EP0237830B1 - Brillenglasrandschleifmaschine - Google Patents

Brillenglasrandschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0237830B1
EP0237830B1 EP87102479A EP87102479A EP0237830B1 EP 0237830 B1 EP0237830 B1 EP 0237830B1 EP 87102479 A EP87102479 A EP 87102479A EP 87102479 A EP87102479 A EP 87102479A EP 0237830 B1 EP0237830 B1 EP 0237830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
chamber
spectacle glass
grinding disc
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237830A2 (de
EP0237830A3 (en
Inventor
Lutz Dr.-Ing. Gottschald
Fritz Kötting
Günther Barwasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wernicke and Co GmbH
Original Assignee
Wernicke and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wernicke and Co GmbH filed Critical Wernicke and Co GmbH
Publication of EP0237830A2 publication Critical patent/EP0237830A2/de
Publication of EP0237830A3 publication Critical patent/EP0237830A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237830B1 publication Critical patent/EP0237830B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms

Definitions

  • the invention relates to an eyeglass lens grinding machine according to the preamble of the main claim.
  • Such a grinding machine is known from US Pat. No. 3,449,866.
  • spectacle lens blanks are to be pre-ground by processing the circumference of the spectacle lens blank according to a pre-made template.
  • the grinding wheel is fixed on a base.
  • the spectacle lens shaft with a clamped spectacle lens can be moved relative to and parallel to the grinding wheel.
  • the object of the invention is to increase the tightness of the chamber and to reduce the noise with structurally and economically simple means, the movement of the parts not to be influenced or prevented and the machine overall taking up little space should require.
  • the chamber has the approximate width of the grinding wheel plus the size of the axial displacement path of the grinding wheel and the holder for the grinding wheel, for its shaft projecting through a chamber side wall and for the drive motor the device against the spectacle lens and parallel to the spectacle lens shaft is slidably mounted in a horizontal plane below or obliquely below a section of the chamber.
  • the areas and lines to be sealed are reduced to a minimum in the spectacle lens edge grinding machine according to the invention, as a result of which a good seal is created.
  • the small size of the chamber creates only a small resonance box, which causes little noise. This is particularly due to the fact that the shaft of the grinding wheel is slidably guided in two mutually perpendicular planes through a chamber side wall without touching it, so that no noise and vibrations can be transmitted to the chamber by the high-speed shaft with the grinding wheel. In contrast, the noise development of the spectacle lens shaft guided through the chamber side walls is insignificant, since it moves at a very low speed in the order of one or two revolutions rotates per minute.
  • the tightness of the rammer of the eyeglass lens grinding machine according to the invention is such that the interior can be partially or completely filled with grinding fluid and thus the grinding process can be carried out partially or completely in a liquid medium, which in turn reduces the noise level to a minimum.
  • two bearing blocks 4, 5 are arranged on the plate-shaped, square or rectangular machine frame 1 in the vicinity of the two edges 2, 3, the bores of which are coaxial with the edges 2, 3 run and hold a rigid axle or a shaft 6 at the ends of each immovable.
  • the longitudinally displaceable blocks 7 have, on their side facing the longitudinal means M of the frame 1, two parallel guide and support rods 9, 10, which are held at a certain distance from the upper side 1a of the frame 1 on the two blocks 7. -
  • the two parallel leadership - and.
  • Support rods 9, 10 push through in the vicinity of the block 7, the holes 11 each of an upward approach or a rib 12, dia carry on their underside a horizontal and substantially perpendicular to the center line M of the frame 1 supporting carriage 13.
  • the parts 3-13 form a cross slide device in such a way that the support slide 13 is displaceable both in accordance with the directions of the arrows S and N.
  • a slightly angled arm 14 is attached, which extends in a plane perpendicular to the upper side 1a of the frame and parallel to the center line M.
  • a motor 15 is fixedly attached, the shaft 16 of which projects through a corresponding bore in the arm, which is wrapped at its free end by a drive belt 17.
  • the neck or the rib 12 adjacent to the arm 14, a tiger, not shown, is arranged horizontally and parallel to the guide and support rods 9, 10, which carries a shaft 18, the free, the arm 14 adjacent end of which is also wrapped by the drive belt 17 becomes.
  • the motor 15 connected to the arm 14 extends parallel to the edge 19 of the frame 1 over the central portion thereof and drives the flying shaft 18 which is rotatably held in the bearing 14 of the arm 14, not shown.
  • the grinding wheel 20 is rotatably applied over the central region of the frame 1, which can be moved by means of the cross slide device from parts 3-13 in accordance with the directions of arrows N and S and by the motor 15 is driven.
  • the upper wall of the chamber has a hinged window 27 which can be opened using the hinges 28, which can also be attached to the outside of the chamber.
  • a handle 29 can be used for this purpose.
  • the bearings 30, 31 which receive the two half-waves forming the Erillenglaswelle 32, 33 and which are liquid-tight against the two side walls 25, 26 of the chamber 24 are sealed.
  • the spectacle lens B can be clamped between the two half-waves 32, 33 in a known manner, the half-wave 33 being longitudinally adjustable.
  • the Template 34 applied non-rotatably.
  • the grinding wheel shaft 18 is guided through the side wall 26 of the chamber 24 adjacent to the arm 14.
  • a straight longitudinal slot 35 is provided in the side wall 26, the length of the adjusting movement of the shaft 18 according to the arrow S and the height of the shaft movement according to the arrow N below Attention to the sealant 36 described below on the slot 35 is taken into account.
  • the sealing means is preferably a flexible bellows 36, as is known in other fields of technology for sealing parts which can move in two coordinates from the edges of an opening.
  • a frame 1 is again provided, on which the four bearing parts 51 are arranged, two of which each receive the free ends of the axle or shaft 52 on which the blocks 53 are longitudinally displaceable.
  • These blocks 53 carry the parallel horizontal guide and support rods 54, 55 on which the support carriage 56 is guided.
  • an arm 58 is held horizontally on this carriage, at one end of which the motor 59 is attached and the latter other end carries the tiger, not shown, of the shaft 60 of the grinding wheel 66.
  • the motor shaft and the shaft 60 of the grinding wheel are connected to one another by a belt 61 or the like.
  • Chamber 63 which can have the shape of chamber 24 according to FIG. 1, is in turn applied to feet 62 of frame 1.
  • the bearings of the spectacle lens holder shaft 64 are guided through their side walls of the chamber 63.
  • the side wall facing the viewer of FIG. 2 in turn has a longitudinal slot 65, which corresponds to the longitudinal slot 35 according to FIG. 1, which is sealed with the aid of a flexible bellows 67.
  • the embodiment according to FIG. 2 has the advantage of a low overall height and the equal weight on the arm 58 through the grinding wheel 66 and its shaft 60 on the one hand and the motor 59 on the other.
  • the chamber 70 which may have the embodiment of the chambers according to FIGS. 1 and 2, is set at an angle ⁇ of 30-60 ° against the horizontal central plane of the frame 1.
  • a bearing block 71 On a top 1a of the frame 1, a bearing block 71 is provided which carries an axis or shaft 72. This horizontal axis or shaft is surrounded by a bearing 73, the outer bearing ring of which is displaceable in the direction of arrow K on the axis or shaft 72 and rotatable about this axis or shaft in the direction of arrow P.
  • the outer bearing ring carries one Bushing 74, to which an arm 75 and an arm 76 are attached, which are preferably arranged at an angular distance of 30-60 °.
  • the motor 75a is attached to the arm 75, while the free end of the arm 76 carries the bearing for the shaft 77 of the grinding wheel 78.
  • the side wall of the chamber 70 facing the viewer of FIG. 3 has a curved longitudinal slot 79, the curvature of which corresponds to a circular arc section around the axis or shaft 72.
  • the edge of the opening 79 in turn has a flexible bellows 80 over the belt, with which the shaft 77 is sealed against the edge of the opening 80 in such a way that the shaft 77 can perform a movement corresponding to the arrows K and P.
  • the bearings for the two half-shafts of the spectacle lens shaft 81 are in turn guided through the two side walls in a sealed manner.
  • the hood 24, 63, 70 according to FIGS. 1 to 3 forms a self-contained container which has a liquid inlet and a liquid outlet at suitable points.
  • the chamber can be completely or partially filled with liquid; the inflows and outflows are designed accordingly.
  • the partial or total filling of the chamber i.e. it strongly dampens the vibrations to which the chamber is exposed during the grinding process.
  • the chamber 24 is 63, 70 arranged to save space. As a closed container, it projects completely over the cross slide device from parts 3-13 in FIG. 1 and at least partially over the cross slide arrangement from parts 51-56 in FIG. 2. 3, chamber 70 requires a space that is only a portion of its length. The parts supporting the flying shaft 18, 60, 77 of the grinding wheel are arranged completely outside the chamber and independently of it to save space.
  • the chamber 24, 63, 70 has a width which corresponds to the width of the grinding wheel and its longitudinal movement with respect to the spectacle lens.
  • the bellows of the opening through which the grinding wheel shaft passes is designed accordingly and selected in terms of material.
  • the opening that can be closed by the hinged window 27 is such that the grinding wheel 20 can be taken out of the chamber 24, taking into account the two spectacle lens half-waves, after the flying shaft 18 has been pulled out of the chamber to such an extent that its free end releases the grinding wheel.
  • the width of the opening which can be closed by the window 27 and which is perpendicular to the shaft 18 is greater than the diameter of the grinding wheel. This creates a container, most of which are firmly and tightly connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brillenglasrandschleifmaschine nach dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
  • Durch die US-PS 3 449 866 ist eine derartige Schleifmaschine bekannt. Mit dieser bekannten Schleifmaschine sollen Brillenglasrohlinge vorgeschliffen werden, indem der Umfang des Brillenglasrohlings entsprechend einer vorgefertigten Schablone bearbeitet wird. Die Schleifscheibe ist fest auf einem Untergestell angeordnet. Die Brillenglaswelle mit einem eingespannten Brillenglas läßt sich relativ zur Schleifscheibe und parallel dazu verschieben.
  • Gegenüber der Schleifmaschine dieser bekannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv und wirtschaftlich einfachen Mitteln die Dichtigkeit der Kammer zu erhöhen und die Geräuschentwicklung zu vermindern, wobei die Bewegung der Teile nicht beeinflußt bzw. verhindert werden soll und die Maschine insgesamt einen geringen Platzbedarf erfordern soll.
  • Ausgehend von dieser Aufgabenstellung wird bei einer Brillenglasrandschleifmaschine der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß die Kammer die ungefähre Breite der Schleifscheibe zuzüglich der Größe des axialen Verschiebeweges der Schleifscheibe besitzt und die Halterung für die Schleifscheibe, für ihre durch eine Kammerseitenwand ragende Welle und für den Antriebsmotor mit der Vorrichtung gegen das Brillenglas und parallel zu der Brillenglaswelle in einer horizontalen Ebene verschiebbar unterhalb oder schräg unterhalb eines Abschnitts der Kammer gelagert ist.
  • Die abzudichtenden Flächen und Linien sind bei der erfindungsgemäßen Brillenglasrandschleifmaschine auf ein Minimum reduziert, wodurch eine gute Abdichtung geschaffen wird. Die geringe Größe der Kammer läßt einen nur kleinen Resonanzkasten entstehen, der eine geringe Geräuschentwicklung verursacht. Hierzu trägt insbesondere die Tatsache bei, daß die Welle der Schleifscheibe in zwei zueinander rechtwinkligen Ebenen verschiebbar durch eine Kammerseitenwand geführt ist, ohne diese zu berühren, so daß keine Geräusche und Vibrationen durch die hochtourig laufende Welle mit der Schleifscheibe auf die Kammer übertragen werden können. Demgegenüber ist die Geräuschentwicklung der stationär durch die Kammerseitenwände geführten Brillenglaswelle unbedeutend, da diese sich mit einer sehr geringen Geschwindigkeit in der Größenordnung von ein bis zwei Umdrehungen pro Minute dreht. Die Dichtigkeit der Rammer der erfindungsgemäßen Brillenglasrandschleifmaschine ist derart, daß der Innenraum teilweise oder vollständig mit Schleifflüssigkeit gefüllt werden kann und somit der Schleifprozeß teilweise oder vollständig in einem Flüssigmedium erfolgen kann, was wiederum die Geräuschentwicklung auf ein Mindestmaß reduziert.
  • Das Auswechseln der Schleifscheibe erfolgt einfach, da die fliegende Welle aus der Aufnahmebuchtung der Schleifscheibe axial Herausgezogen und die Schleifscheibe nach dem Lösen von Der Welle durch das geöffnete Durchblickfenster aus der Kammer herausgenommen werden kann. Eine zusätzliche, abzudichtende Öffnung ist nicht erforderlich. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Brillenglasrandschleifmaschine dargestellt und zwar zeigen
    • Fig. 1 eine Ausführungsform der Maschine in perspektivischer Ansicht,
    • Fig. 2 in Seitenansicht zwei weitere Ausführungsformen
    • und 3 der Maschine.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind auf dem plattenfömigen, quadratischen oder rechteckigen Maschinenrahmen 1 in Nähe der beiden Ränder 2, 3 je zwei Lagerblöckchen 4, 5 angeordnet, deren Bohrungen gleichachsig zu den Rändern 2, 3 verlaufen und die je eine starre Achse oder eine Welle 6 an deren Enden unverschieblich halten. Auf jeder Achse 6 ist ein längliches Blöckchen 7 in Richtung des Doppelpfeiles S verschiebbar; dieses im Querschnitt vorzugsweise quadratische Blöckchen weist eine Längsbohrung 8 auf, durch die die Achse 6 geführt ist.
  • Die längsverschieblichen Blöckchen 7 weisen an ihrer, der Längsmittel M Des Rahmens 1 zugekehrten Seite zwei parallele Führungs- und Tragstangen 9, 10 auf, die in einem gewissen Abstand von der Oberseite 1a des Rahmens 1 an den beiden Blöckchen 7 gehalten sind. - Die beiden parallelen Führungs - und. Tragstangen 9, 10 Durchsetzen in Nähe Der Blöckchen 7 die Bohrungen 11 je eines nach oben gerichteten Ansatzes oder einer Rippe 12, dia an ihrer Unterseite einen horizontalen und sich im wesentlichen rechtwinklig zu der Mittellinie M des Rahmens 1 erstreckenden Tragschlitten 13 tragen. Die Teile 3-13 bilden eine Kreuzschlitteneinrichtung derart, daß der Tragschlitten 13 sowohl entsprechend den Richtungen der Pfeile S und N verschiebbar ist.
  • Auf dem dem Betrachter der Fig.1 benachbarten Ansatz oder der Rippe 11 oder unmittelbar auf dem Tragschlitten 13 ist ein leicht abgewinkelter Arm 14 angebracht, der sich in einer zur Rahmenoberseite 1a senkrechten und zu der Mittellinie M parallelen Ebene erstreckt. An dem oberen, freien Ende 14 dieses Armes ist ein Motor 15 fest angebracht, dessen Welle 16 durch eine entsprechende Bohrung des Armes hindurchragt, die an ihrem freien Ende von einem Antriebsriemen 17 umschlungen wird.
  • Dem Ansatz oder der Rippe 12 benachbart ist an dem Arm 14 ein nicht dargestelltes tiger horizontal und parallel zu den Führungs- und Tragstangen 9, 10 angeordnet, das eine Welle 18 trägt, deren freies, dem Arm 14 benachbartes Ende von dem Antriebsriemen 17 gleichfalls umschlungen wird. Der mit dem Arm 14 verbundene Motor 15 erstreckt sich parallel zu der Kante 19 des Rahmens 1 über den mittleren Abschnitt desselben und treibt die fliegende, in dem nicht dargestellten Lager des Armes 14 drehbar gehaltene Welle 18 an. - Auf dieser Welle, die parallel zu der Motorwelle 16 gelegen ist, ist über dem mittleren Bereich des Rahmens 1 die Schleifscheibe 20 drehfest aufgebracht, die mit Hilfe der Kreuzschlitteneinrichtung aus den Teilen 3-13 den Richtungen der Pfeile N und S entsprechend bewegbar ist und durch den Motor 15 angetrieben wird.
  • In Nähe der Kante 21 des Rahmens 1 sind zwei senkrechte, parallel zu den Kanten 2 und 3 verlaufende Stützfüße 22, 23 angeordnet. Diese tragen eine Kammer 24, die in der Vertikalebene durch die Mittellinie M einen etwa ovalen Querschnitt zeigt und die beiden Seitenwände 25, 26 besitzt. Die Oberwand der Kammer weist in dem dem Benutzer der Maschine bei A zugekehrten Bereich ein Klappfenster 27 auf, das mit Hilfe der Scharniere 28, die auch auf der Außenseite der Kammer angebracht sein können, aufgeklappt werden kann. Hierzu kann ein Handgriff 29 dienen. Durch die Seitenwände 25, 26 der Kammer 24 ragen auf dem der Kante 21 des rahmens 1 zugekehrten Abschnitt die Lager 30, 31, die die beiden die Erillenglaswelle bildenden Halbwellen 32, 33 aufnehmen und die gegen die beiden Seitenwände 25, 26 der Kammer 24 flüssigkeitsdicht abgedichtet sind. Zwischen den beiden Halbwellen 32, 33 kann in bekannter Weise das Brillenglas B eingespannt werden, wobei die Halbwelle 33 längsverstellbar ist. - Auf der Halbwelle 32, die aus dem Lager 31 herausragt, ist die Schablone 34 drehfest aufgebracht.
  • Durch die dem Arm 14 benachbarte Seitenwand 26 der Kammer 24 ist die Schleifscheibenwelle 18 hindurchgeführt. Zur Bewegung der Schleifscheibenwelle entsprechend den Pfeilen N und S der Kreuzschlitteneinrichtung aus den Teilen 3-13 ist in der Seitenwand 26 ein gerader Längsschlitz 35 vorgesehen, dessen Länge die Verstellbewegung der Welle 18 entsprechend dem Pfeil S und deren Höhe die Wellenbewegung entsprechend dem Pfeil N unter Beachtung des nachstehend beschriebenen Dichtungsmittels 36 an dem Schlitz 35 berücksichtigt. Das Dichtungsmittel ist vorzugsweise ein flexibler Balg 36, wie er auf anderen Gebieten der Technick zum Abdichten von in zwei Koordinaten beweglichen Teilen gegenüber den Rändern einer Öffnung bekannt ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist wiederum ein Rahmen 1 vorgesehen, auf dem die vier Lagerteile 51 angeordnet sind, von denen je zwei die freien Enden der Achse oder Welle 52 aufnehmen, auf der die Blöckchen 53 längsverschieblich sind. Diese Blöckchen 53 tragen die parallelen horizontalen Führungs- und Tragstangen 54, 55, auf denen der Tragschlitten 56 geführt wird. Mittels eines Zwischenstückes 57 ist auf diesem Schlitten ein Arm 58 horizontal gehalten, an dessen einen Ende de Motor 59 angebracht ist und dessen anderes Ende das nicht dargestellte tiger der Welle 60 der Schleifscheibe 66 trägt. Die Motorwelle und die Welle 60 der Schleifscheibe sind durch einen Riemen 61 od. dgl. miteinander verbunden. Auf Füßen 62 des Rahmens 1 ist wiederum die Kammer 63 aufgebracht, die die Form der Kammer 24 nach Fig. 1 haben kann. Durch ihre Seitenwände der Kammer 63 sind die Lager der Brillenglashalterwelle 64 geführt. Die eine dem Beschauer der Fig. 2 zugekehrte Seitenwand trägt wiederum einen Längsschlitz 65, der dem Längsschlitz 35 nach Fig. 1 entspricht, der mit Hilfe eines flexiblen Balges 67 abgedichtet ist. - Die Ausführungsform nach Fig. 2 hat den Vorteil einer geringen Bauhöhe und des Gewichtsaugleiches an dem Arm 58 durch die Schleifscheibe 66 und deren Welle 60 einerseits und des Motors 59 andererseits.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Kammer 70, die die Ausführungsform der Kammern nach Fig. 1 und 2 haben kann, in einem Winkel α von 30-60° gegen die horizontale Mittelebene des Rahmens 1 angestellt. Auf einem Aufsatz 1a des Rahmens 1 ist ein Lagerbock 71 vorgesehen, der eine Achse oder Welle 72 trägt. Diese horizontale Achse oder Welle wird von einem Lager 73 umgeben, dessen äußerer Lagerring in Richtung des Pfeiles K auf der Achse oder Welle 72 verschiebbar und um diese Achse oder Welle in Richtung des Pfeiles P drehbar ist. Der äußere Lagerring trägt eine Buchse 74, an der ein Arm 75 und ein Arm 76 angebracht sind, die vorzugsweise in einem Winkelabstand von 30-60° angeordnet sind. An dem Arm 75 ist der Motor 75a angebracht, während das freie Ende des Armes 76 das Lager für die Welle 77 der Schleifscheibe 78 trägt. Die dem Beschauer der Fig. 3 zugekehrte Seitenwand der Kammer 70 trägt einen gewölbten Längsschlitz 79, dessen Krümmung einem Kreisbogenabschnitt um die Achse oder Welle 72 entspricht. Der Rand der Öffnung 79 weist wiederum einen flexiblen Balg 80 über dem Riemen auf, mit dem die Welle 77 gegen den Rand der Öffnung 80 derart abgedichtet ist, daß die Welle 77 eine den Pfeilen K und P entsprechende Bewegung ausführen kann. Durch die beiden Seitenwände sind wiederum die Lager für die beiden Halbwellen der Brillenglaswelle 81 abgedichtet hindurchgeführt.
  • Die Haube 24, 63, 70 nach den Fig. 1 bis 3 bildet einen in sich geschlossenen Behälter, der an geeigneten Stellen einen Flüssigkeitszulauf und einen Flüssigkeitsablauf hat. Die Kammer kann ganz oder teilweise mit Flüssigkeit gefüllt werden; die Zu- und Abläufe sind entsprechend ausgebildet. Die teilweise oder gänzliche Füllung der Kammer, d.h. sie dämpft die Schwingungen, denen beim Schleifvorgang die Kammer ausgesetz ist, in starkem Maße.
  • Wie die Fig. 1 bis 3 ferner erkennen lassen, ist die Kammer 24, 63, 70 platzsparend angeordnet. Als geschlossener Behälter überragt sie in Fig. 1 die Kreuzschlitteneinrichtung aus den Teilen 3-13 vollständig und in Fig. 2 die Kreuschlittenanordnung aus den Teilen 51-56 mindestens teilweise. In Fig. 3 erfordert die Kammer 70 einen Platz, der nur einem Teil ihrer Länge entspricht. Die die fliegende Welle 18, 60, 77 der Schleifscheibe tragenden Teile sind vollständig außerhalb der Kammerund unabhängig von ihr platzsparend angeordnet.
  • Die Kammer 24, 63, 70 hat eine Breite, die der Breite der Schleifscheibe und deren Längsbewegung gegenüber dem Brillenglas entspricht. Der Balg der Öffnung, durch die die Schleifscheibenwelle hindurchtritt, ist entsprechend gestaltet und materialmäßig ausgewählt.
  • Die durch das Klappfenster 27 verschließbare Öffnung ist derart, daß durch sie die Schleifscheibe 20 unter Berücksichtigung der beiden Brillenglashalbwellen aus der Kammer 24 herausgenommen werden kann, nachdem die fliegende Welle 18 soweit aus der Kammer herausgezogen worden ist, daß deren freies Ende die Schleifscheibe freigibt. Hierzu ist die senkrecht zur Welle 18 gelegene Breite der durch das Fenster 27 verschließbaren Öffnung größer als der Durchmesser der Schleifscheibe. Hierdurch wird ein Behälter geschaffen, dessen meisten Teile fest und dicht miteinander verbunden sind.

Claims (4)

  1. Brillenglasrandschleifmaschine mit einer maschinenrahmenseitig horizontal gelagerten Brillenglaswelle (32, 33; 64, 81) und einer motorisch angetriebenen Schleifscheibe (20, 66, 78) mit einer zur Brillenglaswelle parallelen Drehachse sowie mit einer das Brillenglas (B) und die Schleifscheibe (20, 66, 78) aufnehmenden Kammer (24, 63, 70) mit Durchblickfenster (27), deren Wände die Schleifscheibe (20, 66, 78) und das Brillenglas (B) in geringem Abstand umfassen, wobei eine durch die Kammer (24, 63, 70) verlaufende, durch die Achsen der Brillenglaswelle (32, 33; 64, 81) und der Schleifscheibe (20, 66, 78) gelegte Ebene waagerecht oder geneigt und die Schleifscheibe (20, 66, 78) auf dem freien Ende einer fliegenden welle (18, 60, 77) angeordnet sind, die zusammen mit ihrem Antriebsmotor (15, 59, 75a) an einer Halterung (14, 58; 75, 76) auf einer Vorrichtung (13, 56; 73) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (24, 63, 70) die ungefähre Breite der Schleifscheibe (20, 66, 78) zuzüglich der Größe des axialen Verschiebeweges der Schleifscheibe (20, 66, 78) besitzt und die Halterung (14, 58; 75, 76) für die Schleifscheibe (20, 66, 78), für ihre durch eine Kammerseitenwand (26) ragende Welle (18, 60, 77) und für den Antriebsmotor (15, 59, 75a) mit der Vorrichtung (13, 56; 73) gegen das Brillenglas (B) und parallel zu der Brillenglaswelle (32, 33; 64, 68) in zwei zueinander rechtwinkligen Ebenen verschiebbar unterhalb oder schräg unterhalb eines Abschnitts der Kammer (24, 63, 70) gelagert ist.
  2. 2. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (24, 63, 70) ovale oder rechteckige Längsquerschnittsform hat und nur mit einer Hälfte mit dem Maschinenrahmen (1) mittel- oder unmittelbar verbunden ist.
  3. 3. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifscheibenmotor (15, 59) und die Schleifscheiben (18, 60) an einen geneinsamen, auf einer Kreuzschlitteneinrichtung (3-13; 51-56) angeortneten Arm (14, 58) angeordnet bzw. gelagert sind.
  4. 4. Brillenglasrandschleifmaschine nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibenwelle (77) und ihr Antriebsmotor (75a) gemeinsam an einem Arm oder einer Gabel (75, 76) angeordnet bzw. gelagert sind, der bzw. die an einer parallel zur Brillenglasachse (81) gelegenen Achse oder Welle (72) verschiebbar und um diese Achse drehbar ist.
EP87102479A 1986-03-18 1987-02-21 Brillenglasrandschleifmaschine Expired - Lifetime EP0237830B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608957A DE3608957C2 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Brillenglasrandschleifmaschine
DE3608957 1986-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237830A2 EP0237830A2 (de) 1987-09-23
EP0237830A3 EP0237830A3 (en) 1988-02-10
EP0237830B1 true EP0237830B1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6296620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102479A Expired - Lifetime EP0237830B1 (de) 1986-03-18 1987-02-21 Brillenglasrandschleifmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4766699A (de)
EP (1) EP0237830B1 (de)
JP (2) JPS62277256A (de)
DE (2) DE3608957C2 (de)
ES (1) ES2022822B3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632555B1 (fr) * 1988-06-14 1990-09-28 Briot Int Perfectionnements aux machines a meuler
FR2633542B1 (fr) * 1988-07-04 1991-12-06 Briot Int Meuleuse perfectionnee pour verres ophtalmiques
DE3827122C2 (de) * 1988-08-10 1997-01-16 Wernicke & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Randschleifen eines Brillenglases
JPH0524260U (ja) * 1991-04-04 1993-03-30 株式会社ニコン レンズ研削装置
JP4034842B2 (ja) * 1996-03-26 2008-01-16 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
JP4011134B2 (ja) * 1996-03-26 2007-11-21 株式会社ニデック レンズ研削加工装置
EP0988929B1 (de) * 1996-09-04 2001-12-12 Wernicke & Co. GmbH Brillenglasrandschleifmaschine
JPH11165250A (ja) * 1997-12-08 1999-06-22 Tokyo Seimitsu Co Ltd ワイヤソー
JP2003300158A (ja) * 2002-04-08 2003-10-21 Hoya Corp レンズ加工装置
FR2843903A1 (fr) * 2002-08-30 2004-03-05 Briot Int Appareil de meulage de lentilles ophtalmiques
US20050238446A1 (en) * 2004-04-27 2005-10-27 Rexon Co., Ltd. Drill press having an inspection structure
CN103481171B (zh) * 2013-09-29 2017-01-18 北京天海工业有限公司 钢质无缝气瓶表面修磨装置
DE112016004083T5 (de) * 2015-09-09 2018-06-07 Flsmidth A/S Dichtung für eine zerkleinerungsvorrichtung
CN107009219B (zh) * 2017-05-23 2020-01-17 丹阳市雷登智能科技有限公司 镜片加工装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449866A (en) * 1966-10-28 1969-06-17 Colurn Mfg Co Inc Automatic cribbing device
DE6805429U (de) * 1968-11-05 1969-01-30 Wernicke & Co K G Fa Vorrichtung zum schleifen von brillenglasfacetten.
US3798844A (en) * 1972-04-24 1974-03-26 Rigel Mfg Inc Lens grinding apparatus
US4561213A (en) * 1982-04-22 1985-12-31 Coburn Optical Industries, Inc. Apparatus for polishing the edges of lenses
DE3221713A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Wernicke & Co GmbH, 4000 Düsseldorf Brillenglasrandschleifmaschine
FR2553323B1 (fr) * 1983-10-18 1986-07-25 Essilor Int Procede et machine pour le biseautage ou rainurage d'une lentille ophtalmique
FR2557000B1 (fr) * 1983-12-23 1987-08-07 Essilor Int Poste de meulage pour machine a meuler, notamment pour le biseautage ou le rainurage d'une lentille ophtalmique
FR2570013B1 (fr) * 1984-09-11 1987-02-13 Essilor Int Machine a meuler pour le biseautage ou rainurage guide ou libre d'une lentille ophtalmique
US4589231A (en) * 1985-01-24 1986-05-20 Flo-Bob Industries Inc. Apparatus and process for dry cutting of plastic optical lenses

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62277256A (ja) 1987-12-02
EP0237830A2 (de) 1987-09-23
DE3608957A1 (de) 1987-09-24
DE3769679D1 (de) 1991-06-06
ES2022822B3 (es) 1991-12-16
JP2601082Y2 (ja) 1999-11-02
US4766699A (en) 1988-08-30
JPH081600U (ja) 1996-11-22
DE3608957C2 (de) 1994-02-10
EP0237830A3 (en) 1988-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237830B1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE4214266C2 (de)
DE4438642C2 (de) Elektrisch angetriebene Stein-Schneidevorrichtung
DE60015390T2 (de) Antidiabetische thiazolidindione und ihre herstellung
EP1314513A2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
EP0124814A2 (de) Einrichtung zum Abheben und Aufsetzen der Füllochdeckel an Horizontalkammer-Verkokungsöfen und zum Reinigen der Dichtflächen
DE3719063A1 (de) Roboterhandgelenk
DE1965049B2 (de) Maschine zum Abschrägen der Trichterkanten von trichterförmigen und im wesentlichen rechteckigen Werkstücken, wie zum Beispiel Trichter- oder BiMschirmtelle von Ferneehröhren
DE3249170C2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen gasschneidbrenner
DE8531670U1 (de) Fahrzeugspiegel
DE3640144C2 (de)
DE19649016B4 (de) Drehmaschine
DE60013390T2 (de) Apparatus for cutting workpieces such as tiles
DE7406370U (de) Schleifmaschine fuer die anbringung von dekorationsschliffen an hohl und pressglaesern
CH690372A5 (de) Karusselltür.
DE3021771A1 (de) Behaelter zum bearbeiten von werkstuecken
DE2365735C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen o.dgl
EP0245726A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Randes eines Brillenglases
DE2738123A1 (de) Mischmaschine
DE10148183A1 (de) Schleifvorrichtung
DE3509534A1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
DE3921313C2 (de)
DE3008521A1 (de) Fraesmaschine zum einfraesen von ausnehmungen in profilstuecke fuer tuer- oder fensterrahmen
DE4020597C2 (de) Vorrichtung zur paarweisen Bearbeitung der Umfangsfläche von Brillengläsern
DE8414621U1 (de) Vorrichtung zum Gleitschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910502

REF Corresponds to:

Ref document number: 3769679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910606

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990209

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000228

BERE Be: lapsed

Owner name: WERNICKE & CO. G.M.B.H.

Effective date: 20000228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010126

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010227

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040301

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031