WO2003029118A1 - Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln blattförmiger aufzeichnungsträger von einem stapel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln blattförmiger aufzeichnungsträger von einem stapel Download PDF

Info

Publication number
WO2003029118A1
WO2003029118A1 PCT/EP2002/010789 EP0210789W WO03029118A1 WO 2003029118 A1 WO2003029118 A1 WO 2003029118A1 EP 0210789 W EP0210789 W EP 0210789W WO 03029118 A1 WO03029118 A1 WO 03029118A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
stack
contact pressure
separating means
separating
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Steinhilber
Ludwig Bantle
Heinz Fröchte
Original Assignee
Helmut Steinhilber
Ludwig Bantle
Froechte Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Steinhilber, Ludwig Bantle, Froechte Heinz filed Critical Helmut Steinhilber
Publication of WO2003029118A1 publication Critical patent/WO2003029118A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0676Rollers or like rotary separators with two or more separator rollers in the feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for separating sheet-shaped recording media from a stack according to the preamble of claim 1 and claim 4.
  • the sheet-shaped recording medium for. B. sheets of paper
  • mechanical separating means often act under a contact pressure on the upper side of the top sheet of the stack in order to exert a feed force on this sheet in the sheet plane and to shift this top sheet for separation from the following second sheet of the stack.
  • the separation is more or less dependent on the contact pressure of the separating means against the top sheet of the stack and on the quality of the sheets, i. H. on the thickness, rigidity, surface quality, electrostatic charge, etc. of the leaves. If the contact pressure of the separating agent is low, then leaves of e.g. B. greater strength, greater rigidity and smooth surface exerted only an insufficient feed force on the sheet, so that no reliable isolation occurs. If the contact pressure is higher, there is a greater risk that the top sheet will take the second and possibly further sheets of the stack with them, which occurs particularly with thinner sheets.
  • the separating roller which acts as a separating means and is frictionally engaged, is therefore mounted so that it can move freely so that its distance from an incline can adapt to the sheet stiffness.
  • the contact pressure can be adjusted in order to adapt this contact pressure to the respective paper quality.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus for separating sheet-shaped record carriers from a stack, which ensure reliable separation with a wide range of different qualities of the sheet-shaped record carriers. This object is achieved according to the invention by a method with the features of claim 1 or by a device with the features of claim 4.
  • the separating means are placed on the top of the top sheet of the stack with progressive contact pressure.
  • the separating agents therefore initially attack the sheet with minimal contact pressure.
  • This minimum contact pressure is generally not sufficient to exert a feed force on the sheet.
  • the contact pressure is then increased progressively.
  • the contact pressure is increased until the contact pressure is reached which, in accordance with the respective quality of the sheet, is sufficient to exert a feed force on the sheet.
  • the top sheet moves relative to the following second sheet. This movement is determined by means of a sensor, whereupon the contact pressure is not increased any further.
  • the top sheet is isolated in this way and can be removed from the stack.
  • the progressive increase in the contact pressure of the separating means from a minimum value ensures that the top sheet is separated with the lowest possible contact pressure which is just sufficient to move the top sheet relative to the second " sheet.
  • the separation takes place even with a low contact pressure.
  • the contact pressure of the separating means adapts to the sheet quality for each individual sheet that is transported away from the stack, an optimal adjustment of the contact pressure is not only guaranteed if the stack contains only sheets of identical quality.
  • the individual adjustment of the contact pressure for each individual sheet also makes it possible to arrange and separate sheets of different quality in the stack, e.g. B. each successive different sheets of form sets or the like. It is also possible to selectively move the separating device to different stacks with different sheets in order to feed different sheets to the office machine on request.
  • the separating means are preferably designed as a flexing device.
  • the flexing loosens the top sheets of the stack so that air can penetrate between the top sheet and the second sheet of the stack and reliably separates the top sheet from the second sheet.
  • the flexing device then pushes the top sheet corrugated by the milling in the feed direction.
  • a sensor can be arranged in such a way that it detects the sheet from the stack. the leading edge of the top sheet is detected. If the separating means exert a feed force on the uppermost sheet, which extends transversely to the direction of removal, in order to tighten the uppermost sheet and lift it off the concave stack or to bulge it towards the stack, the sensor preferably probes the edge of the uppermost stack lifted off the stack Leaf.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a vertical section of a second embodiment of the invention
  • Figure 3 is a plan view of the second embodiment
  • Figure 4 is an axial end view of the second embodiment.
  • a stack 10 of sheet-shaped calibration carriers, in particular paper sheets, is arranged horizontally.
  • the top sheet 14 of the stack is to be separated and transported to an office machine, not shown.
  • separating means act on the upper side of the uppermost sheet 14, which are designed as a flexing device 18 and exert a feed force in the direction of the arrow on the uppermost sheet 14.
  • the flexing device 18 is designed as a flexing tractor, which has two endlessly running caterpillar belts 20, which are designed as toothed belts and rotate via toothed deflection wheels. Between the two caterpillar tracks 20, flex rollers 22 are mounted, which can be freely rotated.
  • the crawler belts 20 are driven by an electric motor 24.
  • the flex rollers 22 When the crawler belts 20 circulate, the flex rollers 22 come into contact with the top of the top sheet 14 and are guided over the top sheet 14 in a freely rolling manner. In the process, the flexing rollers 22 exert a flexing pressure on the uppermost sheet 14, as a result of which the stack 10 is rolled through in a wave shape in the region of its upper sheets. This flexing movement loosens the top sheet 14 from the second sheet of the stack 10. As soon as the o-. has loosened burst sheet 14, the flex rollers 22 push the uppermost sheet 14 forward due to its undulating bulge in the direction of the arrow. Details of the structure of the flexing device 18 can be found in DE 100 16 793 AI.
  • the flexing device 18 can be placed on the uppermost sheet 14 of the stack by means of a stepping motor 50 and can be pressed against the upper side of the sheet 14 perpendicularly to the plane of the sheet 14 with a progressively increasing contact pressure. As a result, the pressure of the flexing rollers 22 against the top of the stack 10 can be increased progressively.
  • the flexing device 18 is placed on the top of the uppermost sheet 14 of the stack 10 by means of the stepping motor 50. Now the electric motor 24 is started in order to drive the flexing device 18, the contact pressure of the flexing rollers 22 against the uppermost sheet 14 initially being almost zero.
  • the stepper motor 50 now increases gressive the contact pressure of the flexing rollers 22 against the uppermost sheet 14. This increases the flexing effect of the flexing device 18.
  • the flexing effect even with a slight contact pressure or only with a stronger contact pressure, leads to the uppermost sheet 14 detaching itself from the following second sheet of the stack and through the flexing rollers 22 in which the sheet 14 passes Arrow direction is advanced.
  • a sensor 52 As soon as the top sheet 14 is separated in this way and moves against the following sheet of the stack 10, this feed movement is detected by a sensor 52.
  • the sensor 52 can be designed, for example, as a light barrier that scans the front edge of the sheet 14. Other designs of corresponding sensors are known to the person skilled in the art.
  • the stepping motor 50 As soon as the sensor 52 detects the feed movement of the uppermost sheet 14, the stepping motor 50 is stopped and the contact pressure of the flexing device 18 is not increased any further.
  • the isolated top sheet 14 is transported to the office machine in a manner known per se. For this purpose, means of transport are used which are not the subject of the invention, which are known to the person skilled in the art and which are therefore not shown in the drawing.
  • FIGS. 1-10 A second exemplary embodiment of the invention is shown in FIGS.
  • the stack 10 of sheet-shaped recording media is mounted on a support plate 12 which is shaped such that the stack 10 is concavely curved in its longitudinal direction.
  • the stack 10 is started up to "its concave end side with a carriage 16.
  • the private car 16 carries separating means for tightening of the top sheet 14 of the stack 10. These separating means are designed such that they engage on both sides of the central leaf axis on the surface of the uppermost leaf 14 and move the leaf edges away from the central leaf axis.
  • the separating means for tightening the uppermost sheet 14 consist of two flexing devices 18, which essentially correspond to the structure of the flexing device 18 in FIG.
  • the walking devices 18 each have an endlessly running caterpillar belt 20 which is equipped with walking rollers 22.
  • the lower drum of the caterpillar belt 20 is placed on the uppermost sheet 14 and runs from the central axis of the sheet towards the sheet edges.
  • the crawler belts 20 are each driven by an electric motor 24 via a gear 26.
  • the flexing means 18 are mounted cushioned at the "cart 16th These preferably is a bar spring 28 which is mounted at its center in the manner of a balance arm pivotally mounted on the carriage 16 and carries at its two free ends of the flexing means 18th
  • the two flexing devices 18 with their flexing rollers 22 are pressed onto the surface of the uppermost sheet 14 symmetrically to the central axis of the sheet, with exactly the same contact pressure, so that the flexing rollers 22 walk the top sheet 14 in its two edge areas with the exact same Flexing effect and thereby shift the two leaf edges mirror-symmetrically to each other to the outside.
  • separating means which serve to keep the uppermost sheet 14, which has been tightened by the flexing devices 18 and thereby lifted off the stack 10 in the central region, from the second sheet of the stack.
  • the separating means have a separating tongue 30 on, which can be inserted between the tightened and lifted from the stack top sheet 14 and the second sheet lying on the stack 10. The displacement of the separating tongue 30 followed by an electric motor 32 via a toothed rack 34.
  • a transport device 36 is arranged on the carriage 16, which subtracts the separated uppermost sheet from the stack 10 from the stack 14 and machine 10 to the downstream réellema- removed '.
  • the transport device 36 has a rotating, frictional transport belt 40 driven by an electric motor 38.
  • the device works in the following way:
  • the device In the idle state, the device is in the starting position shown in FIG.
  • the carriage 16 with the flexing devices 18 is raised so that the flexing devices 18 do not touch the top sheet 14 of the stack 10.
  • the separating tongue 30 is in its starting position outside the stack 10.
  • the carriage 16 Upon an electronic start command, the carriage 16 is first lowered against the stack 10 by an electronically controlled stepper motor until the spring-loaded walking devices 18 with their walking rollers 22 are on the top sheet
  • the stepper motor is stopped, so that the contact pressure of the flexing devices 18 is no longer increased.
  • the separating tongue 30 is actuated and inserted into the space between the raised top sheet 14 and the second following sheet. The inserted separating tongue 30 presses the top sheet 14 against the conveyor belt
  • rotating separating rollers can also be used as separating means, which frictionally engage the top sheet in order to exert the thrust force on this top sheet.
  • adhesive elements can be provided as separating means, which rest under static friction on the upper side of the top sheet and are moved linearly in order to exert the feed force on the top sheet 14. 5

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Zum Vereinzeln blattförmiger Aufzeichnungsträger von einem Stapel werden Separiermittel (18) verwendet, die an dem jeweils obersten Blatt (14) des Stapels (10) an dessen Oberseite mechanisch angreifen und auf das oberste Blatt (14) eine Vorschubkraft ausüben. Der Anpressdruck der Separiermittel (18) wird von einem zunächst geringen Wert progressiv erhöht, bis eine Vorschubbewegung des Blattes eintritt.

Description

Beschreibung
Titel: "Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln blattförmiger Aufzeichnungsträger von einem Stapel"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinzeln blattförmiger Aufzeichnungsträger von einem Stapel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4.
Bei Büromaschinen, z. B. Druckern und Kopierern werden die blattförmigen Aufzeichnungsträger, z. B. Papierblätter, gestapelt bevorratet und vereinzelt von dem Stapel abgesogen und der Büromaschine zugeführt. Vielfach greifen hierzu mechanische Separiermittel unter einem Anpressdruck an der Oberseite des obersten Blattes des Stapels an, um auf dieses Blatt eine Vorschubkraft in der Blattebene auszuüben und dieses oberste Blatt zur Vereinzelung gegenüber dem folgenden zweiten Blatt des Stapels zu verschieben.
Sowohl in Bezug auf das mechanische Angreifen der Separiermittel an dem Blatt als auch in Bezug auf die Richtung der Vorschubkraft sind unterschiedlichste Ausführungen bekannt. Aus der EP 0 534 245 Bl ist es bekannt, dass die Separiermittel reibschlüssig an der Oberfläche des obersten Blattes angreifen und eine Vorschubkraft in der Richtung auf das Blatt ausüben, in welcher dieses Blatt abtransportiert wird. Aus der DE 196 41 973 AI ist es bekannt, dass die Separiermittel walkend an dem obersten Blatt angreifen und dieses in der Richtung vorschieben, in welcher das Blatt abtransportiert wird. Aus der US 3 , 809,388 'und der DE 32 11 371 AI ist es bekannt, dass die Separiermittel unter Haftreibung an dem obersten Blatt angreifen und auf dieses Blatt eine Vorschubkraft ausüben, die das oberste Blatt aufwölbt oder strafft, um das oberste Blatt von dem zweiten Blatt des Stapels abzuheben. Aus der US 5,915,682 ist eine entsprechende Ausführung bekannt, wobei die Separiermittel jedoch rotieren und reibschlüssig an der Oberfläche des Blattes angreifen.
Bei allen diesen bekannten Vorrichtungen ist die Vereinzelung mehr oder weniger stark abhängig von dem Anpressdruck der Separiermittel gegen das oberste Blatt des Stapels und von der Qualität der Blätter, d. h. von der Stärke, Steifigkeit, Ober- flächenbeschaffenheit, elektrostatischen Aufladung, usw. der Blätter. Ist der Anpressdruck der Separiermittel gering, so wird bei Blättern von z. B. größerer Stärke, größerer Steifigkeit und glatter Oberfläche nur eine unzureichende Vorschubkraft auf das Blatt ausgeübt, so dass keine zuverlässige Ver- einzelung erfolgt. Bei einem höheren Anpressdruck besteht ein größeres Risiko, dass durch das oberste Blatt das zweite und eventuell weitere Blätter des Stapels mitgenommen werden, was insbesondere bei dünneren Blättern auftritt. Gemäß der EP 0 534 245 Bl wird daher die als Separiermittel dienende reibschlüssig angreifende Vereinzelungswalze frei beweglich gelagert, so dass sich ihr Abstand von einer Schräge der Blattsteifigkeit anpassen kann. Gemäß der US 5,915,682 kann der Anpressdruck verstellt werden, um diesen Anpressdruck der jeweiligen Papierqualität anzupassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinzeln blattförmiger Aufzeichnungsträger von einem Stapel zu schaffen, die bei einem weiten Spektrum unterschiedlicher Qualitäten der blattförmigen Auf- zeichnungsträger eine zuverlässige Vereinzelung gewähr eisten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den jeweils rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß werden die Separiermittel mit progressivem Anpressdruck auf die Oberseite des obersten Blattes des Stapels aufgesetzt. Beim Aufsetzen auf das oberste Blatt greifen die Separiermittel daher zunächst mit minimalem Anpressdruck an dem Blatt an. Dieser minimale Anpressdruck reicht im allgemeinen nicht aus, um eine Vorschubkraft auf das Blatt auszuüben. Der Anpressdruck wird daraufhin progressiv erhöht. Dabei wird der Anpressdruck so lange erhöht, bis derjenige Anpressdruck erreicht wird, der entsprechend der jeweiligen Qualität des Blattes ausreicht, um eine Vorschubkraft auf das Blatt auszuüben. Sobald dieser Anpressdruck erreicht ist und eine Vorschubkraft auf das oberste Blatt ausgeübt wird, bewegt sich dieses gegenüber dem folgenden zweiten Blatt. Diese Bewegung wird mittels eines Sensors festgestellt, worauf der Anpressdruck nicht weiter erhöht wird. Das oberste Blatt ist auf diese Weise vereinzelt und kann von dem Stapel abtransportiert werden.
Durch das progressive Erhöhen des Anpressdruckes der Separiermittel von einem minimalen Wert wird gewährleistet, dass das oberste Blatt jeweils mit dem geringstmöglichen Anpressdruck vereinzelt wird, der gerade ausreicht, um das oberste Blatt gegenüber dem zweiten "Blatt zu bewegen. Bei dünnen, wenig- steifen Blättern erfolgt die Vereinzelung bereits bei einem geringen Anpressdruck. Bei dickeren Blättern mit höherer Stei- figkeit und bei Blättern mit glatter Oberfläche, z. B. bei sa- tinierten Blättern, erfolgt die Vereinzelung erst bei einem höheren Anpressdruck. Da der Anpressdruck nicht weiter erhöht wird sobald sich das oberste Blatt gegenüber dem folgenden zweiten Blatt bewegt, ist sichergestellt, dass der Anpress- druck nicht so «groß wird, dass das zweite Blatt bei dem Vorschub des obersten Blattes mitgenommen wird.
Da sich der Anpressdruck der Separiermittel bei jedem einzelnen Blatt, welches von dem Stapel abtransportiert wird, erneut der Blattqualität anpasst, ist nicht nur eine optimale Anpassung des Anpressdruckes gewährleistet, wenn der Stapel nur Blätter identischer Qualität enthält. Die individuelle Anpassung des Anpre-ssdruckes bei jedem einzelnen Blatt ermöglicht es auch, in dem Stapel Blätter unterschiedlicher Qualität an- zuordnen und zu vereinzeln, z. B. jeweils aufeinander folgende unterschiedliche Blätter von Formularsätzen oder dergleichen. Außerdem ist es möglich, die Vereinzelungsvorrichtung wahlweise an verschiedene Stapel mit unterschiedlichen Blättern anzufahren, um der Büromaschine auf Anforderung unterschiedliche Blätter zuzuführen.
Vorzugsweise sind die Separiermittel als Walkeinrichtung ausgebildet. Das Walken führt zu einer Lockerung der oberen Blätter des Stapels, so dass Luft zwischen das oberste Blatt und das zweite Blatt des Stapels eindringen kann und eine Separierung des obersten Blattes von dem zweiten Blatt zuverlässig möglich wird. Die Walkeinrichtung schiebt dann das durch das Walken gewellte oberste Blatt in Vorschubrichtung.
Wird das oberste Blatt" durch die Vorschubkraft der Separier-- mittel in der Richtung bewegt, in welcher das Blatt von dem Stapel zu der Büromaschine abtransportiert wird, so kann ein Sensor so angeordnet werden, dass er die von dem Stapel in Ab- transportrichtung vorgeschobene Vorderkante des obersten Blattes detektiert. Üben die Separiermittel eine Vorschubkraft auf das oberste Blatt aus, die quer zu der Abtransportrichtung verläuft, um das oberste Blatt zu straffen und von dem konkav liegenden Stapel abzuheben oder gegenüber dem Stapel aufzuwölben, so tastet der Sensor vorzugsweise die von dem Stapel abgehobene Kante des obersten Blattes ab.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführung der Erfindung,
Figur 2 einen vertikalen Schnitt einer zweiten Ausführung der Erfindung,
Figur 3 eine Draufsicht auf die zweite Ausführung und
Figur 4 eine axiale Stirnansicht der zweiten Ausführung.
In dem ersten Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist ein Stapel 10 von blattförmigen Auf eichnungsträgern, insbesondere Pa- pierblättern horizontal liegend angeordnet. Das jeweils oberste Blatt 14 des Stapels soll vereinzelt werden und zu einer nicht dargestellten Büromaschine abtransportiert werden. Hierzu greifen an der Oberseite des obersten Blattes 14 Separiermittel an, die als Walkeinrichtung 18 ausgebildet sind und auf das oberste Blatt 14 eine Vorschubkraft in Pfeilrichtung ausüben. Die Walkeinrichtung 18 ist als Walktraktor ausgebildet, der zwei endlos umlaufende Raupenbänder 20 aufweist, die als Zahnriemen ausgebildet sind und über gezahnte Umlenkräder umlaufen. Zwischen den beiden Raupenbändern 20 sind Walkrollen 22 gelagert, die frei drehbar sind. Die Raupenbänder 20 werden durch einen Elektromotor 24 angetrieben. Beim Umlauf der Raupenbänder 20 kommen die Walkrollen 22 mit der Oberseite des obersten Blattes 14 in Berührung und werden frei rollend über das oberste Blatt 14 geführt. Dabei üben die Walkrollen 22 ei- nen Walkdruck auf das oberste Blatt 14 aus, wodurch der Stapel 10 im Bereich seiner oberen Blätter wellenförmig durchgewalkt wird. Durch diese Walkbewegung lockert sich das oberste Blatt 14 von dem zweiten Blatt des Stapels 10. Sobald sich das o- . berste Blatt 14 gelockert hat, schieben die Walkrollen 22 das oberste Blatt 14 aufgrund seiner wellenförmigen Aufwölbung in Pfeilrichtung vorwärts. Einzelheiten des Aufbaus der Walkeinrichtung 18 sind der DE 100 16 793 AI zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist die Walkeinrichtung 18 mittels eines Schrittmotors 50 auf das oberste Blatt 14 des Stapels aufsetzbar und kann mit progressiv zunehmendem Anpressdruck senkrecht zur Ebene des Blattes 14 gegen die Oberseite des Blattes 14 gedrückt werden. Dadurch kann der Druck der Walkrollen 22 gegen die Oberseite des Stapels 10 progressiv erhöht werden.
Die Vereinzelung läuft in folgender Weise ab:
Zunächst wird die Walkeinrichtung 18 mittels des Schrittmotors 50 auf die Oberseite des obersten Blattes 14 des Stapels 10 aufgesetzt. Nun wird der Elektromotor 24 gestartet, um die Walkeinrichtung 18 anzutreiben, wobei zunächst der Anpressdruck der Walkrollen 22 gegen das oberste Blatt 14 nahezu gleich Null ist. Der Schrittmotor 50 erhöht nun gesteuert pro- gressiv den Anpressdruck der Walkrollen 22 gegen das oberste Blatt 14. Dadurch wird die Walkwirkung der Walkeinrichtung 18 zunehmend verstärkt. Je nach der Beschaffenheit des obersten Blattes 14 führt die Walkwirkung bereits bei einem geringen Anpressdruck oder erst bei einem stärkeren Anpressdruck dazu, dass sich das oberste Blatt 14 von dem folgenden zweiten Blatt des Stapels löst und durch die walkend über das Blatt 14 hinweglaufenden Walkrollen 22 in Pfeilrichtung vorgeschoben wird. Sobald das oberste Blatt 14 auf diese Weise vereinzelt ist und sich gegen das folgende Blatt des Stapels 10 verschiebt, wird diese Vorschubbewegung durch einen Sensor 52 detektiert. Der Sensor 52 kann beispielsweise als die Vorderkante des Blattes 14 abtastende Lichtschranke ausgeführt sein. Andere Ausführungen entsprechender Sensoren sind dem Fachmann geläufig. Sobald der Sensor 52 die Vorschubbewegung des obersten Blattes 14 feststellt, wird der Schrittmotor 50 gestoppt und der Anpressdruck der Walkeinrichtung 18 wird nicht weiter erhöht. Das vereinzelte oberste Blatt 14 wird in an sich bekannter Weise zu der Büromaschine abtransportiert. Hierzu werden Transport- mittel verwendet, die nicht Gegenstand der Erfindung sind, die dem Fachmann bekannt sind und die daher in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
In den Figuren 2 bis 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In dieser Ausführung ist der Stapel 10 der blattförmigen Aufzeichnungsträger auf einer Auflageplatte 12 gelagert, die so geformt ist, dass der Stapel 10 in seiner Längsrichtung konkav gekrümmt ist. Der Stapel 10 wird an" seiner konkav liegenden Stirnseite mit einem Wagen 16 angefahren. Der Wagen 16 trägt Separiermittel zum Straffen des obersten Blattes 14 des Stapels 10. Diese Separiermittel sind so ausgebildet, dass sie beiderseits der Blattmittelachse an der Oberfläche des obersten Blattes 14 angreifen und die Blattränder von der Blattmittelachse weg nach außen verschieben. Die Separiermittel zum Straffen des obersten Blattes 14 bestehen aus zwei Walkein- richtungen 18, die im wesentlichen im Aufbau der Walkeinrichtung 18 der Figur 1 entsprechen. Die Walkeinrichtungen 18 weisen jeweils ein endlos umlaufendes Raupenband 20 auf, welches mit Walkrollen 22 bestückt ist. Das untere Drum des Raupenbandes 20 wird auf das oberste Blatt 14 aufgesetzt und läuft von der Blattmittelachse gegen die Blattränder hin. Die Raupenbänder 20 werden jeweils mittels eines Elektromotors 24 über ein Getriebe 26 angetrieben. Die Walkeinrichtungen 18 sind an dem "Wagen 16 abgefedert gelagert. Hierzu dient vorzugsweise eine Stabfeder 28, die in ihrer Mitte nach Art eines Waagebalkens schwenkbar an dem Wagen 16 gelagert ist und an ihren beiden freien Enden die Walkeinrichtungen 18 trägt. Dadurch wird erreicht, dass beim Absenken des Wagens 16 die beiden Walkeinrichtungen 18 mit ihren Walkrollen 22 mit exakt dem gleichen Anpressdruck symmetrisch zur Blattmittelachse auf die Oberflä- ehe des obersten Blattes 14 gedrückt werden. Die Walkrollen 22 walken dadurch das oberste Blatt 14 in dessen beiden Randbereichen mit der exakt gleichen Walkwirkung und verschieben dadurch die beiden Blattränder spiegelsymmetrisch zueinander nach außen.
Weiter sind an dem Wagen 16 Trennmittel angeordnet, die dazu dienen, das durch die Walkeinrichtungen 18 gestraffte und dadurch im mittleren Bereich von dem Stapel 10 abgehobene oberste Blatt 14 von dem zweiten Blatt des Stapels getrennt zu hal- ten. Die Trennmittel weisen eine Trennzunge 30 auf, die zwischen das gestraffte und von dem Stapel abgehobene oberste Blatt 14 und das auf dem Stapel 10 liegende zweite Blatt eingeschoben werden kann. Die Verschiebung der Trennzunge 30 er- folgt durch einen Elektromotor 32 über eine Zahnstange 34. Weiter ist an dem Wagen 16 eine Transporteinrichtung 36 angeordnet, die das von dem Stapel 10 vereinzelte oberste Blatt 14 von dem Stapel 10 abzieht und zu der nachgeordneten Büroma- schine abtransportiert'. Die Transporteinrichtung 36 weist ein mittels eines Elektromotors 38 angetriebenes umlaufendes reibfähiges Transportband 40 auf.
In der Ausführung der Figuren 2 bis 4 arbeitet die Vorrichtung in folgender Weise:
Im Ruhezustand befindet sich die Vorrichtung in der in Figur 2 gezeigten Ausgangsstellung. Der Wagen 16 mit den- Walkeinrich- , tungen 18 ist angehoben, so dass die Walkeinrichtungen 18 das oberste Blatt 14 des Stapels 10 nicht berühren. Die Trennzunge 30 befindet sich in ihrer Ausgangsstellung außerhalb des Stapels 10. Auf einen elektronischen Startbefehl wird zunächst der Wagen 16 durch einen elektronisch gesteuerten Schrittmotor gegen den Stapel 10 abgesenkt, bis die abgefederten Walkein- richtungen 18 mit ihren Walkrollen 22 auf dem obersten Blatt
14 zunächst noch mit minimalem Druck aufsitzen. Daraufhin werden die Elektromotoren 24 der Walkeinrichtungen 18 gestartet, so dass die Raupenbänder 20 umlaufen und mittels der Walkrollen 22 auf das oberste Blatt- 14 einwirken. Mittels des Schrittmotors wird der Wagen 16 nun progressiv stärker gegen den Stapel 10 gefahren, so dass der Anpressdruck der Walkrollen 22 gegen das oberste Blatt 14 progressiv erhöht wird, bis sich die Ränder des Blattes 14 unter der Walkwirkung nach außen bewegen und das oberste Blatt 14 gestrafft und von dem Stapel 10 abgehoben wird. Diese Vorschübbewegung ist in Figur
3 durch Pfeile angedeutet. Sobald das oberste Blatt 14 gestrafft ist, wird hierdurch ein Sensor 52 betätigt, der anzeigt, dass der notwenige Zwischenraum zwischen dem obersten Blatt 14 und dem folgenden zweiten Blatt des Stapels 10 hergestellt ist, wie dies in Figur 4 erkennbar ist.
Sobald der Sensor 52 das ausreichende Straffen des obersten 5 Blattes 14 meldet, wird der Schrittmotor gestoppt, so dass der Anpressdruck der Walkeinrichtungen 18 nicht mehr erhöht wird. Gleichzeitig wird die Trennzunge 30 betätigt und in den Zwischenraum zwischen dem abgehobenen obersten Blatt 14 und dem zweiten folgenden Blatt eingeschoben. Die eingeschobene Trenn- 0 zunge 30 drückt das oberste Blatt 14 gegen das Transportband
40 der Transporteinrichtung 36. Der Wagen 16 wird wieder angehoben, so dass auch die Walkeinrichtungen 18 von dem obersten' ' "" 'Blatt 14 abgehoben" werden. Dieses " oberste "Blatt 14 ist nun' für den Abtransport durch das Transportband 40 frei. 5
Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass anstelle der Walkeinrichtungen 18 auch rotierende Vereinzelungswalzen als Separiermittel verwendet werden können, die reibschlüssig an dem obersten Blatt angreifen, um auf dieses oberste Blatt die Vor- 0 Schubkraft auszuüben. Ebenso können anstelle der Walkeinrichtungen 18 Haftelemente als Separiermittel vorgesehen sein, die unter Haftreibung an der Oberseite des obersten Blattes anliegen und linear bewegt werden, um die Vorschubkraft auf das o- berste Blatt 14 auszuüben. 5

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Vereinzeln blattförmiger Aufzeichnungsträger von einem Stapel mittels Separiermitteln, die an dem jeweils obersten Blatt des Stapels an dessen Oberseite mechanisch unter einem Anpressdruck angreifen und auf das oberste Blatt eine Vorschubkraft ausüben, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Separiermittel (18) zunächst mit einem geringen Anpress- druck an dem obersten Blatt (14) angreifen und dass der
Anpressdruck progressiv erhöht wird, bis eine Vorschubbewegung des Blattes eintritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Vorschubbewegung des Blattes direkt oder indirekt abgetastet wird, um die progressive Erhöhung des Anpressdruckes zu beenden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Anpressdruck gesteuert elektromotorisch erhöht wird.
4. Vorrichtung zum Vereinzeln blattförmiger Aufzeichnungs- träger von einem Stapel mit Separiermitteln, die an dem jeweils obersten Blatt des Stapels an dessen Oberseite mechanisch unter einem Anpressdruck angreifen und auf das oberste Blatt eine Vorschubkraft ausüben, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der An- pressdruck der Separiermittel (18) von einem Minimalwert progressiv ansteigend steuerbar ist und dass die durch die Separiermittel (18) bewirkte Vorschubbewegung des o- bersten Blattes (14) mittels wenigstens eines Sensors (52) detektierbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Anpressdruck der Separiermittel (18) mittels eines Schrittmotors (50) steuerbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Separiermittel als Walkeinrichtung (18) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, - - - d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Separiermittel als reibschlüssige Walzen ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Separiermittel als in Vorschubrichtung bewegbare Haftelemente ausgebildet sind.
PCT/EP2002/010789 2001-09-26 2002-09-26 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln blattförmiger aufzeichnungsträger von einem stapel WO2003029118A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147410.5 2001-09-26
DE10147410A DE10147410B4 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern von einem Stapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003029118A1 true WO2003029118A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7700315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010789 WO2003029118A1 (de) 2001-09-26 2002-09-26 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln blattförmiger aufzeichnungsträger von einem stapel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030075854A1 (de)
JP (1) JP2003146452A (de)
DE (1) DE10147410B4 (de)
WO (1) WO2003029118A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100379662C (zh) * 2004-08-10 2008-04-09 Bdt股份公司 用于信息载体的纸张分页和输送的装置
CN100379663C (zh) * 2004-08-09 2008-04-09 Bdt股份公司 用于记录载体纸张分页的装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7604231B2 (en) * 2007-01-30 2009-10-20 Eastman Kodak Company Method and apparatus for separating media combinations from a media stack

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211371A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-06 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum vereinzeln und abtransportieren von blattfoermigem gut
EP0280899A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-07 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Regelung einer Abzugseinrichtung für Blattmaterial
DE19641973A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-30 Patentia Hergiswil Ag Verfahren und Vorrichtung zum vereinzelten Abziehen von Blättern von einem Stapel
US5915682A (en) * 1995-11-21 1999-06-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet feeder system and method for individually separating sheets
DE10010478A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Toshiba Kawasaki Kk Dreh- oder Schwenkvorrichtung und Mediumzufuhrvorrichtung
DE19950307C1 (de) * 1999-10-19 2001-02-01 Bdt Buero Datentech Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichnungsträgers
DE10016793A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Bdt Buero Datentech Gmbh Vorrichtung zum Zuführen der Blätter eines Aufzeichnungsträgers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809388A (en) * 1972-04-14 1974-05-07 Acme Conveyor Co Inc Machines for picking a single sheet of material from a stack

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211371A1 (de) * 1982-03-27 1983-10-06 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum vereinzeln und abtransportieren von blattfoermigem gut
EP0280899A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-07 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Regelung einer Abzugseinrichtung für Blattmaterial
US5915682A (en) * 1995-11-21 1999-06-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet feeder system and method for individually separating sheets
DE19641973A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-30 Patentia Hergiswil Ag Verfahren und Vorrichtung zum vereinzelten Abziehen von Blättern von einem Stapel
DE10010478A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-14 Toshiba Kawasaki Kk Dreh- oder Schwenkvorrichtung und Mediumzufuhrvorrichtung
DE19950307C1 (de) * 1999-10-19 2001-02-01 Bdt Buero Datentech Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichnungsträgers
DE10016793A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Bdt Buero Datentech Gmbh Vorrichtung zum Zuführen der Blätter eines Aufzeichnungsträgers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100379663C (zh) * 2004-08-09 2008-04-09 Bdt股份公司 用于记录载体纸张分页的装置
CN100379662C (zh) * 2004-08-10 2008-04-09 Bdt股份公司 用于信息载体的纸张分页和输送的装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003146452A (ja) 2003-05-21
DE10147410A1 (de) 2003-04-24
US20030075854A1 (en) 2003-04-24
DE10147410B4 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084072B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger
DE3107768C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter
DE4131726C2 (de)
CH703561A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produktes.
DE10047395A1 (de) Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
DE2518374C2 (de) Einrichtung zum Bilden eines wendelförmigen Stapels aus kontinuierlich in einem Schuppenstrom anfallenden Druckprodukten
EP0280860A2 (de) Ausgabevorrichtung für Blattmaterial
WO2003029118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln blattförmiger aufzeichnungsträger von einem stapel
DE19543382C2 (de) Verfahren zum Vereinzeln von Bogen und Anleger für eine Bogendruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1360130A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
EP1464602B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Schuppenstromes von flachen Gegenständen
DD232026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen gefalzter bogen
EP1976784A1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
EP1930262B1 (de) Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels
WO1995018054A1 (de) Verfahren für die aufeinanderfolgende zuführung von flachen artikeln
DE3803578A1 (de) Verfahren fuer die beschickung von stanzen, inline-maschinen o. dgl. mit aus wellpappebogen bestehenden paketen
DE2844048C2 (de) Gerät zum Vereinzeln von Mikrofilmkarten
DE3531145C2 (de)
EP1241119B1 (de) Einrichtung zur Förderung von Bogen
DE2700377C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des jeweils untersten Blattes eines Papierblattstapels
EP0000366A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE4444836A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern
DE10346311B4 (de) Blatthandhabungsverfahren und -vorrichtung
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
CH673636A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP