EP1211212A2 - Falzschwertsteuerung - Google Patents

Falzschwertsteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP1211212A2
EP1211212A2 EP01125348A EP01125348A EP1211212A2 EP 1211212 A2 EP1211212 A2 EP 1211212A2 EP 01125348 A EP01125348 A EP 01125348A EP 01125348 A EP01125348 A EP 01125348A EP 1211212 A2 EP1211212 A2 EP 1211212A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
flat objects
sword
drive
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01125348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1211212A3 (de
EP1211212B1 (de
Inventor
Edgar Bressert
Udo Ganter
Hatto Dr. Hechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1211212A2 publication Critical patent/EP1211212A2/de
Publication of EP1211212A3 publication Critical patent/EP1211212A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1211212B1 publication Critical patent/EP1211212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing

Definitions

  • the invention relates to a method for folding a number of flat objects, which follow one another in particular, with the help of a device according to the Blade fold principle and a device for controlling a drive of a folding sword for folding a number of flat objects, in particular one on top of the other consequences.
  • a folding unit working according to the sword fold principle has two counter-rotating in operation rotating folding rollers arranged in parallel with their axes of rotation and one parallel to the Folding roller gap arranged folding sword.
  • the folding sword is vertical in the direction movable to the plane defined by the folding roller axes, the folding blade and the Folding roller gap lie in a plane which defines the one defined by the folding roller axes Intersects the plane at a right angle.
  • the one to be folded is in front of the fold flat object between folding rollers and folding sword essentially parallel to the plane defined by the folding roller axes. Through the folding sword movement perpendicular to the plane of the flat object, the flat object is between the two folding rollers are hammered into the folding gap.
  • the vertical, typically one-dimensional sword movement can vary will be realized.
  • a drive can be used, which is direct or indirect is tapped from the main shaft of the folding machine.
  • a independent single drive can be used for the sword movement.
  • the Drive system can do the necessary movement of the in various ways Execute folding swords:
  • the sword movement can be cam-controlled or but can be realized by means of a thrust crank mechanism.
  • this is done Drive with constant drive speed, which is proportional to the Machine speed increases when transmitted directly from the drive shaft.
  • a major disadvantage of such drive systems is that with mechanical drive elements only a general one for all flat objects Production-free uniform movement or speed profile of the Folding sword is realized.
  • the amplitude is, in other words, the The location of the dead center of the movement is clearly defined.
  • a synchronization of the sword movement to the passage of the flat objects can be cycle-bound, that is, in forced operation at the cycle frequency of the folding machine, or clock-free, in other words event-controlled.
  • EP 0 732 293 A2 describes a method for optimizing the management of a Folding machine described, which is based on the known event-driven Sword fold principle based.
  • the sword drive is directly with the Main drive of the first folder, the conveyor belts, which cover the flat areas Transport items to the sword folding unit and the folding rollers of the sword folding unit coupled.
  • the actual sword drive consists of a crank mechanism, which has a Brake-clutch combination is frictionally connected to the machine drive.
  • the Arrival of the flat object to be folded is detected by a sensor.
  • To the To trigger the heavy stroke a brake is released and the clutch is switched on.
  • the folding blade is stopped at top dead center, i.e. the brake is switched on and the clutch is switched off after receiving a signal from the sword drive itself has been.
  • the triggering time can be determined, for example, in the following way take place:
  • DE 33 25 139 discloses how a folding sword control in this way is carried out that the flat object just at the time in the Folding roller pair is hammered in when its front edge stops in the folder has reached.
  • a detector element or a sensor is on the length of the flat Set the appropriate distance to the stop in the folder.
  • a Falzthrotantrieb which comprises a pneumatic lifting drive.
  • a control device To at a malfunction of the folding blade drive to prevent a larger scrap Detection devices are provided for at least two positions of the folding blade, which indicates that the corresponding position of the folding sword has been reached deliver a control device.
  • the control device is designed so that it the folding machine turns off if the first or the second signal does not go to a previous one be given at a certain time.
  • EP 0 522 408 A1 discloses a folding machine, which at least has a sword folding unit and a feeder and which is characterized by that the drive of the folding machine is a single drive for the sword folder and the Has feeder, which coordinates by means of a programmable control device become.
  • the present invention is therefore based on the object of a method for folding a number of flat objects and a device for controlling a drive to propose a folding knife, which reduces wear during operation have and high precision at higher clock frequencies with which the Folding machines operated, allows.
  • the solution combines the advantages of clock-controlled and event-controlled drives of the folding sword.
  • controllable individual drives for example of linear drives, pneumatic servo axes, hydraulic servo axes or the like, it is possible, by appropriate specification, desired individually realizable movements of the folding sword. So it can be sent directly to the Parameters of the production lot, especially the machine, process and Go through material parameters, adjusted speed profile of the folding blade become.
  • the speed profile of the folding blade advantageously has at least two Shares in: on the one hand the cyclical, essentially periodic, already described Portion that is typically anharmonic, and another portion which enables the event of the individual entering the folding unit flat object to take into account.
  • An anharmonic is particularly advantageous Movement, which is divided into a retraction and retraction of the sword.
  • the Phase of individual flat objects around a central phase to Machine cycle According to the presence of the flat object on one Place with a known distance in front of the folder, which the flat objects before arrival run through on the folder, determined.
  • the arrival time of the flat object under the Falzhist be calculated in advance, so that the trigger time for the Speed profile of the folding sword, which either from known Speed profiles are selected or calculated for the current process, can be determined.
  • the arrival time a second, late point in time of the flat object with known Acceleration of the item on the way to the folding device be calculated in advance.
  • the speed profile is generally diverse Machine parameters dependent. In particular, the parameters include aspects of Suction cycle control, which depends on the sword drive.
  • Another advantage of the method according to the invention and of the invention is that the cyclical movement within the folder according to the invention regardless of the required cyclical movements in other folders of the Machine is because the cyclic movement of the folding sword in the invention Folder on the cycle frequency of the flat objects entering this folder, which follow one another in particular, on average and simultaneously is individually designed so that variations around a medium phase position are taken into account can be.
  • the method according to the invention and the The inventive device combine the advantages of a clock-based with a event-based control.
  • Another advantage of the device according to the invention is that the individual configurable minimum distance between the folding bar at the turning point and the folding rollers in particular the length and / or width and / or thickness of the flat object can be customized.
  • dead time compensation that is to say compensation the time between the signaling at the beginning of the movement and the actual beginning of the movement passes.
  • the dead time shows other the components of the switching time of the drive unit and the slip time of the Folding sword on.
  • an additional detector A possible warping is detected on the rear edge of the flat object
  • the movement of the folding blade can be triggered by reversing the direction of rotation and / or reversed by slowing down the movement by a different, special speed profile is run through.
  • Advantageously switches the machine to prevent unwanted stopping at an inaccessible point in the machine Machine, and so that the folded flat object is removed directly can be.
  • FIG. 1 shows the schematic structure and the topological connection of the individual units, which the inventive device for controlling a Includes drive of a folding sword and the implementation of the invention Procedure allowed.
  • At least one flat is on the transport device 10 Object 12, which has a speed V, in the transport direction A to the introduced device according to the invention.
  • He passes the position of one Detector 14 at a known distance D to a point of the device for folding, for example to the front stop 36, according to the sword fold principle, which by the Presence of the object generates at least one signal, which is connected to the Exchange of data and / or control signals 16 transmitted to the computing unit 18 becomes.
  • the speed V can according to the invention either from knowledge of machine parameters, such as clock frequency, Throughput or the like, derived or calculated, or the speed V can be measured on site with known distance D.
  • the help detector 14 detects the presence of two points at a known distance, For example, leading and trailing edge of the flat object 12 performed and the times of both events of presence are determined. The speed V is then known to be calculated from the difference quotient.
  • the Device in an advantageous development of the invention at least one other Detector also known, necessarily not the same distance D as that Have detector 14 for the device for folding, so that the same from the passage Point, for example the front or rear edge, of the flat object 12 the speed at different times using the difference quotient can be calculated.
  • the folding device according to the sword fold principle are calculated in advance, so that a determination of the point in time at which the movement of the folding sword is triggered is made possible.
  • the necessary speed profile for the Folded sword 34 either calculated or from stored speed profiles selected, which advantageously in a data storage unit 22, the one Has connection for the exchange of data 20 to the computing unit 18 are stored.
  • the switching time of the computing unit 18 and the slip time of the Folded sword 34 included in the calculation.
  • the Calculation of the necessary speed profile of the folding blade 34 also one Calculation of the distance between the two reversal points, dead points, of the movement and the length of the minimum distance between the folding blade 34 and the folding rollers 38 performed. The movement of the folding sword 34 is triggered and the folding sword 34 is driven with the determined speed profile.
  • the computing unit 18 has a Connection for the exchange of data and / or control signals 24 to a human-machine interface 26, which is typically a display and an input unit includes, on.
  • the machine operator can thus use relevant data information such as for example machine, process, material or correction parameters and the like, make it available directly to the computing process.
  • Via the connection to the exchange of Data and / or control signals 28 is the computing unit 18 with the drive unit 30 of the Folded sword connected.
  • a typical sword drive with servo motor either has one Slider crank gear or a rack and pinion combination.
  • the folding sword 34 performs a cyclic one-dimensional movement, the direction of which is denoted by B. is.
  • the invention has a Trailing edge detector 40 on, with the help of which it can be determined whether the flat object is a folded product.
  • This detector 40 is with a Connection for the exchange of data 42 linked to the computing unit 18, so that at When a corresponding event occurs, the drive unit 30 of the folding sword 34 also a different speed profile or can be stopped if desired.
  • Such a device according to the invention can be in a single folder or in a folding machine can be realized.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Falzen einer Anzahl flächiger Gegenstände (12) mit Hilfe einer Einrichtung nach dem Schwertfalzprinzip vorgeschlagen, bei welchem die Bestimmung des Zeitpunktes des Auslösens der Bewegung des Falzschwertes (34) durch Vorausberechnung des Zeitpunktes der Ankunft des flächigen Gegenstandes (12) an der Einrichtung erfolgt, indem eine Detektion der Präsenz des Gegenstandes (12) an einem Ort mit bekannter Distanz (D) zur Einrichtung auf dem Weg, den die flächigen Gegenstände (12) vor Ankunft an der Einrichtung durchlaufen erfolgt. Es wird ebenfalls eine Einrichtung zur Steuerung eines Antriebs eines Falzmessers (34) zum Falzen flächiger Gegenstände (12) beschrieben, welche notwendige Geschwindigkeitsprofile zur Bewegung des Falzschwertes (34) erzeugen, welche eine Superposition aus einem ersten Anteil und einem zweiten Anteil darstellen, wobei der erste Anteil eine zyklische Bewegung und der zweite Anteil eine individuelle, für einen einzelnen flächigen Gegenstand verschiedene Bewegung ist. Das Verfahren vereint die Vorteile einer taktgebundenen und einer ereignisgebundenen Steuerung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Falzen einer Anzahl flächiger Gegenstände, welche insbesondere einzeln aufeinander folgen, mit Hilfe einer Einrichtung nach dem Schwertfalzprinzip und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebs eines Falzschwertes zum Falzen einer Anzahl flächiger Gegenstände, welche insbesondere einzeln aufeinander folgen.
Ein nach dem Schwertfalzprinzip arbeitendes Falzwerk weist zwei im Betrieb gegenläufig rotierende, mit ihren Rotationsachsen parallel angeordnete Falzwalzen und ein parallel zum Falzwalzenspalt angeordnetes Falzschwert auf. Das Falzschwert ist in Richtung senkrecht zu der durch die Falzwalzenachsen definierten Ebene beweglich, das Falzschwert und der Falzwalzenspalt liegen in einer Ebene, welche die durch die Falzwalzenachsen definierte Ebene unter rechtem Winkel schneidet. Vor der Falzung befindet sich der zu falzende flächige Gegenstand zwischen Falzwalzen und Falzschwert im Wesentlichen parallel zu der durch die Falzwalzenachsen definierten Ebene. Durch die Falzschwertbewegung senkrecht zur Ebene des flächigen Gegenstandes wird der flächige Gegenstand zwischen die zwei Falzwalzen in den Falzwalzenspalt hineingeschlagen. Durch Reibschluss zwischen dem flächigen Gegenstand und den Falzwalzen wird jener durch den Walzenspalt transportiert. Durch den beschriebenen Vorgang entsteht ein scharfkantiger Falzbruch. In der Praxis gibt es sowohl reine Schwertfalzmaschinen, als auch sogenannte Kombi-Falzmaschinen, bei denen zusätzlich Falzwerke, welche nach dem Taschenfalzprinzip arbeiten, vorgesehen sind. Mit den Taschenfalzwerken werden typischerweise Parallelfalzungen erzeugt, während mit den Schwertfalzwerken sogenannte Kreuzbruchfalzungen durchgeführt werden. Unter einer Kreuzbruchfalzung versteht man eine Falzlinie, die senkrecht zu einer vorhandenen Parallelbruchfalzlinie verläuft.
Die vertikale, typischerweise eindimensionale Schwertbewegung kann unterschiedlich realisiert werden. Dabei kann ein Antrieb eingesetzt werden, welcher direkt oder indirekt von der Hauptwelle der Falzmaschine abgegriffen wird. Alternativ kann auch ein unabhängiger Einzelantrieb für die Schwertbewegung verwendet werden. Das Antriebssystem kann dabei auf verschiedene Arten die notwendige Bewegung des Falzschwertes ausführen: Beispielsweise kann die Schwertbewegung kurvengesteuert oder aber vermittels eines Schubkurbelgetriebes realisiert sein. Typischerweise erfolgt der Antrieb mit konstanter Antriebsdrehzahl, welche proportional mit der Maschinengeschwindigkeit steigt, wenn direkt von der Antriebswelle übertragen. Mit anderen Worten bestehen jeweils andere Falzverhältnisse für verschiedene Geschwindigkeiten. Ein wesentlicher Nachteil derartiger Antriebssysteme ist, dass mit mechanischen Antriebselementen nur ein allgemeines, für alle flächigen Gegenstände eines Produktionsloses einheitliches Bewegungs- bzw. Geschwindigkeitsprofil des Falzschwertes realisiert wird. Gleichzeitig ist auch die Amplitude, mit anderen Worten die Lage der Totpunkte der Bewegung eindeutig festgelegt.
Eine Synchronisation der Schwertbewegung auf die Passage der flächigen Gegenstände kann taktgebunden, also im Zwangslauf mit der Taktfrequenz der Falzmaschine, oder taktungebunden, mit anderen Worten ereignisgesteuert erfolgen.
In der EP 0 732 293 A2 wird ein Verfahren zur Optimierung der Betriebsleitung einer Falzmaschine beschrieben, welches auf dem bekannten ereignisgesteuerten Schwertfalzprinzip basiert. In diesem Fall ist der Schwertantrieb direkt mit dem Hauptantrieb des ersten Falzwerkes, den Transportbändern, welche die flächigen Gegenstände zur Schwertfalzeinheit befördern und den Falzwalzen des Schwertfalzwerkes gekoppelt. Der eigentliche Schwertantrieb besteht aus einem Kurbelgetriebe, das über eine Brems-Kupplungskombination reibschlüssig mit dem Maschinenantrieb verbunden ist. Die Ankunft des zu falzenden flächigen Gegenstandes wird über einen Sensor erfasst. Um den Schwerthub auszulösen, wird eine Bremse gelöst und die Kupplung eingeschaltet. Das Falzschwert wird im oberen Totpunkt gestoppt, das heißt die Bremse ist eingeschaltet und die Kupplung wird ausgeschaltet, nachdem ein Signal vom Schwertantrieb selbst erhalten wurde.
Die Bestimmung des Auslösezeitpunktes kann beispielsweise auf folgendem Wege erfolgen: In der DE 33 25 139 wird offenbart, wie eine Falzschwertsteuerung derart durchgeführt wird, dass der flächige Gegenstand gerade zu dem Zeitpunkt in das Falzwalzenpaar eingeschlagen wird, wenn seine Vorderkante den Anschlag im Falzwerk erreicht hat. Ein Detektorelement oder ein Sensor wird auf einen der Länge des flächigen Gegenstandes entsprechenden Abstand bis zum Anschlag im Falzwerk eingestellt. Vermittels der Detektion der Hinterkante des zu falzenden flächigen Gegenstandes, welcher in das Falzwerk eingelaufen ist, wird der Falzschwerthub ausgelöst und im oberen Totpunkt wieder gestoppt.
Weiteren Stand der Technik bildet die EP 0 987 210 A2. In diesem Dokument wird ein Falzschwertantrieb offenbart, welcher einen pneumatischen Hubantrieb umfasst. Um bei einer Fehlfunktion des Falzschwertantriebs einen größeren Ausschuss zu verhindern, sind für wenigstens zwei Positionen des Falzschwerts Erfassungseinrichtungen vorgesehen, welche das Erreichen der jeweils korrespondierenden Position des Falzschwerts jeweils an eine Steuerungseinrichtung abgeben. Die Steuerungseinrichtung ist so ausgebildet, dass sie die Falzmaschine abschaltet, wenn das erste oder das zweite Signal nicht zu einem vorher bestimmten Zeitpunkt abgeben werden.
Des weiteren wird in der EP 0 522 408 A1 eine Falzmaschine offenbart, welche wenigstens ein Schwertfalzwerk und einen Anleger aufweist und welche sich dadurch auszeichnet, dass der Antrieb der Falzmaschine einen Einzelantrieb für das Schwertfalzwerk und den Anleger aufweist, welche mittels einer programmierbaren Kontrolleinrichtung koordiniert werden.
Die Tatsache, dass die Phasenlage zum Maschinentakt jedes einzelnen der in einer Folge laufenden, zu falzenden flächigen Gegenstände um eine mittlere Phasenlage streut, also dass die periodische Folge der durch die Maschine transportierten flächigen Gegenstände kleine Störungen aufweist, hat mit anderen Gründen dazu geführt, dass dem taktgebundenen Falzschwertantrieb der ereignisgesteuerte Antrieb vorgezogen wird. Nachteilig ist dabei jedoch, dass durch die hohen Taktfolgen heutiger schnelllaufender Maschinen ein relativ großer Verschleiß der mechanischen Komponenten durch die hohen positiven und negativen Beschleunigungen auftritt. Ein weiterer gravierender Nachteil ist der Verschleiß der Reibbeläge von Kupplung und Bremse, welche abhängig von der Betriebsdauer Spiel aufweisen und nachgestellt werden müssen.
Aus der DE 198 43 872 A1 beispielsweise ist bekannt, dass ein Falzschwertantrieb durch einen Linearmotor realisiert werden kann. Des weiteren ist in dieser Offenlegung dargestellt, wie eine Steuerung und Regelung in Abhängigkeit von Materialparametern, wie Dicke, Biegesteifigkeit und andere, der zu falzenden Gegenstände und von Maschinenparametern, wie die Winkelgeschwindigkeit der Falzwalzen, der Geschwindigkeit des Falzschwertes und anderen, realisiert werden kann. Es werden Messwerte aufgenommen und ausgewertet, um material- und geschwindigkeitsabhängige Falzschwertsteuerkurven zu erzeugen und zu realisieren, welche eine hohe Falzqualität gewährleisten und manuelle Einstellungen am Falzmesser erübrigen. Während damit der Falzvorgang an sich für einen sich unter dem Falzschwert befindlichen Bogen individuell gestaltet und an den zu falzenden Gegenstand angepasst werden kann, bleibt die Frage offen, zu welchem Zeitpunkt die Bewegung des Falzschwertes ausgelöst bzw. die sich periodisch wiederholende Bewegung des Falzschwertes von der Ausgangsposition begonnen werden muss.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Falzen einer Anzahl flächiger Gegenstände und eine Einrichtung zur Steuerung eines Antriebs eines Falzmessers vorzuschlagen, welche im Betrieb einen reduzierten Verschleiß aufweisen und eine hohe Präzision bei größeren Taktfrequenzen, mit denen die Falzmaschinen betrieben wird, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und der Einrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10 gelöst.
Die Lösung vereint die Vorteile des taktgesteuerten und des ereignisgesteuerten Antriebs des Falzschwertes. Durch die Verwendung von steuerbaren Einzelantrieben, beispielsweise von Linearantrieben, pneumatischen Servoachsen, hydraulischen Servoachsen oder dergleichen, ist es möglich, durch entsprechende Vorgabe, gewünschte individuell gestaltbare Bewegungen des Falzschwertes zu realisieren. Es kann also ein direkt an die Parameter des Produktionsloses, insbesondere die Maschinen-, Prozess- und Werkstoffparameter, angepasstes Geschwindigkeitsprofil des Falzschwertes durchlaufen werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei Verwendung eines Linearantriebs, beispielsweise durch Höhenverstellung oder bei Verwendung eines Kurbelgetriebes durch Variation des Radius, dass es ebenso möglich ist, die Distanz zwischen den zwei Umkehrpunkten oder Totpunkten der Bewegung zu verändern, sodass der Abstand des Falzschwertes in seiner extremen Position in der Nähe zu den Falzwalzen derart gewählt werden kann, dass die flächigen Gegenstände, welche insbesondere einzeln aufeinander folgen, präzise zwischen die Falzwalzen geführt werden, ohne dass das Falzschwert zwischen die Falzwalzen gezogen und damit im Laufe der Zeit verschlissen wird. Bei einer derartigen Schwertsteuerung durch einen steuerbaren Einzelantrieb wird der flächige Gegenstand zum richtigen Zeitpunkt so schnell eingeschlagen, dass der darauf folgende flächige Gegenstand mit geringstem Abstand in das Falzwerk einlaufen kann. Durch die individuelle Vorgabe von Geschwindigkeitsprofilen ist es möglich, die Bewegung möglichst kontinuierlich erfolgen zu lassen, mit anderen Worten die Kupplung-Brems-Kombination muss nicht andauernd gestartet und abgestoppt werden. Damit wird der Verschleiß der mechanischen Bauelemente deutlich reduziert.
Vorteilhafterweise weist das Geschwindigkeitsprofil des Falzschwertes wenigstens zwei Anteile auf: zum einen den bereits beschriebenen zyklischen, im wesentlichen periodischen Anteil, welcher typischerweise anharmonisch ist, und zum anderen einen weiteren Anteil, der es ermöglicht, das Ereignis des individuell gerade in das Falzwerk einlaufenden flächigen Gegenstandes zu berücksichtigen. Besonders vorteilhaft ist eine anharmonische Bewegung, welche in einen Vor- und Rückzug des Schwertes geteilt ist. Mit anderen Worten, es wird ein Vorzug mit einer ersten bestimmten Bewegung und ein Rückzug mit einer zweiten Bewegung, welche sich wenigstens geringfügig von der ersten bestimmten Bewegung des Vorzugs unterscheidet, durchgeführt. Wie bereits erwähnt, streut die Phasenlage einzelner flächiger Gegenstände um eine zentrale Phasenlage zum Maschinentakt. Erfindungsgemäß wird die Präsenz des flächigen Gegenstandes an einem Ort mit bekannter Distanz vor dem Falzwerk, den die flächigen Gegenstände vor Ankunft am Falzwerk durchlaufen, festgestellt. Mit der Kenntnis der Geschwindigkeit, sei es durch wenigstens teilweise Berechnung aus Maschinen-, Prozess- und Werkstoffparametern oder durch individuelle Messung, kann die Ankunftszeit des flächigen Gegenstandes unter dem Falzschwert vorausberechnet werden, sodass der Auslösezeitpunkt für das Geschwindigkeitsprofil des Falzschwertes, welches entweder aus bekannten Geschwindigkeitsprofilen ausgewählt oder aber für den aktuellen Vorgang berechnet wird, bestimmt werden kann. Beispielsweise kann aus der Entfernung des flächigen Gegenstandes und seiner Geschwindigkeit an einem ersten, frühen Zeitpunkt zur Einrichtung zum Falzen, beispielsweise zu einem Vorderanschlag, die Ankunftszeit an einem zweiten, späten Zeitpunkt des flächigen Gegenstandes bei bekannter Beschleunigung des Gegenstandes auf dem Weg zur Einrichtung zum Falzen vorausberechnet werden. Das Geschwindigkeitsprofil ist im Allgemeinen von diversen Maschinenparametern abhängig. Insbesondere umfassen die Parameter Aspekte der Saugtaktsteuerung, welche vom Schwertantrieb abhängt. Erfindungsgemäß ist also das notwendige Geschwindigkeitsprofil für einen bestimmten flächigen Gegenstand unter dem Falzschwert eine Superposition aus einem zyklischen Anteil und mindestens einem weiteren Anteil, der an den individuellen flächigen Gegenstand angepasst ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zeitliche Verlauf frei von Intervallen ist, auf denen das Geschwindigkeitsprofil vollständig Null ist. Für den Fachmann ist klar, dass eine Vermeidung von Zeitpunkten, an denen das Geschwindigkeitsprofil Null ist, aufgrund der Bewegungsumkehr nicht möglich ist, da die erste Ableitung in den Extremwerten des zugehörigen Ortsprofils verschwindet. Unter einem Intervall des zeitlichen Verlaufs des Geschwindigkeitsprofils, auf dem das Geschwindigkeitsprofil vollständig Null ist, ist also ein Abschnitt des Geschwindigkeitsprofils mit Dimension 1 zu verstehen, welcher mit Intention gewählt ist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Einrichtung ist, dass die zyklische Bewegung innerhalb des erfindungsgemäßen Falzwerks unabhängig von den erforderlichen zyklischen Bewegungen in anderen Falzwerken der Maschine ist, da die zyklische Bewegung des Falzschwertes im erfindungsgemäßen Falzwerk auf die Taktfrequenz der in dieses Falzwerk einlaufenden flächigen Gegenstände, welche insbesondere einzeln aufeinander folgen, im Mittel vorgegeben und gleichzeitig individuell gestaltet wird, damit Streuungen um eine mittlere Phasenlage berücksichtigt werden können. Mit anderen Worten, das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Einrichtung vereinen die Vorteile einer taktgebundenen mit einer ereignisgebundenen Steuerung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, dass der individuell gestaltbare minimale Abstand zwischen Falzschwert im Umkehrpunkt und Falzwalzen insbesondere der Länge und/oder Breite und/oder Dicke des flächigen Gegenstandes angepasst werden kann. Darüber hinaus kann durch unterschiedlich schnellen Vor- und Rückzug des Schwertes bei kurzen und breiten Bogen eine höhere Produktionsleistung erzielt werden. Des weiteren kann eine Totzeitkompensation, das heißt eine Kompensation derjenigen Zeit, die zwischen der Signalgebung zum Beginn der Bewegung und dem tatsächlichen Beginn der Bewegung vergeht, durchgeführt werden. Die Totzeit weist unter anderen die Komponenten der Schaltzeit der Antriebseinheit und die Schlupfzeit des Falzschwertes auf.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird durch einen zusätzlichen Detektor an der Hinterkante des flächigen Gegenstandes eine mögliche Verfalzung detektiert Die ausgelöste Bewegung des Falzschwertes kann in diesem Fall durch Drehrichtungsumkehr und/oder durch Verlangsamung der Bewegung rückgängig gemacht werden, indem ein anderes, besonderes Geschwindigkeitsprofil durchlaufen wird. Vorteilhafter Weise schaltet sich die Maschine ab, um ein unerwünschtes Stoppen an nicht zugänglicher Stelle der Maschine zu vermeiden, und sodass der verfalzte flächige Gegenstand direkt entfernt werden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figur und deren Beschreibung dargestellt.
Es zeigt im Einzelnen:
Fig. 1
Schema der Topologie der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Steuerung eines Antriebs eines Falzschwertes zum Falzen einer Anzahl flächiger Gegenstände,
Die Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau und den topologischen Zusammenhang der einzelnen Einheiten, welche die erfindungsgemäße Einrichtung zur Steuerung eines Antriebs eines Falzschwertes umfasst und die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erlaubt. Auf der Transporteinrichtung 10 wird mindestens ein flächiger Gegenstand 12, der eine Geschwindigkeit V aufweist, in Transportrichtung A an die erfindungsgemäße Einrichtung herangeführt. Er passiert dabei die Position eines Detektors 14 in bekannter Distanz D zu einem Punkt der Einrichtung zum Falzen, beispielsweise zum Vorderanschlag 36, nach dem Schwertfalzprinzip, welcher durch die Präsenz des Gegenstandes wenigstens ein Signal generiert, das über eine Verbindung zum Austausch von Daten- und/oder Steuerungssignalen 16 zur Recheneinheit 18 übermittelt wird. Zwischen Falzschwert 34 und Detektor 14 in bekannter Distanz D können gegebenenfalls noch weitere Baugruppen liegen.
Zur Vorhersage des Zeitpunktes der Ankunft des flächigen Gegenstandes 12 an der Einrichtung zum Falzen nach dem Schwertfalzprinzip muss neben der Kenntnis der Distanz D zu einem Punkt der Einrichtung zum Falzen, beispielsweise zum Vorderanschlag 36, auch die Geschwindigkeit V am Ort mit bekannter Distanz D und der Geschwindigkeit zwischen dem Ort in Distanz D und der Einrichtung zum Falzen, also die Beschleunigung des flächigen Gegenstandes auf dem Weg vom Ort mit Distanz D zur Einrichtung zum Falzen, bekannt sein. Die Geschwindigkeit V kann dabei erfindungsgemäß entweder aus der Kenntnis von Maschinenparametern, wie Taktfrequenz, Durchsatz oder dergleichen, abgeleitet oder berechnet werden, oder die Geschwindigkeit V kann am Ort mit bekannter Distanz D gemessen werden. Dabei bieten sich vorteilhafterweise mindestens die zwei folgenden Verfahren an: Einerseits kann mit Hilfe des Detektors 14 eine Detektion der Präsenz zweier Punkte mit bekanntem Abstand, beispielsweise Vorder- und Hinterkante, des flächigen Gegenstandes 12 durchgeführt und die Zeitpunkte beider Ereignisse der Präsenz bestimmt werden. Die Geschwindigkeit V errechnet sich dann bekanntermaßen aus dem Differenzenquotienten. Andererseits kann die Einrichtung in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mindestens einen weiteren Detektor mit ebenfalls bekannter, notwendigerweise nicht gleicher Distanz D wie der Detektor 14 zur Einrichtung zum Falzen aufweisen, sodass aus der Passage desselben Punktes, beispielsweise der Vorder- oder der Hinterkante, des flächigen Gegenstandes 12 zu verschiedenen Zeitpunkten die Geschwindigkeit mit Hilfe des Differenzenquotienten berechnet werden kann.
Aus der Kenntnis der Geschwindigkeit V des flächigen Gegenstandes 12 und der Distanz D zwischen der Position des Detektors 14 und des Vorderanschlags 36 kann in der Recheneinheit der Zeitpunkt der Ankunft des flächigen Gegenstandes 12 an der Einrichtung zum Falzen und damit der Auslösezeitpunkt der Falzschwertbewegung berechnet werden. Korrekturwerte, wie sie beispielsweise aufgrund eines Transportschlupfes oder dergleichen erforderlich sind, können Berücksichtigung finden. Mit anderen Worten, die hauptsächlichen Einflüsse auf die Bewegung des flächigen Gegenstandes 12 sind im Wesentlichen bekannt, sodass mit den Anfangsbedingungen Distanz D und Geschwindigkeit V mit im Wesentlichen bekanntem Bewegungsgesetz das Geschwindigkeitsprofil des flächigen Gegenstandes 12 mit ausreichender Präzision zwischen dem Ort mit bekannter Distanz D und der Einrichtung zum Falzen bestimmt werden kann. Es kann also der Zeitpunkt der Ankunft des flächigen Gegenstandes 12 an der Einrichtung zum Falzen nach dem Schwertfalzprinzip vorausberechnet werden, sodass eine Bestimmung des Zeitpunktes des Auslösens der Bewegung des Falzschwertes ermöglicht wird. Gleichzeitig wird das notwenige Geschwindigkeitsprofil für das Falzschwert 34 entweder errechnet oder aber aus hinterlegten Geschwindigkeitsprofilen ausgewählt, welche vorteilhafterweise in einer Datenspeichereinheit 22, die eine Verbindung zum Austausch von Daten 20 zur Recheneinheit 18 aufweist, hinterlegt sind. Dabei werden insbesondere die Schaltzeit der Recheneinheit 18 und die Schlupfzeit des Falzschwertes 34 in die Berechnung mit einbezogen. Darüber hinaus wird neben der Berechnung des notwendigen Geschwindigkeitsprofils des Falzschwertes 34 auch eine Berechnung der Distanz zwischen den zwei Umkehrpunkten, Totpunkten, der Bewegung und der Länge des minimalen Abstandes des Falzschwertes 34 zu den Falzwalzen 38 vorgenommen. Die Bewegung des Falzschwertes 34 wird ausgelöst, und das Falzschwert 34 wird mit dem bestimmten Geschwindigkeitsprofil angetrieben.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Recheneinheit 18 eine Verbindung zum Austausch von Daten- und/oder Steuersignalen 24 zu einem Mensch-Maschine-Interface 26, welches typischerweise ein Display und eine Eingabeeinheit umfasst, auf. Der Maschinenbediener kann damit relevante Dateninformationen, wie beispielsweise Maschinen-, Prozess-, Werkstoff- oder Korrekturparameter und dergleichen, direkt dem Rechenprozess zur Verfügung stellen. Über die Verbindung zum Austausch von Daten- und/oder Steuersignalen 28 ist die Recheneinheit 18 mit der Antriebseinheit 30 des Falzschwertes verbunden.
Zwischen der Antriebseinheit 30 und dem eigentlichen Falzschwert 34 besteht eine Wirkverbindung 32, welche verschiedene Ausprägungen, wie Getriebeteile, Stangen und dergleichen haben kann. Ein typischer Schwertantrieb mit Servomotor weist entweder ein Schubkurbelgetriebe oder eine Zahnrad-Zahnstangenkombination auf. Das Falzschwert 34 führt eine zyklische eindimensionale Bewegung aus, deren Richtung durch B bezeichnet ist. Vermittels des Falzschwertes 34 wird der flächige Gegenstand 12, wenn er am Vorderanschlag 36 eingetroffen ist, in im wesentlichen senkrechter Richtung zur Transportrichtung auf den Spalt hin zwischen den Falzwalzen, deren eine, 38, in dieser Ansicht sichtbar ist und deren andere verdeckt dahinter in der Papierebene liegt, gedrückt.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Erfindung einen Hinterkantendetektor 40 auf, mit dessen Hilfe festgestellt werden kann, ob es sich bei dem flächigen Gegenstand um ein verfalztes Produkt handelt. Dieser Detektor 40 ist mit einer Verbindung zum Austausch von Daten 42 mit der Recheneinheit 18 verknüpft, sodass bei Eintritt eines entsprechenden Ereignisses die Antriebseinheit 30 des Falzschwertes 34 mit einem anderen Geschwindigkeitsprofil bewegt oder auf Wunsch angehalten werden kann.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird zur Bestimmung des Zeitpunktes der Ankunft des flächigen Gegenstandes 12 an der Einrichtung zum Falzen am Hinterkantendetektor 40 wenigstens ein Signal, beispielsweise bei Ankunft der Vorderkante des flächigen Gegenstandes 12, generiert, das über die Verbindung zum Austausch von Daten- und/oder Steuersignalen 42 zur Recheneinheit 18 übermittelt wird.
Aus der Kenntnis der Geschwindigkeit V, welche analog dem oben beschriebenen erfolgen kann, und der Distanz E zwischen Hinterkantendetektor 40 und Vorderanschlag 36 kann dann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Zeitpunkt des Auslösens der Bewegung des Falzschwertes 34 bestimmt werden.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht eine Verbindung zum Austausch von Daten- und/oder Steuersignalen 44 zur eigentlichen Maschinensteuerung 46 des Falzwerkes oder der Falzmaschine.
Eine derartige erfindungsgemäße Einrichtung kann in einem einzelnen Falzwerk oder in einer Falzmaschinen realisiert werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Transporteinrichtung
12
flächiger Gegenstand
14
Detektor
16
Verbindung zum Austausch von Daten- und/oder Steuersignalen
18
Recheneinheit
20
Verbindung zum Austausch von Daten
22
Datenspeichereinheit
24
Verbindung zum Austausch von Daten- und/oder Steuersignalen
26
Mensch-Maschine-Interface
28
Verbindung zum Austausch von Daten- und/oder Steuersignalen
30
Antriebseinheit
32
Wirkverbindung
34
Falzschwert
36
Vorderanschlag
38
Falzwalze
40
Hinterkantendetektor
42
Verbindung zum Austausch von Daten- und/oder Steuersignalen
44
Verbindung zum Austausch von Daten- und/oder Steuersignalen
46
Maschinesteuerung.
A
Transportrichtung
B
Bewegungsrichtung des Falzschwertes
D
Distanz zwischen Detektor und Vorderanschlag
E
Distanz zwischen Hinterkantendetektor und Vorderanschlag
V
Geschwindigkeit des flächigen Gegenstandes

Claims (18)

  1. Verfahren zum Falzen einer Anzahl flächiger Gegenstände (12), welche insbesondere einzeln aufeinander folgen, mit Hilfe einer Einrichtung nach dem Schwertfalzprinzip mit den folgenden Schritten:
    Bestimmung der Geschwindigkeit (V ) jedes einzelnen der Anzahl flächiger Gegenstände (12) vor Ankunft an der Einrichtung,
    Bestimmung eines Auslösezeitpunktes der Bewegung des Falzschwertes (34),
    Bestimmung eines notwendigen Geschwindigkeitsprofils des Falzschwertes (34),
    Antreiben des Falzschwertes (34) mit dem bestimmten Geschwindigkeitsprofil,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Zeitpunktes des Auslösens der Bewegung des Falzschwertes (34) durch Vorausberechnung des Zeitpunktes der Ankunft des flächigen Gegenstandes (12) an der Einrichtung erfolgt, indem eine Detektion der Präsenz des Gegenstandes (12) an einem Ort mit bekannter Distanz (D) zur Einrichtung erfolgt.
  2. Verfahren zum Falzen einer Anzahl flächiger Gegenstände nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Geschwindigkeit jedes einzelnen der Anzahl flächiger Gegenstände (12) durch eine Messung erfolgt.
  3. Verfahren zum Falzen einer Anzahl flächiger Gegenstände nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Geschwindigkeit jedes einzelnen der Anzahl flächiger Gegenstände (12) wenigstens teilweise durch Berechnung, insbesondere unter zur Hilfenahme von Maschinen-, Prozess- und Werkstoffparametern erfolgt.
  4. Verfahren zum Falzen einer Anzahl flächiger Gegenstände nach einem der oberen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das notwendige Geschwindigkeitsprofil der Falzschwertbewegung eine Superposition aus einem ersten und einem zweiten Anteil ist, wobei der erste Anteil eine zyklische Bewegung und der zweite eine individuelle, für jeden einzelnen der Anzahl flächiger Gegenstände (12) bestimmte Bewegung ist.
  5. Verfahren zum Falzen einer Anzahl flächiger Gegenstände nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anteil der Bewegung eine zyklische anharmonische Bewegung ist.
  6. Verfahren zum Falzen einer Anzahl flächiger Gegenstände nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum, in dem das Falzschwert (34) angetrieben ist, frei von Intervallen ist, auf denen das Geschwindigkeitsprofil vollständig Null ist.
  7. Verfahren zum Falzen einer Anzahl flächiger Gegenstände nach einem der oberen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die notwendige Bewegung Maschinen-, Prozess- und Werkstoffparameter berücksichtigt.
  8. Verfahren zum Falzen einer Anzahl flächiger Gegenstände nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Berücksichtigung in der Berechnung des notwendigen Geschwindigkeitsprofils der Schaltzeit der Antriebseinheit und der Schlupfzeit des Falzschwertes vorgenommen wird.
  9. Verfahren zum Falzen einer Anzahl flächiger Gegenstände nach einem der oberen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass neben der Bestimmung eines notwendigen Geschwindigkeitsprofils des Falzschwertes auch eine Bestimmung der Distanz zwischen den zwei Umkehrpunkten der Bewegung und der Distanz des minimalen Abstands des Falzschwertes zu den Falzwalzen vorgenommen wird.
  10. Einrichtung zur Steuerung eines Antriebs eines Falzschwertes (34) zum Falzen einer Anzahl flächiger Gegenstände (12), welche insbesondere einzeln aufeinander folgen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Verbindung zu mindestens einem Detektor (14) aufweist, welcher die Präsenz mindestens eines der flächigen Gegenstände (12) an einem Ort mit bekannter Distanz (D) zur Einrichtung auf dem Weg, den die flächigen Gegenstände (12) vor Ankunft an der Einrichtung durchlaufen, feststellt.
  11. Einrichtung zur Steuerung eines Antriebs eines Falzschwertes zum Falzen flächiger Gegenstände nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Antriebseinheit (30) aufweist, welche ein Linearmotor ist.
  12. Einrichtung zur Steuerung eines Antriebs eines Falzschwertes nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Antriebseinheit (30) aufweist, welche eine pneumatische Servoachse oder eine hydraulische Servoachse ist.
  13. Einrichtung zur Steuerung eines Antriebs eines Falzschwertes nach Anspruch 10, 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Recheneinheit (18) aufweist.
  14. Einrichtung zur Steuerung eines Antriebs eines Falzschwertes nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (18) auf hinterlegte Geschwindigkeitsprofile zurückgreifen und aus diesen auswählen kann.
  15. Einrichtung zur Steuerung eines Antriebs eines Falzschwertes nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit (18) auf hinterlegte Maschinen-, Prozess- und Werkstoffparameter, wie Länge, Breite und Dicke der zu falzenden flächigen Gegenstände und der Falzart, zurückgreift.
  16. Einrichtung zur Steuerung eines Antriebs eines Falzschwertes nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Mensch-Maschine-Interface (26) aufweist.
  17. Falzwerk,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Falzwerk eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16 aufweist.
  18. Falzmaschine,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Falzmaschine mindestens ein Falzwerk gemäß Anspruch 17 aufweist.
EP01125348A 2000-11-29 2001-10-29 Falzschwertsteuerung Expired - Lifetime EP1211212B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059271A DE10059271A1 (de) 2000-11-29 2000-11-29 Falzschwertsteuerung
DE10059271 2000-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1211212A2 true EP1211212A2 (de) 2002-06-05
EP1211212A3 EP1211212A3 (de) 2004-01-07
EP1211212B1 EP1211212B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=7665114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01125348A Expired - Lifetime EP1211212B1 (de) 2000-11-29 2001-10-29 Falzschwertsteuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1211212B1 (de)
AT (1) ATE313510T1 (de)
DE (2) DE10059271A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528026A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bearbeitung von Vorprodukten der graphischen Industrie
WO2005095245A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft System mit alternativen bearbeitungsstrecken zur weiterverarbeitung von produkten, längsfalzapparat sowie verfahren zum synchronen betrieb eines falzapparates
WO2007042391A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Längsfalzapparat, verfahren zum betrieb des längsfalzapparates sowie verfahren zum synchronisieren des längsfalzapparates
EP1854753A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat und ein Verfahren zum Längsfalzen von Produkten von unterschiedlicher Breite
EP2060523A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 manroland AG Vorrichtung zum Falzen von Flachprodukten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261166B4 (de) * 2002-12-20 2006-04-20 Müller Apparatebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von bewegtem Blattgut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870714A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-14 Grapha-Holding Ag Schwertfalzmaschine und Verfahren zum Querfalzen von Bogen mit einer Schwertfalzmaschine sowie Akzidenzverarbeitungslinie mit einer solchen Schwertfalzmaschine
DE19828625A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Giorgio Petratto Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Falzen von Papierbogen, insbesondere für die Herstellung von gefalzten Signaturen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325139A1 (de) * 1983-07-12 1985-01-24 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Schwertfalzmaschine
DE4013401A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Binder & Co Masch Oppenweiler Verfahren zum einrichten und steuern einer falzmaschine
IT1249953B (it) * 1991-07-08 1995-03-30 Bonelli Ind S R L Macchina piegatrice, particolarmente per la realizzazione di segnature da stampa
PT732293E (pt) * 1995-03-15 2002-07-31 Heidelberger Druckmasch Ag Processo para a optimizacao do desempenho operacional de uma maquina dobradeira
EP0987210A3 (de) * 1998-09-17 2000-09-27 MBO MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH &amp; CO. Falzschwertantrieb
DE19843872B4 (de) * 1998-09-25 2007-11-29 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Falzmesserantriebs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0870714A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-14 Grapha-Holding Ag Schwertfalzmaschine und Verfahren zum Querfalzen von Bogen mit einer Schwertfalzmaschine sowie Akzidenzverarbeitungslinie mit einer solchen Schwertfalzmaschine
DE19828625A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Giorgio Petratto Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Falzen von Papierbogen, insbesondere für die Herstellung von gefalzten Signaturen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528026A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-04 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Bearbeitung von Vorprodukten der graphischen Industrie
WO2005095245A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft System mit alternativen bearbeitungsstrecken zur weiterverarbeitung von produkten, längsfalzapparat sowie verfahren zum synchronen betrieb eines falzapparates
US7575545B2 (en) 2004-04-01 2009-08-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Longitudinal folding device
WO2007042391A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Längsfalzapparat, verfahren zum betrieb des längsfalzapparates sowie verfahren zum synchronisieren des längsfalzapparates
DE102005049401A1 (de) * 2005-10-13 2007-05-03 Koenig & Bauer Ag Längsfalzapparat, Verfahren zum Betrieb des Längsfalzapparates sowie Verfahren zum Synchronisieren des Längsfalzapparates
EP1854753A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat und ein Verfahren zum Längsfalzen von Produkten von unterschiedlicher Breite
DE102006021901A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Falzapparat und ein Verfahren zum Längsfalzen von Produkten von unterschiedlicher Breite
DE102006021901B4 (de) * 2006-05-11 2008-08-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Längsfalzen von zu falzenden Produkten
EP2060523A1 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 manroland AG Vorrichtung zum Falzen von Flachprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1211212A3 (de) 2004-01-07
DE50108450D1 (de) 2006-01-26
DE10059271A1 (de) 2002-06-06
EP1211212B1 (de) 2005-12-21
ATE313510T1 (de) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526599C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Werkzeugen
DE10313774B4 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
DE3144468C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneid- und Kerbwerkzeugen
DE68923885T2 (de) Verfahren zum automatischen Positionierung von Messerhaltern.
DE2248683C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
EP0511488A1 (de) Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen
DE2729815A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von kontinuierlich bewegtem blattmaterial durch duesenstrahl eines unter hochdruck stehenden fluidmittels
DE3042897C2 (de)
DE2638735C3 (de) Anordnung zur Stellungsvorgabe bei einer Positioniervorrichtung
DE2940375C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Ausscheidung der vorderen und hinteren Enden von Materialstangen
EP0829322B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
EP1211212B1 (de) Falzschwertsteuerung
DE19610900A1 (de) Falzapparat mit einem heftebildenden Zusatzmodul
DE69219381T2 (de) Bogenschneidmaschine für geschältes Holzfurnier
DE2712401C2 (de) Faltmaschine zum Falten von Wäschestücken und Schaltungsanordnung hierzu
EP1208975B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Überlapps einer Signatur
DE2142902A1 (de) Vorrichtung zum schneiden, sammeln und falzen einer oder mehrerer ankommender papierbahnen
DE10129429C2 (de) Vorrichtung zur Schneidbearbeitung eines bahnförmigen Werkstücks
DE2331653B2 (de) Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine
DE4334094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren und/oder Vereinzeln von in Materialbahnen angeordneten Materialabschnitten, vorzugsweise Etiketten
EP1588813A1 (de) Heftapparat mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen wenigstens eines endlosen Heftdrahtes
DE29504644U1 (de) Einrichtung zum Schneiden
DE2535978B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines von einem Materialband Abschnitte abtrennenden Messerschlittens
CH645288A5 (en) Roller-cutter shears for automatically cutting combined curves
EP1110894A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031126

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040622

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108450

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060401

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080925

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071029

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108450

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503