DE3623040A1 - Verfahren zur kraftstoffeinspritzung - Google Patents

Verfahren zur kraftstoffeinspritzung

Info

Publication number
DE3623040A1
DE3623040A1 DE19863623040 DE3623040A DE3623040A1 DE 3623040 A1 DE3623040 A1 DE 3623040A1 DE 19863623040 DE19863623040 DE 19863623040 DE 3623040 A DE3623040 A DE 3623040A DE 3623040 A1 DE3623040 A1 DE 3623040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
switched
injection
fuel
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863623040
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Phys Dr Gross
Wolfgang Dipl Phys Dr Hoeptner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863623040 priority Critical patent/DE3623040A1/de
Priority to FR8703650A priority patent/FR2601413B1/fr
Priority to JP12271387A priority patent/JPS6325334A/ja
Publication of DE3623040A1 publication Critical patent/DE3623040A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kraft­ stoffeinspritzung, und zwar bei Schubabschaltung nach der Gattung des Hauptanspruches.
Aus der DE-OS 34 18 387 ist ein Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung bekannt, gemäß welchem den einzelnen Zylindern der Brennkraftmaschine sequen­ tiell Kraftstoff zugeteilt wird. Es ist ferner bekannt, im Hinblick auf Schadstoffreduzierung und Kraftstoffeinsparung eine Schubabschaltung derart vorzunehmen, daß den Zylindern der Brennkraftma­ schine in bestimmten Belastungszuständen, bei­ spielsweise beim Gaswegnehmen oder beim Bergabfah­ ren des Kraftfahrzeuges, kein Kraftstoffzugeführt wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kraftstoffein­ spritzung ergibt den Vorteil, daß in Abhängigkeit der Anforderungen eine vorgebbare Anzahl der Zy­ linder abgeschaltet wird. Je nach Belastungszu­ stand werden die Einspritzventile wenigstens eines bis hin zu sämtlichen Zylindern abgeschaltet. Erfindungsgemäß wird die Anzahl der abzuschalten­ den Zylinder, und zwar insbesondere pro zwei Um­ drehungen der Kurbelwelle, vorgegeben. Diese Vor­ gabe erfolgt in Abhängigkeit vom Belastungszustand der Brennkraftmaschine, und stoßartige Änderungen während des Betriebes werden vermieden. Die Ein­ spritzventile werden rollierend in der Weise ab­ wechselnd abgeschaltet, daß kein Zylinder zu lange außer Betrieb bleibt. Zur Vermeidung, daß immer die gleichen Ventile eingeschaltet bzw. abgeschal­ tet sind, ist im Rahmen dieser Erfindung ein sym­ metriebrechendes Element vorgesehen. Nach einer vorgebbaren Anzahl von Abschaltungen oder Auslas­ sungen wird automatisch auf das Einspritzventil eines anderen Zylinders weitergeschaltet. Es wird also nicht immer der gleiche Zylinder bzw. dessen Einspritzventil abgeschaltet, sondern aufgrund der erfindungsgemäßen Weiterschaltung werden zyklisch sämtliche Zylinder abgeschaltet. Folglich können in überaus einfacher Weise ungünstige Temperatur­ verhältnisse in der Brennkraftmaschine vermieden werden.
Zeichnung
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Zeitdiagramm,
Fig. 2 eine Belegungstabelle.
Fig. 1 zeigt im Prinzip die Signale E 1 bis E 4, die den jeweiligen Einspritzventilen einer Brennkraft­ maschine mit vier Zylindern zugeführt werden. Es sei davon ausgegangen, daß in der ersten Phase den Zylindern in gewohnter Weise sequentiell der Kraftstoff zugeführt wird, wobei nacheinander die einzelnen Einspritzventile E 1 bis E 4 geöffnet werden. Die Einspritzdauer, der Einspritzzeitpunkt usw. werden entsprechend den hier nicht weiter zu erläuternden Belastungszuständen vorgegeben.
Der Beginn der zweiten Phase ist durch das Auftre­ ten eines Signales S 1 definiert. Dieses Signal gibt an, daß für jeweils zwei Umdrehungen der Kurbelwelle ein Einspritzventil abgeschaltet wer­ den soll. Dieses Signal wird mittels der überge­ ordneten Masterelektronik erzeugt. Mit dieser Masterelektronik können entsprechend den Bela­ stungsanforderungen der Brennkraftmaschine weitere Signale vorgegeben werden, über welche die jeweils abzuschaltenden Anzahl der Zylinder vorgegeben wird. Solange nicht sämtliche Einspritzventile abgeschaltet werden, werden die Einspritzventile abwechselnd abgeschaltet, damit keiner der Zylin­ der zu lange außer Betrieb bleibt.
Aufgrund des Signales S 1 wird in der zweiten Phase zur Zeit t 1 das Einspritzventil E 2 nicht ge­ öffnet, so daß der zweite Zylinder der Brennkraft­ maschine abgeschaltet bleibt. Diese Maßnahme wird wenigstens noch für die nächste Kurbelwellendre­ hung beibehalten. Erfindungsgemäß wird nach einer Anzahl N von derartigen Auslassungen auf das Ein­ spritzventil eines anderen Zylinders weiterge­ schaltet.
Im rechten Teil des Diagrammes ist zu erkennen, daß nunmehr entsprechend der sequentiellen Ein­ spritzung das Einspritzventil E 2 geöffnet wird, während hingegen zur Zeit t 2 das Einspritzventil E 3 geschlossen bleibt. Es wird durch diese Maß­ nahme verhindert, daß immer der gleiche Zylinder abgeschaltet bleibt. Die Fortschaltung von dem dritten Zylinder auf den vierten usw. erfolgt wiederum nach der vorgegebenen Anzahl N von derar­ tigen Auslassungen der Einspritzungen.
Statt des im Zeitdiagramm dargestellten Signales S 1 zur Abschaltung jeweils eines einzigen Zylin­ ders können von der übergeordneten Master-Elektro­ nik der Slave-Elektronik hier nicht weiter darge­ stellte Signale zur Vorgabe der Anzahl der abzu­ schaltenden Zylinder zugeführt werden. Die Vorgabe gilt jeweils für zwei Umdrehungen der Kurbelwelle. Auch bei diesen Signalen erfolgt, entsprechend obigen Darlegungen, nach N Auslassungen auto­ matisch die Weiterschaltung auf die anderen Zylinder.
Die Signalübermittlung zur Slave-Elektronik er­ folgt bevorzugt parallel auf drei Leitungen, wobei entsprechend der Bit-Belegung die Anzahl der abzu­ schaltenden Zylinder vorgegeben wird. In der in Fig. 2 dargestellten Belegungstabelle ist dieser Sachverhalt beispielshaft dargestellt. Mit P 1, P 2 und P 3 sind die Eingänge der Slave-Elektronik bezeichnet, welche Eingänge über die erwähnten drei Leitungen mit der Master-Elektronik verbunden sind. Gemäß der ersten Zeile der Belegungstabelle liegt an allen drei Eingängen kein Signal an. Dies bedeutet, daß gemäß der in der Fig. 1 erläuterten ersten Phase keiner der Zylinder abgeschaltet wird und folglich sequentiell sämtliche Einspritzventi­ le geschaltet werden. Gemäß der zweiten Zeile der Belegungstabelle liegt am Eingang P 1 ein Signal an. Es werden nunmehr die gemäß Fig. 1 in der zweiten Phase erläuterten Wirkungen eintreten. Entsprechend den Signalen an den Eingängen P 1, P 2 und P 3 wird die Anzahl der abzuschaltenden Zylin­ der bis hin zur Gesamtzahl sämtlicher Zylinder angegeben.

Claims (3)

1. Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung, und zwar bei Schubabschaltung, gemäß welchem entsprechend den Lastbedingungen den Zylindern einer Brenn­ kraftmaschine sequentiell über Einspritzventile Kraftstoff zuführbar ist, wobei Signale zum Öffnen der Einspritzventile erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schubabschaltung die Anzahl der abzuschal­ tenden Zylinder, und zwar insbesondere jeweils pro zwei Umdrehungen der Kurbelwelle, vorgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einspritzventile abwechselnd abge­ schaltet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach einer vorgebbaren Anzahl N der Auslassungen automatisch auf das Einspritzven­ til eines anderen Zylinders weitergeschaltet wird, welches dann solange ausgeschaltet bleibt, bis die nächste zyklische Weiterschaltung erfolgt.
DE19863623040 1986-07-09 1986-07-09 Verfahren zur kraftstoffeinspritzung Ceased DE3623040A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623040 DE3623040A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Verfahren zur kraftstoffeinspritzung
FR8703650A FR2601413B1 (fr) 1986-07-09 1987-03-17 Procede d'injection de carburant dans un moteur a combustion interne
JP12271387A JPS6325334A (ja) 1986-07-09 1987-05-21 燃料噴射方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623040 DE3623040A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Verfahren zur kraftstoffeinspritzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3623040A1 true DE3623040A1 (de) 1988-01-14

Family

ID=6304732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623040 Ceased DE3623040A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Verfahren zur kraftstoffeinspritzung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6325334A (de)
DE (1) DE3623040A1 (de)
FR (1) FR2601413B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647775A2 (de) * 1993-10-11 1995-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Leerlaufregelung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE19805009A1 (de) * 1998-02-07 1999-10-28 Hartwig Groeneveld Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE4328835C2 (de) * 1993-08-27 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Zylinderselektives Einspritzsystem
DE102009056205A1 (de) 2009-11-28 2011-06-01 Groeneveld, Hartwig, Dipl.-Ing. TU Verfahren und Vorrichtung(en) zur Steuerung von Ventil(en), Einspritzung(en), Zündung(en) eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02123212A (ja) * 1988-10-31 1990-05-10 Isuzu Motors Ltd バルブ制御装置
GB9004190D0 (en) * 1990-02-23 1990-04-18 Lucas Ind Plc Method and apparatus for controlling engine torque and wheel spin
FR2690204B1 (fr) * 1992-04-17 1995-11-17 Renault Procede d'alimentation en carburant pour moteur a combustion interne.
JP3358887B2 (ja) * 1994-09-20 2002-12-24 本田技研工業株式会社 気筒数制御内燃機関
AT515866B1 (de) 2014-06-04 2016-03-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023180A1 (de) * 1979-06-20 1981-02-05 Nissan Motor Brennkraftmaschine
JPS5669435A (en) * 1979-11-07 1981-06-10 Nissan Motor Co Ltd Cylinder number controlled engine
JPS58200048A (ja) * 1982-05-18 1983-11-21 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料供給気筒数制御装置
DE3317549A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Lutz 8000 München Preis Geraet zum entnehmen von kapseln, tabletten oder dragees aus folienpackungen (blister)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4103655A (en) * 1977-03-22 1978-08-01 Donald Kennedy Coles Internal combustion engine
JPS5654933A (en) * 1979-10-12 1981-05-15 Nissan Motor Co Ltd Fuel cut device
JPS5738629A (en) * 1980-08-15 1982-03-03 Nippon Denso Co Ltd Fuel injection control apparatus for multicylindered diesel engine
JPS57108431A (en) * 1980-12-24 1982-07-06 Nippon Soken Inc Control device of output from internal combustion engine
IT1139075B (it) * 1981-04-06 1986-09-17 Alfa Romeo Auto Spa Apparato di controllo dell'alimentazione per un motore a c.i.
JPS58117328A (ja) * 1982-01-06 1983-07-12 Hitachi Ltd 気筒数制御エンジン
JPS61129442A (ja) * 1984-11-26 1986-06-17 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023180A1 (de) * 1979-06-20 1981-02-05 Nissan Motor Brennkraftmaschine
JPS5669435A (en) * 1979-11-07 1981-06-10 Nissan Motor Co Ltd Cylinder number controlled engine
JPS58200048A (ja) * 1982-05-18 1983-11-21 Fuji Heavy Ind Ltd 燃料供給気筒数制御装置
DE3317549A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Lutz 8000 München Preis Geraet zum entnehmen von kapseln, tabletten oder dragees aus folienpackungen (blister)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328835C2 (de) * 1993-08-27 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Zylinderselektives Einspritzsystem
EP0647775A2 (de) * 1993-10-11 1995-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Leerlaufregelung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
EP0647775B1 (de) * 1993-10-11 2003-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Vorrichtung zur Leerlaufregelung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE19805009A1 (de) * 1998-02-07 1999-10-28 Hartwig Groeneveld Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE19805009C2 (de) * 1998-02-07 2000-09-14 Hartwig Groeneveld Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102009056205A1 (de) 2009-11-28 2011-06-01 Groeneveld, Hartwig, Dipl.-Ing. TU Verfahren und Vorrichtung(en) zur Steuerung von Ventil(en), Einspritzung(en), Zündung(en) eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2601413A1 (fr) 1988-01-15
JPS6325334A (ja) 1988-02-02
FR2601413B1 (fr) 1991-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527218B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
DE2827630B2 (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Abgasrezirkulierung
DE2929516C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
WO1997011269A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE2504843A1 (de) Einrichtung zum steuern von betriebsparameterabhaengigen vorgaengen
DE1808650A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3539395A1 (de) Verfahren und einrichtung zur adaption der gemischsteuerung bei brennkraftmaschinen
DE3536207C5 (de) Kraftstoff-Steuersystem für einen Mehrzylinder-Dieselmotor
DE2844532C2 (de) Regelvorrichtung für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3312950A1 (de) Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer einen motor mit innerer verbrennung des direkteinspritzungstypes
EP1579108A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum ansteuern von gaswechselventilen zugeordneten magnetventilen
DE2713988A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der verhaeltnisanteile des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luftgemisches
DE3623040A1 (de) Verfahren zur kraftstoffeinspritzung
EP0466716B1 (de) Verfahren zum verringern der kraftstoffzufuhr für einen motorzylinder
DE102010029935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor
DE102008010053B3 (de) Verfahren zum Synchronisieren eines Einspritzsystems und Verbrennungsmotor
WO1988000287A1 (fr) Procede d'injection de carburant
DE3643337C2 (de)
EP0272290B1 (de) Verfahren zur kraftstoffzuteilung
DE10039786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3630563A1 (de) Elektronische steuereinrichtung fuer ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE3529162A1 (de) Verfahren zum steuern der einspritzung von brennstoff mittels einer einspritzduese bei einer brennkraftmaschine
DE3014842A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2830645A1 (de) Elektronisches brennstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen, insbesondere kraftfahrzeugmaschinen
DE3540811C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection