DE60013390T2 - Apparatus for cutting workpieces such as tiles - Google Patents

Apparatus for cutting workpieces such as tiles Download PDF

Info

Publication number
DE60013390T2
DE60013390T2 DE60013390T DE60013390T DE60013390T2 DE 60013390 T2 DE60013390 T2 DE 60013390T2 DE 60013390 T DE60013390 T DE 60013390T DE 60013390 T DE60013390 T DE 60013390T DE 60013390 T2 DE60013390 T2 DE 60013390T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
plate
cutting device
chassis
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60013390T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013390D1 (de
Inventor
Marc Petit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamant Boart NV SA
Original Assignee
Diamant Boart NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9914029A external-priority patent/FR2800662A1/fr
Application filed by Diamant Boart NV SA filed Critical Diamant Boart NV SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60013390D1 publication Critical patent/DE60013390D1/de
Publication of DE60013390T2 publication Critical patent/DE60013390T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/06Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade arranged underneath a stationary work-table
    • B23D45/068Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade arranged underneath a stationary work-table the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • B23D47/025Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier of tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/02Devices for lubricating or cooling circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/02Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged laterally and parallel with respect to the plane of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/24Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • B27B5/243Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut the saw blade being arranged underneath the work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 (siehe beispielsweise EP-A-0 253 032). Sie bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Fliesen, wie beispielsweise Steingutfliesen oder Sandsteinplatten, die speziell auf dem Gebiet des Bauwesens verwendet werden.
  • Die Verwendung einer Vorrichtung zum Schneiden von Fliesen, welche aus einem Tischgestell, wie beispielsweise einer Werkbank zur Aufnahme der zu schneidenden Werkstücke besteht, die auf diesem Tisch gleiten können, und aus einem Schneidblock, der unter der Platte angeordnet ist, wobei dieser Schneidblock einen Motor und ein Schneidwerkzeug, wie beispielsweise eine Trennscheibe, besitzt, die teilweise durch ein in dem Tisch eingelassenes Langloch hindurchragen kann, um mit dem zu schneidenden Werkstück in Kontakt zu treten, ist bekannt.
  • Es ist ebenfalls bekannt, auf dem Schneidblock eine Einfassung anzuordnen, welche einen nach oben offenen Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit zur Befeuchtung des Schneidwerkzeugs definiert. Ein unterer Teil des Schneidwerkzeugs befindet sich in diesem Behälter und taucht in die Befeuchtungsflüssigkeit ein.
  • Es ist erwünscht, den Schneidblock hin- und herschwingen zu lassen, um die Orientierung des Schneidwerkzeugs zu modifizieren, beispielsweise zur Durchführung schräger Schnitte. Dann ergibt sich jedoch das Problem, den unteren Teil des Schneidwerkzeugs in dem Flüssigkeitsbad zur Befeuchtung zu belassen.
  • Es ist ebenfalls erwünscht, eine Gleitvorrichtung anzuordnen, um ein geradliniges Gleiten der zu schneidenden Werkstücke auf dem Tisch zu gestatten. Eine solche Vorrichtung ist insbesondere wichtig, wenn Schrägschnitte durchgeführt werden sollen, für welche es besonders schwierig ist, einen annähernd geraden Schnitt auszuführen. Es sind bereits Führungs-Vierkantstäbe vorgeschlagen worden, gegen die sich die Werkstücke abstützen können. Solche Vorrichtungen sind schwierig an die bereits existierenden Träger anzupassen. Außerdem gewährleisten sie keine ausreichend präzise Führung.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die Vorrichtungen zum Schneiden von Fliesen mit schrägstellbarem Schneidwerkzeug zu perfektionieren, um die genannten Probleme zu lösen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken wie Fliesen vor, umfassend ein Rahmengestell, dessen oberer Teil eine Platte definiert, auf der die zu schneidenden Werkstücke gleiten können und einen Schneidblock, welcher unter der Platte angeordnet ist, wobei der schwenkbar an dem Rahmengestell montierte Schneidblock einen Motor und ein Schneidwerkzeug enthält, dessen oberer Teil durch ein in der Platte angeordnetes Langloch hindurchtritt, um mit dem zu schneidenden Werkstück in Kontakt zu treten, wobei die Schneidvorrichtung außerdem eine Einfassung umfasst, welche einen nach oben offenen Behälter definiert, der eine Befeuchtungsflüssigkeit enthält, in die ein unterer Teil des Schneidwerkzeugs eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung einerseits an dem Schneidblock und andererseits an dem Rahmengestell mittels eines gelenkigen Trägers angehängt ist, wodurch ein verformbares Viereck gebildet wird, dessen erste feststehende Spitze mit der Schwenkachse des Schneidblocks koinzidiert, eine zweite feststehende Spitze sich auf dem Rahmengestell horizontal ausgerichtet mit der ersten festen Spitze befindet, eine erste bewegliche Spitze sich mit ei nem unteren Teil des Schneidblocks verschiebt und eine zweite bewegliche Spitze sich auf der Einfassung horizontal ausgerichtet mit der ersten beweglichen Spitze befindet.
  • Auf diese Weise verschiebt sich die Einfassung mit dem unteren Teil des Schneidblocks, aber sie stellt sich nicht schräg und bleibt in der Horizontalen. So kann das Schneidwerkzeug in der Befeuchtungsflüssigkeit eingetaucht gehalten bleiben, egal welcher Orientierung es unterworfen ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung befinden sich die erste feststehende Spitze des gelenkigen Trägers, d.h. die Gelenkachse des Schneidblocks und die erste bewegliche Spitze dieses Trägers, d.h. jene, die sich mit dem Schneidblock verschiebt, in der Ebene des Schneidwerkzeugs.
  • Die Höhe des Wasserstands zwischen dem unteren Ende des Schneidwerkzeugs und dem Boden des die Befeuchtungsflüssigkeit enthaltenden Behälters ist konstant, so dass die Befeuchtungsqualität durch das Tauchbad garantiert ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Einfassung mittels einer Schwenkverbindung mit dem Schneidblock verbunden und mittels angelenkter Schwingarme an das Rahmengestell angehängt.
  • Gemäß einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Einfassung lose und abnehmbar auf dem Rahmengestell und auf dem Schneidblock montiert.
  • Auf diese Weise wird das Befüllen und die Reinigung des die Befeuchtungsflüssigkeit enthaltenden Behälters erleichtert.
  • Vorteilhafterweise ist die Einfassung an dem gelenkigen Träger mittels Ansätzen befestigt, welche auf der Einfassung angeordnet sind und mit Lagersitzen kooperieren, welche auf dem gelenkigen Träger angeordnet sind, wobei jeder dieser Lagersitze eine längliche Form besitzt, welche auf der einen und anderen Seite einer Ausbuchtung ein geschlossenes Ende definieren, an dem der entsprechende Ansatz anliegt, und ein offenes Ende, welches die Freigabe des Ansatzes erlaubt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine oben und unten offene Schutzeinfassung lose und abnehmbar auf dem Schneidblock montiert, um einen Teil des Schneidwerkzeugs zu umgeben und eine Abschirmung zu bilden, welche die Abgabe von Befeuchtungsflüssigkeit zurückhält und diese wieder in den die Befeuchtungsflüssigkeit enthaltenden Behälter zurückführt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Platte Nuten auf, welche sich parallel und in regelmäßigen Abständen in Schneidrichtung erstrecken, sowie ein Mittel zur Führung des Schneidvorgangs, welches in eine der Nuten eingesetzt ist, mit einer Fläche, gegen die sich ein zu schneidendes Werkstück abstützen kann.
  • Die üblicherweise in den bekannten Schneidvorrichtungen für Fliesen verwendeten Schneideplatten enthalten generell solche Nuten, die zur Erleichterung der Beseitigung von Schneidabfällen dienen. Die vorliegende Erfindung benutzt das Vorhandensein dieser Nuten dazu, eine Führung des Schneidvorgangs anzuordnen, gegen welche sich ein zu schneidendes Werkstück abstützen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Mittel zur Führung des Schneidvorgangs einen ersten verlängerten Körper, welcher so geformt ist, dass er entlang einer der Nuten befestigt werden kann und einen zweiten verlängerten Körper mit einer Fläche umfasst, gegen die sich ein zu schneidendes Werkstück abstützen kann, wobei der erste und zweite Körper durch zwei parallele bewegliche Schwingarme verbunden sind.
  • Auf diese Weise definieren die beiden Körper und die beiden Schwingarme ein verformbares Parallelogramm, wodurch der Abstand zwischen den beiden Körpern variiert werden kann und die Parallelen erhalten bleiben.
  • Vorteilhafterweise ist die Länge der Schwingarme so bemessen, dass die Amplitude des Abstands zwischen dem ersten und zweiten Körper wenigstens dem Abstand zwischen zwei Nuten entspricht.
  • Vorteilhafterweise ist der erste Körper in einer der Nuten mittels einer einklinkbaren Klemme und Haltestiften befestigt.
  • Vorteilhafterweise wird die gesamte durch den ersten und zweiten Körper und die Schwingarme gebildete Anordnung in einer Position gehalten, die durch die Flügelschrauben bestimmt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Schneidwerkzeug auf einem Chassis eines Tisches mit einer Platte montiert, welche mindestens mit einem Paar Klemmvorrichtungen zur lösbaren Befestigung der Platte an dem Chassis versehen ist, wobei jede Klemmvorrichtung aus einem Schließhaken besteht, welcher gleitbar in einem an der unteren Fläche der Platte gebildeten Lager angeordnet ist, derart, dass der Schließhaken alle Positionen zwischen einer Verriegelungsposition, bei der ein freies Ende des Schließhakens aus der Endfläche des Lagers herausragen kann, um entsprechend in eine Öffnung einer im oberen Teil des Chassis gebildeten Klaue einzugreifen, und einer Entriegelungsposition, wo das freie Ende in die Endfläche des Lagers zurückgezogen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung schneiden sich die von den Endflächen und den Klauen gebildeten Ebenen in einer in der Mittelebene des Chassis liegenden Erzeugenden, wenn die Platte mit dem Chassis verbunden wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Schließhaken durch eine in einer Ausnehmung des Lagers angeordnete Feder in seiner Verriegelungsposition gehalten, die auf einen Anschlag des Schließhakens einwirkt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Schließhaken mittels eines radial in dem Schließhaken angeordneten Stift drehbar in dem Lager und gleitbar in einer Längsausnehmung des Lagers angeordnet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Führungen entsprechend auf der unteren Fläche der Platte angeordnet, um die Zentrierung der Platte in dem Chassis bei ihrer Anordnung in dem Chassis zu gestatten, wobei jede Führung von einer Platte gebildet wird, deren eine schmale Seite als Zentrierungs-Anschlag an einer der beiden Seitenwände des Chassis dient.
  • Die oben genannten charakteristischen Merkmale der Erfindung sowie andere Merkmale kommen klarer in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zum Ausdruck, wobei sich die Beschreibung auf die beigefügten Zeichnungen bezieht. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines unteren Teils einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung, deren Schneidblock sich in der Vertikalen befindet;
  • 2 eine Perspektivansicht des Teils der Schneidvorrichtung von 1, wobei der Schneidblock um 45° geneigt ist;
  • 3 eine Perspektivansicht, welche die Befestigungsvorrichtung der Einfassung der Schneidvorrichtung von 1 zeigt;
  • 4 eine Perspektivansicht, welche einen oberen Teil der Schneidvorrichtung von 1 zeigt;
  • 5 und 6 Ansichten, welche schematisch die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung zeigen;
  • 7 eine Schnittansicht eines Tisches, dessen Chassis eine abnehmbare Platte trägt, welche in einer erfindungsgemäß verriegelten Position dargestellt ist;
  • 8 eine Perspektivansicht eines Tisches und einer abnehmbaren Platte während der Montage oder Demontage gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 eine Schnittansicht eines Tisches, dessen Chassis eine abnehmbare Platte trägt, dargestellt in einer entriegelten Position gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In Bezug auf die 1 bis 4 umfasst eine Vorrichtung zum Schneiden von Fliesen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung global ein Rahmengestell 1, dessen oberer Teil eine Platte 11 definiert, auf der die zu schneidenden Werkstücke gleiten können und dessen unterer Teil einen Schneidblock 2 trägt, welcher unter der Platte angeordnet ist. Sie umfasst ebenfalls eine Einfassung 4, welche einen Behälter mit einer Befeuchtungsflüssigkeit – hier Wasser – bildet, und einen gelenkigen Träger 29, welcher die Befestigung der Einfassung 4 in dem Rahmengestell 1 erlaubt.
  • Der untere Teil des Rahmengestells ist besser in 1 bis 3 dargestellt, während der obere Teil des Rahmengestells besser aus 4 ersichtlich ist. Global umfasst das Rahmengestell 1 eine Ummantelung generell in Form eines Parallelepipeds mit zwei parallelen Seitenwänden 1a, welche durch eine den Boden 11 bildende Platte verbunden sind und beispielsweise auf (nicht gezeigten) Füßen ruhen. Die Platte 11 dient dabei als Abdeckung.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich, umfasst der Schneidblock 2 einen Kasten 27, einen Motor und seine (nicht gezeigte) Stromzuleitung, ein Schneidwerkzeug 9 und eine Schutzeinfassung 3.
  • Der Motor ist in den Kasten 27 mit der generellen Form eines Parallelepipeds eingebaut, welcher eine Öffnung enthält, durch die die Antriebswelle des Schneidwerkzeugs 9 hindurchgeht.
  • Das Schneidwerkzeug besteht hier aus einer Trennscheibe 9, deren oberer Teil durch ein in der Platte 11 befindliches Langloch 25 hindurchragt, um mit dem zu schneidenden Werkstück in Kontakt zu treten, wie aus 4 ersichtlich.
  • Die Schutzeinfassung 3 wird durch eine Frontplatte 3a und zwei Seitenplatten 3b gebildet, welche mit lösbaren Befestigungsmitteln an dem Kasten 27 befestigt sind. Wenn sie auf dem Kasten 27 befestigt ist, umgibt diese oben und unten offene Einfassung einen großen Teil des Schneidwerkzeugs 9 und bildet eine Schutzverblendung, welche Wasserspritzer zurückhält und sie in die Einfassung 3 zurückführt.
  • Der Kasten 27 ist mittels Gelenken 20 schwenkbar in dem Rahmengestell 1 montiert, welche in der Ebene der jeweils einen und anderen Seitenwand 1a des Rahmengestells 1 angeordnet sind, wie aus 3 ersichtlich. Die Schwenkachse 20 greift in einen oberen Teil des Rahmengestells 1 dicht an der Platte 11 ein. Sie befindet sich in der Ebene der Trennscheibe 9, welche sie an der Grenze ihres oberen, das Langloch 25 durchquerenden Endes, schneidet. Die Trennscheibe 9 kann dann genau um ihre Schnittpunktzone mit der Platte 11 herum schwingen. Auf diese Weise kann die Schrägstellung der Trennscheibe in Bezug auf die Platte 11 modifiziert werden.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich, werden die Schwenkachsen 20 von den Flanschen 20a getragen, welche sich von dem Kasten parallel zu den Seitenwänden des Rahmengestells 1 erstrecken. Diese Flansche 20a sind in ihren unteren Teilen 20b gebogen, so dass sie eventuelle Wasserspritzer in die Einfassung 4 zurückführen können.
  • Der Kasten 27 kann zwischen einer ersten, in 1 gezeigten Position, in der sich die Trennscheibe 9 vertikal erstreckt, und einer zweiten, in 2 gezeigten Position, in der die Trennscheibe 9 um 45° in Bezug auf die Vertikale geneigt ist, hin- und herschwenken. Der Kasten 27 kann in jeder Winkelposition zwischen diesen beiden extremen Positionen durch alle geeigneten bekannten Mittel arretiert werden.
  • Die Einfassung 4 ist ein nach oben offener Kasten mit im wesentlichen rechtwinkliger Form, wobei eine hintere Seite 28 in Bezug auf den Kasten 27 um 45° schräggestellt ist, wie aus 1 und 2 ersichtlich. Diese Einfassung 4 definiert einen nach oben offenen Behälter, der Wasser enthält, in weiches ein unterer Teil der Trennscheibe 9 eintauchen soll.
  • Erfindungsgemäß ist diese Einfassung 4 mittels des gelenkigen Trägers 29 einerseits an dem Schneidblock 2 und andererseits an dem Rahmengestell 1 angehängt und bildet ein verformbares Viereck, vorzugsweise ein verformbares Parallelogramm.
  • Präziser ausgedrückt umfasst der gelenkige Träger 29 Mitnahmeplatten 5 und aufhängbare Schwingarme 10, welche in die eine oder andere Seitenwand 1a des Rahmengestells 1 eingreifen. Die Mitnahmeplatte 5 besteht aus einem Flansch aus im wesentlichen rechteckiger Form, dessen eines Ende in Schwenkverbindung mittels einer beweglichen Spitze 8 auf der Seitenwand 1a des Rahmengestells 1 montiert ist, wie aus 3 ersichtlich. Sein anderes Ende befindet sich mittels einer beweglichen Spitze 22 in Schwenkverbindung mit dem unteren Teil des entsprechenden Schwingarms 10. Das andere Ende des Schwingarms 10 ist schwenkbar auf der entsprechenden Seitenwand 1a des Rahmengestells 1 montiert, und zwar in der Ebene des oberen Teils dieser Seitenwand, mittels eines Gelenks 21. Die Gelenke 8, 20, 21, 22 bilden die Knotenpunkte eines verformbaren Vierecks.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Schwingarm 10 und die Gelenkpunkte 8 und 22 so ausgebildet, dass der Gelenkpunkt 21 und der Gelenkpunkt 20 auf einer Geraden liegen, die im wesentlichen parallel zu derjenigen verläuft, welche durch die Gelenkpunkte 8 und 22 definiert ist. Außerdem sind die Abstände, welche die Gelenkpunkte 20 und 21 einerseits und 8 und 22 andererseits trennen, gleich bemessen. Auf diese Weise bilden die Gelenkpunkte 8, 20, 21, 22 die Knotenpunkte eines verformbaren Parallelogramms.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform befinden sich vorzugsweise die Achsen des Gelenkpunktes 8 zwischen der Mitnahmeplatte 5 und dem Rahmengestell 1, und des Gelenkpunktes 20 zwischen dem Rahmengestell 1 und dem Kasten 27 in der Ebene der Trennscheibe 9. Damit außerdem das Schneidwerkzeug 9 immer in der gleichen Höhe der Schmierflüssigkeit eingetaucht bleibt, ganz gleich, wie seine Schräglage beschaffen ist, soll die Achse des Gelenkpunktes 8 die Peripherie des Schneidwerkzeugs 9 tangieren.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, sind außen an jeder der Seitenwände 4a der Einfassung 4 Ansätze 6 angeordnet. Diese Ansätze sind dazu bestimmt, in die entsprechenden an der Mitnahmeplatte 5 angeordneten Lagersitze 7 einzugreifen. In der Praxis sind diese Lagersitze 7 bogenförmigen Nuten, wie aus 3 ersichtlich. Ein offenes Ende dieser Nuten gestattet die Einführung des entsprechenden Ansatzes 6. Die Nut ist von diesem offenen Ende an bis zum Bogen nach oben geneigt, dann ist sie nach unten geneigt, bis zu einem geschlossenen Ende, an dem der Ansatz 6 anliegen kann. Auf diese Weise ist ein lösbares Mitnahmeelement der Einfassung 4 an dem gelenkigen Träger 29 angebracht. Zum Lösen der Einfassung 4 genügt es, diese anzuheben und von dem Kasten 27 zu entfernen, damit die Ansätze bis zu den Bögen der Nuten gezogen werden, und sie dann wieder nach unten zu ziehen.
  • Wenn die Einfassung 4 an den gelenkigen Träger 29 angehängt ist, wird sie mittels eines verformbaren Parallelogramms, dessen erster feststehender Knotenpunkt mit der Gelenkachse 20 des Schneidblocks koinzidiert, an dem Rahmengestell 1 und am Kasten 27 befestigt, ein zweiter feststehender Knotenpunkt, das Gelenk 21, befindet sich horizontal ausgerichtet mit dem ersten, feststehenden Knotenpunkt auf dem Rahmengestell, ein erster beweglicher Knotenpunkt, das Gelenk 8, verschiebt sich mit einem unteren Teil des Schneidblocks, und ein zweiter beweglicher Knotenpunkt, das Gelenk 22, befindet sich horizontal ausgerichtet mit dem ersten beweglichen Knotenpunkt auf der Einfassung.
  • Wie aus 4 ersichtlich, besitzt die Platte 11 auf ihrer Oberfläche Nuten 12, welche parallel und in regelmäßigen Abständen in Schnittrichtung ausgerichtet sind.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Schnittführungselement einen ersten verlängerten Körper 13, welcher so geformt ist, dass er entlang einer der Nuten 12 befestigt werden kann, einen zweiten verlängerten Körper (16) mit einer Fläche 26, gegen den sich ein zu schneidendes Werkstück abstützen kann, und bewegliche parallele Schwingarme 17, welche diese beiden Körper 13 und 16 verbinden.
  • Der erste Körper 13 ist ein Profil, dessen Länge genau derjenigen der Platte 11 entspricht. Die beiden Seitenwände 13a dieses Profils 13 erstrecken sich parallel zu den Nuten 12. Positionsstifte (nicht gezeigt) sind entlang dieses Profils parallel zu seiner Wand 13 angeordnet. Dieser erste Körper 13 ist auf einem Teil der Platte 11 angeordnet, welcher sich zwischen zwei Nuten 12 befindet, wobei die Positionsstifte an den Rändern dieses Teils der Platte zur Anlage kommen, welche mit den Wänden der sie begrenzenden Nuten korrespondieren.
  • Die Enden dieses Körpers 13 sind nach unten gebogen, damit sie gegen die Anschläge der Platte 11 zur Anlage kommen. Auf der Ebene dieser gebogenen Enden ist der Zwischenraum zwischen den Seitenwänden eingezogen, damit eine elastische Klemme 14 eingesetzt werden kann. Diese Klemme 14 dient dazu, den Körper 13 durch Einklipsen an der Platte 11 zu befestigen. Sie besitzt auch einen Hebel, mit dem sie betätigt werden kann.
  • Der zweite Körper 16 ist ein nach oben offenes U-Profil, dessen eine Seite 26 sich vertikal erstreckt und dazu dient, sich gegen ein zu schneidendes Werkstück abzustützen.
  • Die Körper 16 und 13 sind durch zwei Schwingarme 17 identischer Länge verbunden (in 4 ist einer davon sichtbar), welche schwenkbar an jedem ihrer Enden an dem einen und anderen Körper angeordnet sind, so dass das aus den beiden Körpern 13 und 16 und den Schwingarmen 17 bestehende Ensemble ein verformbares Parallelogramm bildet. Der zweite Körper 16 erstreckt sich dann parallel zum ersten Körper 13, d.h. in Schneidrichtung, welche genau durch die präzise Platzierung des Körpers 13 definiert ist.
  • Die Länge der Schwingarme 17 ist so bemessen, dass der Zwischenraum zwischen zwei Nuten 12 der Platte 11 durch die Verschiebung des zweiten Körpers 16 durch Verformung des Parallelogramms, welches durch die beiden Körper 13 und 16 und die Schwingarme 17 gebildet wird, abgedeckt ist.
  • Die den Körper 13 und die Schwingarme 17 verbindenden Gelenke können mittels Flügelschrauben 18, welche die Blockierung des durch die Körper 13 und 16 und die Schwingarme 17 gebildeten Parallelogramms in einer gegebenen Position gestatten, arretiert werden. Die die Schwingarme 17 mit dem Körper 16 verbindenden Gelenke 19 sind fest.
  • Vorteilhafterweise ist die Platte 11 abnehmbar auf dem Rahmengestell 1 angeordnet, um ihre Reinigung zu erleichtern.
  • 5 und 6 zeigen schematisch die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung.
  • 5 stellt den nicht schräggestellten Schneidblock 2 dar, d.h. in der Position, in der sich die Trennscheibe 9 vertikal erstreckt. In dieser Position befindet sich ein unterer Teil der Trennscheibe 9 in eine Wasserstandshöhe h eingetaucht.
  • Wenn der Schneidblock schräggestellt wird, wie dies in 6 dargestellt ist, verschiebt sich die Einfassung 4 mit dem unteren Ende der Scheibe 9 durch die bewegliche Spitze 8, welche die Einfassung 4 und den Schneidblock 2 verbindet, wobei sich die Achse dieses Gelenks in der Ebene der Scheibe 9 befindet und das untere Ende dieser Scheibe 9 tangiert. Durch die Verfor mung des durch die Spitzen 20, 21, 22 und 8 gebildeten Parallelogramms verschiebt sich die Einfassung in der Horizontalen, wodurch der Wasserstand in der Einfassung konstant bleibt. Die Scheibe 9 bleibt in eine gleiche Wasserstandshöhe h eingetaucht, wobei die eingetauchte Fläche der Scheibe etwas größer ist als die eingetauchte Fläche in der vertikalen Position der Scheibe 9, wie in 5 dargestellt.
  • Bei einer in 7 dargestellten Ausführungsvariante ist die Platte 11 in Bezug auf das Chassis 34 lösbar montiert. Zu diesem Zweck umfasst die Platte 11 wenigstens zwei Klemmvorrichtungen 40 zum Verbinden der Platte 11 mit dem Chassis 34 des Tisches 30.
  • Die Klemmvorrichtungen 40 sind auf der unteren Fläche der Platte 11 paarweise und symmetrisch in Bezug auf eine Mittelebene des Tisches 30 angeordnet.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden zwei Paare von Klemmvorrichtungen 40 zum Verbinden der Platte 11 mit dem Chassis 34 verwendet.
  • In 7 ist nur eine Klemmvorrichtung 40 sichtbar. Sie wird durch einen Schließhaken 42 gebildet, der gleitbar in einem an der unteren Fläche der Platte 11 gebildeten Lager 36 montiert ist. Der Schließhaken 42 kann somit alle Positionen zwischen einer Verriegelungsposition, in der sein freies abgeschrägtes Ende 42a über eine geneigte Fläche 36a des Lagers 36 hinausragt, und einer Entriegelungsposition, in 9 gezeigt, in der sein freies Ende 42a von der geneigten Fläche 36a des Lagers 36 zurückgezogen ist, einnehmen.
  • In 7 wird der Schließhaken 42 mittels einer in einer Ausnehmung 37 in dem Lager 36 angeordnete Feder 44 in Verriegelungsposition gehalten, wo bei die Feder an einer Fläche der Ausnehmung 37 anliegt und auf einen Anschlag 45 des Schließhakens 42 einwirkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Anschlag 45 aus einem ersten, radial in dem Schließhaken 42 angeordneten Fixierstift.
  • Ein zweiter Stift 46 ist ebenfalls radial in dem Schließhaken 42 angeordnet und kann in einer Längsausnehmung 38 des Lagers 36 gleiten, so dass die Drehung des Schließhakens 42 um seine Achse verhindert wird.
  • Das andere Ende 42b des Schließhakens 42 ist zur besseren Handhabung gebogen ausgebildet.
  • Das Chassis 34 umfasst in seinem oberen Teil, welcher dazu dient, die Platte 11 zu tragen, Klauen 35, welche in Bezug auf die obere Ebene des Chassis 34 gebogen ausgebildet sind, so dass sich die geneigten Flächen 36a des Lagers 36 der Platte 11 entsprechend anpassen können, wenn die Platte 11 mit dem Chassis 34 verbunden wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform schneiden sich die von den Endflächen 36a und den Klauen 35 gebildeten Ebenen in einer in einer Mittelebene des Chassis 34 befindlichen Erzeugenden, wenn die Platte 11 mit dem Chassis 34 verbunden wird.
  • Jede Klaue 35 besitzt eine Öffnung 35a zur Aufnahme eines freien Endes 42a eines Schließhakens 42 in der Verriegelungsposition, wenn die Platte 11 auf dem Chassis 34 ruht, um die Verbindung der Platte 11 mit dem Chassis 34 zu gestatten.
  • Führungen 39 sind zur Zentrierung der Platte 11 in dem Chassis 34 bei der Montage entsprechend auf der unteren Fläche der Platte 11 ausgebildet.
  • Jede Führung 39 besteht aus einer Platte, wobei eine der schmalen Seiten 39a als Zentrierungsanschlag an einer der beiden Seitenwände 34a und 34b des Chassis 34 dient. In 8 ist nur die Seitenwand 34a sichtbar.
  • Die Platte 11 ist auf dem Chassis 34 dargestellt gemäß einer durch den Pfeil A in 8 angezeigten Richtung. Die Führungen 39 gestatten die Positionierung der Platte 11 auf dem Chassis 34.
  • Die geneigten Klauen 35 kommen dann mit den abgeschrägten freien Enden 42a der Schließhaken 42, die ihre Verriegelungsposition verlassen, in Kontakt und gleiten in dem Lager 36.
  • Wenn die Klauen 35 mit den geneigten Flächen 36a der Lager 36 der Platte 11 in Kontakt treten, dringen die freien Enden 42a der Schließhaken 42 in die entsprechenden Öffnungen 35a der Klauen 35 ein, um ihre Verriegelungspositionen, wie in 7 gezeigt, einzunehmen.
  • Wenn in 9 die Platte 11 von dem Tisch 30 demontiert werden soll, muss zuerst an den gebogenen Enden 42b eines Paares von Schließhaken 42, welche in einer Mittelebene des Tisches 30 angeordnet sind, in einer durch den Pfeil C in dieser Figur angegebenen Richtung gezogen werden. Die freien Enden 42a ziehen sich dann entsprechend aus den Öffnungen 35a der Klauen 35 zurück und bewirken die Entriegelung einer ersten Seite der Platte 11.
  • Diese erste Seite muss dann abgehoben werden, wie in 8 gezeigt, damit die Klauen 35 die geneigten Flächen 36a der Lager 36 des Chassis 34 verlassen, dann muss in einem zweiten Arbeitsgang an den freien Enden 42a des anderen Paares von Schließhaken 42 gezogen werden, damit die Entriegelung stattfinden kann, auf die gleiche Weise wird mit einer zweiten Seite der Platte 11 verfahren, die der ersten Seite gegenüberliegt.
  • Die Platte 11 kann dann von dem Chassis 34 des Tisches 30 gemäß einer durch den Pfeil B in 8 gezeigten Richtung gelöst werden.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken wie Fliesen umfassend ein Rahmengestell (1), dessen oberer Teil eine Platte (11) definiert, auf der die zu schneidenden Werkstücke gleiten können und einen Schneidblock (2), welcher unter der Platte angeordnet ist, wobei der schwenkbar an dem Rahmengestell montierte Schneidblock einen Motor und ein Schneidwerkzeug (9) enthält, dessen oberer Teil durch ein in der Platte angeordnetes Langloch (25) hindurchtritt, um mit dem zu schneidenden Werkstück in Kontakt zu treten, wobei die Schneidvorrichtung außerdem eine Einfassung (4) umfasst, welche einen nach oben offenen Behälter definiert, der eine Befeuchtungsflüssigkeit enthält, in die ein unterer Teil des Schneidwerkzeugs (9) eintaucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (4) einerseits an dem Schneidblock (2) und andererseits an dem Rahmengestell (1) mittels eines gelenkigen Trägers (29) angehängt ist, wodurch ein verformbares Viereck gebildet wird, dessen erste feststehende Spitze (20) mit der Schwenkachse des Schneidblocks (2) koinzidiert, eine zweite feststehende Spitze (21) sich auf dem Rahmengestell horizontal ausgerichtet mit der ersten festen Spitze (20) befindet, eine erste bewegliche Spitze (8) sich mit einem unteren Teil des Schneidblocks (2) verschiebt und eine zweite bewegliche Spitze (22) sich auf der Einfassung horizontal ausgerichtet mit der ersten beweglichen Spitze befindet.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Viereck ein Parallelogramm ist.
  3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste feststehende Spitze (20) und die erste bewegliche Spitze (8) des gelenkigen Trägers (29) sich in der Ebene des Schneidwerkzeugs (9) befinden.
  4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse der ersten beweglichen Spitze (8) die Peripherie des Schneidwerkzeugs (9) tangiert.
  5. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (4) mittels einer Schwenkverbindung (8) mit dem Schneidblock (2) verbunden und mittels angelenkter Schwingarme (10) an das Rahmengestell (1) angehängt ist.
  6. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (4) lose und abnehmbar auf dem Rahmengestell (1) und auf dem Schneidblock (2) montiert ist.
  7. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (4) an dem gelenkigen Träger (29) mittels Ansätzen (6) befestigt ist, welche auf der Einfassung (4) angeordnet sind und mit Lagersitzen (7) kooperieren, welche auf dem gelenkigen Träger angeordnet sind, wobei jeder dieser Lagersitze eine längliche Form besitzt, welche auf der einen und anderen Seite einer Ausbuchtung ein geschlossenes Ende definieren, an dem der entsprechende Ansatz anliegt und ein offenes Ende, welches die Freigabe des Ansatzes gestattet.
  8. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem eine oben und unten offene Schutzeinfassung (3) besitzt, welche lose und abnehmbar auf dem Schneidblock (2) montiert ist, um einen Teil des Schneidwerkzeugs (9) zu umgeben und eine Abschirmung zu bilden, welche die Abgabe von Befeuchtungsflüssigkeit zurückhält und diese wieder in den die Befeuchtungsflüssigkeit enthaltenden Behälter zurückführt.
  9. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) Nuten (12) aufweist, welche sich parallel und in regelmäßigen Abständen in Schneidrichtung erstrecken, sowie ein Mittel zur Führung des Schneidvorgangs (13, 16, 17), welches in eine der Nuten eingesetzt ist, mit einer Fläche (26), gegen die sich ein zu schneidendes Werkstück abstützen kann.
  10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Führung des Schneidvorgangs einen ersten verlängerten Körper (13) umfasst, welcher so geformt ist, dass er entlang einer der Nuten (12) befestigt werden kann und einen zweiten verlängerten Körper (16) mit einer Fläche (26) umfasst, gegen den sich ein zu schneidendes Werkstück abstützen kann, wobei der erste und zweite Körper durch zwei parallele bewegliche Schwingarme (17) verbunden sind.
  11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schwingarme (17) so bemessen ist, dass die Amplitude des Abstands zwischen dem ersten (13) und zweiten (16) Körper wenigstens dem Abstand zwischen zwei Nuten (12) entspricht.
  12. Schneidvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper in einer der Nuten mittels einer einklinkbaren Klemme (14) und Haltestiften befestigt ist.
  13. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte durch den ersten (13) und zweiten (16) Körper und die Schwingarme (17) gebildete Anordnung in einer Position gehalten wird, die durch die Flügelschrauben (18) bestimmt ist.
  14. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schneidwerkzeug auf einem Chassis (34) eines Tisches (30) mit einer Platte (11) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) mit mindestens einem Paar Klemmvorrichtungen (40) zur lösbaren Befestigung der Platte (11) an dem Chassis (34) versehen ist, wobei jede Klemmvorrichtung (40) aus einem Schließhaken (42) besteht, welcher gleitbar an einem in der unteren Fläche der Platte (11) gebildeten Lager (36) angeordnet ist, derart, dass der Schließhaken (42) alle Positionen zwischen einer Verriegelungsposition, bei der ein freies Ende (42a) des Schließhakens (42) aus einer Endfläche (36a) des Lagers (36) herausragen kann, um entsprechend in eine Öffnung (35a) einer im oberen Teil des Chassis (34) gebildeten Klaue (35) einzugreifen, und einer Entriege lungsposition, wo das freie Ende (42a) in die Endfläche (36a) des Lagers (36) zurückgezogen ist.
  15. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Endflächen (36a) und den Klauen (35) gebildeten Ebenen sich in einer in der Mittelebene des Chassis (34) liegenden Erzeugenden schneiden, wenn die Platte (11) mit dem Chassis (34) verbunden wird.
  16. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhaken (42) durch eine in einer Ausnehmung (37) des Lagers angeordnete Feder (44) in seiner Verriegelungsposition gehalten wird, die auf einen Anschlag (45) des Schließhakens (42) einwirkt.
  17. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhaken (42) mittels eines radial in dem Schließhaken (42) angeordneten Stiftes (46) drehbar in dem Lager (36) und gleitbar in einer Längsausnehmung (38) des Lagers (36) angeordnet ist.
  18. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (39) entsprechend auf der unteren Fläche der Platte (11) angeordnet sind, um die Zentrierung der Platte (11) in dem Chassis (34) bei ihrer Anordnung in dem Chassis (34) zu gestatten, wobei jede Führung (39) von einer Platte gebildet wird, deren eine schmale Seite (39a) als Zentrierungs-Anschlag an einer der beiden Seitenwände (34a, 34b) des Chassis (34) dient.
DE60013390T 1999-11-05 2000-11-02 Apparatus for cutting workpieces such as tiles Expired - Lifetime DE60013390T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9914029 1999-11-05
FR9914029A FR2800662A1 (fr) 1999-11-05 1999-11-05 Dispositif de tronconnage de pieces comme des carreaux
FR0002368 2000-02-25
FR0002368A FR2800663B1 (fr) 1999-11-05 2000-02-25 Dispositif de tronconnage de pieces comme des carreaux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013390D1 DE60013390D1 (de) 2004-10-07
DE60013390T2 true DE60013390T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=26212210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60013390T Expired - Lifetime DE60013390T2 (de) 1999-11-05 2000-11-02 Apparatus for cutting workpieces such as tiles

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1110649B1 (de)
AT (1) ATE275018T1 (de)
DE (1) DE60013390T2 (de)
ES (1) ES2225062T3 (de)
FR (1) FR2800663B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006487A (nl) * 2010-04-06 2011-10-10 Langenstein & Schemann Gmbh Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van speciale formaten metselstenen of metselsteenvormelingen, resp. metselsteenverbanden.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2416147B (en) * 2004-07-14 2008-03-19 Turner Intellect Property Ltd Wet wheel cutter
CN107116615A (zh) * 2017-05-19 2017-09-01 无锡凯皓科技有限公司 安装切割刀润滑装置的木板切割机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1363254A (fr) * 1963-04-22 1964-06-12 Guilliet Ets Dispositif pour le réglage de l'inclinaison d'un organe de machine-outil, tel qu'une lame de scie circulaire
EP0253032A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-20 SOCIETE DE MECANIQUE GENERALE (SMG) Société Anonyme dite: Konstruktionsmaterialienschneidemaschine
DE4214760C1 (de) * 1992-05-09 1993-07-29 Schmidler Maschinenbau Gmbh, 8548 Heideck, De
DE29801127U1 (de) * 1998-01-23 1998-03-26 Huang Peter Werktisch für eine Kreissäge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2006487A (nl) * 2010-04-06 2011-10-10 Langenstein & Schemann Gmbh Inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van speciale formaten metselstenen of metselsteenvormelingen, resp. metselsteenverbanden.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1110649A1 (de) 2001-06-27
EP1110649B1 (de) 2004-09-01
FR2800663B1 (fr) 2002-01-18
FR2800663A1 (fr) 2001-05-11
ATE275018T1 (de) 2004-09-15
ES2225062T3 (es) 2005-03-16
DE60013390D1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015390T2 (de) Antidiabetische thiazolidindione und ihre herstellung
DE3005594C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Anschließen eines Ladegerätes an die Tragvorrichtung eines Fahrzeuges
DE10300102B4 (de) Gestell zum Unterbringen von Platten
EP0012854A1 (de) Schutzvorrichtung für das Kreissägeblatt von Kippkreissägemaschinen
EP0123792B1 (de) Funkenerosionsmaschine
DE2500817A1 (de) Baumaschine
DE3012769C2 (de) Versenkvase, insbesondere fuer graeber
DE7502788U (de) Tragvorrichtung für den Schlitten eines SchweiBkopfes
DE60013390T2 (de) Apparatus for cutting workpieces such as tiles
DE10026098B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE60302199T2 (de) Schneidwerkzeug
DE4005884A1 (de) Montageaufnahme zur verwendung bei der montage von fahrzeugdaechern
DE3941724A1 (de) Tauchmotorruehrwerk fuer misch- und belebungsbecken
DE19955424C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reinigung eines der Aufnahme von verunreinigtem Wasser dienenden Behälters
EP0668124B1 (de) Drehvorrichtung zum Lagern von Behältern
EP0765719B1 (de) Oberfräse
DE102009019806A1 (de) Plattform zur Reinigung von Baustellenausrüstung
DE3632718C2 (de)
DE3400153A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfall
EP3385177B1 (de) Verpackungsmaschine mit neigbarer werkzeugschublade
DE3209458C2 (de)
EP0498073A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme mindestens eines Einschubes, insbesondere Stromrichtergerätes
EP0529431B1 (de) Becken und Aufnahmevorrichtung für langgestreckte Kernreaktorbrennelemente
DE3326048C2 (de) Schwenkvorrichtung für eine Hubarbeitsbühne
DE4327991C2 (de) Baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition