DE4136945C2 - Filtrierstation und Verfahren zum Behandeln von Abwasser - Google Patents

Filtrierstation und Verfahren zum Behandeln von Abwasser

Info

Publication number
DE4136945C2
DE4136945C2 DE4136945A DE4136945A DE4136945C2 DE 4136945 C2 DE4136945 C2 DE 4136945C2 DE 4136945 A DE4136945 A DE 4136945A DE 4136945 A DE4136945 A DE 4136945A DE 4136945 C2 DE4136945 C2 DE 4136945C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station according
filtration station
inlet
filter
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4136945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136945A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl Ing Leithner
Horst Dipl Ing Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DLK VENTILATOREN GmbH
Original Assignee
DLK VENTILATOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DLK VENTILATOREN GmbH filed Critical DLK VENTILATOREN GmbH
Priority to DE4136945A priority Critical patent/DE4136945C2/de
Publication of DE4136945A1 publication Critical patent/DE4136945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136945C2 publication Critical patent/DE4136945C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/117Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/118Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/27Filter bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/908Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filtrierstation nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 20.
Bei der Behandlung von Feststoffe enthaltendem Abwasser, insbesondere Abwasser von Autowaschanlagen, wird der in Absetzbehältern entstehende Feststoffschlamm zum Entsorgen gesammelt. Dazu werden Filtersäcke benutzt, deren Wandung das Abwasser hin­ durchtreten läßt und die Feststoffe als einfach zu entsorgende Müllcharge zurückhält. Dies kann bereits aus der EP 00 67 795 B1 entnommen werden, wenngleich es sich hier um allgemeinen Schlamm und Schmutz aus schlammhaltigem Wasser handelt. Diese Masse wird vollständig mit der Flüssigkeit in den Filtersack gefüllt. Als Hilfsmittel können Fällungsmittel zugesetzt werden, die das Absetzen der Feststoffe und deren physikalische Trennung vom Abwasser unterstützen. Bei starkem Abwasseranfall kann dieses nicht rasch genug nach außen abfließen und der Flüssigkeitsstand in den Filtersäcken relativ hoch werden. Da die Filtersäcke oben offen sind und über einen deutlich beabstandeten Wasserkran gefüllt werden, spritzt in diesem Fall Abwasser samt Feststoffen über den oberen Rand der Filtersäcke hinaus da diese nicht mit der Zulauftülle und dem Zulauftrichter verbunden sind. Schlimmstenfalls kann der Filtersack sogar überlaufen, so daß das Abwasser ungefiltert in den Auffangbehälter gelangt. Außerdem können in diesem Fall die Filtersäcke in der zum Befüllen vorgesehenen Zeit zu wenig Feststoff aufnehmen. Wenn gefüllte Filtersäcke nachträglich gepreßt oder zum Entwässern abgelagert werden, bedeutet dies einen unzweckmäßigen Mehraufwand und die Gefahr einer Beschädigung der Filtersäcke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtrierstation der eingangs genannten Art zu schaffen, und ein Verfahren zum Behandeln von Abwasser anzugeben, mit denen eine rasche und zerstörungsfreie Füllung jedes Filtersacks mit Feststoffmüll und ein möglichst kleiner Restanteil von Abwasser erreichbar sind. Im Rahmen dieser Aufgabenstellung soll auch die Beschädigungs- oder Zerstörungsgefahr für den Filtersack vermindert werden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den Patentansprüchen 1 und 20 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei dieser Ausbildung der Filtrierstation wird in dem sich nach un­ ten verengenden Zulaufbehälter die physikalische Trennung zwischen dem nur als Transportmittel dienenden Abwasser und den Feststof­ fen begünstigt, wobei das Abwasser durch den Filterwandabschnitt in erheblichem Maß am Filtersack vorbei abfließt. Die Feststoffe ge­ langen in relativ entwässertem Zustand in den Filtersack, der nur noch eine geringe Restmenge des Abwassers durch die Wände abflie­ ßen lassen muß und nur gering belastet wird. Da der Restanteil an Abwasser im Filtersack auch bei starkem Anfall von Abwasser gering ist, ergibt sich eine rasche Befüllung des Filtersacks und eine wirk­ same Entwässerung der Müllcharge im Filtersack. Ferner unterbleibt das gefürchtete Reißen oder Zerplatzen des Filtersacks. Die Auf­ nahmekapazität jedes Filtersacks wird für den Feststoffmüll optimal genutzt. Dank der wirksamen Entwässerung ist das spezifische Ge­ wicht der Müllcharge im Filtersack, d. h. das zu bezahlende Entsor­ gungsgewicht, spürbar reduziert.
Mit dem Verfahren gemäß Anspruch 20 wird die Einflußnahme des Fällungsmittels auf das Absetzen der Feststoffe spürbar verbessert, weil sich das Fällungsmittel in den Betriebspausen wegen der fortge­ setzten Strömungsbewegung an den Feststoffpartikeln wirksam abset­ zen kann, und weil jeweils ein Zeitpuffer bis zum Überführen der Feststoffe in den Filtersack entsteht. Es ergibt sich gerade in den Betriebspausen eine innige Vermischung, dank derer das Fällungs­ mittel den größten Teil der Feststoffpartikel kontaktiert und verhin­ dert, daß Feststoffe mit dem Abwasser ausgetrieben werden. Dieser intermittierende Arbeitsablauf ist besonders gewinnbringend in einer Filtrierstation anwendbar, die einen Zulaufbehälter mit von oben nach unten abnehmender lichter Weite und einem Filtrierwandab­ schnitt für das Abwasser aufweist. Der Zulaufbehälter bildet sozu­ sagen eine Vortrenn- und Mischstrecke, in der der größte Teil des Abwassers am Filtersack vorbei abfließt und das Fällungsmittel be­ sonders intensiv zur Einwirkung kommt, so daß ein stark entwäs­ serter Feststoffkuchen in den Filtersack gelangt, aus dem - wenn überhaupt - nur mehr ein geringer Restanteil an Abwasser ausge­ trieben werden muß. Daraus resultiert eine rasche und nahezu voll­ ständige Befüllung des Filtersacks mit einem weitgehend entwässer­ ten Müllkuchen. Es wird die Wand des Filtersacks nur noch gering belastet. Der gefüllte Filtersack kann rasch und kostengünstig ent­ sorgt werden.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist günstig, weil der Ver­ schluß die Wegnahme eines vollen Filtersacks trotz laufend weiter zugeführtem Abwasser ermöglicht.
Baulich einfach und funktionssicher ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 3. Das mittels eines Hilfsantriebs gegebenenfalls sogar fernsteuerbar betätigte Verschlußglied ermöglicht einen intermittie­ renden Betrieb der Filterstation und das einfache Wechseln der Fil­ tersäcke bei laufender Zufuhr von Abwasser.
Wichtig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 4, weil bei der Zirkulation die Feststoffe um das Zentrum des Zulaufbehälters konzentriert werden, während das Abwasser seitlich abfließt.
Besonders zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß An­ spruch 5, weil das Fällungsmittel sicherstellt, daß die Feststoffe rasch und konzentriert in den Filtersack gelangen und sich dabei willig vom Abwasser trennen, das zum größten Teil am Filtersack vorbei durch die Filterwandabschnitte ausgetrieben wird. Die Ein­ wirkung des Fällungsmittels wird durch die Zirkulationsströmung verstärkt, da das Fällungsmittel den überwiegenden Anteil der Fest­ stoffe kontaktiert.
Im Hinblick auf den Umweltschutz und um eine Verschmutzung der Umgebung der Filtrierstation zu vermeiden, ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 6 zweckmäßig. Das den Filtersack umgehende und unter den Filterwandabschnitt austretende Abwasser wird im Auf­ fangbehälter zusammengefaßt.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform geht ferner aus An­ spruch 7 hervor. Die Zeitsteuervorrichtung ermöglicht eine individu­ elle Einstellung eines intermittierenden oder Impulsbetriebs der Fil­ trierstation, wodurch die Einwirkung des Fällungsmittels deutlich verstärkt wird. Beim intermittierenden Betrieb reicht es in der ein­ fachsten Form aus, den Verschluß zum Filtersack jeweils über eine vorbestimmte Zeitdauer zu verschließen, um eine innige Vermischung der Feststoffe mit dem Fällungsmittel zu erreichen, ehe der Ver­ schluß wieder geöffnet wird. Zusätzlich kann aber auch die Zufuhr des Abwassers unterbrochen oder auch die Zufuhr an Fällungsmittel ausgesetzt werden. Es kann sogar gegensinnig gearbeitet werden, d. h., daß bei Zufuhr von Abwasser der Verschluß in seiner Ab­ sperrstellung bleibt, hingegen beim Abfüllen der Feststoffe in den Filtersack die Zufuhr an Abwasser unterbrochen wird. Dabei kann mitberücksichtigt werden, das Fällungsmittel nur dann dosiert zu­ zuführen, wenn es gezielt zur Einwirkung kommen kann.
Eine baulich einfache und strömungstechnisch günstige Ausfüh­ rungsform geht aus Anspruch 8 hervor. Im zylindrischen Oberteil findet hauptsächlich die zirkulierende Strömung des Abwassers statt, bei der das Fällungsmittel sich innig mit den Feststoffen ver­ mischt und das Abwasser bereits in überwiegendem Maß durch die Filterwandabschnitte ausgetrieben wird. Im konischen Unterteil wan­ dert hingegen der Kuchen aus abgesetztem Feststoff in einer konti­ nuierlichen Bewegung in den Filtersack. Die Abstimmung der lichten Weiten wird im Hinblick auf optimale Strömungsverhältnisse und ein kontinuierliches Absacken der Feststoffe gewählt.
Im Hinblick darauf, daß im konischen Unterteil ohnedies fast nur noch Feststoff mit Fällungsmittel vorhanden ist, reicht es aus, den Filterwandabschnitt nur im zylindrischen Oberteil vorzusehen (Anspruch 9).
Um einen möglichst großen Anteil an Abwasser am Filtersack vorbei­ leiten zu können, kann es gemäß Anspruch 10 aber auch zweckmäßig sein, den Filterwandabschnitt bis in den konischen Unterteil und gegebenenfalls über dessen gesamte Höhe fortzusetzen.
Für die Praxis bieten sich die Größe der Filterdurchgänge gemäß Anspruch 11 an, wobei 200 Mikron eine Filteröffnungsgröße ist, bei der das Abwasser zuverlässig und rasch ausgetrieben, die Feststoffe hingegen zuverlässig zurückgehalten werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 12 wird auf einfache Weise eine intensive Zirkulation im Zulaufbehälter erreicht.
Die Maßnahme von Anspruch 13 kann zweckmäßig sein, um das Ab­ wasser direkt vor der Mündung des Zulaufrohres oder im Höhenbe­ reich der Mündung des Zulaufrohrs wegen der dort noch vorliegen­ den starken Turbulenzen noch nicht nach außen treten zu lassen.
Die Ausführungsform gemäß Anspruch 14 zeichnet sich durch eine besonders zügige Absetzbewegung der Feststoffe in Richtung zum Filtersack und durch eine große und kontinuierlich nutzbare Filter­ fläche für das Abwasser aus.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 15 wird angestrebt, das Fällungsmittel gezielt erst im Zulaufbehälter zur Wirkung zu brin­ gen, wo es durch die Zirkulation unterstützt wird.
Um die Druckdifferenz zum Austreiben des Abwassers durch den Filterwandabschnitt zu erhöhen, ist die Ausführungsform gemäß An­ spruch 16 zweckmäßig.
Baulich einfach und zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform von Anspruch 17. Das aus dem Zulaufbehälter austretende Abwasser wird zusammen mit dem noch aus dem Filtersack austretenden Restabwasser entsorgt.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 18 wird mittels Frisch­ wasserzufuhr bei extrem dickflüssigem Abwasser eine die Einwirkung des Fällungsmittels verbessernde Verdünnung ermöglicht.
Um auch hohem Abwasseranfall gerecht zu werden, ist die Ausfüh­ rungsform gemäß Anspruch 19 zweckmäßig. Die Filtersackeinheiten können entweder einzeln oder in Gruppen und parallel oder in Serie betrieben werden.
Bei dem Verfahrensablauf gemäß Anspruch 21 ist eine individuelle Einstellung auf ein optimales Sammeln der Feststoffe, Trennen von Feststoff und Abwasser und restwasserarmes Überführen der Fest­ stoffe in den Filtersack gewährleistet.
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Filtrierstation und
Fig. 2 einen Schnitt einer Detailvariante.
Eine Filtrierstation F gemäß Fig. 1 besteht in ihren Hauptkompo­ nenten aus einer obenliegenden Abwasser-Zufuhr Z zum Inneren ei­ nes Zulaufbehälters B, der in einem Auffangbehälter A angeordnet ist. Am Zulaufbehälter B sind unten ein Verschluß V und eine Hal­ terung H für einen Filtersack S angeordnet, die gegebenenfalls eine Einheit bilden. Der Filtersack S hängt an der Halterung H in einen Sammler K. Die vorerwähnten Komponenten bilden eine Filtersack- Einheit E, die entweder für sich die Filtrierstation F darstellt oder mit mehreren gleichartigen Filtersack-Einheiten E zur Filtrierstation F zusammengefaßt ist. Bei mehreren Filtersack-Einheiten E in der Filtrierstation F kann ein gemeinsamer Auffangbehälter A und ein gemeinsamer Sammler K vorgesehen sein.
Die Abwasser-Zufuhr Z weist eine Abwasser-Zufuhrleitung 1 auf, die im Zulaufbehälter B an ein in etwa waagrecht umgebogenes Zulauf­ rohr 3 angeschlossen ist, dessen Mündung schräg gegen die Wand des Zulaufbehälters B weist, um dem Abwasser im Zulaufbehälter B eine Zirkulationsbewegung in der strichliert angedeuteten Richtung 13 zu verleihen. Es ist denkbar, die Zufuhrleitung 1 an mehrere in Umfangsrichtung verteilte Zulaufrohre 3 anzuschließen. Das Abwas­ ser wird mittels einer Pumpe 2, z. B. von einem nicht dargestellten Absetzbehälter, zugepumpt, gegebenenfalls ist ein Rührwerk im Zu­ laufbehälter B.
An die Zufuhrleitung 1 ist eine Leitung 4 für ein Fällungsmittel an­ geschlossen, das mittels einer Pumpe 5 aus einem Behälter 6 zuführ­ bar ist. Die Leitung 4 könnte - strichliert angedeutet - auch an das Zulaufrohr 3 angeschlossen sein.
Der Zulaufbehälter B besitzt bei dieser Ausführungsform einen zy­ lindrischen Oberteil 7 mit einer lichten Weite W1, an den sich unten ein konisch bis zu einer deutlich kleineren lichten Weite W2 verjün­ gender Unterteil 8 anschließt. Zumindest im Oberteil 7 ist in einem Teilbereich T1 seiner Höhe ein Filterwandabschnitt 9 vorgesehen, der Filterdurchgänge mit einer Größe von ca. 200 Mikron besitzt. Es ist aber auch denkbar, den Filterwandabschnitt 9 bis über den Teil­ bereich T2 der Höhe des Unterteils 8 nach unten fortzusetzen. In Höhe der Mündung des Zulaufrohres 3 kann ein flüssigkeitsun­ durchlässiger Wandabschnitt 10 vorgesehen sein. Der Unterteil 8 schließt sich entweder direkt an den Verschluß V an oder - wie ge­ zeigt - über einen kurzen Hals 11 mit der lichten Weite W2. Der Zulaufbehälter B ist bei dieser Ausführungsform rund und besitzt eine zentrale Achse 12. Andere Querschnittsformen sind ebenfalls möglich.
Der den Zulaufbehälter B zumindest bis auf die Höhe des Filter­ wandabschnittes 9 von außen umfassende Auffangbehälter A besitzt eine zylindrische Außenwand 14 und eine um den Verschluß V greifende Bodenwand 15. In der Bodenwand 15 ist ein Ablauf 16 vorgesehen, der über ein Ablaufrohr 17 mit dem als Auffangwanne 23 ausgebildeten Sammler K verbunden ist.
Der Oberteil 7 kann ebenfalls geringfügig konisch und sich nach unten verjüngend ausgebildet sein. Sowohl der Zulaufbehälter B als auch der Auffangbehälter A können oben verschlossen sein.
Der Verschluß V besitzt einen Verschlußkörper 18, in dem ein Schließglied 19 zwischen einer Durchgangsstellung und einer Ab­ sperrstellung umstellbar angeordnet ist. Ein Hilfsantrieb 20 dient zum Betätigen des Verschlusses V. Das Schließglied 19 kann auf me­ chanische, elektrische, pneumatische oder auf andere Weise verstellt werden. Die an der Unterseite des Verschlusses V angesetzte Halte­ rung H weist einen umlaufenden Flansch 21 für das obere Ende des Filtersacks S sowie eine Schnellspannvorrichtung 22 auf. Der Filter­ sack S besteht aus einem Material, das für das Abwasser durchläs­ sig ist. In der Auffangwanne 23 kann ein Rost 24 für den Filtersack S sowie ein Ablauf 25 vorgesehen sein.
Zur Filtrierstation F gehört bei dieser Ausführungsform eine Zeit­ steuervorrichtung 26 mit einem Zeitschaltteil 27. An die Zeitsteuer­ vorrichtung 26 ist zumindest der Betätigungsantrieb 20 für das Schließglied 19 angeschlossen. Ferner können die Pumpe 2 und die Pumpe 5 angeschlossen sein (Steuerleitungen 28, 29, 30). Mit der Zeitsteuervorrichtung 26 läßt sich eine intermittierende Betriebsweise für die Filtrierstation einstellen, derart, daß zumindest der Ver­ schluß V über kurze Zeit (z . B. zwei Minuten) geschlossen und dann über eine vorbestimmte Zeitdauer (z . B. zwei Minuten) wieder geöff­ net wird. Ferner kann in Abstimmung mit der Umstellung des Ver­ schlusses V auch die Pumpe 2 und/oder die Pumpe 5 zeitlich ge­ schaltet werden.
Im Betrieb wird das Abwasser in den Zulaufbehälter B gepumpt, wobei es mit den Feststoffen in eine Zirkulationsbewegung (Richtung 13) gebracht wird. Über die Leitung 4 wird Fällungsmittel zuge­ setzt, das das Absetzen der Feststoffe im Abwasser beschleunigt und dank der Zirkulation innig mit dem Abwasser und den Feststof­ fen vermischt wird. Die Feststoffe konzentrieren sich benachbart zur Achse 12 und wandern zum Verschluß V nach unten. Das Ab­ wasser strömt zum überwiegenden Teil durch den Filterwandab­ schnitt 9 nach außen in den Auffangbehälter A und von dort über die Ablaufleitung 17 und den Ablauf 25 ab. Im Hals 11 ist praktisch nur mehr ein allmählich nach unten wandernder Kuchen aus Fest­ stoffen und Fällungsmittel vorhanden. Bei offenem Verschluß V ge­ langt dieser Kuchen in den Filtersack S, aus dem ein noch vorhan­ dener Restanteil an Abwasser durch die Wand in die Auffangwanne 23 läuft. Um die Wirkung des Fällungsmittels intensivieren zu kön­ nen, kann der Verschluß V kurzzeitig verschlossen werden. Dabei ist es auch möglich, die Pumpe 2 kurzzeitig abzuschalten und auch die Zufuhr von Fällungsmittel zu unterbrechen.
Grundsätzlich sind drei unterschiedliche Verfahrensvarianten mög­ lich, wobei auch Mischverfahren denkbar sind.
Gemäß der ersten Variante wird nur der Verschluß V über vorbe­ stimmte Zeiten geöffnet und geschlossen. Die Pumpen 2 und 5 laufen weiter.
Bei der zweiten Variante wird mit dem Schließen des Verschlusses auch die Pumpe 2 und gegebenenfalls auch die Pumpe 5 abgeschal­ tet.
Bei der dritten Variante wird bei offenem Verschluß V die Pumpe 2 (und gegebenenfalls die Pumpe 5) abgeschaltet; hingegen bei ge­ schlossenem Verschluß V eingeschaltet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Zulaufbehälter B als sich durchgehend von oben nach unten von der lichten Weite W1 zur lichten Weite W2 verjüngender Trichter 7′ ausgebildet, der in einem Teilbereich T3 seiner Höhe einen für das Abwasser durchlässigen Filterwandabschnitt 9 aufweist. Die Abwasser-Zufuhr Z ist seitlich mit dem Zulaufrohr 3 und mit einer schrägen Richtungskomponente in den Zulaufbehälter gerichtet, so daß wie auch in Fig. 1 eine Strömungsführeinrichtung L entsteht. Der Auffangbehälter A ist mit seiner Wand 14 ebenfalls trichterförmig. Der Filterwandabschnitt 9 könnte bei beiden Ausführungsformen bis zum oberen Rand des Zu­ laufbehälters B reichen.
Der Zulaufbehälter sollte bei jeder Ausführungsform in einem Hori­ zontalschnitt so geformt sein, daß er eine Zirkulation des Abwassers und eine physikalische Konzentration der Feststoffe nahe dem Zen­ trum bei gleichzeitiger wirksamer Abführung des Abwassers durch den Filterwandbereich nach außen ermöglicht. Gegebenenfalls ist der Auffangbehälter A an eine Unterdruckquelle angeschlossen, um das Druckgefälle über den Filterwandabschnitt 9 zu erhöhen. Bei ge­ schlossenem Zulaufbehälter wäre es auch möglich, den Pumpendruck der Abwasserzufuhr Z zum wirkungsvollen Austreiben des Abwassers zu nutzen, ohne den Filtersack unzulässig zu belasten.

Claims (21)

1. Filtrierstation mit mindestens einer Filtersackeinheit zum Sammeln von Feststoffen aus Abwasser, insbesondere aus Abwasser einer Autowaschanlage, mit einer Halterung für wenigstens einen Fest­ stoff-Filtersack, mit einer obenliegenden Abwasserzufuhr und mit ei­ nem untenliegenden Sammler für des Feststoff entledigten Abwasser, wobei oberhalb der Halterung für den Filtersack ein Zulaufbehälter mit einem trichterförmigen Teilbereich vorgesehen ist, der von oben nach unten abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufbehälter (B) mit der Halterung (H) für den Filtersack (S) verbindbar angeordnet ist, und daß der Zulaufbehälter (B) zumindest in einem Teilbereich (T1, T2, T3) der Zulaufbehälterhöhe einen flüssigkeitsdurchlässigen Filterbandabschnitt (9) aufweist.
2. Filtrierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Filtersack (S) und dem Zulaufbehälter (B) zumindest ein zwischen einer Absperrstellung und einer Durchgangsstellung umstellbarer Verschluß (V) vorgesehen ist.
3. Filtrierstation nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verschluß (V) in oder oberhalb der Halterung (H) angeordnet ist und ein mechanisch, elektrisch oder pneuma­ tisch, gegebenenfalls fernsteuerbar, betätigbares Verschlußglied (19), z. B. einen Schieber, eine Klappe, ein Ventil oder einen Hahn, aufweist.
4. Filtrierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks einer Zirkulation um eine annähernd vertikale Achse (12) des Zulaufbehälters (B) wenigstens eine Strömungsführeinrichtung (L) vorgesehen ist.
5. Filtrierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zum Zulaufbehälter (B) führende Leitung (4) für ein Fällungsmittel vorgesehen ist, und daß die Leitung (4) oberhalb des Filterwandabschnittes (9) an eine Abwasserzufuhrleitung (1) zum Zulaufbehälter (B) und/oder direkt an den Zulaufbehälter (B) angeschlossen ist.
6. Filtrierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufbehälter (B) zumindest bis oberhalb des Filterwandab­ schnitts (9) in einem Auffangbehälter (A) angeordnet ist.
7. Filtrierstation nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Zeitsteuervorrichtung (26, 27) für einen Impuls­ betrieb der Filtrierstation vorgesehen ist, und daß die Zeitsteuer­ vorrichtung (26, 27) zumindest mit dem Verschluß (V) in Betäti­ gungsverbindung steht, vorzugsweise auch mit der Zufuhr (Z) und gegebenenfalls einer Dosiervorrichtung (5, 6) für Fällungsmittel.
8. Filtrierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufbehälter (B) mit rundem Querschnitt ausgebildet ist und einen konischen Unterteil (8) sowie einen zylindrischen Oberteil (7) aufweist, wobei vorzugsweise die lichte Weite (W1) des Oberteils (7) annähernd dem Doppelten der engsten lichten Weite (W2) des Un­ terteils (8) entspricht.
9. Filtrierstation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterwandabschnitt (9) in der Wand des zylindrischen Oberteils (7) vorgesehen ist.
10. Filtrierstation nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Filterwandabschnitt (9) vom zylindrischen Oberteil (7) bis in den konischen Unterteil (8) fortgesetzt ist.
11. Filtrierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterwandabschnitt (9) mit Filterdurchgängen einer Größe zwi­ schen 50 Mikron und 500 Mikron, vorzugsweise von etwa 200 Mikron, ausgebildet ist.
12. Filtrierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwasser- Zufuhrleitung (1) von oben in den Zulaufbehälter (B) geführt ist und wenigstens an ein etwa waagerecht und schräg in Zirkulationsrichtung (13) gegen die Wand des zylindrischen Oberteils (7) gerichtetes, in den Zulaufbehälter (B) mündendes Zulaufrohr (3) angeschlossen ist.
13. Filtrierstation nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zulaufrohr (3) im Zulaufbehälter (B) angeordnet ist, und daß die Wand (10) des zylindrischen Oberteils (7) auf der Höhe der Mündung des Zulaufrohres (3) flüssigkeitsdicht ausgebildet ist.
14. Filtrierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufbehälter (B) über im wesentlichen seine gesamte Höhe als Trichter (7′) ausgebildet ist und den Filterwandabschnitt (9) in ei­ nem Teilbereich (T3) seiner Höhe aufweist.
15. Filtrierstation nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (4) für das Fällungsmittel an das Zulaufrohr (3) angeschlossen ist.
16. Filtrierstation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (A) geschlossen ausgebildet ist und an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist.
17. Filtrierstation nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (A) eine Ablauf­ leitung (16) aufweist, die vorzugsweise an den mit einem Ablauf (25) versehenen, als unterhalb des Filtersacks (S) liegendes Auf­ fangbecken (23) ausgebildeten Sammler (K) angeschlossen ist.
18. Filtrierstation nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zulaufbehälter (B) direkt oder indirekt über die Abwasserzufuhrleitung (1) an eine Frischwasserspeisung (C) an­ schließbar ist.
19. Filtrierstation nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Filtersackeinheiten (E) in einer Filterstation (S) in einem gemeinsamen Auffangbehälter (A) oder mit getrennten Auffangbehältern (A) zusammengefaßt sind.
20. Verfahren zum Behandeln von mit Feststoffen versetztem Abwas­ ser, insbesondere von Abwasser einer Autowaschanlage, in einer Filtrierstation gemäß Patentanspruch 1, bei dem das Abwasser beim Zuführen mit einem Fällungsmittel versetzt und filtriert wird, ehe die Feststoffe gesammelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser im Impulsbetrieb mit zeitlich aufeinanderfolgenden, abwechselnden Betriebs- und Pausentakten behandelt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammeln der Feststoffe oder das Sammeln der Feststoffe und/oder die Zufuhr von Abwasser zeitweilig, vorzugsweise in einem mehr­ minütigem Taktwechsel, unterbrochen wird.
DE4136945A 1991-11-11 1991-11-11 Filtrierstation und Verfahren zum Behandeln von Abwasser Expired - Fee Related DE4136945C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136945A DE4136945C2 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Filtrierstation und Verfahren zum Behandeln von Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136945A DE4136945C2 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Filtrierstation und Verfahren zum Behandeln von Abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4136945A1 DE4136945A1 (de) 1993-05-13
DE4136945C2 true DE4136945C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=6444461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136945A Expired - Fee Related DE4136945C2 (de) 1991-11-11 1991-11-11 Filtrierstation und Verfahren zum Behandeln von Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4136945C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6749069B2 (en) 2000-10-27 2004-06-15 Luciano Maggetti Equipment for filtering a liquid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1136701B (it) * 1981-06-02 1986-09-03 Nastro Cellulosa Ind Imballagg Procedimento per la separazione dei fanghi nel trattamento di depurazione delle acque,impianto ed elementi filtranti per l'esecuzione di detto procedimento

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136945A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537516B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten
DE69524591T2 (de) Vorrichtung und methoden zum abtrennen von feststoffen aus strömenden flüssigkeiten oder gasen
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
WO1993001000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der aufbereitung von abwasser-feststoffen, sand, müll oder dergleichen
DE60014451T2 (de) Filtervorrichtung für flüssige substanzen geeignet für den einsatz in fleisch-einspritzmaschinen
EP0282906B1 (de) Fettabscheider
DE4136945C2 (de) Filtrierstation und Verfahren zum Behandeln von Abwasser
EP0139978B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtermaterial sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3330087C2 (de) Mittels einer, wahlweise als Rühr- und Förderorgan arbeitenden, Pumpe entleerbarer Behälter zur Abscheidung von Sinkstoffen und Schwimmstoffen, insbesondere erhärtenden Fetten, aus Abwasser
DE2225682C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten
DE2627725A1 (de) Filtriereinrichtung
DE4013979A1 (de) Vorrichtung zum vorreinigen von verschmutztem wasser
DE4410969C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von leichtlöslichen Stoffen, Schwebestoffen und schwerlöslichen Stoffen aus einem Feststoff- oder Flüssigkeit-Feststoffgemisch
EP0598322B1 (de) Abscheideanlage
DE2121276C3 (de) Staubabscheider
EP3872264B1 (de) Mobile filtereinrichtung und verfahren zum filtern von verunreinigter flüssigkeit
WO2018054738A1 (de) Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug
DE9300954U1 (de) Filtervorrichtung für Flüssigkeiten
DE19912705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Leichtstoffen aus einer zu reinigenden Flüssigkeit unter Sammlung im Wechselbehälter
DE3625094C2 (de)
DE19635005A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von verunreinigtem Abwasser und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE9402821U1 (de) Waschseparator
AT411573B (de) Durch die schwerkraft selbst reinigender mechanischer feststoff-filter
WO2024199585A1 (de) Bionisches filterelement umfassende filtervorrichtung und verfahren zur abtrennung von mikroplastik aus fluiden
DE25541C (de) Verfahren und Apparate zum Reinigen von Filtermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee