EP1730063B1 - System mit alternativen bearbeitungsstrecken zur weiterverarbeitung von produkten, längsfalzapparat sowie verfahren zum synchronen betrieb eines falzapparates - Google Patents

System mit alternativen bearbeitungsstrecken zur weiterverarbeitung von produkten, längsfalzapparat sowie verfahren zum synchronen betrieb eines falzapparates Download PDF

Info

Publication number
EP1730063B1
EP1730063B1 EP05729850A EP05729850A EP1730063B1 EP 1730063 B1 EP1730063 B1 EP 1730063B1 EP 05729850 A EP05729850 A EP 05729850A EP 05729850 A EP05729850 A EP 05729850A EP 1730063 B1 EP1730063 B1 EP 1730063B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
sensor
drive
longitudinal
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05729850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1730063A1 (de
Inventor
Holger Ratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1730063A1 publication Critical patent/EP1730063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1730063B1 publication Critical patent/EP1730063B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping

Definitions

  • the invention relates to a system with alternative processing lines for further processing of products, a longitudinal folding apparatus and a method for synchronous operation of a folding apparatus according to the preamble of claim 1, 2 and 15 respectively.
  • the DE 199 43 165 A1 discloses a folding blade of a longitudinal folding apparatus which is movable into and out of the folding gap by means of electromagnetic force-generating coils.
  • Longitudinal folders are used in the printing industry, especially in the final production of printed products, the printed products are pressed by the folding blade in the folding gap and folded in this longitudinally. Because the direction of entry of the printed products into the longitudinal folder is transverse to their subsequent movement through the nip, they must be decelerated before passing through the nip.
  • Lijnsfalzapparaten brake brushes which gradually decelerate the incoming printed products by friction
  • fixed stops against which the printed products abut and thereby abruptly decelerated.
  • the friction between printed products and brushes also depends on the surface finish of the printed products. Smooth paper products can hit the fence too quickly, while equally thick and equally heavy products made from a rough paper may not reach the fence.
  • a premature folding can take place when product sections retarded delayed in the longitudinal folder and the drive of the folding blade (tool of the processing stage) is mechanically coupled from a main drive ago.
  • the EP 1 211 212 A2 shows a Falzhet suedung a Lfitsfalzapparates with a Lfitsfalzapparat upstream sensor, wherein a control of the triggering time is determined in dependence on a determined by means of the sensor speed of the transported product sections.
  • the DE 198 28 625 A1 relates to a transverse folding device for Querfalzung of individual sheets. It has a folded in the transport direction folding blade and an automatic control for the location or the correct separation of the sheet and is designed to be able to fold paper sheet simply or repeatedly across.
  • the DE 694 00 629 T2 discloses a longitudinal folder, wherein two position sensor means are provided at the upstream end of the fold portion. The output signals are used to control the brake pressure of a braking device braking the product sections.
  • the invention has for its object to increase in a system with alternative processing lines for further processing of products and in a longitudinal folder the product quality and reliability, and to provide a corresponding method for synchronous operation of a folder.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that the product quality on the one hand and the reliability (availability) of the Folder on the other hand is considerably increased. This is advantageously ensured by an optical detection of the product position in front of the two longitudinal folders and a synchronization of the mechanically independent of the conveyor system driven folding blade and / or a movable stop and / or an optical detection of the product position in front of the switch.
  • the folding time can be ideally synchronized and corrected if necessary.
  • the quality is further improved if additionally movable stops are also synchronized via the optical detection and reduce the impact and ensure an exact product alignment.
  • the longitudinal folding apparatus by the movable stop a gentle deceleration of the products, eg. B. printed products achieved because the kinetic energy with which the products hit the current stop, compared to the kinetic energy released upon impact against a fixed stop is reduced. If the difference between the input speed of the products and the speed of the current stop is chosen to be sufficiently small, the said unwanted effects due to a released kinetic energy can even be completely avoided. In this case, the movable stop can also absorb very high input speeds of the products and gently slow down the products. With the movable stop independent of mass, thickness and surface finish of the incoming products braking effect can be achieved, so that different products can be processed without the Lssensfalzapparat would have to be adjusted to this before.
  • the products eg. B. printed products achieved because the kinetic energy with which the products hit the current stop, compared to the kinetic energy released upon impact against a fixed stop is reduced.
  • the longitudinal folder comprises a control unit which controls a reduction in the speed of the stop on the braking distance.
  • the control unit targeted braking of the incoming products is possible so that they come to a predetermined certain position to a standstill and are optimally aligned for the subsequent folding, or that they are on a second, fixed stop, the desired position of the products for determines the subsequent folding operation, impinging at a low speed, at which no damage of the products is to be expected by the impact.
  • the speed of the stop can be conveniently adjusted via the control unit to changing input speeds of the products.
  • a sensor for detecting incoming products is upstream of the braking path and coupled to the control unit, so that the control unit can synchronize the movement of the movable stop so that a detected incoming product at the beginning of the braking distance at about the input speed moving stop hits.
  • the speed of the stop at the beginning of the braking distance may be less than the input speed, as long as the difference between the speeds is not so great that damage to the product seems possible. It can also be slightly larger; in this case, it comes only later on the braking distance when the stop has become slower than the product, the contact between the two.
  • the stop is preferably designed as a circumferential cam whose direction of movement crosses a braking distance of the product at least on a path section.
  • a on a rotatable body, z. As a disc, a roller or an eccentric, arranged circumferential cam, the stop in a continuous movement, without reversing the drive direction, from one end of the braking distance - d.
  • H. Contacting - to be transported in order to be able to catch the next product there.
  • the rotatable body can be provided either as a retrofit module of the longitudinal folding apparatus via a folding gap having the folding gap, or else the rotatable body having the cam is arranged as a module permanently integrated in the longitudinal folding apparatus below the folding table.
  • the body is a plurality of disks arranged axially next to one another and each having at least one cam on its circumference.
  • the cam may be arranged on a revolving endless belt, which has a portion parallel to the braking distance.
  • At least one cams exhibiting rotatable body or an endless belt is arranged, each carrying synchronously moving attacks.
  • Two rotatable bodies or endless belts per side of the seam gap are preferred.
  • the endless belts For driving the rotatable body or the endless belts can be provided on both sides of the seam gap at least one motor.
  • This motor can be a high dynamic servomotor or an electric motor. But it is also an embodiment possible in which a single motor by means of a continuous shaft drives the rotatable body or endless belts on both sides of the folding gap.
  • a velocity of the stop at the beginning of the braking distance of at least 90% of the input speed of the products, because then between the speed of the stop and the input speed is a sufficiently small difference, so that when the impact of the products to the stop little kinetic energy is released ,
  • FIG. 1 shows a processing stage 01 executed as a longitudinal folding apparatus 01, once from a lateral view (FIG. Fig. 1 ) and once in plan view ( Fig. 2 ).
  • the longitudinal folding apparatus 01 comprises a folding table 04, in which an elongate folding gap 06 is provided. Under the folding table 04 is at the level of the folding gap 06, a pair of collapsed folding rollers 07, of which in Fig. 1 only one is visible and the other is concealed, arranged such that they form a parallel to the folding gap 06 oriented and located directly below this gap.
  • pivotable folding lever 21 are provided which hold a likewise parallel to the folding gap 06 oriented folding blade 03 above the folding gap 06.
  • the folding blade 03 With pivoting of the folding lever 21, the folding blade 03 can penetrate into the folding gap 06. In an end region of the folding gap 06, an elongate stop 08 is arranged transversely to the folding gap 06 on the folding table 04. At the Stop 08 are the top of the folding table 04 facing brake brushes 09 attached.
  • the folding blade 03 is - in contrast to a rotating blade - preferably designed in the manner of a. With respect to the folding table 04 pivotable, ie relative to the folding table 04 up and down movable knife 04.
  • the knife 04 is z. B. mounted on levers 43, which in turn. With respect.
  • the folding table 04 pivotally about an axis 44 (FIG. Fig. 9 ) are stored.
  • the knife may also be arranged as eccentrically on a continuously rotating body of revolution. It may also be arranged eccentrically on a revolving planetary gear.
  • a mechanically independent drive (see below) is provided.
  • the folding blade 03 is assigned its own, mechanically independent of transport or production equipment drive 05.
  • This drive 05 may for example be designed as a motor 05, which via a transmission, for. B. an eccentric or a crank mechanism, the folding blade 03 clocked to the position of a product 02 on the folding table 04 lowers or raises.
  • the control of the drive 05 is effected, for example, by a control device 10 shown by dashed lines, which either via information about the speed of a transport system conveying the product 02 or via a signal of a sensor upstream of the folding gap 06 and detecting the product 02 (eg sensor mentioned below 18) synchronizes the movement of the folding blade 03 with the product flow.
  • a control device 10 shown by dashed lines, which either via information about the speed of a transport system conveying the product 02 or via a signal of a sensor upstream of the folding gap 06 and detecting the product 02 (eg sensor mentioned below 18) synchronizes the movement of the folding blade 03 with the product flow.
  • the folding gap 06 On both sides of the folding gap 06 is in each case one with its axis of rotation perpendicular to the folding gap 06 extending rotatable body 15, z.
  • the two discs 15 are connected to each other via a continuous shaft 17 and driven by a common motor 16 (see below to Fig. 7 ).
  • a braking path 24 for printed products 02 is bounded on the one hand by the upper side of the folding table 04, on the other hand by a lateral surface of the two disks 15 facing this surface.
  • the distance between the surface of the folding table 04 and the lateral surfaces of the discs 15 is smaller than the height of the cams 13, 14.
  • the motors 16 are controlled by a control unit 19 or control device 19, which is further connected to a sensor 18.
  • the sensor 18 is for detecting at an input speed v 0 ( Fig.
  • the control unit 19 further has an input for a signal which specifies the speed v, enter the printed matter 02 in the braking path 24.
  • This signal can z. B. derived from a web speed signal of the printed products 02 delivering web press or be provided by the control center of such a machine. But it is also possible, the speed v of each individual incoming printed product 02, z. B. by means of two successively passed by the printed product sensors 18, and to supply the input of the control unit 19.
  • On the timing belt 12 are each two stops 13; 14, z. B. cams 13; 14 welded, again starting from any of the cams 13; 14 a distance between the cams 13; 14 along the length of the toothed belt 12 is the same size.
  • Two of the gears 11, which are located on different sides of the folding gap 06 are here via the continuous shaft 17 with each other and with the common motor 16, z. B. connected to a angular position controlled electric motor 16 and driven synchronously.
  • the braking path 24 for printed products 02 is bounded on the one hand by the upper side of the folding table 04, on the other hand by a strand of the two toothed belts 12 facing this surface.
  • the distance between the surface of the folding table 04 and the strands of the two toothed belts 12 is slightly smaller than the height of the cams 13, 14.
  • the motor 16 is driven by the control unit 19, which as Fig. 1 executed, is connected to the sensor 18 (see above).
  • the discs 15 and the endless belts 12 and gears 11 may be arranged in a non-illustrated embodiment on the printed product 02 side facing away from the folding table 04, wherein the cams 13; 14 must pass through the folding table 04 in such a way that they protrude from the printed product 02 facing surface at least in a path portion as a movable stop for the printed product.
  • the incoming with an input speed v 0 in the longitudinal folder 01 printed product 02 is in Fig. 3 a) detected by the sensor 18.
  • the control unit 19 Based on the signal applied to the input of the control unit 19 (time of product detection and / or speed signal), the control unit 19 synchronizes the movement of the discs 15 (toothed belt 12) with that of the printed product 02 so that the printed product 02 at the entrance of the braking path 24 to a cam 13 or 14, in Fig. 3 b)
  • the cam 13 which moves at this time slightly slower than the printed matter 02 and this slows down without damaging it.
  • the disc 15 (the timing belt 12) can be accelerated again, so that the second cam 14 in time for the arrival of a subsequent printed product 02 are located at the entrance of the braking path 24 and have a speed v suitable for braking this printed product 02.
  • the brake brush 09 can be omitted.
  • the cams 13; 14 are slowed down when passing the stop 08 to a lower speed v than when the brake brushes 09 are present to prevent damage to the printed matter 02 at the stop 08 and rebounding. It is therefore a more powerful engine 16 needed.
  • the now stationary printed product 02 is pressed by the folding blade 03 in a known manner through the folding gap 06 in the gap between the two folding rollers 07 and thereby folded longitudinally.
  • This is a well-known process, so that it will not be discussed in detail here at this point.
  • the Fig. 4 shows by way of example the time evolution (t) of the speed v of a printed product 02 when passing through the braking path 24.
  • the printed product 02 enters the longitudinal folding apparatus 01 at an input speed v 0 .
  • the cams 14 and 13 precede the printed product 02 at a speed v 1 which is 90% of the input speed v 0 .
  • the relative speed between the printed product 02 and the cams 14 and 13 is therefore one tenth of the input speed v 0 .
  • the relative velocity is quadratic in the kinetic energy, this means that upon impact of the printed product 02 on the cams 14 and 13 at time t 0 only one hundredth of that kinetic energy is released, which at a collision of the printed product 02 with the unrestrained input speed v 0 against the stop 08 would be released.
  • the speed of the cams 14 is continuously reduced by the control unit 19.
  • a falling straight line results between these times for the speed.
  • the deceleration by the control unit 19 may also follow a different waveform.
  • the printed product 02 is additionally braked by the brake brushes 09, so that the straight line between the times t 1 and t 2 has a curvature. If the printed product 02 at the time t 2 finally abuts the stop 08, being completely decelerated, it has the very low speed v 2 compared to the input speed v 0 .
  • the impact of the printed matter 02 against the stopper 08 is very gentle, and little kinetic energy is released.
  • the control unit 19 can accelerate the toothed belt 12 again to the cams 13 and 14 with the subsequent printed product 02 to synchronize.
  • Fig. 5 shows the development of the speed v of a printed product 02 when passing through the braking path 24 in a further simplified embodiment of the L Lucassfalzapparates 01, wherein the cam 13; 14 carrying disc 15 (or endless belts 12) are driven at a uniform speed.
  • the printed product 02 runs here also with the input speed v 0 in the longitudinal folder 01 a.
  • This time, 14 and 13 through the cam 02 the printed product advance at a reduced speed compared to the speed v 1 v. 3
  • the printed product 02 has caught up with the cams 14 and 13, respectively, and abuts them, reducing its velocity v from v 0 to v 3 , the speed of the cams 14 and 13, respectively.
  • the cam 13 runs at constant rotational speed of the decelerated printed matter 02 in the plane of the folding table 04 slightly thereof (is not in Fig. 5 shown).
  • the printed product 02 is further decelerated, which is noticeable in a curvature of the previously straight graph, while the cams 14 and 13 continue to run, whereby they separate from the printed matter 02 again. Finally, the printed product 02 comes at the time t 2 at the speed v 4 against the stop 08 and is completely decelerated.
  • the impact point is located in front of the vertex of the cam 13, d. H. before the location of the shortest distance to the folding table 04, which is characterized in that the line connecting the center of the disc 11 with the front edge of the cam 13 is perpendicular to the plane of the folding table 04.
  • the longitudinal folder 01 with arranged below the folding table 04 discs 15 and endless belts 12 is particularly preferred when the discs 15 and timing belt 12 are provided with gears 11 and the motor 16 / motors fixedly installed in this, while the longitudinal folder 01 with above the folding table 04 arranged discs 15 and endless belts 12 in practice is then preferred when the timing belt 12 to be configured with the gears 11 and the motor 16 as a detachable modules.
  • Fig. 8 shows an advantageous embodiment of a movable stop 13; 14 It has on both sides of the folding gap 06 a group of several, here four, discs 15, which each carry a cam 13 on the circumference, and each group is driven by a motor 16.
  • this device could be detachable or non-detachable with a frame 27 or frame 27 or the folding table 04 (FIG. Fig. 9 ).
  • the braking device 26 is designed as a module 26 which is arranged so movable relative to the frame 27, that the space directly above the folding table 04 is releasable.
  • the braking device is mounted pivotably with respect to the frame 27.
  • the braking device has the groups of discs 15 receiving carrier 29, which are either rotatable about a frame-fixed axis 28 or rotationally fixed about an axis rotatably mounted on the frame 27 28 pivotally.
  • the pivoting can either manually, or as shown with drive means 31, z. B. by one or more acted upon by pressure cylinders, done.
  • the cylinder is fixed to the frame and the piston end hinged to the carriers 29 or vice versa.
  • Fixed to the frame in this case includes that the bearing of the axis 28 and the cylinder can be connected via other, arranged in fixed orientation to the frame 27 and the folding table 04 components.
  • the brake device is swiveled off via actuation of the drive means 31 (or manually).
  • the module 26 - whether arranged movable or fixed to the frame - is suitable in a particularly simple manner for retrofitting conventional L jossfalzapparate 01.
  • Fig. 10 schematically shows a system 32 with alternative processing lines for further processing of products 02, z. B. of intermediates 02, in particular for further processing of printed products 02 within a folder.
  • Intermediates 02, z. B. already cross-cut and / or quergefalzte sections of printed products, along a distance 33, z. B. a supply line 33, on a switch 34, z. B. a splitter 34, to be promoted, at which the further transport in several (here two) alternative routes 36; 37, z. B. conveyor lines 36; 37, in particular processing sections 36; 37 for further processing of the intermediates 02, shares.
  • the splitter 34 has, for example, a tongue 38, z. B. Splittzunge 38, which is arranged to be movable in such a way that the incoming product 02 depending on the position of the tongue 38 in one or the other conveyor section 36; 37 is headed.
  • the promotion of the products 02 on the routes 33; 36; 37 can in principle in a variety of ways by transport systems, eg. B. by belt or chain conveyor, or by the products 02 on both sides enclosing belt or belt systems done.
  • the transport systems of the routes 33; 36; 37 may be driven by a plurality of independent or a common drive means.
  • Timing or synchronization of the splitting device 34 or splitting tongue 38 with the product 02 takes place in conventional systems mechanically by coupling with the drive of a processing stage and / or the transport system. Disadvantage here is that compared to the transport system slipped products 02 or 02 products that were late or prematurely supplied to the transport system, the switch 34 happen at a wrong moment and it can therefore lead to mis-wiring or even jamming and shutdown of the system.
  • This in Fig. 10 shown system 32 is performed with an optical detection of the product layer or the product phase position.
  • the system 32 upstream of the switch 34, advantageously at a short distance to the switch such. B. the highest five product lengths, especially advantageously less than or equal to two product lengths, a sensor 39 for detecting a position or phase angle of the product, z. B. an optical sensor 39, on.
  • This can detect the entry of the product 02 in the field of view, the exit from the field of view and / or its transport speed and output a corresponding signal.
  • the signal is fed to a control device 41, which in turn controls a drive 42 of the switch 34.
  • the control device 41 is designed to synchronize the phase position of the switch 34, in particular the position or phase of the chipping tongue 38, with the arrival of the product 02 by means of the signal from the sensor 39.
  • the switch 34 is brought in each case as a result of a signal by the drive 42 in the required position. Ie. in the sequence of the detected products, a change of direction is made in each case caused by a signal.
  • a number of optionally located on the path between switch 34 and spaced sensor 39 products 02 must be taken into account if the more the distance is more than a product length 02.
  • the drive 42 for example, designed as a motor 42, operated continuously and drives via a transmission, for. B. a crank mechanism, the splitting tongue 38 at.
  • the speed and / or position of the motor 42 is adjusted in synchronism with the product flow by the control device 41 in such a way that the chipping tongue 38 is in the desired position when a product 02 enters the switch 34.
  • This takes place, for example, taking into account the distance between sensor 39 and switch 34 and the product speed.
  • the latter can be determined, for example, either via the sensor 39, or taken over from information about the speed of the transport system on the supply line 33.
  • the control device makes a correction of the rotational position and / or rotational speed of the Drive 42. As a result, an exact synchronization between product infeed into the switch 34 and switch position can be produced.
  • the described optical detection in advance of the switch 34 with appropriate control of the switch 34 is basically advantageous in systems with alternative conveyor lines 36; 37 can be used for products 02.
  • this is especially true in the context of a system 32 with alternative processing sections 36; 37 for intermediates 02, in particular for printed products 02, whose product stream is split according to specified specifications or directed into a specific processing path, and the split product streams are to be supplied to various processing stages for further processing.
  • processing stages can basically be folding, gluing, labeling, punching, stacking, binding and / or stapling devices.
  • This in Fig. 10 shown system 32 is therefore designed with an optical detection of the product layer before the further processing stage. It has two processing sections 36; 37, each with a running as a longitudinal folder processing stage with a designed as folding blade tool.
  • the Leksfalzapparate can be as conventional L Lucassfalzapparate or advantageously as Leksfalzapparate 01 one of the above embodiments with disc 15 and endless belt 12, which as a folding blade 03 executed - in particular mechanically independently driven - have tool 03.
  • the upper and / or lower L jossfalzapparat 01 (preferably both) has a mechanically independent of the transport system drive 05 for the folding blade 03 and a folding gap 06 on the conveyor line 36; 37 upstream sensor 18 for detecting the position or a passage time of a product 02, ie the product phase position on.
  • the controller 10 the movement of the folding blade 03 is synchronized.
  • the sensor 18 detects the time of passage of a product 02 which is corrected by the control device 10, a synchronization of the movement of the folding blade 03 or in deviation from a target value of the folding time.
  • the longitudinal folder 01 additionally has a movable stop 13; 14 from the above-mentioned embodiments, this is also on the associated control unit 19 (see Fig. 1 to 3 ) can be synchronized.
  • the control units 10 and 19 can in this case be structurally combined, and possibly be part of a higher-level control.
  • a particularly advantageously implemented system 32 in which a product stream is split according to specified specifications, and the split product streams are to be supplied to different processing stages for further processing, in particular longitudinal folders 01, are both in front of the switch 34 and in front or in the entrance area of the processing stages with a o. performed optical detection of the product layer.
  • the described longitudinal folding apparatus 01 are preferably designed as so-called. Third fold, on the product path a first Lijnsfalzü, such as a former, and a Querfalzapparat, for example, with a folding blade cylinder acting jaw cylinder, are arranged upstream.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit alternativen Bearbeitungsstrecken zur Weiterverarbeitung von Produkten, einen Längsfalzapparat sowie ein Verfahren zum synchronen Betrieb eines Falzapparates gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 bzw. 15.
  • In Falzapparaten, insbesondere für Produkte einer Rotationsdruckmaschine, werden Produktabschnitte in mehreren aufeinander folgenden und z.T. in alternativ wählbaren Bearbeitungsstufen weiterverarbeitet. Die alternative Zuordnung von Produktabschnitten zu mehreren Bearbeitungsstufen erfolgt über eine Produktweiche. In herkömmlichen Falzapparaten wurden sowohl die Produktweiche als auch die Werkzeuge der nachfolgenden Bearbeitungsstufen zumeist über Getriebe von einen Hauptantrieb des Falzapparates oder dessen Transporteinrichtungen angetrieben und mit diesen synchronisiert. Sind die Produktabschnitte jedoch vor dem Eintritt in die Weiche und/oder vor Eintritt in die nachgeordnete Bearbeitungsstufe nicht immer exakt orientiert, so kann es sowohl bei Durchtritt durch die Weiche als auch bei der späteren Weiterverarbeitung zu Beschädigung des Produktes, zu Qualitätsminderung und/oder gar zum Stillstand der Anlage kommen.
  • In der DE 198 02 995 C2 ist eine Produktweiche eines Falzapparates mit zwei nachgeordneten Längsfalzapparaten offenbart, wobei der Produktweiche ein Sensor zur Erfassung der Produktphasenlage vorgeordnet und auf jedem der beiden nachfolgenden Produktwege ein Sensor zur Erfassung von Stopfern auf diesem Weg nachgeordnet sind. Die drei Sensoren, ein die Drehzahl des Hauptantriebes erfassender Sensor sowie eine die Produktionsart vorgebende Schalteinrichtung sind zur Steuerung der Produktweiche mit einer Regeleinrichtung verbunden, welche auf einen mit der Achse der Produktweiche verbundenen Schrittmotor wirkt.
  • Durch die DE 40 20 937 C2 ist ein Längsfalzapparat bekannt, wobei ein Falzmesser über eine Kurvenscheibe auf den Falzspalt zu und weg bewegbar ist.
  • Die DE 199 43 165 A1 offenbart ein Falzmesser eines Längsfalzapparates, welches über elektromagnetische Kraft erzeugende Spulen in den Falzspalt hinein und wieder heraus bewegbar ist.
  • Längsfalzapparate werden in der Druckindustrie vor allem in der Endfertigung von Druckerzeugnissen eingesetzt, wobei die Druckerzeugnisse vom Falzmesser in den Falzspalt gedrückt und in diesem längs gefalzt werden. Weil die Einlaufrichtung der Druckerzeugnisse in den Längsfalzapparat quer zu ihrer anschließenden Bewegung durch den Falzspalt ist, müssen sie vor dem Durchgang durch den Falzspalt abgebremst werden. Zu diesem Zweck sind in bekannten Längsfalzapparaten Bremsbürsten, welche die einlaufenden Druckerzeugnisse mittels Reibung allmählich abbremsen, sowie ortsfeste Anschläge bekannt, gegen welche die Druckprodukte anstoßen und dadurch abrupt abgebremst werden. Um eine Beschädigung der Druckprodukte am Anschlag zu vermeiden, muss ihre Geschwindigkeit durch die Bürsten auf einen niedrigen Wert verringert werden, doch darf dieser Wert keinesfalls Null sein, denn dann erreichen die Druckprodukte den Anschlag nicht und es kommt zum Stau. Das Ausmaß der Verlangsamung durch die Bürsten ist bestimmt durch die Reibkraft, die sie auf die Druckprodukte ausüben, und damit letztlich durch ihre Stellung. Wenn bei gleichbleibender Stellung der Bürsten Druckprodukte unterschiedlicher Dicke gefalzt werden sollen, so nimmt die Reibung mit der Dicke der Produkte stark zu, so dass ein dickes Produkt eventuell zwischen den Bürsten stecken bleibt und den Anschlag nicht erreicht, während ein dünnes mit so hoher Geschwindigkeit auf den Anschlag prallt, dass es dabei beschädigt wird. Die Stellung der Bürsten muss also an die Dicke der Druckprodukte angepasst werden.
  • Die Reibung zwischen Druckprodukten und Bürsten hängt auch von der Oberflächenbeschaffenheit der Druckprodukte ab. Produkte aus einem glatten Papier können zu schnell auf den Anschlag treffen, während gleich dicke und gleich schwere Produkte aus einem rauen Papier den Anschlag möglicherweise nicht erreichen.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich aus der Tatsache, dass die an den Bürsten dissipierte kinetische Energie der Druckprodukte gegeben ist durch das Produkt von Reibkraft und Länge des Bremsweges. Sie ist unabhängig von der Eingangsgeschwindigkeit der Druckprodukte. Änderungen dieser Eingangsgeschwindigkeit, egal ob gewollt oder ungewollt, schlagen daher sehr stark auf die Auftreffgeschwindigkeit der Druckprodukte am Anschlag durch.
  • Die Stellung der Bürsten muss also praktisch bei jedem Druckauftrag angepasst werden, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Längsfalzapparats zu gewährleisten. Aufgrund der Vielfalt der Einflussparameter kann die Anpassung oft nur empirisch erfolgen, was mit hohem Aufwand an Zeit und Kosten verbunden ist.
  • Ein weiteres grundsätzliches Problem, das mit hohen Eingangsgeschwindigkeiten der Druckerzeugnisse selbst dann auftritt, wenn diese so weit abgebremst werden, dass eine Beschädigung beim Anschlagen an den Anschlag ausbleibt, ergibt sich daraus, dass die Druckerzeugnisse ihre Lage und Ausrichtung während des Abbremsvorganges ändern. In vielen Fällen nimmt ein Druckerzeugnis nach dem Abbremsen eine verdrehte Stellung im Längsfalzapparat ein, in der die Vorderkante des Druckerzeugnisses nicht mehr senkrecht auf dem Falzspalt steht. Beim nachfolgenden Falzen, bei dem das Druckerzeugnis vom Falzmesser in den Falzspalt gedrückt wird, wird das Druckerzeugnis daher nicht wie gewünscht mittig quer gefalzt, sondern weist eine schräge Falzung auf.
  • Auch kann ein vorzeitiges Falzen erfolgen, wenn Produktabschnitte verzögert in den Längsfalzapparat einlaufen und der Antrieb des Falzmessers (Werkzeug der Bearbeitungsstufe) mechanisch gekoppelt von einem Haupantrieb her erfolgt.
  • Die EP 1 211 212 A2 zeigt eine Falzschwertsteuerung eines Längsfalzapparates mit einem dem Längsfalzapparat vorgeordneten Sensor, wobei eine Steuerung des Auslösezeitpunktes in Abhängigkeit einer mittels des Sensors ermittelten Geschwindigkeit der transportieren Produktabschnitte ermittelt wird.
  • Die DE 198 28 625 A1 betrifft eine Querfalzvorrichtung zur Querfalzung von einzelnen Bogen. Sie weist ein in Transportrichtung geneigtes Falzmesser sowie eine automatische Kontrolle für die Lage bzw. die korrekte Vereinzelung der Bogen auf und ist dazu ausgebildet, Papierbogen einfach oder mehrfach quer falzen zu können.
  • Die DE 694 00 629 T2 offenbart einen Längsfalzapparat, wobei zwei Positionssensoreinrichtungen am strömungsoberseitigen Ende des Falzbereichs vorgesehen sind. Die Ausgangssignale werden zur Regelung des Bremsdruckes einer die Produktabschnitte abbremsenden Bremsvorrichtung herangezogen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem System mit alternativen Bearbeitungsstrecken zur Weiterverarbeitung von Produkten und in einem Längsfalzapparat die Produktqualität und Betriebssicherheit zu erhöhen, sowie ein entsprechendes Verfahren zum synchronen Betrieb eines Falzapparates zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2 bzw. 15 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Produktqualität auf der einen und die Betriebssicherheit (Verfügbarkeit) des Falzapparates auf der anderen Seite erheblich erhöht wird. Dies ist vorteilhaft durch eine optische Erfassung der Produktlage vor den beiden Längsfalzapparaten und eine Synchronisierung des mechanisch unabhängig vom Fördersystem angetriebenen Falzmessers und/oder eines beweglichen Anschlages und/oder eine optische Erfassung der Produktlage vor der Weiche gewährleistet.
  • Durch die optische Erfassung der Produktphasenlage direkt vor dem Längsfalzen kann der Falzzeitpunkt ideal synchronisiert und bei Bedarf korrigiert werden. Weiter verbessert wird die Qualität, wenn zusätzlich bewegbare Anschläge ebenfalls über die optische Erfassung synchronisiert werden und den Stoß verringern und für eine exakte Produktausrichtung sorgen.
  • In vorteilhafter Ausführung wird beim Längsfalzapparat durch den bewegbaren Anschlag ein sanftes Abbremsen der Produkte, z. B. Druckerzeugnisse erreicht, weil die kinetische Energie, mit der die Produkte an den laufenden Anschlag stoßen, gegenüber der kinetischen Energie, die beim Stoß gegen einen ortsfesten Anschlag frei gesetzt wird, vermindert ist. Wird der Unterschied zwischen der Eingangsgeschwindigkeit der Produkte und der Geschwindigkeit des laufenden Anschlages ausreichend klein gewählt, können die genannten ungewollten Auswirkungen in Folge einer freigesetzten kinetischen Energie sogar gänzlich vermieden werden. Dabei können mit dem bewegbaren Anschlag auch sehr hohe Eingangsgeschwindigkeiten der Produkte aufgefangen und die Produkte sanft abgebremst werden. Mit dem bewegbaren Anschlag ist eine von Masse, Dicke und Oberflächenbeschaffenheit der einlaufenden Produkte unabhängige Bremswirkung erzielbar, so dass unterschiedliche Produkte verarbeitet werden können, ohne dass der Längsfalzapparat vorher an diese angepasst werden müsste.
  • Ganz besonders bevorzugt umfasst der Längsfalzapparat eine Steuereinheit, welche eine Reduktion der Geschwindigkeit des Anschlags auf den Bremsweg steuert. Mit der Steuereinheit ist ein gezieltes Abbremsen der einlaufenden Produkte derart möglich, dass sie an einer vorgegebenen bestimmten Position zum Stillstand gelangen und dabei für den nachfolgenden Falzvorgang optimal ausgerichtet sind, oder dass sie auf einen zweiten, ortsfesten Anschlag, der die gewünschte Position der Produkte für den nachfolgenden Falzvorgang festlegt, mit einer niedrigen Geschwindigkeit auftreffen, bei der keine Beschädigung der Produkte durch das Auftreffen zu erwarten ist.
  • Insbesondere wenn die Steuereinheit über einen Eingang für ein für die Eingangsgeschwindigkeit der Produkte repräsentatives Signal verfügt, lässt sich über die Steuereinheit die Geschwindigkeit des Anschlags an wechselnde Eingangsgeschwindigkeiten der Produkte bequem anpassen.
  • Vorteilhafterweise ist ein Sensor zur Erfassung einlaufender Produkte dem Bremsweg vorgelagert und an die Steuereinheit gekoppelt, so dass die Steuereinheit die Bewegung des bewegbaren Anschlags so synchronisieren kann, dass ein erfasstes einlaufendes Produkt am Beginn des Bremsweges auf den mit ungefähr der Eingangsgeschwindigkeit bewegten Anschlag trifft. Die Geschwindigkeit des Anschlags zu Beginn des Bremsweges darf kleiner als die Eingangsgeschwindigkeit sein, solange die Differenz zwischen den Geschwindigkeiten nicht so groß ist, dass eine Beschädigung des Produkts möglich erscheint. Sie kann auch geringfügig größer sein; in diesem Fall kommt es erst an späterer Stelle auf dem Bremsweg, wenn der Anschlag langsamer als das Produkt geworden ist, zum Kontakt zwischen beiden.
  • Der Anschlag ist bevorzugterweise als umlaufender Nocken ausgebildet, dessen Bewegungsrichtung zumindest auf einem Wegabschnitt einen Bremsweg des Produktes kreuzt. Mithilfe eines auf einem rotierbaren Körper, z. B. einer Scheibe, einer Walze oder einem Exzenter, angeordneten umlaufenden Nockens kann der Anschlag in einer kontinuierlichen Bewegung, ohne Umkehr der Antriebsrichtung, von einem Ende des Bremsweges - d. h. ein Außerkontakttreten mit dem Produkt - zurück zu dessen Beginn - d. h. ein Inkontakttreten - befördert werden, um dort das nächstfolgende Produkt auffangen zu können. Dabei kann der rotierbare Körper entweder über einem den Falzspalt aufweisenden Falztisch als nachrüstbares Modul des Längsfalzapparates vorgesehen sein, oder aber der den Nocken aufweisende rotierbare Körper ist als fest in den Längsfalzapparat integriertes Modul unter dem Falztisch angeordnet. In einer bevorzugten Ausführung handelt es sich bei dem Körper um mehrere axial nebeneinander angeordnete, auf ihrem Umfang jeweils mindestens einen Nocken aufweisende Scheiben.
  • In einer Variante kann der Nocken auf einem umlaufenden Endlosband angeordnet sein, das einen dem Bremsweg parallelen Abschnitt aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist beiderseits des Falzspaltes wenigstens ein einen Nocken aufweisender rotierbarer Körper bzw. ein Endlosband angeordnet, die jeweils synchron bewegte Anschläge tragen. Bevorzugt werden dabei je zwei rotierbare Körper bzw. Endlosbänder pro Seite des Falzspaltes. Somit ist ein ordnungsgemäßes Ausrichten des abgebremsten Produktes sichergestellt und ein ungewolltes Verdrehen des Produktes bezüglich dem Falzspalt wird zusätzlich erschwert.
  • Zum Antreiben der rotierbaren Körper bzw. der Endlosbänder kann beiderseits des Falzspaltes wenigstens ein Motor vorgesehen sein. Bei diesem Motor kann es sich um einen hoch dynamischen Servomotor oder einen Elektromotor handeln. Es ist aber auch eine Ausführung möglich, bei der ein einziger Motor mittels einer durchgehenden Welle die rotierbaren Körper bzw. Endlosbänder auf beiden Seiten des Falzspaltes antreibt.
  • Bevorzugt ist eine Geschwindigkeit des Anschlags zu Beginn des Bremsweges von mindestens 90 % der Eingangsgeschwindigkeit der Produkte, weil dann zwischen der Geschwindigkeit des Anschlags und der Eingangsgeschwindigkeit eine genügend kleine Differenz besteht, so dass beim Anstoßen der Produkte an den Anschlag nur wenig kinetische Energie freigesetzt wird.
  • Es kann vorteilhaft sein, neben dem bewegbaren Anschlag auch Bremsbürsten im Längsfalzapparat vorzusehen, mit denen sich die Abbremsung der Produkte weiter abmildern lässt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsfalzapparat in Seitenansicht;
    Fig. 2
    den Längsfalzapparat in Draufsicht;
    Fig. 3
    den Vorgang des Abbremsens eines Druckerzeugnisses a) bis d);
    Fig. 4
    ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm für ein Druckerzeugnis in einer ersten Betriebsweise des Längsfalzapparates;
    Fig. 5
    ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm für ein Druckerzeugnis in einer zweiten Betriebsweise des Längsfalzapparates;
    Fig. 6
    einen weiteren Längsfalzapparat in Seitenansicht;
    Fig. 7
    den Längsfalzapparat aus Fig. 6 in Draufsicht;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung einer Bremsvorrichtung mit bewegbaren Anschlag;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung einer Bremsvorrichtung mit Falztisch und Gestell;
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung eines Systems mit alternativen Bearbeitungsstrecken zur Weiterverarbeitung von Produkten.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine als Längsfalzapparat 01 ausgeführte Bearbeitungsstufe 01 einmal aus seitlicher Sicht (Fig. 1) und einmal in Draufsicht (Fig. 2). Der Längsfalzapparat 01 umfasst einen Falztisch 04, in dem ein länglicher Falzspalt 06 vorgesehen ist. Unter dem Falztisch 04 ist auf Höhe des Falzspaltes 06 ein Paar aneinander angestellter Falzwalzen 07, von denen in Fig. 1 nur eine sichtbar und die andere verdeckt ist, derart angeordnet, dass sie einen parallel zum Falzspalt 06 orientierten und direkt unterhalb von diesem befindlichen Spalt bilden. Auf dem Falztisch 04 sind schwenkbare Falzhebel 21 vorgesehen, die ein ebenfalls parallel zum Falzspalt 06 orientiertes Falzmesser 03 oberhalb des Falzspaltes 06 halten. Mit Verschwenken der Falzhebel 21 kann das Falzmesser 03 in den Falzspalt 06 eindringen. In einem Endbereich des Falzspaltes 06 ist ein länglicher Anschlag 08 quer zum Falzspalt 06 auf dem Falztisch 04 angeordnet. Am Anschlag 08 sind der Oberseite des Falztisches 04 zugewandte Bremsbürsten 09 befestigt. Das Falzmesser 03 ist - im Gegensatz zu einem rotierenden Messer - bevorzugt in der Art eines bzgl. des Falztisches 04 verschwenkbaren, d. h. relativ zum Falztisch 04 auf- und ab- bewegbaren Messers 04 ausgeführt. Das Messer 04 ist z. B. an Hebeln 43 gelagert, welche ihrerseits bzgl. des Falztisches 04 verschwenkbar um eine Achse 44 (Fig. 9) gelagert sind. In einer anderen Ausführung kann das Messer jedoch auch als exzentrisch an einem kontinuierlich umlaufenden Rotationskörper angeordnet sein. Es kann auch exzentrisch an einem umlaufenden Planetenrad angeordnet sein. In vorteilhafter Ausführung ist ein mechanisch unabhängiger Antrieb (s.u.) vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführung - in Fig. 1 lediglich strichliert angedeutet - ist dem Falzmesser 03 ein eigener, mechanisch von Transport- oder Produktionseinrichtungen unabhängiger Antrieb 05 zugeordnet. Dieser Antrieb 05 kann beispielsweise als Motor 05 ausgeführt sein, welcher über ein Getriebe, z. B. einen Exzenter oder einen Kurbeltrieb, das Falzmesser 03 getaktet zur Lage eines Produktes 02 auf dem Falztisch 04 absenkt bzw. anhebt. Die Steuerung des Antriebes 05 erfolgt beispielsweise durch eine strichliert dargestellte Steuereinrichtung 10, welche entweder über Informationen zur Geschwindigkeit eines das Produkt 02 befördernden Transportsystems oder aber über ein Signal eines dem Falzspalt 06 vorgeordneten, das Produkt 02 detektierenden Sensor (z. B. unten genannter Sensor 18) die Bewegung des Falzmessers 03 mit dem Produktstrom synchronisiert.
  • Beiderseits des Falzspaltes 06 ist jeweils ein mit seiner Rotationsachse senkrecht zum Falzspalt 06 verlaufender rotierbarer Körper 15, z. B. Scheiben 15, angeordnet. Am Umfang der Scheiben 15 sind jeweils zwei Anschläge 13; 14, z. B. Nocken 13; 14 angeordnet, z. B. aufgeschweißt, wobei ausgehend von einem beliebigen der Nocken 13; 14 ein Abstand zwischen den Nocken 13; 14 entlang der Länge des Zahnriemens 12 jeweils vorzugsweise gleich groß ist. Die beiden Scheiben 15, die sich auf verschiedenen Seiten des Falzspaltes 06 befinden, sind jeweils mit einem Motor 16, z. B. mit einem winkellagegeregelten Elektromotor 16 verbunden und vorzugsweise synchron angetrieben. In nicht dargestellter Variante sind die beiden Scheiben 15 über eine durchgängige Welle 17 miteinander verbunden und durch einen gemeinsamen Motor 16 angetrieben (vgl. unten zu Fig. 7). Ein Bremsweg 24 für Druckerzeugnisse 02 ist einerseits durch die Oberseite des Falztisches 04, andererseits durch eine dieser Oberfläche zugewandte Mantelfläche der zwei Scheiben 15 begrenzt. Der Abstand zwischen der Oberfläche des Falztisches 04 und den Mantelflächen der Scheiben 15 ist kleiner als die Höhe der Nocken 13, 14. Die Motoren 16 werden von einer Steuereinheit 19 bzw. Steuereinrichtung 19 angesteuert, die ferner mit einem Sensor 18 verbunden ist. Der Sensor 18 ist zur Erfassung von mit einer Eingangsgeschwindigkeit v0 (Fig. 5 und 6) in den von den Zahnriemen 12 und dem Falztisch 04 begrenzten Bremsweg 24 einlaufenden Produkte 02, z. B. Druckerzeugnissen 02 dem Bremsweg 24 eingangsseitig vorgelagert. Die Steuereinheit 19 verfügt ferner über einen Eingang für ein Signal, das die Geschwindigkeit v spezifiziert, mit der Druckerzeugnisse 02 in den Bremsweg 24 eintreten. Dieses Signal kann z. B. von einem Bahngeschwindigkeitssignal einer die Druckerzeugnisse 02 liefernden Rollendruckmaschine abgeleitet bzw. vom Leitstand einer solchen Maschine bereitgestellt sein. Es ist aber auch möglich, die Geschwindigkeit v jedes einzelnen eintreffenden Druckerzeugnisses 02, z. B. mit Hilfe von zwei nacheinander von dem Druckerzeugnis passierten Sensoren 18, zu erfassen und dem Eingang der Steuereinheit 19 zuzuführen.
  • In einer Variante (Fig. 6, 7) zur die Nocken 13; 14 tragenden Scheibe 15 läuft beiderseits des Falzspaltes 06 jeweils ein dem Falzspalt 06 paralleler Zahnriemen 12 als Endlosband 12 über zwei drehbar gelagerte Zahnräder 11, z. B. Riemenscheiben. Auf den Zahnriemen 12 sind jeweils zwei Anschläge 13; 14, z. B. Nocken 13; 14 aufgeschweißt, wobei wieder ausgehend von einem beliebigen der Nocken 13; 14 ein Abstand zwischen den Nocken 13; 14 entlang der Länge des Zahnriemens 12 jeweils gleich groß ist. Zwei der Zahnräder 11, die sich auf verschiedenen Seiten des Falzspaltes 06 befinden, sind hier über die durchgängige Welle 17 miteinander und mit dem gemeinsamen Motor 16, z. B. mit einem winkellagegeregelten Elektromotor 16 verbunden und synchron angetrieben. Der Bremsweg 24 für Druckerzeugnisse 02 ist einerseits durch die Oberseite des Falztisches 04, andererseits durch einen dieser Oberfläche zugewandten Strang der zwei Zahnriemen 12 begrenzt. Der Abstand zwischen der Oberfläche des Falztisches 04 und den Strängen der zwei Zahnriemen 12 ist geringfügig kleiner als die Höhe der Nocken 13, 14. Der Motor 16 wird von der Steuereinheit 19 angesteuert, die wie zu Fig. 1 ausgeführt, mit dem Sensor 18 verbunden ist (siehe oben).
  • Die Scheiben 15 bzw. die Endlosbänder 12 und Zahnräder 11 können in einer nicht dargestellten Ausführung auf der dem Druckerzeugnis 02 abgewandten Seite des Falztisches 04 angeordnet sein, wobei die Nocken 13; 14 den Falztisch 04 in der Weise durchgreifen müssen, dass sie aus der dem Druckerzeugnis 02 zugewandten Oberfläche zumindest in einem Wegabschnitt als bewegbarer Anschlag für das Druckerzeugnis herausragen.
  • In den Fig. 3 a) bis 3 d) ist der Vorgang des Abbremsens des einlaufenden Druckerzeugnisses 02 am Beispiel des rotierbaren Körpers 15 gezeigt, wobei der Übersichtlichkeit halber auf eine Darstellung des Falzmessers 03 und der Falzwalzen 07 verzichtet wurde. Die Ausführung mit Endlosband 12 wurde wo möglich durch Klammerausdrücke berücksichtigt.
  • Das mit einer Eingangsgeschwindigkeit v0 in den Längsfalzapparat 01 einlaufende Druckerzeugnis 02 wird in Fig. 3 a) vom Sensor 18 erfasst. Anhand des am Eingang der Steuereinheit 19 anliegenden Signals (Zeitpunkt der Produktdetektion und/oder Geschwindigkeitssignal) synchronisiert die Steuereinheit 19 die Bewegung der Scheiben 15 (Zahnriemen 12) mit der des Druckerzeugnisses 02 so, dass das Druckerzeugnis 02 am Eingang des Bremswegs 24 auf einen Nocken 13 oder 14, in Fig. 3 b) den Nocken 13, trifft, der sich zu diesem Zeitpunkt geringfügig langsamer als das Druckerzeugnis 02 bewegt und dieses so abbremst, ohne es zu beschädigen. Während des Durchgangs des Nockens 13 durch den Bremsweg 24 in Fig. 3 b) verlangsamt die Steuereinheit 19 in einer ersten Betriebsweise kontinuierlich die Drehbewegung der Scheiben 15 (die Bewegung der Zahnriemen 12), bis das Druckerzeugnis 02 z. B. die Bremsbürsten 09 erreicht und von diesen weiter abgebremst wird und schließlich mit einer Geschwindigkeit v gegen den Anschlag 08 stößt, bei der es nicht durch den Aufprall beschädigt wird. Für den Fall, dass die Bremsbürsten 09 erst hinter der Stelle angeordnet sind, an welcher das Druckerzeugnis 02 außer Eingriff mit dem Nocken 13 gelangt, bewegt sich das Druckerzeugnis 02 bis zum Aufreffen auf die Bürsten jedoch zunächst noch gleichförmig mit verminderter Geschwindigkeit. Die Fig. 3 c) zeigt die Situation kurz vor dem Anstoßen des Druckerzeugnisses 02 an den Anschlag 08, die Fig. 3 d) die Situation kurz nach dem Anstoßen des Druckerzeugnisses 02 an den Anschlag 08. Sobald Nocken 13 und Druckerzeugnis 02 außer Eingriff sind, kann die Scheibe 15 (der Zahnriemen 12) wieder beschleunigt werden, so dass sich die zweiten Nocken 14 rechtzeitig zum Eintreffen eines nachfolgenden Druckerzeugnisses 02 am Eingang des Bremswegs 24 befinden und eine zum Abbremsen dieses Druckerzeugnisses 02 geeignete Geschwindigkeit v aufweisen.
  • Bei einer vereinfachten Ausgestaltung des Längsfalzapparats 01 können die Bremsbürsten 09 entfallen. In diesem Fall müssen allerdings die Nocken 13; 14 beim Passieren des Anschlags 08 auf eine niedrigere Geschwindigkeit v abgebremst werden als wenn die Bremsbürsten 09 vorhanden sind, um eine Beschädigung der Druckerzeugnisse 02 am Anschlag 08 und ein Zurückprallen zu verhindern. Es ist daher ein leistungsstärkerer Motor 16 nötig.
  • Im nachfolgenden Falzschritt wird das nunmehr stillstehende Druckerzeugnis 02 vom Falzmesser 03 auf bekannte Weise durch den Falzspalt 06 in den Spalt zwischen den beiden Falzwalzen 07 gedrückt und dadurch längs gefaltet. Dabei handelt es sich um einen allgemein bekannten Vorgang, so dass an dieser Stelle nicht näher auf ihn eingegangen werden soll.
  • Die Fig. 4 zeigt exemplarisch die zeitliche Entwicklung (t) der Geschwindigkeit v eines Druckerzeugnisses 02 beim Durchgang durch den Bremsweg 24.
  • Das Druckerzeugnis 02 läuft mit einer Eingangsgeschwindigkeit v0 in den Längsfalzapparat 01 ein. Die Nocken 14 bzw. 13 laufen dem Druckerzeugnis 02 mit einer Geschwindigkeit v1 voraus, die 90 % der Eingangsgeschwindigkeit v0 beträgt. Beim Stoß des Druckerzeugnisses 02 an die Nocken 14 bzw. 13 zum Zeitpunkt t0 beträgt die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Druckerzeugnis 02 und den Nocken 14 bzw. 13 also ein zehntel der Eingangsgeschwindigkeit v0. Weil die Relativgeschwindigkeit quadratisch in die kinetische Energie eingeht bedeutet dies, dass beim Stoß des Druckerzeugnisses 02 an die Nocken 14 bzw. 13 zum Zeitpunkt t0 nur ein hundertstel derjenigen kinetischen Energie freigesetzt wird, die bei einem Stoß des Druckerzeugnisses 02 mit der ungebremsten Eingangsgeschwindigkeit v0 gegen den Anschlag 08 freigesetzt werden würde.
  • Zwischen dem Zeitpunkt t0 und dem Zeitpunkt t1, an dem das Druckerzeugnis 02 in den Wirkungsbereich der Bremsbürsten 09 gelangt, wird die Geschwindigkeit der Nocken 14 von der Steuereinheit 19 kontinuierlich reduziert. Im Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm ergibt sich zwischen diesen Zeiten für die Geschwindigkeit eine fallende Gerade. Die Abbremsung durch die Steuereinheit 19 kann auch einer anderen Kurvenform folgen. Ab dem Zeitpunkt t1 wird das Druckerzeugnis 02 von den Bremsbürsten 09 zusätzlich abgebremst, so dass die Gerade zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 eine Krümmung aufweist. Wenn das Druckerzeugnis 02 zum Zeitpunkt t2 schließlich an den Anschlag 08 anstößt, wobei es vollständig abgebremst wird, hat es die im Vergleich zur Eingangsgeschwindigkeit v0 sehr geringe Geschwindigkeit v2. Somit fällt der Stoß des Druckerzeugnisses 02 an den Anschlag 08 sehr sanft aus, und es wird kaum kinetische Energie freigesetzt. Ab dem Zeitpunkt t1, wenn der Kontakt zwischen dem Druckerzeugnis 02 und den Nocken 14 verloren geht, kann die Steuereinheit 19 den Zahnriemen 12 wieder beschleunigen, um die Nocken 13 bzw. 14 mit dem nachfolgenden Druckerzeugnis 02 zu synchronisieren.
  • Fig. 5 zeigt die Entwicklung der Geschwindigkeit v eines Druckerzeugnisses 02 beim Durchgang durch den Bremsweg 24 bei einer weiteren vereinfachten Ausgestaltung des Längsfalzapparates 01, wobei die die Nocken 13; 14 tragende Scheibe 15 (bzw. Endlosbänder 12) mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit angetrieben werden. Das Druckerzeugnis 02 läuft hier ebenfalls mit der Eingangsgeschwindigkeit v0 in den Längsfalzapparat 01 ein. Diesmal laufen die Nocken 14 bzw. 13 dem Druckerzeugnis 02 mit einer im Vergleich zur Geschwindigkeit v1 verringerten Geschwindigkeit v3 voraus. Zum Zeitpunkt t0 hat das Druckerzeugnis 02 die Nocken 14 bzw. 13 eingeholt und stößt an diese an, wobei sich seine Geschwindigkeit v von v0 auf v3, die Geschwindigkeit der Nocken 14 bzw. 13, reduziert. Zwischen dem Zeitpunkt t0 und dem Zeitpunkt t1, an dem das Druckerzeugnis 02 in den Wirkungsbereich der Bremsbürsten 09 gelangt, bleibt die Geschwindigkeit v3 der Nocken 14 bzw. 13 und somit die Geschwindigkeit v des Druckerzeugnisses 02 annähernd konstant. Dies gilt im Falle der Scheibe 15 jedoch nur für einen Berührungsbereich innerhalb eines kleine Drehwinkel - z. B. kleiner 20° - näherungsweise. Nach dem Scheitelpunkt des Nockens 13, d. h. am Ort der kürzesten Distanz zum Falztisch 04, welcher sich dadurch auszeichnet, dass die den Mittelpunkt der Scheibe 11 mit der Vorderkante des Nockens 13 verbindende Linie senkrecht zur Ebene des Falztisches 04 steht, läuft der Nocken 13 bei konstanter Drehgeschwindigkeit dem abgebremsten Druckerzeugnis 02 in der Ebene des Falztisches 04 leicht davon (ist nicht in Fig. 5 dargestellt).
  • Von den Bremsbürsten 09 wird das Druckerzeugnis 02 weiter abgebremst, was sich in einer Krümmung des bis dahin geraden Graphen bemerkbar macht, während die Nocken 14 bzw. 13 weiterlaufen, wodurch sie sich von dem Druckerzeugnis 02 wieder trennen. Schließlich stößt das Druckerzeugnis 02 zum Zeitpunkt t2 mit der Geschwindigkeit v4 gegen den Anschlag 08 und wird vollständig abgebremst.
  • Sieht man zur einfacheren Abschätzung einmal vom Einfluss der Bremsbürsten 09 auf die Geschwindigkeit v des Druckerzeugnisses 02 ab, indem man annimmt, dass keine Bremsbürsten 09 vorhanden wären, und nimmt man weiter an, dass die Geschwindigkeit v3 der Nocken 14 halb so groß ist wie die Eingangsgeschwindigkeit v0 des Druckerzeugnisses 02, so wird beim Stoß des Druckerzeugnisses 02 an die Nocken 14 bzw. 13 und beim Stoß des Druckerzeugnisses 02 an den Anschlag 08 jeweils die gleiche kinetische Energie frei, weil bei beiden Stößen jeweils die gleich große Relativgeschwindigkeit zwischen dem Druckerzeugnis 02 und den Nocken 14 bzw. 13 dem Anschlag 08 vorliegt. Das bedeutet, dass bei beiden Stößen jeweils gerade ein Viertel derjenigen kinetischen Energie frei wird, die freigegeben werden würde, wenn das Druckerzeugnis 02 mit der ungebremsten Eingangsgeschwindigkeit v0 gegen den ortsfesten Anschlag 08 stoßen würde. Sind Bremsbürsten 09 vorhanden, so kann v3 > v0/2 und v4 > v0/2 gewählt werden, und beide Stöße werden abgemildert.
  • In einer vorteilhaften Ausführung mit der Scheibe 15 liegt der Stoßpunkt vor dem Scheitelpunkt des Nockens 13, d. h. vor dem Ort der kürzesten Distanz zum Falztisch 04, welcher sich dadurch auszeichnet, dass die den Mittelpunkt der Scheibe 11 mit der Vorderkante des Nockens 13 verbindende Linie senkrecht zur Ebene des Falztisches 04 steht.
  • Der Längsfalzapparat 01 mit unterhalb des Falztisches 04 angeordneten Scheiben 15 bzw. Endlosbändern 12 wird insbesondere dann bevorzugt, wenn die Scheiben 15 bzw. Zahnriemen 12 mitsamt Zahnrädern 11 sowie der Motor 16 / die Motoren fest in diesem eingebaut vorgesehen sind, während der Längsfalzapparat 01 mit oberhalb des Falztisches 04 angeordneten Scheiben 15 bzw. Endlosbändern 12 in der Praxis dann vorgezogen wird, wenn die Zahnriemen 12 mit den Zahnrädern 11 und dem Motor 16 als abnehmbare Module ausgestaltet sein sollen.
  • Fig. 8 zeigt eine vorteilhafte Ausführung einer einen bewegbaren Anschlag 13; 14 aufweisenden Bremsvorrichtung 26. Sie weist zu beiden Seiten des Falzspaltes 06 eine Gruppe von mehreren, hier vier, Scheiben 15 auf, welche je einen Nocken 13 auf dem Umfang tragen, und jede Gruppe durch einen Motor 16 angetrieben ist. Grundsätzlich könnte diese Vorrichtung lösbar oder unlösbar mit einem Rahmen 27 oder Gestell 27 bzw. dem Falztisch 04 (Fig. 9) verbunden sein. In vorteilhafter Ausführung ist die Bremsvorrichtung 26 jedoch als Modul 26 ausgeführt, welches derart bewegbar gegenüber dem Gestell 27 angeordnet ist, dass der Raum direkt oberhalb des Falztisches 04 freigebbar ist. Hierzu ist die Bremsvorrichtung verschwenkbar in Bezug auf das Gestell 27 gelagert. Die Bremsvorrichtung weist die Gruppen von Scheiben 15 aufnehmende Träger 29 auf, welche entweder drehbar um eine gestellfeste Achse 28 oder drehfest um eine am Gestell 27 drehbar gelagerte Achse 28 verschwenkbar sind. Das verschwenken kann entweder manuell, oder wie dargestellt mit Antriebsmitteln 31, z. B. durch einen oder mehrere mit Druckmittel beaufschlagbare Zylinder, erfolgen. Hierzu ist beispielsweise der Zylinder gestellfest und das Kolbenende an den Trägern 29 angelenkt oder umgekehrt. Gestellfest schließt hierbei ein, dass die Lagerung der Achse 28 bzw. des Zylinders über weitere, in fester Orientierung zum Gestell 27 bzw. dem Falztisch 04 angeordnete Bauteile verbunden sein kann. Soll nun der Falztisch 04 bzw. das Falzmesser 03 zugänglich gemacht werden, so wird über Betätigung der Antriebsmittel 31 (oder manuell) die Bremsvorrichtung abgeschwenkt. Das Modul 26 - ob bewegbar oder gestellfest angeordnet - ist in besonders einfacher Weise zum Nachrüsten herkömmlicher Längsfalzapparate 01 geeignet.
  • Das Prinzip der bewegbaren Anschläge 13; 14 sowie die speziellen Ausführungen der Vorrichtung sind für sich betrachtet allein, jedoch insgesamt innerhalb eines im Folgenden beschriebenen Systems 32 mit alternativen Bearbeitungsstrecken vorteilhaft einsetzbar.
  • Fig. 10 zeigt schematisch ein Systems 32 mit alternativen Bearbeitungsstrecken zur Weiterverarbeitung von Produkten 02, z. B. von Zwischenprodukten 02, insbesondere zur Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen 02 innerhalb eines Falzapparates.
  • Zwischenprodukte 02, z. B. bereits quergeschnittene und/oder quergefalzte Abschnitte von Druckerzeugnissen, werden entlang einer Strecke 33, z. B. einer Zufuhrstrecke 33, auf eine Weiche 34, z. B. eine Splitteinrichtung 34, zu gefördert, an welcher sich der weitere Transportweg in mehrere (hier zwei) alternative Strecken 36; 37, z. B. Förderstrecken 36; 37, insbesondere Bearbeitungsstrecken 36; 37 zur Weiterverarbeitung der Zwischenprodukte 02, teilt. Die Splitteinrichtung 34 weist beispielsweise eine Zunge 38, z. B. Splittzunge 38, auf, welche in der Weise bewegbar angeordnet ist, dass das einlaufende Produkt 02 je nach Lage der Zunge 38 in die eine oder die andere Förderstrecke 36; 37 geleitet wird. So lässt sich beispielsweise abwechselnd je ein Produkt 02 abwechselnd in die eine und die andere Förderstrecke 36; 37 leiten und zwei verschiednen nachgeordneten Bearbeitungsstufen 01 zuführen. Die Förderung der Produkte 02 auf den Strecken 33; 36; 37 kann prinzipiell in unterschiedlichster Weise durch Transportsysteme, z. B. durch Band- oder Kettenförderer, oder durch die Produkte 02 beidseitig einschließende Band- bzw. Gurtsysteme erfolgen. Die Transportsysteme der Strecken 33; 36; 37 können durch mehrere voneinander unabhängige oder ein gemeinsames Antriebsmittel angetrieben sein.
  • Eine Taktung bzw. Synchronisierung der Splitteinrichtung 34 bzw. Splittzunge 38 mit dem Produkt 02 erfolgt in herkömmlichen Systemen mechanisch durch Kopplung mit dem Antrieb einer Bearbeitungsstufe oder/und des Transportsystems. Nachteil ist hierbei, dass gegenüber dem Transportsystem verrutschte Produkte 02 oder Produkte 02, welche verspätet oder verfrüht dem Transportsystem zugeführt wurden, die Weiche 34 zu einem falschen Moment passieren und es daher zu Fehlleitungen oder gar zu einem Klemmen und Stillstand der Anlage kommen kann.
  • Das in Fig. 10 dargestellte System 32 ist mit einer optischen Erfassung der Produktlage bzw. der Produktphasenlage, ausgeführt. Hierzu weist das System 32 stromaufwärts der Weiche 34, vorteilhaft in einem kurzen Abstand zur Weiche wie z. B. höchsten fünf Produktlängen, insbesondere vorteilhaft kleiner gleich zwei Produktlängen, einen Sensor 39 zur Erkennung einer Lage bzw. Phasenlage des Produktes, z. B. einen optischen Sensor 39, auf. Dieser kann den Eintritt des Produktes 02 in das Sichtfeld, den Austritt aus dem Sichtfeld und/oder dessen Transportgeschwindigkeit detektieren und ein entsprechendes Signal ausgeben. Das Signal wird einer Steuereinrichtung 41 zugeführt, welche wiederum einen Antrieb 42 der Weiche 34 steuert. Die Steuereinrichtung 41 ist dazu ausgebildet, mittels des Signals aus dem Sensor 39 die Phasenlage der Weiche 34, insbesondere die Lage bzw. Phase der Splittzunge 38, mit dem eintreffen des Produktes 02 zu synchronisieren.
  • In einer ersten Variante eines diskontinuierlich betriebenen Antriebes 42 wird beispielsweise die Weiche 34 jeweils infolge eines Signals durch den Antrieb 42 in die geforderte Lage gebracht. D. h. in der Abfolge der detektierten Produkte wird jeweils verursacht durch ein Signal eine Weichenstellung vorgenommen. Eine Anzahl von ggf. auf der Wegstrecke zwischen Weiche 34 und beabstandetem Sensor 39 befindlicher Produkte 02 muss berücksichtigt werden, wenn mehr der Abstand mehr als eine Produktlänge 02 beträgt.
  • In einer vorteilhaften Variante wird der Antrieb 42 , beispielsweise als Motor 42 ausgeführt, kontinuierlich betrieben und treibt über ein Getriebe, z. B. einen Kurbeltrieb, die Splittzunge 38 an. Die Drehzahl und/oder Lage des Motors 42 wird durch die Steuereinrichtung 41 in der Weise synchronisiert zum Produktstrom eingestellt, dass sich die Splittzunge 38 bei Eintritt eines Produktes 02 in die Weiche 34 in der gewünschten Lage befindet. Dies erfolgt beispielsweise unter Berücksichtigung des Abstandes zwischen Sensor 39 und Weiche 34 und der Produktgeschwindigkeit. Letztere kann beispielsweise entweder über den Sensor 39 ermittelt, oder aus Informationen zur Geschwindigkeit des Transportsystems auf der Zufuhrstrecke 33 übernommen werden. Stimmt die Phasenlage und/oder Phasengeschwindigkeit zwischen dem Signal zur Erfassung des Produktes 02 und derjenigen der Splittzunge 38 nicht mehr überein, so erfolgt über die Steuereinrichtung eine Korrektur der Drehlage und/oder Drehzahl des Antriebes 42. Hierdurch ist eine exakte Synchronisierung zwischen Produkteinlauf in die Weiche 34 und Weichenstellung herstellbar.
  • Die beschriebene optische Erfassung im Vorfeld der Weiche 34 mit entsprechender Steuerung der Weiche 34 ist grundsätzlich vorteilhaft in Systemen mit alternativen Förderstrecken 36; 37 für Produkte 02 einsetzbar. Besonders gilt dies jedoch im Rahmen eines Systems 32 mit alternativen Bearbeitungsstrecken 36; 37 für Zwischenprodukte 02, insbesondere für Druckerzeugnisse 02, dessen Produktstrom nach festgelegten Vorgaben gesplittet bzw. in einen bestimmten Bearbeitungsweg geleitet, und die gesplitteten Produktströme verschiedenen Bearbeitungsstufen zur Weiterverarbeitung zugeführt werden sollen. Derartige Bearbeitungsstufen können grundsätzlich Falz-, Klebe-, Etikettier-, Stanz-, Stapel-, Binde- und/oder Hefteinrichtungen sein. Eine Taktung bzw. Synchronisierung der Bearbeitungsstufe, z. B. dem Falzmesser 03 eines Falzapparates, mit dem Produkt 02 erfolgt in herkömmlichen Systemen mechanisch durch Kopplung mit dem Antrieb einer vor- oder nachgeordneten Bearbeitungsstufe oder/und mit dem das Produkt 02 befördernden Transportsystem. Nachteil ist hierbei wieder, dass gegenüber dem Transportsystem verrutschte Produkte 02 oder Produkte 02, welche verspätet oder verfrüht dem Transportsystem zugeführt wurden, die Bearbeitungsstufe blockieren können oder zumindest zu einer fehlerhaften Produktbearbeitung - z. B. fehlerhaft liegender Falz - führen können. Des weiteren kann erhöhter Verschleiß am Transportsystem, z. B. am Bandsystem, oder der Bearbeitungsstufe selbst die Folge sein.
  • Das in Fig. 10 dargestellte System 32 ist daher mit einer optischen Erfassung der Produktlage vor der Weiterbearbeitungsstufe ausgeführt. Es weist zwei Bearbeitungsstrecken 36; 37 mit jeweils einer als Längsfalzapparat ausgeführten Bearbeitungsstufe mit einem als Falzmesser ausgeführtem Werkzeug auf. Die Längsfalzapparate können als herkömmliche Längsfalzapparate oder aber vorteilhaft als Längsfalzapparate 01 einer der oben genannten Ausführungen mit Scheibe 15 bzw. Endlosband 12 sein, welche ein als Falzmesser 03 ausgeführtes - insbesondere mechanisch unabhängig angetriebenes - Werkzeug 03 aufweisen.
  • Vorzugsweise weist der obere und/oder der untere Längsfalzapparat 01 (vorzugsweise beide) einen vom Transportsystem mechanisch unabhängigen Antrieb 05 für das Falzmesser 03 sowie einen dem Falzspalt 06 auf der Förderstrecke 36; 37 vorgeordneten Sensor 18 zur Erfassung der Lage bzw. eines Durchtrittszeitpunktes eines Produktes 02, d. h. der Produktphasenlage, auf. Über die Steuereinrichtung 10 ist die Bewegung des Falzmessers 03 synchronisierbar. Der Sensor 18 erkennt den Zeitpunkt des Durchtrittes eines Produktes 02 worauf hin durch die Steuereinrichtung 10 eine Synchronisierung der Bewegung des Falzmessers 03 bzw. bei Abweichung von einem Sollwert der Falzzeitpunkt korrigiert wird. Weist der Längsfalzapparat 01 zusätzlich einen bewegbaren Anschlag 13; 14 aus den o.g. Ausführungen auf, so ist auch dieser über die zugeordnete Steuereinheit 19 (siehe Fig. 1 bis 3) synchronisierbar. Die Steuereinheiten 10 und 19 können hierbei baulich zusammengefasst, und ggf. Bestandteil einer übergeordneten Steuerung sein.
  • Ein besonders vorteilhaft ausgeführtes System 32, in welchem ein Produktstrom nach festgelegten Vorgaben gesplittet, und die gesplitteten Produktströme verschiedenen Bearbeitungsstufen zur Weiterverarbeitung, insbesondere Längsfalzapparaten 01 zugeführt werden sollen, sind sowohl vor der Weiche 34 als auch vor oder im Eingangsbereich der Bearbeitungsstufen mit einer o. g. optischen Erfassung der Produktlage ausgeführt.
  • Die beschriebenen Längsfalzapparate 01 sind vorzugsweise als sog. dritter Falz ausgeführt, dem auf dem Produktweg eine erste Längsfalzeinheit, beispielsweise ein Falztrichter, sowie ein Querfalzapparat, beispielsweise ein mit einem Falzmesserzylinder zusammen wirkender Falzklappenzylinder, vorgeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Längsfalzapparat, Bearbeitungsstufe
    02
    Produkt, Druckerzeugnis, Zwischenprodukt
    03
    Falzmesser
    04
    Falztisch
    05
    Antrieb, Motor
    06
    Falzspalt
    07
    Falzwalze
    08
    Anschlag
    09
    Bremsbürste
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Zahnrad
    12
    Zahnriemen, Endlosband
    13
    Anschlag, Nocke
    14
    Anschlag, Nocke
    15
    Körper, rotierbar, Scheibe
    16
    Motor, Elektromotor
    17
    Welle
    18
    Sensor
    19
    Steuereinheit, Steuereinrichtung
    20
    -
    21
    Falzhebel
    22
    Produkt, Druckerzeugnis
    23
    Längsfalzapparat
    24
    Bremsweg
    25
    -
    26
    Bremsvorrichtung, Modul
    27
    Rahmen, Gestell
    28
    Achse
    29
    Träger
    30
    -
    31
    Antriebsmittel
    32
    System
    33
    Strecke, Zufuhrstrecke
    34
    Weiche, Splitteinrichtung
    35
    -
    36
    Strecke, Förderstrecke
    37
    Strecke, Förderstrecke
    38
    Zunge, Splittzunge
    39
    Sensor
    40
    -
    41
    Steuereinrichtung
    42
    Antrieb, Motor
    43
    Hebel
    44
    Achse
    t
    Entwicklung, zeitlich
    t0
    Zeitpunkt
    t1
    Zeitpunkt
    t2
    Zeitpunkt
    v
    Geschwindigkeit
    v0
    Eingangsgeschwindigkeit (02)
    v1
    Geschwindigkeit (14; 13)
    v2
    Geschwindigkeit (02)
    v3
    Geschwindigkeit (02)
    v4
    Geschwindigkeit (02)

Claims (17)

  1. System mit alternativen Bearbeitungsstrecken zur Weiterverarbeitung von Produkten (02) in Längsfalzapparaten (01), wobei den Längsfalzapparaten (01) auf dem Produktweg ein Falztrichter sowie ein Querfalzapparat vorgeordnet ist, und mit einer Weiche (34), an welcher sich eine Förderstrecke (33) in mehrere alternative Förderstrecken (36; 37) zur Weiterverarbeitung der Produkte (02) in den Längsfalzapparaten (01) teilt, wobei stromaufwärts der Weiche (34) ein die Produktphasenlage erfassender Sensor (39) angeordnet ist, dessen Signal über eine Steuereinrichtung (41) auf einen die Weiche (34) betätigenden Antrieb (42) wirkt, und wobei auf den mindestens zwei Förderstrecken (36; 37) jeweils ein weiterer Sensor (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Sensor (18) als ein die Produktphasenlage erfassender Sensor (18) zur Erfassung eines Durchtrittszeitpunktes ausgeführt ist, und dass der Sensor (18) mit einem vom Antrieb der Förderstrecken (33; 36; 37) mechanisch unabhängigen Antrieb (05) eines relativ zu einem Falztisch (04) auf- und ab- bewegbares Falzmessers (03) des Längsfalzapparates (01) über eine Steuereinrichtung (10; 19) verbunden ist, welche den Antrieb (05) des Falzmessers (03) unter Berücksichtigung der erfassten Produktphasenlage steuert.
  2. Längsfalzapparat (01), welchem Längsfalzapparate 01 auf dem Produktweg ein Falztrichter sowie ein Querfalzapparat vorgeordnet ist, wobei dem Längsfalzapparat (01) über eine Förderstrecke (36; 37) ein Produkt (02) zuführbar ist, wobei dem Längsfalzapparat (01) auf der Förderstrecke (36; 37) ein Sensor (18) vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) als ein die Produktphasenlage erfassender Sensor (18) zur Erfassung eines Durchtrittszeitpunktes ausgeführt ist, und der Sensor (18) mit einem vom Antrieb der Förderstrecken (33; 36; 37) mechanisch unabhängigen Antrieb (05; 16) eines Falzmessers (03) des Längsfalzapparates (01) über eine Steuereinrichtung (10) verbunden ist, welche den Antrieb (05) unter Berücksichtigung der erfassten Produktphasenlage steuert, und dass der Antrieb (05) als Motor (05) ausgeführt ist, welcher über ein Getriebe das Falzmesser (03) getaktet zur Lage des Produktes (02) relativ zu einem Falztisch (04) absenkt bzw. anhebt.
  3. System nach Anspruch 1 oder Längsfalzapparat (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (04) an mindestens einem bzgl. eines Falztisches (04) verschwenkbaren Hebel gelagert ist.
  4. System nach Anspruch 1 oder Längsfalzapparat (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsfalzapparat (01) einen beweglichen Anschlag (13; 14) aufweist, welcher ein in den Längsfalzapparat einlaufendes Produkt (02) verlangsamt.
  5. System oder Längsfalzapparat (01) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (13; 14) entlang des Bremsweges (24) der Druckerzeugnisse (02; 22) mit einer geringeren als der Eingangsgeschwindigkeit (v0) bewegbar ist.
  6. System oder Längsfalzapparat (01) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Antrieb der Förderstrecken (33; 36; 37) mechanisch unabhängige Antrieb (16) als Antrieb (16) des Anschlages (13; 14) ausgebildet ist.
  7. System oder Längsfalzapparat (01) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Antrieb (05) des Falzmessers (03) als auch der Antrieb (16) des Anschlages (13; 14) unter Verwendung des Signals aus dem Sensor (18) gesteuert sind.
  8. System oder Längsfalzapparat (01) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Anschlag (13, 14) auf dem Umfang eines rotierbaren Körper (15) laufenden Endlosband (12) angeordnet ist, welcher zumindest auf einem Abschnitt in den Bremsweg (24) hineinreicht.
  9. System oder Längsfalzapparat (01) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Anschlag (13, 14) auf einem laufenden Endlosband (12) angeordnet ist, das einen dem Bremsweg (24) parallelen Abschnitt aufweist.
  10. Längsfalzapparat (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Längsfalzapparat (01) eine Weiche (34) vorgeordnet ist, mittels welcher die Produkte (02) alternativ dem Längsfalzapparat (01) oder einer anderen Bearbeitungsstufe (01) zuführbar sind.
  11. Längsfalzapparat (01) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Weiche (34) ein die Produktphasenlage erfassender Sensor (39) angeordnet ist, dessen Signal über eine Steuereinrichtung (41) auf einen die Weiche (34) betätigenden Antrieb (42) wirkt.
  12. System nach Anspruch 1 oder Längsfalzapparat (01) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (41) dazu ausgebildet ist, unter Verwendung des Signals aus dem Sensor (39) eine Betriebsstellung der Weiche (34) mit der ermittelten Produktphasenlage zu synchronisieren.
  13. System nach Anspruch 1 oder Längsfalzapparat (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) dazu ausgebildet ist, unter Verwendung des Signals aus dem Sensor (18) die Bewegung des Falzmessers (03) mit der ermittelten Produktphasenlage zu synchronisieren.
  14. System oder Längsfalzapparat (01) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10; 19) dazu ausgebildet ist, unter Verwendung des Signals aus dem Sensor (18) die Bewegung des Anschlages (13; 14) mit der Produktphasenlage zu synchronisieren.
  15. Verfahren zum synchronen Betrieb eines Längsfalzapparates mit alternativen Bearbeitungsstrecken, wobei
    - mittels eines einer Weiche (34) vorgeordneten Sensors (39) eine Produktphasenlage ermittelt wird,
    - der Produktstrom mittels der Weiche (34) anhand für die Produktion festgelegter Vorgaben in einen ausgewählten Bearbeitungsweg geleitet oder in mehrere Bearbeitungswege gesplittet wird,
    - indem anhand der Signale aus dem Sensor (39) eine Betriebsstellung der Weiche (34) zur Produktphasenlage synchronisiert wird,
    - mittels eines der Weiche (34) nachgeordneten und einer Bearbeitungsstufe (01) vorgeordneten zweiten Sensors (18) eine Produktphasenlage, d. h. ein Durchtrittszeitpunkt, vor bzw. bei Eintritt in die Bearbeitungsstufe (01) ermittelt wird,
    - und ein Antrieb (05) für eine relativ zu einem Falztisch (04) erfolgende Auf- und Abbewegung eines Falzmessers (03) der Bearbeitungsstufe (01) zur Bearbeitung des Produktes anhand der Signale aus dem zweiten Sensor (18) durch eine zweite Steuereinrichtung (10) zur Produktphasenlage synchronisiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierung der Betriebsstellung der Weiche (34) zur Produktphasenlage durch eine erste Steuereinrichtung (42) erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierung der Bewegung des Falzmessers (03) zur Produktphasenlage durch eine zweite Steuereinrichtung (10) erfolgt.
EP05729850A 2004-04-01 2005-03-31 System mit alternativen bearbeitungsstrecken zur weiterverarbeitung von produkten, längsfalzapparat sowie verfahren zum synchronen betrieb eines falzapparates Not-in-force EP1730063B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015963A DE102004015963A1 (de) 2004-04-01 2004-04-01 Systems mit alternativen Bearbeitungsstrecken zur Weiterverarbeitung von Produkten, Längsfalzapparat sowie Verfahren zum synchronen Betrieb eines Falzapparates
PCT/EP2005/051458 WO2005095245A1 (de) 2004-04-01 2005-03-31 System mit alternativen bearbeitungsstrecken zur weiterverarbeitung von produkten, längsfalzapparat sowie verfahren zum synchronen betrieb eines falzapparates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1730063A1 EP1730063A1 (de) 2006-12-13
EP1730063B1 true EP1730063B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=34963112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05729850A Not-in-force EP1730063B1 (de) 2004-04-01 2005-03-31 System mit alternativen bearbeitungsstrecken zur weiterverarbeitung von produkten, längsfalzapparat sowie verfahren zum synchronen betrieb eines falzapparates

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7575545B2 (de)
EP (1) EP1730063B1 (de)
CN (1) CN100522778C (de)
AT (1) ATE394333T1 (de)
DE (2) DE102004015963A1 (de)
WO (1) WO2005095245A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021901B4 (de) * 2006-05-11 2008-08-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Längsfalzen von zu falzenden Produkten
DE102006039981B3 (de) * 2006-08-25 2008-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat
DE102006042878A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen
DE102007032911B4 (de) 2007-07-14 2010-02-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates
DE102009003235B3 (de) * 2009-03-27 2010-07-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines ein Falzmesser und einen Falztisch aufweisenden Längsfalzapparates und ein Längsfalzapparat
CN108557555A (zh) * 2018-03-27 2018-09-21 安徽芜湖新华印务有限责任公司 一种书籍折页装置
CN109230798B (zh) * 2018-12-17 2019-03-19 长沙奥托机械股份有限公司 一种折页机纸台输纸控制方法及装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2172361A (en) * 1937-11-27 1939-09-12 Hoe & Co R Folding mechanism for printing machines
NL111024C (de) * 1958-07-10 1900-01-01
US3154726A (en) * 1961-10-12 1964-10-27 Super Laundry Mach Co Folding machine controller
GB1326891A (en) 1969-08-22 1973-08-15 Surbrook L M Folders or sheeters for printing presses
US3899166A (en) * 1973-12-07 1975-08-12 Super Laundry Mach Co Laundry folding machine
DE2750792C3 (de) * 1977-11-14 1981-09-03 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Falzapparat
IT1154405B (it) * 1982-01-05 1987-01-21 Alisyncro Srl Sistema di regolazione dell alimentazione di articoli ad una macchina incartatrice
DE4020937C2 (de) 1990-06-30 1996-07-11 Koenig & Bauer Albert Ag Längsfalzvorrichtung
US5171204A (en) * 1990-10-04 1992-12-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Printing press with apparatus for folding printed paper
DE9115031U1 (de) * 1991-12-04 1992-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Falzvorrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
FR2697204B1 (fr) * 1992-10-26 1995-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Dispositif de pli d'équerre comprenant un système d'équilibrage.
GB2281069B (en) 1993-08-17 1997-04-23 Rockwell Pmc Limited Folding apparatus
DE59604973D1 (de) 1995-12-27 2000-05-18 Koenig & Bauer Ag Falzapparat mit signaturweiche
DE19606821A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Boewe Systec Ag Schwertfalzwerk
IT1293390B1 (it) 1997-06-27 1999-03-01 Giorgio Petratto Macchina e procedimento di piegatura in continuo di fogli di carta e simili, particolarlmente per la formazione di segnature stampate.
DE19802995C2 (de) 1998-01-28 1999-11-25 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Produktweiche für Falzprodukte
US6305146B1 (en) * 1999-03-09 2001-10-23 Jensen Ag Burgdorf Process for the final folding and subsequent storage of a piece of linen and final folding means
DE19943165B4 (de) 1999-09-09 2008-12-18 Goss International Montataire S.A. Einrichtung zum Antrieb eines Falzmessers
DE10059271A1 (de) 2000-11-29 2002-06-06 Heidelberger Druckmasch Ag Falzschwertsteuerung
US6808480B2 (en) * 2001-09-12 2004-10-26 Vijuk Equipment, Inc. Outsert-forming apparatus with glue verification

Also Published As

Publication number Publication date
ATE394333T1 (de) 2008-05-15
US7575545B2 (en) 2009-08-18
WO2005095245A1 (de) 2005-10-13
US20070273087A1 (en) 2007-11-29
DE502005003994D1 (de) 2008-06-19
CN1934019A (zh) 2007-03-21
CN100522778C (zh) 2009-08-05
EP1730063A1 (de) 2006-12-13
DE102004015963A1 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934124B1 (de) Verfahren zum synchronisieren eines längsfalzapparates
EP1730063B1 (de) System mit alternativen bearbeitungsstrecken zur weiterverarbeitung von produkten, längsfalzapparat sowie verfahren zum synchronen betrieb eines falzapparates
EP0911291B1 (de) Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat
DE69126911T2 (de) Doppelte Zusammentragmaschine
DE19955819A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen und Führen eines Bogens, und Verfahren hierfür
EP3492229A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden oder perforieren einer papierbahn
EP2404854B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Druckprodukten
EP1138622B1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP1720786B1 (de) Längsfalzapparat mit einem bremsweg
EP1201586B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verändern der Geschwindigkeit von bogenförmigen Produkten
EP2100837A1 (de) Bogenanleger zum Beschicken einer Transportvorrichtung mit Druckbogen
EP2133295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
DE3214350C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE102014012867A1 (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von Wertdokumenten
CH699389B1 (de) Zwischenspeichervorrichtung und Stapeleinheit mit Zwischenspeichervorrichtung.
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
DE102006042592B4 (de) Falzapparat
EP2746204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
EP1494946B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von bogen und ein verfahren zum ausrichten von bogen quer zur bogenlaufrichtung
EP2017210A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates
DE102004009863B4 (de) Verfahren in einem Längsfalzapparat
EP3710383B1 (de) Modulartig aufgebautes transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003994

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080619

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110405

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005003994

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20170922

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200401

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003994

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331