WO2010066275A1 - Strasseneinlauf (gully) und verfahren zum betrieb desselben - Google Patents

Strasseneinlauf (gully) und verfahren zum betrieb desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2010066275A1
WO2010066275A1 PCT/EP2008/010589 EP2008010589W WO2010066275A1 WO 2010066275 A1 WO2010066275 A1 WO 2010066275A1 EP 2008010589 W EP2008010589 W EP 2008010589W WO 2010066275 A1 WO2010066275 A1 WO 2010066275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
inlet
sub
outlet
street
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010589
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schladitz
Original Assignee
Bernd Schladitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Schladitz filed Critical Bernd Schladitz
Priority to EP08875082.3A priority Critical patent/EP2376717B1/de
Priority to PCT/EP2008/010589 priority patent/WO2010066275A1/de
Publication of WO2010066275A1 publication Critical patent/WO2010066275A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements

Definitions

  • the invention relates to a street inlet (drain) with an upper inlet chamber and a lower outlet chamber separated therefrom via an inlet chamber floor, wherein the outlet opening of the inlet chamber is located substantially above the inlet chamber floor by a pipe or a siphon, and an outlet conduit closable with a floating body in the outlet chamber, according to the preamble of claim 1.
  • Inlet chamber and a lower outlet chamber is provided.
  • In the upper chamber protrudes into a nozzle, so that a drain down is reached only when the upper inlet chamber is filled so far that the water level exceeds this nozzle.
  • the invention is therefore the object of a
  • the object of the invention is to permanently and safely remove the sludge.
  • the outlet chamber is divided into a plurality of vertically divided sub-chambers, and in at least one of the sub-chambers, a bottom-placed grid or honeycomb structure is introduced such that the interior of the structure forms a plurality of open top mud collecting pockets. This causes that to become regardless of the amount of waste water and the associated flow application still reliably remains there at the bottom settling and not entrained or swirled. It comes in this area so a total flow calming.
  • the grid or honeycomb structure is designed as a removable component. This allows the settled sludge easily removed or vacuumed from time to time.
  • the grid or honeycomb structure may be integrally formed on the bottom of the discharge chamber. This fulfills the same function with regard to the
  • the outlet chamber is divided into a plurality of sub-chambers such that the inlet flows from the dirty water from the upper inlet chamber via a bent pipe from the vertical first in a first sub-chamber without grid or honeycomb structure, which is called "calming chamber and that this first sub-chamber is separated from the next sub-chamber by a partial wall with openings or slots provided baffle.
  • a baffle plate is arranged at the end of the bent pipe from the vertical.
  • said next sub-chamber contains the bottom-side grid or honeycomb structure formed.
  • the fluidically following sub-chamber is separated from the previous sub-chamber by a partition wall which contains slots or openings from below to a partial height. This in turn leads to further reassurance in conjunction with a coarse filter effect.
  • the subsequent sub-chamber is the valve chamber in which the closable with a float outlet pipe is arranged.
  • a fine filter In the inlet to the valve chamber is a fine filter, preferably with a mesh size of 0.5 to 1.0 millimeters.
  • valve chamber of the previous lower chamber fluidic a vertical partition is separated, in which from a partial height, a large-area passage opening is arranged.
  • a large-area passage opening is arranged.
  • the outlet conduit is designed as a siphon whose outlet height is above the center of gravity of the float. This ensures that water can pass into the final outlet line while retaining light liquids.
  • the float is designed as a flap with float bodies.
  • the float (s) of the flap and the float designed as a ball have a density of between 1 and 0.7, such that the respective float experiences buoyancy in a water environment and sinks in a light fluid environment and closes the valve seat.
  • the separated sludge retained on the bottom side in the discharge chamber or in the lower chamber serving as the settling chamber can be removed after opening the separating tray and lifting the grid or honeycomb structure through an inserted suction device.
  • the invention is illustrated in a design example in the drawing and described in more detail below.
  • Figure 1 side and partial plan view of street entrance
  • Figure 1 shows in the upper part of a side sectional view through the bottom inlet, in which the same is known to be covered with a top cover 2.
  • the road inlet consists of a barrel-shaped housing 4, in which all the necessary technical details are arranged.
  • a removable basket-shaped Laubfangsieb 3 is arranged under the cover grille 2 .
  • Including the container of the street inlet 1 is divided into several chambers. In essence, an upper chamber is arranged as an inlet chamber 5 directly under the leaf trap screen 3. The inlet chamber 5 is separated via a separating tray 9 from the lower chamber.
  • the lower chamber is again divided into 4
  • Partial chambers which are provided with partitions with through holes, sieves and passage slots. Looking at the lower part of the figure of Figure 1, it is shown that the siphon is to the final outflow in the valve chamber. The inlet then takes place from above, ie from the inlet chamber into the underlying first sub-chamber. The corresponding water supply or the necessary tube 8 is shown below in Figure 2. From there geöangt the dirty water first in one of the first lower sub-chambers, namely in the settling chamber 10th
  • Partial chamber namely the first settling chamber 11 are calmed.
  • the baffle 13 is a half-height provided with transverse slots wall. This is intended to calm the dirty water as it continues to flow. The dirty water then enters the second sub-chamber calmed.
  • the second sub-chamber i. the first settling chamber 11 is provided on the bottom side with a grid or honeycomb structure 14. These act as so-called mud pockets in which settling sludge completely calm. The water flowing further through the mud collecting pockets no longer causes swirling of the deposited sludge.
  • the water then flows through another wall in which a coarse sieve 16 (mesh size over 1.0 millimeter) is introduced into the third sub-chamber, which is the second settling chamber 12.
  • the coarse filter extends from the bottom to about half the chamber height.
  • This sub-chamber also contains bottom side mud pockets 14. There, the water calms down then completely. About a passage opening, the lower edge only in about one
  • One third of the chamber height is located, and in which a fine sieve 15 (mesh size 0.5 to 1.0 millimeters) is arranged, then the water flows into the valve chamber. 7
  • the mesh size of the fine mesh 15 or fine filter is between 0.5 and 1.0 millimeters.
  • the water which may also carry light liquids, such as oils, fats, gasoline, etc., now flows into this fourth chamber, designated as the valve chamber 7.
  • the density of the float is less than 1, i. at about 0.7.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the street inlet.
  • the underlying chamber is the inlet chamber 5, in which the drain water enters first.
  • the upper inlet chamber is separated from the lower outlet chamber by a separating tray 9.
  • a pipe socket 8 is mounted, which opens down into the outlet chamber. This protrudes upwards about half the height into the inlet chamber. This has the consequence that the outlet opening of the inlet chamber is above the bottom of the inlet chamber. Above, there is already a separation of heavy suspended matter.
  • the inflowing water then flows down into the outlet chamber, ie into the first sub-chamber of the outlet chamber, which is referred to as the settling chamber 10.
  • the inflow from above takes place via a downwardly projecting pipe socket, which from the Runs vertically bent and opens into the pointing in this view to the rear first sub-chamber 10.
  • a baffle plate 20 spaced from the opening is arranged, which, in addition to the tube bend, also brings about a further calming of the wastewater draining below.
  • the water continues to flow through the slots of the baffle 13 in the next sub-chamber 11, which is referred to as the first settling chamber 11.
  • a grid or honeycomb-shaped structure 14 is introduced into said second sub-chamber, ie the first settling chamber 11, so that the heavy fractions, such as metal dust, etc., can settle into the mud collecting pockets forming by the structure 14 without being affected by the flow or washed out.
  • the water flows through a sieve element, i. a coarse filter 16 further into the third sub-chamber, which is the second settling chamber 12, and the bottom side is also covered with a grid or honeycomb structure 14. There is further sludge from.
  • the lower edge is arranged approximately in one-third of the height of the outlet area takes place an overflow into the fourth sub-chamber, which is referred to as the valve chamber 7.
  • the float valve is arranged.
  • This consists in the simplest design of a spherical float with a density between 0.7 and 1. This float rests on a pipe end with an annular seal. The pipe is designed as a siphon and out to the outside.
  • the float If there is light liquid around the float, it lies firmly on its valve seat and prevents the light liquid from draining into the sewage system. However, if the swimmer floats substantially in water, he experiences the necessary buoyancy to release the valve seat, so that the water can drain. As described above, the solids have already settled and are held in the mud pockets. From there, they can then be sucked in from the outside during inspections of the bottom inlet.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Straßeneinlauf (Gully) mit einer oberen Einlaßkammer (5) und einer davon über einen Einlaßkammerboden (9) getrennte untere Auslaßkammer, wobei die Auslaßöffnung der Einlaßkammer durch ein Rohr (8) oder ein Siphon deutlich oberhalb des Einlaßkammerbodens (9) liegt, sowie eine mit einem Schwimmkörper verschließbare Auslaßleitung in der Auslaßkammer. Um hierbei zu erreichen, dass die Strömung im Bereich des absetzenden Schlamms soweit beruhigt wird, dass dieser nicht ungewollt mit ausgespült wird, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Auslaßkammer in mehrere vertikal geteilte Unterkammern (7,10,11,12) geteilt, und in mindestens einer der. Unterkammern eine bodenseitig platzierte Gitter- oder Wabenstruktur (14) derart eingebracht ist, dass das innere der Struktur eine Vielzahl von oben offenen Schlammfangtaschen bildet.

Description

Straßeneinlauf (Gully) und Verfahren zum Betrieb desselben
Die Erfindung betrifft einen Straßeneinlauf (Gully) mit einer oberen Einlaßkammer und einer davon über einen Einlaßkammerboden getrennten unteren Auslaßkammer, wobei die Auslaßöffnung der Einlaßkammer durch ein Rohr oder ein Siphon deutlich oberhalb des Einlaßkammerbodens liegt, sowie eine mit einem Schwimmkörper verschließbare Auslaßleitung in der Auslaßkammer, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der DE 36 20 182 Al ist ein sogenannter Straßeneinlauf bekannt, bei welchem eine obere
Einlaßkammer und eine untere Auslaßkammer vorgesehen ist. In die obere Kammer ragt ein Stutzen hinein, so dass ein Ablauf nach unten erst erreicht wird, wenn die obere Einlaßkammer soweit gefüllt ist, dass der Wasserspiegel diesen Stutzen übersteigt.
Ferner ist bekannt, im unteren Bereich, d.h. im Ablauf der Auslaßkammer Mittel vorzusehen, die mit einem Schwimmer ein Ventil bilden, welches dann schließt wenn Leichtflüssigkeit im Straßeneinlauf vorliegt. Damit wird verhindert, dass Leichtflüssigkeit in die Abwasserkanalisation gerät.
Bereits in der oberen Einlaßkammer setzen sich Partikel ab. Aber auch unten am Boden der Auslaßkammer und/oder deren Teilkammern setzen sich Partikel nach einer Zeit als Schlamm ab. Dieser soll ebenso zurückgehalten werden, damit er nicht ins Abwassernetz gelangt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen
Straßeneinlauf zu schaffen, bei welchem die Strömung im Bereich des absetzenden Schlamms soweit beruhigt wird, dass dieser nicht ungewollt mit ausgespült wird. Im Hinblick auf ein Verfahren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Schlamm dauerhaft und sicher zu entfernen.
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Straßeneinlauf der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den unabhängigen Ansprüchen 1 bis 12 angegeben.
Im Hinblick auf ein Verfahren ist die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 13 gelöst .
Kern der Erfindung ist, dass die Auslaßkammer in mehrere vertikal geteilte Unterkammern geteilt, und in mindestens einer der Unterkammern eine bodenseitig platzierte Gitter- oder Wabenstruktur derart eingebracht ist, dass das Innere der Struktur eine Vielzahl von oben offenen Schlammfangtaschen bildet. Dies führt dazu, dass der sich am Boden absetzende Schlamm auch unabhängig vom Schmutzwasseranfall und der damit einhergehenden Strömungsbeaufschlagung dennoch zuverlässig dort verbleibt und nicht mitgerissen oder verwirbelt wird. Es kommt in diesem Bereich also zu einer totalen Strömungsberuhigung .
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Gitter- oder Wabenstruktur als entnehmbares Bauteil ausgebildet ist. Damit lässt sich der abgesetzte Schlamm einfach von Zeit zu Zeit enfernen oder absaugen.
Alternativ dazu kann die Gitter- oder Wabenstruktur integral am Boden der Auslasskammer angeformt sein. Diese erfüllt dieselbe Funktion im Hinblick auf die
Strömungsberuhigung im bodenseitigen Absetzbereich. Die Entfernung der dort abgelagerten Schlämme kann dann ebenso von Zeit zu Zeit von oben durch eine Absaug- und Spülvorrichtung erfolgen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Auslaßkammer in mehrere Unterkammern derart geteilt ist, dass der Einlauf vom Schmutzwasser aus der oberen Einlaßkammer über ein aus der Vertikalen abgebogenem Rohr zunächst in eine erste Unterkammer ohne Gitter- oder Wabenstruktur einfließt, die man als „Beruhigungskammer" bezeichnen kann, und dass diese erste Unterkammer von der nächsten Unterkammer durch eine nur teilhohe mit Öffnungen oder Schlitzen versehene Schwallwand getrennt ist. Schon dies führt zu einer enormen Beruhigung des anfallenden durchströmenden Schmutzwassers . In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass am Ende des aus der Vertikalen abgebogenen Rohres ein Prallblech angeordnet ist.
Schon der Weiter Ablauf des Schmutzwasser durch ein aus der Vertikalen abbiegenden Rohres nach unten führt zu einer Strömungsberuhigung. Zusätzlich davor, d.h. in einem Abstand vor der Austrittsöffnung des Rohres ein Prallblech vorzusehen, führt zu einer weiteren Beruhigung der Schmutzwasserströmung. Dies wiederum beruhigt die Strömung in den unteren Kammerbereichen so, dass ein effektives Absetezn der Partikel in den Schlammfangtaschen ermöglicht wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die genannte nächste Unterkammer die bodenseitige Gitter- oder Wabenstruktur angeformt enthält.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die strömungstechnisch darauf folgende Unterkammer von der vorherigen Unterkammer durch eine Trennwand getrennt ist, die von unten bis auf eine Teilhöhe Schlitze oder Öffnungen enthält. Dies widerum führt zur weiteren Beruhigung in Verbindung mit einer Grobfilterwirkung.
Weiterhin ist ausgestaltet, dass die nachfolgende Unterkammer die Ventilkammer ist, in welcher die mit einem Schwimmkörper verschließbare Auslaßleitung angeordnet ist. Im Zulauf zur Ventilkammer befindet sich ein Feinfilter, vorzugsweise mit einer Maschenweite von 0,5 bis 1,0 millimeter.
Hierzu ist weiterhin ausgestaltet, dass die Ventilkammer von der strömungstechnisch vorherigen Unterkammer durch eine vertikale Trennwand getrennt ist, in welcher ab einer Teilhöhe eine großflächige Durchgangsöffnung angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein effektives Absetzvolumen in der Vorkammer erzielt, weil die Durchgangsöffnung nicht bis zum Boden reicht, sondern mit ihrer Unterkante in etwa auf einem Drittel der Höhe der Auslaßkammer liegt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Auslaßleitung als Siphon ausgestaltet ist, deren Auslaßhöhe oberhalb des Schwerpunktes des Schwimmers liegt. Hierdurch wird erreicht, dass Wasser in die letztendliche Auslaßleitung passieren kann, während Leichtflüssigkeiten zurückgehalten werden.
Alternativ zum Schwimmer, bspw in Form eines Balls ist angegeben, dass der Schwimmer als Klappe mit Schwimmerkörpern ausgestaltet ist.
Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass der oder die Schwimmkörper der Klappe und der als Ball ausgestaltete Schwimmkörper eine Dichte aufweisen, die zwischen 1 und 0,7 liegt, derart, dass der jeweilge Schwimmkörper in Wasserumgebung Auftrieb erfährt und in Leichtflüssigkeitsumgebung absinkt und den Ventilsitz schließt .
Im Hinblick auf ein Verfahren ist angegeben, dass der bodenseitig in der Ablaufkammer bzw der als Absetzkammer dienenden Unterkammer festgehaltene abgeschiedene Schlamm nach Öffnung des Trennbodens und Aushebens der Gitteroder Wabenstruktur durch eine eingeführte Absaugvorrichtung entfernbar ist. Die Erfindung ist in einem Ausgestaltungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1: Seiten- und Teildraufsicht auf Straßeneinlauf
Figur 2: Perspektivische Darstellung
Figur 1 zeigt im oberen Bildteil eine Seitenschnittdarstellung durch den Bodeneinlauf, bei welchem derselbe bekanntermaßen oben mit einem Abdeckgitter 2 abgedeckt ist. Unterhalb des Abdeckgitters 2 besteht der Straßeneinlauf aus einem tonnenförmigen Gehäuse 4, in welchem alle notwendigen technischen Details angeordnet sind. Unter dem Abdeckgitter 2 ist ein entnehmbares körbförmiges Laubfangsieb 3 angeordnet. Darunter ist das Behältnis des Straßeneinlaufes 1 in mehrere Kammern unterteilt. Im wesentlichen ist eine obere Kammer als Einlaßkammer 5 direkt unter dem Laubfangsieb 3 angeordnet. Die Einlaßkammer 5 ist über einen Trennboden 9 von der unteren Kammer getrennt.
Die untere Kammer ist widerum unterteilt in 4
Teilkammern, die über Trennwände mit Durchgangsöffnungen, Sieben und Durchlassschlitzen versehen sind. Wenn man den unteren Bildteil von Figur 1 betrachtet, so ist dargestellt, dass das Siphon zum letztendlichen Ablauf nach draussen in der Ventilkammer ist. Der Einlauf erfolgt dann von oben, d.h. von der Einlaßkammer aus in die darunter liegende erste Teilkammer. Die entsprechende Wasserführung bzw das dafür notwendige Rohr 8 ist nachfolgend noch in Figur 2 dargestellt. Von dort geöangt das Schmutzwasser zunächst in eine der ersten unteren Teilkammern, nämlich in die Beruhigungskammer 10.
Von dort soll das Schmutzwasser durch eine sogenannte Schwallwand 13 beim Weiterströmen in die zweite
Teilkammer, nämlich die erste Absetzkammer 11 beruhigt werden. Die Schwallwand 13 ist dabei eine halbhohe mit Querschlitzen versehene Wand. Diese soll das Schmutzwasser beim Weiterströmen weiter beruhigen. Das Schmutzwasser tritt sodann beruhigter in die zweite Teilkammer ein.
Die zweite Teilkammer, d.h. die erste Absetzkammer 11 ist dabei bodenseitig mit einer Gitter- oder Wabenstruktur 14 versehen. Diese wirken als sogenannte Schlammfangtaschen, in denen sich absetzender Schlamm gänzlich bewegungsberuhigt . Das über die Schlammfangtaschen weiterströmende Wasser bewirkt keine Verwirbelung des abgesetzten Schlamms mehr.
Von der zweiten Teilkammer, d.h der ersten Absetzkammer 11 strömt das Wasser sodann durch eine weitere Wandung in welchem ein Grobsieb 16 (Maschenweite über 1,0 millimeter) eingebracht ist, in die dritte Teilkammer, die die zweite Absetzkammer 12 ist. Das Grobsieb erstreckt sich dabei vom Boden bis etwa in halbe Kammerhöhe. Diese Teilkammer enthält ebenfalls bodenseitig Schlammfangtaschen 14. Dort beruhigt sich das Wasser dann gänzlich. Über eine Durchtrittsöffnung, deren Unterkante erst in etwa einem
Drittel der Kammerhöhe liegt, und in welcher ein Feinsieb 15 (Maschenweite 0,5 bis 1,0 millimeter) angeordnet ist strömt dann das Wasser in die Ventilkammer 7. Vorzugsweise ist die Maschenweite des Feinsiebs 15 oder Feinfilters zwischen 0,5 und 1,0 millimeter .
Das Wasser, welches auch Leichtflüssigkeiten, wie Öle, Fette, Benzin etc mitführen kann, strömt nun in diese als Ventilkammer 7 bezeichnete vierte Teilkammer um. Die Dichte des Schwimmers ist kleiner 1, d.h. bei etwa 0,7.
Wenn Leichtflüssigkeiten wie Öle Fette vorliegen, sinkt der Schwimmer ab und verschließt den Ventilsitz.
Wenn Wasser ohne Leichtflüssigkeit vorliegt, dann hebt sich der Schwimmer und das Wasser kann nach Extern in die Kanalisation ablaufen.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Straßeneinlaufs. Bei dieser Darstellung ist das Abdeckgitter sowie das Laubfanggitter entnommen. Die darunter liegende Kammer ist die Einlasskammer 5 , in welche das Ablaufwasser zuerst einläuft. Die obere Einlasskammer ist von der unteren Auslasskammer durch einen Trennboden 9 getrennt. Ferner ist am Boden der Einlasskammer ein Rohrstutzen 8 angebracht, der nach unten in die Auslasskammer mündet. Dieser ragt nach oben etwa die halbe Höhe in die Einlasskammer hinein. Dies hat die Folge, dass die Auslassöffnung der Einlasskammer oberhalb des Bodens der Einlasskammer liegt. Oben kommt es dabei schon zu einer Trennung von schweren Schwebstoffen .
Von dort aus strömt das einströmende Wasser dann nach unten in die Auslasskammer, d.h. in die erste Teilkammer der Auslasskammer, die als Beruhigungskammer 10 bezeichnet ist. Die Einströmung von oben erfolgt dabei über einen nach unten ragenden Rohrstutzen, der aus der Vertikalen abgebogen verläuft und in die in dieser Ansicht nach hinten weisenden ersten Teilkammer 10 einmündet. Vor dem unteren Ende des Rohres 8 ist ein von der Öffnung beabstandetes Prallblech 20 angeordnet, welches zusätzlich zur Rohrbiegung auch noch eine weitere Beruhigung des nach unter ablaufenden Schmutzwassers bewirkt. Dort fließt das Wasser weiterhin nun durch die Schlitze der Schwallwand 13 in die nächste Teilkammer 11, die als die erste Absetzkammer 11 bezeichnet ist. Liegt jedoch eine große Wassermenge an, so wird die Schwallwand 13 natürlich auch überströmt. So oder so verhindert die Schwallwand jedoch eine Verwirbelung im bodennahen Bereich. Um eine völlige Strömungsberuhigung herbeizuführen ist in der besagten zweiten Teilkammer, d.h. der ersten Absetzkammer 11 eine gitter- oder wabenförmige Struktur 14 eingebracht, so dass die schweren Anteile wie Metallstaub etc, sich in den durch die Struktur 14 sich bildenden Schlammfangtaschen absetzen können, und zwar ohne dabei von der Strömung beeinflusst oder ausgewaschen zu werden.
Von dieser zweiten Teilkammer, d.h. von der ersten Absetzkammer 11 strömt das Wasser durch eine Siebelement, d.h. ein Grobfilter 16 weiter in die dritte Teilkammer, die die zweite Absetzkammer 12 ist, und die bodenseitig ebenso mit einer Gitter- oder Wabenstruktur 14 bedeckt ist. Dort setzt sich weiterer Schlamm ab.
Durch ein Feinsieb 15 mit einer Maschenweite zwischen 0,5 und 1,0 millimeter, dessen Unterkante etwa in einem Drittel der Höhe des Auslassbereiches angeordnet ist findet ein Überlauf in die vierte Teilkammer statt, die als Ventilkammer 7 bezeichnet ist. In dieser ist das Schwimmerventil angeordnet. Dieses besteht in der einfachsten Bauform aus einem kugelförmigen Schwimmer mit einer Dichte zwischen 0,7 und 1. Dieser Schwimmer liegt dabei auf einem Rohrende mit einer ringförmigen Dichtung auf. Das Rohr ist als Siphon ausgebildet und nach draussen geführt.
Liegt um den Schwimmer nun Leichtflüssigkeit an, so liegt er fest auf seinem Ventilsitz und verhindert ein Abfließen der Leichtflüssigkeit in die Kanalisation. Schwimmt der Schwimmer jedoch im wesentlichen in Wasser, so erfährt er den notwendigen Auftrieb um den Ventilsitz freizugeben, damit das Wasser ablaufen kann. Wie oben beschrieben, haben sich die Feststoffe bis dahin schon abgesetzt und werden in den Schlammfangtaschen festgehalten. Von dort können sie bei Inspektionen des Bodeneinlaufes dann von außen abgesaugt werden.
Bezugszeichen
I Straßeneinlauf (Gully) 2 Abdeckgitter
3 Laubfang
4 Gehäuse
5 Einlaßkammer
6 Auslaßkammer 7 Ventilkammer
8 Rohr
9 Trennboden
10 Beruhigungskammer
II Absetzkammer 12 Absetzkammer
13 Schwallwand
14 Gitter und Wabenstruktur/Schlammfangtaschen
15 Feinsieb, Feinfilter
16 Grobsieb, Grobfilter
20 Prallblech

Claims

Patentansprüche
1. Straßeneinlauf (Gully) mit einer oberen Einlaßkammer und einer davon über einen Einlaßkammerboden getrennte untere Auslaßkammer, wobei die
Auslaßöffnung der Einlaßkammer durch ein Rohr oder ein Siphon deutlich oberhalb des Einlaßkammerbodens liegt, sowie eine mit einem Schwimmkörper verschließbare Auslaßleitung in der Auslaßkammer, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaßkammer in mehrere vertikal geteilte Unterkammern (7, 10, 11, 12) geteilt, und in mindestens einer der Unterkammern eine bodenseitig platzierte Gitter- oder Wabenstruktur (14) derart eingebracht ist, dass das innere der Struktur eine
Vielzahl von oben offenen Schlammfangtaschen bildet.
2. Straßeneinlauf (Gully) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitter- oder Wabenstruktur (14) als entnehmbares Bauteil ausgebildet ist.
3. Straßeneinlauf (Gully) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitter- oder Wabenstruktur (14) integral am Boden der Auslasskammer angeformt ist.
4. Straßeneinlauf (Gully) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaßkammer in mehrere Unterkammern derart geteilt ist, der Einlauf vom Schmutzwasser aus der oberen Einlaßkammer über ein aus der Vertikalen abgebogenes Rohr (8) zunächst in eine erste Unterkammer (10) ohne Gitter- oder Wabenstruktur einfließt, und dass diese erste Unterkammer, die als Beruhigungskammer dient, von der nächsten Unterkammer durch eine nur teilhohe mit Öffnungen oder Schlitzen versehene Schwallwand (13) getrennt ist.
5. Straßeneinlauf (Gully) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des aus der Vertikalen abgebogenen Rohres (8) ein Prallblech (20) angeordnet ist.
6. Straßeneinlauf (Gully) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte nächste Unterkammer die bodenseitige Gitter- oder Wabenstruktur (14) enthält .
7. Straßeneinlauf (Gully) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die strömungstechnisch darauf folgende
Unterkämmer von der vorherigen Unterkammer durch eine Trennwand getrennt ist, die von unten bis auf eine Teilhöhe Schlitze oder Öffnungen enthält.
8. Straßeneinlauf (Gully) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die nachfolgende Unterkammer die Ventilkammer (7) ist, in welcher die mit einem Schwimmkörper verschließbare Auslaßleitung angeordnet ist.
9. Straßeneinlauf (Gully) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkammer (7) von der strömungstechnisch vorherigen Unterkammer durch eine vertikale Trennwand getrennt ist, in welcher ab einer Teilhöhe eine großflächige mit Feinfilter (15) verschlossene Durchgangsöffnung angeordnet ist.
10. Straßeneinlauf nach einem der vorhergehenden
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaßleitung als Siphon ausgestaltet ist, deren Auslaßhöhe oberhalb des Schwerpunktes des Schwimmers liegt.
11. Straßeneinlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer als Klappe mit Schwimmerkörpern ausgestaltet ist.
12. Straßeneinlauf nach einem der vorhergehenden
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schwimmkörper der Klappe und der als Ball ausgestaltete Schwimmkörper eine Dichte aufweisen, die zwischen 1 und 0,7 liegt, derart dass der jeweilge Schwimmkörper in Wasserumgebung Auftrieb erzeugt und in Leichtf lüssigkeitsumgebung absinkt und den Ventilsitz (13) schließt.
13. Verfahren zum Betrieb eines Straßeneinlaufes nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem über ein Mehrkammersystem Leichtflüssigkeiten und
Schwermetalle vom Ablaufwasser separtiert und im
Straßeneinlauf festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass der in den bodenseitig in der Ablaufkammer bzw der als Absetzkammer dienenden Unterkammer in einer Waben- oder Gitterstruktur festgehaltene abgeschiedene Schlamm nach Öffnung des Trennbodens und Ausheben der Gitter- oder Wabenstruktur durch eine eingeführte Absaugvorrichtung entfernbar ist.
PCT/EP2008/010589 2008-12-12 2008-12-12 Strasseneinlauf (gully) und verfahren zum betrieb desselben WO2010066275A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08875082.3A EP2376717B1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Strasseneinlauf und verfahren zum betrieb desselben
PCT/EP2008/010589 WO2010066275A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Strasseneinlauf (gully) und verfahren zum betrieb desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/010589 WO2010066275A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Strasseneinlauf (gully) und verfahren zum betrieb desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010066275A1 true WO2010066275A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=40985840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010589 WO2010066275A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Strasseneinlauf (gully) und verfahren zum betrieb desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2376717B1 (de)
WO (1) WO2010066275A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868821A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Véolia Eau - Compagnie Générale des Eaux Strassenablauf mit Filtervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623869A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 Hartwig Langenberg Schmutzwassereinlauf
DE202007014331U1 (de) * 2007-10-12 2008-01-03 Roval Umwelt Technologien Vertriebsgesellschaft Mbh Schmutzwassereinlauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623869A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 Hartwig Langenberg Schmutzwassereinlauf
DE202007014331U1 (de) * 2007-10-12 2008-01-03 Roval Umwelt Technologien Vertriebsgesellschaft Mbh Schmutzwassereinlauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868821A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Véolia Eau - Compagnie Générale des Eaux Strassenablauf mit Filtervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2376717B1 (de) 2016-05-04
EP2376717A1 (de) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE60314894T2 (de) Spülbecken mit ölgehaltrückgewinnungsfunktion
EP2659944B1 (de) Filteranordnung und verfahren zum einbauen der filteranordnung
EP0037886A1 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE19533935C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Abwasser
EP2157252A2 (de) Verbesserter Straßen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten
DE19632911C2 (de) Flüssigkeitsabscheider mit Separationsvorrichtung
EP2337902B1 (de) Strasseneinlauf (gully), sowie verfahren zum betrieb desselben
DE4330552A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von mineralischen Leichtstoffen aus Abwasser und Abscheider hierfür
EP2376717B1 (de) Strasseneinlauf und verfahren zum betrieb desselben
EP2840193A1 (de) Straßeneinlauf und Einsatz für einen solchen
DE102017109276A1 (de) Ablaufschacht sowie Tauchbogen, Separationswandung und Umlenkplatte hierfür
EP2957683B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
DE202009016167U1 (de) Schmutzwassereinlauf mit Sicherung
DE19911003C2 (de) Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher
DE202019103099U1 (de) Rohrsedimentationsanlage
DE4140992C2 (de) Zwei-Kammer-Abscheidevorrichtung
DE1517923A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von fluessigen Erdoelprodukten und Wasser
DE102014018119B4 (de) Vorrichtung zum Auffangen einer Flüssigkeit und zum Abscheiden von Öl aus der Flüssigkeit
DE19715619C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von von befestigten Straßen oder Plätzen abgeführtem Oberflächenwasser
EP1507045A1 (de) Strassen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten
DE102010013473B4 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung und -verfahren
EP2314777A2 (de) Straßeneinlauf mit Filter
DE202004012641U1 (de) Straßen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten
DE605056C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit Durchflusssperre

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08875082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008875082

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE