DE102022128670A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102022128670A1
DE102022128670A1 DE102022128670.3A DE102022128670A DE102022128670A1 DE 102022128670 A1 DE102022128670 A1 DE 102022128670A1 DE 102022128670 A DE102022128670 A DE 102022128670A DE 102022128670 A1 DE102022128670 A1 DE 102022128670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
electrode elements
flat electrode
distance
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022128670.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Xavier Thum
Frank Neudel
Michael Frese
Wolfgang Königer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority to DE102022128670.3A priority Critical patent/DE102022128670A1/de
Priority to PCT/DE2023/100794 priority patent/WO2024088480A1/de
Priority to PCT/DE2023/100795 priority patent/WO2024088481A1/de
Publication of DE102022128670A1 publication Critical patent/DE102022128670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/125Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers between two sets of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/20Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact with rotating friction members, e.g. rollers, brushes, or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/34Varying the phase of feed relative to the receiving machine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4452Regulating space between separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/54Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
    • B65H2301/542Quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/84Quality; Condition, e.g. degree of wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • B65H2557/242Calculating methods; Mathematic models involving a particular data profile or curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/72Fuel cell manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen, die eine Stapeleinrichtung mit einem rotierbaren Staplerrad mit mehreren Staplerradfächern und einer Transporteinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, die flächigen Elektrodenelemente entlang eines Transportwegs einzeln nacheinander zu der Stapeleinrichtung und ggf. in das Staplerrad hinein zu transportieren. Die Vorrichtung weist außerdem eine Abstandsvergrößerungseinrichtung auf, die entlang des Transportwegs der flächigen Elektrodenelemente vor der Stapeleinrichtung angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, durch Beschleunigen der flächigen Elektrodenelemente den Abstand der flächigen Elektrodenelemente, insbesondere auf einen Bearbeitungsabstand, zu vergrößern. Der vergrößerte Abstand sorgt also dafür, dass auch bei der erhöhten Transportgeschwindigkeit zwischen den aufeinander folgenden Elektrodenelementen ein ausreichend großes Zeitfenster für das getrennte Einführen der aufeinander folgenden Elektrodenelemente in die verschiedenen Fächer des Staplerrads zur Verfügung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen.
  • Es ist bekannt, flächige Elektrodenelemente zur Herstellung von elektrochemischen Energiespeichern, wie Lithium-Ionen-Batterien, oder Energiewandlern, wie Brennstoffzellen, zu stapeln. Insbesondere bei der Herstellung von Pouch-Zellen, einer weit verbreiteten Bauform eines Lithium-Ionen-Akkumulators, werden Elektrodenelemente gestapelt. Die kleinste Einheit einer Lithium-Ionen-Zelle besteht üblicherweise aus zwei Elektrodenelementen und einem Separator, der die Elektrodenelemente voneinander trennt. In einer Produktionslinie für elektrochemische Energiespeicher, z.B. für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge, wird eine Vielzahl solcher Einheiten, getrennt von jeweils einem weiteren Separator, in eine Hülle eingebracht, die anschließend mit einem ionenleitfähigen Elektrolyt befüllt und versiegelt wird.
  • Bekannte Verfahren zum Stapeln der Elektrodenelemente setzen auf einen Greifarm eines Roboters, welcher die Elektrodenelemente greift und platziert. Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, für die Stapelbildung ein rotierendes Staplerrad einzusetzen, mit welchem die Elektrodenelemente auf einem Elektrodenstapel abgelegt werden. Die WO 2020/212316 A1 beschreibt hierzu ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels aus Anoden und Kathoden für eine Lithium-Ionen-Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, bei dem die Anoden und die Kathoden in Fächer eines rotierenden Staplerrads gefördert werden, und die in den Fächern aufgenommenen Anoden und Kathoden anhand der Rotation des Staplerrads zu einer Stapelaufnahme gefördert werden.
  • In einer Herstellvorrichtung für Elektrodenelemente werden diese üblicherweise durch Trennen von einer langen Materialbahn hergestellt und sind dadurch in einem bei dem Trennvorgang entstandenen geringen Abstand voneinander angeordnet. Dieser Trennabstand liegt üblicherweise im mm-Bereich oder darunter. Aufgrund des geringen Abstands voneinander müssen die Elektrodenelemente mit relativ geringer Transportgeschwindigkeit transportiert werden, damit ein mechanischer Zugriff auf jedes einzelne der flächigen Elektrodenelemente möglich ist, z.B. damit die einzelnen flächigen Elektrodenelemente, zuverlässig voneinander getrennt, in die einzelnen Fächer eines rotierenden Staplerrads eingeführt werden können. Gegebenenfalls kann es sogar erforderlich sein, dass der Transport des jeweiligen flächigen Elektrodenelements vor dem rotierenden Staplerrad verlangsamt oder temporär angehalten werden muss, um die flächigen Elektrodenelemente zuverlässig voneinander getrennt in das Staplerrad einzuführen.
  • Wenn die flächigen Elektrodenelemente - für das getrennte Einführen in verschiedene Fächer des Staplerrads - mit relativ geringer Transportgeschwindigkeit transportiert werden, hat sich gezeigt, dass die flächigen Elektrodenelemente nicht zuverlässig in das Staplerrad hineintransportiert werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung anzugeben, das/die es erlaubt, die aufeinander folgenden flächigen Elektrodenelemente zuverlässig und voneinander getrennt in die einzelnen Fächer eines Staplerrads hinein zu transportieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Im Vorfeld der Erfindung wurde erkannt, dass das Einführen der flächigen Elektrodenelemente in das Staplerrad zuverlässiger funktioniert, wenn diese mit einer größeren kinetischen Energie in das Staplerrad eingeführt werden. Lediglich die Transportgeschwindigkeit des Stroms der flächigen Elektrodenelemente zu erhöhen, ist bei dem geringen Abstand der Elektrodenelemente jedoch nicht bzw. nur begrenzt möglich, da mit dem Erhöhen der Transportgeschwindigkeit das Zeitfenster für das Einführen der einzelnen Elektrodenelemente in das jeweilige Fach des Staplerrads sehr bzw. zu kurz wird und die flächigen Elektrodenelemente nicht mehr zuverlässig getrennt voneinander in die Fächer eingeführt werden, sondern ggf. zwei Elektrodenelemente in dasselbe Fach eingeführt werden.
  • Die Erfindung schlägt daher vor, vor dem Stapeln der flächigen Elektrodenelemente bzw. vor dem zum Stapeln verwendeten Staplerrad den Abstand der aufeinander folgenden flächigen Elektrodenelemente zu vergrößern.
  • Bei gleichbleibend geringer Transportgeschwindigkeit würde der vergrößerte Abstand der flächigen Elektrodenelemente das Zeitfenster zwischen den aufeinander folgenden Elektrodenelementen entsprechend vergrößern. Umgekehrt betrachtet erlaubt der vergrößerte Abstand der flächigen Elektrodenelemente, dass deren Transportgeschwindigkeit erhöht werden kann, ohne dass dabei das resultierende Zeitfenster zwischen den aufeinander folgenden Elektrodenelementen - im Hinblick auf deren getrenntes Einführen in das Staplerrad - zu klein wird. In der Vorrichtung wird daher nicht nur der Abstand zwischen den flächigen Elektrodenelementen vergrößert, sondern die flächigen Elektrodenelemente werden in der Vorrichtung, insbesondere durch eine Abstandsvergrößerungseinrichtung, auch beschleunigt.
  • Die durch das Beschleunigen erhöhte Transportgeschwindigkeit erlaubt ein zuverlässigeres Hineintransportieren der Elektrodenelemente in das Staplerrad. Denn die flächigen Elektrodenelemente haben dann eine größere kinetische Energie, d.h. ausreichend Schwung, dass sie aus der Transporteinrichtung, die die Elektrodenelemente zum Staplerrad hin transportiert, in das Staplerrad hinein rutschen. Im Vergleich zur kinetischen Energie der flächigen Elektrodenelemente spielt deren Gewichtskraft bzw. Reibung dann eine geringere Rolle, d.h. wirkt sich weniger störend auf die Bewegung der flächigen Elektrodenelemente bei deren Hineinrutschen in das Staplerrad aus.
  • Der vergrößerte Abstand sorgt dafür, dass - auch bei der erhöhten Transportgeschwindigkeit zwischen den aufeinander folgenden Elektrodenelementen - ein ausreichend großes Zeitfenster für das getrennte Einführen der aufeinander folgenden Elektrodenelemente in die verschiedenen Fächer des Staplerrads zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise wird die Transportgeschwindigkeit der flächigen Elektrodenelemente in der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf eine größere Transportgeschwindigkeit vergrößert, die größer ist als am Eingang der Vorrichtung. Zum Beispiel wird diese größere Transportgeschwindigkeit bis zur Stapeleinrichtung und dem Hineintransportieren des jeweiligen Elektrodenelements in das Staplerrad beibehalten. Insbesondere ist die Transportgeschwindigkeit der flächigen Elektrodenelemente beim Hineintransportieren in das Staplerrad, bevorzugt mindestens einen Faktor 1,1, besonders bevorzugt mindestens einen Faktor 1,5, größer als die Transportgeschwindigkeit der flächigen Elektrodenelemente am Ausgang derjenigen Maschine, die der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgelagert ist, z.B. am Ausgang der Herstellvorrichtung für Elektrodenelemente, die in einer Produktionsanlage für Elektrodenstapel der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgelagert ist. Beispielsweise beträgt die Transportgeschwindigkeit der flächigen Elektrodenelemente beim Hineintransportieren in das Staplerrad mindestens 0,3 m/s, vorzugsweise mindestens 1 m/s.
  • Durch die Abstandsvergrößerung vergrößert sich auch der Vorderkanten-Vorderkanten-Abstand der aufeinander folgenden flächigen Elektrodenelemente.
  • Vorzugsweise entspricht die Erhöhung des Vorderkanten-Vorderkanten-Abstands der aufeinander folgenden flächigen Elektrodenelemente etwa der Erhöhung der Transportgeschwindigkeit, so dass die Transportrate (Anzahl der Elektrodenelemente/Sekunde) gleich bleibt wie vor der Abstandsvergrößerung, z.B. gleich zu der der Elektrodenelement-Ausgaberate der der in der Produktionsanlage der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgelagerten Maschine.
  • Im Folgenden wird unter dem Begriff flächiges Elektrodenelement ein Elektrodenelement verstanden, das im Vergleich zu seiner Dicke eine viel größere Fläche aufweist, z.B. dessen Länge und Breite mindestens die 10fache Dicke betragen. Zur Vereinfachung wurde oben und im Folgenden manchmal der Begriff Elektrodenelement statt flächiges Elektrodenelement verwendet, wobei aber stets ein flächiges Elektrodenelement gemeint ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Elektrodenstapel mit flächigen Elektrodenelementen hergestellt, z.B. eines elektrochemischen Energiespeichers oder eines Energieumwandlers. In dem Elektrodenstapel können gleichartige flächige Elektrodenelemente, aber auch verschiedene flächige Elektrodenelemente gestapelt sein. Die flächigen Elektrodenelemente sind z.B. Monozellen, Anoden, Kathoden, Separatoren, Anode-Separator-Kombinationen, Kathode-Separator-Kombination oder Anode-Separator-Kathode-Separator-Kombinationen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen eines Stroms von flächigen Elektrodenelemente ausgebildet, der eine Vielzahl flächiger Elektrodenelemente aufweist. Die oder zumindest einige aufeinander folgende flächige Elektrodenelemente des Stroms stammen insbesondere von ein und derselben Materialbahn bzw. wurden in einem Trennvorgang durch eine Trennvorrichtung von ein und derselben Materialbahn getrennt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Stapeleinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, die flächigen Elektrodenelementen zu stapeln, und die mindestens ein rotierbares Staplerrad mit mehreren Staplerradfächern, die zur Aufnahme jeweils eines flächigen Elektrodenelements ausgebildet sind. Außerdem weist die Vorrichtung eine Transporteinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, die flächigen Elektrodenelemente entlang eines Transportwegs einzeln nacheinander zu der Stapeleinrichtung und bzw. in das Staplerrad hinein zu transportieren.
  • Die Vorrichtung weist außerdem eine Abstandsvergrößerungseinrichtung auf, die entlang des Transportwegs der flächigen Elektrodenelemente vor der Stapeleinrichtung angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, den Abstand der flächigen Elektrodenelemente, insbesondere auf einen Bearbeitungsabstand, zu vergrö-ßern. Der Bearbeitungsabstand, auf den der Abstand der flächigen Elektrodenelemente durch die Abstandsvergrößerungseinrichtung vergrößert wird, beträgt vorzugsweise mindestens 10 mm, besonders bevorzugt mindestens 20 mm.
  • Die Abstandsvergrößerungseinrichtung ist dazu ausgebildet, die flächigen Elektrodenelemente zu beschleunigen, um deren Abstand zu vergrößern. Im Vergleich zu einer Abstandsvergrößerung durch Verzögern des nachfolgenden flächigen Elektrodenelements oder durch Stop-and-go-Betrieb der Transporteinrichtung hat dies den Vorteil, dass die Abstandsvergrößerung dann keine bremsende Rückwirkung auf die vorgelagerte Maschine hat und dazwischen auch kein Pufferspeicher benötigt wird. Beispielsweise ist die Abstandsvergrößerungseinrichtung dazu ausgebildet, die Vergrößerung des Abstands bzw. das Beschleunigen durch gezielte mechanische Einwirkung auf das jeweilige erste flächige Elektrodenelement durchzuführen.
  • Beim Transportieren zu der Abstandsvergrößerungseinrichtung hin weisen die flächigen Elektrodenelemente jeweils einen Trennabstand voneinander auf, der durch das Trennen der einzelnen flächigen Elektrodenelemente von der Materialbahn entstanden ist. Durch die Abstandsvergrößerungseinrichtung erhalten die flächigen Elektrodenelemente, wenn sie zu der Stapeleinrichtung gelangen, jeweils einen ausreichend großen Abstand bzw. Bearbeitungsabstand voneinander, der größer ist als der Trennabstand der flächigen Elektrodenelemente, um den die flächigen Elektrodenelemente bei dem Trennvorgang von einer Materialbahn beabstandet wurden.
  • Unter dem Abstand der flächigen Elektrodenelemente wird der Abstand verstanden, den jeweils zwei (in dem Strom) aufeinander folgende Elektrodenelemente voneinander haben, insbesondere der Abstand zwischen der Rückkante jeweils eines vorauslaufenden flächigen Elektrodenelements und der Vorderkante eines dem vorauslaufenden flächigen Elektrodenelementes jeweils unmittelbar folgenden nachfolgenden flächigen Elektrodenelements. Es wird angenommen, dass alle oder zumindest einer Vielzahl der flächigen Elektrodenelemente des Stroms dieselbe Länge aufweisen. Daher wird mit dem Abstand, wie hier definiert, in der Regel auch der Vorderkantenabstand zwischen den beiden Vorderkanten der aufeinander folgenden flächigen Elektrodenelemente vergrößert, der für das richtige Einführen der aufeinander folgenden flächigen Elektrodenelemente in die einzelnen Fächer des Staplerrads wichtig ist.
  • Vorzugsweise vergrößert die Abstandsvergrößerungseinrichtung die Abstände der aufeinander folgenden flächigen Elektrodenelemente derart, dass, nach Durchlaufen der Abstandsvergrößerungseinrichtung, der Bearbeitungsabstand zwischen den aufeinander folgenden flächigen Elektrodenelementen für alle oder zumindest eine Vielzahl aufeinander folgender flächiger Elektrodenelemente (des Stroms), zumindest näherungsweise gleich ist. Dadurch kann eine gleichmäßig hohe Stapelqualität des aus diesen flächigen Elektrodenelementen durch das Staplerrad erzeugten Elektrodenstapels erreicht werden. Da dadurch in der Regel auch der Vorderkantenabstand zwischen den Vorderkanten der aufeinander folgenden flächigen Elektrodenelemente zumindest näherungsweise gleich ist, wird ein gleichmäßiges Hineintransportieren der Elektrodenelemente in das rotierende Staplerrad erreicht, was die Stapelqualität weiter verbessert.
  • Für den Fall, dass die flächigen Elektrodenelemente tatsächlich unterschiedliche Längen aufweisen sollten, kann die Abstandsvergrößerungseinrichtung auch dazu ausgebildet sein, unterschiedliche Bearbeitungsabstände zwischen den Elektrodenelementen (zwischen Rückkante und Vorderkante) erzeugen, bevorzugt derart, dass die Vorderkanten-Abstände der zwischen den aufeinander folgenden flächigen Elektrodenelementen für alle oder zumindest eine Vielzahl aufeinander folgender flächiger Elektrodenelemente (des Stroms), zumindest näherungsweise gleich ist.
  • Die Transporteinrichtung der Vorrichtung ist dazu ausgebildet, die flächigen Elektrodenelemente mit einer so großen Transportgeschwindigkeit in das (rotierende) Staplerrad hinein zu transportieren, dass die kinetische Energie des jeweiligen flächigen Elektrodenelements dazu ausreicht, dass es aus der Transporteinrichtung heraus in ein Staplerradfach des Staplerrads, hinein rutscht. Bevorzugt rutschen die flächigen Elektrodenelemente dabei mindestens so weit in das jeweilige Staplerradfach des Staplerrads hinein, dass sie mindestens die Hälfte der Länge der jeweiligen flächigen Elektrodenelements in dem jeweiligen Staplerradfach enthalten ist.
  • Das rotierbare Staplerrad wird beim Betrieb der Vorrichtung, vorzugsweise mit gleichmäßiger Rotationsgeschwindigkeit, um eine Staplerradachse rotiert. Über seinen Umfang verteilt weist das Staplerrad mehrere Staplerradfinger auf, zwischen denen jeweils das Fach zur Aufnahme eines Elektrodenelements gebildet ist. Die Stapeleinrichtung kann dazu ausgebildet sein, die in den Fächern des Staplerrads aufgenommenen Elektrodenelemente aus dem jeweiligen Fach des Staplerrads auszustreifen, während das Staplerrad um seine Staplerradachse rotiert, wobei die Elektrodenelemente durch das Ausstreifen auf einen ein Aufnahmeboden abgelegt werden, auf dem der Elektrodenstapel gebildet wird. Hierzu kann die Stapeleinrichtung einen Ausstreifer aufweisen, der dazu ausgebildet ist, die in den Fächern des Staplerrads aufgenommenen Elektrodenelemente aus dem jeweiligen Fach auszustreifen, wenn das Staplerrad um seine Staplerradachse rotiert, wobei die Elektrodenelemente durch das Ausstreifen auf den Elektrodenstapel abgelegt werden. Alternativ kann das Ausstreifen aus dem Staplerrad auch ohne Ausstreifer, z.B. mittels Schwerkraft erfolgen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ggf. auch eine Stapelaufnahme auf, die zur Aufnahme des Elektrodenstapels ausgebildet ist.
  • Das Staplerrad weist (z.B. einen oder mehrere scheibenartige) um die Staplerradachse rotierbaren Staplerradkörper auf, über dessen Umfang verteilt die Staplerradfinger angeordnet sind, wobei die Staplerradfinger jeweils am radialen äußeren Ende des Staplerradkörpers ausgebildet sind. Die Fächer des Staplerrads sind jeweils durch zwei Staplerradfinger begrenzt. Die Staplerradfinger können so gestaltet sein, dass die Fächer bogenförmig sind, z.B. spiralförmig, oder eine gerade Form aufweisen, z.B. schlitzartig sind. Vorzugsweise weist die Vorrichtung zwei oder mehrere gleichartige Staplerradkörper auf derselben Rotationsachse auf, die axial zueinander versetzt sind und z.B. synchron zueinander rotieren.
  • Es können auch zwei oder mehr als zwei Transporteinrichtungen pro Staplerrad verwendet werden, die an verschiedenen Winkelpositionen mit dem Staplerrad der Stapeleinrichtung verbunden sind. Zum Beispiel können Kathoden und Anoden so voneinander getrennt demselben Staplerrad zugeführt werden, wobei in den Fächern des Staplerrads abwechselnd die von den verschiedenen Transporteinrichtungen herantransportierten Elektrodenelemente (z.B. Kathoden und Anoden) landen und auf demselben Elektrodenstapel abgelegt werden.
  • Insbesondere ist die Abstandsvergrößerungseinrichtung dazu ausgebildet, das Vergrößern des Abstands der bzw. jeweils zweier aufeinander folgender Elektrodenelemente durchzuführen, während die bzw. die jeweiligen zwei aufeinander folgenden flächigen Elektrodenelemente durch die Abstandsvergrößerungseinrichtung hindurch oder an dieser vorbei transportiert werden. Dabei kann das Transportieren der flächigen Elektrodenelemente zumindest teilweise mittels der Abstandsvergrößerungseinrichtung erfolgen.
  • Die Abstandsvergrößerungseinrichtung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, den Abstand der flächigen Elektrodenelemente durch mechanisches Einwirken auf die, insbesondere auf jedes der einzeln nacheinander transportierten, flächigen Elektrodenelemente zu vergrößern.
  • Bevorzugt ist die Abstandsvergrößerungseinrichtung dazu ausgebildet, jeweils ein erstes flächiges Elektrodenelement, insbesondere jedes erste flächige Elektrodenelement, das stromabwärts zu einem diesem unmittelbar nachfolgenden zweiten flächigen Elektrodenelement entlang des Transportwegs transportiert wird, relativ zu dem zweiten flächigen Elektrodenelement zu beschleunigen, um deren Abstand zu vergrößern.
  • Falls die flächigen Elektrodenelemente mit schwankendem Abstand voneinander an der Abstandsvergrößerungseinrichtung ankommen, kann die Abstandsvergrößerungseinrichtung, insbesondere deren Steuereinrichtung und ihre (unten beschriebene) Beschleunigungseinrichtung, dazu ausgebildet sein, die Stärke der Beschleunigung des jeweiligen ersten flächigen Elektrodenelements individuell, z.B. in Abhängigkeit des jeweiligen Abstands des jeweilige ersten von dem jeweiligen zweiten flächigen Elektrodenelement und ggf. auch in Abhängigkeit des jeweiligen Abstands des jeweilige ersten flächigen Elektrodenelements von dem diesem vorauslaufenden flächigen Elektrodenelement, zu steuern. Zum Beispiel beschleunigt die Abstandsvergrößerungseinrichtung bzw. deren Beschleunigungseinrichtung das jeweilige erste Elektrodenelement stärker, wenn dessen Abstand zu dem ihm nachfolgenden zweiten Elektrodenelement geringer ist als ein unterer Grenzabstand und/ oder schwächer, wenn dessen Abstand zu dem ihm nachfolgenden zweiten Elektrodenelement größer ist als ein oberer Grenzabstand. Diese Steuerung der Abstandsvergrößerungseinrichtung (z.B. der Beschleunigungseinrichtung) kann auf Basis eines der Abstandsvergrößerungseinrichtung vorgelagerten Sensors (z.B. Lichtschranke) erfolgen, der den Abstand der aufeinander folgenden flächigen Elektrodenelemente misst. Vorteilhaft kann durch die individuelle Beschleunigung der flächigen Elektrodenelements ein gleichmäßigerer Abstand der flächigen Elektrodenelemente erreicht werden, was eine bessere Stapelqualität des durch das Staplerrad erzeugten Elektrodenstapels bewirkt.
  • In einigen Ausführungsbeispielen weist die Vorrichtung im Bereich der Abstandsvergrößerungseinrichtung, z.B. die Abstandsvergrößerungseinrichtung selbst, entlang des Transportwegs mindestens ein vorauslaufendes und mindestens ein nachfolgendes Transportmittel, die z.B. jeweils mindestens ein Transportband und/oder mindestens eine Transportrolle und/oder mindestens ein Transportrollenpaar oder eine Kombination daraus aufweisen können. Das nachfolgende Transportmittel stellt eine größere Transportgeschwindigkeit für die mittels ihm transportierten flächigen Elektrodenelemente zur Verfügung als das vorauslaufende Transportmittel. Insbesondere sind das vorauslaufende und das nachfolgende Transportmittel dazu ausgebildet, die flächigen Elektrodenelemente reibschlüssig zu transportieren. Das vorauslaufende Transportmittel stellt z.B. eine erste Transportgeschwindigkeit für die mittels ihm transportierten flächigen Elektrodenelemente zur Verfügung und das nachfolgendende Transportmittel eine zweite Transportgeschwindigkeit für die mittels ihm transportierten flächigen Elektrodenelemente zur Verfügung, die größer ist als die erste. Vorzugsweise ist die zweite Transportgeschwindigkeit der flächigen Elektrodenelemente mindestens einen Faktor 1,1, besonders bevorzugt mindestens einen Faktor 1,5, größer als die erste Transportgeschwindigkeit. Vorzugsweise beträgt die zweite Transportgeschwindigkeit der flächigen Elektrodenelemente mindestens 0,3 m/s, vorzugsweise mindestens 1 m/s.
  • Insbesondere ist das vorauslaufende Transportmittel dazu ausgebildet, die flächigen Elektrodenelemente zu einem Beschleunigungsbereich zu transportieren, in dem das jeweilige erste flächige Elektrodenelement relativ zu dem jeweiligen zweiten flächigen Elektrodenelement beschleunigt wird, und das nachfolgende Transportmittel dazu ausgebildet, die flächigen Elektrodenelemente von dem Beschleunigungsbereich weg, weiter entlang des Transportwegs der flächigen Elektrodenelemente in Richtung Stapeleinrichtung bzw. Staplerrad zu transportieren. Der Beschleunigungsbereich ist zwischen dem vorauslaufenden und nachfolgenden Transportmittel angeordnet, wobei er ggf. mit diesen überlappen kann.
  • Durch die Beschleunigung des vorauslaufenden Elektrodenelements vergrößert sich der Abstand zu dem nachfolgenden Elektrodenelement auf den oben genannten Bearbeitungsabstand. Nach der Beschleunigung werden die Elektrodenelemente mit der größeren Transportgeschwindigkeit des nachfolgendenden Transportmittel weiter transportiert. Zum Beispiel werden sie mit dieser größeren Transportgeschwindigkeit durch die gesamte Vorrichtung bis zur Stapeleinrichtung und ggf. in das Staplerrad hinein transportiert.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen einem letzten Eingriffspunkt des vorauslaufenden Transportmittels, z.B. eines ersten Transportrollenpaars, und einem ersten Eingriffspunkt des nachfolgenden Transportmittels, z.B. eines zweiten Transportrollenpaars, entlang des Transportwegs der flächigen Elektrodenelemente gleich oder größer als die Länge der der flächigen Elektrodenelemente entlang des Transportwegs. Die hat den Vorteil, dass das nachfolgenden Transportmittel erst dann in den Eingriff mit dem jeweiligen flächigen Elektrodenelement kommt, wenn bzw. nachdem dieses den Eingriff des vorauslaufenden Transportmittels gerade verlässt oder bereits verlassen hat. Dies ermöglicht ein schonendes Beschleunigen, da das nachfolgende Transportmittel dann die flächigen Elektrodenelemente nicht entgegen zur Reibungskraft des vorauslaufenden Transportmittels beschleunigen bzw. transportieren muss. Gegebenenfalls können zusätzlich Freilaufrollen zwischen dem vorauslaufenden und dem nachfolgenden Transportmittel verwendet werden, auf denen die Elektrodenelemente transportiert werden, wenn sie weder im Eingriff mit dem vorauslaufenden, noch im Eingriff mit dem nachfolgenden Transportmittel sind.
  • Der letzte Eingriffspunkt des vorauslaufenden Transportmittels ist dabei diejenige Position entlang des Transportwegs, an der die flächigen Elektrodenelemente bei ihrer Bewegung entlang des Transportwegs zuletzt im Eingriff des vorauslaufenden Transportmittels sind. Und der erste Eingriffspunkt des nachfolgenden Transportmittels ist diejenige Position entlang des Transportwegs, an der die flächigen Elektrodenelemente bei ihrer Bewegung entlang des Transportwegs zuerst im Eingriff des nachfolgenden Transportmittels sind.
  • Beispielsweise beträgt der Abstand zwischen einem letzten Eingriffspunkt des vorauslaufenden Transportmittels und einem ersten Eingriffspunkt des nachfolgenden Transportmittels mindestens die 1,5fache Länge der flächigen Elektrodenelemente entlang des Transportwegs. Dann gibt es einen Abschnitt von mindestens der halben Elektrodenelementlänge, in dem diese weder im Eingriff mit dem vorauslaufenden noch im Eingriff mit dem nachfolgenden Transportmittel stehen. Dadurch steht eine Beschleunigungsstrecke zur Verfügung, die ein langsameres und damit noch schonenderes Beschleunigen ermöglicht. Die Beschleunigung in der Beschleunigungsstrecke kann durch eine Beschleunigungseinrichtung durchgeführt werden die an der Beschleunigungsstrecke bzw. im Beschleunigungsbereich bzw. am Übergang zwischen dem vorauslaufenden und nachfolgenden Transportmittel angeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen wird das nachfolgende Transportmittel auch zur Beschleunigung des jeweiligen ersten flächigen Elektrodenelements verwendet, wobei keine zusätzliche Beschleunigungseinrichtung verwendet wird.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen weist die Abstandsvergrößerungseinrichtung eine im Beschleunigungsbereich bzw. im Bereich des Übergangs zwischen dem vorauslaufenden und dem nachfolgenden Transportmittel angeordnete Beschleunigungseinrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, das jeweilige erste flächige Elektrodenelement, wenn es sich entlang des Transportwegs zwischen dem vorauslaufenden und dem nachfolgenden Transportmittel befindet (und am Übergang ggf. mittels des vorauslaufenden Transportmittels zu dem nachfolgenden Transportmittel transportiert wird), relativ zu dem vorauslaufenden Transportmittel zu beschleunigen, um den Abstand des jeweiligen ersten flächigen Elektrodenelements relativ zu dem jeweiligen zweiten flächigen Elektrodenelement zu vergrößern. Zum Beispiel kann die Beschleunigungseinrichtung jedem flächigen Elektrodenelement, das am Übergang zwischen dem vorauslaufenden und dem nachfolgenden Transportmittel eintrifft, temporär einen Beschleunigungsimpuls geben, um es von der Geschwindigkeit des vorauslaufenden Transportmittels auf die Geschwindigkeit des nachfolgenden Transportmittels zu beschleunigen. Durch die Beschleunigungseinrichtung wird eine schonendere Beschleunigung der flächigen Elektrodenelemente erreicht als bei einer Beschleunigung allein durch das nachfolgende Transportmittel (ohne zusätzlich dazu vorhandene Beschleunigungseinrichtung).
  • Beispielsweise ist die Abstandsvergrößerungseinrichtung, insbesondere das nachfolgende Transportmittel oder die Beschleunigungseinrichtung der Abstandsvergrößerungseinrichtung, dazu ausgebildet, das jeweilige erste flächige Elektrodenelement relativ zu dem zweiten flächigen Elektrodenelement, durch mechanisches Einwirken auf das jeweilige erste flächige Elektrodenelement zu beschleunigen, um deren Abstand zu vergrößern. Bevorzugt ist die Abstandsvergrößerungseinrichtung, insbesondere das nachfolgende Transportmittel oder die Beschleunigungseinrichtung der Abstandsvergrößerungseinrichtung, dazu eingerichtet, das zur Abstandsvergrößerung durchgeführte mechanische Einwirken auf das jeweilige erste Elektrodenelement zu einem Zeitpunkt zu beginnen, zu dem das jeweilige zweite flächige Elektrodenelement (noch) mittels des vorauslaufenden Transportmittels transportiert wird.
  • Das nachfolgende Transportmittel oder die Beschleunigungseinrichtung, insbesondere ihr mechanisches Einwirken auf das jeweilige erste flächige Elektrodenelement, kann derart gesteuert werden, dass die Stärke der Beschleunigung des jeweiligen ersten flächigen Elektrodenelements individuell, z.B. in Abhängigkeit des jeweiligen Abstands des jeweilige ersten flächigen Elektrodenelements von dem jeweiligen zweiten Elektrodenelement und ggf. in Abhängigkeit des jeweiligen Abstands des jeweilige ersten flächigen Elektrodenelements von dem diesem vorauslaufenden flächigen Elektrodenelement, eingestellt wird, z.B. wie es oben in Verbindung mit den Grenzabständen beschrieben wurde.
  • Die Beschleunigungseinrichtung kann dazu eingerichtet sei, das jeweilige flächige Elektrodenelement anzusaugen oder zu klemmen, um die Kraft für das Beschleunigen auf das jeweilige Elektrodenelement zu übertragen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen weist die Beschleunigungseinrichtung ein (rotierbares / rotierendes) Transportrollenpaar auf, das entlang des Transportwegs im Bereich des Übergangs zwischen dem vorauslaufenden und dem nachfolgenden Transportmittel angeordnet ist. Das Transportrollenpaar weist mindestens eine über dem Transportweg der flächigen Elektrodenelemente angeordnete obere Transportrolle und mindestens eine unter dem Transportweg der flächigen Elektrodenelemente angeordnete untere Transportrolle auf, zwischen denen die flächigen Elektrodenelemente geklemmt werden und die auf ein dazwischen transportiertes flächigen Elektrodenelemente mechanisch einwirken, um es zu beschleunigen. Hierzu werden nur eine oder beide dieser Transportrollen mittels eines Antriebs angetrieben.
  • Um eine Drehung der Elektrodenelemente bei deren Beschleunigung zu verhindern, wird konzentrisch zur oberen Transportrolle (z.B. auf derselben Antriebswelle) und lateral dazu versetzt mindestens eine weitere obere Transportrolle und/oder konzentrisch zur unteren Transportrolle (z.B. auf derselben Antriebswelle) und lateral dazu versetzt mindestens eine weitere untere Transportrolle angeordnet, die lateral versetztes weiteres Transportrollenpaar bilden, zwischen dem die Elektrodenelemente ebenfalls geklemmt werden und die Elektrodenelemente in derselben Weise beschleunigen wie das Transportrollenpaar.
  • Beispielsweise ist der Abstand der Beschleunigungseinrichtung, insbesondere des Transportrollenpaars, von dem vorauslaufenden Transportmittel so groß gewählt, dass das Elektrodenelement erst dann durch die Beschleunigungseinrichtung (z.B. durch die Klemmung zwischen den Transportrollen des Transportrollenpaars) erfasst wird, gleichzeitig wenn oder nachdem das Elektrodenelement aus einer Klemmung des vorauslaufenden Transportmittels abgezogen wird / bereits abgezogen wurde. Falls dieser Abstand größer gewählt wird als die Elektrodenelementlänge, können gegebenenfalls zusätzliche Freilaufrollen zwischen dem vorauslaufenden Transportmittel und der Beschleunigungseinrichtung, insbesondere dem Transportrollenpaar, verwendet werden. Alternativ kann die Beschleunigungseinrichtung das jeweilige Elektrodenelement aber auch bereits erfassen, bevor das Elektrodenelement das vorauslaufende Transportmittel, z. B. dessen Klemmung, verlassen hat.
  • Üblicherweise würde bei Beschleunigung der flächigen Elektrodenelemente relativ zum vorauslaufenden Transportmittel, wenn das vorauslaufende Transportmittel noch im Eingriff /Reibschluss mit den flächigen Elektrodenelementen steht, die Reibungskraft des vorauslaufenden Transportmittels das flächigen Elektrodenelement der Beschleunigung entgegenwirken und die flächigen Elektrodenelementen mechanisch beanspruchen. Um die mechanische Beanspruchung beim Beschleunigen gering zu halten, kann das vorauslaufende Transportmittel dazu ausgebildet sein, die flächigen Elektrodenelemente derart unfixiert bzw. mit so geringer Haftreibung zu transportieren, dass die flächigen Elektrodenelemente, während sie mit dem vorauslaufenden Transportmittel transportiert werden, relativ zu dem vorauslaufenden Transportmittel beschleunigbar sind, z.B. zum Abrollen auf bzw. Gleiten relativ zu dem vorauslaufenden Transportmittel gebracht werden können, ohne dass sie dabei beschädigt werden. Beispielsweise ist das vorauslaufende Transportmittel dazu ausgebildet, die flächigen Elektrodenelemente transportieren ohne sie dabei, in Bezug auf ihre Relativbewegung relativ zu dem vorauslaufenden Transportmittel, festzuhalten.
  • Um die Elektrodenelemente derart unfixiert bzw. mit so geringer Haftreibung bzw. ohne festhalten zu transportieren, kann
    • - das vorauslaufende Transportmittel eine oder mehrere mit einem integrierten Freilauf versehene Transportrolle/n oder Transportrollenpaar/e aufweisen oder
    • - das vorauslaufende Transportmittel die Elektrodenelemente mittels einer derart gering gewählten Haftreibungskraft transportieren, dass sie relativ zu dem vorauslaufenden Transportmittel beschleunigbar sind bzw. zum Gleiten relativ zu dem vorauslaufenden Transportmittel gebracht werden können, ohne dass sie dabei beschädigt werden, oder
    • - das vorauslaufende Transportmittel dazu ausgebildet sein, die flächigen Elektrodenelemente klemmfrei zu transportieren, d.h. ohne die flächigen Elektrodenelemente beim Transportieren zu klemmen.
  • Für ein klemmfreies Transportieren kann das vorauslaufende Transportmittel nur einseitig, z.B. unterhalb, des Transportwegs angeordnet sein. Das heißt, entlang des Transportwegs ist im Bereich des vorauslaufenden Transportmittels nur einseitig /unterhalb des Transportwegs ein Transportmittel angeordnet. Dies kann z.B. ein nur einseitig/unterhalb des Transportwegs angeordnetes Transportband oder eine oder mehrere nur einseitig/unterhalb des Transportwegs angeordnete Transportrolle/n sein, wobei (in Bezug auf den Transportweg) gegenüber zum vorauslaufenden Transportmittel/ oberhalb des Transportwegs - zumindest unmittelbar vor der Beschleunigungseinrichtung - kein Andruckelement (wie etwa ein gegenüberliegendes Transportband/Transportrolle) vorhanden ist, das das Elektrodenelement, insbesondere zum Zeitpunkt des Beschleunigens mittels der Beschleunigungseinrichtung, an das einseitige vorauslaufende Transportmittel andrückt. Durch das unfixierte bzw. klemmfreie Transportieren mittels des vorauslaufenden Transportmittels wird eine schonende Beschleunigung / ein Beschleunigen mit nur geringer mechanischer Beanspruchung der flächigen Elektrodenelemente erreicht.
  • Wenn das vorauslaufende Transportmittel dazu ausgebildet ist, die flächigen Elektrodenelemente unfixiert bzw. mit geringer Haftreibung zu transportieren, ist es ohne Probleme möglich, dass der Abstand zwischen einem letzten Eingriffspunkt des vorauslaufenden Transportmittels und einem ersten Eingriffspunkt des nachfolgenden Transportmittels oder der Abstand zwischen einem letzten Eingriffspunkt des vorauslaufenden Transportmittels und dem ersten Eingriffspunkt der Beschleunigungseinrichtung entlang des Transportwegs der flächigen Elektrodenelemente kleiner gewählt wird als die Länge der der flächigen Elektrodenelemente entlang des Transportwegs.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Abstandsvergrößerungseinrichtung weisen die Transportrollen des Transportrollenpaars jeweils einen ungleichmäßigen Radius auf, der entlang der Rotationsrichtung der jeweiligen Transportrolle, einmal oder mehr als einmal, von einem ersten Rollenradius kontinuierlich entlang einer Rampe zu einem größeren zweiten Rollenradius ansteigt (dann ggf. konstant bleibt und danach abrupt oder kontinuierlich wieder zum ersten Rollenradius zurückkehrt). Der erste Rollenradius entspricht dabei der ersten Transportgeschwindigkeit der flächigen Elektrodenelemente und der zweite Rollenradius der zweiten Transportgeschwindigkeit der flächigen Elektrodenelemente. Die Transportrollen des Transportrollenpaars werden z.B. mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit rotiert, die so gewählt ist, dass die Transportrollen im Bereich des erste Rollenradius die erste Transportgeschwindigkeit der flächigen Elektrodenelemente zur Verfügung stellen und die Transportrollen im Bereich des zweiten Rollenradius die zweite Transportgeschwindigkeit der flächigen Elektrodenelemente zur Verfügung stellen.
  • In anderen Ausführungsbeispielen der Abstandsvergrößerungseinrichtung ist diese dazu ausgebildet ist, die Winkelgeschwindigkeit der Transportrollen des Transportrollenpaars so zu modulieren, dass die Bahngeschwindigkeit der Transportrollen periodisch, insbesondere zwischen genau oder etwa der ersten Transportgeschwindigkeit und genau oder etwa der zweiten Transportgeschwindigkeit der flächigen Elektrodenelemente, variiert wird. Dabei weisen die Transportrollen des Transportrollenpaars jeweils vorzugsweise einen gleichmäßigen Radius auf. Die Bahngeschwindigkeit der Transportrollen wird dabei, vorzugsweise kontinuierlich, von der ersten Transportgeschwindigkeit auf die zweite Transportgeschwindigkeit der flächigen Elektrodenelemente erhöht und danach wieder auf die erste Transportgeschwindigkeit reduziert.
  • In einem dieser Ausführungsbeispiele der Abstandsvergrößerungseinrichtung wird die Modulation der Winkelgeschwindigkeit dadurch erreicht, dass das Transportrollenpaar über mindestens ein nicht-kreisförmiges Zahnrad mit einem (gleichmäßig laufenden) Antrieb angetrieben wird, wobei die Modulation der Winkelgeschwindigkeit z.B. durch eine nicht-konzentrische Übersetzungskopplung zwischen dem Antrieb und dem Transportrollenpaar erreicht wird.
  • In einem anderen dieser Ausführungsbeispiele der Abstandsvergrößerungseinrichtung wird die Modulation der Winkelgeschwindigkeit dadurch erreicht, dass eine oder beide Transportrollen des Transportrollenpaars mittels eines modulierbaren Rotationsantriebs, z.B. mittels eines Motors mit variabler Drehzahl, angetrieben werden. Der Zeitpunkt der Modulation wird dabei bevorzugt in Abhängigkeit des Eintreffzeitpunkts des zu beschleunigenden Elektrodenelements am Übergang zwischen dem vorauslaufenden und dem nachfolgenden Transportmittel gesteuert, insbesondere mittels mindestens eines Sensors (z.B. einer Lichtschranke), der das Eintreffen des zu beschleunigenden Elektrodenelements am Übergang detektiert. Vorzugsweise ist der Sensor so am Übergang positioniert, dass er die Vorderkante des jeweiligen flächigen Elektrodenelements registriert, wenn dieses den Eingriff des vorauslaufenden Transportmittels gerade verlässt oder verlassen hat. Der Sensor detektiert die Vorderkante dabei bevorzugt zwischen dem letzten Eingriffspunkt des vorauslaufenden Transportmittels und der Klemmstelle des Transportrollenpaars.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Abstandsvergrößerungseinrichtung weist die Beschleunigungseinrichtung ein über dem Transportweg der flächigen Elektrodenelemente angeordnetes Saug-Transportband auf, das dazu ausgebildet ist, ein Elektrodenelement, das mit der ersten Transportgeschwindigkeit durch das vorauslaufende Transportmittel zu dem Übergang transportiert wird, durch Ansaugen von dem vorauslaufenden Transportmittel abzuheben, beim und/oder während des Ansaugens, insbesondere von der ersten auf die zweite oder eine zwischen diesen liegende Transportgeschwindigkeit, zu beschleunigen und nach dem Beschleunigen, insbesondere wenn es das Elektrodenelement auf die zweite oder die dazwischen liegende Transportgeschwindigkeit beschleunigt hat, auf dem nachfolgenden Transportmittel abzulegen. Gegebenenfalls kann das Saug-Transportband entlang des Transportwegs der Elektrodenelemente mit dem vorauslaufenden und/oder mit dem nachfolgenden Transportmittel überlappen.
  • Um eines oder mehrere flächige Elektrodenelemente individuell stärker zu beschleunigen als andere, kann das zweite Transportmittel bzw. das Transportrollenpaar bzw. das Saug-Transportband kurzzeitig eine noch weiter erhöhte Transportgeschwindigkeit für das/die betreffenden flächigen Elektrodenelement/e zur Verfügung stellen als für die anderen flächigen Elektrodenelemente (die keine stärkere Beschleunigung benötigen und die normal erhöhte Transportgeschwindigkeit erfahren). Für eine individuell schwächere Beschleunigen eines oder mehrere flächige Elektrodenelemente wird entsprechend eine weniger stark erhöhte Transportgeschwindigkeit zur Verfügung gestellt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die flächige Elektrodenelemente, vor ihrem Stapeln, ggf. auch sortiert werden. Die Vorrichtung weist in einem Ausführungsbeispiel zu diesem Zweck eine Sensoreinrichtung auf, die einen oder mehrere Sensor umfasst, die zum Erfassen von Messsignalen der flächigen Elektrodenelemente ausgebildet ist. Die Sensoreinrichtung ist entlang des Transportwegs der Elektrodenelemente vor einer Sortiereinrichtung angeordnet. Das Erfassen erfolgt bevorzugt während die flächigen Elektrodenelemente an der Sensoreinrichtung vorbeitransportiert werden. Die Vorrichtung umfasst dann außerdem eine Auswerteeinrichtung, die zum Prüfen der flächigen Elektrodenelemente anhand des für das jeweilige flächige Elektrodenelement erfassten Messsignals mittels mindestens eines Prüfkriteriums ausgebildet ist, z.B. im Hinblick auf die Qualität des Elektrodenelements.
  • Die Prüfung kann eine optische Prüfung und/oder eine elektrische Prüfung der Elektrodenelemente umfassen. Die Auswerteeinrichtung ist dazu ausgebildet, beim Prüfen des jeweiligen flächigen Elektrodenelements ein Prüfergebnis zu erzeugen, das angibt, ob das jeweilige flächige Elektrodenelement das mindestens eine Prüfkriterium erfüllt oder nicht.
  • Die zum Sortieren der Elektrodenelemente ausgebildete Vorrichtung weist außerdem eine entlang des Transportwegs nach der Sensoreinrichtung angeordnete Sortiereinrichtung auf, die zum Sortieren der flächigen Elektrodenelemente in Abhängigkeit des jeweiligen Prüfergebnisses ausgebildet ist. Die Sortiereinrichtung ist insbesondere dazu ausgebildet ist, diejenigen flächigen Elektrodenelemente aus dem Strom auszusortieren, für die das jeweilige Prüfergebnis angibt, dass sie das mindestens eine Prüfkriterium nicht erfüllen, und die anderen flächigen Elektrodenelemente (diejenigen flächigen Elektrodenelemente, die das mindestens eine Prüfkriterium erfüllen) in dem Strom der flächigen Elektrodenelemente zu belassen (der zur Stapeleinrichtung transportiert wird).
  • Die Transporteinrichtung ist dazu ausgebildet, die flächigen Elektrodenelemente entlang des Transportwegs einzeln nacheinander zu der Sensoreinrichtung, danach zu der Sortiereinrichtung und danach zu der Stapeleinrichtung zu transportieren. Beispielsweise weist die Sortiereinrichtung mindestens eine Weiche auf, die dazu ausgebildet ist, wahlweise einzelne der flächigen Elektrodenelemente aus dem Strom auszusortieren. Vorzugsweise weist der Transportweg der flächigen Elektrodenelemente zwischen der Sensoreinrichtung und der Sortiereinrichtung eine Auswertestrecke auf, wobei die Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet ist, das Prüfen der flächigen Elektrodenelemente zumindest teilweise während ihres Transportierens entlang der Auswertestrecke durchzuführen.
  • Vorzugsweise ist die Abstandsvergrößerungseinrichtung, entlang des Transportwegs der flächigen Elektrodenelemente betrachtet, vor der Sortiereinrichtung angeordnet. Insbesondere kann die Abstandsvergrößerungseinrichtung entlang des Transportwegs der flächigen Elektrodenelemente unmittelbar vor der Sortiereinrichtung angeordnet sein. Alternativ kann entlang des Transportwegs der flächigen Elektrodenelemente ein Transportabschnitt für die flächigen Elektrodenelemente und/oder die Sensoreinrichtung und/oder eine andere Einrichtung zwischen der Abstandsvergrößerungseinrichtung und der Sortiereinrichtung vorhanden sein. Wenn die Abstandsvergrößerungseinrichtung vor der Sortiereinrichtung angeordnet ist, hat dies den Vorteil, dass auch bei erhöhter Transportgeschwindigkeit ein zuverlässiges Aussortieren bzw. Abzweigen eines einzelnen Elektrodenelements in einen anderen Transportzweig möglich, da die Sortiereinrichtung, z.B. deren Weiche, den mechanischen Zugriff auf nur ein bestimmtes der aufeinanderfolgenden Elektrodenelemente zuverlässiger ausüben kann, ohne das Vorbeitransportieren (nicht-Aussortieren) des jeweils nachfolgenden oder vorhergehenden Elektrodenelements zu beeinträchtigen.
  • Vorzugsweise ist die Abstandsvergrößerungseinrichtung entlang des Transportwegs der flächigen Elektrodenelemente vor der Sensoreinrichtung angeordnet (unmittelbar vor dieser oder mit einem dazwischen liegenden Abschnitt). Dadurch wird der Abstand der Elektrodenelemente bereits vor dem Erfassen der Messsignale vergrößert. Durch den vergrößerten Abstand wird eine zuverlässigere Trennung der Messsignale aufeinanderfolgender flächiger Elektrodenelemente erreicht. Alternativ dazu kann die Abstandsvergrößerungseinrichtung entlang des Transportwegs der flächigen Elektrodenelemente aber auch nach der Sensoreinrichtung, wobei sie dann bevorzugt zwischen der Sensoreinrichtung und der Sortiereinrichtung, angeordnet ist. Grundsätzlich kann die Abstandsvergrößerungseinrichtung aber auch nach der Sortiereinrichtung, d.h. zwischen der Sortiereinrichtung und der Stapeleinrichtung, angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Steuereinrichtung auf, die die dazu ausgebildet ist, die Transporteinrichtung zum Transportieren der flächigen Elektrodenelemente und die Sortiereinrichtung zum Aussortieren einzelner flächiger Elektrodenelemente zu steuern, z.B. das Umschalten der Weiche, um einzelne der flächigen Elektrodenelemente ggf. auszusortieren. Die Steuereinrichtung kann, sofern erforderlich, auch die Abstandsvergrößerungseinrichtung bzw. Beschleunigungseinrichtung zur Vergrößerung des Abstands der flächigen Elektrodenelemente steuern, z.B. deren Timing, z.B. in Abhängigkeit des Eintreffzeitpunkts des jeweiligen flächigen Elektrodenelements bzw. seiner Vorderkante an der Abstandsvergrößerungseinrichtung bzw. in Abhängigkeit des Eintreffzeitpunkts am Übergang zwischen dem vorauslaufenden und dem nachfolgenden Transportmittel. Alternativ kann die Abstandsvergrößerungseinrichtung bzw. Beschleunigungseinrichtung aber auch permanent laufen, ohne dass es einer Steuerung individuell für die einzelnen flächigen Elektrodenelemente bedarf.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen, insbesondere mit Hilfe der oben beschriebenen Vorrichtung, aus einem Strom flächiger Elektrodenelemente, der eine Vielzahl flächiger Elektrodenelemente aufweist. Die flächigen Elektrodenelemente des Stroms wurden, z.B. in einer der Vorrichtung vorgelagerten Einrichtung, durch eine Trennvorrichtung in einem Trennvorgang von einer bzw. derselben Materialbahn getrennt, wobei zumindest einige aufeinander folgende flächigen Elektrodenelemente von ein und derselben Materialbahn getrennt wurden. In dem Strom weisen die Elektrodenelemente einen Trennabstand voneinander auf, den die flächigen Elektrodenelemente bei dem von der Trennvorrichtung an der Materialbahn durchgeführten Trennvorgang erhalten haben.
  • Insbesondere wird der Strom der flächigen Elektrodenelemente erzeugt mit Hilfe der Schritte:
    • - Bereitstellen einer Materialbahn, entlang deren Längsrichtung mehrere flächige Elektrodenelemente (z.B. unmittelbar aufeinander folgend) angeordnet sind und
    • - Transportieren der Materialbahn zu einer Trennvorrichtung und Trennen der einzelnen flächigen Elektrodenelemente von der Materialbahn durch die Trennvorrichtung im Rahmen eines Trennvorgangs, wobei die flächigen Elektrodenelemente bei dem Trennvorgang jeweils um einen Trennabstand voneinander beabstandet werden, der durch den Trennvorgang bedingt ist. Der Trennabstand entspricht insbesondere der Breite einer Trennlinie, entlang der die flächigen Elektrodenelemente bei dem Trennvorgang von der Materialbahn getrennt werden. Dieser liegt in der Regel bei weniger als 5 mm und kann sogar bei weniger als 0,1 mm liegen.
  • Bei dem Verfahren werden die flächigen Elektrodenelemente des Stroms mit Hilfe mindestens einer Transporteinrichtung entlang eines Transportwegs einzeln nacheinander zu einer Stapeleinrichtung transportiert, die dazu ausgebildet ist, die flächigen Elektrodenelemente zu stapeln. Die Stapeleinrichtung weist z.B. mindestens ein rotierbares Staplerrad mit mehreren Staplerradfächern auf, die zur Aufnahme jeweils eines flächigen Elektrodenelements ausgebildet sind. Vor dem Stapeln durch die Stapeleinrichtung werden die flächigen Elektrodenelemente zu einer Abstandsvergrößerungseinrichtung transportiert, die den Abstand der flächigen Elektrodenelemente durch Beschleunigen der flächigen Elektrodenelemente, insbesondere von dem Trennabstand auf einen Bearbeitungsabstand, vergrößert. Die Abstandsvergrößerungseinrichtung ist - entlang des Transportwegs betrachtet - vor der Stapeleinrichtung bzw. vor dem Staplerrad angeordnet. Der Bearbeitungsabstand, den die flächigen Elektrodenelemente durch die Abstandsvergrößerungseinrichtung erhalten, ist größer ist als der Trennabstand der flächigen Elektrodenelemente, den die flächigen Elektrodenelemente bei dem von der Trennvorrichtung an der Materialbahn durchgeführten Trennvorgang erhalten haben.
  • Das Stapeln mittels des Staplerrads umfasst zum Beispiel die Schritte:
    • - Hineintransportieren jeweils eines Elektrodenelements in jeweils ein Fach des um die Staplerradachse rotierenden Staplerrads, insbesondere mit der oben genannten größeren/ zweiten Transportgeschwindigkeit, und
    • - Ausstreifen der in den Fächern des Staplerrads aufgenommenen Elektrodenelemente aus dem jeweiligen Fach des Staplerrads, ggf. mittels eines Ausstreifers, während das Staplerrad um seine Staplerradachse rotiert, wobei die Elektrodenelemente durch das Ausstreifen auf einen Elektrodenstapel abgelegt werden, der z.B. auf einem Aufnahmeboden der Stapeleinrichtung angeordnet wird.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren können die Elektrodenelemente entlang des Transportwegs einzeln nacheinander einer Sensoreinrichtung, zu einer Sortiereinrichtung und dann zu der Stapeleinrichtung transportiert werden, wobei folgende Schritte durchgeführt werden:
    • - Transportieren der flächigen Elektrodenelemente des Stroms zu der Sensoreinrichtung und Erfassen von Messsignalen der flächigen Elektrodenelemente durch die Sensoreinrichtung, z.B. während die flächigen Elektrodenelemente an der Sensoreinrichtung vorbeitransportiert werden,
    • - Prüfen der flächigen Elektrodenelemente anhand des für das jeweilige flächige Elektrodenelement erfassten Messsignals mittels mindestens eines Prüfkriteriums, insbesondere im Hinblick auf deren Qualität, wobei beim Prüfen des jeweiligen flächigen Elektrodenelements ein Prüfergebnis erzeugt wird, das angibt, ob das jeweilige flächige Elektrodenelement das mindestens eine Prüfkriterium erfüllt oder nicht; bevorzugt werden die flächigen Elektrodenelemente während des Prüfens in Richtung Sortiereinrichtung weiter transportiert,
    • - Transportieren der flächigen Elektrodenelemente zu der Sortiereinrichtung und Sortieren der flächigen Elektrodenelemente durch die Sortiereinrichtung in Abhängigkeit des jeweiligen Prüfergebnisses, wobei die Sortiereinrichtung diejenigen flächigen Elektrodenelemente aus dem Strom aussortiert, für die die Prüfergebnisse angeben, dass sie das mindestens eine Prüfkriterium nicht erfüllen, und die anderen flächigen Elektrodenelemente (diejenigen flächigen Elektrodenelemente, die das mindestens eine Prüfkriterium erfüllen) in dem Strom der flächigen Elektrodenelemente belässt,
    • - Transportieren der flächigen Elektrodenelemente, insbesondere die nach dem Sortieren in dem Strom belassenen flächigen Elektrodenelemente, zu der nach der Sortiereinrichtung angeordneten Stapeleinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die flächigen Elektrodenelemente zu stapeln, um einen Elektrodenstapel mit den flächigen Elektrodenelementen (und ggf. weiteren Elementen) zu erzeugen.
  • Bei dem Verfahren werden die flächigen Elektrodenelemente vor dem Stapeln durch die Stapeleinrichtung zu der Abstandsvergrößerungseinrichtung transportiert, die den Abstand der flächigen Elektrodenelemente, insbesondere von dem Trennabstand auf den Bearbeitungsabstand, vergrößert. Bei einem besonders bevorzugten Verfahren werden die flächigen Elektrodenelemente bereits vor dem Sortieren durch die Sortiereinrichtung und besonders bevorzugt auch vor dem Prüfen durch die Prüfeinrichtung, zu der Abstandsvergrößerungseinrichtung transportiert.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellten Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1a Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen mit einer Abstandsvergrößerungseinrichtung,
    • 1b schematisch das Trennen der einzelnen Elektrodenelemente von einer Materialbahn,
    • 2a, b ein erstes und zweites Ausführungsbeispiel einer Abstandsvergrö-ßerungseinrichtung,
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen mit einer Abstandsvergrößerungseinrichtung, einer Sensoreinrichtung und einer Sortiereinrichtung,
    • 4 übergreifendes Prinzip eines dritten, vierten und sechsten Ausführungsbeispiels der Abstandsvergrößerungseinrichtung,
    • 5a, b, c ein drittes Ausführungsbeispiel einer Abstandsvergrößerungseinrichtung,
    • 6a, b ein viertes Ausführungsbeispiel einer Abstandsvergrößerungseinrichtung,
    • 7 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Abstandsvergrößerungseinrichtung,
    • 8 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Abstandsvergrößerungseinrichtung.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 5 zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen gezeigt. Der Vorrichtung 5 ist eine Herstellvorrichtung 100 für flächige Elektrodenelemente 1 vorlagert, die einen Strom flächiger Elektrodenelemente 1 erzeugt, die von der Herstellvorrichtung 100 zu der Vorrichtung 5 zum Stapeln der Elektrodenelemente transportiert werden. Die flächigen Elektrodenelemente können Brennstoffzellen oder Batteriezellen oder Bestandteile davon sein, die zu deren Herstellung verwendet werden.
  • Die Herstellvorrichtung 100 verwendet eine zusammenhängende Materialbahn 101, entlang deren Längsrichtung zusammenhängend mehrere flächige Elektrodenelemente 1 angeordnet sind, die sich unmittelbar aneinander anschließen. Die Materialbahn kann eine oder mehrere Lagen umfassen, z.B. mindestens eine Separatoren-Lage, auf der eine oder mehrere Kathoden-Lagen und/oder Anoden-Lagen, z.B. abwechselnd, aufgebracht sind. Beispielsweise sind mehrere Kathoden und Anoden durch Separatoren-Lagen voneinander getrennt. Die Materialbahn kann z.B. die Lagenfolge Anode-Separator-Kathode-Separator aufweisen.
  • In der Herstellvorrichtung 100 wird die Materialbahn 101 zu einer Trennvorrichtung 102 transportiert, welche die einzelnen flächigen Elektrodenelemente 1 von der Materialbahn 101 abtrennt, z.B. durch Schneiden oder Stanzen oder Lasern. Im Rahmen dieses Trennvorgangs werden die flächigen Elektrodenelemente 1 jeweils um einen Trennabstand a voneinander beabstandet, der nur durch den Trennvorgang bedingt ist. Der Trennabstand a entspricht der Breite einer Trennlinie (vgl. 1b), entlang der die flächigen Elektrodenelemente bei dem Trennvorgang von der Materialbahn getrennt werden. Der Trennabstand a kann z.B. durch die Breite des beim Trennvorgang verwendeten Trennwerkzeugs gegeben sein und ist üblicherweise kleiner als 5 mm. Bei einem Laserschnitt oder beim Abscheren liegt er z.B. bei <0,1 mm
  • Der von der Herstellvorrichtung 100 bereit gestellte Strom flächiger Elektrodenelemente umfasst daher eine Vielzahl flächiger Elektrodenelemente 1, die von derselben Materialbahn 101 abgetrennt wurden. Zum Beispiel sind die flächigen Elektrodenelemente einzelne Anoden, einzelne Kathoden, Anoden-Separatoren-Kombinationen oder Kathode-Separatoren-Kombinationen, z.B. Halbzellen, oder Anode-Separator-Kathode-Separator-Kombinationen, z.B. Monozellen.
  • In der Vorrichtung 5 wird der Strom flächiger Elektrodenelemente 1 mittels einer Transporteinrichtung entlang eines Transportwegs 10 bis zu einer Stapeleinrichtung 17 transportiert. Die Transporteinrichtung weist z.B. mehrere Transportrollen 3 und/ oder gegenüberliegende Transportbänder auf, die um Rollen umlaufen und zwischen denen die flächigen Elektrodenelemente geklemmt und transportiert werden.
  • Die Stapeleinrichtung 17 weist ein um eine Staplerradachse rotierbares Staplerrad 7 mit mehreren Staplerradfächern auf, die zur Aufnahme jeweils eines flächigen Elektrodenelements ausgebildet sind. Das Staplerrad 7 hat jeweils über den Umfang des Staplerrads verteilt mehrere Staplerradfinger, zwischen denen jeweils ein Fach zur Aufnahme eines Elektrodenelements 1 gebildet ist. Es wird mittels eines Motors so um seine Achse rotiert, dass mittels der Transporteinrichtung jeweils ein Elektrodenelement 1 in jeweils ein Fach des jeweiligen Staplerrads 7 eingeführt wird. Durch einen Ausstreifer 4 kann das in dem jeweiligen Fach aufgenommene Elektrodenelement 1 aus dem Staplerrad 7 ausgestreift werden, um es auf einen Stapel 2 abzulegen. Die Staplerradfinger und Fächer verlaufen hier spiralartig um die Rotationsachse herum, können alternativ aber auch gerade, z.B. radial, ausgebildet sein und ggf. eine größere Fachweite aufweisen als dargestellt, damit die Elektrodenelemente 1 durch die Form des Fachs nicht verbogen werden.
  • Entlang des Transportweg 10 ist vor der Stapeleinrichtung 17 eine Abstandsvergrößerungseinrichtung 12 angeordnet, die dazu ausgebildet ist, den Abstand der bzw. aller flächigen Elektrodenelemente von dem Trennabstand a, der durch das Abtrennen von der Materialbahn entstanden ist, auf einen Bearbeitungsabstand A zu vergrößern, der größer ist als der Trennabstand a. Vorzugsweise beträgt der Bearbeitungsabstand A mindestens 20 mm. Die Abstandsvergrößerungseinrichtung 12 ist z.B. in einem Modul 13 der Vorrichtung angeordnet.
  • Vor dem Stapeln können in der Vorrichtung 5 weitere Bearbeitungsschritte an den Elektrodenelementen 1 durchgeführt werden, z.B. eine Qualitätsprüfung und ggf. ein Aussortieren von Elektrodenelementen aus dem Strom. Beispiele für weitere Bearbeitungsschritte sind im Ausführungsbeispiel der 3 beschrieben.
  • Die Abstandsvergrößerung von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Elektrodenelementen 1 wird durchgeführt, während die jeweiligen zwei flächigen Elektrodenelemente durch die Abstandsvergrößerungseinrichtung 12 hindurch bzw. an dieser vorbei transportiert werden. Um den Abstand der jeweiligen zwei aufeinanderfolgenden Elektrodenelementen zu vergrößern, wird das vorauslaufende Elektrodenelement 1 gegenüber dem diesem nachfolgenden Elektrodenelement 1' in der Abstandsvergrößerungseinrichtung 12 beschleunigt. Zu diesem Zweck weist die Abstandsvergrößerungseinrichtung 12 entlang des Transportwegs 10 bevorzugt mindestens ein vorauslaufendes und mindestens ein nachfolgendes Transportmittel auf, wobei das nachfolgende Transportmittel eine größere Transportgeschwindigkeit für die mittels ihm transportierten flächigen Elektrodenelemente zur Verfügung stellt als das vorauslaufende Transportmittel.
  • 2a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Abstandsvergrößerungseinrichtung 12. Bei der Vorrichtung 5 der 2a kommt der Strom flächiger Elektrodenelemente 1 z.B. in einem Eingangsbereich 11 an, aus dem er zur Abstandsvergrö-ßerungseinrichtung 12 und dann zur Stapeleinrichtung 17 transportiert wird. In der Abstandsvergrößerungseinrichtung 12 wird als vorauslaufendes Transportmittel ein Transportband 21 und als nachfolgendes Transportmittel ein Transportband-Paar 23, 24 verwendet. Die Transportbänder 21 bzw. 23, 24 laufen mit konstanter Geschwindigkeit, wobei das nachfolgende Transportband-Paar 23, 24 schneller läuft als das vorauslaufende Transportband 21. Am Übergang zwischen dem langsameren Transportband 21 und dem schnelleren Transportband-Paar 23, 24 werden die flächigen Elektrodenelemente 1, sobald sie in den mechanischen Eingriff mit dem schnelleren Transportband-Paar 23, 24 kommen, mittels Reibschluss gegriffen und ruckartig beschleunigt und mit der größeren Transportgeschwindigkeit des Transportband-Paars 23, 24 weiter in Richtung Stapeleinrichtung 17 transportiert. Durch die Beschleunigung des ersten, vorauslaufenden Elektrodenelements 1 vergrößert sich der Abstand zu dem zweiten, nachfolgenden Elektrodenelement 1' auf einen Bearbeitungsabstand A, vgl. 2a. Das Transportband 21 transportiert die flächigen Elektrodenelemente klemmfrei, d.h. ohne gegenüberliegendes Andruckelement, damit die Elektrodenelemente mittels des Transportband-Paars 23, 24 nicht gegen eine (mit dem Klemmen verbundene) starke Reibungskraft beschleunigt werden müssen.
  • In 2b ist eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels gezeigt, bei dem das Transportband 21 um mehr als die Elektrodenelementlänge von dem Transportband-Paar 23, 24 beabstandet ist, damit das jeweilige flächige Elektrodenelement zum Zeitpunkt der Beschleunigung nicht mehr durch die Reibungskraft des Transportbands 21 gebremst wird. Dazwischen ist eine Transportrolle 3 angeordnet, die freilaufend gelagert ist, um die Beschleunigung mittels des Transportband-Paars 23, 24 zu erleichtern. An Stelle der Transportbänder 21, 23, 24 können im Ausführungsbeispiel der 2a und 2b auch Transportrollen verwendet werden.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 5 zum Stapeln von Elektrodenelementen. Die Vorrichtung 5 weist, entlang des Transportwegs nach einem Eingangsbereich 11 und nach einer Abstandsvergrößerungseinrichtung 12, eine Sensoreinrichtung 14 mit einem oder mehreren Sensoren auf, die Messsignale der flächigen Elektrodenelemente erfassen, z.B. für deren Qualitätsprüfung. Beispielsweise wird dabei ein Bild und ggf. elektrische Signale der Elektrodenelemente aufgenommen und ausgewertet. Eine Auswerteeinrichtung 15 prüft die flächigen Elektrodenelemente anhand der erfassten Messsignale mittels mindestens eines Prüfkriteriums und erzeugt ein Prüfergebnis für das jeweilige flächige Elektrodenelements, das angibt, ob das jeweilige flächige Elektrodenelement das mindestens eine Prüfkriterium erfüllt oder nicht. Nach der Sensoreinrichtung 14 werden die flächigen Elektrodenelemente 1 weiter zu einer Sortiereinrichtung 16 transportiert, die entlang des Transportwegs nach der Sensoreinrichtung angeordnet ist und zum Sortieren der flächigen Elektrodenelemente in Abhängigkeit des jeweiligen Prüfergebnisses ausgebildet ist. Die Sortiereinrichtung weist eine Weiche 61 auf, die dazu ausgebildet ist, wahlweise einzelne der flächigen Elektrodenelemente aus dem Strom auszusortieren. Zwischen der Sensoreinrichtung 14 und der Sortiereinrichtung 16 befindet sich eine Auswertestrecke 19. Die Auswerteeinrichtung 15 prüft die flächige Elektrodenelemente während ihres Transportierens entlang der Auswertestrecke 19.
  • Die flächigen Elektrodenelemente werden entlang des Transportwegs mittels der Transporteinrichtungen 3, 23, 24 einzeln nacheinander zu der Sensoreinrichtung 14, der Sortiereinrichtung 16 und dann über eine Weiche 71 wahlweise zu der Stapeleinrichtung 17 oder daran vorbei transportiert, z.B. zu einer weiteren Einrichtung 9 der Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung 5 weist auch eine Steuereinrichtung 18 auf, die das jeweilige Prüfergebnis von der Auswerteeinrichtung 15 erhält und die Sortiereinrichtung 16 zum Aussortieren einzelner flächiger Elektrodenelemente in Abhängigkeit des jeweiligen Prüfergebnisses steuert. Die Steuereinrichtung 18 steuert auch die Transporteinrichtungen 3, 23, 24 und ggf. auch die Abstandsvergrößerungseinrichtung 12.
  • In 4 ist das übergreifende Prinzip eines dritten, vierten und sechsten Ausführungsbeispiels der Abstandsvergrößerungseinrichtung 12 gezeigt. Dabei ist in einem Übergangsbereich zwischen dem vorauslaufenden 21 und dem nachfolgenden Transportmittel 23, 24 zusätzlich eine Beschleunigungseinrichtung angeordnet, die in diesem Fall ein rotierbares, angetriebenes Transportrollenpaar mit zwei einander gegenüberliegende Transportrollen 25, 26 aufweist. Diese wirken auf ein dazwischen transportiertes flächiges Elektrodenelement 1 mechanisch ein, um es zu beschleunigen und dadurch den Abstand zu dem diesem nachfolgenden zweiten Elektrodenelement 1' zu vergrößern. An Stelle von Transportbändern 21, 23, 24 können in diesen Ausführungsbeispielen auch Transportrollen verwendet werden. Um eine Drehung der Elektrodenelemente bei deren Beschleunigung zu verhindern, wird auf der Welle der Transportrolle 25 mindestens eine weitere Transportrolle 25 und auf der Welle der Transportrolle 26 mindestens eine weitere Transportrolle 26 angeordnet, die mit den Transportrollen 25 bzw. 26 identisch sein können und zur Beschleunigung der Elektrodenelemente verwendet werden. Das dritte, vierte und sechste Ausführungsbeispiel, die alle ein Transportrollenpaar verwenden, können auch miteinander kombiniert werden. Zum Beispiel können die Transportrollen 25, 26 des dritten und vierten Ausführungsbeispiels gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel in ihrer Winkelgeschwindigkeit moduliert werden, um das Beschleunigen zu unterstützen.
  • In 5a, b, c ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Abstandsvergrößerungseinrichtung 12 dargestellt, das dem in 4 gezeigten Prinzip folgt. Die 5a und 5b zeigen die Abstandsvergrößerungseinrichtung zu zwei verschiedenen Zeitpunkten t1 und t2. 5c zeigt den zeitlichen Verlauf der Winkel- bzw. Bahngeschwindigkeit des beschleunigenden Transportrollenpaars 25, 26.
  • In 5a, b weisen die Transportrollen 25, 26 des Transportrollenpaars jeweils einen gleichmäßigen Radius auf. Die Winkelgeschwindigkeit und damit auch die Bahngeschwindigkeit zumindest einer der Transportrollen 25, 26 des Transportrollenpaars wird dadurch moduliert, dass die der Transportrollen mit Hilfe von zwei nicht-kreisförmigen Zahnräder 27, 28 angetrieben werden, die z.B. eine ovale oder elliptische Form haben können. Das erste Zahnrad 27 sitzt fest auf der Welle der Transportrolle 26 und greift in ein zweites Zahnrad 28, das auf einer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit angetriebenen Antriebswelle sitzt. Das Zahnrad 28 wird durch die Antriebswelle mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben, weist aufgrund seiner Form aber eine oszillierende Bahngeschwindigkeit auf, die sie auf das Zahnrad 27 und damit auch auf die Transportrolle 26 überträgt. Die Drehrichtung der Zahnräder und der Transportrolle 26 ist in 5a und 5b mit Pfeilen angegeben. Die der geschwindigkeitsmodulierten Transportrolle 26 gegenüber liegende Transportrolle 25 ist eine Freilaufrolle.
  • Aufgrund dieser nicht-konzentrischen Übersetzungskopplung wird an der Transportrolle 26 zu dem in 5a gezeigten ersten Zeitpunkt t1 eine geringe Bahngeschwindigkeit v1 erzeugt und zu dem in 5b gezeigten zweiten Zeitpunkt t2 eine größere Bahngeschwindigkeit v2. Bei konstanter Antriebsdrehzahl des Motors, der das Zahnrad 28 antreibt, wird über die nicht-konzentrische, z.B. elliptische, Kopplung der beiden Zahnräder 27, 28 ein oszillierender Abtrieb erzeugt. Dadurch wird die Bahngeschwindigkeit der Transportrolle 26 moduliert zwischen der ersten Bahngeschwindigkeit v1 und der zweiten Bahngeschwindigkeit v2, vgl. 5c. Die Winkelstellung der Zahnräder 27, 28 ist so gewählt, dass an der Kopplungsstelle der beiden Zahnräder ein kleiner Radius des Zahnrads 28 mit einem großen Radius des Zahnrads 27 aufeinander trifft. Dadurch wirkt sich die Modulation der Bahngeschwindigkeit noch stärker auf die Winkelgeschwindigkeit des Zahnrads 27 und der Transportrolle 26 aus. Zur Feineinstellung der Geschwindigkeitsänderung kann die Winkelstellung des Zahnrads 28 relativ zum Zahnrad 27 variiert werden. Um eine Drehung der Elektrodenelemente bei deren Beschleunigung zu verhindern, wird auf der auf der Welle der Transportrolle 26 mindestens eine weitere solche Transportrolle 26 angeordnet und zur Beschleunigung der Elektrodenelemente 1 verwendet.
  • Ein flächiges Elektrodenelement 1, das zum Zeitpunkt t1 in die Klemmung zwischen den beiden Transportrollen 25, 26 kommt, wird so von der ersten auf die zweite Bahngeschwindigkeit beschleunigt. Die erste Bahngeschwindigkeit v1 der Transportrolle 26 entspricht dabei z.B. der Transportgeschwindigkeit der Transportrollen 3a, die das Elektrodenelement 1 zu den Transportrollen 25, 26 hin transportieren, und die zweite Bahngeschwindigkeit v2 der Transportrolle 26 entspricht dabei z.B. der Transportgeschwindigkeit der Transportrollen 3b, die die Elektrodenelemente 1 nach den Transportrollen 25, 26 weiter transportieren. Die Transportrollen 3a werden zwar angetrieben, sind aber mit einem Freilauf ausgestattet, der ein widerstandsfreies Ausziehen des Elektrodenelements aus ihrer Klemmung ermöglicht.
  • In 6a, b ist ein viertes Ausführungsbeispiels der Abstandsvergrößerungseinrichtung 12 dargestellt, das dem in 4 gezeigten Prinzip folgt. Die 6a und 6b zeigen die Abstandsvergrößerungseinrichtung zu zwei verschiedenen Zeitpunkten t1 (6a) und t2 (6b), wobei in 6b zur Vereinfachung die Transportbänder 21, 23 und Transportrollen 3a, 3b weggelassen wurden.
  • Die Elektrodenelemente 1 werden in einem Abstand a auf einem einseitigen Transportband 21 herantransportiert, vgl. 6a. Ober und unterhalb des Transportwegs sind zwei angetriebene Transportrollen 3a angeordnet, deren Bahngeschwindigkeit der Umfangsgeschwindigkeit des Transportbands 21 entspricht. Die Transportrollen 3a werden zwar angetrieben, sind aber mit einem Freilauf ausgestattet, der ein widerstandsfreies Ausziehen des Elektrodenelements aus ihrer Klemmung ermöglicht. Entlang des Transportwegs (Pfeil) danach befindet sich ein Wellenpaar, auf dem zwei Transportrollen 25, 26 eines Transportrollenpaars sitzen, die jeweils einen ungleichmäßigen Radius aufweisen und über einen Antrieb 29, z.B. Riemen oder Zahnrad, mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben werden. Danach folgt das Transportband 23, das die Elektrodenelemente 1 mit der höheren Geschwindigkeit weiter transportiert. Gegebenenfalls ist gegenüber liegend zum Transportband 23 eine weitere Transportrolle 3b angeordnet.
  • Der Radius der Transportrollen 25, 26 steigt entlang deren Rotationsrichtung kontinuierlich von einem ersten Rollenradius zu einem größeren zweiten Rollenradius an, so dass sie entlang ihres Umfangs eine Rampe R aufweisen. Am kleineren ersten Rollenradius haben die Transportrollen 25, 26 die Bahngeschwindigkeit des Transportbands 21, am größeren zweiten Rollenradius die höhere Bahngeschwindigkeit des Transportbands 23. Kommt nun ein Elektrodenelement 1 in die Klemmung zwischen den Transportrollen 25, 26, so wird es aufgrund des entlang der Rampe R ansteigenden Rollenradius der Transportrollen beschleunigt, vgl. 6b. So ergibt sich ein größerer Abstand A zwischen dem beschleunigten und dem nachfolgenden Elektrodenelement. Die beiden Wellen der Transportrollen 25, 26 sind senkrecht zur Transportebene der Elektrodenelemente angefedert, damit diese dem an der Klemmstelle steigenden Rollenradius ausweichen können.
  • Die Rampe R kann so beschaffen sein, dass sie dem Anstieg des Rollenradius ein Segment hat, in dem die Transportrollen 25, 26 konstant den größeren zweiten Rollenradius haben. Alternativ oder zusätzlich zu dem Segment mit konstanten größeren zweiten Rollenradius können die Transportrollen 25, 26 mit einem integrierten Freilauf ausgestattet sein, der ein widerstandsfreies Abziehen des Elektrodenelements 1 durch das Transportband 23 ermöglicht.
  • Die Winkelstellung der Transportrollen 25, 26 ist so gewählt, dass zu dem Zeitpunkt, an dem das Elektrodenelement 1 an der Klemmstelle eintrifft, sich jeweils der kleine Durchmesser der Transportrollen 25, 26 an der Klemmstelle des Elektrodenelements 1 befindet. Der Abzug des jeweiligen Elektrodenelements 1 durch das schnellere Transportband 23 erfolgt z.B. jeweils zu einem Zeitpunkt, an dem sich der größere Durchmesser der Transportrollen 25, 26 an der Klemmstelle befindet. Das jeweilige Elektrodenelement 1 verlässt den Eingriff des Transportrollenpaars 25, 26 bereits in Richtung dem Transportband 23 bevor der es wieder mit dem kleineren erste Rollenradius in Eingriff kommt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass bei der Rotation des Transportrollenpaars 25, 26 eine bestimmte Phasenlage zum Eintreffen des Elektrodenelements gewählt wird, bei der das Ende der Rampe R erst mit dem hinteren Bereich des jeweiligen Elektrodenelements in Eingriff kommt.
  • In dem Beschleunigungsbereich der Elektrodenelemente wird unmittelbar unter dem Transportweg 10 gegebenenfalls eine Gleitplatte G angeordnet, die zur Führung der Elektrodenelemente dient, während diese mittels des Transportrollenpaar 25, 26 beschleunigt wird. Um eine Drehung der Elektrodenelemente bei deren Beschleunigung zu verhindern, wird auf der Welle der Transportrolle 25 und gleichphasig zu dieser bevorzugt mindestens eine weitere solche Transportrolle 25 und auf der Welle der Transportrolle 26 und gleichphasig zu dieser mindestens eine weitere solche Transportrolle 26 angeordnet und zur Beschleunigung des jeweiligen Elektrodenelements verwendet.
  • 7 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Abstandsvergrößerungseinrichtung 12. Dabei wird als Beschleunigungseinrichtung zwischen dem langsameren vorauslaufenden und dem schnelleren nachfolgenden Transportmittel - anders als in 4 - ein Saug-Transportband S verwendet, das im Bereich des Übergangs zwischen einem vorauslaufenden Transportband 21 und einem nachfolgenden Transportband 23 angeordnet ist. Ein Elektrodenelement 1, das mit mittels des Transportbands 21 mit einer ersten Transportgeschwindigkeit herantransportiert wird, wird durch Ansaugen mittels des Saug-Transportbands S von dem Transportband 21 abgehoben. Das Saug-Transportband S überlappt entlang des Transportwegs mit dem ersten und dem zweiten Transportband 21, 23 und läuft mit einer konstanten Geschwindigkeit, die größer ist als die erste Transportgeschwindigkeit. Das Saug-Transportband weist entlang seiner ganzen Länge eine Vielzahl von kleinen Löchern auf, durch welche in einem begrenzten Saugbereich B eine Saugeinrichtung (nicht gezeigt) wirkt, d.h. ein ggf. dort befindliches Elektrodenelement nach oben ansaugt. Das Ansaugen kann permanent erfolgen oder erst synchronisiert zum Eintreffen des jeweiligen Elektrodenelements eingeschaltet werden.
  • Durch das Ansaugen kommt das Elektrodenelement 1 in Reibschluss mit dem Saug-Transportband S und wird mit diesem transportiert. Durch das Ansaugen mittels des Saug-Transportbands S wird das jeweilige Elektrodenelement 1 von der ersten Transportgeschwindigkeit auf die Transportgeschwindigkeit des Saug-Transportbands S beschleunigt und so der Abstand zum nachfolgenden zweiten Elektrodenelement 1' vergrößert. Sobald das jeweilige beschleunigte Elektrodenelement 1 den Saugbereich B des Saug-Transportbands verlässt, wird es von dem nachfolgenden Transportband 23 übernommen, mit welchem es weiter transportiert wird. Die Transportgeschwindigkeit des Saug-Transportbands S kann gleich der Transportgeschwindigkeit des nachfolgenden Transportbands 23 oder zwischen der ersten Transportgeschwindigkeit des vorauslaufenden Transportbands 21 und der des nachfolgenden Transportbands 23 liegen oder sogar größer sein als die Transportgeschwindigkeit des nachfolgenden Transportbands 23. Optional sind gegenüberliegend zum ersten Transportband und versetzt dazu ein weiteres Transportband 22 und gegenüberliegend zum ersten Transportband und versetzt dazu ein weiteres Transportband 24 angeordnet.
  • In 8a, b, c ist ein sechstes Ausführungsbeispiel der Abstandsvergrößerungseinrichtung 12 dargestellt, das wieder dem in 4 gezeigten Prinzip folgt. Die 8a zeigt die Abstandsvergrößerungseinrichtung in einer Seitenansicht und 8b in einer Draufsicht auf die Transportebene der Elektrodenelemente 1. Der Pfeil gibt jeweils die Transportrichtung der Elektrodenelemente 1 entlang des Transportwegs 10 an. In 8c sind der zeitliche Verlauf des Lichtschrankensignals LS und der zeitliche Verlauf der Winkel- bzw. Bahngeschwindigkeit v des beschleunigenden Transportrollenpaars 25, 26 dargestellt.
  • Entlang des Transportwegs 10 der Elektrodenelemente sind nacheinander ein erstes Transportrollenpaar 3a, ein beschleunigendes Transportrollenpaar 25, 26 und ein zweites Transportrollenpaar 3b angeordnet, die unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten haben, vgl. 8a. Das erste Transportrollenpaar 3a wird von einem Motor M1 mit einer geringen Winkelgeschwindigkeit angetrieben, die einer geringen Transportgeschwindigkeit v1 der Elektrodenelemente entspricht, vgl. 8b. Das dritte Transportrollenpaar wird von einem Motor M2 mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit angetrieben, die einer höheren Transportgeschwindigkeit v2 der Elektrodenelemente entspricht. Alternativ können das erste Transportrollenpaar 3a und/oder das dritte Transportrollenpaar 3b auch von einem dem ersten Transportrollenpaar 3a vorauslaufenden weiteren Transportmittel bzw. von einem dem dritten Transportrollenpaar 3b nachfolgenden weiteren Transportmittel angetrieben werden, so dass es keinen eigenen Motor M1 bzw. M2 benötigt.
  • Eine oder beide Transportrollen des mittleren Transportrollenpaar 25, 26 werden bis mittels eines Schrittmotors MS angetrieben, der es bis zum Eintreffen eines Elektrodenelement 1 zunächst mit der der geringeren Transportgeschwindigkeit v1 des ersten Transportrollenpaars 3a entsprechenden Winkelgeschwindigkeit antreibt. Die Modulation der Winkelgeschwindigkeit der Transportrollen 25, 26 wird durch Variation der Motordrehzahl des mit diesen gekoppelten Schrittmotors MS erzeugt.
  • Im Bereich des beschleunigenden Transportrollenpaars 25, 26 befindet sich eine Lichtschranke L, vgl. 8a, die das Eintreffen der vorauslaufenden Kante des jeweiligen Elektrodenelements 1 registriert und an eine Steuereinrichtung (nicht gezeigt) der Abstandsvergrößerungseinrichtung 12 weitermeldet. Wird ein Elektrodenelement 1 von der Lichtschranke L registriert, so befindet es sich bereits in der Klemmung des beschleunigenden Transportrollenpaars 25, 26. Getriggert durch das von der Lichtschranke L zum Zeitpunkt t1 gemeldete Signal LS, vgl. 8c, steuert die Steuereinrichtung den Antrieb des Transportrollenpaars 25, 26 so, dass die Winkelgeschwindigkeit der Transportrollen 25, 26 erhöht wird, um die Bahngeschwindigkeit der Transportrollen 25, 26, ausgehend von der geringeren ersten Transportgeschwindigkeit v1 zum Zeitpunkt t1, bis auf die höhere zweite Transportgeschwindigkeit v2 zum Zeitpunkt t2 zu erhöhen, vgl. 8c. Dadurch wird das jeweilige Elektrodenelemente ruckfrei und kontinuierlich von der ersten Transportgeschwindigkeit v1 des ersten Transportrollenpaars 3a auf die zweite Transportgeschwindigkeit v2 des zweiten Transportrollenpaars 3b beschleunigt. Durch das Beschleunigen wird der Abstand zwischen dem gerade beschleunigten Elektrodenelement 1 und dem nächsten Elektrodenelement 1', das diesem entlang des Transportwegs folgt, von einem Abstand a auf einen größeren Abstand A vergrößert. Das zweite Transportrollenpaar transportiert das jeweilige Elektrodenelement mit der größeren zweiten Transportgeschwindigkeit v2 weiter.
  • Meldet die Lichtschranke L anschließend zum Zeitpunkt t3 an die Steuereinrichtung, dass sie das Elektrodenelement 1 nicht mehr registriert, veranlasst die Steuereinrichtung den Antrieb des Transportrollenpaars 25, 26 in Reaktion darauf, die Winkelgeschwindigkeit der Transportrollen 25, 26 wieder zu reduzieren, und zwar so, dass die Bahngeschwindigkeit des Transportrollenpaars 25, 26 von der zweiten Transportgeschwindigkeit v2 wieder zurück auf die erste Transportgeschwindigkeit v1 reduziert wird, vgl. 8c. Dies erfolgt bis zu einem Zeitpunkt t4, der innerhalb der zeitlichen Lücke liegt, die bis zum Eintreffen des nächsten Elektrodenelements 1' besteht, damit das nächste Elektrodenelement 1' wieder mit der ersten Transportgeschwindigkeit v1 gegriffen wird. Bei diesem Prinzip der Abstandvergrößerung werden die Elektrodenelemente sanft auf eine höhere Transportgeschwindigkeit beschleunigt. Die beschleunigenden Transportrollen 25, 26 weisen eine geringe Masse auf, damit sie die Dynamik des Beschleunigens schnell umsetzen können.
  • Das erste Transportrollenpaar 3a ist zwar angetrieben, hat aber einen integrierten Freilauf, damit seine auf das Elektrodenelement ausgeübte Klemmung dem Beschleunigen durch das Transportrollenpaar 25, 26 nicht entgegenwirkt. Um eine Drehung der Elektrodenelemente bei deren Beschleunigung zu verhindern, ist auf der Welle der Transportrolle 26 eine weitere solche Transportrolle 26 angeordnet, die gleichphasig zu dieser angetrieben wird. Analog wird auch auf der Welle der Transportrolle 25 eine und gleichphasig zu dieser angetriebene weitere solche Transportrolle 25 angeordnet und zur Beschleunigung der Elektrodenelemente verwendet, vgl. 8b. An Stelle eines rampenförmigen Verlaufs der Winkel- bzw. Bahngeschwindigkeit des Transportrollen 25, 26 kann diese auch mittels eines sinusartigen oder ähnlichen Verlauf moduliert werden.
  • Alternativ kann die Lichtschranke L entlang der Transportrichtung auch vor dem Transportrollenpaar 25, 26 bzw. vor deren Klemmstelle angeordnet sein. Dies ermöglicht eine frühzeitigere Beschleunigung schon zu dem Zeitpunkt, an dem die Vorderkante des Elektrodenelements 1 an die Klemmstelle gelangt. Der Beginn der Beschleunigung mittels des Transportrollenpaars 25, 26 wird dann gegenüber dem früheren Lichtschrankensignal (bei t1) etwas verzögert, damit die Beschleunigung erst beginnt, wenn oder nachdem die Vorderkante an der Klemmstelle eintrifft. Auch der Beginn der Reduzierung der Transportgeschwindigkeit wird entsprechend gegenüber dem Lichtschrankensignal (bei t3) verzögert.
  • Im Vergleich zum dritten und vierten Ausführungsbeispiel kann mit dem Prinzip des sechsten Ausführungsbeispiels auf einfache Weise eine unterschiedliche Abstandsvergrößerung von Elektrodenelementen unterschiedlicher Länge erreicht werden. Hierzu wird die Stärke bzw. Dauer der Beschleunigung entsprechend an die Länge des Elektrodenelements angepasst, z.B. so, dass die Vorderkanten-Abstände der Elektrodenelemente unterschiedlicher Länge gleich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020212316 A1 [0003]

Claims (19)

  1. Vorrichtung (5) zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen (1) eines Stroms von flächigen Elektrodenelementen, der eine Vielzahl flächiger Elektrodenelemente aufweist, mit - einer Stapeleinrichtung (17), die dazu ausgebildet ist, die flächigen Elektrodenelemente zu stapeln, und die mindestens ein rotierbares Staplerrad (7) mit mehreren Staplerradfächern aufweist, die zur Aufnahme jeweils eines flächigen Elektrodenelements (1) ausgebildet sind, und - einer Transporteinrichtung (3, 21, 23, 24), die dazu ausgebildet ist, die flächigen Elektrodenelemente entlang eines Transportwegs (10) einzeln nacheinander zu der Stapeleinrichtung (17) zu transportieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) eine Abstandsvergrößerungseinrichtung (12) aufweist, die entlang des Transportwegs der flächigen Elektrodenelemente vor der Stapeleinrichtung (17) angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, die flächigen Elektrodenelemente (1) zu beschleunigen, um deren Abstand zu vergrößern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsvergrößerungseinrichtung (12) dazu ausgebildet ist, das Vergrößern des Abstands zwischen jeweils einem ersten flächigen Elektrodenelement (1), das stromabwärts zu einem diesem unmittelbar nachfolgenden zweiten flächigen Elektrodenelement (1') entlang des Transportwegs transportiert wird, und dem zweiten flächigen Elektrodenelement (1') durchzuführen, während das jeweilige erste flächige Elektrodenelement (1) durch die Abstandsvergrößerungseinrichtung (12) hindurch oder an dieser vorbei transportiert wird.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsvergrößerungseinrichtung (12) dazu ausgebildet ist, jeweils ein erstes flächiges Elektrodenelement (1), insbesondere jedes erste flächige Elektrodenelement, das stromabwärts zu einem diesem unmittelbar nachfolgenden zweiten flächigen Elektrodenelement (1') entlang des Transportwegs transportiert wird, relativ zu dem zweiten flächigen Elektrodenelement (1') zu beschleunigen, um deren Abstand zu vergrößern.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (5) im Bereich der Abstandsvergrößerungseinrichtung (12), insbesondere die Abstandsvergrößerungseinrichtung selbst, entlang des Transportwegs mindestens ein vorauslaufendes Transportmittel (21, 3a) aufweist, das eine erste Transportgeschwindigkeit (v1) für die mittels ihm transportierten flächigen Elektrodenelemente zur Verfügung stellt, und mindestens ein nachfolgendes Transportmittel (23, 24, 3b) aufweist, das eine zweite Transportgeschwindigkeit (v2) für die mittels ihm transportierten flächigen Elektrodenelemente zur Verfügung stellt, die größer ist als die erste Transportgeschwindigkeit (v1).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einem letzten Eingriffspunkt des vorauslaufenden Transportmittels (21, 3a), z.B. eines ersten Transportrollenpaars (3a), und einem ersten Eingriffspunkt des nachfolgenden Transportmittels (23, 24, 3b), z.B. eines zweiten Transportrollenpaars (3b), entlang des Transportwegs der flächigen Elektrodenelemente gleich oder größer ist als die Länge der der flächigen Elektrodenelemente entlang des Transportwegs.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsvergrößerungseinrichtung (12), insbesondere das nachfolgende Transportmittel (23, 24, 3b) oder eine Beschleunigungseinrichtung (25, 26, S) der Abstandsvergrößerungseinrichtung, dazu ausgebildet ist, durch mechanisches Einwirken auf das jeweilige erste flächige Elektrodenelement, das jeweilige erste flächige Elektrodenelement relativ zu dem jeweiligen zweiten flächigen Elektrodenelement, zu beschleunigen, um deren Abstand zu vergrößern.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsvergrößerungseinrichtung (12) eine im Bereich des Übergangs zwischen dem vorauslaufenden und dem nachfolgenden Transportmittel angeordnete Beschleunigungseinrichtung (25, 26, S) aufweist, die dazu ausgebildet ist, das jeweilige erste flächige Elektrodenelement (1), wenn es sich entlang des Transportwegs zwischen dem vorauslaufenden und dem nachfolgenden Transportmittel befindet, relativ zu dem jeweiligen zweiten flächigen Elektrodenelement (1') zu beschleunigen, um deren Abstand zu vergrößern.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungseinrichtung (25, 26, S) dazu eingerichtet ist, das jeweilige erste flächige Elektrodenelement (1) anzusaugen oder zu klemmen, um eine Kraft für das Beschleunigen auf das jeweilige erste flächige Elektrodenelement (1) zu übertragen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungseinrichtung ein Transportrollenpaar (25, 26) aufweist, das entlang des Transportwegs im Bereich des Übergangs zwischen dem vorauslaufenden und dem nachfolgenden Transportmittel angeordnet ist, und das mindestens eine über dem Transportweg der flächigen Elektrodenelemente angeordnete obere Transportrolle (26) und mindestens eine unter dem Transportweg der flächigen Elektrodenelemente angeordnete untere Transportrolle (25) aufweist, zwischen denen die flächigen Elektrodenelemente geklemmt werden und die dazu ausgebildet sind, auf ein dazwischen transportiertes flächigen Elektrodenelemente mechanisch einzuwirken, um es zu beschleunigen
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrollen des Transportrollenpaars (25, 26) jeweils einen ungleichmäßigen Radius aufweisen, der entlang der Rotationsrichtung der jeweiligen Transportrolle von einem ersten Rollenradius entlang einer Rampe (R) kontinuierlich zu einem größeren zweiten Rollenradius ansteigt, wobei der erste Rollenradius insbesondere der ersten Transportgeschwindigkeit (v1) der flächigen Elektrodenelemente entspricht und der zweite Rollenradius insbesondere der zweiten Transportgeschwindigkeit (v2) der flächigen Elektrodenelemente entspricht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsvergrößerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Winkelgeschwindigkeit der Transportrollen des Transportrollenpaars (25, 26) so zu modulieren, dass die Bahngeschwindigkeit der Transportrollen periodisch, insbesondere zwischen der ersten Transportgeschwindigkeit (v1) und der zweiten Transportgeschwindigkeit (v2) der flächigen Elektrodenelemente, variiert wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsvergrößerungseinrichtung mindestens ein nicht-kreisförmiges Zahnrad (27, 28) aufweist und dazu ausgebildet ist, das Transportrollenpaar (25, 26) mit einem Antrieb über das mindestens eine nicht-kreisförmige Zahnrad (27, 28) anzutreiben, um die Modulation der Winkelgeschwindigkeit zu erreichen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsvergrößerungseinrichtung dazu ausgebildet ist, die Transportrollen des Transportrollenpaars (25, 26) mittels eines modulierbaren Rotationsantriebs anzutreiben, um die Modulation der Winkelgeschwindigkeit zu erreichen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungseinrichtung ein über dem Transportweg der flächigen Elektrodenelemente angeordnetes Saug-Transportband (S) aufweist, das dazu ausgebildet ist, jeweils ein flächiges Elektrodenelement (1), das mit der ersten Transportgeschwindigkeit durch das vorauslaufende Transportmittel zu dem Übergang transportiert wird, durch Ansaugen von dem vorauslaufenden Transportmittel (21) abzuheben, beim und/oder während des Ansaugens zu beschleunigen und nach dem Beschleunigen auf dem nachfolgenden Transportmittel (23) abzulegen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit - einer Sensoreinrichtung (14), die zum Erfassen von Messsignalen der flächigen Elektrodenelemente ausgebildet ist, und - einer Auswerteeinrichtung (15), die zum Prüfen der flächigen Elektrodenelemente anhand des für das jeweilige flächige Elektrodenelement erfassten Messsignals mittels mindestens eines Prüfkriteriums ausgebildet ist, wobei die Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet ist, beim Prüfen des jeweiligen flächigen Elektrodenelements ein Prüfergebnis zu erzeugen, das angibt, ob das jeweilige flächige Elektrodenelement (1) das mindestens eine Prüfkriterium erfüllt oder nicht, und - einer Sortiereinrichtung (16), die entlang des Transportwegs (10) der flächigen Elektrodenelemente nach der Sensoreinrichtung (14) angeordnet ist und zum Sortieren der flächigen Elektrodenelemente in Abhängigkeit des jeweiligen Prüfergebnisses ausgebildet ist, wobei die Transporteinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, die flächigen Elektrodenelemente (1) entlang des Transportwegs (10) einzeln nacheinander zu der Sensoreinrichtung (14), der Sortiereinrichtung (16) und zu der Stapeleinrichtung (17) zu transportieren.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsvergrößerungseinrichtung (12) entlang des Transportwegs (10) der flächigen Elektrodenelemente vor der Sortiereinrichtung (16) angeordnet ist, wobei die Abstandsvergrößerungseinrichtung entlang des Transportwegs (10) bevorzugt vor der Sensoreinrichtung (14) angeordnet ist.
  17. Verfahren zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen (1), insbesondere mit Hilfe der Vorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aus einem Strom flächiger Elektrodenelemente, der eine Vielzahl flächiger Elektrodenelemente aufweist, die insbesondere in einem Trennvorgang durch eine Trennvorrichtung von einer Materialbahn getrennt wurden, wobei die flächigen Elektrodenelemente (1) des Stroms mit Hilfe mindestens einer Transporteinrichtung entlang eines Transportwegs (10) einzeln nacheinander zu einer Stapeleinrichtung (17) transportiert werden, die dazu ausgebildet ist, die flächigen Elektrodenelemente zu stapeln, wobei die Stapeleinrichtung mindestens ein rotierbares Staplerrad (7) mit mehreren Staplerradfächern aufweist, die zur Aufnahme jeweils eines flächigen Elektrodenelements ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Elektrodenelemente (1), vor dem Stapeln durch die Stapeleinrichtung (17), zu einer Abstandsvergrößerungseinrichtung (12) transportiert werden, die die flächigen Elektrodenelemente (1) beschleunigt, um deren Abstand, insbesondere auf einen Bearbeitungsabstand, zu vergrößern.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom der flächigen Elektrodenelemente erzeugt wird mit Hilfe der Schritte: - Bereitstellen einer Materialbahn (101), entlang deren Längsrichtung mehrere flächige Elektrodenelemente angeordnet sind, und - Transportieren der Materialbahn zu einer Trennvorrichtung (102) und Trennen der einzelnen flächigen Elektrodenelemente von der Materialbahn durch die Trennvorrichtung im Rahmen eines Trennvorgangs, wobei die flächigen Elektrodenelemente bei dem Trennvorgang jeweils um einen Trennabstand (a) voneinander beabstandet werden, der der Breite einer Trennlinie entspricht, entlang der die flächigen Elektrodenelemente bei dem Trennvorgang von der Materialbahn getrennt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Elektrodenelemente entlang des Transportwegs (10) einzeln nacheinander zu einer Sensoreinrichtung (14), zu einer Sortiereinrichtung (16) und dann zu der Stapeleinrichtung (17) transportiert werden, mit den Schritten: - Transportieren der flächigen Elektrodenelemente des Stroms zu der Sensoreinrichtung und Erfassen von Messsignalen der flächigen Elektrodenelemente durch die Sensoreinrichtung (14), - Prüfen der flächigen Elektrodenelemente anhand des für das jeweilige flächige Elektrodenelement erfassten Messsignals mittels mindestens eines Prüfkriteriums, wobei beim Prüfen des jeweiligen flächigen Elektrodenelements ein Prüfergebnis erzeugt wird, das angibt, ob das jeweilige flächige Elektrodenelement das mindestens eine Prüfkriterium erfüllt oder nicht, - Transportieren der flächigen Elektrodenelemente zu der Sortiereinrichtung (16) und Sortieren der flächigen Elektrodenelemente durch die Sortiereinrichtung in Abhängigkeit des jeweiligen Prüfergebnisses, - Transportieren der flächigen Elektrodenelemente, insbesondere der nach dem Sortieren in dem Strom belassenen flächigen Elektrodenelemente, zu der nach der Sortiereinrichtung (16) angeordneten Stapeleinrichtung (17), die dazu ausgebildet ist, die flächigen Elektrodenelemente zu stapeln, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Elektrodenelemente, vor dem Stapeln durch die Stapeleinrichtung (17) und ggf. vor dem Sortieren durch die Sortiereinrichtung (16), zu der Abstandsvergrößerungseinrichtung (12) transportiert werden, die die flächigen Elektrodenelemente (1) beschleunigt, um deren Abstand, insbesondere auf den Bearbeitungsabstand, zu vergrößern.
DE102022128670.3A 2022-10-28 2022-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen Pending DE102022128670A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128670.3A DE102022128670A1 (de) 2022-10-28 2022-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen
PCT/DE2023/100794 WO2024088480A1 (de) 2022-10-28 2023-10-26 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von wertdokumenten
PCT/DE2023/100795 WO2024088481A1 (de) 2022-10-28 2023-10-26 Verfahren und vorrichtung zum transportieren von flächigen elektrodenelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128670.3A DE102022128670A1 (de) 2022-10-28 2022-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022128670A1 true DE102022128670A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=88793009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022128670.3A Pending DE102022128670A1 (de) 2022-10-28 2022-10-28 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022128670A1 (de)
WO (2) WO2024088480A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020212316A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrodenstapels
DE102021001855A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Stapels von flächigen Elementen für einen Energiespeicher oder eine Brennstoffzelle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580469A (en) * 1950-06-01 1952-01-01 Johnson & Johnson Cam device for varying speed of an object
US3827545A (en) * 1972-12-04 1974-08-06 Scott Paper Co Method and apparatus for changing the spacing between discrete, flexible web product
DE8514775U1 (de) * 1985-05-20 1985-06-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Antrieb für einen Bogentransportmechanismus am Anleger einer Rotationsdruckmaschine
JP2626101B2 (ja) * 1989-12-19 1997-07-02 武蔵エンジニアリング株式会社 紙葉の表裏揃え収納装置
US6170820B1 (en) * 1997-09-12 2001-01-09 Unisys Corporation Roller biasing for sheet engagement
WO2008047094A2 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Talaris Holdings Limited Document handling apparatus
DE102007023602B3 (de) * 2007-05-21 2008-11-06 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Förderung von blattförmigen Gegenständen
JP4977596B2 (ja) * 2007-06-26 2012-07-18 株式会社名南製作所 定形のシート類の搬送方法及び搬送装置
JP5622199B2 (ja) * 2011-02-01 2014-11-12 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱装置
JP2013023308A (ja) * 2011-07-19 2013-02-04 Hitachi Omron Terminal Solutions Corp 紙葉類取扱装置、および、現金自動取扱装置
DE102017216213A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020212316A1 (de) 2019-04-15 2020-10-22 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrodenstapels
DE102021001855A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Stapels von flächigen Elementen für einen Energiespeicher oder eine Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024088481A1 (de) 2024-05-02
WO2024088480A1 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454082C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierbögen, Belegen und dergl
EP0755783A2 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
DE2460318B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
DE2237637B1 (de) Anordnung zur gesteuerten abgabe von vereinzelten flachen sendungen wie insbesondere briefsendungen aus einem stapel
EP1266854B1 (de) Fördereinrichtung für Bogenlagen und Verfahren zum Zusammenbringen von Bogenlagen
CH629995A5 (de) Einrichtung zum entfernen von abschnitten aus flachmaterial.
EP3679622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrodenstapels
DE202012100708U1 (de) Stanzvorrichtung mit kontinuierlich laufender Stanzwalze
DE2856777C2 (de) Stapelvorrichtung für flaches Fördergut
EP1034128A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer papierbahn
EP1167259B1 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
EP1149037A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines bündels von einzelblättern
DE102022128670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Elektrodenelementen
EP1206402B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausgeben einer vorbestimmten anzahl von blättern aus einer gruppe von blättern
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
CH701621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Produkten.
DE102008060394A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Stroms sich überlappender Bögen oder Bogenstapel
DE102021211070A1 (de) Förderanlage zum Befördern von durch Segmente gebildeten Zellstapeln für die Energiezellen produzierende Industrie, Zellstapelherstellsystem und Verfahren zur Bereitstellung von Zellstapeln
EP1899248A2 (de) Verfahren zur vereinzelung von gestapelten, scheibenförmigen elementen und vereinzelungsvorrichtung
EP1206407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übernahme von zumindest zwei geschuppt angeordneten blättern in eine blatthandhabungsmaschine
EP2935060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
DE602004010405T2 (de) Vorrichtung zur ablage von bögen für eine druckmaschine
DE102012112718A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
DE3531145C2 (de)
DE2609857C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gestapelten Abgeben von Blättern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified