EP0224055A2 - Fahrbare Nassreinigungsmaschine - Google Patents

Fahrbare Nassreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0224055A2
EP0224055A2 EP86114908A EP86114908A EP0224055A2 EP 0224055 A2 EP0224055 A2 EP 0224055A2 EP 86114908 A EP86114908 A EP 86114908A EP 86114908 A EP86114908 A EP 86114908A EP 0224055 A2 EP0224055 A2 EP 0224055A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
cleaning machine
wet cleaning
machine according
cleaning liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86114908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224055A3 (de
Inventor
Helmut Hasenpath
Kurt Helm
Dieter Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hako Werke GmbH and Co
Hako GmbH
Original Assignee
Hako Werke GmbH and Co
Hako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hako Werke GmbH and Co, Hako GmbH filed Critical Hako Werke GmbH and Co
Publication of EP0224055A2 publication Critical patent/EP0224055A2/de
Publication of EP0224055A3 publication Critical patent/EP0224055A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4022Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids with means for recycling the dirty liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4027Filtering or separating contaminants or debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices

Definitions

  • the invention relates to a mobile wet cleaning machine with a first tank for cleaning liquid, which is directed from this tank into the effective range of at least one drivable cleaning tool for the floor surface to be cleaned, and with a second tank, which is provided with a filter device, into which one of the Suction foot of cleaning liquid absorbed from the bottom surface is introduced via a suction pipe and can be brought out of the cleaning liquid into the first tank.
  • the liquid consisting of dirty water is sucked from the bottom into the second tank, which consists of two subunits.
  • the one subunit that receives the dirty water there is a filter through which the water reaches the second subunit, from which it is sucked into the first tank by means of a pump.
  • the inlet opening to the pump line is closed by an additional filter.
  • This known wet cleaning machine which is of relatively large design, allows the cleaning liquid to be used again and thus a relatively long operating time before all of the cleaning liquid has been used up and therefore refilling is necessary.
  • it is relatively complicated and complex, particularly since it requires a pump for the transport of liquid from the second tank into the first tank, for which additional drive energy is required.
  • This known wet cleaning machine has a compact design and can also be designed as a small unit.
  • it has the disadvantage that the volume of the amount of cleaning liquid to be used during a cycle is limited by the volume of the pure water bag, since the dirty water drawn off from the floor cannot be reused.
  • a wet cleaning machine of the type mentioned at the outset is designed according to the invention in such a way that the two tanks are communicatively connected to one another.
  • a particularly compact design of the wet cleaning machine according to the invention is obtained when the two tanks are separated from one another by a common wall.
  • the communicating connection of the two tanks can take place by means of a pipeline, which can preferably be shut off in order to be able to interrupt the connection between the two tanks if it is not intended to use the absorbed cleaning liquid again.
  • the lower wall of the common wall can there may be an opening forming an outlet opening for the second tank, which opening may be closable.
  • the two tanks are connected through the opening in the common wall.
  • the wall common to both tanks can also be in the form of a fine filter, so that absorbed cleaning liquid can pass through this fine filter from the second tank into the first tank, while dirt particles are retained by the fine filter.
  • the wall common to the two tanks can also be removable in order to obtain a particularly large liquid container in this way.
  • connection between the second tank and the first tank takes place via an outlet opening, this can be covered by a fine filter.
  • the second tank in the first tank, so that the maximum dimensions of the liquid receiving space are given by the first tank, the cleaning liquid taken up from the second tank entering the first tank, for example in that at least the bottom wall of the second Tanks contains a fine filter or consists of a fine filter.
  • a closable outlet connection can be provided in the bottom of the first tank, and in the first tank, in the absence of the second tank, a third tank which holds the cleaning liquid can be inserted, the bottom opening of which can be connected to the outlet connection. In such a case, the outlet end of the suction pipe is then directed into the first tank.
  • the filter device can have a filter basket suspended at the top in the second tank, to which the outlet end of the suction pipe is aligned.
  • the wet cleaning machine shown in FIG. 1 is a machine to be guided by the user on the operating handle 10, which runs on wheels 2, 3 and has a plate-shaped cleaning brush 7 which is driven in the direction of the arrow during operation.
  • the wet cleaning machine is advanced in a known manner by slightly inclining the cleaning brush 7, so that the portion of the cleaning brush 7 which is in engagement with the floor exerts a propulsive effect.
  • the cleaning brush 7 is fed via a hose 6 from a first tank 4 housed in the housing 1 of the cleaning machine, which supports the cleaning process and which is sucked up behind the housing 1 of the cleaning machine in a known manner by the suction base 8 and via a hose 9 into a second Tank 5 is performed.
  • the user pivots the handle 10 'in the direction of the operating handle 10, as a result of which the motor (not shown in FIG. 1) rotates the cleaning brush 7.
  • the water supply and suction process is carried out in a known manner.
  • the operation of the wet cleaning machine is interrupted.
  • the wet cleaning machine shown in FIG. 2 has the same basic structure as the wet cleaning machine from FIG. 1, and the same parts are identified by the same reference numerals.
  • the cleaning brush 7 is driven by an electric motor 21, which is usually fed by a battery, not shown.
  • hose 6, which can also be in the form of a rigid pipeline there is a valve 22 which, when the wet cleaning machine is at rest, prevents cleaning liquid from flowing out of the first tank 14.
  • This tank 14 corresponds essentially to the tank 4 from FIG. 1, while the tank 15 arranged next to the tank 14 corresponds to the tank 5 from FIG. It can be seen that the tanks 14 and 15 are separated from one another by a common wall 17 and are closed by means of a cover 16 hinged to the housing 1.
  • a pump 19 housed in the housing 1 generates a negative pressure in the space above the tank 15 via a pipeline 20, with the aid of which the used cleaning liquid, usually water, is sucked up from the suction base 8 and conveyed into the tank 15 via the hose 9 .
  • the two tanks 14 and 15 are connected by a pipe 23, the ends of which are led through the bottom of the respective tank.
  • a slide 24 to be actuated by hand.
  • the end of the pipeline opening into the tank 15 is covered by a cup-shaped fine filter 25, which can consist of metal or plastic mesh.
  • a peg-shaped coarse filter 18 is suspended in the tank 15, which can have the shape of a metal or plastic sieve and into which the outlet end of the hose 9 opens.
  • the tanks 14 and 15 are communicatively connected to one another.
  • cleaning liquid flows from the tank 14 through the pipeline 6 to the cleaning brush 7 driven by the motor 21, and the wet cleaning machine is moved over the floor in the manner explained in connection with FIG.
  • the cleaning liquid remaining on the floor is sucked up by the suction foot 8 and conveyed via the hose 9 into the tank 15, larger dirt particles being retained in the coarse filter 18.
  • cleaning liquid passes from the tank 15 via the pipeline 23 into the tank 14 and is returned to the cleaning brush 7.
  • the fine filter 25 retains dirt particles that have passed through the coarse filter 18 in the tank 15, so that there is always practically completely cleaned cleaning liquid in the tank 14.
  • the slide 24 is closed.
  • the cleaning liquid from the tank 14 is then used for the cleaning process and used cleaning liquid is taken up from the bottom by the suction base 8 and conveyed into the tank 15 via the hose 9. If the cleaning liquid in the tank 14 has been used up, liquid must be topped up, in which case the used cleaning liquid can also be removed from the tank 15.
  • the wet cleaning machine according to FIG. 3 differs from the wet cleaning machine according to FIG. 2 essentially only in that the communicating connection of the tanks 14 'and 15' is not formed by a pipe, but by an opening 23 'in the common partition 17'.
  • the opening 23 ' is covered on the side facing the tank 15' with a fine filter 25 ', for example made of metal or plastic mesh, and can be closed by means of a schematically indicated slide element 24'.
  • this slide element is raised somewhat from the position according to FIG. 3 and is clamped in front of the opening 23 '.
  • the coarse filter 18 ' has essentially the shape of a flat frame which is suspended in the upper part of the tank 15', so that the water from the hose 9 'is directed onto this filter from above.
  • the intermediate wall 17 'can also consist of a fine filter held in a frame and / or can be inserted removably. The latter also applies to the partition 17 from FIG. 2.
  • the wet cleaning machine shown in FIG. 4 is constructed somewhat differently from the wet cleaning machines according to FIGS. 2 and 3. Identical or corresponding parts are designated by reference numerals increased by 100 compared to the reference symbols from FIG. 2.
  • the wet cleaning machine has a housing 101, wheels 102, 103, a plate-shaped cleaning brush 107, which is supplied with cleaning fluid via a pipeline 106, and a suction foot 108, from which the absorbed cleaning fluid via the hose or the pipeline 109 is passed into the tank 115.
  • a vacuum is generated in the usual way by means of the pump 119 via the line 120 in the space created by the tank 114 and the cover 116 attached.
  • the motor for driving the machine is not shown, but there is a schematically indicated battery 100 in the front part of the machine, which supplies the electrical energy for the operation of the drive motor and the pump 119, not shown.
  • the tank 115 is suspended in the significantly larger tank 114.
  • the hose or the pipe 109 opens into the tank 115, so that the cleaning liquid absorbed by the suction foot 108 is conveyed into the tank 115.
  • a coarse filter can be provided in the upper part of the tank 115 in the manner indicated in FIG. 2 or FIG. 3.
  • the entire tank 115 as shown schematically, consists of a fine filter, for example of metal or plastic mesh.
  • the tank 114 serves to hold the cleaning liquid, which can reach the pipeline 105 and thus the cleaning brush 107 via a closable, schematically indicated outlet connection 130.
  • cleaning liquid consumed during operation is absorbed by the suction foot 108 and conveyed into the tank 115 via the pipeline 109, this cleaning liquid can pass directly into the tank 114, while dirt particles are retained by the possibly present, not shown coarse filter or by the wall of the tank 115 forming a fine filter.
  • the wet cleaning machine according to FIG. 4 can also be used in a conventional manner, as shown in FIG. 5.
  • the suspended tank 115 ′ serves as a container for the cleaning liquid, and its bottom is connected directly to the outlet connection 130 via a pipe connection.
  • the cleaning liquid absorbed by the squeegee 108 is pumped from the squeegee 108 via the hose or the pipe 109 into the tank 114, for which purpose the outlet end of the hose or the pipe 109 has of course been pivoted accordingly in relation to the position from FIG.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Eine fahrbare Naßreinigungsmaschine enthält einen ersten Tank (14) für Reinigungsflüssigkeit, aus dem diese einem antreibbaren Reinigungswerkzeug (7) zuführbar ist, sowie einen zweiten Tank (15), in den die von einem Saugfuß (8) von der zu reinigenden Bodenfläche aufgenommene Reinigungs­flüssigkeit über ein Saugrohr (9) geleitet wird. Im Tank (15) befindet sich eine Filtereinrichtung (18, 25), und die beiden Tanks (14, 15) sind kommunizierend miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Naßreinigungs­maschine mit einem ersten Tank für Reinigungsflüssigkeit, die aus diesem Tank in den Wirkungsbereich wenigstens eines antreibbaren Reinigungswerkzeugs für die zu reinigende Bodenfläche geleitet wird, und mit einem zweiten, mit einer Filtereinrichtung versehenen Tank, in den die von einem Saugfuß von der Bodenfläche aufgenommene Reinigungsflüssig­keit über ein Saugrohr eingeleitet wird und aus der Reinigungsflüssigkeit in den ersten Tank bringbar ist.
  • Bei einer bekannten Naßreinigungsmaschine dieser Art, die von der Tennant Company, Minneapolis, USA, unter der Bezeichnung Tennant 572 SRS vertrieben wird, wird die aus Schmutzwasser bestehende Flüssigkeit vom Boden in den zweiten Tank gesaugt, der aus zwei Teileinheiten besteht. In der einen, das Schmutzwasser aufnehmenden Teileinheit befindet sich ein Filter, durch den hindurch das Wasser in die zweite Teileinheit gelangt, aus der es mittels einer Pumpe in den ersten Tank gesaugt wird. Um dabei zu verhindern, daß eventuell in die zweite Teileinheit einge­tretene Schmutzteilchen in die Pumpe gelangen, ist die Einlaßöffnung zur Pumpenleitung mittels eines zusätzlichen Filters verschlossen.
  • Diese bekannte Naßreinigungsmaschine, die von verhältnis­mäßig großer Bauart ist, ermöglicht zwar eine erneute Benutzung der Reinigungsflüssigkeit und damit eine verhält­nismäßig lange Betriebsdauer, bevor die gesamte Reini­gungsflüssigkeit verbraucht ist und daher ein Nachfüllen erforderlich wird. Sie ist jedoch verhältnismäßig kompli­ziert und aufwendig aufgebaut, insbesondere da sie für den Transport von Flüssigkeit aus dem zweiten Tank in den ersten Tank eine Pumpe benötigt, für die zusätzliche Antriebsenergie erforderlich ist.
  • Es ist auch bereits bekannt ("rationell reinigen", 5/86, Seite 46), in den Schmutzwassertank einer kleinen Naß­reinigungsmaschine einen flexiblen Sack mit sauberem Wasser einzusetzen, aus dem das Wasser für den Reinigungsvorgang entnommen wird, so daß das Volumen des Sacks sich allmäh­lich verringert. Infolge dessen verringert sich der Füll­grad des Schmutzwassertanks, und das frei werdende Volumen kann mit Schmutzwasser gefüllt werden.
  • Diese bekannte Naßreinigungsmaschine ist zwar kompakt aufgebaut und kann auch als kleine Einheit ausgebildet werden. Sie hat jedoch den Nachteil, daß das Volumen der während eines Zyklus zu verwendenden Menge an Reinigungs­flüssigkeit durch das Volumen des Reinwassersackes begrenzt ist, da das vom Boden abgesaugte Schmutzwasser nicht erneut verwendet werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Naßreinigungsmaschine so auszubilden, daß sie bei einfachem und kompaktem Aufbau eine Wiederbenutzung von Reinigungsflüssigkeit ermöglicht, ohne daß hierzu ein besonderer Energieaufwand erforderlich wäre.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Naßreinigungsmaschine der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausge­staltet, daß die beiden Tanks kommunizierend miteinander verbunden sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Naßreinigungsmaschine erfolgt somit ein Reinigungsvorgang für die vom Boden aufgenommene Reinigungsflüssigkeit, so daß diese erneut zum Reinigen verwendet werden kann, ohne daß für den Transport der Flüs­sigkeit vom zweiten in den ersten Tank eine Pumpe oder ein anderes Energie verbrauchendes Element verwendet würde. Vielmehr erfolgt der Übergang der Flüssigkeit in den ersten Tank allein dadurch, daß die beiden Tanks in Strömungsver­bindung miteinander stehen.
  • Ein besonders kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen Naß­reinigungsmaschine ergibt sich dann, wenn die beiden Tanks durch eine gemeinsame Wand voneinander getrennt sind.
  • Die kommunizierende Verbindung der beiden Tanks kann in einer Ausgestaltung durch eine Rohrleitung erfolgen, die vorzugsweise absperrbar ist, um die Verbindung zwischen den beiden Tanks unterbrechen zu können, falls eine erneute Verwendung der aufgenommenen Reinigungsflüssigkeit nicht beabsichtigt ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, bei der die beiden Tanks durch eine gemeinsame Wand voneinander ge­trennt sind, kann im unteren Bereich der gemeinsamen Wand eine eine Auslaßöffnung für den zweiten Tank bildende Öffnung vorhanden sein, die gegebenenfalls verschließbar ist. Bei diesem Aufbau erfolgt also die Verbindung der beiden Tanks durch die Öffnung in der gemeinsamen Wand.
  • Die beiden Tanks gemeinsame Wand kann jedoch auch die Form eines Feinfilters haben, so daß aufgenommene Reinigungs­flüssigkeit durch diesen Feinfilter hindurch vom zweiten Tank in den ersten Tank hindurchtreten kann, während Schmutzteilchen vom Feinfilter zurückgehalten werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die den beiden Tanks gemeinsame Wand auch herausnehmbar sein, um auf diese Weise einen besonders großen Flüssigkeitsbehälter zu erhalten.
  • Wenn die Verbindung zwischen zweitem Tank und erstem Tank über eine Auslaßöffnung erfolgt, kann diese mittels eines Feinfilters abgedeckt sein.
  • Es ist auch möglich, den zweiten Tank in den ersten Tank einzuhängen, so daß die maximalen Abmessungen des Flüssig­keitsaufnahmeraums durch den ersten Tank gegeben sind, wobei die aufgenommene Reinigungsflüssigkeit vom zweiten Tank in den ersten Tank eintritt, etwa dadurch, daß zumindest die Bodenwand des zweiten Tanks einen Feinfilter enthält oder aus einem Feinfilter besteht.
  • Bei einem derartigen Aufbau kann im Boden des ersten Tanks ein verschließbarer Auslaßstutzen vorgesehen sein, und in den ersten Tank kann bei Fehlen des zweiten Tanks ein die Reinigungsflüssigkeit aufnehmender dritter Tank einsetzbar sein, dessen Bodenöffnung mit dem Auslaßstutzen verbindbar ist. In einem solchen Fall wird dann das Auslaßende des Saugrohres in den ersten Tank gerichtet.
  • Bei einem derartigen Aufbau ist also durch Austausch des in den ersten Tank eingehängten Tanks auf einfache Weise ein Umbau zwischen einer konventionellen Naßreinigungsmaschine, bei der der dritte Tank die Reinigungsflüssigkeit enthält und dem ersten Tank die aufgenommene Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird, und einer Naßreinigungsmaschine möglich, bei der durch Einsetzen des zweiten Tanks in den ersten Tank eine Wiederverwendung der aufgenommenen Reinigungs­flüssigkeit ermöglicht wird.
  • Um bei der erfindungsgemäßen Naßreinigungsmaschine zu vermeiden, daß grobe Schmutzteilchen vom Saugrohr in den zweiten Tank geleitet werden, kann die Filtereinrichtung einen oben in den zweiten Tank eingehängten Filterkorb aufweisen, auf den das Auslaßende des Saugrohres ausgerich­tet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Ausführungs­beispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt in einer schematischen, perspektivischen Darstellung eine Naßreinigungsmaschine der inter­essierenden Art.
    • Figur 2 zeigt teilweise als Ansicht und teilweise im Schnitt eine Naßreinigungsmaschine, deren Tanks kommunizierend durch eine Rohrleitung verbunden sind.
    • Figur 3 zeigt in einer schematischen Teildarstellung eine Naßreinigungsmaschine ähnlich der in Figur 2, wobei die kommunizierende Verbindung zwischen den beiden Tanks durch eine Öffnung in der ihnen gemeinsamen Trennwand gebildet ist.
    • Figur 4 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein anderes Ausführungsbeispiel einer Naßreinigungsmaschine, bei der der zweite Tank in den ersten Tank eingehängt ist.
    • Figur 5 zeigt die Naßreinigungsmaschine gemäß Figur 4 mit einem inneren Tank, der als Behälter für die Reinigungsflüssigkeit dient.
  • Die in Figur 1 gezeigte Naßreinigungsmaschine ist eine vom Benutzer am Bedienungsholm 10 zu führende Maschine, die auf Rädern 2, 3 läuft und eine tellerförmige Reinigungsbürste 7 aufweist, die im Betrieb in Pfeilrichtung angetrieben wird. Der Vorschub der Naßreinigungsmaschine erfolgt in bekannter Weise durch leicht geneigte Stellung der Reinigungs­bürste 7, so daß der in Eingriff mit dem Boden stehende Teilbereich der Reinigungsbürste 7 eine Vortriebswirkung ausübt.
  • Die Reinigungsbürste 7 wird über einen Schlauch 6 aus einem ersten, im Gehäuse 1 der Reinigungsmaschine untergebrachten Tank 4 Reinigungsflüssigkeit zugeführt, die den Reinigungs­vorgang unterstützt und die hinter dem Gehäuse 1 der Reinigungsmaschine in bekannter Weise vom Saugfuß 8 aufge­saugt und über einen Schlauch 9 in einen zweiten Tank 5 geführt wird.
  • Zum Betreiben der Naßreinigungsmaschine verschwenkt der Benutzer den Griffbügel 10' in Richtung auf den Bedienungs­holm 10, wodurch der in Figur 1 nicht dargestellte Motor die Reinigungsbürste 7 dreht. Der Wasserzufuhr- und -ab­saugvorgang wird in bekannter Weise durchgeführt. Sobald der Benutzer den Griffbügel 10' freigibt, wird der Betrieb der Naßreinigungsmaschine unterbrochen.
  • Die in Figur 2 gezeigte Naßreinigungsmaschine weist den gleichen Grundaufbau auf, wie die Naßreinigungsmaschine aus Figur 1, und gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Man erkennt, daß die Reinigungsbürste 7 von einem Elektro­motor 21 angetrieben wird, der üblicherweise von einer nicht dargestellten Batterie gespeist wird. Im Schlauch 6, der auch die Form einer starren Rohrleitung haben kann, ist ein Ventil 22 vorhanden, das in der Ruhestellung der Naßreinigungsmaschine verhindert, daß Reinigungsflüssigkeit aus dem ersten Tank 14 ausfließt. Dieser Tank 14 entspricht im wesentlichen dem Tank 4 aus Figur 1, während der neben dem Tank 14 angeordnete Tank 15 dem Tank 5 aus Figur 1 entspricht. Man erkennt, daß die Tanks 14 und 15 durch eine gemeinsame Wand 17 voneinander getrennt sind und mittels eines am Gehäuse 1 angelenkten Deckels 16 verschlossen sind.
  • Eine im Gehäuse 1 untergebrachte Pumpe 19 erzeugt über eine Rohrleitung 20 in üblicher Weise im Raum oberhalb des Tanks 15 einen Unterdruck, mit dessen Hilfe die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit, üblicherweise Wasser vom Saugfuß 8 vom Boden aufgesaugt und über den Schlauch 9 in den Tank 15 befördert wird.
  • Wie dargestellt, sind die beiden Tanks 14 und 15 durch eine Rohrleitung 23 miteinander verbunden, deren Enden durch den Boden des jeweiligen Tanks geführt sind. Im Verlauf der Rohrleitung befindet sich ein von Hand zu betätigender Schieber 24. Das in den Tank 15 mündende Ende der Rohrlei­tung ist von einem topfförmigen Feinfilter 25 abgedeckt, der aus Metall- oder Kunststoffgewebe bestehen kann.
  • In den Tank 15 ist ein rastenförmiger Grobfilter 18 einge­hängt, der die Form eines Metall- oder Kunststoffsiebes haben kann und in den das Auslaßende des Schlauches 9 mündet.
  • Ist der Schieber 24 im Betrieb geöffnet, so sind die Tanks 14 und 15 kommunizierend miteinander verbunden. Zum Reinigen des Bodens fließt Reinigungsflüssigkeit aus dem Tank 14 durch die Rohrleitung 6 zur vom Motor 21 angetrie­benen Reinigungsbürste 7, und die Naßreinigungsmaschine wird in der in Zusammenhang mit Figur 1 erläuterten Weise über den Boden bewegt. Die am Boden zurückbleibende Reinigungsflüssigkeit wird vom Saugfuß 8 aufgesaugt und über den Schlauch 9 in den Tank 15 befördert, wobei größere Schmutzteilchen im Grobfilter 18 zurückgehalten werden. Infolge der kommunizierenden Verbindung der Tanks 14 und 15 gelangt Reinigungsflüssigkeit aus dem Tank 15 über die Rohrleitung 23 in den Tank 14 und wird wieder der Reini­gungsbürste 7 zugeführt. Dabei hält jedoch der Feinfil­ter 25 durch den Grobfilter 18 hindurchgetretene Schmutz­teilchen im Tank 15 zurück, so daß im Tank 14 immer praktisch vollständig gereinigte Reinigungsflüssigkeit vor­handen ist.
  • Soll die Naßreinigungsmaschine gemäß Figur 2 in konven­tioneller Weise betrieben werden, wird der Schieber 24 geschlossen. Im Betrieb wird dann die Reinigungsflüssigkeit aus dem Tank 14 für den Reinigungsvorgang verbraucht und verbrauchte Reinigungsflüssigkeit vom Boden vom Saugfuß 8 aufgenommen und über den Schlauch 9 in den Tank 15 beför­dert. Ist die Reinigungsflüssigkeit im Tank 14 verbraucht, muß Flüssigkeit nachgefüllt werden, wobei dann auch die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit aus dem Tank 15 entfernt werden kann.
  • Bei der in Figur 3 teilweise dargestellten Naßreinigungs­maschine sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 2, jedoch zusätzlich mit ' gekennzeichnet.
  • Die Naßreinigungsmaschine gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der Naßreinigungsmaschine gemäß Figur 2 im wesentlichen nur dadurch, daß die kommunizierende Verbindung der Tanks 14' und 15' nicht durch eine Rohrleitung, sondern durch eine Öffnung 23' in der gemeinsamen Zwischenwand 17' gebildet ist. Die Öffnung 23' ist an der dem Tank 15' zugewandten Seite mit einem Feinfilter 25', etwa aus Metall- oder Kunststoffgewebe abgedeckt, und kann mittels eines schematisch angedeuteten Schieberelementes 24' ver­schlossen werden. Hierzu wird diese Schieberelement aus der Stellung gemäß Figur 3 etwas angehoben und vor der Öffnung 23' klemmend festgesetzt.
  • Der Grobfilter 18' hat in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 im wesentlichen die Form eines flachen Rahmens, der im oberen Teil des Tanks 15' eingehängt ist, so daß das Wasser aus dem Schlauch 9' von oben auf diesen Filter geleitet wird.
  • Es sei erwähnt, daß die Zwischenwand 17' auch aus einem in einem Rahmen gehalterten Feinfilter bestehen kann und/oder herausnehmbar eingesetzt sein kann. Letzteres gilt im übrigen auch für die Trennwand 17 aus Figur 2.
  • Die in Figur 4 gezeigte Naßreinigungsmaschine ist etwas abweichend von den Naßreinigungsmaschinen gemäß Figuren 2 und 3 aufgebaut. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind mit gegenüber den Bezugszeichen aus Figur 2 um 100 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie dargestellt, hat die Naßreinigungsmaschine gemäß Fi­gur 4 ein Gehäuse 101, Räder 102, 103, eine tellerförmige Reinigungsbürste 107, der über eine Rohrleitung 106 Reini­gungsflüssigkeit zugeführt wird, und einen Saugfuß 108, von dem die aufgenommene Reinigungsflüssigkeit über den Schlauch bzw. die Rohrleitung 109 in den Tank 115 geleitet wird. Um diesen Ansaugvorgang zu bewirken, wird mittels der Pumpe 119 über die Leitung 120 im vom Tank 114 und dem aufgesetzten Deckel 116 erzeugten Raum in üblicher Weise ein Unterdruck erzeugt.
  • Im vorliegenden Fall ist der Motor für den Antrieb der Maschine nicht gezeigt, jodoch befindet sich im vorderen Teil der Maschine eine schematisch angedeutete Batterie 100, die die elektrische Energie für den Betrieb des nicht dargestellten Antriebsmotors und der Pumpe 119 liefert.
  • Wie dargestellt, ist der Tank 115 in den deutlich größeren Tank 114 eingehängt. In den Tank 115 mündet, wie angedeu­tet, der Schlauch bzw. die Rohrleitung 109, so daß die vom Saugfuß 108 aufgenommene Reinigungsflüssigkeit in den Tank 115 befördert wird. Hierzu kann im oberen Teil des Tanks 115 in der in Figur 2 oder Figur 3 angedeuteten Weise ein Grobfilter vorgesehen sein. Im übrigen besteht der gesamte Tank 115, wie schematisch gezeigt, aus einem Feinfilter, beispielsweise aus Metall- oder Kunststoffgewebe.
  • Der Tank 114 dient zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit, die über einen verschließbaren, schematisch angedeuteten Auslaufstutzen 130 zur Rohrleitung 105 und damit zur Reinigungsbürste 107 gelangen kann.
  • Wird im Betrieb verbrauchte Reinigungsflüssigkeit vom Saugfuß 108 aufgenommen und über die Rohrleitung 109 in den Tank 115 befördert, so kann diese Reinigungsflüssigkeit direkt in den Tank 114 übertreten, während Schmutzteilchen vom eventuell vorhandenen, nicht dargestellten Grobfilter bzw. von der ein Feinfilter bildenen Wandung des Tanks 115 zurückgehalten werden.
  • Die Naßreinigungsmaschine gemäß Figur 4 kann auch in konventioneller Weise eingesetzt werden, wie dies in Figur 5 gezeigt ist. In diesem Fall dient der eingehängte Tank 115' als Behälter für die Reinigungsflüssigkeit, und sein Boden ist über einen Rohrstutzen direkt mit dem Auslaufstutzen 130 verbunden. Die vom Saugfuß 108 aufgenom­mene Reinigungsflüssigkeit wird vom Saugfuß 108 über den Schlauch bzw. die Rohrleitung 109 in den Tank 114 gepumpt, wozu das Auslaßende des Schlauches bzw. der Rohrleitung 109 gegenüber der Stellung aus Figur 4 selbstverständlich entsprechend verschwenkt wurde.
  • Bei diesem Aufbau ist keine Strömungsverbindung zwischen Tank 115' und Tank 114 vorhanden, so daß also nach Ver­brauch der Reinigungsflüssigkeit aus dem Tank 115' ein Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit erforderlich ist. Zu diesem Zeitpunkt kann dann auch die verbrauchte Reini­gungsflüssigkeit aus dem Tank 114 entfernt werden.

Claims (13)

1. Fahrbare Naßreinigungsmaschine mit einem ersten Tank (14; 114) für Reinigungsflüssigkeit, die aus diesem Tank (14; 114) in den Wirkungsbereich wenigstens eines antreibbaren Reinigungwerkzeuges (7; 107) für die zu reinigende Bodenfläche geleitet wird, und mit einem zweiten, mit einer Filtereinrichtung (18, 25) versehe­nen Tank (15; 115), in den die von einem Saugfuß (8; 108) von der Bodenfläche aufgenommene Reinigungsflüs­sigkeit über ein Saugrohr (9; 109) eingeleitet wird und aus dem Reinigungsflüssigkeit in den ersten Tank (14; 114) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tanks (14, 15; 114, 115) kommunizierend miteinander verbunden sind.
2. Naßreinigungsmaschine nach Anspruch1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Tanks (14, 15; 14', 15') durch eine gemeinsame Wand (17; 17') voneinander getrennt sind.
3. Naßreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tanks (14, 15) durch eine Rohrleitung (23) miteinander verbunden sind.
4. Naßreinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Rohrleitung (23) absperrbar ist.
5. Naßreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich im unteren Bereich der gemeinsamen Wand (17') eine eine Auslaßöffnung für den zweiten Tank (15') bildende Öffnung (23') befindet.
6. Naßreinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Öffnung (23') verschließbar ist.
7. Naßreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die gemeinsame Wand aus einem Feinfilter besteht.
8. Naßreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Wand herausnehmbar ist.
9. Naßreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung des zweiten Tanks (15; 15') mittels eines Feinfilters (25; 15') abgedeckt ist.
10. Naßreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zweite Tank (115) in den ersten Tank (114) eingehängt ist.
11. Naßreinigungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß zumindest die Bodenwand des zweiten Tanks (115) einen Feinfilter enthält.
12. Naßreinigungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß die gesamte Wandung des zweiten Tanks (115) von einem Feinfilter gebildet ist.
13. Naßreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des ersten Tanks (114) ein verschließbarer Auslaufstutzen (130) vorgesehen ist, daß in den ersten Tank (114) bei Fehlen des zweiten Tanks (115) ein die Reinigungsflüs­sigkeit aufnehmender dritter Tank (115') einsetzbar ist, dessen Bodenöffnung mit dem Auslaufstutzen (130) verbindbar ist, und daß das Auslaßende des Saugrohres (109) in den ersten Tank (114) richtbar ist.
EP86114908A 1985-11-16 1986-10-27 Fahrbare Nassreinigungsmaschine Withdrawn EP0224055A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540783 1985-11-16
DE19853540783 DE3540783A1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Fahrbare nassreinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224055A2 true EP0224055A2 (de) 1987-06-03
EP0224055A3 EP0224055A3 (de) 1987-11-11

Family

ID=6286233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114908A Withdrawn EP0224055A3 (de) 1985-11-16 1986-10-27 Fahrbare Nassreinigungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4741069A (de)
EP (1) EP0224055A3 (de)
JP (1) JPH0751121B2 (de)
DE (1) DE3540783A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321040A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wasserseparator für einen Staubsauger
EP0387446A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Hako Minuteman, Inc. Zweizweckscheuermaschine für Fussböden
EP0430415A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 William Hendrick Williams Nass- und Trockensauger
EP0448804A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 DULEVO INTERNATIONAL S.p.A. Behälter zum Abgeben und Aufnehmen von Reinigungsflüssigkeiten für Fussböden-Schrubbmaschinen
WO1993000853A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fahrbarer bodenreinigungsautomat
DE4229204A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Henkel Kgaa Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
WO1994017721A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-18 Numatic International Limited Floor cleaning machines
DE4429617C1 (de) * 1994-08-20 1995-11-30 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
DE19504402C1 (de) * 1995-02-10 1996-08-01 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
GB2274977B (en) * 1993-02-09 1996-08-07 Numatic Int Ltd Improvements in and relating to machines for cleaning floor surfaces
DE10204118C1 (de) * 2002-02-01 2003-10-16 Hako Gmbh Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
KR100404113B1 (ko) * 2001-04-13 2003-11-03 엘지전자 주식회사 세척수 순환식 진공청소기
DE102006033644A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät für Flächen
IT201800005369A1 (it) * 2018-05-15 2019-11-15 Macchina lava-asciuga pavimenti.
WO2020147970A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsvorrichtung
CN113940593A (zh) * 2020-07-15 2022-01-18 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种清扫机器人过滤系统

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708087A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Henkel Kgaa Fahrbarer bodenreinigungsautomat
JPH0543735Y2 (de) * 1988-04-30 1993-11-04
JP2507887Y2 (ja) * 1989-02-08 1996-08-21 アマノ株式会社 床面洗浄機用洗浄水供給装置
JPH0395858U (de) * 1990-01-17 1991-09-30
JPH0421356U (de) * 1990-06-08 1992-02-24
JPH0456457U (de) * 1990-09-14 1992-05-14
JPH075802Y2 (ja) * 1991-03-29 1995-02-15 山崎産業株式会社 吸取り器
JPH04116945U (ja) * 1991-03-29 1992-10-20 山崎産業株式会社 床面等処理装置
DE4141711C2 (de) * 1991-12-18 1996-01-18 Hako Gmbh & Co Fahrbare Naßreinigungsmaschine
DE4200064C2 (de) * 1992-01-03 1995-07-06 Hako Gmbh & Co Fahrbare Naßreinigungsmaschine
DE4202987C2 (de) * 1992-02-03 1995-12-07 Hako Gmbh & Co Fahrbare Naßreinigungsmaschine
GB2265080B (en) * 1992-02-14 1996-02-14 Desmond Furniss Goulder Improvements in or relating to cleaning apparatus
US5331713A (en) * 1992-07-13 1994-07-26 White Consolidated Industries, Inc. Floor scrubber with recycled cleaning solution
US5378354A (en) * 1993-11-09 1995-01-03 The Spencer Turbine Company Article/liquid separator
DE29607848U1 (de) * 1996-04-30 1997-09-04 Diethelm & Co Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
US6009596A (en) * 1996-07-12 2000-01-04 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US5850668A (en) * 1996-07-12 1998-12-22 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US5920955A (en) * 1996-07-12 1999-07-13 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US5966775A (en) * 1996-07-12 1999-10-19 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US5918344A (en) * 1996-07-12 1999-07-06 Shop Vac Corporation Self-evacuating vacuum cleaner
US5901407A (en) * 1997-05-15 1999-05-11 Tennant Company Scrubbing machine with means for continuously cleaning a filter
US6079076A (en) * 1997-07-31 2000-06-27 Shop-Vac Corporation Vacuum cleaner collection bag
US6857162B1 (en) 1998-10-12 2005-02-22 Nilfisk Advance A/S Cleaning and/or treatment device
US6112366A (en) * 1999-01-20 2000-09-05 Shop Vac Corporation Outlet priming self-evacuation vacuum cleaner
US6766556B2 (en) * 2001-03-13 2004-07-27 Franc Gergek Apparatus for cleaning surfaces with automatic water supply and drain
US6880199B1 (en) * 2001-10-01 2005-04-19 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning with collapsible tanks
US7137170B1 (en) * 2002-02-01 2006-11-21 Nss Enterprises, Inc. Manual scrubber with vacuum pick-up
US6735812B2 (en) * 2002-02-22 2004-05-18 Tennant Company Dual mode carpet cleaning apparatus utilizing an extraction device and a soil transfer cleaning medium
US7617563B2 (en) * 2002-06-07 2009-11-17 Healthy Gain Investments Limited Liquid distribution system for a cleaning machine
US7954200B2 (en) * 2003-03-25 2011-06-07 The Hoover Company Constant head device for a cleaning machine
US7533435B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US7392566B2 (en) * 2003-10-30 2008-07-01 Gordon Evan A Cleaning machine for cleaning a surface
US7240394B2 (en) * 2003-12-06 2007-07-10 The Hoover Company Cleaning machine for cleaning a surface
US20050125935A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Leonatti John A. Cleaning machine for cleaning a surface
JP4592584B2 (ja) * 2005-12-27 2010-12-01 花王株式会社 湿式電気掃除機
CN101376397A (zh) * 2007-08-31 2009-03-04 深圳富泰宏精密工业有限公司 回收车
DE202010015750U1 (de) 2010-11-15 2011-12-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
DE202013012528U1 (de) 2013-08-02 2017-04-20 I-Mop Gmbh Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät
WO2016000603A1 (zh) * 2014-07-01 2016-01-07 张周新 一种水洗清洁装置
US11317777B1 (en) 2016-03-10 2022-05-03 Kaivac, Inc. Method of cleaning hard surface flooring with portable liquid-recycling liquid-reusing cleaning system
US10959592B2 (en) 2016-03-10 2021-03-30 Kaivac, Inc. Portable liquid-recycling liquid-reusing cleaning system for hard surface flooring
IT201700031907A1 (it) * 2017-03-23 2018-09-23 Eureka Spa Abbreviata In Eureka S P A Struttura di lava-asciuga pavimenti industriale
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner
CN110916570B (zh) * 2019-11-29 2021-12-03 上海高仙自动化科技发展有限公司 过滤设备和具有其的清洁机器人

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1647005A (en) * 1923-12-17 1927-10-25 Wolf Co Vacuum floor scrubbing and washing machine
US3408673A (en) * 1965-06-16 1968-11-05 Agressive Floor Machine Corp Floor scrubbing machine
US3431582A (en) * 1966-05-05 1969-03-11 Dale L Grave Cleaning device
US3543321A (en) * 1968-10-02 1970-12-01 Charles D Raia Method and apparatus for washing floor coverings including carpets,rugs and the like
GB1359972A (en) * 1972-01-24 1974-07-17 Upo Oy Machines for washing floors carpets windows and the like
US3996640A (en) * 1974-10-15 1976-12-14 Blue Maurice R Filtering mechanism
US4348783A (en) * 1980-11-10 1982-09-14 Tennant Company Scrubbing machine with selective recycle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736446A (en) * 1925-04-07 1929-11-19 Walter G Wolf Floor waxing and polishing machine
DE1126902B (de) * 1957-10-04 1962-04-05 Haller Gmbh Fahrzeugbau Zum Waschen von Strassen dienendes Reinigungsfahrzeug
JPS5120472A (ja) * 1974-08-13 1976-02-18 Kintaro Egawa Jidosojisochi
JPS5486857U (de) * 1977-12-01 1979-06-19
US4377017A (en) * 1978-06-19 1983-03-22 Tennant Company Scrubbing machine with water regeneration
US4339840A (en) * 1979-10-30 1982-07-20 Monson Clifford L Rotary flooring surface treating device
US4464810A (en) * 1982-07-23 1984-08-14 The Scott & Fetzer Company Scrubbing machine with liquid recirculation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1647005A (en) * 1923-12-17 1927-10-25 Wolf Co Vacuum floor scrubbing and washing machine
US3408673A (en) * 1965-06-16 1968-11-05 Agressive Floor Machine Corp Floor scrubbing machine
US3431582A (en) * 1966-05-05 1969-03-11 Dale L Grave Cleaning device
US3543321A (en) * 1968-10-02 1970-12-01 Charles D Raia Method and apparatus for washing floor coverings including carpets,rugs and the like
GB1359972A (en) * 1972-01-24 1974-07-17 Upo Oy Machines for washing floors carpets windows and the like
US3996640A (en) * 1974-10-15 1976-12-14 Blue Maurice R Filtering mechanism
US4348783A (en) * 1980-11-10 1982-09-14 Tennant Company Scrubbing machine with selective recycle

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321040A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wasserseparator für einen Staubsauger
EP0387446A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-19 Hako Minuteman, Inc. Zweizweckscheuermaschine für Fussböden
EP0430415A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 William Hendrick Williams Nass- und Trockensauger
EP0448804A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 DULEVO INTERNATIONAL S.p.A. Behälter zum Abgeben und Aufnehmen von Reinigungsflüssigkeiten für Fussböden-Schrubbmaschinen
US5535476A (en) * 1991-07-05 1996-07-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mobile automatic floor cleaner
WO1993000853A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fahrbarer bodenreinigungsautomat
DE4229204A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Henkel Kgaa Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
WO1994005196A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-17 Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg Fahrbarer bodenreinigungsautomat
WO1994017721A1 (en) * 1993-02-09 1994-08-18 Numatic International Limited Floor cleaning machines
GB2274977B (en) * 1993-02-09 1996-08-07 Numatic Int Ltd Improvements in and relating to machines for cleaning floor surfaces
DE4429617C1 (de) * 1994-08-20 1995-11-30 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
WO1996005763A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-29 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Fahrbare bodenreinigungsmaschine
US5768742A (en) * 1994-08-20 1998-06-23 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Mobile floor cleaner
WO1996024282A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-15 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Fahrbarer bodenreinigungsautomat
DE19504402C1 (de) * 1995-02-10 1996-08-01 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
KR100404113B1 (ko) * 2001-04-13 2003-11-03 엘지전자 주식회사 세척수 순환식 진공청소기
DE10204118C1 (de) * 2002-02-01 2003-10-16 Hako Gmbh Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE102006033644A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät für Flächen
IT201800005369A1 (it) * 2018-05-15 2019-11-15 Macchina lava-asciuga pavimenti.
WO2020147970A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsvorrichtung
CN113940593A (zh) * 2020-07-15 2022-01-18 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种清扫机器人过滤系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3540783A1 (de) 1987-05-21
JPS62120830A (ja) 1987-06-02
JPH0751121B2 (ja) 1995-06-05
EP0224055A3 (de) 1987-11-11
US4741069A (en) 1988-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224055A2 (de) Fahrbare Nassreinigungsmaschine
DE60218770T2 (de) Tankaufbau für Teppichreiniger
DE60202085T2 (de) Teppichreiniger mit zwei Saugdüsen für zwei Bürstenrollen
DE69925452T2 (de) Ventileinheit für Teppichreiniger
DE19644570C2 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE69920858T2 (de) Kombination von Schmutzwassertank und Saugdüse für einen Staubsauger
DE60223425T2 (de) Mischpumpe für ein Teppichreinigungswerkzeug
AT13531U1 (de) Poolreinigungsroboter
EP0664973A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
EP0847721A2 (de) Batteriebetriebener Handstaubsauger
EP2160125A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter
EP0664974A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Scherkopfes eines Trockenrasierapparates
DE2627485A1 (de) Vorrichtung fuer dampf- und vakuumreinigung
EP0664975A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
EP0593521A1 (de) Fahrbarer bodenreinigungsautomat.
WO1998035580A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen trockenrasierapparat
DE4000410A1 (de) Endoskop
DE2923782C2 (de) Tragbares, modular aufgebautes Hämodialysegerät
DE102018111499B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit kombinierter Saug-Ablass-Leitung
DE4125315C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
EP0665026A2 (de) Dialysevorrichtung
DE2459881B2 (de) Zahnärztliches Gerät mit einer Absaugvorrichtung
DE10250389B4 (de) Dampfstrahlvorrichtung eines Staubsaugers
WO2004086901A1 (de) Manuell betriebene reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines elektrischen rasierapparats
EP0709055A1 (de) Geschirrspülmaschine mit im Abwassertank integrierten flexiblen Frischwasserbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880513

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HELM, KURT

Inventor name: HASENPATH, HELMUT

Inventor name: THIEL, DIETER