DE4229204A1 - Fahrbarer Bodenreinigungsautomat - Google Patents

Fahrbarer Bodenreinigungsautomat

Info

Publication number
DE4229204A1
DE4229204A1 DE19924229204 DE4229204A DE4229204A1 DE 4229204 A1 DE4229204 A1 DE 4229204A1 DE 19924229204 DE19924229204 DE 19924229204 DE 4229204 A DE4229204 A DE 4229204A DE 4229204 A1 DE4229204 A1 DE 4229204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dirty
liquid
cleaning machine
floor cleaning
liquid compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924229204
Other languages
English (en)
Other versions
DE4229204C2 (de
Inventor
Franz Kresse
Rainer Dr Osberghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19924229204 priority Critical patent/DE4229204C2/de
Priority to PCT/EP1993/002271 priority patent/WO1994005196A1/de
Priority to EP93919154A priority patent/EP0658089A1/de
Publication of DE4229204A1 publication Critical patent/DE4229204A1/de
Priority to FI950952A priority patent/FI950952A/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE4229204C2 publication Critical patent/DE4229204C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • A47L11/4022Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids with means for recycling the dirty liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees

Description

Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Bodenreinigungsauto­ maten mit integriertem Frisch- und Schmutzflüssigkeitsab­ teil, mit einem aus dem Frischflüssigkeitsabteil zu versor­ genden Reinigungsrotor sowie mit mindestens einer in das Schmutzflüssigkeitsabteil fördernden Saugdüse, wobei das Frisch- und Schmutzflüssigkeitsabteil durch eine Zwischen­ wand voneinander getrennt sind und wobei im Schmutzflüssig­ keitsabteil im Betriebszustand ein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsdruck herrscht.
Ein solcher fahrbarer Bodenreinigungsautomat ist bekannt (Floordress BA 4300 der Anmelderin). Bei diesen Bodenrei­ nigungsautomaten wird aus einem gesonderten Frischflüssig­ keitsabteil Reinigungsflüssigkeit über den Rotor auf den zu behandelnden Fußboden aufgespritzt. Zugleich wird mit Hilfe des Rotors gescheuert. Eine beim Vorwärtsschieben des Auto­ maten dem Rotor nachfolgende balkenartige Wassersaugdüse dient dazu, das nach dem Scheuern noch verbleibende Schmutzwasser wieder aufzufangen, so daß der Boden in einem Arbeitsgang gründlich gescheuert und gleichzeitig gewisser­ maßen trockengewischt, d. h. abgesaugt werden kann. Dazu herrscht für eine ausreichende Absaugung im Betriebszustand im Schmutzwasserabteil ein Unterdruck von bis zu 165 mbar.
Von Nachteil bei dem bekannten Bodenreinigungsautomaten ist, daß nach der Entleerung des mit der Reinigungsflotte gefüllten Frischflüssigkeitsabteiles und der entsprechenden Füllung des Schmutzflüssigkeitsabteils mit abgesaugter ver­ schmutzter Reinigungsflotte der Reinigungsvorgang nach ei­ ner bestimmten Betriebszeit unterbrochen werden muß, da entsprechend das Frischflüssigkeitsabteil neu befüllt und das Schmutzflüssigkeitsabteil entleert werden muß.
Es ist bereits beispielsweise aus der US 4,377,017 ein fahrbarer Bodenreinigungsautomat bekannt geworden, dessen Frisch- und Schmutzflüssigkeitsabteile über eine Druckaus­ gleichsöffnung anders als beim gattungsgemäßen Bodenreini­ gungsautomaten ein einheitliches Druckniveau, d. h. einen einheitlichen Unterdruck aufweisen, wobei bei diesem Boden­ reinigungsautomaten während des Reinigungsvorganges konti­ nuierlich die Schmutzflüssigkeit durch einen Überlauf in das Frischflüssigkeitsabteil zurückgeführt wird, wobei für eine grobe Reinigung derselben ein Separator vorgesehen ist. Durch diese Ausbildung ist zwar eine grobe Trennung der Schmutzflüssigkeit in Festpartikel und Flüssigkeit mög­ lich, es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß bei entsprechenden Füllständen in den Flüssigkeitsräumen bzw. -abteilen auch ein erheblicher Anteil an Schmutzpartikeln in den Bereich des Separators und damit auch in das Frisch­ flüssigkeitsabteil gelangen kann. Dies kann zu Verstopfun­ gen führen, so daß beim kontinuierlichen Reinigungsvorgang dennoch Unterbrechungszeiten auftreten, die für eine Reini­ gung des Automaten erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Boden­ reinigungsautomaten so zu verbessern, daß er einen größeren Aktionsradius bei zuverlässiger, verstopfungsfreier Ar­ beitsweise und hoher Wartungsfreundlichkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem fahrbaren Bodenreinigungsauto­ maten der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schmutz- und Frischflüssigkeitsabteil mit einer im Betriebszustand dicht geschlossenen, öffenbaren, im geöffneten Zustand einen Flüssigkeitsdurchtritt vom Schmutz- in das Frischflüssigkeitsabteil ermöglichenden Verbindung ausgerüstet sind.
Mit der Erfindung wird der Aktionsradius eines derartigen Bodenreinigungsautomaten wesentlich vergrößert, da die Rei­ nigungsflüssigkeit mehrmals wiederverwendet werden kann, ohne daß dadurch die Zuverlässigkeit des Automaten beein­ trächtigt wird. Der Bodenreinigungsautomat arbeitet nämlich zunächst wie ein herkömmlicher gattungsgemäßer Automat, d. h. es wird aus dem Frischflüssigkeitsabteil die entspre­ chende Reinigungsflüssigkeit abgegeben und die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit wird anschließend in das Schmutzflüs­ sigkeitsabteil abgesaugt. Während des Betriebes sind beide Abteile druckdicht voneinander getrennt, d. h. es kann kein Flüssigkeitsaustausch zwischen den Abteilen stattfinden.
Die abgesaugte Schmutzflüssigkeit kann deshalb bereits während des Betriebes im Schmutzflüssigkeitsabteil sedimen­ tieren bzw. grobe Schmutzpartikel können durch entspre­ chende Filtereinrichtungen zurückgehalten werden. Sobald das Frischflüssigkeitsabteil vollständig geleert ist, wird der Reinigungsvorgang unterbrochen und ein Druckausgleich in beiden Abteilen herbeigeführt, anschließend wird die Verbindung geöffnet, so daß aufgrund des Niveauunterschie­ des in beiden Flüssigkeitsabteilen die rückgeführte Schmutzflüssigkeit in das Frischflüssigkeitsabteil fließt, wobei aufgrund der langen Verweildauer im Schmutzflüssig­ keitsabteil im wesentlichen keine Festpartikel in das Frischflüssigkeitsabteil eintreten, da sich diese bereits am Boden des Schmutzflüssigkeitsabteiles abgesetzt haben. Es findet somit eine diskontinuierliche Rückführung der Schmutzflüssigkeit in das Frischflüssigkeitsabteil statt, nach dem Flüssigkeitsaustausch bzw. -übergang wird die Verbindung zwischen den beiden Abteilen wieder druckdicht verschlossen, worauf der Reinigungsvorgang von neuem begin­ nen kann.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindung zwischen dem Schmutz- und Frischflüssigkeitsabteil als verschließbare Öffnung in der Zwischenwand ausgebildet ist. Dabei ist der Verschluß der Öffnung vorteilhaft nur dann betätigbar, wenn sich der Au­ tomat nicht im Betriebs- bzw. Reinigungszustand befindet, so daß zuverlässig vermieden werden kann, daß während der Reinigung die Öffnung freigegeben und ein Flüssigkeitsaus­ tausch stattfinden kann.
Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Öffnung in der Zwischenwand mit einem Schieber versehen ist, dessen Bedie­ nungsende im geöffneten Zustand über die Oberkante der eine Auflage für den Deckel bildenden Zwischenwand hinaussteht. Es ist dann zuverlässig gewährleistet, daß erst nach Öffnen des Deckels, d. h. nachdem der Reinigungsvorgang unterbro­ chen worden ist und sich der Unterdruck im Schmutzflüssig­ keitsabteil durch die Öffnung des Deckels abgebaut hat, ei­ ne Freigabe der Öffnung und damit ein Flüssigkeitsübertritt möglich ist. Gleichzeitig läßt sich der Automat erst wieder in Betrieb nehmen bzw. der Deckel schließen, wenn der Schieber vollständig eingeschoben ist und somit die Öffnung in der Zwischenwand vollständig verschließt.
Dabei ist vorteilhaft vorgesehen, daß der Schieber in Füh­ rungsschienen an der Zwischenwand geführt ist und am Ver­ schlußende als elastische Kugel ausgebildet ist. Nach dem Wiederverschließen und der Wiederinbetriebnahme des Automa­ ten wird dann durch den Unterdruck im Schmutzflüssigkeits­ abteil die elastische Kugel dichtend in die Öffnung in der Zwischenwand hineingezogen und verschließt diese vollstän­ dig.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Öffnung in der Zwi­ schenwand etwa im unteren Drittel derselben angeordnet ist. Es ist dann gewährleistet, daß eine ausreichende Flüssig­ keitsmenge vom Schmutzflüssigkeitsabteil in das Frischflüs­ sigkeitsabteil gelangen kann. Da zweckmäßigerweise beide Abteile etwa das gleiche Volumen haben, ist dann gewährlei­ stet, daß sich der Füllstand in beiden Abteilen beim Über­ laufvorgang auf derselben Höhe einpendelt. Allerdings soll­ te gewährleistet sein, daß sich die Öffnung nicht in unmit­ telbarer Nähe der Bodenfläche befindet, um zu vermeiden, daß sedimentierte Festpartikel der Schmutzflüssigkeit in das Frischflüssigkeitsabteil übertreten können.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ansaugstutzen im Schmutzflüssigkeitsab­ teil mit einem abnehmbaren Siebbeutel versehen ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn be­ sonders schmutzige Böden gereinigt werden sollen, da es mit dieser zusätzlichen Einrichtung möglich ist, eine Reinigung der abgesaugten Schmutzflüssigkeit vor dem Eintritt dersel­ ben in das Schmutzflüssigkeitsabteil durchzuführen. Dabei können selbstverständlich Siebe mit unterschiedlichen Maschenweiten eingesetzt werden, beispielsweise haben sich Maschenweiten von 31 µm, 63 µm oder auch 80 µm als vorteil­ haft herausgestellt.
Besonders bevorzugt besteht der Siebbeutel aus Polyester. Dieses Material ist verrottungsfest, so daß der Siebbeutel über einen langen Zeitraum eingesetzt werden kann.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn der korbförmige Siebbeu­ tel gegenüber dem Ansaugstutzenende in Schwerkraftrichtung nach unten orientiert im Schmutzflüssigkeitsabteil angeord­ net ist. Da im Betriebszustand ein Unterdruck im Schmutz­ flüssigkeitsabteil herrscht, gelangt die Schmutzflüssigkeit über den Ansaugstutzen in den Siebbeutel, wobei durch die Absaugung der Großteil von Festpartikeln im Siebbeutel ver­ bleibt, welcher von Zeit zu Zeit entsprechend gereinigt werden muß.
Weiterhin sieht die Erfindung vorteilhaft vor, daß am Frischflüssigkeitsabteilaustritt ein Magnetventil ange­ ordnet ist. Mit einem solchen Magnetventil läßt sich unter der Voraussetzung, daß ein dichter Verschluß zwischen Frisch- und Schmutzflüssigkeitsabteil während des Betriebs­ zustandes gegeben ist und somit keinerlei Druckschwankungen im Frischflüssigkeitsabteil auftreten, eine störungsfreie Flottendosierung erreichen, da ein solches Magnetventil ei­ nen einwandfreien Flüssigkeitsdurchtritt auch bei geringen Verunreinigungen der Flüssigkeit, die durch die Rückführung der Schmutzflüssigkeit auftreten können, gewährleistet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen fahrbaren Bo­ denreinigungsautomaten nach der Erfindung und
Fig. 2 ebenfalls in perspektivischer Darstellung teilweise einen Flüssigkeitsbehälter des Bodenreinigungsauto­ maten mit Frisch- und Schmutzflüssigkeitsabteil.
Der in Fig. 1 dargestellte fahrbare Bodenreinigungsautomat weist einen insgesamt mit 1 bezeichneten Wagen mit Fahrrol­ len 2 und einem Lenker 3 mit nicht näher dargestellter Be­ dienungseinrichtung auf. Einen großen Teil des Inneren des Wagens 1 nimmt ein insgesamt mit 4 bezeichneter Flüssig­ keitstank ein, der mit einem Deckel 5 verschließbar ist.
Der Flüssigkeitstank 4 besteht aus einem Frischwasserabteil 6 und einem Schmutzwasserabteil 7, wobei beide Abteile durch eine feste Zwischenwand 8 voneinander getrennt sind.
An der Unterseite des Wagens 1 ist ein Reinigungsrotor 9 dargestellt, der von einem nicht sichtbaren Antrieb ange­ trieben werden kann. Im rückwärtigen Unterbereich des Wa­ gens, d. h. auf der vom Reinigungsrotor 9 abgewandten Seite der Fahrrollen 2, ist ein Saugbalken 11 angeordnet. An den Saugbalken 11 ist ein Saugschlauch 12 mit Stutzen 13 ange­ schlossen, der über einen Ansaugstutzen 14 in das Schmutz­ wasserabteil 7 des Flüssigkeitstanks 4 mündet.
Wesentlich für die Erfindung ist die Ausbildung des Flüs­ sigkeitstankes 4. Dabei ist zunächst in der Zwischenwand 8 etwa im Bereich des unteren Drittels derselben zwischen Frisch- und Schmutzwasserabteil 6, 7 eine als Öffnung 15 ausgebildete Verbindung vorgesehen, die im Betriebszustand des Automaten, bei dem der Deckel 5 den Flüssigkeitstank 4 druckdicht verschließt und bei dem gegenüber dem Umgebungs­ druck und dem Druck im Frischwasserabteil 6 im Schmutzwas­ serabteil zur Ansaugung des Schmutzwassers ein Unterdruck von bis zu 165 mbar herrscht, mit einem Schieber 16 druck­ dicht verschlossen ist.
Der Schieber 16 ist in nicht dargestellten Führungsschienen an der Zwischenwand 8 geführt und am Verschlußende als ela­ stische Kugel 17 ausgebildet. Diese elastische Kugel 17 legt sich im geschlossenen Zustand des Schiebers 16 dich­ tend an den Öffnungsrand der Öffnung 15 an und wird in die­ se Öffnung dichtend durch den Unterdruck im Schmutzwasser­ abteil 7 hineingesaugt. Das Bedienungsende 18 des Schiebers steht im geöffneten Zustand über die Oberkante der eine Auflage für den Deckel 5 bildenden Zwischenwand 8 hinaus, derart, daß ein Wiederverschließen des Deckels 5 und eine Inbetriebnahme des Automaten nur möglich ist, wenn der Schieber 16 eingeschoben ist und entsprechend die Öffnung 15 dichtend verschließt.
Der Ansaugstutzen 14 im Schmutzflüssigkeitsabteil ist mit einem abnehmbaren (z. B. Bajonettverschluß) Siebbeutel 19 bevorzugt aus Polyester versehen. Dabei ist dieser korbför­ mige, vorzugsweise konische Siebbeutel 19 gegenüber dem An­ saugstutzenende in Schwerkraftrichtung nach unten orien­ tiert im Schmutzwasserabteil 7 angeordnet. Der Siebbeutel 19 kann dabei zusätzlich in einer korbförmigen Halterung angeordnet sein.
Der Flüssigkeitstank 4 weist darüber hinaus in bekannter Weise im Frischwasserabteil 6 am Austritt einen Frischwas­ serfilter 20 sowie im Schmutzwasserabteil 7 einen Schwimmer 21 und einen Filter 22 mit Verbindung zu einer Turbine auf. Erfindungsgemäß ist darüber hinaus am Frischwasserabteil­ austritt ein Magnetventil angeordnet, das allerdings zeich­ nerisch nicht dargestellt ist.
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Automaten ist zu­ nächst das Frischwasserabteil 6 vollständig mit sauberer Reinigungsflotte gefüllt, während das Schmutzwasserabteil 7 vollständig leer ist. Dabei ist die Öffnung 15 durch den Schieber 16 druckdicht verschlossen und die beiden Abteile 6 und 7 sind über den geschlossenen Deckel 5 ebenfalls nach oben hin jeweils druckdicht abgeschlossen. Während aus dem Frischwasserabteil 6 beim Reinigungsvorgang kontinuierlich Frischflüssigkeit abgegeben wird, wird über eine nicht dar­ gestellte Pumpe im Schmutzwasserabteil 7 ein Unterdruck bis etwa 165 mbar eingestellt, wodurch von der gereinigten Bo­ denfläche über den Saugbalken 11 Schmutzflüssigkeit über den Ansaugstutzen 14 angesaugt wird, wobei durch den Sieb­ beutel 19 Festpartikel von vornherein nicht in das eigent­ liche Schmutzwasserabteil 7 eintreten. Die Schmutzflüssig­ keit sammelt sich dann kontinuierlich im Schmutzwasserab­ teil 7 an, wobei durch die lange Verweildauer eine nahezu vollständige Sedimentation stattfindet, d. h. noch durch den Siebbeutel 19 hindurchgetretene Festpartikel setzen sich an der Bodenfläche des Abteils 7 ab.
Ist das Frischwasserabteil 6 vollständig entleert, so wird der Betrieb des Reinigungsautomaten unterbrochen. Anschlie­ ßend wird dann der Deckel 5 geöffnet, wodurch schlagartig ein Druckausgleich im Schmutzwasserabteil 7 stattfindet, d. h. der Unterdruck wird entsprechend abgebaut. Der Schie­ ber 16 ist dann zugänglich, so daß durch Öffnen desselben die Öffnung 15 freigegeben wird und Schmutzflüssigkeit, ohne größere Festpartikel in das Frischwasserabteil 6 ein­ treten kann. Nach Ausgleich der Füllstände in beiden Abtei­ len 6, 7 wird mittels des Schiebers 16 die Öffnung 15 wiede­ rum verschlossen und der Deckel 5 entsprechend ebenfalls, so daß dann beide Abteile 6 und 7 wiederum druckdicht von­ einander getrennt sind. Der Reinigungsvorgang kann dann von neuem beginnen.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Aus­ führungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlas­ sen. So kann selbstverständlich die im Betriebszustand druckdichte Verbindung zwischen dem Schmutzflüssigkeitsab­ teil 7 und dem Frischflüssigkeitsabteil 6 auch außerhalb des Flüssigkeitstanks 4 erfolgen, beispielsweise über einen Hahn zwischen den beiden Tankentleerungsschläuchen (in Fig. 1 angedeutet) und dgl. mehr.

Claims (9)

1. Fahrbarer Bodenreinigungsautomat mit integriertem Frisch- und Schmutzflüssigkeitsabteil, mit einem aus dem Frisch­ flüssigkeitsabteil zu versorgenden Reinigungsrotor sowie mit mindestens einer in das Schmutzflüssigkeitsabteil för­ dernden Saugdüse, wobei das Frisch- und Schmutzflüssig­ keitsabteil durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind und wobei im Schmutzflüssigkeitsabteil im Betriebs zu­ stand ein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsdruck herrscht, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmutz- und Frischflüssigkeitsabteil (7, 6) mit ei­ ner im Betriebszustand dicht geschlossenen, öffenbaren, im geöffneten Zustand einen Flüssigkeitsdurchtritt vom Schmutz- in das Frischflüssigkeitsabteil (7, 6) ermöglichen­ den Verbindung (15) ausgerüstet sind.
2. Bodenreinigungsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Schmutz- und Frischflüssig­ keitsabteil (7, 6) als verschließbare Öffnung (15) in der Zwischenwand (8) ausgebildet ist.
3. Bodenreinigungsautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (15) in der Zwischenwand (8) mit einem Schieber (16) versehen ist, dessen Bedienungsende (18) im geöffneten Zustand über die Oberkante der eine Auflage für den Deckel (5) bildenden Zwischenwand (8) hinaussteht.
4. Bodenreinigungsautomat nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (16) in Führungsschienen an der Zwischen­ wand (8) geführt ist und am Verschlußende als elastische Kugel (17) ausgebildet ist.
5. Bodenreinigungsautomat nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (15) in der Zwischenwand (8) etwa im unte­ ren Drittel derselben angeordnet ist.
6. Bodenreinigungsautomat nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugstutzen (14) im Schmutzflüssigkeitsabteil (7) mit einem abnehmbaren Siebbeutel (19) versehen ist.
7. Bodenreinigungsautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebbeutel (19) aus Polyester besteht.
8. Bodenreinigungsautomat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der korbförmige Siebbeutel (19) gegenüber dem Ansaug­ stutzenende in Schwerkraftrichtung nach unten orientiert angeordnet ist.
9. Bodenreinigungsautomat nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß am Frischflüssigkeitsabteilaustritt ein Magnetventil angeordnet ist.
DE19924229204 1992-09-02 1992-09-02 Fahrbarer Bodenreinigungsautomat Expired - Fee Related DE4229204C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229204 DE4229204C2 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
PCT/EP1993/002271 WO1994005196A1 (de) 1992-09-02 1993-08-24 Fahrbarer bodenreinigungsautomat
EP93919154A EP0658089A1 (de) 1992-09-02 1993-08-24 Fahrbarer bodenreinigungsautomat
FI950952A FI950952A (fi) 1992-09-02 1995-03-01 Liikkuva lattianpuhdistusautomaatti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229204 DE4229204C2 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Fahrbarer Bodenreinigungsautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4229204A1 true DE4229204A1 (de) 1994-03-03
DE4229204C2 DE4229204C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=6467001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924229204 Expired - Fee Related DE4229204C2 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Fahrbarer Bodenreinigungsautomat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0658089A1 (de)
DE (1) DE4229204C2 (de)
FI (1) FI950952A (de)
WO (1) WO1994005196A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000061A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Fahrbarer bodenreinigungsautomat
WO1995010215A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Numatic International Limited Improvements in and relating to vacuum cleaning apparatus
WO1997006721A1 (en) * 1995-08-15 1997-02-27 Vax Limited Liquid pick-up appliances for use in surface cleaning or drying
WO2017032172A1 (zh) * 2015-08-21 2017-03-02 深圳市智意科技有限公司 家用扫地机的清洁箱结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429617C1 (de) * 1994-08-20 1995-11-30 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fahrbarer Bodenreinigungsautomat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248699A (en) * 1937-04-06 1941-07-08 Finnell System Inc Floor scrubbing machine
US3206787A (en) * 1963-01-28 1965-09-21 Tennant Co G H Scrubbing device
GB1111899A (en) * 1965-11-01 1968-05-01 Vacwash Ind Corp Proprietary L Improvements in or relating to suction cleaning machines
US4348783A (en) * 1980-11-10 1982-09-14 Tennant Company Scrubbing machine with selective recycle
US4377017A (en) * 1978-06-19 1983-03-22 Tennant Company Scrubbing machine with water regeneration
DE3325470A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 The Scott & Fetzer Co., 44107 Lakewood, Ohio Fahrbare bodenreinigungsmaschine
EP0224055A2 (de) * 1985-11-16 1987-06-03 Hako-Werke GMBH & Co. Fahrbare Nassreinigungsmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754165A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Andrae P Fa Anschlussaufsatz fuer wassertanks von reinigungsmaschinen
US4295244A (en) * 1978-06-19 1981-10-20 Tennant Company Scrubbing machine with water regeneration
US4466155A (en) * 1982-11-22 1984-08-21 Grave Dale L Recycling cleaning apparatus
DE3708087A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Henkel Kgaa Fahrbarer bodenreinigungsautomat
DE3708086A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Henkel Kgaa Fahrbarer bodenreinigungsautomat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248699A (en) * 1937-04-06 1941-07-08 Finnell System Inc Floor scrubbing machine
US3206787A (en) * 1963-01-28 1965-09-21 Tennant Co G H Scrubbing device
GB1111899A (en) * 1965-11-01 1968-05-01 Vacwash Ind Corp Proprietary L Improvements in or relating to suction cleaning machines
US4377017A (en) * 1978-06-19 1983-03-22 Tennant Company Scrubbing machine with water regeneration
US4348783A (en) * 1980-11-10 1982-09-14 Tennant Company Scrubbing machine with selective recycle
DE3325470A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 The Scott & Fetzer Co., 44107 Lakewood, Ohio Fahrbare bodenreinigungsmaschine
EP0224055A2 (de) * 1985-11-16 1987-06-03 Hako-Werke GMBH & Co. Fahrbare Nassreinigungsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000061A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Fahrbarer bodenreinigungsautomat
WO1995010215A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Numatic International Limited Improvements in and relating to vacuum cleaning apparatus
WO1997006721A1 (en) * 1995-08-15 1997-02-27 Vax Limited Liquid pick-up appliances for use in surface cleaning or drying
WO2017032172A1 (zh) * 2015-08-21 2017-03-02 深圳市智意科技有限公司 家用扫地机的清洁箱结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994005196A1 (de) 1994-03-17
EP0658089A1 (de) 1995-06-21
DE4229204C2 (de) 1995-10-05
FI950952A0 (fi) 1995-03-01
FI950952A (fi) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593521B1 (de) Fahrbarer bodenreinigungsautomat
DE19644570C2 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE3034058C2 (de) Schwimmendes Sammelbecken
DE2545137A1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
CH632917A5 (de) Saugreinigungsgeraet.
DE3325470A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
EP1666381A1 (de) Fahrzeug zum Sammeln von Küchenabfällen
DE4429617C1 (de) Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
DE4229204A1 (de) Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
DE3244834A1 (de) Saugvorrichtung fuer pneumatisch foerderbare abfaelle
DE4000378A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines fluessigen zugabemittels fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE3124722A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schmutzdurchsetzter luft bei strassen reinigungsmaschinen
DE3738006A1 (de) Verfahren zur reinigung von verschmutzten teilen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3032503A1 (de) Behaelter zur aufnahme von schadstoffe enthaltenden medien
EP0041646B1 (de) Saugreinigungsgerät
EP0291890B1 (de) Entsorgungsfahrzeug
DE3801237C1 (en) Apparatus for collecting and removing paint lye sludge produced during the chamber pressure-water cleaning of building areas
WO1995000061A1 (de) Fahrbarer bodenreinigungsautomat
DE2822877A1 (de) Hebevorrichtung fuer mit dickstoffen versetzte abwaesser o.dgl.
DE3238600A1 (de) Vorrichtung zur kanal- bzw. grubenreinigung
DE19504402C1 (de) Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
DE4033751C2 (de)
WO2024046678A1 (de) Saugvorrichtung
DE4136945C2 (de) Filtrierstation und Verfahren zum Behandeln von Abwasser
DE3739496A1 (de) Bandfiltereinrichtung zur reinigung verunreinigter fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee