WO2018054738A1 - Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug - Google Patents
Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018054738A1 WO2018054738A1 PCT/EP2017/072999 EP2017072999W WO2018054738A1 WO 2018054738 A1 WO2018054738 A1 WO 2018054738A1 EP 2017072999 W EP2017072999 W EP 2017072999W WO 2018054738 A1 WO2018054738 A1 WO 2018054738A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- greywater
- gray water
- container
- inlet
- drain
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D35/00—Sanitation
Definitions
- Gray water treatment device for a rail vehicle The invention relates to a treatment device for
- Gray water for a railway vehicle comprising a gray water tank, a gray water inlet, a drain for filtered gray water, a filter between the gray water inlet and the drain for filtered gray water and a level sensor.
- Such a gray water treatment device is known from DE 10 2013 205 084 B3. This is intended for use in a sanitary area of the rail vehicle.
- the gray water from a hand basin can now not only be derived on the track or fed to a waste tank, but it can be collected, treated and provided a toilet module as flushing water available.
- the gray water produced in a galley often contains leftovers and dissolved fats and therefore can not be discharged directly onto the tracks. It is therefore usually collected in a gray or wastewater container.
- the gray or waste water tank is cycled, for example, sucked every 3 days, the entire water remains until then in the gray or waste water tank. For suction special suction devices are needed.
- the invention has for its object to provide a cost-effective to be operated treatment device for gray water Galley.
- a rail vehicle according to the invention comprises at least one preparation device according to the invention.
- a greywater treatment device according to the invention for a rail vehicle in turn comprises a gray water tank with at least one gray water inlet, in particular in an inlet region of the gray water tank, at least one drain for filtered greywater, in particular in an outlet region of the gray water tank, at least one filter between the gray water inlet and the drain for filtered gray water , in particular between the inlet and the outlet area, and an externally closable cleaning opening for the manual maintenance of the greywater container, which, in particular in the inlet area of the greywater container, is arranged on the floor.
- the closable from the outside cleaning opening can also serve for the discharge of deposited by the filter sediment from the gray water tank.
- the cleaning opening can be further developed also freely accessible from the outside.
- the greywater container is arranged in the rail vehicle so that the cleaning opening is freely accessible, so that the greywater container can be cleaned manually.
- it can also be designed and arranged suitable for manual maintenance of an interior of the greywater container.
- the treatment device further comprises an externally operable closure device for closing the closable cleaning opening, which closes the cleaning opening in the bottom of the greywater container in a closed position and releases the cleaning opening in an open position.
- the closure device is sealed in the closed position against the greywater container.
- the processing device is suitably designed for use in a galley of a rail vehicle.
- Galley usually refers to the galley area of a vehicle.
- the processing device is, for example, arranged below a sink, a washbasin and / or a dishwasher or in the underfloor area.
- the treatment device may comprise at least one level sensor, which is arranged in particular in the inlet region of the greywater container.
- the fill level sensor can be designed to detect at least one limit level of solids at least in the inlet region of the greywater container.
- it can be configured to generate a signal as a function of the detected limit or fill level to output to a vehicle control of the rail vehicle.
- the reaching of the predetermined limit level is signaled to the vehicle control.
- the signal of the vehicle control can be transmitted, in particular for planning an emptying of the greywater container, for example via a dial-up message, to a shore-side device such as a workshop or a depot.
- the level sensor is formed according to a development of the invention suitable to recognize at least the limit level of gray water with a predetermined solids loading in the gray water tank, especially in the inlet region of the gray water tank.
- the degree of solids loading of the greywater or the concentration of solid matter in greywater should not exceed 80% in order to detect this as a limit on solids when reaching the specified limit level.
- the greywater container comprises a displaceable bottom section as closure device, which is arranged on the greywater container in such a way that it forms a part of the bottom of the bottled water container in an inserted position and closes the cleaning opening in the bottom of the greywater container and in an extended position the cleaning - Opening free.
- the ejected position thus corresponds to the open position.
- the inserted position corresponds to the closed position.
- the greywater container on guide rails for guiding the displaceable bottom portion, which can be arranged for example on side walls of the greywater container.
- the guide rails serve to guide the displaceable bottom section during a displacement of the displaceable bottom section along the guide rails, in particular parallel to the bottom of the greywater container in the region of the displaceable bottom section.
- the greywater container has a scraper turned toward the displaceable bottom section, in particular elastically and prestressed against a surface of the displaceable bottom section facing the interior of the greywater container, which is designed to adhere to the displaceable bottom section, in particular on the inwardly directed into the greywater container surface of the displaceable bottom portion to strip off during a movement of the displaceable bottom portion of the inserted position in the extended position.
- a scraper turned toward the displaceable bottom section, in particular elastically and prestressed against a surface of the displaceable bottom section facing the interior of the greywater container, which is designed to adhere to the displaceable bottom section, in particular on the inwardly directed into the greywater container surface of the displaceable bottom portion to strip off during a movement of the displaceable bottom portion of the inserted position in the extended position.
- at least one seal can be provided between the displaceable bottom section and the greywater container, said seal being biased in the retracted position against both components.
- closure device is a flap which is arranged on the gray water tank that it forms a part of the bottom of the Gauwasser organizations in a closed position and closes the cleaning opening and in an unfolded position, the cleaning opening releases.
- the flap as an alternative to the displaceable bottom section is more difficult to clean from buildup due to the not in the same, simple way scraper to be provided. In addition, it requires a comparatively larger space below the gray water tank.
- the closed position in turn corresponds to the closed position of the closure device, while the open position of the closure device corresponds to the unfolded position.
- Filtered sediment is also referred to as a filter cake.
- a further variant of the invention provides that the greywater container has at least one cleaning outlet in the outlet area.
- the cleaning drain is developed further for the removal of at least slightly solids-laden gray water from the greywater tank suitable trained and arranged in the gray water tank.
- the bottom of the secondary water tank is formed rising from the inlet area to the outlet area.
- the cleaning drain is then advantageously arranged at the lowest point of the bottom of the gravity water tank in the outlet.
- the filter comprises at least two mutually arranged, overlapping in the horizontal direction and vertically spaced scenes, in particular an upper backdrop is arranged on the ceiling side and extending in the direction of a bottom of the greywater container and wherein a lower link is arranged on the bottom side and in the direction of Cover of greywater tank extends.
- Such trained filters are also referred to as link filters. They have mutually aligned or mutually extending scenes, which have a gap of predetermined size between the scenes. There are at least two scenes, educated exactly two scenes provided. The gap has its predetermined width in the horizontal direction.
- the lower gate or the lower scenes can also be designed as a movable slide.
- the drain for filtered gray water which is arranged in particular in the outlet, has an opening for the passage of filtered gray water, which is arranged at a distance from the bottom of the greywater container. The opening of the drain is thus raised relative to the bottom of the gray water tank.
- the drain has a pipe which is passed through the bottom of the gray water tank and protrudes into the gray water tank.
- the opening of the drain is then corresponding to the opening of the pipe in the gray water tank.
- the increased drainage above the ground has the advantage that discharged, treated greywater does not entrain any sediment deposited on the ground.
- the drained gray water drain can also act as an overflow for the gray water tank.
- the gray water flows freely through the drain, especially on the track bed.
- a drain valve is provided downstream of the drain to regulate the flow through the drain.
- the filter comprises a permeable membrane, in particular a filter screen, for filtering solid articles of predetermined size from the gray water. Filtering by means of permeable membrane are summarized under the term membrane separation process.
- the filter is used to filter particles from the gray water, which particles are larger than a predetermined minimum size.
- the filter is designed accordingly suitable, for example, it is designed as a sieve of predetermined mesh size for the separation of solids of predetermined minimum size from the liquid.
- the splitting of the waste water into a filter cake and a liquid filtrate by means of a filter medium is also referred to as filtration.
- the filter medium also colloquially called filter, retains solids from the liquid.
- the solids-free phase is referred to in the filtration of liquids as filtrate.
- the solid remaining on the surface of the filter medium for example a sieve, is called filter cake, as already explained above. If it falls off the filter and collects on the ground, it is called a sediment or just a solid.
- the fresh water inlet can be used to clean the greywater tank, for example around the sediments with the inlet area-side cleaning drainage and raised slides of the curtain filter. to rinse off.
- the fresh water inlet may be formed as a nozzle to clean the side walls of the gray water tank and / or the filter.
- the nozzle can be designed in such a way to eject a water jet which strikes the side walls of the greywater container and / or the filter directly.
- An advantage of the invention lies in the simplified cleaning of the greywater container. No half full tanks are sucked off anymore. As a result, the so-called life cycle costs are significantly minimized.
- a gray water tank 1 comprises a greywater inlet 2 in an inlet region 7, a drain 3 for filtered gray water in an outlet region 8, a filter 9 for filtering solid matter from the greywater between the greywater inlet 2 and the drain 3 for filtered gray water and a fill level sensor 10 in the inlet region 7th
- the level sensor 10 is here in the form of a Frequenzhub- level sensor formed as a level switch and at a predetermined height above a bottom 15 of the inlet 7 of the gray water tank 1 arranged to detect a predetermined level of solids in the gray water tank 1.
- the height of the predetermined level of solids in the greywater tank 1 corresponds to the height of the level sensor 10 above the bottom 15 of the gray water tank 1.
- the solid is filtered by the filter 9 from the gray water and retained (filter cake) and deposits on the ground and is then called sediment.
- the deposited solid is identified here by the reference numeral 11.
- the drain 3 has a tube 16, which is guided through the bottom 15 of the gray water tank 1 and protrudes into the greywater tank 1. It also serves as an overflow.
- the pipe 16 usually ends above the tracks for a rail vehicle on which the filtered gray water is discharged.
- the filtered greywater can also be supplied to a greywater consumer, for example a toilet of the rail vehicle, as rinse water.
- the pipe 16 downstream of the drain may include a drain valve 17 for regulating the flow of filtered gray water through the drain 3.
- a filter 9 here is a slide filter with a fixed upper slide 13 which is firmly connected to the gray water tank 1 and rigidly arranged in the gray water tank 1 on the ceiling side and extending in the direction of the bottom 15 of the gray water tank 1 and a fixed lower gate 12th , which is also firmly connected to the gray water tank 1 and rigidly arranged in the gray water tank 1 on the bottom side and extends in the direction of the ceiling of the greywater container 1.
- the level sensor 10 is arranged at a predetermined height above a bottom 15 of the inlet region 7 of the greywater container 1, which lies below a lower side of the upper link 13 and above an upper side of the lower link 12.
- a permeable membrane 14 for filtering solid particles of predetermined size from the gray water is additionally arranged here. This is here connected to the top of the lower gate 12 and with a cover of the gray water tank 1 and extends over the entire width of the greywater tank 1 in the plane or out of this between its side walls.
- Sediment deposits 11 can be found here both in the inlet area 7 and in the outlet area 8.
- the outlet area 8 is significantly smaller.
- the greywater container 1 here comprises a bottom-side cleaning effluent 5.
- the cleaning effluent 5 in the outlet region 8 may also be dispensed with. It opens in this embodiment example in a suction, which is connectable via a shut-off device 19, for example a ball valve with an exhaust device.
- a cleaning opening 4 in the bottom 15 of the inlet portion 7 of the greywater container 1 is provided. It may have a size suitable for manual maintenance and / or, if necessary, manual cleaning.
- a portion of the bottom 22 of the greywater container 1 is designed to be displaceable. This bottom portion 22 closes in an inserted position, the cleaning opening 4 in the bottom 15 of the greywater container 1. For gripping and moving the bottom portion 22 here outside of the greywater container on a handle-like projection 21.
- the displaceable bottom section 22 is guided along laterally arranged guide rails 24. In the retracted position of the displaceable bottom portion 22 is sealed against the greywater container 1. Below the closable cleaning opening 4, a collecting container 23 for receiving deposited by the filter 9 sediment is arranged. During the opening of the closable cleaning opening 4 by moving the displaceable Bodenab- section 22 from the retracted position to the extended position, the sediment 11 thus falls easily into the collecting container 23rd
- a scraper 20 Arranged on an end wall in the inlet region 7 of the greywater container 1 is a scraper 20, which is prestressed against the displaceable bottom section 22 and thus able to adhere to the displaceable bottom section 22 when the displaceable bottom section 22 moves from the inserted position into the to remove the extended position.
- a rinsing nozzle is arranged as a fresh water inlet 6 for supplying fresh water on the ceiling side in the outlet region 8.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Abstract
Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug Aufbereitungsvorrichtung für Grauwasser für ein Schienenfahrzeug, mit einem Grauwasserbehälter (1), einem Grauwasserzulauf (2), einem Ablauf (3) für gefiltertes Grauwasser und einem Filter (9) zwischen dem Grauwasserzulauf (2) und dem Ablauf für gefiltertes Grauwasser, wobei der Grauwasserbehälter (1) wenigstens eine von außen verschließbare Reinigungsöffnung (4) zur manuellen Wartung des Grauwasserbehälters (1) aufweist, welche bodenseitig angeordnet ist.
Description
Beschreibung
Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug Die Erfindung betrifft eine Aufbereitungsvorrichtung für
Grauwasser für ein Schienenfahrzeug, mit einem Grauwasserbehälter, einem Grauwasserzulauf, einem Ablauf für gefiltertes Grauwasser, einem Filter zwischen dem Grauwasserzulauf und dem Ablauf für gefiltertes Grauwasser und einem Füllstandsen- sor.
Eine derartige Grauwasseraufbereitungsvorrichtung ist aus der DE 10 2013 205 084 B3 bekannt. Diese ist zur Benutzung in einem Sanitärbereich des Schienenfahrzeugs vorgesehen. Das Grauwasser aus einem Handwaschbecken kann nun nicht mehr nur auf das Gleis abgeleitet oder einem Abwassertank zugeführt werden, sondern es kann aufgefangen, aufbereitet und einem WC-Modul als Spülwasser zur Verfügung gestellt werden. Das in einer Galley anfallende Grauwasser enthält dagegen oft Speisereste und gelöste Fette und kann daher nicht direkt auf die Gleise abgeleitet werden. Es wird deshalb üblicherweise in einem Grau- oder Abwasserbehälter gesammelt. Der Grauoder Abwasserbehälter wird zyklisch, beispielsweise alle 3 Tage abgesaugt, das gesamte Wasser verbleibt bis dahin im Grau- oder Abwasserbehälter. Zum Absaugen werden besondere Absaugvorrichtungen benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig zu betreibende Aufbereitungsvorrichtung für Grauwasser einer Galley vorzuschlagen.
Gelöst wird die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.
Ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug umfasst wenigstens eine erfindungsgemäße Auf ereitungsvorrichtung . Eine erfindungsgemäße Aufbereitungsvorrichtung für Grauwasser für ein Schienenfahrzeug umfasst ihrerseits einen Grauwasserbehälter mit wenigstens einem Grauwasserzulauf, insbesondere in einem Einlassbereich des Grauwasserbehälters, wenigstens einem Ablauf für gefiltertes Grauwasser, insbesondere in einem Auslassbereich des Grauwasserbehälters, wenigstens einem Filter zwischen dem Grauwasserzulauf und dem Ablauf für gefiltertes Grauwasser, insbesondere zwischen dem Ein- und dem Auslassbereich, und einer von außen verschließbaren Reinigungsöffnung zur manuellen Wartung des Grauwasserbehälters, welche, insbesondere im Einlassbereich des Grauwasserbehälters, bodensei - tig angeordnet ist. Die von außen verschließbare Reinigungs- Öffnung kann darüber hinaus zur Abführung von vom Filter abgeschiedenem Sediment aus dem Grauwasserbehälter dienen. Die Reinigungsöffnung kann weitergebildet auch von außen frei zugänglich sein. Dazu ist der Grauwasserbehälter so im Schienenfahrzeug angeordnet, dass die Reinigungsöffnung frei zu- gänglich ist, so dass der Grauwasserbehälter manuell gereinigt werden kann. Je nach Filtertyp kann sie auch geeignet zur manuellen Wartung eines Innenraums des Grauwasserbehälters ausgebildet und angeordnet sein. Die Aufbereitungsvorrichtung weist weitergebildet eine von außen betätigbare Verschlussvorrichtung zum Verschluss der verschließbaren Reinigungsöffnung auf, welche in einer geschlossenen Position die Reinigungsöffnung im Boden des Grauwasserbehälters verschließt und in einer geöffneten Position die Reinigungsöffnung frei gibt. Insbesondere ist die Verschlussvorrichtung in der geschlossenen Position gegen den Grauwasserbehälter abgedichtet.
Die Aufbereitungsvorrichtung ist geeignet ausgebildet zum Einsatz in einer Galley eines Schienenfahrzeugs. Als Galley wird üblicherweise der Bordküchenbereich eines Fahrzeugs bezeichnet. Die Aufbereitungsvorrichtung ist beispielsweise un-
terhalb einer Spüle, eines Waschbeckens und/oder einer Spülmaschine oder im Unterflurbereich angeordnet.
Um festzustellen wann eine Entleerung des Grauwasserbehälters erforderlich ist, kann der Füllstand der Feststoffe überwacht werden. Dazu kann die Aufbereitungsvorrichtung wenigstens einen Füllstandsensor umfassen, welcher insbesondere im Einlassbereich des Grauwasserbehälters angeordnet ist. Der Füllstandsensor kann ausgebildet sein, zumindest einen Grenzstand an Feststoff zumindest im Einlassbereich des Grauwasserbehälters zu erkennen. Darüber hinaus kann er ausgebildet sein, ein Signal in Abhängigkeit des erkannten Grenz- oder Füllstands zu erzeugen an eine Fahrzeugsteuerung des Schienenfahrzeugs auszugeben. So wird insbesondere das Erreichen des vorgegebenen Grenzstands an die Fahrzeugsteuerung signalisiert. Das Signal der Fahrzeugsteuerung kann dabei, insbesondere zur Planung einer Entleerung des Grauwasserbehälters, beispielsweise via eine DFÜ-Meldung, an eine landseitige Einrichtung wie eine Werkstatt oder ein Depot übermittelt wer- den.
Insbesondere durch Sedimentation werden die Feststoffe von der flüssigen Phase getrennt und setzten sich als Sediment am Boden ab. Je nach Art der Filterung wird die Ablagerung der herausgefilterten Feststoffpartikel auch als Filterkuchen bezeichnet. Das aufbereitete, gefilterte Grauwasser ist vom Sediment bzw. von den FeststoffPartikeln einer vorgegebenen Mindestgröße befreit. Das zurückbleibende, abgelagerte Sediment kann natürlich noch einen gewissen Anteil an Flüssigkeit umfassen. Daher ist der Füllstandsensor gemäß einer Weiterbildung der Erfindung geeignet ausgebildet, zumindest den Grenzstand an Grauwasser mit einer vorgegebenen Feststoffbeladung im Grauwasserbehälter, insbesondere im Einlassbereich des Grauwasserbehälters, zu erkennen. Der Grad an Feststoff- beladung des Grauwassers bzw. die Konzentration an Feststoff im Grauwasser soll insbesondere 80 % nicht übersteigen, um bei Erreichen des vorgegebenen Grenzstands, diesen als Grenz - stand an Feststoff zu erkennen.
Durch die Filterung und Sammlung von Feststoff im Grauwasserbehälter kann das Absaug- bzw. Reinigungsintervall des Grauwasserbehälters signifikant verlängert werden. Das gefilterte Grauwasser kann auf das Gleisbett abgelassen werden. Dadurch wird weniger Volumen im Grauwasserbehälter zurückgehalten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der Grauwasserbehälter einen verschiebbaren Bodenabschnitt als Verschlussvorrichtung, welcher so am Grauwasserbehälter angeordnet ist, dass er in einer eingeschobenen Position einen Teil des Bodens des Gauwasserbehälters bildet und die Reinigungsöffnung im Boden des Grauwasserbehälters verschließt und in einer ausgeschobenen Position die Reinigungs- Öffnung frei gibt. Die ausgeschobene Position entspricht somit der geöffneten Position. Analog entspricht die eingeschobene Position der geschlossenen Position.
Weitergebildet weist der Grauwasserbehälter Führungsschienen zur Führung des verschiebbaren Bodenabschnitts auf, welche beispielsweise an Seitenwänden des Grauwasserbehälters angeordnet sein können. Die Führungsschienen dienen der Führung des verschiebbaren Bodenabschnitts bei einer Verschiebung des verschiebbaren Bodenabschnitts entlang der Führungsschienen, insbesondere parallel zum Boden des Grauwasserbehälters im Bereich des verschiebbaren Bodenabschnitts.
Eine weitere Weiterbildung ist darin zu sehen, dass der Grauwasserbehälter einen dem verschiebbaren Bodenabschnitt zuge- wandten, insbesondere elastischen und gegen eine zum Innenraum des Grauwasserbehälters weisenden Fläche des verschiebbaren Bodenabschnitts vorgespannten Abstreifer aufweist, der ausgebildet ist, Anhaftungen an dem verschiebbaren Bodenabschnitt, insbesondere an der nach innen in den Grauwasserbe- hälter weisenden Fläche des verschiebbaren Bodenabschnitts, bei einer Bewegung des verschiebbaren Bodenabschnitts aus der eingeschobenen Position in die ausgeschobene Position abzustreifen .
Zur bevorzugten wasserdichten Abdichtung des verschiebbaren Bodenabschnitts gegen den Grauwasserbehälter kann zwischen dem verschiebbaren Bodenabschnitt und dem Grauwasserbehälter wenigstens eine Dichtung vorgesehen sein, welche in der eingeschobenen Position gegen beide Bauteile vorgespannt ist.
Als alternative Verschlussvorrichtung gilt eine Klappe, welche so an dem Grauwasserbehälter angeordnet ist, dass sie in einer zugeklappten Position einen Teil des Bodens des Gauwasserbehälters bildet und die Reinigungsöffnung verschließt und in einer aufgeklappten Position die Reinigungsöffnung frei gibt. Die Klappe als Alternative zum verschiebbaren Bodenabschnitt ist aufgrund des nicht in gleicher, einfacher Weise vorzusehenden Abstreifers schwieriger von Anhaftungen zu säubern. Darüber hinaus benötigt sie einen vergleichsweise größeren Raum unterhalb des Grauwasserbehälters. Die zugeklappte Position entspricht wiederum der geschlossenen Position der Verschlussvorrichtung, während die geöffnete Position der Verschlussvorrichtung der aufgeklappten Position entspricht.
Weitergebildet ist ein Auffangbehälter zur Aufnahme von vom Filter abgeschiedenem Sediment aus dem Grauwasserbehälter unterhalb der verschließbaren Reinigungsöffnung vorgesehen. Ausgefiltertes Sediment wird auch als Filterkuchen bezeichnet .
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass der Grauwasserbehälter wenigstens einen Reinigungsabfluss im Auslass- bereich aufweist. Der Reinigungsabfluss ist weitergebildet zur Abführung von zumindest leicht feststoffbeladenem Grauwasser aus dem Grauwasserbehälter geeignet ausgebildet und im Grauwasserbehälter angeordnet. Insbesondere ist der Boden des Gauwasserbehälters vom Einlassbereich zum Auslassbereich hin ansteigend ausgebildet. Der Reinigungsabfluss ist dann vorteilhaft an der tiefsten Stelle des Bodens des Gauwasserbehälters im Auslassbereich angeordnet.
Weitergebildet umfasst das Filter wenigstens zwei gegeneinander angeordnete, sich in horizontaler Richtung überlappende und vertikal voneinander beabstandete Kulissen, wobei insbesondere eine obere Kulisse deckenseitig angeordnet ist und sich in Richtung eines Bodens des Grauwasserbehälters erstreckt und wobei eine untere Kulisse bodenseitig angeordnet ist und sich in Richtung der Decke des Grauwasserbehälters erstreckt. Derart ausgebildete Filter werden auch als Kulissenfilter bezeichnet. Sie weisen gegeneinander ausgerichtete bzw. gegeneinander verlaufende Kulissen auf, die einen Spalt vorgegebener Größe zwischen den Kulissen aufweisen. Es sind zumindest zwei Kulissen, weitergebildet genau zwei Kulissen vorgesehen. Der Spalt weist seine vorgegebene Breite in horizontaler Richtung auf. Die untere Kulisse oder die unteren Kulissen können auch als bewegliche Schieber ausgebildet sein .
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Ablauf für gefiltertes Grauwasser, welcher insbesondere im Auslassbereich angeordnet ist, eine Öffnung zum Durchtritt von gefiltertem Grauwasser aufweist, die vom Boden des Grauwasserbehälters beabstandet angeordnet ist. Die Öffnung des Ablaufs ist somit gegenüber dem Boden des Grauwasserbehälters angehoben .
Beispielsweise weist der Ablauf ein Rohr auf, welches durch den Boden des Grauwasserbehälters geführt ist und in den Grauwasserbehälter hineinragt. Die Öffnung des Ablaufs ist dann entsprechend die im Grauwasserbehälter liegende Öffnung des Rohrs. Der über dem Boden erhöhte Abfluss hat den Vorteil, dass ausströmendes, aufbereitetes Grauwasser kein eventuell am Boden abgelagertes Sediment mitreißt. Der Ablauf für gefiltertes Grauwasser kann auch als Überlauf für den Grauwasserbehälter fungieren. Das Grauwasser strömt frei durch den Abfluss, insbesondere auf das Gleisbett. Optional ist stromabwärts des Ablaufs ein Ablassventil vorgesehen zur Regulierung des Durchflusses durch den Ablauf.
Eine weitere Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Filter eine permeable Membran, insbesondere ein Filtersieb, zur Filterung von Feststoff artikeln vorgegebener Größe aus dem Grauwassers umfasst. Filterungen mittels perme- abler Membran werden unter dem Begriff Membrantrennverfahren zusammengefasst .
Dabei ist ein zum Kulissenfilter zusätzliches Filtersieb denkbar, welches insbesondere über unterer Kulisse angeordnet ist. Aber auch eine anstelle des Kulissenfilters eingesetzte permeable Membran ist möglich.
Das Filter dient zur Filterung von Partikeln aus dem Grauwasser, welche Partikel größer als eine vorgegebene Mindestgröße sind. Das Filter ist entsprechend geeignet ausgestaltet, beispielsweise ist es als Sieb vorgegebener Maschenweite zum Abscheiden von Feststoffen vorgegebener Mindestgröße aus der Flüssigkeit ausgebildet. Die Aufspaltung des Abwassers in einen Filterkuchen und ein flüssiges Filtrat mittels eines Filtermediums wird auch als Filtration bezeichnet. Dabei wird insbesondere in der Flüssigkeit mitgeführter Feststoff aus der Flüssigkeit heraus getrennt. Das Filtermedium, umgangssprachlich auch Filter ge- nannt, hält dabei Feststoffe aus der Flüssigkeit zurück. Die feststofffreie Phase wird bei der Filtration von Flüssigkeiten als Filtrat bezeichnet. Der an der Oberfläche des Filtermediums, beispielsweise einem Sieb, zurückbleibende Feststoff heißt, wie oben bereits ausgeführt, Filterkuchen. Fällt die- ser vom Filter ab und sammelt sich am Boden, wird er als Sediment oder einfach nur als Feststoff bezeichnet.
Des Weiteren kann ein Frischwasserzulauf zur Zufuhr von
Frischwasser, insbesondere deckenseitig, insbesondere im Aus- lassbereich angeordnet sein. Der Frischwasserzulauf kann zur Reinigung des Grauwasserbehälters dienen, beispielsweise um die Sedimente bei geöffnetem einlassbereichseitigem Reini- gungsabfluss und gehobenen Schiebern des Kulissenfilters her-
aus zu spülen. Der Frischwasserzulauf kann als Düse ausgebildet sein, um auch die Seitenwände des Grauwasserbehälters und/oder das Filter zu reinigen. Dazu kann die Düse derart ausgebildet sein, einen Wasserstrahl ausstoßen, der unmittel - bar auf die Seitenwände des Grauwasserbehälters und/oder das Filter trifft.
Ein Vorteil der Erfindung liegt in der vereinfachten Reinigung des Grauwasserbehälters. Es werden keine halbvollen Tanks mehr abgesaugt. Dadurch werden die sogenannten Life Cycle Costs deutlich minimiert.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Sie wird anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert, in der ein Ausgestaltungsbeispiel dargestellt ist.
In der Figur ist eine erfindungsgemäße Aufbereitungsvorrich- tung für Grauwasser schematisch im Längsschnitt dargestellt. Ein Grauwasserbehälter 1 umfasst einen Grauwasserzulauf 2 in einem Einlassbereich 7, einen Ablauf 3 für gefiltertes Grauwasser in einem Auslassbereich 8, einen Filter 9 zur Filterung von Feststoff aus dem Grauwasser zwischen dem Grauwasserzulauf 2 und dem Ablauf 3 für gefiltertes Grauwasser und einen Füllstandsensor 10 im Einlassbereich 7.
Der Füllstandsensor 10 ist hier in Form eines Frequenzhub- Füllstandssensors als Grenzstandschalter ausgebildet und auf einer vorgegebenen Höhe über einem Boden 15 des Einlassbe- reichs 7 des Grauwasserbehälters 1 angeordnet, um einen vorgegebenen Grenzstand an Feststoff im Grauwasserbehälter 1 zu erkennen. Die Höhe des vorgegebenen Grenzstands an Feststoff im Grauwasserbehälter 1 entspricht dabei der Höhe des Füll- standsensors 10 über dem Boden 15 des Grauwasserbehälters 1. Der Feststoff wird vom Filter 9 aus dem Grauwasser gefiltert und zurückgehalten (Filterkuchen) und lagert sich am Boden ab und wird dann Sediment genannt. Der abgelagerte Feststoff wird hier mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichnet.
Der Ablauf 3 weist ein Rohr 16 auf, welches durch den Boden 15 des Grauwasserbehälters 1 geführt ist und in den Grauwasserbehälter 1 hineinragt. Er dient gleichzeitig als Überlauf. Die AblaufÖffnung endet in diesem Ausgestaltungsbeispiel oberhalb des vorgegebenen Grenzstands an Feststoff im Grauwasserbehälter 1. Das Rohr 16 endet andererseits üblicherweise über den Gleisen für ein Schienenfahrzeug, auf welchen das gefilterte Grauwasser abgelassen wird. Hier weist es den Aus- gang 18 auf. Alternativ kann das gefilterte Grauwasser auch einem Grauwasserverbraucher, beispielsweise einer Toilette des Schienenfahrzeugs als Spülwasser zugeführt werden. Das Rohr 16 stromabwärts des Ablaufs kann ein Ablassventil 17 zur Regulierung des Durchflusses an gefiltertem Grauwasser durch den Ablauf 3 aufweisen.
Als Filter 9 dient hier ein Kulissenfilter mit einer festen oberen Kulisse 13, die fest mit dem Grauwasserbehälter 1 verbunden und starr in dem Grauwasserbehälter 1 deckenseitig an- geordnet ist und sich in Richtung des Bodens 15 des Grauwasserbehälters 1 erstreckt und mit einer festen unteren Kulisse 12, die hier ebenfalls fest mit dem Grauwasserbehälter 1 verbunden und starr in dem Grauwasserbehälter 1 bodenseitig angeordnet ist und sich in Richtung der Decke des Grauwasserbe- hälters 1 erstreckt.
Der Füllstandsensor 10 ist dabei auf einer vorgegebenen Höhe über einem Boden 15 des Einlassbereichs 7 des Grauwasserbehälters 1 angeordnet, die unterhalb einer Unterseite der obe- ren Kulisse 13 und oberhalb einer Oberseite der unteren Kulisse 12 liegt. Somit kann, wenn der Füllstandsensor 10 den vorgegebenen Grenzstand an Feststoff im Grauwasserbehälter 1 detektiert, in dem Grauwasserbehälter 1 noch zusätzlicher Feststoff abgelagert werden, ohne dass dieser das Filter 9 erreicht und somit ohne, dass das Filter 9 mit Feststoff zugesetzt wird. Die übliche Höhendifferenz kann so festgelegt werden, dass diese die durchschnittliche Menge an täglich abgelagertem Feststoff abbildet.
Über der unteren Kulisse 12, ist hier zusätzlich eine permeable Membran 14 zur Filterung von FeststoffPartikeln vorgegebener Größe aus dem Grauwassers angeordnet. Diese ist hier mit der Oberseite der unteren Kulisse 12 und mit einer Decke des Grauwasserbehälters 1 verbunden und erstreckt sich auch über die gesamte Breite des Grauwasserbehälters 1 in die Zeichenebene hinein bzw. aus dieser heraus zwischen seinen Seitenwänden .
Sedimentablagerungen 11 finden sich hier sowohl im Einlassbereich 7, als auch im Auslassbereich 8. Die im Auslassbereich 8 ist jedoch deutlich geringer. Zur Abführung, insbesondere zur Absaugung des Sediments im Auslassbereich 8 umfasst der Grauwasserbehälter 1 hier einen bodenseitigen Reinigungsab- fluss 5. Gegebenenfalls kann auf den Reinigungsabfluss 5 im Auslassbereich 8 auch verzichtet werden. Er mündet in diesem Ausgestaltungsbeispiel in einer Absaugleitung, die über ein Absperrorgan 19, beispielsweise einen Kugelhahn mit einer Ab- Saugvorrichtung verbindbar ist.
Darüber hinaus ist eine Reinigungsöffnung 4 im Boden 15 des Einlassbereichs 7 des Grauwasserbehälters 1 vorgesehen. Sie kann eine zur manuellen Wartung und/oder gegebenenfalls manu- eilen Reinigung geeignete Größe aufweisen. Um die Reinigungsöffnung 4 von außen zu öffnen und zu verschließen ist ein Abschnitt des Bodens 22 des Grauwasserbehälters 1 verschiebbar ausgebildet. Dieser Bodenabschnitt 22 verschließt in einer eingeschobenen Position die Reinigungsöffnung 4 im Boden 15 des Grauwasserbehälters 1. Zum Greifen und Verschieben weist der Bodenabschnitt 22 hier außerhalb des Grauwasserbehälters einen griffartigen Vorsprung 21 auf.
Der verschiebbare Bodenabschnitt 22 ist entlang seitlich an- geordneter Führungsschienen 24 geführt. In der eingeschobenen Position ist der der verschiebbare Bodenabschnitt 22 gegen den Grauwasserbehälter 1 abgedichtet.
Unterhalb der verschließbaren Reinigungsöffnung 4 ist ein Auffangbehälter 23 zur Aufnahme von vom Filter 9 abgeschiedenem Sediment angeordnet. Bei der Öffnung der verschließbaren Reinigungsöffnung 4 durch Bewegen des verschiebbaren Bodenab- Schnitts 22 aus der eingeschobenen Position in die ausgeschobene Position fällt das Sediment 11 somit einfach in den Auffangbehälter 23.
An einer Stirnwand im Einlassbereich 7 des Grauwasserbehäl - ters 1 ist ein Abstreifer 20 angeordnet, der gegen den verschiebbaren Bodenabschnitt 22 vorgespannt und somit in der Lage ist, Anhaftungen an dem verschiebbaren Bodenabschnitt 22 bei einer Bewegung des verschiebbaren Bodenabschnitts 22 aus der eingeschobenen Position in die ausgeschobene Position ab- zustreifen.
Ferner ist eine Spüldüse als Frischwasserzulauf 6 zur Zufuhr von Frischwasser deckenseitig im Auslassbereich 8 angeordnet.
Claims
Aufbereitungsvorrichtung für Grauwasser für ein Schienenfahrzeug, mit einem Grauwasserbehälter (1) , einem Grauwasserzulauf (2), einem Ablauf (3) für gefiltertes Grauwasser und einem Filter (9) zwischen dem Grauwasserzulauf (2) und dem Ablauf (3) für gefiltertes Grauwasser, dadurch gekennzeichnet, dass der Grauwasserbehälter (1) wenigstens eine von außen verschließbare Reinigungsöffnung (4) zur manuellen Wartung des Grauwasserbehälters (1) aufweist, welche bodenseitig angeordnet ist.
Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie einen verschiebbaren Bodenabschnitt (22) umfasst, welcher in einer eingeschobenen Position einen Teil eines Bodens (15) des Gauwasserbehälters (1) bildet und die Reinigungsöffnung (4) verschließt und in einer ausgeschobenen Position die Reinigungsöffnung (4) frei gibt .
Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grauwasserbehälter (1) Führungsschienen (24) zur Führung des verschiebbaren Bodenabschnitts (22) umfasst .
Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grauwasserbehälter (1) einen dem verschiebbaren Bodenabschnitt (22) zugewandten Abstreifer (20) aufweist, der ausgebildet ist, Anhaftungen an dem verschiebbaren Bodenabschnitt (22) bei einer Bewegung des verschiebbaren Bodenabschnitts (22) aus der eingeschobenen Position in die ausgeschobene Position abzustreifen.
Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der verschiebbare Bodenabschnitt (22) gegen den Grauwasserbehälter (1) in der eingeschobenen Position abgedichtet ist. 6. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie einen Auffangbehälter (23) zur Aufnahme von vom Filter (9) abgeschiedenem Sediment umfasst, welcher un- terhalb der verschließbaren Reinigungsöffnung (4) angeordnet ist.
7. Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grauwasserzulauf (2) in einem Einlassbereich (7) des Grauwasserbehälters (1) angeordnet ist, dass der Ablauf (3) für gefiltertes Grauwasser in einem Auslassbereich (8) des Grauwasserbehälters (1) angeordnet ist und, dass das Filter (9) zwischen dem Einlassbereich
(7) und dem Auslassbereich angeordnet ist, wobei die Reinigungsöffnung (4) im Einlassbereich zur manuellen Wartung des Einlassbereichs (7) des Grauwasserbehälters (1) angeordnet ist.
8. Auf ereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grauwasserzulauf (2) in einem Einlassbereich (7) des Grauwasserbehälters (1) angeordnet ist, dass der Ablauf (3) für gefiltertes Grauwasser in einem Auslassbereich (8) des Grauwasserbehälters (1) angeordnet ist und, dass das Filter (9) zwischen dem Einlassbereich und dem Auslassbereich angeordnet ist, wobei der Grauwasserbehälter einen Reinigungsabfluss (5) im Auslassbereich aufweist.
Aufbereitungsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Boden (15) des Gauwasserbehälters (1) vom Einlassbereich (7) zum Auslassbereich (8) ansteigend ist und der Reinigungsabfluss (5) an der tiefsten Stelle des Bodens (15) des Gauwasserbehälters (1) im Auslassbereich (8) angeordnet ist.
Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Filter (9) wenigstens zwei gegeneinander angeordnete, sich in horizontaler Richtung überlappende und vertikal voneinander beabstandete Kulissen (12, 13) um-
11.Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ablauf (3) für gefiltertes Grauwasser eine Öffnung zum Durchtritt von gefiltertem Grauwasser aufweist, die vom Boden (15) des Grauwasserbehälters (1) beabstandet angeordnet ist.
12.Auf ereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Filter (9) eine permeable Membran (14) zur Filte- rung von FeststoffPartikeln vorgegebener Größe aus dem
Grauwassers umfasst.
13. Schienenfahrzeug mit wenigstens einer Aufbereitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
RU2019111129U RU194282U1 (ru) | 2016-09-20 | 2017-09-13 | Устройство очистки серой воды для рельсового транспортного средства |
PL17768092T PL3487743T3 (pl) | 2016-09-20 | 2017-09-13 | Urządzenie do uzdatniania wody szarej dla pojazdu szynowego |
ES17768092T ES2808127T3 (es) | 2016-09-20 | 2017-09-13 | Dispositivo de tratamiento de aguas grises para un vehículo ferroviario |
CN201790001253.8U CN210391147U (zh) | 2016-09-20 | 2017-09-13 | 轨道车辆的灰水处理设备 |
EP17768092.3A EP3487743B1 (de) | 2016-09-20 | 2017-09-13 | Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug |
DK17768092.3T DK3487743T3 (da) | 2016-09-20 | 2017-09-13 | Indretning til behandling af gråt spildevand til et skinnekøretøj |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016218001.0 | 2016-09-20 | ||
DE102016218001.0A DE102016218001A1 (de) | 2016-09-20 | 2016-09-20 | Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018054738A1 true WO2018054738A1 (de) | 2018-03-29 |
Family
ID=59887260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/072999 WO2018054738A1 (de) | 2016-09-20 | 2017-09-13 | Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3487743B1 (de) |
CN (1) | CN210391147U (de) |
DE (1) | DE102016218001A1 (de) |
DK (1) | DK3487743T3 (de) |
ES (1) | ES2808127T3 (de) |
PL (1) | PL3487743T3 (de) |
PT (1) | PT3487743T (de) |
RU (1) | RU194282U1 (de) |
WO (1) | WO2018054738A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019206978B4 (de) | 2019-05-14 | 2020-12-17 | Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Geschirrspülmaschine zum Einsatz in einem Verkehrsmittel |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2286922A1 (fr) * | 1974-10-03 | 1976-04-30 | Monogram Ind Inc | Installation sanitaire, a recuperation des eaux de lavage et traitement des eaux-vannes avant leur rejet, destinee notamment aux vehicules et engins de transport de personnes |
WO1997046435A1 (de) * | 1996-06-04 | 1997-12-11 | Siemens Sgp Verkehrstechnik Gmbh | Verfahren zur kontrollierten teilentleerung eines abwasserbehälters in einem fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens |
DE102004030859A1 (de) * | 2004-06-25 | 2006-01-12 | Müller, Wolfgang | Vorrichtung zur Reinigung von Innenwandungsflächen eines Behälters |
DE102004042147A1 (de) * | 2004-08-31 | 2006-03-02 | AOA Luftfahrtgeräte Gauting GmbH | Kompaktvakuum-Toilettenanordnung und deren Verwendung |
EP1873120A1 (de) * | 2006-06-28 | 2008-01-02 | Hans Georg Kraus | Fäkalienabwasserbehandlungsanlage durch Biofiltration (BFBA) |
DE102013205084B3 (de) | 2013-03-22 | 2014-05-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Schienenfahrzeug mit einer Aufbereitungsvorrichtung für Grauwasser |
EP2873583A1 (de) * | 2013-11-19 | 2015-05-20 | ALSTOM Transport Technologies | System zur Speicherung und Verteilung von Wasser für Kompakttoiletten |
WO2016050670A1 (de) * | 2014-09-30 | 2016-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Toiletteneinrichtung mit rückspülfunktion für einen partikelfilter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5245711A (en) | 1988-09-06 | 1993-09-21 | Oy Wartsila Ab | Vacuum toilet system |
DE4123803A1 (de) | 1991-07-18 | 1993-01-21 | Blohm & Voss Int | Abscheidungsspeicher fuer die mehrfachnutzung von abwaessern in luftfahrzeugen |
EP2484574B1 (de) | 2011-02-07 | 2013-08-07 | ALSTOM Transport SA | Wasseraufbewahrungs- und -verteilungssystem mit einer Wassertankumgangsleitung |
EP2849998B1 (de) | 2012-05-17 | 2019-05-15 | MAG Aerospace Industries, LLC | Zweistufige spülungs- und grauwasserspülungssysteme und -vorrichtungen |
DE102012023683A1 (de) | 2012-11-28 | 2014-05-28 | Dowaldwerke Gmbh | Sanitäreinheit, die zur Wiederverwertung von Grauwasser ausgebildet ist |
-
2016
- 2016-09-20 DE DE102016218001.0A patent/DE102016218001A1/de not_active Ceased
-
2017
- 2017-09-13 PT PT177680923T patent/PT3487743T/pt unknown
- 2017-09-13 CN CN201790001253.8U patent/CN210391147U/zh active Active
- 2017-09-13 EP EP17768092.3A patent/EP3487743B1/de active Active
- 2017-09-13 WO PCT/EP2017/072999 patent/WO2018054738A1/de unknown
- 2017-09-13 RU RU2019111129U patent/RU194282U1/ru active
- 2017-09-13 ES ES17768092T patent/ES2808127T3/es active Active
- 2017-09-13 DK DK17768092.3T patent/DK3487743T3/da active
- 2017-09-13 PL PL17768092T patent/PL3487743T3/pl unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2286922A1 (fr) * | 1974-10-03 | 1976-04-30 | Monogram Ind Inc | Installation sanitaire, a recuperation des eaux de lavage et traitement des eaux-vannes avant leur rejet, destinee notamment aux vehicules et engins de transport de personnes |
WO1997046435A1 (de) * | 1996-06-04 | 1997-12-11 | Siemens Sgp Verkehrstechnik Gmbh | Verfahren zur kontrollierten teilentleerung eines abwasserbehälters in einem fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens |
DE102004030859A1 (de) * | 2004-06-25 | 2006-01-12 | Müller, Wolfgang | Vorrichtung zur Reinigung von Innenwandungsflächen eines Behälters |
DE102004042147A1 (de) * | 2004-08-31 | 2006-03-02 | AOA Luftfahrtgeräte Gauting GmbH | Kompaktvakuum-Toilettenanordnung und deren Verwendung |
EP1873120A1 (de) * | 2006-06-28 | 2008-01-02 | Hans Georg Kraus | Fäkalienabwasserbehandlungsanlage durch Biofiltration (BFBA) |
DE102013205084B3 (de) | 2013-03-22 | 2014-05-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Schienenfahrzeug mit einer Aufbereitungsvorrichtung für Grauwasser |
EP2873583A1 (de) * | 2013-11-19 | 2015-05-20 | ALSTOM Transport Technologies | System zur Speicherung und Verteilung von Wasser für Kompakttoiletten |
WO2016050670A1 (de) * | 2014-09-30 | 2016-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Toiletteneinrichtung mit rückspülfunktion für einen partikelfilter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK3487743T3 (da) | 2020-08-03 |
PT3487743T (pt) | 2020-06-01 |
DE102016218001A1 (de) | 2018-03-22 |
CN210391147U (zh) | 2020-04-24 |
ES2808127T3 (es) | 2021-02-25 |
EP3487743B1 (de) | 2020-05-13 |
EP3487743A1 (de) | 2019-05-29 |
PL3487743T3 (pl) | 2020-10-19 |
RU194282U1 (ru) | 2019-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1993694B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von rückgespültem fluid | |
EP0537516B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten | |
EP3164314A1 (de) | Toiletteneinrichtung mit rückspülfunktion für einen partikelfilter | |
WO2007101562A1 (de) | Filtervorrichtung und filterverfahren | |
AT396147B (de) | Saugdruckfass | |
EP3515784B1 (de) | Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für schienenfahrzeuge | |
DE2003565B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Leichtfluessigkeitsabscheiders | |
DE102016217986A1 (de) | Wasserversorgungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug | |
EP3487743B1 (de) | Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug | |
DE2710256C2 (de) | Abscheidevorrichtung mit Sinkstoffabscheider, Leichtstoffabscheider und Pumpe | |
EP3592622B1 (de) | Abwassersystem für fahrzeuge | |
DE4307046A1 (de) | Anordnung zum Reinigen von Abwasser | |
DE102016217991B4 (de) | Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug | |
EP3487742B1 (de) | Grauwasseraufbereitungsvorrichtung für ein schienenfahrzeug | |
DE202006003680U1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von rückgespültem Fluid | |
DE4013080C1 (en) | Cleaning particulate filter bed - using appts. having vertical tube with filter chamber and inlet | |
DE2736691A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von oel-wasser-emulsionen | |
DE8601129U1 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten | |
DE10162710B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pflegen und Reinigen eines Arbeitsmediums | |
DE2139767A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit | |
DE1536867C (de) | Filterapparat | |
DE1918138A1 (de) | Filteranlage | |
DE202006003679U1 (de) | Filtervorrichtung | |
WO2010066275A1 (de) | Strasseneinlauf (gully) und verfahren zum betrieb desselben | |
DE19847485A1 (de) | Filter zum Einsatz in der Brauchwasserversorgung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17768092 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2017768092 Country of ref document: EP Effective date: 20190222 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |