WO2001070610A1 - Blattbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum einrichten einer blattbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Blattbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum einrichten einer blattbearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2001070610A1
WO2001070610A1 PCT/EP2001/003213 EP0103213W WO0170610A1 WO 2001070610 A1 WO2001070610 A1 WO 2001070610A1 EP 0103213 W EP0103213 W EP 0103213W WO 0170610 A1 WO0170610 A1 WO 0170610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
stacker
wheels
separator
processing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Werner
Alois Wagner
Ralf Linck
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to US10/221,190 priority Critical patent/US6755415B2/en
Priority to AU2001248356A priority patent/AU2001248356A1/en
Publication of WO2001070610A1 publication Critical patent/WO2001070610A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/51Encoders, e.g. linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a sheet processing device for stacking sheet material, in particular banknotes, and the invention also relates to a method for setting up such a sheet processing device.
  • Banknotes accumulating in large quantities can be processed with known sheet processing devices in such a way that damaged and / or worn banknotes are separated from well-preserved banknotes and stored in different storage compartments. There is also the possibility of sorting banknotes of different formats and / or denominations and storing them in different compartments as a stack.
  • Known sheet processing devices generally contain a separator, which separates banknotes from a stack of banknotes of different quality (well-preserved and poorly received banknotes, banknotes of different formats, etc.), transfers the isolated banknotes to a transport unit and checks them for quality features with the aid of a sensor device in order to form storage criteria, whereupon the banknotes are transported from the transport unit to different storage compartments, depending on the storage criteria determined.
  • a stacker wheel is assigned to each storage compartment.
  • a stacker wheel contains spiral-shaped stacker fingers on a disc- or roller-shaped carrier, the wheel being driven in a direction opposite to the orientation of the stacker finger tips.
  • the individual banknotes which are processed by the sensor device with regard to their selection criteria and are fed to one of the several stacker wheels according to the selection criteria, are introduced into a sheet compartment which is formed between two adjacent stacker fingers.
  • the individual stacker fingers have a smaller width than the banknotes and run with their outer ends through a stop wall of a storage compartment.
  • the banknotes located in the individual sheet compartments are moved by the rotation of the stacker wheel against the bottom of the storage compartment, while the leading edge of the banknote facing the center of the stacker wheel is held against the stop wall of the storage compartment and moved along it towards the bottom of the storage compartment.
  • Such sheet processing devices with the individual components are known.
  • a typical feature of a singler is a stack of sheets (stack of banknotes) which is moved against a retaining rake, in the vicinity of which there is a singler wheel which is partially subjected to negative pressure. Its speed determines the frequency at which individual banknotes are issued by the decorator.
  • each sheet compartment in each stacker wheel should only hold a single sheet.
  • the speed (only in phase) of the individual stacker wheels is set in such a way that - depending on the frequency with which the separator issues the banknotes - at most one Banknote gets into a sheet compartment. It is advisable to set the speed of the stacker wheels so that on average there is more than one sheet compartment available for one banknote.
  • the decorator is often designed as a friction wheel decorator.
  • the housing or the transport unit can be opened to remove jams. This creates further problems when depositing banknotes in the storage compartments.
  • the invention is based on Abe to provide a sheet processing device of the type described above, in which it is ensured that the individual sheets are correctly received in a sheet compartment of a stacker wheel and are accordingly stored cleanly.
  • a method for setting up a sheet processing device of the type described above is to be specified, with which correct operation of the sheet processing device is guaranteed, that is to say that the individual sheets are always deposited correctly.
  • the terms “the sheet passes through the opening of the sheet compartment in the middle”, "the sheet hits approximately the middle between two stacker finger tips of a sheet compartment” and the like mean in the present context that the sheet entering a sheet compartment with its leading edge is a sufficient distance from both the tip of the leading forklift finger as well as the tip of the trailing forklift finger, so it cannot collide with the tip of a forklift finger.
  • the synchronization between the separator on the one hand and the stacker wheels (and the means of transport in between) on the other hand implies that the stacker wheels are synchronized among themselves. This can expediently be achieved mechanically with the aid of one or more toothed belts, to which at least two stacker wheels are coupled. There are gears on the axes of rotation of the forklift wheels, around which the associated toothed belt is wrapped.
  • the sheets (banknotes) fed to the various stacker wheels and storage compartments, depending on the distribution criteria determined may cover differently long transport routes depending on their distribution. Out For this reason, the stacker wheels are also set with different "phase positions" from one another, namely in such a way that the sheet arriving at the respective stacker wheel sooner or later, depending on the length of the transport path, reaches the center of a sheet compartment opening.
  • a particularly simple and synchronization-resistant arrangement can be achieved if the gear wheel for the toothed belt assigned to a stacker wheel is equipped with a number of teeth which corresponds to the number of sheet compartments.
  • the setting of the stacker wheels on their axes of rotation with respect to the setting of the other stacker wheels is carried out once in the required phase position depending on the individual transport path lengths. If the associated gear on a stacker wheel has the same number of teeth as the stacker wheel has sheet compartments, jumping the toothed belt by one or more teeth during later operation cannot adversely affect the synchronization of the stacker wheels with one another.
  • Such a signal transmitter has, for example, the form of a Hall sensor in conjunction with a magnet arranged on the rotating wheel of the singler or a magnet arranged on a stacker wheel, so that the defined Hall sensor generates a pulse signal as a synchronization signal at defined positions of the wheels in question supplies.
  • the electronic control of the device can then use these synchronization signals to carry out the synchronization according to the invention between separating and stacking wheels.
  • the stacker wheels on the one hand and the decorator on the other hand each have their own drive motor, or these parts have a common drive motor.
  • the forklift wheels are then rotated further (together with the sheet transport means) by the drive motor until they also reach the previously defined synchronization position, that is, until the synchronization signal generator assigned to the forklift wheels delivers the synchronization pulse. At this moment, the frictional connection between the common drive motor and the separator is restored, so that the separator and stacker wheels rotate synchronously and in phase.
  • the above initialization sequence can be carried out before each start-up of the sheet processing device, but should at least be carried out after every intervention in the machine, for example after every cleaning operation or after every clearing of a sheet jam etc. It turns out during a check of the ongoing operation that by virtue of If the individual sheets arrive relatively far away from drift phenomena from the center of the sheet compartment opening, the machine can be stopped and an initialization sequence can be inserted.
  • the continuous monitoring and readjustment to maintain an optimized synchronization between separator and stacker wheels can also be carried out if the separator and the stacker wheels each have a separate drive motor.
  • both the separator and the group of forklift wheels deliver a synchronization signal to a control device, whereby the control device then first runs an initialization sequence that is similar to the initialization sequence described above.
  • the control device can then also use the synchronization signals to detect a possible increasing phase deviation between the synchronization signals and readjust accordingly.
  • Proper storage of the individual sheets or banknotes may also be impaired in the prior art by the collision of a sheet located in a sheet compartment of the stacker wheel with a sheet located in an adjacent sheet compartment.
  • a banknote has dog ears or tears, portions of the banknote protrude from the "plane" of the banknote, which may be an obstacle to a banknote moving in the neighborhood.
  • the invention provides in an independently protected embodiment for a stacker wheel that its stacker fingers have a defined minimum thickness, which is a minimum distance of parts of a sheet in a sheet compartment from the one in sheet located in an adjacent sheet compartment.
  • the stacker fingers can be double-walled, so that they have only a low weight despite the increased minimum thickness.
  • the thickened individual stacker fingers guarantee a minimum distance between adjacent sheets in the stacker wheel, so that dog ears or tears in one sheet do not represent an obstacle for an adjacent sheet.
  • the synchronization according to the invention is achieved by a method according to the invention, which can be achieved in sheet processing devices by appropriate programming, provided that such sheet processing device has means for synchronizing the plurality of stacker wheels among themselves and for obtaining synchronization signals from the stacker wheels on the one hand and from the separator on the other ,
  • the method according to the invention provides for the following steps: before commissioning, an initialization routine is carried out in which the separator and the stacker wheels running synchronously with one another are synchronized with one another in such a way that each sheet entering one of the sheet compartments has the leading edge of the opening of the sheet compartment approximately in the middle between passes through the tips of the forklift fingers.
  • the separator is moved into a defined synchronization position and stopped there; the stacker wheels are then moved to a defined synchronizing position (possibly stopped there), and from the respective synchronizing positions the separator and the stacker wheels are raised to the operating speed for stacking.
  • Figure 1 is a schematic representation of a sheet processing device
  • Figure 2 is a side view of a B node storage compartment with associated stacker wheel
  • FIG. 3 shows a block diagram of an embodiment of the sheet processing device according to the invention with a separate drive motor for a separator on the one hand and a group of stacker wheels on the other;
  • Figure 4 shows an alternative embodiment of a sheet processing device according to the invention with a common drive motor for a separator and a group of stacker wheels;
  • Figure 5 is a simplified illustration of part of a stacker wheel with associated drive gear on which a toothed belt is seated;
  • FIG. 6 shows an enlarged detailed illustration from FIG. 5; and FIG. 7 shows a pulse diagram which illustrates the course of an initialization routine according to a method according to the invention for synchronizing a sheet processing device using various signal profiles.
  • a separator 10 shown schematically as a block, there is a stack of banknotes St on a shelf (not shown in any more detail) which, with the front edges of the individual banknotes, abuts a retention rake 6.
  • a separator wheel 5 which is only shown schematically here but is designed in a manner known per se and is partially subjected to negative pressure, delivers isolated banknotes BN with a predetermined frequency to a transport and sensor device 12.
  • the separator 10 can be designed as a friction wheel separator , By applying friction material in segments in the singler wheel 5, a predetermined frequency for the singling is then achieved, similar to the vacuum variant.
  • the bank notes BN issued by the separator 10 have a specific leading edge distance and a specific speed, that is to say the aforementioned specific frequency, which depends, among other things, on the rotational speed of the separator wheel 5.
  • Transport means not shown, in the transport and sensor device 12, for example transport rollers or belts, transport each individual bank note BN with one onto the Dispensing frequency of the singularized 10 speed past schematically illustrated sensors 14a, 14b and 14c, which detect certain quality features of the banknotes, as is known per se.
  • quality features are, for example, the degree of wear of the barcode, the format of the banknote (length, width), color of the banknote, security features of the banknote, etc.
  • the quality features provided by the sensors 14a, 14b and 14c represent storage criteria which are evaluated by a control device (not shown) which receives the signals from the sensors in order to feed the individual banknotes to one of several storage compartments depending on the selection criteria determined.
  • the transport and sensor device 12 is followed by a distributor 16 which is designed in a manner known per se and its function is therefore only indicated here by a plurality of arrows.
  • the transport and sensor device 12 and the distributor 16 form a sensor and transport unit 8 which can be accommodated together with the separator 10 in a single housing.
  • the storage device 18 adjoining the distributor 16 can also be formed in this housing. For normal operation, that is to say when the sheet processing device housing is closed, the transport unit 8 and storage device 18 are connected to one another in such a way that they run synchronously with one another.
  • the storage device 18 shown only schematically in FIG. 1 contains several, in the present case three stacker wheels 20, 22 and 24, each with associated storage compartments 30, 32 and 34, respectively Forklift wheels are driven together with the transport means, not shown, in the sensor and transport unit 8.
  • FIG. 2 shows a stacker wheel 20 with an associated storage compartment 30 in a view rotated to the right in FIG. 1.
  • the banknotes BN are passed from above through the gap of two transport rollers onto a guide and stop part 31, which has the stacker wheel on both sides 20 includes.
  • the stacker wheel 20 has stacker fingers 33 which run in a spiral shape and taper at the end, the inner ends of which are fastened to a disk-shaped finger carrier 35.
  • the finger carrier 35 carries twelve stacker fingers 33.
  • Two adjacent stacker fingers 33 form a sheet compartment 37 between them for receiving a single bank note BN.
  • the stacker wheel 20 rotating in the direction of the arrow (counterclockwise in FIG. 2) with the bank notes BN accommodated in the individual sheet compartments 37 moves the bank notes up to the approximately vertical stop area of the guide and stop part 31, so that the individual bank notes then move with them the leading edge sliding down towards the bottom of the storage compartment 30.
  • the structure and mode of operation of such forklift wheels are known per se.
  • a special feature of the stacker wheel shown in FIG. 2 is the relatively large thickness of the individual stacker fingers 33.
  • the stacker fingers 33 can be designed as hollow bodies and have a thickness that guarantees that the ten sheet compartments 37 received banknotes do not collide even if they have dog ears or tears.
  • the bank notes BN accommodated in adjacent sheet compartments are at a sufficient minimum distance from one another, so that proper movement of the individual bank notes into the storage compartment 30 is guaranteed by unimpeded movement.
  • each bank note BN arrives approximately in the middle between two adjacent stacker finger tips.
  • the opening defined between two adjacent tips of stacker fingers is designated by O in FIG.
  • the individual distributed banknotes in the distributor 16 have transport routes of different lengths and accordingly arrive at the associated stacker wheel 20, 22 and 24 at different times.
  • a possible slip of the banknotes caused by the means of transport is usually the case with the used transport rollers or belts, very small and can be neglected for the present considerations, moreover, the overall transport route is short, especially with smaller sheet processing devices.
  • the stacker wheels In order to achieve synchronization between the stacker wheels on the one hand and the separator 10 on the other hand, the stacker wheels must first be synchronized with one another.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment for the synchronization of the stacker wheels 20, 22 and 24, which are driven together by a stacker wheel drive motor 43 via toothed belts 25 and 27.
  • Timing belts 25 and 27 couple the drive motor 43 directly to the stacker wheels 20 and 22 and indirectly to the stacker wheel 24.
  • a synchronization signal generator 21 designed as a Hall element delivers the stacker wheel 20 (and therefore also the other two stacker wheels 22 and 24) when the stacker wheel is in a certain position. a synchronization signal to an electronic
  • Control device 100 This also receives a synchronization signal from a synchronization signal generator 42 (likewise designed as a Hall element), which is assigned to a separate drive motor 40 of the singler 10.
  • a synchronization signal generator 42 (likewise designed as a Hall element), which is assigned to a separate drive motor 40 of the singler 10.
  • the electronic control device 100 receives the synchronization signals from the separator and from the stacker wheels and controls the drive motors 40 and 43 so that the separator on the one hand and the stacker wheels on the other hand run synchronously and with a predetermined phase relationship to one another.
  • FIG. 4 shows a part of a sheet processing device which works with a common drive motor for the separator 10, transport unit (not shown) and the stacking wheels.
  • a common drive motor 50 is coupled to the separator 10 via a shaft 52 and a coupling 56.
  • a gearwheel (toothed belt wheel) 54 sits on the shaft 52 and is coupled via a toothed belt 60 to a gearwheel 64 which drives the stacker wheel 20 via a shaft 66.
  • Another gear 67 sits on the shaft 66 and drives the other stacker wheels (not shown in FIG. 4) via a further toothed belt 62.
  • the common drive motor 50 is thus rigidly coupled to the forklift wheels via the toothed wheels and toothed belts, the connection to the separator 10 can be separated by the clutch 56, with a brake 58 assigned to the drive shaft 52 behind the clutch 56 for a defined stopping of the individual 10 allows.
  • FIG. 5 shows in an enlarged representation and partially simplified the stacker wheel 20 with the finger carrier 35 and the toothed wheel 67, over which the toothed belt 62 is guided (view according to arrow direction V in FIG. 4).
  • FIG. 6 shows the illustration according to FIG. 5 in a further enlarged view.
  • a tooth of the gear 67 is assigned to a stacker finger 33.
  • the dash-dotted lines in FIG. 6 connect the attachment points of the individual forklift fingers 33 on the finger carrier 35 to the shaft 66 of the gear 67.
  • a dash-dotted line passes through a tooth of the gear 67 and an attachment point of the stacker finger 33.
  • gearwheels 67 with a number of teeth that is an integer multiple of the number of sheet compartments or that can be divided by the number of sheet compartments, at least easier adjustment for the individual stacker wheels is achieved.
  • the separator 10 and the stacker wheel 20 in FIG. 4 each have a synchronization signal transmitter.
  • a separated bank note BN runs from the separator 10 to one of the stacker wheels, for example to the stacker wheel 20, a certain period of time is required for this, which depends on the length of the transport route and the transport speed. Since the paths to the different stacker wheels 20, 22 and 24 are of different lengths, a banknote takes a little longer to reach the stacker wheel 20 than, for example, to reach the stacker wheel 22.
  • the frequency of arrival of the banknotes in one of the stacker wheels 20, 22 and 24 corresponds to the frequency of the issuance of the banknote in the singler 10. Therefore, the stacker wheels 20, 22 and 24 are driven at a speed which is matched to the banknote delivery frequency of the singler 10.
  • phase relationship between the stacker wheels 20, 22 and 24 is set so that the differently long transport routes to the individual stacker wheels are taken into account.
  • phase relationship between the operation of the separator and the entirety of the stacker wheels 20, 22 and 24 is set in the presence of synchronization in such a way that the banknotes reach the center of the individual sheet compartments 37 (see FIG. 2).
  • FIG. 2 shows that, depending on the advance or lag of the stacker wheel 20, the incoming bank notes BN approach the leading or trailing tip of the adjacent stacker fingers 33 forming a sheet compartment 37.
  • an initialization sequence or routine is carried out before the sheet processing device is started, which is explained below with reference to FIG.
  • An initialization sequence or routine is also carried out, for example, whenever - as mentioned at the beginning - the sheet processing device or its housing has been opened to remove jams. Synchronization is necessary if the sheet processing device has been stopped during the separation. Then the singler wheel is stopped while the transport unit and the stacker wheels continue to run until all the already separated banknotes that are already in the transport unit are deposited in the storage compartments.
  • Such states can be monitored, for example, by means of sensors and when the normal operating state is restored, e.g. B. after When the housing is closed, an initialization sequence or routine can be carried out automatically.
  • FIG. 7 relates in particular to the embodiment according to FIG. 4, that is to say the embodiment with a common drive motor for separating and stacker wheels.
  • the control device (not shown in FIG. 4) puts the drive motor 50 into operation at the start of the start signal, as a result of which the separator and the forklift wheels start up. This is illustrated after the point in time tO in FIG. 7 by an increase in the transport and stacker speed at b) and the singling speed at c).
  • the separator 10 After a synchronization speed Vsyn has been reached, the separator 10 then reaches a position in which the synchronization signal generator assigned to it supplies a single-synchronous clock signal, which is shown in FIG. 7 at d). Initiated by this singling synchronous clock, the control device disengages the clutch 56, that is to say disconnects the drive motor 50 from the singling, and actuates the brake 58, so that the singling 10 remains in this synchronizing position.
  • the common drive motor 50 rotates the stacker wheels via the toothed wheel / toothed belt connection, as can be seen from the continuous synchronous speed Vsyn at b) in FIG. 7.
  • the control device waits for a stacker synchronous clock signal to be supplied by the synchronization signal generator assigned to the stacker wheel 20.
  • clutch 56 With the trailing edge of the stacker synchronous clock signal shown in e) of FIG. 7, clutch 56 is engaged and brake 58 is released (time t2 in FIG. 7), so that after time t2 in FIG. 7, both the truck wheels and the separator start up synchronously until the operating speed Vmax is reached.
  • the speed of the stacker wheels (which also corresponds to the speed of the means of transport between the separator and the stacking wheels) is constant during the period between the synchronous clock signals from the individual and from the stacker, that is, between tl and t2 in FIG. 7, this period corresponds to between tl and t2 an adjusted or corrected phase position between the separator and the transport and stacker device.
  • This correct phase position in which both synchronization signals are supplied by the separator and the stacker wheels, is selected by pre-adjusting the machine so that the banknotes arrive in the center of the sheet compartments of the stacker wheels.
  • the incoming frequency of the banknotes corresponds to the stacker wheel's delivery frequency at the separator.
  • the synchronization states can then be continuously monitored while the sheet processing device is in operation.
  • the controller had waited to start up the entire device until the stacker synchronous clock was generated.
  • the control device After increasing the operating speed up to the maximum operating speed Vmax, the control device then receives both synchronous clock signals from the separator and from the sta pelraden at the same time, the period being T, indicated in Figure 7 between the times t3 and t4. If, for example, the singler synchronous clock at d) leads the stacker synchronous clock, this means that the banknotes arriving at the stacker wheel approach the tip of the leading stacker finger 33 of the stacker wheel.
  • control device can be programmed so that it does nothing up to a certain threshold. However, if such a threshold value is exceeded, readjustment can take place.
  • the synchronization can be readjusted during operation without the machine having to be stopped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

In einer Blattbearbeitungsvorrichtung werden Banknoten von einem Vereinzler (10) vereinzelt und über eine Sensor- und Transporteinheit (8) einer Ablagevorrichtung (18) zugeführt. Die Ablage erfolgt in verschiedene Ablagefächer germäß Ablagekriterien, die durch Erfassen bestimmter Merkmale der Banknoten (BN) ermittelt werden. Den einzelnen Ablagefächern (30, 32, 34) der Ablagevorrichtung (18) sind Staplerräder (20, 22, 24) zugeordnet, die Staplerfinger aufweisen, die paarweise zwischen sich jeweils ein Blattfach definieren. Die Banknoten werden in die Blattfächer eingeführt und dann von den Staplerfingern in dem zugehörigen Ablagefach abgelegt. Um zu verhindern, daß zugeführte Banknoten auf Staplerfinger-Spitzen auftreffen und dann nicht korrekt abgelegt werden, ist die Drehzahl (einschließlich Phase) der Staplerräder (20, 22, 24) mit der Betriebsfrequenz des Vereinzlers (10) derart synchronisiert, daß die einzelnen Banknoten mittig in die Blattfächer der Staplerräder eintreten.

Description

Blattbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Einrichten einer Blattbearbeitungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Blattbearbeitungsvorrichtung zum stapelweisen Ablegen von Blattgut, insbesondere Banknoten, außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einrichten einer derartigen Blattbearbeitungsvor- richtung.
Die Erfindung soll im folgenden speziell am Beispiel einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung erläutert werden, wobei sich allerdings versteht, daß auch andere "Blätter" mit der Blattbearbeitungsvorrichtung verarbeitet wer- den können.
In größeren Mengen anfallende Banknoten lassen sich mit bekannten Blattbearbeitungsvorrichtungen in der Weise bearbeiten, daß beschädigte und/ oder verschlissene Banknoten von gut erhaltenen Banknoten separiert und in verschiedenen Ablagefächern abgelegt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Banknoten unterschiedlicher Formate und/ oder Stückelungen zu sortieren und in verschiedenen Fächern als Stapel abzulegen.
Bekannte Blattbearbeitungsvorrichtungen enthalten in der Regel einen Ver- einzier, der aus einem Stapel von Banknoten unterschiedlicher Qualität (gut erhaltene und schlecht erhaltene Banknoten, Banknoten unterschiedlichen Formats etc.) Banknoten vereinzelt, die vereinzelten Banknoten einer Transporteinheit übergibt und mit Hilfe einer Sensoreinrichtung auf Qualitätsmerkmale prüft, um Ablagekriterien zu bilden, woraufhin die Banknoten von der Transporteinheit zu verschiedenen Ablagefächern transportiert werden, abhängig jeweils von den ermittelten Ablagekriterien. Jedem Ablagefach ist ein Staplerrad zugeordnet. Ein Staplerrad enthält auf einem Scheiben- oder walzenf rmigen Träger spiralförmig verlaufende Staplerfinger, wobei das Rad in einer Richtung angetrieben wird, die der Orientierung der Staplerfinger-Spitzen entgegengesetzt ist.
Die vereinzelten und hinsichtlich ihrer Auswahlkriterien von der Sensorein- richtung bearbeiteten Banknoten, die entsprechend den Auswahlkriterien einem der mehreren Staplerräder zugeleitet werden, werden in ein Blattfach eingeleitet, welches zwischen jeweils zwei benachbarten Staplerfingern gebildet ist. Die einzelnen Staplerfinger haben eine kleinere Breite als die Banknoten und laufen mit ihren äußeren Enden durch eine Anschlagwand eines Ablagefachs. Die in den einzelnen Blattfächern befindlichen Banknoten werden durch die Drehung des Staplerrades gegen den Boden des Ablagefachs bewegt, während die der Mitte des Staplerrades zugewandte vorlaufende Kante der Banknote gegen die Anschlagwand des Ablagefachs gehalten und an ihr entlang in Richtung des Bodens des Ablagefachs bewegt wird.
Solche Blattbearbeitungsvorrichtungen mit den einzelnen Komponenten sind bekannt. Es wird zum Beispiel auf die DE 2902068 C2 verwiesen, die einen Vereinzier zeigt. Typisches Merkmal für einen Vereinzier ist ein Blattstapel (Banknotenstapel), der gegen einen Rückhalterechen bewegt wird, in dessen Nähe sich ein stellenweise mit Unterdruck beaufschlagtes Vereinzlerrad befindet. Dessen Drehzahl bestimmt die Frequenz, mit der einzelne Banknoten von dem Vereinzier ausgegeben werden.
Damit die Blattbearbeitungsvorrichtung ordnungsgemäß arbeitet und die einzelnen Blätter (Banknoten) korrekt in den einzelnen Ablagefächern abgelegt werden, sollte jedes Blattfach in jedem Staplerrad nur ein einziges Blatt aufnehmen. Aus diesem Grund ist die Drehzahl (ausschließlich in Phasenlage) der einzelnen Staplerräder derart eingestellt, daß - abhängig von der Frequenz, mit der der Vereinzier die Banknoten ausgibt - höchstens eine Banknote in ein Blattfach gelangt. Zweckmäßigerweise stellt man die Drehzahl der Staplerräder so ein, daß im Durchschnitt mehr als ein Blattfach für jeweils eine Banknote zur Verfügung steht.
Bei der bekannten Blattbearbeitungsvorrichtung wird zwar aufgrund der erwähnten Einstellung der Drehzahl der einzelnen Staplerräder erreicht, daß nie mehr als eine Banknote in ein Blattfach des Staplerrades gelangen sollte, allerdings kann es vorkommen, daß eine Banknote mit ihrem vorlaufenden Rand gegen eine Staplerfinger-Spitze stößt. Im ungünstigsten Fall wird die Banknote aus dem Gerät geschleudert und behindert möglicherweise die Ablage anderer Banknoten. Zumindest jedoch werden die die Spitze eines Staplerfingers treffenden Banknoten Undefiniert abgebremst und dementsprechend nicht korrekt abgelegt. Banknoten die in zwei Blattfächer gelangen, also schräg vor und hinter den zusammengehörigen Staplerfinger- Spitzen in das Spiralrad gelangen, können ebenfalls die Ablage anderer Banknoten beeinflussen.
Bei kleineren Blattbearbeitungsvorrichtungen wie Zählmaschinen, die über einen Vereinzier, eine Transporteinheit, Sensoren und eine oder mehrere Ablagefächer verfügen, ist der Vereinzier häufig als Reibradvereinzier ausgebildet. Zudem kann, z. B. zur Staubeseitigung das Gehäuse bzw. die Transporteinheit geöffnet werden. Dadurch ergeben sich weitere Probleme bei der Ablage von Banknoten in den Ablagefächern.
Der Erfindung liegt die Auf abe zugrunde, eine Blattbearbeitungsvorrichtung der oben beschriebenen Art anzugeben, bei der sichergestellt ist, daß die einzelnen Blätter korrekt in einem Blattfach eines Staplerrades aufgenommen und dementsprechend sauber abgelegt werden. Außerdem soll ein Verfahren zum Einrichten einer Blattbearbeitungsvorrichtung der oben beschriebenen Art angegeben werden, mit dem ein ordnungsgemäßer Betrieb der Blattbearbeitungsvorrichtung garantiert wird, das heißt ein stets korrektes Ablegen der einzelnen Blätter.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Drehzahl der Staplerräder mit der Frequenz der von dem Vereinzier ausgegebenen Blätter synchronisiert ist, und zwar in der Weise, daß jedes in ein Blattfach des Staplerrades eintretende Blatt die Öffnung zwischen zwei benachbarten Staplerfinger-Spitzen etwa mittig durchsetzt.
Die Begriffe "das Blatt durchsetzt die Öffnung des Blattfachs mittig", "das Blatt trifft etwa die Mitte zwischen zwei Staplerfinger-Spitzen eines Blattfachs" und dergleichen besagen im vorliegenden Zusammenhang, daß das in ein Blattfach einlaufende Blatt mit seiner Vorderkante einen ausreichenden Abstand sowohl von der Spitze des vorlaufenden Staplerfingers als auch von der Spitze des nachlaufenden Staplerfingers hat, also auf keinen Fall mit der Spitze eines Staplerfingers kollidieren kann.
Die Synchronisation zwischen dem Vereinzier einerseits und den Staplerrädern (und den dazwischenliegenden Transportmitteln) andererseits impliziert, daß die Staplerräder unter sich synchronisiert sind. Dies läßt sich zweckmäßigerweise mechanisch mit Hilfe eines oder mehrerer Zahnriemen erreichen, mit denen jeweils mindestens zwei Staplerräder gekoppelt sind. Auf den Drehachsen der Staplerräder sitzen Zahnräder, um die der zugehörige Zahnriemen geschlungen ist. In der Blattbearbeitungsvorrichtung legen die den verschiedenen Staplerrädern und Ablagefächern zugeführten Blätter (Banknoten) nach ihrer Verteilung abhängig von den ermittelten Ablagekriterien möglicherweise unterschiedlich lange Transportwege zurück. Aus diesem Grund werden die Staplerräder auch mit untereinander verschiedener "Phasenlage" eingestellt, nämlich derart, daß das an dem jeweiligen Staplerrad abhängig von der Länge des Transportwegs früher oder später eintreffende Blatt in die Mitte einer Blattfach-Öffnung gelangt.
Eine besonders einfache und synchronisationsfeste Anordnung erreicht man dann, wenn man das jeweils einem Staplerrad zugeordnete Zahnrad für den Zahnriemen mit einer Anzahl von Zähnen ausstattet, die der Anzahl der Blattfächer entspricht. Die Einstellung der Staplerräder auf ihren Drehachsen bezüglich der Einstellung der übrigen Staplerräder erfolgt ein einziges Mal in der erforderlichen Phasenlage abhängig von den einzelnen Transportweg- Längen. Wenn an einem Staplerrad das zugehörige Zahnrad die gleiche Zähnezahl hat, wie das Staplerrad Blattfächer besitzt, kann beim späteren Betrieb auch ein Springen des Zahnriemens um ein oder mehrere Zähne die Synchronisation der Staplerräder untereinander nicht abträglich beeinflussen.
Was die Synchronisation zwischen dem Vereinzier einerseits und den Staplerrädern andererseits angeht, so ist zweckmäßigerweise dem Vereinzier einerseits und sämtlichen Staplerrädern andererseits jeweils ein Synchronisationssignalgeber zugeordnet. Ein solcher Signalgeber hat zum Beispiel die Form eines Hall-Sensors in Verbindung mit einem an dem umlaufenden Rad des Vereinzlers angeordneten Magneten bzw. einem an einem Staplerrad angeordneten Magneten, so daß bei definierten Stellungen der betreffenden Räder der zugehörige Hall-Sensor ein Impulssignal als Synchronisationssignal liefert. Die elektronische Steuerung der Vorrichtung kann dann mit Hilfe dieser Synchronisationssignale die erfindungsgemäße Synchronisation zwischen Vereinzier und Stapelrädern vornehmen. Je nach Maschinentyp besitzen die Staplerräder einerseits und der Vereinzier andererseits jeweils einen eigenen Antriebsmotor, oder diese Teile besitzen einen gemeinsamen Antriebsmotor.
Im Fall eines gemeinsamen Antriebsmotors würde bei starrer mechanischer Kopplung ein Gleichlauf von Vereinzier und Staplerrädern erzwungen. Dennoch muß zur Erreichung einer phasenrichtigen Synchronisation, also zur Erreichung des mittigen Einlauf s jedes Blatts in ein Blattfach des Staplerrades, die relative Lage des Vereinzler-Rades in Bezug auf die Lage der Staplerräder eingestellt werden. Hierzu ist dann bei gemeinsamem Antriebsmotor zwischen diesem und dem Vereinzier eine Kupplung in Verbindung mit einer Bremse angeordnet. Vor dem Beginn des Stapelbetriebs wird der Antriebsmotor in Gang gesetzt, bis der Vereinzier eine vorab definierte Synchronisierstellung erreicht. Dann wird der Vereinzier von dem gemein- samen Antriebsmotor abgekppelt. Die Bremse hält den Vereinzier in der definierten Synchronisationsstellung. Dann werden durch den Antriebsmotor die Staplerräder (zusammen mit den Blatt-Transportmitteln) weitergedreht, bis auch diese die vorab definierte Synchronisierstellung erreichen, das heißt bis der den Staplerrädern zugeordnete Synchronisationssignalgeber den Synchronisierimpuls liefert. In diesem Moment wird der Kraftschluß zwischen dem gemeinsamen Antriebsmotor und dem Vereinzier wiederhergestellt, so daß dann Vereinzier und Staplerräder synchron und phasenrichtig drehen.
Die obige Initialisierungs-Sequenz läßt sich vor jeder Inbetriebnahme der Blattbearbeitungsvorrichtung durchführen, sollte zumindest aber nach jedem Eingriff in die Maschine vorgenommen werden, so zum Beispiel nach jedem Reinigungsvorgang oder nach jedem Beseitigen eines Blattstaus etc. Erweist sich bei einer Überprüfung des laufenden Betriebs, daß aufgrund von Drifterscheinungen die einzelnen Blätter relativ weit entfernt von der Mitte der Blattfach-Öffnung eintreffen, so kann die Maschine angehalten und eine Initialisierungs-Sequenz eingefügt werden.
Das fortwährende Überwachen und Nachregeln zur Aufrechterhaltung einer optimierten Synchronisation zwischen Vereinzier und Staplerrädern läßt sich auch vornehmen, wenn der Vereinzier und die Staplerräder jeweils einen getrennten Antriebsmotor aufweisen. Unter Verzicht auf Kuppel- und Bremsvorrichtung für den Vereinzier liefert sowohl der Vereinzier als auch die Gruppe von Staplerrädern an eine Steuereinrichtung jeweils ein Synchronisationssignal, wobei die Steuereinrichtung dann zunächst eine Initialisierungs-Sequenz ablaufen läßt, die der oben geschilderten Initialisierungs- Sequenz ähnelt. Im laufenden Betrieb kann die Steuereinrichtung dann auch mit Hilfe der Synchronisationssignale eine eventuelle zunehmende Phasen- abweichung zwischen den Synchronisationssignalen erkennen und entsprechend nachregeln.
Ein ordnungsgemäßes Ablegen der einzelnen Blätter oder Banknoten wird im Stand der Technik möglicherweise auch beeinträchtigt durch die Kollisi- on eines in einem Blattfach des Staplerrades befindlichen Blatts mit einem in einem benachbarten Blattfach befindlichen Blatt. Wenn zum Beispiel eine Banknote Eselsohren oder Risse hat, stehen Teile der Banknote aus der "Ebene" der Banknote vor, was möglicherweise ein Hindernis für eine in der Nachbarschaft bewegte Banknote darstellt. Um eine solche Behinderung ein- zelner Banknoten durch benachbarte, beschädigte Banknoten zu vermeiden, sieht die Erfindung in einer selbständig geschützten Ausgestaltung für ein Staplerrad vor, daß dessen Staplerfinger eine definierte Mindeststärke aufweisen, die einen Mindestabstand von Teilen eines Blatts in einem Blattfach von dem in einem benachbarten Blattfach befindlichen Blatt garantiert. Vor- zugsweise können die Staplerfinger doppelwandig ausgebildet sein, so daß sie trotz der erhöhten Mindestdicke nur geringes Gewicht besitzen.
Durch die verdickten einzelnen Staplerfinger wird ein Mindestabstand zwi- sehen benachbarten Blättern im Staplerrad garantiert, so daß Eselsohren oder Risse in einem Blatt kein Hindernis für ein benachbartes Blatt darstellen.
Die erfindungsgemäße Synchronisation von Vereinzier und den Staplerrädern läßt sich mit Hilfe der oben näher diskutierten Hardware-Maßnahmen erreichen.
Die erfindungsgemäße Synchronisation wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren erreicht, welches bei Blattbearbeitungsvorrichtungen durch entsprechende Programmierung erreicht werden kann, vorausgesetzt, eine sol- ehe Blattbearbeitungsvorrichtung besitzt Mittel zum Synchronisieren der mehreren Staplerräder unter sich und zum Gewinnen von Synchronisationssignalen von den Staplerrädern einerseits und von dem Vereinzier andererseits. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht folgende Schritte vor: vor Inbetriebnahme wird eine Initialisierungsroutine durchgeführt, bei der der Ver- einzier und die zueinander synchron laufenden Staplerräder derart miteinander synchronisiert werden, daß jedes in eines der Blattfächer einlaufende Blatt mit seiner Vorderkante die Öffnung des Blattfachs etwa mittig zwischen den Spitzen der Staplerfinger durchläuft.
Hierzu werden im einzelnen folgende Schritte ausgeführt: der Vereinzier wird in eine definierte Synchronisierstellung bewegt und dort angehalten; die Staplerräder werden anschließend in eine definierte Synchronisierstellung bewegt (eventuell dort angehalten), und aus den jeweiligen Synchronisierstellungen heraus werden der Vereinzier und die Staplerräder für den Stapelbetrieb auf die Betriebsge- schwindigkeit hochgefahren.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematisierte Darstellung einer Blattbearbeitungsvorrichtung;
Figur 2 eine Seitenansicht eines B anknoten- Ablagefachs mit zugehörigem Staplerrad;
Figur 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blattbearbeitungsvorrichtung mit getrenntem Antriebsmotor für einen Vereinzier einerseits und eine Gruppe von Staplerrädern ande- rerseits;
Figur 4 eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blattbearbeitungsvorrichtung mit gemeinsamem Antriebsmotor für einen Vereinzier und eine Gruppe von Staplerrädern;
Figur 5 eine vereinfachte Darstellung eines Teils eines Staplerrades mit zugehörigem Antriebszahnrad, auf dem ein Zahnriemen sitzt;
Figur 6 eine vergrößerte Detaildarstellung aus Figur 5; und Figur 7 ein Impulsdiagramm, welches anhand verschiedener Signalverläufe den Ablauf einer Initialisierungs-Routine gemäß einer erfindungsgemäßen Verfahren zum Synchronisieren einer Blattbearbeitungs- Vorrichtung veranschaulicht.
Wie eingangs bereits erwähnt, soll die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden, die die Verarbeitung von Banknoten betreffen, wobei aber für den Fachmann ersichtlich ist, daß auch ande- re "Blätter" als solche in Form von Banknoten verarbeitet werden können.
Nach Figur 1 befindet sich in einem als Block schematisch dargestellten Vereinzier 10 auf einer nicht näher dargestellten Ablage ein Banknoten-Stapel St, der mit den Vorderkanten der einzelnen Banknoten gegen einen Rückhalte- Rechen 6 anstößt. Ein hier nur schematisch dargestelltes, aber in an sich bekannter Weise ausgebildetes Vereinzeler-Rad 5, welches stellenweise mit Unterdruck beaufschlagt ist, liefert vereinzelte Banknoten BN mit einer vorbestimmten Frequenz an eine Transport- und Sensoreinrichtung 12. Ebenso kann der Vereinzier 10 als Reibradvereinzier ausgebildet sein. Durch seg- mentweises Anbringen von Reibmaterial im Vereinzler-Rad 5 wird dann, ähnlich wie bei der Unterdruckvariante, eine vorbestimmte Frequenz für die Vereinzelung erreicht.
Die von dem Vereinzier 10 ausgegebenen Banknoten BN haben einen be- stimmten Vorderkanten- Abstand und eine bestimmte Geschwindigkeit, also die vorerwähnte bestimmte Frequenz, die unter anderem abhängt von der Drehzahl des Vereinzler-Rades 5. Nicht näher dargestellte Transportmittel in der Transport- und Sensoreinrichtung 12, beispielsweise Transportrollen oder -riemen, transportieren jede vereinzelte Banknote BN mit einer auf die Abgabefrequenz des Vereinzeltes 10 abgestimmten Geschwindigkeit vorbei an schematisch dargestellten Sensoren 14a, 14b und 14c, die bestimmte Qualitätsmerkmale der Banknoten erfassen, wie es an sich bekannt ist. Solche Qualitätsmerkmale sind zum Beispiel der Grad des Verschleißes der Barikno- te, das Format der Banknote (Länge, Breite), Farbe der Banknote, Sicherheitsmerkmale der Banknote etc.
Die von den Sensoren 14a, 14b und 14c gelieferten Qualitätsmerkmale stellen Ablagekriterien dar, die von einer nicht dargestellten, die Signale von den Sensoren empfangenden Steuereinrichtung ausgewertet werden, um abhängig von den ermittelten Auswahlkriterien die einzelnen Banknoten einem von mehreren Ablagefächern zuzuführen.
Zu diesem Zweck schließt sich an die Transport- und Sensoreinrichtung 12 ein Verteiler 16 an, der in an sich bekannter Weise ausgebildet und deshalb hier nur durch mehrere Pfeile in seiner Funktion angedeutet ist.
Die Transport- und Sensoreinrichtung 12 und der Verteiler 16 bilden eine Sensor- und Transporteinheit 8, die zusammen mit dem Vereinzier 10 in ei- nem einzigen Gehäuse untergebracht sein kann. In diesem Gehäuse kann auch die an den Verteiler 16 anschließende Ablagevorrichtung 18 ausgebildet sein. Für den normalen Betrieb, also bei geschlossenem Gehäuse der Blattbearbeitungsvorrichtung, sind Transporteinheit 8 und Ablagevorrichtung 18 so miteinander verbunden, daß sie synchron zueinander laufen.
Wie ebenfalls an sich bekannt, enthält die in Figur 1 nur schematisch dargestellte Ablagevorrichtung 18 mehrere, im vorliegenden Fall drei Staplerräder 20, 22 und 24 mit jeweils zugeordneten Ablagefächern 30, 32 bzw. 34. Die Staplerräder werden gemeinsam mit den nicht dargestellten Transportmitteln in der Sensor- und Transporteinheit 8 angetrieben.
Die Ausgestaltung der einzelnen Staplerräder und Ablagefächer innerhalb der Ablagevorrichtung 18 ist an sich bekannt, soll aber zum besseren Verständnis der Erfindung anhand der Figur 2 näher erläutert werden.
Figur 2 zeigt in einer gegenüber der Darstellung rechts in Figur 1 gedrehten Ansicht ein Staplerrad 20 mit zugehörigem Ablagefach 30. Die Banknoten BN werden von oben her durch den Spalt zweier Transportwalzen auf ein Führungs- und Anschlagteil 31 geleitet, welches seitlich an beiden Seiten das Staplerrad 20 einschließt. Das Staplerrad 20 besitzt spiralförmig verlaufende und am Ende spitz zulaufende Staplerfinger 33, deren innere Enden an einem scheibenförmigen Fingerträger 35 befestigt sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel trägt der Fingerträger 35 zwölf Staplerfinger 33.
Jeweils zwei benachbarte Staplerfinger 33 bilden zwischen sich ein Blattfach 37 zur Aufnahme einer einzelnen Banknote BN.
Das sich in Pfeilrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn in Figur 2) drehende Staplerrad 20 mit den in den einzelnen Blattfächern 37 aufgenommene Banknoten BN bewegt die Banknoten bis zu dem etwa vertikal verlaufenden Anschlagbereich des Führungs- und Anschlagteils 31, so daß sich die einzelnen Banknoten dann mit der Vorderkante nach unten rutschend in Richtung des Bodens des Ablagefachs 30 bewegen. Aufbau und Arbeitsweise solcher Staplerräder sind an sich bekannt. Eine erfindungsgemäße Besonderheit ist bei dem in Figur 2 dargestellten Staplerrad allerdings die relativ große Dicke der einzelnen Staplerfinger 33. Die Staplerfinger 33 können als Hohlkörper ausgebildet sein und haben eine Dicke, die garantiert, daß die in benachbar- ten Blattfächern 37 aufgenommenen Banknoten auch dann nicht miteinander kollidieren, wenn sie Eselsohren oder Einrisse besitzen. Mit anderen Worten: die in benachbarten Blattfächern aufgenommenen Banknoten BN haben einen ausreichenden Mindestabstand voneinander, so daß durch ungehinder- tes Bewegen der einzelnen Banknoten deren ordnungsgemäße Ablage im Ablagefach 30 garantiert ist.
Bei dem Einleiten einer Banknote in ein Blattfach 37 kann es im Stand der Technik dazu kommen, daß die Vorderkante der einlaufenden Banknote BN gegen eine Spitze des den Weg der Banknote kreuzenden Staplerfingers 33 trifft und möglicherweise weggeschleudert wird. In einem nicht ganz so schlimm verlaufenden Fall wird die einlaufende Banknote Undefiniert abgebremst und wird dann - weil sie nicht richtig in dem zugehörigen Blattfach 37 aufgenommen ist - nicht ordentlich in dem Ablagefach 30 abgelegt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß jede Banknote BN etwa in der Mitte zwischen zwei einander benachbarten Staplerfinger-Spitzen eintrifft. Die zwischen zwei benachbarten Spitzen von Staplerfingern definierte Öffnung ist in Figur 2 mit O bezeichnet. Durch geeignete Synchronisation zwischen dem Vereinzier 10 und den Staplerrädern wird erreicht, daß die vorlaufende Kante jeder Banknote mittig in die Öffnung O eintritt, wobei "mittig" hier bedeutet, daß die Banknote einen ausreichenden Abstand sowohl von der vorlaufenden als auch der nachlaufenden Staplerfinger-Spitze hat.
Wie aus der Betrachtung des rechten Teils der Figur 1 ersichtlich ist, haben in dem Verteiler 16 die einzelnen verteilten Banknoten unterschiedlich lange Transportwege und treffen dementsprechend zu unterschiedlichen Zeiten am zugehörigen Staplerrad 20, 22 und 24 ein. Ein eventuell durch die Transportmittel verursachter Schlupf der Banknoten ist, bei den üblicherweise verwendeten Transportrollen oder -riemen, sehr gering und kann für die vorliegenden Überlegungen vernachlässigt werden, zudem die Transportstrecke insgesamt insbesondere bei kleineren Blattbearbeitungsvorrichtungen kurz ist. Um eine Synchronisation zwischen den Staplerrädern einer- seits und dem Vereinzier 10 andererseits zu erreichen, müssen zunächst die Staplerräder untereinander synchronisiert sein.
Figur 3 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung für die Synchronisation der Staplerräder 20, 22 und 24, die gemeinsam von einem Staplerrad- Antriebsmotor 43 über Zahnriemen 25 und 27 angetrieben werden. Die
Zahnriemen 25 und 27 koppeln den Antriebsmotor 43 direkt mit den Staplerrädern 20 und 22 und indirekt mit dem Staplerrad 24. Ein als Hall- Element ausgebildeter Synchronisationssignalgeber 21 liefert bei einer bestimmten Stellung des Staplerrads 20 (und mithin auch der beiden anderen Staplerräder 22 und 24) ein Synchronisationssignal an eine elektronische
Steuereinrichtung 100. Diese empfängt außerdem ein Synchronisationssignal von einem Synchronisationssignalgeber 42 (ebenfalls als Hall-Element ausgebildet), der einem separaten Antriebsmotor 40 des Vereinzlers 10 zugeordnet ist.
Die elektronische Steuereinrichtung 100 empfängt die Synchronisationssignale vom Vereinzier und von den Staplerrädern und steuert die Antriebsmotoren 40 und 43 so, daß Vereinzier einerseits und Staplerräder andererseits synchron und mit einer vorbestimmten Phasenbeziehung zueinander laufen.
Bevor auf den Vorgang der Synchronisation näher eingegangen wird, soll zunächst ein alternative Ausführungsform zu der Ausführungsform nach Figur 3 erläutert werden. Figur 4 zeigt einen Teil einer Blattbearbeitungsvorrichtung, die mit einem gemeinsamen Antriebsmotor für den Vereinzier 10, Transporteinheit (nicht dargestellt) und die Stapelräder arbeitet.
Ein gemeinsamer Antriebsmotor 50 ist über eine Welle 52 und eine Kupplung 56 mit dem Vereinzier 10 gekoppelt. Auf der Welle 52 sitzt ein Zahnrad (Zahnriemenrad) 54, das über einen Zahnriemen 60 mit einem Zahnrad 64 gekoppelt ist, welches über eine Welle 66 das Staplerrad 20 antreibt. Auf der Welle 66 sitzt ein weiteres Zahnrad 67, das über einen weiteren Zahnriemen 62 die übrigen Staplerräder (in Figur 4 nicht dargestellt) antreibt.
Der gemeinsame Antriebsmotor 50 ist also mit den Staplerrädern über die Zahnräder und Zahnriemen starr gekoppelt, die Verbindung zu dem Ver- einzier 10 läßt sich durch die Kupplung 56 trennen, wobei eine der Antriebswelle 52 hinter der Kupplung 56 zugeordnete Bremse 58 ein definiertes Anhalten des Vereinzeltes 10 ermöglicht.
Figur 5 zeigt in vergrößerter Darstellung und teilweise vereinfacht das Staplerrad 20 mit dem Fingerträger 35 und dem Zahnrad 67, über welches der Zahnriemen 62 geführt ist (Ansicht gemäß Pfeilrichtung V in Figur 4).
Figur 6 zeigt die Darstellung nach Figur 5 in nochmals vergrößerter Ansicht. Wie durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, ist jeweils einem Stapler- finger 33 ein Zahn des Zahnrads 67 zugeordnet. Die strichpunktierten Linien in Figur 6 verbinden die Anbringungsstellen der einzelnen Staplerfinger 33 an dem Fingerträger 35 mit der Welle 66 des Zahnrads 67. Dabei geht eine strichpunktierte Linie jeweils durch einen Zahn des Zahnrads 67 und eine Anbringungsstelle des Staplerfingers 33. Der Vorteil der oben beschriebenen und in Figur 5 und 6 näher dargestellten Ausgestaltung der Staplerräder mit dem dazugehörigen Antriebszahnrad 67 ist der, daß selbst bei einem Springen des Zahnriemens 6, also wenn dessen Zähne 62a am Zahnrad 67 um eine Zahnteilung vor- oder zurückspringen, weiterhin eine eindeutige Lagebeziehung zwischen Antriebszahnrad und Staplerfingern bzw. Blattfächern, mithin eine unveränderte Phasenbeziehung zu den anderen Staplerrädern gegeben ist. Durch die Verwendung von Zahnrädern 67 mit einer Zähnezahl, die ein ganzzahliges Vielfaches der An- zahl der Blattfächer ist bzw. ganzzahlig durch die Anzahl der Blattfächer geteilt werden kann, wird zumindest eine leichtere Einstellbarkeit für die einzelnen Staplerräder erreicht.
In Figur 4 nicht dargestellt sind Synchronisationssignalgeber und Steuerein- richtung, allerdings besitzen ebenso wie bei der Ausführungsvariante nach Figur 3 auch der Vereinzier 10 und das Staplerrad 20 in Figur 4 jeweils einen Synchronisationssignalgeber.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der oben beschriebenen Blattbearbei- tungsvorrichtung unter besonderer Berücksichtigung der Synchronisierung zwischen Vereinzier und Stapelrädern erläutert werden.
Wenn gemäß Figur 1 eine vereinzelte Banknote BN von dem Vereinzier 10 zu einem der Staplerräder läuft, beispielsweise zum Staplerrad 20, so wird hierzu eine bestimmte Zeitspanne benötigt, die von der Länge des Transportwegs und von der Transportgeschwindigkeit abhängt. Da die Wege zu den verschiedenen Staplerrädern 20, 22 und 24 unterschiedlich lang sind, braucht eine Banknote zum Erreichen des Staplerrads 20 zum Beispiel etwas länger als zum Erreichen des Staplerrads 22. Die Frequenz des Eintreffens der Banknoten bei einem der Staplerräder 20, 22 und 24 entspricht der Frequenz der Ausgabe der Banknote beim Vereinzier 10. Deshalb werden die Staplerräder 20, 22 und 24 mit einer Drehzahl angetrieben, die auf die Banknoten-Abgabefrequenz des Vereinzlers 10 abgestimmt ist. Die Phasenbezie- hung zwischen den Staplerrädern 20, 22 und 24 ist so eingestellt, daß die unterschiedlich langen Transportwege zu den einzelnen Staplerrädern berücksichtigt sind. Außerdem ist die Phasenbeziehung zwischen dem Betrieb des Vereinzlers und der Gesamtheit der Staplerräder 20, 22 und 24 bei vorhandener Synchronisation so eingestellt, daß die Banknoten mittig in die einzel- nen Blattfächer 37 gelangen (vergleiche Figur 2).
Eine Betrachtung der Figur 2 zeigt, daß je nach Voreilung oder Nacheilung des Staplerrads 20 die ankommenden Banknoten BN sich der vorlaufenden oder der nachlaufenden Spitze der ein Blattfach 37 bildenden benachbarten Staplerfinger 33 nähern.
Damit die einzelnen Banknoten mittig in die Öffnung O in Figur 2 eintreten, wird vor Inbetriebnahme der Blattbearbeitungsvorrichtung eine Initialisierungs-Sequenz oder -Routine durchgeführt, die im folgenden anhand der Figur 7 erläutert wird. Eine Initialisierungs-Sequenz oder -Routine wird beispielsweise auch immer dann durchgeführt, wenn - wie eingangs erwähnt - die Blattbearbeitungsvorrichtung bzw. ihr Gehäuse zur Staubeseitigung geöffnet wurde. Eine Synchronisierung ist dann nötig, wenn die Blattbearbeitungsvorrichtung während der Vereinzelung angehalten wurde. Dann wird nämlich das Vereinzler-Rad angehalten, während die Transporteinheit und die Staplerräder weiterlaufen, bis alle bereits vereinzelten Banknoten, die sich bereites in der Transporteinheit befinden, in den Ablagefächern abgelegt sind. Derartige Zustände können beispielsweise mittels Sensoren überwacht werden und bei Wiederherstellen des normalen Betriebszustands, z. B. nach dem Schließen des Gehäuses, kann automatisch eine Initialisierungs-Sequenz oder -Routine durchgeführt werden.
Im Zeitpunkt tO wird die Initialisierungssequenz gestartet, wie durch den Sprung des Pegels von "0" auf "1" in Figur 7a) dargestellt ist. Figur 7 betrifft insbesondere die Ausführungsform nach Figur 4, also die Ausführungsform mit gemeinsamem Antriebsmotor für Vereinzier und Staplerräder. Die in Figur 4 nicht dargestellte Steuereinrichtung setzt mit Beginn des Startsignals den Antriebsmotor 50 in Betrieb, demzufolge der Vereinzier und die Stapler- räder anfahren. Dies ist im Anschluß an den Zeitpunkt tO in Figur 7 durch einen Anstieg der Transport- und Staplergeschwindigkeit bei b) und der Vereinzelergeschwindigkeit bei c) veranschaulicht. Nach Erreichen einer Synchronisationsgeschwindigkeit Vsyn erreicht dann der Vereinzier 10 eine Stellung, in der der ihm zugeordnete Synchronisationssignalgeber ein Ver- einzeler-Synchrontaktsignal liefert, das in Figur 7 bei d) dargestellt ist. Veranlaßt durch diesen Vereinzeier-Synchrontakt kuppelt die Steuereinrichtung die Kupplung 56 aus, trennt also den Antriebsmotor 50 von dem Vereinzier, und betätigt die Bremse 58, so daß der Vereinzier 10 in dieser Synchronisierstellung verharrt.
Ungeachtet des Anhaltern des Vereinzlers dreht der gemeinsam Antriebsmotor 50 über die Zahnräder/ Zahnriemen- Verbindung die Staplerräder, wie aus der durchgehenden Synchrongeschwindigkeit Vsyn bei b) in Figur 7 ersichtlich ist. In der Zeit zwischen tl und t2 in Figur 7 wartet die Steuerein- richtung darauf, daß von dem dem Staplerrad 20 zugeordneten Synchronisationssignalgeber ein Stapler-Synchrontaktsignal geliefert wird. Mit der Rück- flanke des in e) von Figur 7 gezeigten Stapler-Synchrontaktsignals wird die Kupplung 56 eingekuppelt und die Bremse 58 gelöst (Zeitpunkt t2 in Figur 7), so daß nach dem Zeitpunkt t2 in Figur 7 sowohl die Staplerräder als auch der Vereinzier synchron anlaufen, bis die Betriebsgeschwindigkeit Vmax erreicht ist.
Da während der Zeitspanne zwischen den Synchrontaktsignalen vom Ver- einzeler und vom Stapler, also zwischen tl und t2 in Figur 7 die Geschwindigkeit der Staplerräder (die auch der Geschwindigkeit der Transportmittel zwischen dem Vereinzier und den Stapelrädern entspricht) konstant ist, entspricht diese Zeitspanne zwischen tl und t2 einer nachgestellten oder korrigierten Phasenlage zwischen dem Vereinzier und der Transport- und Stap- lervorrichtung. Diese korrekte Phasenlage, in der beide Synchronisationssignale von dem Vereinzier und den Staplerrädern geliefert werden, ist durch Vorjustierung der Maschine so gewählt, daß die Banknoten mittig in die Blattfächer der Staplerräder eintreffen. Außerdem entspricht die Einlauffrequenz der Banknoten dem Staplerrad der Abgabefrequenz am Vereinzier.
Bei der Ausführungsform mit getrennten Antriebsmotoren für Vereinzier einerseits und Transport- und Staplervorrichtung andererseits wird eine ähnliche Initialisierungs-Routine durchgeführt, wie sie in Figur 7 gezeigt ist, nur daß anstelle des Kuppeins und Bremsens eine direkte Ansteuerung der Antriebsmotoren 40 bzw. 43 in der Weise erfolgt, daß die Synchronisierung erreicht wird.
Während des laufenden Betriebs der Blattbearbeitungsvorrichtung können dann die Synchronisationszustände laufend überwacht werden. Gemäß Fi- gur 7 hatte während der Zeitspanne zwischen tl und t2 die Steuerung mit dem Anfahren der gesamten Vorrichtung gewartet, bis der Stapler- Synchrontakt erzeugt wurde. Nach Erhöhung der Betriebsgeschwindigkeit bis zur maximalen Betriebsgeschwindigkeit Vmax empfängt die Steuereinrichtung dann beide Synchrontaktsignale vom Vereinzier und von den Sta- pelrädern gleichzeitig, wobei die Periodendauer T beträgt, in Figur 7 zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 angedeutet. Wenn zum Beispiel der Ver- einzler-Synchrontakt bei d) gegenüber dem Stapler-Synchrontakt voreilt, so bedeutet dies, daß die am Staplerrad eintreffenden Banknoten sich etwas der Spitze des vorlaufenden Staplerfingers 33 des Staplerrads nähern. Bei Nacheilung der beiden Synchrontakte erfolgt eine Annäherung der Banknote an die Spitze des nachlaufenden Staplerfingers. In gewissen Grenzen ist eine derartige Abweichung tolerierbar. Die Steuereinrichtung kann so programmiert sein, daß sie bis zu einem gewissen Schwellenwert nichts unternimmt. Wird ein solcher Schwellenwert jedoch überschritten, so kann eine Nachregelung erfolgen.
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 mit gemeinsamem Antriebsmotor müßte im Fall einer erforderlichen Nachregelung der Betrieb angehalten werden, um die oben anhand der Figur 7 erläuterte Initialisierungssequenz durchzuführen.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 mit separaten Antriebsmotoren kann die Nachregelung der Synchronisierung während des laufenden Betriebs erfolgen, ohne daß die Maschine angehalten werden müßte.
Dem Fachmann ist ersichtlich, daß spezielle Einzelheiten bei den oben näher erläuterten Ausführungsbeispielen ohne weiteres abgewandelt werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die Anzahl der Staplerräder und zugehöriger Ablagefächer kann variiert werden. Die oben geschilderte mechanische Synchronisierung der Staplerräder mittels Zahnriemen kann ersetzt werden durch andere (auch mechanische) Mittel, beispielsweise Zwischenzahnräder, Wellen mit Kegelrädern oder dergleichen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Blattbearbeitungsvorrichtung zum stapelweisen Ablegen von Blattgut (BN), umfassend: einen Vereinzier (10), der einzelne Blätter (BN) mit einer definierten Frequenz in eine Sensor- und Transporteinheit (8) leitet, die Merkmale der Blätter als Ablagekriterien erfaßt und die Blätter abhängig von bestimmten Ablagekriterien einem von mehreren Staplerrädern (20, 22, 24) zuleitet, denen jeweils ein Ablagefach (30, 32, 34) zugeordnet ist, wobei jedes der Staplerrä- der (20, 22, 24) mit über den Radumfang gleichmäßig verteilten Blattfächern (37) ausgestattet ist, die jeweils durch zwei in Umfangsrichtung beabstandete Staplerfinger (33) gebildet werden und eine durch die äußeren Spitzen der Staplerfinger (33) gebildete Öffnung (0) besitzen, über die ein Blatt in das Blattfach eingegeben wird, bevor das Blatt aus dem Blattfach in das zugehö- rige Ablagefach ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Stapelräder (20, 22, 24) derart mit der für den Vereinzier definierten Frequenz synchronisiert ist, daß jedes in ein Blattfach des Staplerrads gelangende Blatt (BN) die Öffnung (O) des Blattfachs (37) etwa mittig durchläuft.
2. Blattbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Staplerräder (20-24) untereinander mechanisch synchronisiert sind.
3. Blattbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Staplerräder (20-24) über einen oder mehrere Zahnriemen (25, 27; 60, 62) miteinander gekoppelt sind.
4. Blattbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Staplerrädern (20-24) axial jeweils ein Zahnrad (67) zugeordnet ist, dessen Zähnezahl mit der Anzahl der Blattfächer identisch ist oder ein ganz- zahliges Vielfaches der Anzahl der Blattfächer ist bzw. ganzzahlig durch die Anzahl der Blattfächer geteilt werden kann.
5. Blattbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vereinzier (10) und mindestens einem der Staplerrader (20) jeweils ein Synchronisationssignalgeber (42, 21) zugeordnet ist.
6. Blattbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (100), die von dem dem Vereinzier und dem dem Staplerrad zugeordneten Synchronisationssignalgeber (42, 21) Synchronisationssignale empfängt und den Betrieb des Vereinzlers und der Staplerräder synchronisiert.
7. Blattbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Antriebsmotor (50) für den Vereinzier (10) und die Staplerräder (20-24) vorgesehen ist, und daß dem Vergleicher eine Kupplung (56) und vorzugsweise eine Bremse (58) zugeordnet sind, mit deren Hilfe im Zuge einer Initialisierungssequenz zunächst der Vereinzier auf eine definierte Synchronisierstellung eingestellt und von dem Antriebsmotor abgekoppelt wird, um anschließend die Staplerräder in eine vorbestimmte Synchronisierstellung zu bringen, bevor der Vereinzier wieder eingekoppelt wird.
8. Blattbearbeitungs vor richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vereinzier (10) einerseits und die Staplerräder (20- 24) und - vorzugsweise - eine Transporteinrichtung zwischen Vereinzier und Staplerrädern andererseits jeweils einen eigenen Antriebsmotor (40; 43) haben, und daß der Antriebsmotor der Staplerräder elektronisch mit dem Vereinzier synchronisiert wird.
9. Blattbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Staplerfinger (33) eine definierte Mindestdicke aufweisen, die einen Mindestabstand von Teilen eines Blatts in einem Blattfach (37) von dem in einem benachbarten Blattfach befindlichen Blatt garan- tiert.
10. Blattbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Staplerfinger jeweils doppelwandig ausgebildet sind.
11. Verfahren zum Einrichten einer zum stapelweisen Ablegen von Blattgut dienenden Blattbearbeitungsvorrichtung, welche aufweist: einen Vereinzier (10), der einzelne Blätter (BN) mit einer definierten Frequenz in eine Sensor- und Transporteinheit (8) leitet, die Merkmale der Blätter als Ablagekriterien erfaßt und die Blätter abhängig von bestimmten Ab- lagekriterien einem von mehreren Staplerrädern (20, 22, 24) zuleitet, denen jeweils ein Ablagefach (30, 32, 34) zugeordnet ist, wobei jedes der Staplerrader (20, 22, 24) mit über den Radumfang gleichmäßig verteilten Blattfächern (37) ausgestattet ist, die jeweils durch zwei in Umfangsrichtung beabstandete Staplerfinger (33) gebildet werden und eine durch die äußeren Spitzen der Staplerfinger (33) gebildete Öffnung (O) besitzen, über die ein Blatt in das Blattfach eingegeben wird, bevor das Blatt aus dem Blattfach in das zugehörige Ablagefach ausgegeben wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: vor Inbetriebnahme wird eine Initialisierungsroutine durchgeführt, bei der der Vereinzier (10) und die zueinander synchron laufenden Stapelräder (20, 22, 24) derart miteinander synchronisiert werden, daß jedes in eines der
Blattfächer (37) einlaufende Blatt mit seiner Vorderkante die Öffnung (0) des Blattfachs (37) etwa mittig zwischen den Spitzen der Staplerfinger (33) durchläuft.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Initialisierungsroutine folgende Schritte beinhaltet:
- der Vereinzier (10) wird in eine definierte Synchronisierstellung bewegt und angehalten;
- die Stapelräder werden anschließend in eine definierte Synchronisierstellung bewegt, und
- aus den jeweiligen Synchronisierstellungen werden der Vereinzier und die Stapelräder (20, 22, 24) für den Stapelbetrieb auf die Betriebsgeschwindigkeit (Vmax) hochgefahren.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Initialisierungsroutine nach jedem Eingriff in dem Blattransport dienende Teile der Blattbearbeitungsvorrichtung durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisation von Vereinzier und Staplerrädern (20, 22, 24) während des Stapelbetriebs laufend oder in zeitlichen Abständen überprüft und gegebenenfalls eine Initialisierungsroutine eingefügt oder eine Nachregelung vorgenommen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Überprüfen der Synchronisation anhand von Synchronisationssignalen vorgenommen wird, die sowohl von dem Vereinzier als auch von den Staplerrädern geliefert werden.
PCT/EP2001/003213 2000-03-23 2001-03-21 Blattbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum einrichten einer blattbearbeitungsvorrichtung WO2001070610A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/221,190 US6755415B2 (en) 2000-03-23 2001-03-21 Leaf treatment device and a method for adjusting a leaf treatment device
AU2001248356A AU2001248356A1 (en) 2000-03-23 2001-03-21 Leaf treatment device and a method for adjusting a leaf treatment device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014440.3 2000-03-23
DE10014440A DE10014440A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Blattbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Einrichten einer Blattbearbeitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001070610A1 true WO2001070610A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7636056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003213 WO2001070610A1 (de) 2000-03-23 2001-03-21 Blattbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum einrichten einer blattbearbeitungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6755415B2 (de)
AU (1) AU2001248356A1 (de)
DE (1) DE10014440A1 (de)
WO (1) WO2001070610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1326215A3 (de) * 2002-01-07 2004-11-24 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zum Ein- und Auszahlen von Geldscheinen und ein Bankautomat

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4791631B2 (ja) * 2000-12-26 2011-10-12 株式会社東芝 紙葉類処理装置
DE10140101B4 (de) * 2001-08-16 2013-10-31 Giesecke & Devrient Gmbh Blattgutstapelvorrichtung
JP4357982B2 (ja) * 2004-02-16 2009-11-04 株式会社東芝 紙葉類集積装置
CN108357724B (zh) * 2017-01-26 2020-12-15 株式会社特包可 一种自动包装设备的收集装置
DE102021000893A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-25 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung, und Banknotenbearbeitungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244565A (en) * 1977-12-16 1981-01-13 Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Gmbh Method of controlling the entry of material into a spiral compartment stacker
JPS5665757A (en) * 1979-10-29 1981-06-03 Omron Tateisi Electronics Co Synchronizing method of impeller
US4420153A (en) * 1980-09-19 1983-12-13 Brandt, Inc. Document handling counting and examining device incorporating high speed rotary gating means
JPS61130159A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 Hitachi Ltd 紙葉類集積装置
GB2168687A (en) * 1984-12-21 1986-06-25 De La Rue Syst Sheet feeding
EP0308057A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 De La Rue Systems Limited Blattzuführapparat
US4915371A (en) * 1987-12-04 1990-04-10 De La Rue Giori S.A. Device for sorting and stacking paper securities, notably banknotes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381447A (en) 1980-09-19 1983-04-26 Brandt, Inc. Method and apparatus for evaluating and sorting sheets in a high speed manner
JPS57123484A (en) 1981-01-24 1982-07-31 Laurel Bank Machine Co Currency arranger
DE3317865A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verteilfachstrecke fuer flache sendungen wie briefe
JPS61114958A (ja) * 1984-11-06 1986-06-02 Laurel Bank Mach Co Ltd 紙幣集積車の回転制御装置
DE4411403A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Blattgut
DE29822224U1 (de) * 1998-12-14 1999-02-04 Pfankuch Maschinen GmbH, 22926 Ahrensburg Vorrichtung zum Sammeln und Übergeben von Papierzuschnitten o.dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244565A (en) * 1977-12-16 1981-01-13 Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Gmbh Method of controlling the entry of material into a spiral compartment stacker
JPS5665757A (en) * 1979-10-29 1981-06-03 Omron Tateisi Electronics Co Synchronizing method of impeller
US4420153A (en) * 1980-09-19 1983-12-13 Brandt, Inc. Document handling counting and examining device incorporating high speed rotary gating means
JPS61130159A (ja) * 1984-11-30 1986-06-18 Hitachi Ltd 紙葉類集積装置
GB2168687A (en) * 1984-12-21 1986-06-25 De La Rue Syst Sheet feeding
EP0308057A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-22 De La Rue Systems Limited Blattzuführapparat
US4915371A (en) * 1987-12-04 1990-04-10 De La Rue Giori S.A. Device for sorting and stacking paper securities, notably banknotes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 127 (M - 083) 15 August 1981 (1981-08-15) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 323 (M - 531) 5 November 1986 (1986-11-05) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1326215A3 (de) * 2002-01-07 2004-11-24 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zum Ein- und Auszahlen von Geldscheinen und ein Bankautomat
US6889897B2 (en) 2002-01-07 2005-05-10 Hitachi, Ltd. Bill receiving/paying device and automated cash transaction apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20030121838A1 (en) 2003-07-03
DE10014440A1 (de) 2001-09-27
AU2001248356A1 (en) 2001-10-03
US6755415B2 (en) 2004-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108109B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von mehrlagigen endlosformularsätzen o. dgl.
EP1655256B1 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Druckmaschine und Verfahren zur Einstellung von Bahnbearbeitungswerkzeugen
DE2617975C2 (de)
EP2199240B1 (de) Vorrictung zum Vereinzeln von Teilen
DE3316740A1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von zeitungen
EP1747159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
DE2448200A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von dokumenten, karten oder dergl.
DE102014005959A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen nebst Steuereinrichtung für Produkt-Halteeinrichtungen
DE2744729A1 (de) Anordnung fuer eine wahlweise versetzte ablage von blaettern unterschiedlicher laenge
DE4116566A1 (de) Blattentnahmegeraet
DE2739088C2 (de) Münzensortier- und Münzeneinwickelvorrichtung
EP1167259A2 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
EP1149037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines bündels von einzelblättern
DE19616047C5 (de) Zusammentragmaschine
DE102005049401A1 (de) Längsfalzapparat, Verfahren zum Betrieb des Längsfalzapparates sowie Verfahren zum Synchronisieren des Längsfalzapparates
DE19515506B4 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
WO2001070610A1 (de) Blattbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum einrichten einer blattbearbeitungsvorrichtung
WO2005095245A1 (de) System mit alternativen bearbeitungsstrecken zur weiterverarbeitung von produkten, längsfalzapparat sowie verfahren zum synchronen betrieb eines falzapparates
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP1527007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blattgut
EP0672603A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckerzeugnissen
EP2559529B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung einer Schneidvorrichtung
EP2524889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE4142620C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von auf Transporttellern aufgesteckten Spulenhülsen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10221190

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP