste Transportgeschwindigkeit. Die Transporteinrichtung weist eine Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung mit mindestens einem Transportrollenpaar auf, das entlang des Transportwegs zwischen dem vorausgehenden und dem nachfolgenden Transportmittel angeordnet ist. Die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung ist dazu ausgebildet, eine Transportgeschwindigkeit eines mit der ersten Transportgeschwindigkeit mittels des vorausgehendes Transportmittels zu der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung hin transportierten Wertdokuments mit Hilfe des mindestens einen Transportrollenpaars, insbesondere durch Verändern bzw. Modulieren der Rotationsgeschwindigkeit einer oder beider Transportrollen des mindestens einen Transportrollenpaars, von der ersten auf die zweite Transportgeschwindigkeit des nachfolgenden Transportmittels zu verändern, insbesondere zu erhöhen oder zu verringern.
Durch die erfindungsgemäße Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung mit dem Transportrollenpaar können die Wertdokumente mit geringem Beschädigungsrisiko auf eine andere Transportgeschwindigkeit beschleunigt bzw. abgebremst werden. Dies ist z.B. bei gebrauchten Wertdokumenten von großer Bedeutung, aber auch für andere Wertdokumente vorteilhaft.
Insbesondere ist das vorausgehende Transportmittel dazu ausgebildet, die Wertdokumente zu der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung hin zu transportieren. Und die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung ist dazu ausgebildet das Wertdokument mit Hilfe des mindestens einen Transportrollenpaars von der ersten Transportgeschwindigkeit des vorausgehenden Transportmittels auf die zweite Transportgeschwindigkeit des nachfolgenden Transportmittels zu bringen.
Die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung kann dazu ausgebildet sein, das Wertdokument mit der zweiten Transportgeschwindigkeit an das nachfolgende Transportmittel weiterzuleiten bzw. an dieses zu übergeben, z.B. am Ende des Veränderns der Transportgeschwindigkeit oder nach dem Verändern der Transportgeschwindigkeit. Das nachfolgende Transportmittel ist dazu ausgebildet, das Wertdokument nach der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung entlang des Transportwegs weiter zu transportieren. Mit anderen Worten ist die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung dazu ausgebildet, die Transportgeschwindigkeit der Wertdokumente an die unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten der beiden Transportmittel anzupassen.
Vorzugsweise ist die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung dazu ausgebildet, eine oder beide Transportrollen des mindestens einen Transportrollenpaars mit veränderlicher bzw. mit modulierter Rotationsgeschwindigkeit zu rotieren. Insbesondere wird die Rotationsgeschwindigkeit des mindestens einen Transportrollenpaars so moduliert, dass die Transportgeschwindigkeit des jeweiligen Wertdokuments durch Einwirkung der mindestens einen (vorzugsweise beider) mit modulierter Rotationsgeschwindigkeit rotierenden Transportrolle des Transportrollenpaars von der ersten auf die zweite Transportgeschwindigkeit verändert wird.
Zwischen dem vorausgehenden Transportmittel und der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung und/ oder zwischen der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung und dem nachfolgenden Transportmittel können sich entlang des Transportwegs auch weitere Transportelemente befinden, z.B. Leitelemente, Freilaufrollen o.ä.
Einen Vorteil der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung mit mindestens einem Transportrollenpaar z.B. im Vergleich zu zur Geschwindigkeitsänderung verwendeten Transportbändern ist, dass das mindestens eine Transportrollenpaar entlang des Transportwegs eine geringere Ausdehnung hat. Dadurch wird erreicht, dass die Geschwindigkeitsanpassung gezielt jeweils für ein einzelnes Wertdokument durchgeführt werden kann, ohne dass sich weitere Wertdokumente im Eingriff des mindestens einen Transportrollenpaars der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung befinden. Dies erlaubt eine individuelle Geschwindigkeitsanpassung gezielt jeweils für ein einzelnes Wertdokument.
Einen weiterer Vorteil der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung mit mindestens einem Transportrollenpaar z.B. im Vergleich zu zur Geschwindigkeitsänderung verwendeten, über Rollen geführten Transportbändern ist, dass die Transportrollen des mindestens einen Transportrollenpaars eine geringere träge Masse aufweisen als über Rollen geführte Transportbänder. Daher kann das mindestens ein Transportrollenpaar die Dynamik des Beschleunigens /Abbremsens mit geringerer Trägheit und damit schneller umsetzen. In bevorzugten Ausführungsbeispielen entspricht die Richtung der zweiten Transportgeschwindigkeit im Wesentlichen der Richtung der ersten Transportgeschwindigkeit, d.h. dass das jeweilige Wertdokument nach der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung zumindest näherungsweise in derselben Richtung weitertransportiert wird wie es zur Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung hin transportiert wird. Zum Beispiel bilden das vorausgehende Transportmittel, die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung und das nachfolgende Transportmittel einen geraden Abschnitts des Transportwegs der Wertdokumente.
Die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung weist mindestens ein rotierbares Transportrollenpaar auf, das entlang des Transportwegs im Bereich des Übergangs zwischen dem vorausgehenden und dem nachfolgenden Transportmittel angeordnet ist. Das jeweilige Transportrollenpaar der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung weist mindestens eine über dem Transportweg der Wertdokumente angeordnete obere Transportrolle und mindestens eine unter dem Transportweg der Wertdokumente angeordnete untere Transportrolle auf, zwischen denen das jeweilige Wertdokumente geklemmt wird. Diese können auf ein dazwischen transportiertes Wertdokumente mechanisch einwirken, um es zu beschleunigen/ abzubremsen. Jede Transportrolle des Transportrollenpaars weist über ihren Umfang vorzugsweise einen gleichmäßigen Rollenradius auf.
Das jeweilige Transportrollenpaar kann dazu ausgebildet sein, das jeweilige Wertdokument zwischen der oberen und der unteren Transportrolle zu klemmen, um, vorzugsweise reibschlüssig, eine Kraft auf das jeweilige Wertdokument zu übertragen, insbesondere eine Kraft zum Beschleunigen bzw. zu, Abbremsen des jeweilige Wertdokuments. Beispielsweise sind die Transportrollen des jeweiligen Transportrollenpaars dazu ausgebildet, das jeweilige Wertdokument relativ zu einem (entlang des Transportwegs diesem unmittelbar nachfolgenden nächsten) Wertdokument entlang des Transportwegs transportiert wird, durch mecha- nisches Einwirken auf das jeweilige Wertdokument zu beschleunigen/ abzubremsen. Eine oder beide Transportrollen des jeweiligen Transportrollenpaars können dazu eingerichtet sei, das jeweilige Wertdokument anzusaugen, um die Kraft für das Beschleunigen/ Abbremsen auf das jeweilige Wertdokument zu übertragen. Vorzugsweise sind eine oder beide Transportrollen des jeweiligen Transportrollenpaars dazu ausgebildet, die Wertdokumente reibschlüssig zu transportieren.
Die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung weist vorzugsweise mindestens einen Transportrollenantrieb für das mindestens eine Transportrollenpaar auf und eine Steuereinrichtung zum Steuern des mindestens einen Transportrollenantriebs. Die Steuereinrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, das mindestens eine Transportrollenpaar mittels des mindestens einen Transportrollenantriebs so anzutreiben, dass das mindestens eine Transportrollenpaar das jeweilige Wertdokument von dem vorausgehenden Transportmittel mit der ersten Transportgeschwindigkeit übernimmt, das Wertdokument auf die zweite Transportgeschwindigkeit bringt (beschleunigt/ abbremst) und mit der zweiten Transportgeschwindigkeit an das nachfolgende Transportmittel weiterleitet bzw. übergibt.
Das Transportrollenpaar der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung kann mittels des mindestens einen Transportrollenantriebs dabei so angetrieben werden, dass die Bahngeschwindigkeit der Transportrollen, z.B. periodisch, zwischen genau oder etwa der ersten Transportgeschwindigkeit und genau oder etwa der zweiten Transportgeschwindigkeit der Wertdokumente variiert wird.
Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, das mindestens eine Transportrollenpaar mittels des mindestens einen Transportrollenantriebs so anzutreiben, dass die Bahngeschwindigkeit bzw. Rotationsgeschwindigkeit der Transportrollen periodisch, d.h. wiederholt, moduliert wird. Dadurch kann die Transportgeschwindigkeit mehrerer Wertdokumente nacheinander verändert werden. Dabei können diese in derselben Weise oder in unterschiedlicher Weise beschleunigt bzw. abgebremst werden.
Die Bahngeschwindigkeit der Transportrollen wird vorzugsweise kontinuierlich bzw. stetig (d.h. nicht abrupt) von der ersten Transportgeschwindigkeit auf die zweite Transportgeschwindigkeit der Wertdokumente verändert (kontinuierlich erhöht oder kontinuierlich verringert) und danach wieder auf die erste Transportgeschwindigkeit zurück gebracht (reduziert bzw. erhöht). Das kontinuierliche Verändern der Transportgeschwindigkeit ist besonderes schonend für die Wertdokumente und auch für Transportrollenantriebe, da die mechanische Beanspruchung des Transportrollenantriebs gering gehalten wird.
Der Transportrollenantrieb kann ein modulierbarer Rotationsantrieb sein, z.B. ein Motor mit variabler Drehzahl. Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein, den mindestens einen Transportrollenantrieb so zu steuern, dass dieser mindestens eine, vorzugsweise beide, der Transportrollen des mindestens einen Transportrollenpaars mit modulierter Rotationsgeschwindigkeit rotiert. Dabei können also die obere und/ oder die untere Transportrolle des jeweiligen Transportrollenpaars mittels des Transportrollenantriebs angetrieben werden. Denn es kann ausreichen, dass nur eine Transportrolle der beiden Transportrollen angetrieben wird und die andere (reibschlüssig durch das geklemmte Wertdokument) mit rotiert wird, wenn das jeweilige Wertdokument entlang durch die angetriebene gegenüberliegenden Transportrolle transportiert wird. Bevorzugt werden aber beide Transportrollen mit der gleichen (variierenden) Rotationsgeschwindigkeit angetrieben, wobei die obere Transportrolle und die untere Transportrolle in einander entgegengesetzte Richtungen rotiert werden, um das jeweilige Wertdokument entlang des Transportwegs zu transportieren. Die Steuereinrichtung der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, den mindestens einen Transportrollenantrieb des mindestens einen Transportrollenpaars so zu steuern, dass die Transportgeschwindigkeit des jeweiligen Wertdokuments durch die modulierte Rotationsgeschwindigkeit des mindestens einen Transportrollenpaars von der ersten Transportgeschwindigkeit auf die zweite Transportgeschwindigkeit verändert wird. Die Steuereinrichtung kann mit Hilfe des mindestens einen Transportrollenantriebs des mindestens einen Transportrollenpaars die Rotationsgeschwindigkeit des mindestens einen Transportrollenpaars so modulieren, dass die Transportgeschwindigkeit des jeweiligen Wertdokuments mit Hilfe des mindestens einen Transportrollenpaars, insbesondere durch die modulierte Rotationsgeschwindigkeit der mindestens einen Transportrolle, von der ersten auf die zweite Transportgeschwindigkeit verändert wird.
Die Vorrichtung kann mehrere gleiche oder unterschiedliche der beschriebenen Geschwindigkeitsanpassungseinrichtungen aufweisen, die z.B. nacheinander angeordnet sein können, z.B. um größere Unterschiede der Transportgeschwindigkeiten des vorausgehenden und nachfolgenden Transportmittels auszugleichen.
Um eine Drehung der Wertdokumente bei deren Beschleunigung zu verhindern, kann konzentrisch zur oberen Transportrolle (z.B. auf derselben Antriebswelle) und lateral dazu versetzt mindestens eine weitere obere Transportrolle und/ oder konzentrisch zur unteren Transportrolle (z.B. auf derselben Antriebswelle) und lateral dazu versetzt mindestens eine weitere untere Transportrolle angeordnet sein. Diese bilden ein lateral versetztes weiteres Transportrollenpaar, zwischen dem die Wertdokumente ebenfalls geklemmt werden und die Wertdokumente in derselben Weise beschleunigen/ abbremsen wie das zuerst genannte Transportrollenpaar. Die Transporteinrichtung weist entlang des Transportwegs mindestens ein vorausgehendes und mindestens ein nachfolgendes Transportmittel auf, die z.B. jeweils mindestens ein Transportband und/ oder mindestens eine Transportrolle und/ oder mindestens ein Transportrollenpaar oder eine Kombination daraus aufweisen können. Beispielsweise weisen das vorausgehende und/ oder das nachfolgende Transportmittel einander gegenüber liegende (z.B. auf Rollen laufende) Transportbänder oder Transportriemen auf, zwischen denen die Wertdokumente beim Transportieren geklemmt werden. Das vorausgehende und/ oder nachfolgende Transportmittel können aber auch eines oder mehrere Transportrollenpaare mit einer oberen und einer unteren Transportrolle aufweisen, zwischen denen das Wertdokument geklemmt wird. Das nachfolgende Transportmittel stellt eine größere oder geringere Transportgeschwindigkeit für die mittels ihm transportierten Wertdokumente zur Verfügung als das vorausgehende Transportmittel. Insbesondere sind das vorausgehende und/ oder das nachfolgende Transportmittel dazu ausgebildet, die Wertdokumente reibschlüssig zu transportieren.
Insbesondere kann das jeweilige Wertdokument durch die Rotation des mindestens einen Transportrollenpaare der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung von der ersten Transportgeschwindigkeit auf die zweite Transportgeschwindigkeit beschleunigt/ abgebremst werden. Zum Beispiel kann dazu das mindestens eine Transportrollenpaar der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung jedem Wertdokument, das am Übergang zwischen dem vorausgehenden und dem nachfolgenden Transportmittel eintrifft, einen temporär andauernden Beschleunigungsimpuls/ Abbremsimpuls geben, um es von der Geschwindigkeit des vorausgehenden Transportmittels auf die Geschwindigkeit des nachfolgenden Transportmittels zu beschleunigen/ abzubremsen. Dadurch wird ein schonende- res Beschleunigen/ Abbremsen der Wertdokumente erreicht als bei einem abrupten Beschleunigung/ Abbremsen allein durch das nachfolgende Transportmittel, d.h. ohne zusätzlich dazu vorhandene Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung. Bevorzugt ist die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung dazu ausgebildet, ein erstes Wertdokument, insbesondere jedes erste Wertdokument, das stromabwärts zu einem diesem unmittelbar nachfolgenden zweiten Wertdokument entlang des Transportwegs transportiert wird, relativ zu dem zweiten Wertdokument zu beschleunigen/ abzubremsen. Dadurch kann der Abstand zwischen dem ersten Wertdokument und dem zweiten Wertdokument vergrößert/ verringert werden.
In einer ersten Variante der Erfindung ist die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung dazu ausgebildet, die Wertdokumente von der ersten auf die (größere) zweite Transportgeschwindigkeit zu beschleunigen. Durch das Beschleunigen der Wertdokumente kann die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung erreichen, dass der Abstand zwischen den aufeinander folgenden Wertdokumenten vergrößert wird. Im Vergleich zu einer Abstandsvergrößerung durch Verzögern des nachfolgenden Wertdokuments oder durch Stop-and-go-Betrieb der Transporteinrichtung hat dieses Beschleunigen den Vorteil, dass die Abstandsvergrößerung dann keine bremsende Rückwirkung auf den vorgelagerte Prozess hat und dazwischen auch kein Pufferspeicher für die Wertdokumente benötigt wird.
In einer zweiten Variante der Erfindung ist die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung dazu ausgebildet, die Wertdokumente von der ersten auf die (geringere) zweite Transportgeschwindigkeit abzubremsen. Durch das Abbremsen kann die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung erreichen, dass der Abstand zwischen den aufeinander folgenden Wertdokumenten verringert wird. Durch die Verringerung des Wertdokumentabstands ist es möglich, entlang des Transportwegs pro Länge mehr Wertdokumente zu transportieren als es bei größerem Abstand möglich ist. Damit könnte ein nach der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung befindlicher Abschnitt des Transportwegs, z.B. der Abschnitt des nachfolgenden Transportmittels, als Pufferspeicher für Wertdokumente, d.h. zur temporären Speicherung oder zumindest zur Verzögerung der Wertdokumenten verwendet werden, wenn dies für einen nachfolgenden Prozess benötigt wird.
Alternativ oder zusätzlich zum Beschleunigen/ Abbremsen kann die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung auch dazu eingerichtet sein, die Abstände der aufeinander folgenden Wertdokumente aneinander anzupassen. Damit kann erreicht werden, dass, nach Durchlaufen der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung, der Vorderkantenabstand zwischen den aufeinander folgenden Wertdokumenten für alle oder zumindest eine Vielzahl aufeinander folgender Wertdokumente, zumindest näherungsweise gleich ist. Dadurch kann eine gleichmäßigere Bearbeitung der Wertdokumente, z.B. eine hohe Stapelqualität eines aus diesen Wertdokumenten durch ein Staplerrad erzeugten Stapels erreicht werden. Denn wenn der Vorderkantenabstand der aufeinander folgenden Wertdokumente zumindest näherungsweise gleich ist, wird ein gleichmäßiges Hineintransportieren der Wertdokumente in das rotierende Staplerrad erreicht, was die Stapelqualität verbessert.
Mit der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung kann auch auf einfache Weise ein unterschiedliches Beschleunigen/ Abbremsen von Wertdokumenten unterschiedlicher Länge erreicht werden. Hierzu wird die Stärke bzw. Dauer der Beschleunigung entsprechend an die Länge des Wertdokuments angepasst, z.B. so, dass die Vorder kanten- Abstände der Wertdokumente unterschiedlicher Länge gleich sind.
Für das Anpassen kann die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung, insbesondere deren Steuereinrichtung und der Transportrollenantrieb, dazu ausgebildet sein, die Stärke des Beschleunigens/ des Abbremsen des jeweiligen ersten Wertdokuments individuell, z.B. in Abhängigkeit des Abstands des jeweiligen Wertdokuments von dem nächsten Wertdokument und/ oder in Abhängigkeit des Abstands des jeweiligen Wertdokuments von dem diesem vorausgehenden Wertdokument, zu steuern. Zum Beispiel beschleunigt die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung das jeweilige Wertdokument stärker, wenn dessen Abstand zu dem ihm nachfolgenden Wertdokument geringer ist als ein unterer Grenzabstand und/ oder schwächer, wenn dessen Abstand zu dem ihm nachfolgenden Wertdokument größer ist als ein oberer Grenzabstand. Diese Steuerung der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung kann auf Basis eines der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung vorgelagerten Sensors (z.B. Lichtschranke/ n) erfolgen, der den Abstand der aufeinander folgenden Wertdokumente misst. Vorteilhaft kann durch das individuelle Beschleunigen/ Abbremsen der Wertdokumente ein gleichmäßigerer Abstand der Wertdokumente erreicht werden.
Um eines oder mehrere Wertdokumente individuell stärker zu beschleunigen als andere, kann der modulierbare Rotationsantrieb kurzzeitig eine noch weiter erhöhte/ verringerte Transportgeschwindigkeit für das/ die betreffenden Wertdokument/ e zur Verfügung stellen als für die anderen Wertdokumente. Für eine individuell schwächere Beschleunigen/ Abbremsen eines oder mehrere Wertdokumente wird entsprechend eine weniger stark erhöhte/ verringerte Transportgeschwindigkeit zur Verfügung gestellt.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem letzten Eingriffspunkt des vorausgehenden Transportmittels und dem ersten (ggf. einzigen) Eingriffspunkt (Klemmstelle) des mindestens einen Transportrollenpaars der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung geringer ist als die Länge der Wertdokumente und/ oder der Abstand zwischen dem letzten (ggf. einzigen) Eingriffspunkt des mindestens einen Transportrollenpaars und dem ersten Eingriffspunkt des nachfolgenden Transportmittels geringer ist als die Länge der Wertdokumente. Das Wertdokument steht dann gleichzeitig im Eingriff mit dem vorausgehenden Transportmittel und im Eingriff mit dem (ersten) Transportrollenpaar der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung. Dies hat den Vorteil, dass das Wertdokument dort an mindestens zwei hintereinander liegenden Positionen geklemmt ist. Das Wertdokument wird so beim Transportieren besser geführt und eine Schrägstellung oder seitliche Ablenkung (Hochlauf oder Tieflauf) des Wertdokuments vermieden.
Der geringe Abstand ermöglicht auch, dass das Beschleunigen/ Abbremsen bereits während der Klemmung an diesen zwei Positionen durchgeführt wird. Die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung bzw. die Steuereinrichtung kann z.B. dazu eingerichtet sein, das Verändern der Transportgeschwindigkeit des jeweiligen Wertdokuments durch das mindestens eine Transportrollenpaar zu einem Zeitpunkt zu beginnen, zu dem das jeweilige zweite Wertdokument (noch) mittels des vorausgehenden Transportmittels transportiert wird.
Üblicherweise würde bei einer Beschleunigung der Wertdokumente relativ zum vorausgehenden Transportmittel, wenn das vorausgehende Transportmittel noch im Eingriff/ Reibschluss mit den Wertdokumenten steht, die Reibungskraft des vorausgehenden Transportmittels das Wertdokument der Beschleunigung entgegenwirken und die Wertdokumenten mechanisch beanspruchen. Um die mechanische Beanspruchung beim Beschleunigen gering zu halten, kann das vorausgehende Transportmittel dazu ausgebildet sein, die Wertdokumente derart unfixiert bzw. mit so geringer Haftreibung zu transportieren, dass die Wertdokumente, während sie mit dem vorausgehenden Transportmittel transportiert werden, relativ zu dem vorausgehenden Transportmittel beschleunigbar sind, z.B. zum Abrollen auf bzw. Gleiten relativ zu dem vorausgehenden Transportmittel gebracht werden können, ohne dass sie dabei beschädigt werden. Beispielsweise ist das vorausgehende Transportmittel dazu ausgebildet, die Wertdokumente transportieren ohne sie dabei, in Bezug auf ihre Relativbewegung relativ zu dem vorausgehenden Transportmittel, festzuhalten. Um die Wertdokumente derart unfixiert bzw. mit so geringer Haftreibung bzw. ohne festhalten zu transportieren, kann - das vorausgehende Transportmitel einen integrierten Freilauf für höhere Transportgeschwindigkeiten aufweisen, z.B. eine oder mehrere mit einem solchen Freilauf versehene Transportrolle/ n oder Transportrollenpaar/ e aufweisen, oder
- das vorausgehende Transportmitel die Wertdokumente mittels einer derart gering gewählten Reibungskraft transportieren, dass sie relativ zu dem vorausgehenden Transportmittel beschleunigbar sind bzw. zum Gleiten relativ zu dem vorausgehenden Transportmittel gebracht werden können, ohne dass sie dabei beschädigt werden.
Um die mechanische Beanspruchung beim Beschleunigen/ Abbremsen des Wertdokuments auch dann gering zu halten, wenn der Abstand zwischen dem letzten Eingriffspunkt des vorausgehenden Transportmittels und dem ersten Eingriffspunkt des mindestens einen Transportrollenpaars der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung geringer ist als die Länge der Wertdokumente, kann das vorausgehende Transportmitel - stat des unfixierten Transportierens - auch synchron zu dem (ersten) Transportrollenpaar der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung beschleunigt/ abgebremst werden. Gegebenenfalls kann das mindestens eine Transportrollenpaar der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung das Wertdokument auch nach dem Verlassen des Eingriffs des vorausgehenden Transportmitels weiter beschleunigen.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen wird das vorausgehende Transportmittel mittels eines Antriebs angetrieben (d.h. dass es das Wertdokument aktiv transportiert und nicht nur von dem Wertdokument mitbewegt wird) und der Abstand zwischen dem letzten Eingriffspunkt des vorausgehenden Transportmittels und dem ersten Eingriffspunkt (Klemmstelle) des mindestens einen Transportrollenpaars der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung ist geringer ist als die Länge der Wertdokumente. Um bei der Beschleunigung des Wertdokuments durch die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung ein widerstandsfreies Ausziehen des Wertdokuments aus der Klemmung des vorausgehenden Transportmittels ermöglichen, und ist das vorausgehende Transportmittel mit einem integrierten Freilauf für höhere Transportgeschwindigkeiten ausgestattet.
Insbesondere kann die Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, einen Beginn- Zeitpunkt, an dem die Bahngeschwindigkeit der (ersten, an das vorausgehende Transportmittel anschließenden) Transportrolle/ n des Transportrollenpaars ausgehend von der ersten Transportgeschwindigkeit verändert wird, in Abhängigkeit eines von einem Sensor übermittelten Sensorsignals zu steuern. Der Sensor, der z.B. eine oder mehrere Lichtschranken umfassen kann, befindet sich Bereich des vorausgehenden Transportmittels und/ oder am Übergang zwischen dem vorausgehenden Transportmittel und dem mindestens einen Transportrollenpaar der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung. Er ist dazu ausgebildet ist, das vorbeitransportierte Wertdokument, z.B. dessen Vorderkante, zu registrieren und ein dem Zeitpunkt des Registrierens entsprechendes Sens or signal an die Steuereinrichtung zu übermitteln. Beispielsweise ist der Sensor zwischen dem letzten Eingriffspunkt des vorausgehenden Transportmittels und ersten Eingriffspunkt bzw. der ersten Klemmstelle des Transportrollenpaars angeordnet. Damit kann er die Vorderkante des jeweiligen Wertdokuments zu einem Zeitpunkt registrieren, bevor dieses in den Eingriff des Transportrollenpaars gelangt. Beispielsweise ist der Sensor so am o.g. Übergang positioniert, dass er die Vorderkante des jeweiligen Wertdokuments registriert, wenn dieses den Eingriff des vorausgehen- den Transportmittels gerade verlässt oder verlassen hat.
Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung über eine Information über erste Transportgeschwindigkeit des vorausgehenden Transportmittels und eine Information über die zweite Transportgeschwindigkeit des nachfolgenden Transportmittels verfügen. Zum Beispiel kann sie diese von einer anderen Steuereinrichtung (z.B. des vorausgehenden/ nachfolgenden) Transportmittels erhalten oder auf Basis der von Sensoreinrichtungen (z.B. entlang des vorausgehenden und nachfolgenden Transportmittels angeordnete Lichtschranken) erhaltenen Signals bestimmen. Auf Basis dieser Informationen über die erste und zweite Transportgeschwindigkeit kann die Steuereinrichtung den mindestens einen Transportrollenantrieb des mindestens einen Transportrollenpaars steuern. Zum Beispiel kann sie in Abhängigkeit des Unterschieds zwischen der ersten und zweiten Transportgeschwindigkeit die Stärke der Beschleunigung/ des Abbremsens des jeweiligen Wertdokuments verändern. Sie kann z.B. die Rotationsgeschwindigkeit des (bei mehreren Transportrollenpaaren: des ersten) Transportrollenpaars, welches dieses beim Eintreffen des jeweiligen Wertdokuments hat, so verändern, dass es der ersten Transportgeschwindigkeit entspricht und/ oder die Rotations geschwindigkeit des (bei mehreren Transportrollenpaaren: des letzten) Transportrollenpaars, welches dieses bei der Übergabe des Wertdokuments an das nachfolgende Transportmittel hat, so anpassen, dass es der zweiten Transportgeschwindigkeit entspricht (d.h. dass die Bahngeschwindigkeit des (letzten) Transportrollenpaars gleich der ersten bzw. zweiten Transportgeschwindigkeit ist). hn einfachsten Fall weist die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung zwischen dem vorausgehenden und dem nachfolgenden Transportmittel, entlang des Transportwegs betrachtet, nur ein Transportrollenpaar (keine Kaskade von Transportrollen) auf. Dabei können jedoch ggf. weitere Transportrollen an derselben Position entlang des Transportwegs, z.B. auf derselben Welle der oberen/ unteren Transportrolle des Transportrollenpaars verwendet werden. Die Steuereinrichtung ist dann dazu ausgebildet ist, die Rotationsgeschwindigkeit der Transportrollen des Transportrollenpaars mittels des Transportrollenantriebs so zu modulieren, dass die Bahngeschwindigkeit der Transportrollen, z.B. periodisch, zwischen der ersten Transportgeschwindigkeit und der zweiten Transportgeschwindigkeit der Wertdokumente, variiert wird. In einer Weiterbildung weist die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung zwischen dem vorausgehenden und dem nachfolgenden Transportmittel, entlang des Transportwegs betrachtet, mindestens zwei Transportrollenpaare (z.B. eine Kaskade von Transportrollenpaaren) auf, die entlang des Transportwegs zwischen dem vorausgehenden Transportmittel und dem nachfolgenden Transportmittel und entlang des Transportwegs hintereinander angeordnet sind, und mehreren Transportrollenantriebe für diese Transportrollenpaare auf. Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet ist, die Transportrollenantriebe dieser Transportrollenpaare so zu steuern, dass das jeweilige Wertdokument durch die Rotation der Transportrollenpaare von der ersten Transportgeschwindigkeit auf die zweite Transportgeschwindigkeit beschleunigt oder abgebremst wird. Der Vorteil von mehreren Transportrollenpaare ist, dass damit größere Geschwindigkeitsänderungen bei geringem Platzbedarf möglich sind, z.B. für stärkere Beschleuni- gungs- bzw. Abbremsvorgänge.
Die Steuereinrichtung kann dazu eingerichtet sein die Transportrollenantriebe der mindestens zwei Transportrollenpaare so zu steuern, dass das Verändern (Beschleunigen/ Abbremsen) des jeweiligen Wertdokuments von der ersten Transportgeschwindigkeit auf die zweite Transportgeschwindigkeit in mindestens zwei Stufen durchgeführt wird.
Beispielsweise weist die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung entlang des Transportwegs zwischen dem vorausgehenden Transportmittel und dem nachfolgenden Transportmittel mindestens ein erstes Transportrollenpaar und mindestens ein zweites Transportrollenpaar sowie ggf. weitere Transportrollenpaare, wobei das erste und das zweite und ggf. die weiteren Transportrollenpaare entlang des Transportwegs hintereinander angeordnet sind. Die Steuereinrichtung kann dabei dazu ausgebildet sein, die Transportrollenantriebe der Transportrollenpaare so zu steuern, dass das Wertdokument in einer ersten Stufen mit Hilfe des ersten Transportrollenpaars von der ersten Transportgeschwindigkeit auf eine Zwischen-Transportgeschwindigkeit gebracht (beschleunigt/ abgebremst) wird und in einer oder mehreren weiteren Stufen mit Hilfe des zweiten und ggf. der weiteren Transportrollenpaare von der Zwischen-Transportgeschwindigkeit auf die zweite Transportgeschwindigkeit gebracht (beschleunigt/ abgebremst) wird. Die Zwischen-Transportgeschwindigkeit liegt dabei zwischen der ersten und zweiten Transportgeschwindigkeit.
Beispielsweise kann die Steuereinrichtung dazu ausgebildet sein, die Transportrollenantriebe der Transportrollenpaare so zu steuern, dass das erste Transportrollenpaar das jeweilige Wertdokument von dem vorausgehenden Transportmittel mit der ersten Transportgeschwindigkeit übernimmt, das Wertdokument in einer ersten Stufe auf die Zwischen-Transportgeschwindigkeit beschleunigt/ abbremst und zu dem zweiten Transportrollenpaar weiterleitet, und so, dass das zweite Transportrollenpaar das durch das erste Transportrollenpaar auf die Zwischen-Transportgeschwindigkeit beschleunigte/ abgebremste Wertdokument
- in einer zweiten Stufe weiter auf eine noch größere/ geringere Zwischen-
Transportgeschwindigkeit beschleunigt/ abbremst und an eines oder mehrere weitere Transportrollenpaare weiterleitet, deren Transportrollenantriebe von der Steuereinrichtung so gesteuert werden, dass sie das Wertdokument von der größeren/ geringeren Zwischen-Transportgeschwindigkeit der zweiten Transportrolle (in einer oder mehreren weiteren Stufen) auf die zweite Transportgeschwindigkeit beschleunigen/ abbremsen und an das nachfolgende Transportmittel (R5) weiterleiten, oder
- in einer zweiten Stufe auf die zweite Transportgeschwindigkeit beschleunigt/ abbremst, und mit der zweiten Transportgeschwindigkeit an das nachfolgende Transportmittel weiterleitet.
Um für das jeweilige Wertdokument zwei beschleunigende/ abbremsende Klemmstellen zu erhalten, ist der Abstand der jeweiligen Transportrollenpaare der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung entlang des Transportwegs geringer gewählt als die Wertdokumentlänge. Dadurch wird das Hochlauf-/ Tieflauf- / Schräglaufrisiko beim Beschleunigen/ Abbremsen des Wertdokuments reduziert. Beispielsweise werden die Rotationsgeschwindigkeiten jeweils zweier der Transportrollenpaare, die unmittelbar nacheinander angeordnet sind, dann während ihres gleichzeitigen Eingriffs auf das Wertdokument synchron zueinander erhöht/ verringert. Zum Beispiel wird das erste angetriebene Transportrollenpaar, mit seinem Motor, aktiv beschleunigt/ abgebremst, wenn das zweite angetriebene Transportrollenpaar das Wertdokument beschleunigt/ abbremst. Alternativ dazu kann für ein mögliches Beschleunigen, das erste angetriebene Transportrollenpaar mit Freilauf für höhere Rotationsgeschwindigkeiten ausgestattet sein, so dass es nicht gegen die Beschleunigungskraft des nächsten angetriebenen Transportrollenpaars arbeitet.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten, welche ein erstes Vorrichtungsmodul und ein zweites Vorrichtungsmodul aufweist, die entlang des Transportwegs der Wertdokumente hintereinander angeordnet sind, und die oben beschriebene Vorrichtung zum Transportieren der Wertdokumente aufweist. Das erste Vorrichtungsmodul stellt die erste Transportgeschwindigkeiten für die Wertdokumente und das zweite Vorrichtungsmodul die zweite Transportgeschwindigkeiten für die Wertdokumente zur Verfügung. Das vorausgehende Transportmittel gehört zum ersten Vorrichtungsmodul und das nachfolgende Transportmittel gehört zum zweiten Vorrichtungsmodul. Das zweite Vorrichtungsmodul ist entlang des Transportwegs der Wertdokumente stromabwärts zum ersten Vorrichtungsmodul angeordnet.
Die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung ist dann dazu ausgebildet, die Transportgeschwindigkeit eines mit der ersten Transportgeschwindigkeit im ersten Vorrichtungsmodul transportierten Wertdokuments mit Hilfe des mindestens einen Transportrollenpaars von der ersten auf die zweite Transportgeschwindigkeit des zweiten Vorrichtungsmodul zu verändern.
Das mindestens eine Transportrollenpaar der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung kann am Ende des ersten Vorrichtungsmoduls oder am Beginn des zweiten Vorrichtungsmoduls angeordnet sein oder zwischen dem ersten Vorrichtungsmodul und dem zweiten Vorrichtungsmodul, z.B. in einem zwischen den ersten und dem zweiten Vorrichtungsmodul angeordneten Koppelmodul, angeordnet sein.
Das erste Vorrichtungsmodul kann einen ersten Modulantrieb zum Antreiben des vorausgehenden Transportmittels aufweist und das zweite Vorrichtungsmodul kann einen (vorzugsweise von dem ersten Modulantrieb unabhängig betriebenen) zweiten Modulantrieb zum Antreiben des nachfolgenden Transportmittels aufweisen. Wenn solche dezentrale Antriebe unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten für die Wertdokumente zur Verfügung stellen, kann die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung vorteilhaft dazu eingesetzt werden, für das Wertdokument einen sanften Übergang zwischen diesen Transportgeschwindigkeiten zu ermöglichen.
Das zweite Vorrichtungsmodul kann Bestandteil derselben Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung sein wie das erste Vorrichtungsmodul oder Bestandteil einer anderen Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung sein, die sich entlang des Transportwegs der Wertdokumente stromabwärts zur Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung des ersten Vorrichtungsmoduls befindet. Im zweiten Fall kann erste Vorrichtungsmodul, das zu einer ersten Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung gehört, entlang des Transportwegs der Wertdokumente am Ende der ersten Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung angeordnet sein und das zweite Vorrichtungsmodul, das zu einer zweiten Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung ge- hört, kann entlang des Transportwegs der Wertdokumente am Anfang der zweiten Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung angeordnet sein. Entsprechend kann das o.g. Koppelmodul zwischen dem ersten Vorrichtungsmodul der ersten Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung und dem zweiten Vorrichtungsmodul der zweiten Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung angeordnet sein und diese ggf. verbinden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Transportieren von Wertdokumenten, insbesondere mit Hilfe der oben beschriebenen Vorrichtung. Bei dem Verfahren werden die Wertdokumente mit Hilfe einer Transporteinrichtung, insbesondere mittels der oben beschriebenen Transporteinrichtung, einzeln nacheinander entlang eines Transportwegs der Wertdokumente transportiert. Dabei wird das jeweilige Wertdokument mit Hilfe mindestens eines vorausgehenden Transportmittels mit einer ersten Transportgeschwindigkeit zu einer Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung transportiert, welche mindestens ein Transportrollenpaar aufweist. Die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung verändert eine Transportgeschwindigkeit des jeweiligen Wertdokuments, mit Hilfe des mindestens einen Transportrollenpaars von der ersten auf eine zweite Transportgeschwindigkeit eines nachfolgenden Transportmittels, die von der ersten Transportgeschwindigkeit verschieden ist. Danach wird das jeweilige Wertdokument mit Hilfe des nachfolgenden Transportmittels mit der zweiten Transportgeschwindigkeit entlang des Transportwegs weiter transportiert. Insbesondere werden die Wertdokumente einzeln nacheinander zu der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung transportiert.
Die mit Bezug auf die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und auf die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung dargestellten Merkmale und Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. la,b,c Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Transportieren von Wertdokumenten mit einer Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung, Eichtschrankensignal (Fig. 1b) und zeitlicher Verlauf der modulierten Rotationsgeschwindigkeit (Fig. 1c),
Fig. 2a,b ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Transportieren von Wertdokumenten mit einer Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung,
Fig. 3 Eichtschrankensignal ES und zeitlicher Verlauf der modulierten Rotationsgeschwindigkeit beim zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4a eine Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung mit mehreren Vorrichtungsmodulen und einem Koppelmodul mit einer Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung,
Fig. 4b zwei Wertdokumentbearbeitungsvorrichtungen mit dazwischen geschalteter Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung,
Fig. 5 ein drittes Ausführungs beispiel einer Vorrichtung zum Transportieren von Wertdokumenten mit einer Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung (oben) und modulierte Rotationsgeschwindigkeiten der Transportrollenpaare (unten).
In Fig. la ist eine Transportvorrichtung 5 gezeigt, mittels der Wertdokumente 1 entlang eines Transportwegs 10 transportiert werden. Die Transportvorrichtung 5 weist mehrere einander gegenüber liegende Transportrollen 3 und gegenüberliegende Transportbänder 21, 22 bzw. 23, 24 auf, die um Rollen umlaufen und zwischen denen die Wertdokumente geklemmt transportiert werden. Entlang des Transportweg 10 ist zwischen den Transportbändern 21, 22 und 23, 24 eine Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 angeordnet, die ein rotierbares, an- getriebenes Transportrollenpaar mit zwei einander gegenüberliegenden Transportrollen 25, 26 aufweist. Die beiden voraus gehenden Transportbänder 21, 22 laufen mit einer ersten Transportgeschwindigkeit vl und die beiden nachfolgenden Transportbänder 23, 24 mit einer zweiten, höheren Transportgeschwindigkeit v2. Die Transportgeschwindigkeit v des jeweiligen Wertdokuments 1 wird von vl auf v2 angepasst, während das jeweilige Wertdokumente durch die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 hindurch bzw. an dieser vorbei transportiert wird. hn Beispiel der Fig. 1 ist die Transportgeschwindigkeit v2 größer als vl und die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 führt eine Beschleunigung der Wertdokumente von vl auf v2 durch. Dadurch wird der Abstand der Wertdokumente von einem ersten Abstand a auf eine größeren zweiten Abstand A vergrößert. Alternativ könnte aber auch v2 kleiner als vl sein und die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 ein Abbremsen der Wertdokumente und eine Abstandsverringerung durchführen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 auch eine variable Abstandsanpassung durchführen, bei der - je nach Ziel der Anpassung - das Wertdokument mehr oder weniger stark beschleunigt bzw. abgebremst wird.
Am Übergang zwischen dem langsameren Transportband-Paar 21,22 und dem schnelleren Transportband-Paar 23, 24 werden die Wertdokumente 1 durch den mechanischen Eingriff des Transportrollenpaars 25, 26 der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 reibschlüssig gegriffen und stetig beschleunigt bzw. abgebremst und mit der größeren/ geringeren Transportgeschwindigkeit des Transportband-Paars 23, 24 weiter transportiert. Das Transportbänder 21 ist kürzer als das Transportband 22 und transportiert die Wertdokumente mit derart geringer Reibung, dass die Wertdokumente relativ zum Transportband 21 ohne Beschädigung gleiten können, wenn sie durch das Transportrollenpaar 25, 26 beschleunigt werden. Fig. lb zeigt das Lichtschrankensignal LS einer Lichtschranke L, vgl. Fig. la, und Fig. 1c zeigt den zeitlichen Verlauf der Bahngeschwindigkeit des beschleunigenden Transportrollenpaars 25, 26, die zwischen vl und v2 moduliert wird.
Wenn die Vorderkante des Wertdokuments zum Zeitpunkt tl von der Lichtschranke L registriert wird, wird die Rotationsgeschwindigkeit der Transportrollen 25, 26 langsam erhöht. Kurz nach dem Zeitpunkt t kommt das jeweilige Wertdokument 1 in die Klemmung zwischen den beiden Transportrollen 25, 26 und wird so kontinuierlich von der ersten vl auf die zweite Bahngeschwindigkeit v2 beschleunigt. Die erste Bahngeschwindigkeit vl der Transportrolle 26 entspricht dabei z.B. der Transportgeschwindigkeit des Transportband-Paars 21,22, die das Wertdokument 1 zu den Transportrollen 25, 26 hin transportieren, und die zweite Bahngeschwindigkeit v2 der Transportrolle 26 entspricht dabei z.B. der Transportgeschwindigkeit des Transportband-Paars 23, 24, die die Wertdokumente 1 nach dem Transportrollenpaar 25, 26 weiter transportieren. Da zum Zeitpunkt t2, zu dem die Lichtschranke L die Rückkante des Wertdokuments registriert, sich das Wertdokument noch in der Klemmung der Transportrollen 25, 26 befindet, wird die Rotationsgeschwindigkeit der Transportrollen 25, 26 erst zeitlich versetzt dazu, ab einem späteren Zeitpunkt t3 wieder reduziert, wenn das Wertdokument 1 sicher aus der Klemmung des Transportrollenpaars 25, 26 heraustransportiert wurde.
In Figur 2a, b ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Transportvorrichtung 5 dargestellt. Die Figur 2a zeigt die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 in einer Seitenansicht und Figur 2b in einer Draufsicht auf die Transportebene der Wertdokumente 1. Der Pfeil gibt jeweils die Transportrichtung der Wertdokumente 1 entlang des Transportwegs 10 an. In Figur 3 oben ist der zeitliche Verlauf des Lichtschrankensignals LS und in Fig. 3 unten der zeitliche Verlauf der Bahngeschwindigkeit v des beschleunigenden Transportrollenpaars 25, 26 dargestellt. Entlang des Transportwegs 10 der Wertdokumente sind nacheinander ein erstes Transportrollenpaar 3a, ein beschleunigendes/ abbremsendes Transportrollenpaar 25, 26 der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 und ein zweites Transportrollenpaar 3b angeordnet, die unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten haben. Das erste Transportrollenpaar 3a wird von einem Motor Ml mit einer geringen Rotationsgeschwindigkeit angetrieben, die einer geringen Transportgeschwindigkeit vl der Wertdokumente entspricht, vgl. Fig. 3. Das dritte Transportrollenpaar 3b wird von einem Motor M2 mit einer höheren Rotationsgeschwindigkeit angetrieben, die einer höheren Transportgeschwindigkeit v2 der Wertdokumente entspricht. Alternativ können das erste Transportrollenpaar 3a und/ oder das dritte Transportrollenpaar 3b auch von dem Antrieb eines dem ersten Transportrollenpaar 3a voraus gehenden weiteren Transportmittel bzw. von einem dem dritten Transportrollenpaar 3b nachfolgenden weiteren Transportmittel angetrieben werden, so dass es keinen eigenen Motor Ml bzw. M2 benötigt. Alternativ kann der Motor M2 nicht nur das dritte Transportrollenpaar 3b sondern mit einer festen Über-/ Untersetzung auch das erste Transportrollenpaar 3a antreiben.
Um eine Drehung der Wertdokumente bei deren Beschleunigung zu verhindern, sind auf der Welle der Transportrolle 25 eine weitere Transportrolle 25 und auf der Welle der Transportrolle 26 eine weitere Transportrolle 26 angeordnet, die mit den Transportrollen 25 bzw. 26 identisch sein können, gleichphasig zu dieser angetrieben werden und zur Beschleunigung der Wertdokumente verwendet werden, vgl. Fig. 2b.
Eine oder beide Transportrollen des Transportrollenpaars 25, 26 der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 werden bis mittels eines Schrittmotors MS angetrieben, der es bis zum Eintreffen eines Wertdokuments 1 zunächst mit der der geringeren Transportgeschwindigkeit vl des ersten Transportrollenpaars 3a entsprechenden Rotationsgeschwindigkeit antreibt, vgl. Fig. 3. Die Modulation der Rotationsgeschwindigkeit der Transportrollen 25, 26 wird durch Variation der Motordrehzahl des Schrittmotors MS erzeugt, die durch eine Steuereinrichtung S gesteuert wird.
Die Transportrollen 3a werden zwar angetrieben, können aber mit einem integrierten Freilauf für höhere Rotationsgeschwindigkeiten ausgestattet sein, der ein widerstandsfreies Ausziehen des Wertdokuments aus ihrer Klemmung ermöglicht, z.B. wenn das Transportrollenpaar 25, 26 der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 eine Beschleunigung des Wertdokuments durchführt. Der Motor Ml kann auch dazu genützt werden, um die Transportrolle 3a von den höheren Rotationsgeschwindigkeiten wieder zurück auf die Ausgangsgeschwindigkeit zu reduzieren. Andernfalls könnten die Transportrollen 3a aufgrund ihrer Trägheit beim Eintreffen des nächsten Wertdokuments mit einer höheren Rotationsge- schwindigkeit rotieren als die erste Transportgeschwindigkeit und durch unerwünschte Reibung am nachfolgenden Wertdokument abbremsen.
Entlang des Transportwegs betrachtet sind in Fig. 2a und 2b vier Lichtschrankenpaare L1-L4 angeordnet, die die Vorder- und/ oder Rückkante der Wertdokumente registrieren und den entsprechenden Registrier-Zeitpunkt an die Steuereinrichtung S weiterleiten. Eine erstes optionales Lichtschrankenpaar LI, das sich im linken Abschnitt der Transportrollen 3a befindet, registriert die eintreffende Vorderkante des jeweiligen Wertdokuments, um das jeweilige Wertdokument anzukündigen. Die zweite Lichtschrankenpaar L2, das sich am Ende der Transportrollen 3a, aber vor dem Transportrollenpaar 25, 26 der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 befindet, registriert die das Eintreffen der Vorderkante des jeweiligen Wertdokuments 1 zum Zeitpunkt tO und meldet dies an die Steuereinrichtung S der Abstandsvergrößerungseinrichtung 12 (Lichtschrankensignal LS2, vgl. Fig. 3). Getriggert durch das von dem Lichtschrankenpaar L2 zum Zeitpunkt tO gemeldete Vorderkantensignal steuert die Steuereinrichtung S den Motor MS des Transportrollenpaars 25, 26 so, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Transportrollen 25, 26 ab einem kurz danach liegenden Zeitpunkt tl erhöht wird, um die Bahngeschwindigkeit der Transportrollen 25, 26, ausgehend von der geringeren ersten Transportgeschwindigkeit vl zum Zeitpunkt tl, bis auf die höhere zweite Transportgeschwindigkeit v2 zum Zeitpunkt t2 zu erhöhen, vgl. Fig. 3. Dadurch wird das jeweilige Wertdokumente ruckfrei und kontinuierlich von der ersten Transportgeschwindigkeit vl des Transportrollenpaars 3a auf die zweite Transportgeschwindigkeit v2 des Transportrollenpaars 3b beschleunigt. Das Transportrollenpaar 3b transportiert das jeweilige Wertdokument mit der größeren zweiten Transportgeschwindigkeit v2 weiter. Mit Hilfe des im Bereich des Transportrollenpaars 3b angeordneten Lichtschrankenpaars L4 kann überprüft werden, ob die gewünschte Geschwindigkeitsanpassung bei dem jeweiligen Wertdokument erfolgreich durchgeführt wurde.
Meldet die Lichtschranke L3 anschließend zum Zeitpunkt t3 an die Steuereinrichtung, dass sie die Hinterkante des Wertdokuments 1 registriert hat (Lichtschrankensignal LS3), veranlasst die Steuereinrichtung den Transportrollenantrieb des Transportrollenpaars 25, 26 in Reaktion darauf, die Rotationsgeschwindigkeit der Transportrollen 25, 26 ab dem Zeitpunkt t3 wieder zu reduzieren, und zwar so, dass die Bahngeschwindigkeit des Transportrollenpaars 25, 26 von der zweiten Transportgeschwindigkeit v2 wieder zurück auf die erste Transportgeschwindigkeit vl reduziert wird, vgl. Fig. 3. Dies erfolgt bis zu einem Zeitpunkt t4, der innerhalb der zeitlichen Lücke liegt, die bis zum Eintreffen des nächsten Wertdokuments 1' besteht, damit das nächste Wertdokument lz von den Transportrollen 25, 26 wieder mit der ersten Transportgeschwindigkeit vl erfasst werden kann. Optional können die durch die Lichtschrankenpaare LI und/ oder L2 ermittelten Registrierzeitpunkte des jeweiligen nächsten Wertdokuments dazu verwendet werden, das Abbremsverhalten des Transportrollenpaars 25, 26 so zu gestalten, dass die erste Transportgeschwindigkeit erreicht wird, bevor das nächste Wertdokument in deren Klemmung kommt.
An Stelle eines rampenförmigen Verlaufs der Winkel- bzw. Bahngeschwindigkeit des Transportrollen 25, 26 kann diese auch mittels eines sinusartigen oder ähnlichen Verlauf moduliert werden. Um das Wertdokument schneller auf die Transportgeschwindigkeit v2 zu beschleunigen, kann die Beschleunigungsrampe auch kürzer gewählt werden. Damit könnte auch das Abbremsen der Transportrollen auf die Transportgeschwindigkeit vl zu einem früheren Zeitpunkt erfolgen, z.B. um diese schneller zur Aufnahme des nächsten Wertdokuments bereit zu machen.
Alternativ könnte aber auch v2 kleiner als vl sein und die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 ein Abbremsen der Wertdokumente und eine Abstandsverringerung durchführen. Alternativ oder zusätzlich könnte die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 auch eine variable Abstandsanpassung durchführen, bei der - je nach Ziel der Anpassung - das Wertdokument mehr oder weniger stark beschleunigt bzw. abgebremst wird
In Figur 4a ist eine Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 100 dargestellt, die aus verschiedenen Bearbeitungszonen auf gebaut ist, die durch die Module 2, 3, 4, 5 sowie 11 und 13 realisiert sind. Die Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 100 weist ein Eingabemodul 2, ein Bedienmodul 3, ein Ausgabemodul 4, ein zusätzliches Ausgabemodul 11, ein Koppelmodul 13 und ein Schreddermodul 5 auf, die durch Abdeckungen 6 verschlossen sind.
Wertdokumente, die von der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 100 bearbeitet werden sollen, werden in das links neben dem Bedienmodul 3 angeordnete Eingabemodul 2 eingelegt. Hierzu umfasst das Eingabemodul 2 ein Eingabefach 7, das einen Stapel von Wertdokument aufnimmt. Die Wertdokumente werden dann mittels eines Vereinzelers vereinzelt und durch ein Messsystem in Form eine Messstrecke mit Prüfsensoren zum Beispiel auf Echtheit und/ oder auf ihre Denomination und/ oder auf ihre Umlauf fähigkeit geprüft.
An das Eingabemodul 2 schließt sich das Bedienmodul 3 an, in dem ein Rückweisungsfach 24 untergebracht ist, in das Wertdokument abgestapelt werden, die auf Grund der Messungen in dem Eingabemodul 2 zurückgewiesen wurden, beispielsweise als gefälscht erkannte Wertdokumente oder Wertdokumente, die von den Prüfsensoren in dem Eingabemodul 2 nicht eindeutig identifiziert werden konnten. Die übrigen Wertdokument werden entlang des Transportwegs in der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 100 zum Ausgabemodul 4 weiter transportiert, wo sie in gebündelter oder gestapelter Form ausgegeben werden. Das Ausgabemodul 4 weist hierzu mehrere Stapler, ggf. Banderolierer sowie Wertdokumentausgabefächer 15 auf. Das optionale zusätzliche Ausgabemodul 11 erhöht das Ausgabevolumen der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung und weist hierzu zwei Ausgabestapler 14 ohne Banderolierer auf, in den größere Mengen von Wertdokument lose gestapelt ausgegeben werden können. In dem abschließenden Schreddermodul 5 können als nicht umlauffähig erkannte Wertdokument, also beispielsweise beschädigte oder stark verschmutzte Wertdokument, vernichtet und danach in ein gesichertes Fach zur Entsorgung ausgegeben werden.
In dem Koppelmodul 13, das das Ausgabemodul 4 und das Schreddermodul 5 verbindet, ist eine Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 enthalten, um die Transportgeschwindigkeit der Wertdokumente entlang des Transportwegs von der Transportgeschwindigkeit des Ausgabemoduls 4 auf die geringere oder größere Transportgeschwindigkeit des Schreddermoduls 5 zu verändern. Durch die zwischen die Module eingebaute Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 können dann unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten in den Modulen rea- lisiert oder Gleichlaufschwankungen der Antriebe der einzelnen Module ausgeglichen werden.
Alternativ oder zusätzlich können auch zwischen den anderen Modulen 2, 3, 11, und 4 eine oder mehrere Geschwindigkeitsanpassungseinrichtungen 12 vorhanden sein, die die Transportgeschwindigkeit der Wertdokumente entlang des Transportwegs von der Transportgeschwindigkeit des jeweils vorhergehenden Moduls an die Transportgeschwindigkeit des jeweils anschließenden Moduls anzupassen. Dies ist gerade dann vorteilhaft, wenn bei der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 100 dezentrale Antriebe für die verschiedenen Module verwendet werden.
In Figur 4b ist eine Vorrichtung 1000 mit zwei Wertdokumentbearbeitungsvorrichtungen 101 und 102 dargestellt, die nacheinander entlang des Transportwegs 10 der Wertdokumente angeordnet sind. Die erste Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 101 weist ein erstes Vorrichtungsmodul 4 auf und die zweite Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 102 weist ein zweites Vorrichtungsmodul 5 auf. Zwischen den beiden Vorrichtungsmodulen 4 und 5 befindet sich ein Koppelmodul 13 mit einer oder mehreren Geschwindigkeitsanpassungseinrichtungen 12, die das Wertdokument von der ersten Transportgeschwindigkeit vl der ersten Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 101 auf die zweite Transportgeschwindigkeit v2 der zweiten Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 102 beschleunigen bzw. abbremsen.
In Fig. 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Transportieren von Wertdokumenten mit einer Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 gezeigt, die entlang des Transportwegs 10 hintereinander vier angetriebene Transportrollenpaare R1-R4 aufweist. Das vorausgehende Transportrollenpaar R0 transportiert die Wertdokumente 1 mit der ersten Transportgeschwindigkeit vl zu der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 und das nachfolgende Transportrollenpaar R5 transportiert die von der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 kommenden Wertdokumente 1 mit der zweiten Transportgeschwindigkeit v2 weiter. Die Rotationsgeschwindigkeiten der Transportrollenpaare RO und R5 sind konstant. Bei den Transportrollenpaaren R1-R4 der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 werden die Rotationsgeschwindigkeiten moduliert.
Eine Steuereinrichtung S der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung 12 steuert die Transportrollenantriebe MR1-MR4 der vier Transportrollenpaare R1-R4 so, dass das Beschleunigen des jeweiligen Wertdokuments von der ersten Transportgeschwindigkeit vl auf die zweite Transportgeschwindigkeit v2 in vier diskreten Stufen durchgeführt wird.
In den Geschwindigkeitsdiagrammen in Fig. 5 unten ist auf der Rechtswertachse der zurückgelegte Weg x der Vorderkante des jeweiligen Wertdokuments dargestellt und auf der Hochwertachse die Bahngeschwindigkeiten v(R0), v(Rl), v(R2), v(R3, v(R4) und v(R5) der Transportrollenpaare R0-R5, wenn die Vorderkante des jeweiligen Wertdokuments an der jeweiligen Transportrolle vorbeikommt. Zur Veranschaulichung ist unter dem Diagramm v(R0) die zugehörige Lage des Wertdokuments entlang des Transportwegs 10 gezeigt.
Die Rotationsgeschwindigkeit des Transportrollenpaars RI hat eine Soll-Rotati- onsgeschwindigkeit v(Rl.Soll)=vl. Die aktuelle Rotationsgeschwindigkeit des Transportrollenpaars RI im Verlauf variiert und wird von der eigenen Soll-Rotations geschwindigkeit v(Rl.Soll) auf die Soll-Rotationsgeschwindigkeit der nachfolgenden Rolle v(R2.Soll) erhöht, sobald die Vorderkante des Wertdokuments in die Klemmung des nachfolgenden Transportrollenpaars R2 kommt, vgl. Diagramm v(Rl). Die Rotationsgeschwindigkeiten der Transportrollenpaare R2-R4 haben eine Soll- Rotationsgeschwindigkeit v(Rn.Soll), wobei n=2, 3, 4. Die aktuelle Rotationsgeschwindigkeit der jeweiligen Transportrolle R1-R4 im Verlauf variiert
- zwischen der Soll-Rotationsgeschwindigkeit v(Rn-l.Soll) der vorherigen Transportrolle,
- ihrer eigenen Soll-Rotationsgeschwindigkeit v(Rn.Soll) und
- und der Soll-Rotationsgeschwindigkeit der nachfolgenden Rolle v(Rx+l.Soll).
Dabei gilt:
- v(Rn) < v(Rn.Soll) bzw. v(Rn) = v(Rn-l.Soll), bis die Vorderkante der Banknote in die Klemmung des Transportrollenpaars Rn kommt,
- Beschleunigung von v(Rn) von v(Rn-l.Soll) auf die eigene Soll-Rotationsge- schwindigkeit v(Rn.Soll),
- Transport des Wertdokuments mit der Soll-Rotationsgeschwindigkeit v(Rn.Soll) bis zur nachfolgenden Klemmung des Transportrollenpaars Rn+1,
- weitere Beschleunigung von v(Rn.Soll) auf v(Rn+l.Soll), sobald die Vorderkante des Wertdokuments in die Klemmung des nachfolgenden Transportrollenpaars Rn+1 kommt.
Das Wertdokument folgt nach der Beschleunigung der Geschwindigkeit des Transportrollenpaars Rn+1 so lange, bis sich die Hinterkante aus der Klemmung des Transportrollenpaars Rn herausbewegt hat. Danach wird das Transportrollenpaar Rn gebremst auf die Rotationsgeschwindigkeit v(Rn) = v(Rn-l.Soll) für das nächste Wertdokument (n=l-4).
Um zu erreichen, dass das jeweilige Transportrollenpaar Rn (n=l-4) der Rotationsgeschwindigkeit des nachfolgenden Transportrollenpaars Rn+1 (die ja größer als die Soll-Rotationsgeschwindigkeit v(Rn.Soll)) folgt, wird die Rotation des jeweiligen Transportrollenpaars Rn aktiv und synchron mit der Motordrehzahl der Transportrollen Rn+1 beschleunigt. Alternativ kann das jeweilige Transportrollenpaar Rn mit einem Freilauf für höhere Rotationsgeschwindigkeiten ausgestattet sein. Um für das jeweilige Wertdokument zwei beschleunigende Klemmstellen zu erhalten, ist der Abstand der jeweiligen Transportrollenpaare RI und R2 bzw. R2 und R3 bzw. R3 und R4 entlang des Transportwegs geringer gewählt als die Wertdokumentlänge. Dadurch wird das Hochlauf-/ Tieflauf-/ Schräglaufrisiko des Wertdokuments reduziert, d.h. dass das Risiko, dass das Wertdokument bei dem Beschleunigen in eine Schräglage kommt bzw. einen Versatz lateral nach rechts oder links erhält.

Claims

Patentansprüche Vorrichtung (5) zum Transportieren von Wertdokumenten (1) mit einer Transporteinrichtung (3a-b, 21-24, R0-R5), die dazu ausgebildet ist, die Wertdokumente einzeln nacheinander entlang eines Transportwegs (10) zu transportieren und die entlang des Transportwegs mindestens ein vorausgehendes Transportmittel (21, 22, 3a, RO) aufweist, das eine erste Transportgeschwindigkeit (vl) für die mittels ihm transportierten Wertdokumente zur Verfügung stellt, und mindestens ein nachfolgendes Transportmittel (23, 24, 3b, R5) aufweist, das eine zweite Transportgeschwindigkeit (v2) für die mittels ihm transportierten Wertdokumente zur Verfügung stellt, die von der ersten Transportgeschwindigkeit (vl) verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) eine Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung (12) mit mindestens einem Transportrollenpaar (25, 26, R1-R4) aufweist, das entlang des Transportwegs (10) zwischen dem vorausgehenden und dem nachfolgenden Transportmittel angeordnet ist, und dass die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung (12) dazu ausgebildet ist, eine Transportgeschwindigkeit (v) eines mit der ersten Transportgeschwindigkeit (vl) zu der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung hin transportierten Wertdokuments (1) mit Hilfe des mindestens einen Transportrollenpaars (25, 26, R1-R4), insbesondere durch Verändern einer Rotationsgeschwindigkeit mindestens einer Transportrolle des mindestens einen Transportrollenpaars, von der ersten auf die zweite Transportgeschwindigkeit (v2) zu verändern. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung (12) mindestens einen Transportrollenantrieb (MS, MR1-MR4) für das mindestens eine Transportrollenpaar (25, 26, R1-R4) und eine Steuereinrichtung (S) zum Steuern des mindestens einen Transportrollenantriebs aufweist, die dazu eingerichtet ist, den mindestens einen Transportrollenantrieb (25, 26, R1-R4) so zu steuern, dass dieser mindestens eine, vorzugsweise beide, der Transportrollen des mindestens einen Transportrollenpaars (25, 26, R1-R4) mit veränderlicher Rotationsgeschwindigkeit rotiert, insbesondere mit modulierter Rotationsgeschwindigkeit rotiert. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (S) dazu eingerichtet ist, mit Hilfe des mindestens einen Transportrollenantriebs (MS, MR1-MR4) des mindestens einen Transportrollenpaars (25, 26, R1-R4) die Rotationsgeschwindigkeit mindestens einer Transportrolle des mindestens einen Transportrollenpaars so zu verändern, insbesondere zu modulieren, dass die Transportgeschwindigkeit des jeweiligen Wertdokuments durch Einwirkung der mindestens einen, mit modulierter Rotationsgeschwindigkeit rotierenden Transportrolle (25, 26) von der ersten (vl) auf die zweite Transportgeschwindigkeit (v2) verändert wird. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, eine oder beide Transportrollen des mindestens einen Transportrollenpaars (25, 26, R1-R4) mittels des mindestens Transportrollenantriebs so anzutreiben, dass das mindestens eine Transportrollenpaar die Transportgeschwindigkeit (v) des jeweiligen Wertdokuments kontinuierlich von der ersten auf die zweite Transportgeschwindigkeit verändert. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des vorausgehenden Transportmittels und/ oder am Übergang zwischen dem vorausgehenden Transportmittel und dem mindestens einen Transportrollenpaar der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung mindestens ein Sensor (L, LI, L2) angeordnet ist, der dazu ausgebildet ist, das vorbeitransportierte Wertdokument zu registrieren und ein dem Zeitpunkt des Registrierens entsprechendes Sensorsignal an die Steuereinrichtung zu übermitteln, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, einen Beginn-Zeitpunkt, an dem eine Bahngeschwindigkeit der jeweiligen Transportrolle/ n des Transportrollenpaars ausgehend von der ersten Transportgeschwindigkeit verändert wird, in Abhängigkeit des von dem Sensor übermittelten Sens or signals zu steuern.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (S) der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung (12) über eine Information über die erste Transportgeschwindigkeit (vl) des vorausgehenden Transportmittels und über eine Information über die zweite Transportgeschwindigkeit (v2) des nachfolgenden Transportmittels verfügt, und auf Basis dieser Informationen den mindestens einen Transportrollenantrieb (MS, MR1-MR4) des mindestens einen Transportrollenpaars, insbesondere das Verändern der Rotationsgeschwindigkeit mindestens einer Transportrolle des mindestens einen Transportrollenpaars, zu steuern.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einem letzten Eingriffspunkt des mindestens einen Transportrollenpaars (25, 26, R1-R4) und einem ersten Eingriffspunkt des nachfolgenden Transportmittels (23, 24, 3b, R5) geringer ist als die Länge der Wertdokumente, und/ oder dass der Abstand zwischen einem letzten Eingriffspunkt des vorausgehenden Transportmittels (21, 22, 3a, RO) und einem ersten Eingriffspunkt des mindestens einen Transportrollenpaars (25, 26, R1-R4) entlang des Trans- portwegs geringer ist als die Länge der Wertdokumente, wobei das vorausgehende Transportmittel vorzugsweise mit einem integrierten Freilauf ausgestattet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung (12) zwischen dem vorausgehenden und dem nachfolgenden Transportmittel, entlang des Transportwegs betrachtet, nur ein Transportrollenpaar (25, 26) aufweist, und dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Rotationsgeschwindigkeit mindestens einer Transportrollen des Transportrollenpaars (25, 26) mittels des Transportrollenantriebs so zu modulieren, dass die Bahngeschwindigkeit der mindestens einen Transportrolle, insbesondere periodisch, zwischen der ersten Transportgeschwindigkeit (vl) und der zweiten Transportgeschwindigkeit (v2) der Wertdokumente variiert wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung (12) mindestens zwei Transportrollenpaare (R1-R4) aufweist, die entlang des Transportwegs zwischen dem vorausgehenden Transportmittel (RO) und dem nachfolgenden Transportmittel (R5) und entlang des Transportwegs hintereinander angeordnet sind, und mehreren Transportrollenantriebe (MR1-MR4) für diese Transportrollenpaare aufweist, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Transportrollenantriebe (MR1-MR4) der Transportrollenpaare (Rl- R4) so zu steuern, dass das jeweilige Wertdokument durch die Rotation der Transportrollenpaare (R1-R4) von der ersten Transportgeschwindigkeit (vl) auf die zweite Transportgeschwindigkeit (v2) gebracht, insbesondere beschleunigt oder abgebremst, wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung (12) entlang des Transportwegs zwischen dem vorausgehenden Transportmittel (RO) und dem nachfolgenden Transportmittel (R5) mindestens ein erstes Transportrollenpaar (RI) und mindestens ein zweites Transportrollenpaar (R2) sowie ggf. weitere Transportrollenpaare (R3, R4) aufweist, wobei das erste und das zweite und ggf. die weiteren Transportrollenpaare entlang des Transportwegs hintereinander angeordnet sind und wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Transportrollenantriebe (MR1-MR4) der Transportrollenpaare (R1-R4) so zu steuern, dass das Wertdokument in einer ersten Stufe mit Hilfe des ersten Transportrollenpaars (RI) von der ersten Transportgeschwindigkeit (vl) auf eine Zwischen- Transportgeschwindigkeit (vR2.Soll-vR4.Soll) gebracht, insbesondere beschleunigt/ abgebremst, wird und in einer oder mehreren weiteren Stufen mit Hilfe des zweiten und ggf. der weiteren Transportrollenpaare (R2, R3, R4) von der Zwischen-Transportgeschwindigkeit auf die zweite Transportgeschwindigkeit (v2) gebracht, insbesondere beschleunigt/ abgebremst, wird. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrollenpaare der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung (12) entlang des Transportwegs jeweils einen Abstand voneinander haben, der geringer ist als die Länge der Wertdokumente. Vorrichtung (100, 1000) zum Bearbeiten von Wertdokumenten, welche die Vorrichtung (5) zum Transportieren der Wertdokumente nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist und
- ein erstes Vorrichtungsmodul (4) und ein zweites Vorrichtungsmodul (5) aufweist, die entlang des Transportwegs der Wertdokumente hintereinander angeordnet sind, wobei das das vorausgehende Transportmittel (21, 22, 3a) zum ersten Vorrichtungsmodul (4) gehört und das nachfolgende Transportmittel (23, 24, 3b) zum zweiten Vorrichtungsmodul (5) gehört, wobei das erste Vorrichtungsmodul (4) insbesondere einen ersten Modulantrieb zum Antreiben des vorausgehenden Transportmittels aufweist und das zweite Vorrichtungsmodul (5) einen zweiten Modulantrieb zum Antreiben des nachfolgenden Transportmittels aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Vorrichtungsmodul Bestandteil derselben Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung (100) ist wie das erste Vorrichtungsmodul oder dass das zweite Vorrichtungsmodul (5) Bestandteil einer anderen Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung (102) ist, die sich entlang des Transportwegs der Wertdokumente stromabwärts zur Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung (101) des ersten Vorrichtungsmoduls (4) befindet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Transportrollenpaar (25, 26, R1-R4) der Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung (12) am Ende des ersten Vorrichtungsmoduls (4) oder am Beginn des zweiten Vorrichtungsmoduls (5) angeordnet ist oder zwischen dem ersten Vorrichtungsmodul und dem zweiten Vorrichtungsmodul, z.B. in einem zwischen den ersten und dem zweiten Vorrichtungsmodul angeordneten Koppelmodul (13), angeordnet ist.
15. Verfahren zum Transportieren von Wertdokumenten (1), insbesondere mit Hilfe der Vorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wertdokumente (1) mit Hilfe einer Transporteinrichtung (3a-b, 21-24) einzeln nacheinander entlang eines Transportwegs (10) transportiert werden, wobei
- die Wertdokumente mit Hilfe mindestens eines vorausgehenden Transportmittels (21, 22, 3a) mit einer ersten Transportgeschwindigkeit (vl) zu einer Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung (12) transportiert werden, welche mindestens ein Transportrollenpaar (25, 26) aufweist, und
- die Geschwindigkeitsanpassungseinrichtung eine Transportgeschwindigkeit (v) des jeweiligen Wertdokuments, mit Hilfe des mindestens einen Transportrollenpaars (25, 26, R1-R4) von der ersten auf eine zweite Transportgeschwindigkeit (v2) eines nachfolgenden Transportmittels (23, 24, 3b) verändert, die von der ersten Transportgeschwindigkeit (vl) verschieden ist, und - das jeweilige Wertdokument mit Hilfe des nachfolgenden Transportmittels (23, 24, 3b) mit der zweiten Transportgeschwindigkeit (v2) entlang des Transportwegs weiter transportiert wird.
PCT/DE2023/100794 2022-10-28 2023-10-26 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von wertdokumenten WO2024088480A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128670.3A DE102022128670A1 (de) 2022-10-28 2022-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen
DE102022128670.3 2022-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024088480A1 true WO2024088480A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88793009

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100794 WO2024088480A1 (de) 2022-10-28 2023-10-26 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von wertdokumenten
PCT/DE2023/100795 WO2024088481A1 (de) 2022-10-28 2023-10-26 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flächigen elektrodenelementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100795 WO2024088481A1 (de) 2022-10-28 2023-10-26 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flächigen elektrodenelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022128670A1 (de)
WO (2) WO2024088480A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03192059A (ja) * 1989-12-19 1991-08-21 Musashi Eng Co Ltd 紙葉の表裏揃え収納装置
US6170820B1 (en) * 1997-09-12 2001-01-09 Unisys Corporation Roller biasing for sheet engagement
EP1995198A2 (de) * 2007-05-21 2008-11-26 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Förderung von blattförmigen Gegenständen
WO2012105125A1 (ja) * 2011-02-01 2012-08-09 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱装置
JP2013023308A (ja) * 2011-07-19 2013-02-04 Hitachi Omron Terminal Solutions Corp 紙葉類取扱装置、および、現金自動取扱装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580469A (en) * 1950-06-01 1952-01-01 Johnson & Johnson Cam device for varying speed of an object
US3827545A (en) * 1972-12-04 1974-08-06 Scott Paper Co Method and apparatus for changing the spacing between discrete, flexible web product
DE8514775U1 (de) * 1985-05-20 1985-06-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Antrieb für einen Bogentransportmechanismus am Anleger einer Rotationsdruckmaschine
US20100052237A1 (en) * 2006-10-18 2010-03-04 Lars Karoly Herczeg Document handling apparatus
JP4977596B2 (ja) * 2007-06-26 2012-07-18 株式会社名南製作所 定形のシート類の搬送方法及び搬送装置
DE102017216213A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels
DE102019205428A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels
DE102021001855A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Stapels von flächigen Elementen für einen Energiespeicher oder eine Brennstoffzelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03192059A (ja) * 1989-12-19 1991-08-21 Musashi Eng Co Ltd 紙葉の表裏揃え収納装置
US6170820B1 (en) * 1997-09-12 2001-01-09 Unisys Corporation Roller biasing for sheet engagement
EP1995198A2 (de) * 2007-05-21 2008-11-26 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Förderung von blattförmigen Gegenständen
WO2012105125A1 (ja) * 2011-02-01 2012-08-09 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱装置
JP2013023308A (ja) * 2011-07-19 2013-02-04 Hitachi Omron Terminal Solutions Corp 紙葉類取扱装置、および、現金自動取扱装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024088481A1 (de) 2024-05-02
DE102022128670A1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991008974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen
EP0259650B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden, in einer Schuppenformation anfallenden Produkten, insbesondere Druckererzeugnissen
EP1268329B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierbahnen
EP0928764A2 (de) Einrichtung zum Wenden von flachen Sendungen
DE2856777B1 (de) Stapelvorrichtung fuer flaches Foerdergut
DE3816690C2 (de)
EP1730063B1 (de) System mit alternativen bearbeitungsstrecken zur weiterverarbeitung von produkten, längsfalzapparat sowie verfahren zum synchronen betrieb eines falzapparates
EP1036752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
EP1934124A1 (de) Längsfalzapparat, verfahren zum betrieb des längsfalzapparates sowie verfahren zum synchronisieren des längsfalzapparates
EP1138622B1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
WO2024088480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von wertdokumenten
EP0893385B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE3214350A1 (de) Vorrichtung zum transport von blattlagen
CH699389B1 (de) Zwischenspeichervorrichtung und Stapeleinheit mit Zwischenspeichervorrichtung.
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP2746204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
EP2935060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
EP4003890A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage
EP2128063A2 (de) Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Bilden und Fördern eines Schuppenstroms aus Bogenlagen
WO2001070610A1 (de) Blattbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum einrichten einer blattbearbeitungsvorrichtung
EP1398286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen
DE102010055422B3 (de) Verfahren zur Korrektur der Position eines Bogens in Transportrichtung und Bogenbearbeitungsmaschine
EP1055625A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Bedruckstoffbogen