EP0272290A1 - Verfahren zur kraftstoffzuteilung. - Google Patents

Verfahren zur kraftstoffzuteilung.

Info

Publication number
EP0272290A1
EP0272290A1 EP87903861A EP87903861A EP0272290A1 EP 0272290 A1 EP0272290 A1 EP 0272290A1 EP 87903861 A EP87903861 A EP 87903861A EP 87903861 A EP87903861 A EP 87903861A EP 0272290 A1 EP0272290 A1 EP 0272290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
acceleration
injected
additional
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87903861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0272290B2 (de
EP0272290B1 (de
Inventor
Helmut Gross
Wolfgang Hoptner
Gunther Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6304733&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0272290(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0272290A1 publication Critical patent/EP0272290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0272290B1 publication Critical patent/EP0272290B1/de
Publication of EP0272290B2 publication Critical patent/EP0272290B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/105Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration using asynchronous injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration

Definitions

  • the invention relates to a method for fuel allocation during acceleration processes according to the preamble of the main claim.
  • DE-OS 34 18 387 describes a method for allocating fuel to a plurality of cylinders of an internal combustion engine with sequential injection during acceleration.
  • the amount of fuel supplied to the machine is set to a value suitable for the determined operating state after the generation of a trigger signal, and the sequential injections of the amount of fuel set in this way are determined in a predetermined manner Sequence in sync with the trigger signal.
  • an additional fuel injection is carried out during a trigger signal. If a fuel increase is determined at the time of generation of an instantaneous trigger signal, then the additional injection of the set fuel increase into the cylinder is carried out, in which one of the sequential injections was carried out with the preceding trigger signal.
  • the fuel increase in acceleration is preferably set to the value which corresponds to the difference between a fuel injection quantity set at the time of generation of the current trigger signal and a fuel injection quantity supplied during a previous trigger signal.
  • the fuel injections take place synchronously and always at the same times as the pulse of a trigger signal is generated. There is no adaptation to the operating state.
  • the method according to the invention for fuel allocation during acceleration processes with the characterizing features of the main claim has the advantage that the fuel quantity corresponding to the acceleration state is allocated immediately and quickly. With the detection of the acceleration state and the new calculation or new determination of the fuel quantity, the difference quantity to the fuel quantity determined in the previous work cycle is determined. This excess is supplied to the cylinders shares whose regular fuel injection has been started and whose intake stroke has not yet been completed. This takes place on the one hand in the form of additional fuel injections for cylinders, the fuel allocation of which has been completed, or by extending ongoing fuel injection by the calculated additional quantity. Furthermore, the injection valves for all fuel injections, the start of which has shifted into the past due to the newly calculated fuel quantity, are opened immediately.
  • the method according to the invention is shown in the drawing and is explained in more detail in the following description.
  • the drawing shows a time diagram of the fuel allocation after detection of an acceleration condition.
  • the trigger signals TS being shown in the top line.
  • This trigger signal TS is shifted early by an application-specific angle with respect to the top dead centers of the individual cylinders.
  • the time period TK corresponds to a crankshaft rotation of 180 °.
  • the opening times of the inlet valves V1 to V4 are shown for each of the cylinders 1 to 4.
  • the operating state of the internal combustion engine is detected synchronously with the trigger signal TS.
  • the definition of the acceleration state is carried out on the basis of the current operating state and the data from previous operating states, in particular the load, load changes, speed, etc. being recorded.
  • the fuel allocation is adjusted by one corresponding to the respective acceleration state during the acceleration state of the internal combustion engine Additional quantity increased.
  • the allocation takes place for all the cylinders whose regular fuel allocation has started and whose intake process has not yet ended, ie the inlet valve has not yet been closed. It is assumed below that the acceleration state is recognized at time t.
  • the inlet valve V2 is just opened by the cylinder 2.
  • an additional fuel injection called an intermediate spray
  • the on-time fuel injection which is represented by the signal d, takes place again in the same cylinder, adapted to the new load.
  • the on-schedule sequential fuel injection takes place in accordance with the amount of fuel, the battery voltage, the advance angle and the speed. The advance angle determines the position of the end of the sequential injection with respect to the opening of the associated intake valve.
  • the next fuel injection which is indicated by the signal c, is started immediately in the cylinder 4.
  • the injection would normally only have started at a later point in time, ie without the acceleration state having been recognized and without the method according to the invention becoming effective. Due to the illustrated immediate start of fuel injection according to the invention there is a rapid allocation of the amount of fuel corresponding to the sole condition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Verfahren zur Kraftstoffzuteilung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kraftstoff Zuteilung während Beschleunigungsvorgängen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE-OS 34 18 387 ist ein Verfahren zur Kraftstoff Zuteilung an eine Mehrzahl von Zylindern einer Brennkraftmaschine mit sequentieller Einspritzung bei Beschleunigung beschrieben. Es wird die Menge des an die Maschine gelieferten Kraftstoffes auf einen für den ermittelten Betriebszustand geeigneten Wert jeweils nach der Erzeugung eines Triggersignales eingestellt und die sequentiellen Einspritzungen der derart eingestellten Kraft stoff menge werden in einer vorbestimmten Folge synchron mit dem Triggersignal bewirkt. Beim Erkennen des Beschleunigungszustandes wird während eines Triggersignales eine zusätzliche Kraftstoffeinspritzung durchgeführt. Wird eine Kraftstoffzunahme zur Zeit der Erzeugung eines momentanen Triggersignales festgestellt, so wird die zusätzliche Einspritzung der eingestellten Kraftstoffzunahme in den Zylinder ausgeführt, in welchen eine der sequentiellen Einspritzungen beim vorangehenden Triggersignal ausgeführt wurde. Die Kraftstoffzunähme der Beschleunigung wird bevorzugt auf den Wert eingestellt, der der Differenz zwischen einer zur Zeit der Erzeugung des momentanen Triggersignales eingestellten Kraftstoffeinspritzmenge und einer während eines vorangegangenen Triggersignales gelieferten Kraftstoffeinspritzmenge entspricht. Die Kraftstoffeinspritzungen erfolgen synchron und immer zu gleichen Zeiten mit der Erzeugung des Impulses eines Triggersignales. Eine Anpassung an den Betriebszustand erfolgt nicht.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kraftstoffzuteilung während BeschleunigungsVorgängen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine unmittelbare und schnelle Zuteilung der dem Beschleunigungszustand entsprechenden Kraftstoffmenge erfolgt. Mit dem Erkennen des Beschleunigungszustandes und der Neuerrechnung bzw. Neufeststellung der Kraftstoffmenge wird die Differenzmenge zu der im vorangegangenen Arbeitstakt ermittelten Kraftstoffmenge bestimmt. Diese Mehrmenge wird den Zylindern zuge teilt, deren reguläre Kraftstoffeinspritzung begonnen wurde und deren Ansaugtakt jedoch noch nicht abgeschlossen wurde. Dies erfolgt zum einen in Form von zusätzlichen Kraftstoffeinspritzungen bei Zylindern, deren Kraftstoffzuteilung abgeschlossen ist oder durch Verlängern laufender Kraftstoffeinspritzung um die errechnete Mehrmenge. Ferner werden die Einspritzventile für alle Kraftstoffeinspritzungen, deren Beginn sich durch die neu berechnete Kraftstoffmenge in die Vergangenheit verschoben hat, sofort geöffnet. Während des Beschleunigungsvorganges wird also besonderer Wert auf eine schnelle Zuteilung der erhöhten Kraftstoffmenge gelegt; dies erfolgt erfindungsgemäß vorrangig der durch den Vorlagerungswinkel vorgegebenen Beendigung einer Kraftstoffeinspritzung. Die sequentiellen Einspritzungen der eingestellten Menge des Kraftstoffes erfolgen in einer vorbestimmten Folge zu einem vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängigen Zeitpunkt innerhalb des durch das Triggersignal vorgegebenen Arbeitstaktes. Es werden zusätzliche Kraftstoffeinspritzungen ausgeführt, und zwar in all jene Zylinder, deren eingespritzte Kraftstoffmenge noch nicht angesaugt und deren Einlaßventil noch nicht geschlossen wurde. Die zum Zeitpunkt der Ausführung von zusätzlichen Krafteinspritzungen bereits laufenden Kraftstoffeinspritzungen werden um die erforderliche Mehrmenge vergrößert. Ferner werden zweckmäßigerweise die Kraftstoffeinspritzungen, deren Beginn vor Erkennen des Beschleunigungszustandes noch in der Zukunft lag, früher als stationär oder auch sofort begonnen, um die Beendigung des Einspritzvorganges noch vor dem Schließen des Einlaßventiles zu gewährleisten. Zeichnung
Das erfindungsgemäße Verfahren is t in de r Zeichnung darges tellt und wird in de r nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . Die Zeichnung zeigt ein Zeitdiagramm de r Kraf t stof fZuteilung nach Erk ennen eines Beschleunigungszus tandes .
Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung wird von einer Brennkraftmaschine mit vier Zylindern ausgegangen, wobei in der obersten Linie die Triggersignale TS dargestellt sind. Dieses Triggersignal TS ist um einen applikationsspezifischen Winkel gegenüber den oberen Totpunkten der einzelnen Zylinder nach früh verschoben. Die Zeitdauer TK entspricht einer Kurbelwellendrehung von 180°. Für jeden der Zylinder 1 bis 4 sind die Öffnungszeiten der Einlaßventile V1 bis V4 dargestellt. Der Betriebszustand der Brennkraftmaschine wird synchron zum Triggersignal TS erfaßt. Die Definition des Beschleunigungszustandes wird anhand des aktuellen Betriebszustandes und den Daten vorangegangener Betriebszustände vorgenommen, wobei insbesondere die Last, Laständerungen, Drehzahl usw. erfaßt werden. Ist in der hier nicht weiter zu erläuternden Weise der Beschleunigungszustand definiert und festgestellt, so wird während des Beschleunigungszustandes der Brennkraftmaschine die Kraftstoffzuteilung um eine dem jeweiligen Beschleunigungszustand angemes sen Mehrmenge erhöht. Erfindungsgemäß erfolgt die Zuteilung für all die Zylinder, deren reguläre Kraftstoffzuteilung begonnen wurde und deren Ansaugvorgang noch nicht beendet wurde, d.h., das Einlaßventil ist noch nicht geschlossen ist. Nachfolgend sei davon ausgegangen, daß zur Zeit t der Beschleunigungszustand erkannt ist.
Nach diesem Zeitpunkt t wird gerade das Einlaßventil V2 vom Zylinder 2 geöffnet. Aufgrund des erkannten Beschleunigungszustandes erfolgt sofort eine zusätzliche Kraftstoffeinspritzung, Zwischenspritzer genannt, in den Zylinder 2, wie es durch das Signal a dargestellt ist. Im nächsten Arbeitsspiel erfolgt dann in den gleichen Zylinder wieder die termingerechte, an die neue Last angepaßte, Kraftstoffeinspritzung, die durch das Signal d dargestellt ist. Im Rahmen dieser Erfindung erfolgt der Beginn der termingerechten sequentiellen Kraftstoffeinspritzung entsprechend der Kraftstoffmenge, der Batteriespannung, des Vorlagerungswinkels sowie der Drehzahl. Der Vorlagerungswinkel bestimmt dabei die Lage des Endes der sequentiellen Einspritzung bezüglich dem öffnen des zugehörigen Einlaßventils. Nach jedem Triggersignal wird innerhalb des nachfolgenden Arbeitstaktes die auszulösende Kraftstoffeinspritzung initiiert.
Im Zylinder 3 wäre an sich kurz nach der Zeit t die Kraftstoffeinspritzung zu Ende. Aufgrund des erkannten Beschleunigungszustandes wird jedoch die noch laufende Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder 3 verlängert, wie es durch das Signal b dargestellt ist. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Verlängerung der Kraftstoffeinspritzung steht daher unverzüglich eine erhöhte Kraftstoffmenge zur Verfügung.
Schließlich wird in dem Zylinder 4 sofort mit der nächsten Kraftstoffeinspritzung begonnen, die durch das Signal c angedeutet ist. Für diesen Zylinder 4 hätte die Einspritzung normalerweise, also ohne daß der Beschleunigungszustand erkannt worden wäre und ohne Wirksamwerden des erfindungsgemäßen Verfahrens, erst zu einem späteren Zeitpunkt begonnen. Durch den dargestellten sofortigen Beginn der Kraftstoffeinspritzung erfolgt erfindungsgemäß eine schnelle Zuteilung der dem Besohle unigungs zustand entsprechenden Kraftstoffmenge.
Wesentlich dabei ist, daß die neu berechnete Kraf tstof fmenge zum Zeitpunkt t für alle Kraftstoffeinspritzungen maßgebend Ist, deren Einspritzbeginn an bzw. nach diesem Triggersignal TS initiiert werden muß und für alle Zylinder, bei denen die termingerechte Einspritzung bereits abgeschlossen, deren Einlaßventil aber noch offen ist.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Kraftstoffzuteilung während Beschleunigungsvorgängen in eine Mehrzahl von Zylindern einer Brennkraftmaschine mit sequentieller Einspritzung, bei welchem Verfahren die einzuspritzende Kraftstoffmenge entsprechend dem Betriebszustand ermittelt und der Beschleunigungszustand bestimmt wird, wobei nach Bestimmen des Beschleunigungszustandes eine zusätzliche Kraftstoffmenge eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Kraftstoffmenge in wenigstens einen jener Zylinder, bevorzugt in alle jene, eingespritzt wird, deren eingespritzte Kraftstoffmenge noch nicht angesaugt und deren Einlaßventil noch nicht geschlossen bzw. deren Ansaugtakt noch nicht abgeschlossen wurde, und zwar insbesondere zur Zeit der Erzeugung eines Triggersignales TS, entsprechend der Menge, die der festgestellten Kraftstoffzunahme der Beschleunigung entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Zeitpunkt der Ausführung der zusätzlichen Kraftstoffeinspritzungen, und zwar insbesondere beim Erkennen des Beschleunigungszustan- des, bereits laufende Kraftstoffeinspritzungen entsprechend der errechneten Mehrmenge (b) verlängert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß solche Kraftstoffeinspritzungen, deren Beginn vor dem Erkennen des Beschleunigungszustandes noch In der Zukunft lag, früher als ohne Beschleunigung, und zwar insbesondere sofort begonnen werden, um vor dem Schließen des Einlaß vent lies des betreffenden Zylinders die Einspritzung sicher beenden zu können.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzungen, und zwar die sequentiellen und/oder die zusätzlichen Kraftstoffmengen, in einem vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine abhängigen Zeitpunkt innerhalb des durch das Triggersignal (TS) bestimmten Arbeitstaktes erfolgen.
EP87903861A 1986-07-09 1987-06-23 Verfahren zur kraftstoffzuteilung Expired - Lifetime EP0272290B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623041 DE3623041A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Verfahren zur kraftstoffzuteilung
DE3623041 1986-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0272290A1 true EP0272290A1 (de) 1988-06-29
EP0272290B1 EP0272290B1 (de) 1990-01-31
EP0272290B2 EP0272290B2 (de) 1993-01-27

Family

ID=6304733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87903861A Expired - Lifetime EP0272290B2 (de) 1986-07-09 1987-06-23 Verfahren zur kraftstoffzuteilung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4893602A (de)
EP (1) EP0272290B2 (de)
JP (1) JP2711543B2 (de)
KR (1) KR970007390B1 (de)
DE (2) DE3623041A1 (de)
WO (1) WO1988000285A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803952A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Pierburg Gmbh Verfahren zum betreiben einer elektronisch geregelten brennstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3991570T1 (de) * 1989-01-20 1990-11-22 Mitsubishi Motors Corp Verfahren zur steuerung der kraftstoffzufuhr bei beschleunigung einer brennkraftmaschine mit elektronischer einspritzung
US5187015A (en) * 1989-02-17 1993-02-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ice release composition, article and method
JP2735870B2 (ja) * 1989-04-10 1998-04-02 マツダ株式会社 エンジンの燃料制御装置
DE3939548A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuersystem fuer die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE4040637C2 (de) * 1990-12-19 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Steuersystem für die Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
US5137000A (en) * 1991-03-29 1992-08-11 Cummins Electronics Company Device and method for decreasing delays in fuel injected internal combustion engines
JP3325392B2 (ja) * 1994-07-06 2002-09-17 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの燃料噴射制御装置
JP2001342885A (ja) 2000-05-31 2001-12-14 Denso Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE10111260A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Einspritzventilzeitgaben und Füllungsvorgaben bei einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6018823B2 (ja) 1979-04-02 1985-05-13 日産自動車株式会社 燃料噴射装置
JPS5825534A (ja) * 1981-08-10 1983-02-15 Toyota Motor Corp 電子制御エンジンの燃料噴射方法
JPS58150048A (ja) * 1982-03-02 1983-09-06 Toyota Motor Corp 内燃機関の電子制御燃料噴射方法
JPS59162334A (ja) * 1983-03-04 1984-09-13 Toyota Motor Corp 多気筒内燃機関の燃料噴射制御方法
JPS59203840A (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御方法
JPS59211731A (ja) 1983-05-16 1984-11-30 Toyota Motor Corp 内燃機関用電子制御燃料噴射装置の噴射時期制御装置
JPS606041A (ja) * 1983-06-15 1985-01-12 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃エンジンの燃料噴射制御方法
JPS6098144A (ja) * 1983-11-02 1985-06-01 Hitachi Ltd 多気筒内燃機関用電子式燃料噴射装置
JPS60122238A (ja) * 1983-12-02 1985-06-29 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射方法
JPS60122244A (ja) * 1983-12-07 1985-06-29 Mazda Motor Corp エンジンの燃料噴射装置
JPS60132043A (ja) * 1983-12-19 1985-07-13 Toyota Motor Corp 燃料噴射制御装置
JPS61182440A (ja) * 1985-02-08 1986-08-15 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの燃料噴射時期制御方法
US4723524A (en) * 1985-06-05 1988-02-09 Hitachi, Ltd. Fuel injection controlling method for an internal combustion engine
JPH0650078B2 (ja) * 1985-10-30 1994-06-29 マツダ株式会社 電子制御燃料噴射装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8800285A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR970007390B1 (en) 1997-05-08
EP0272290B2 (de) 1993-01-27
DE3761579D1 (de) 1990-03-08
JPH01500209A (ja) 1989-01-26
DE3623041A1 (de) 1988-01-14
JP2711543B2 (ja) 1998-02-10
KR880701819A (ko) 1988-11-05
US4893602A (en) 1990-01-16
EP0272290B1 (de) 1990-01-31
WO1988000285A1 (en) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483166B1 (de) Sequentielles kraftstoffeinspritzverfahren
DE1808650A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3929746A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern und regeln einer selbstzuendenden brennkraftmaschine
EP1364112B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
EP0272290A1 (de) Verfahren zur kraftstoffzuteilung.
DE102013223756A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Injektoren eines Einspritzsystems
DE3312950A1 (de) Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer einen motor mit innerer verbrennung des direkteinspritzungstypes
DE3239463A1 (de) Geraet zum ermitteln der kraftstoffeinspritzungsmenge fuer einen motor mit innerer verbrennung
DE2727804C2 (de)
DE1801156A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung mit einer durch eine bewegliche Wand abgeteilten Doppelkammer
EP0466716B1 (de) Verfahren zum verringern der kraftstoffzufuhr für einen motorzylinder
EP0314680A1 (de) Verfahren zur kraftstoffeinspritzung.
DE3013087A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE3921965C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffeinspritzmenge für eine Brennkraftmaschine
DE3321841A1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebes einer verbrennungsmaschine bei deren start
DE102007050813A1 (de) Verfahren zur Abgabemengenüberwachung bei einer Ventilsteuerung
DE2255603A1 (de) Diesel-brennkraftmaschine mit einer elektrisch gesteuerten einspritzanlage
DE102007033045B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung eines Segments für einen Winkelbereich, innerhalb dem eine Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkraftmaschine durchführbar ist
DE3919778A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1336041B1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff während der startphase einer brennkraftmaschine
DE3623040A1 (de) Verfahren zur kraftstoffeinspritzung
DE19860398B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
EP1618296B1 (de) Verfahren zur ermittlung der benötigten aktorenergie für die verschiedenen einspritzarten eines aktors einer brennkraftmaschine
EP0898068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoff-Einspritzmenge für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE3628628A1 (de) Verfahren und einrichtung zur adaption der gemischsteuerung bei brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761579

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19901025

ITTA It: last paid annual fee
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR IT

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060818

Year of fee payment: 20