EP2337902B1 - Strasseneinlauf (gully), sowie verfahren zum betrieb desselben - Google Patents

Strasseneinlauf (gully), sowie verfahren zum betrieb desselben Download PDF

Info

Publication number
EP2337902B1
EP2337902B1 EP08874983.3A EP08874983A EP2337902B1 EP 2337902 B1 EP2337902 B1 EP 2337902B1 EP 08874983 A EP08874983 A EP 08874983A EP 2337902 B1 EP2337902 B1 EP 2337902B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
outlet
storm drain
inlet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08874983.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2337902A1 (de
Inventor
Bernd Schladitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2337902A1 publication Critical patent/EP2337902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2337902B1 publication Critical patent/EP2337902B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements

Definitions

  • the invention relates to a street inlet (Gully), and a method for operating the same, with an upper inlet chamber and a separate bottom through a separating bottom outlet chamber, wherein the outlet opening of the inlet chamber through a pipe or a siphon is significantly above the inlet chamber floor, and a with a floating body closable outlet conduit in the outlet chamber according to the preamble of claims 1 and 15.
  • a street inlet with an upper inlet chamber and a lower outlet chamber with float valve known.
  • a ventilation line is provided there which, at the top of the inlet, brings air behind the valve seat on the float valve.
  • a bypass tube is known, which opens laterally from the upper inlet chamber and also opens laterally into the drain behind the float valve. This bypass is closed for odor sealing with a lid that is only opened to temporarily insert an inspection camera from side to side into the drain line.
  • From the EP 0 904 471 B1 is a street inlet known in which between the upper inlet chamber and lower outlet chamber as in the DE 36 20 182 A1 a tube extends, which projects far into the upper inlet chamber, so that above floating light liquid can drain first, and thus a first separation between light liquid and water is caused in relation to the sequence of the expiration process. Furthermore, the first particles are already settling above. But unlike the first mentioned prior art describes the EP 0 904 471 B1 as an essential novelty that the tube also extends far into the outlet chamber down, and that until the tube opening ends below the outlet of the outlet chamber.
  • the invention is therefore based on the object, a different solution than in the EP 0 904 471 to propose, in which on the one hand a turbulent flow of the liquid level is prevented in the outlet chamber, so that a physical separation of heavy metals and light liquids in the outlet chamber can be done in a considerably calmer aerodynamically room. Furthermore, it is part of the task that additional constructive provisions are made, which automatically enables the road entry in an emergency situation (flood, excessive rain) to increased drainage capacity.
  • a bypass which can be passed through in the event of overload of overflowing waste water is provided, which opens at the top end into the inlet chamber above the outlet opening of the inlet chamber and opens at the lower end behind the float valve into the outlet line of the outlet chamber.
  • This bypass thus represents a fluidic short circuit of excess accumulating water to the drain by the outlet chamber is not flowed through directly, as long as these excessive amounts of water incurred.
  • the bypass according to the invention is placed so that it is only actively flowed through when the inlet chamber must absorb more water than can flow through the outlet opening of the inlet chamber down into the outlet chamber.
  • the water level in the inlet chamber namely increases so far that it reaches the level of the upper mouth opening of the bypass, and thus can flow directly through the bypass. If the external water supply drops, the level in the inlet chamber decreases to such an extent that it is again possible to discharge it via the outlet opening of the inlet chamber.
  • the pipe or the siphon ends between the inlet chamber and outlet chamber with its opening at the lower end directly below the bottom of the inlet chamber, without further hineingeur in the outlet chamber.
  • the flow is down much calmed down than in the aforementioned prior art. This avoids a turbulent swirling of the heavy metals settling in the outlet chamber.
  • the heavy metals are already effectively separated from the accumulating water.
  • the lower opening of the tube which faces into the outlet, is provided with a circumferentially formed Abtropfkontur and / or a downwardly flared funnel-shaped screen.
  • the tube down immediately open out into the funnel, and the lower edge of the funnel can in turn have a drip edge.
  • the outlet below the lower chamber is divided into two parallel chambers via a vertical partition, such that in a serving as Absetzsch partial chamber, the liquid entering above the inlet chamber enters, and in the other partial chamber, the valve is arranged ,
  • a passage opening is arranged, which extends down to the bottom of the settling chamber serving as the sub-chamber, and reaches up to about half the height of the settling chamber.
  • the said opening is only going up about half the height of the lower chamber, because up the light liquids are to secrete, because they float on water.
  • this passage opening may be provided with a sieve, through which particles are kept. This is important, therefore, to prevent coarse particles from being entrained and obstructing a secure sealing fit of the float ball on the valve seat.
  • a second bypass is designed as a tube whose first opening opens into the upper part serving as Absetztre partial chamber of the outlet, and opens the second opening from above into the valve chamber serving as the partial chamber of the outlet chamber. This can be pushed from above into the valve chamber from the bottom of massively nachumbledem excessive case water the aufschwimnmende light liquid. There is then another volume for light liquids available when the volume in the upper part of the settling chamber is already filled with light liquid. If this light liquid actually collected in the settling chamber is overflowed into the valve chamber, the valve closes and also prevents its outflow into the drain line. In this case, only the available volume for light liquid increases. This is exactly the function of this second bypass.
  • the lower junction of the main bypass is positioned with respect to the height below the float.
  • the excess sewage water is removed via this to ensure additional, albeit partially unfiltered, fall water discharges in the case of imminent flooding.
  • known street enemas as mentioned in the aforementioned prior art, hinder the flow of water so strong that the congestion caused thereby inevitably leads to a flood of the road. This is to help prevent the road entry according to the invention.
  • the outlet conduit is designed as a siphon whose outlet height is above the center of gravity of the float. This results overall in a balanced discharge of water. In addition, this creates an odor barrier to the main sewage system.
  • bypass in cross section is approximately equal to the cross section of the lower outlet of the outlet chamber, i. the valve chamber is.
  • the float can be designed as a flap with float bodies. This is advantageous for certain cases when structurally the valve function must be integrated into the outlet line. For example, if the entire street inlet must be made very compact and small-sized.
  • the float (s) of the flap and ball-shaped float have a density of between 1 and 0.7 such that the respective float creates buoyancy in a water environment and sinks in an oil environment or in a light fluid environment and closes the valve seat.
  • bypass extends outside next to the inlet and the outlet chamber.
  • it may also pass internally as an integral tube through the inlet and outlet chambers.
  • the essence of the invention is that in case of excessive wastewater attack (overload case) by means of a bypass initially reduced the excess capacity in the filtered process and instead more the excess dirty water is discharged, and that at least in parallel at least a partial capacity of the dirty water is still cleaned , until, after the wastewater has fallen, the capacity of the road inlet for the normalized waste water attack is sufficient again.
  • FIG. 1 shows a side sectional view of an embodiment of a road inlet 1. This is on the roadside or in places embedded in the ground and serves the discharge of water from the street or squares.
  • the street inlet 1 is known to be covered by a cover grille 2.
  • the road inlet consists of a barrel-shaped housing 4, in which all the necessary technical details are arranged.
  • Under the cover grille 2 a removable basket-shaped Laubfangsieb 3 is arranged.
  • Including the container of the street inlet 1 is divided into several chambers. In essence, an upper chamber is arranged as an inlet chamber 5 directly under the leaf trap screen 3.
  • the inlet chamber 5 is separated via a separating tray 9 from the lower chamber.
  • the lower chamber is again subdivided into a sub-chamber, which is designed as an outlet chamber 6, and a sub-chamber, which is designed as a valve chamber 7. These two lower sub-chambers are in turn separated from each other by a vertical partition 15, which, however, has a passage opening 16.
  • the passage opening 16 does not extend all the way to the top in the sub-chamber 6, here also float the light liquids, or fat, oil, gasoline, fuels etc on the liquid level on top, and collect in the upper part of the sub-chamber 6. Ie put the light liquids in the sub-chamber 6 above, ie above the upper edge of the passage opening 16 from, or are collected there.
  • a drain on the valve float 14 instead of the drain water is a drain on the valve float 14 instead.
  • the float 14 sits on a final outward drain siphon 12.
  • the edge surface of the siphon rests on the float is designed as a valve seat 13, for example, by a soft, sealing material.
  • This float has such a density that it rises when surrounded only by water, but closes when it is surrounded by light liquid.
  • the light liquid in the sub-chamber 6 will float up and fill the local volume of the edge of the through hole 16 up to the separating tray 9. In other words, this volume represents the collection volume for the light liquids.
  • the water level reaches this inlet opening only if the insufficient normal drainage capacity causes a backwater.
  • the system thus regulates itself without further mechanical switching means.
  • the bypass 20 opens via a pipe connection 22 in the drain siphon 12, and indeed fluidly behind the valve seat 12 in the drain siphon 12 a.
  • a second bypass 10 leads to a transfer of the light liquid from the sub-chamber 6 serving as collecting chamber into the valve chamber 9. But here, too, the light liquid floats on top, and should it reach the level of the float 14 down, the float 14 closes and retains the light liquid.
  • the exit opening 8 "ends directly at the level of the separating bottom 9
  • the outflow is significantly quieter, which can be assisted by additionally, but not necessarily, attaching a truncated shield 11 directly to the outlet opening 8", and
  • this funnel-shaped shield 11 consists of a grid of metal or plastic, for example.
  • FIG. 2 shows a plan view of the dividing floor from a sectional view of above the dividing bottom 9.
  • the liquid flows into the inlet chamber 5 and from there via the pipe not directly into the lower part of the chamber 6 but initially in an antechamber 17 which is divided with a further vertical partition.
  • FIG. 3 shows a perspective view.
  • the lower drain chamber is divided into 3 sub-chambers, namely the settling and collecting chamber 6, and the valve chamber 7, as well as the valve chamber still further pre-chamber 17, in which can collect down heavy metals and floating up light liquids.
  • the passage opening 16 to the valve chamber 7 facing covered with a fine filter, and the passage from the chamber 6 to the prechamber 17 is covered with a coarse filter, or coverable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Straßeneinlauf (Gully), sowie ein Verfahren zum Betrieb desselben, mit einer oberen Einlaßkammer und einer davon über einen Trennboden getrennte untere Auslaßkammer, wobei die Auslaßöffnung der Einlaßkammer durch ein Rohr oder ein Siphon deutlich oberhalb des Einlaßkammerbodens liegt, sowie eine mit einem Schwimmkörper verschließbare Auslaßleitung in der Auslaßkammer gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 15.
  • Aus der DE 36 20 182 A1 ist ein sogenannter Straßeneinlauf bekannt, bei welchem eine obere Einlaßkammer und eine untere Auslaßkammer vorgesehen ist. In die obere Kammer ragt ein Stutzen hinein, so dass ein Ablauf nach unten erst erreicht wird, wenn die obere Einlaßkammer soweit gefüllt ist, dass der Wasserspiegel diesen Stutzen übersteigt.
  • Ferner ist bekannt, im unteren Bereich, d.h. im Ablauf der Auslaßkammer Mittel vorzusehen, die mit einem Schwimmer ein Ventil bilden, welches dann schließt, wenn Leichtflüssigkeit im Straßeneinlauf vorliegt. Damit wird verhindert, dass Leichtflüssigkeit in die Abwasserkanalisation gerät.
  • Aus der EP 1 507 045 A1 ist ein Straßeneinlauf mit einer oberen Einlaufkammer und einer unteren Auslaufkammer mit Schwimmerventil bekannt . Zur Umsteuerung des Schwimmerventils bei großem Wasseranfall ist eine dort benannte Belüftungsleitung vorgesehen, die oben auf der obersten Höhe des Einlaufes Luft hinter den Ventilsitz am Schwimmerventil bringt. Ferner ist ein Bypassrohr bekannt, welches seitlich aus der oberen Einlaufkammer ausmündet und ebenfalls seitlich in den Ablauf hinter dem Schwimmerventil ausmündet. Dieser Bypass ist zur Geruchsabdichtung mit einem Deckel verschlossen, der nur geöffnet wird, um von dort temporär eine Inspektionskamera seitlich bis in die Abflussleitung einzuführen.
  • Aus der GB-A-2 127 319 ist ein Wassertank mit einem Überlaufbypass bekannt.
  • Aus der EP 0 904 471 B1 ist ein Straßeneinlauf bekannt, bei welchem zwischen oberer Einlaßkammer und unterer Auslaßkammer wie in der DE 36 20 182 A1 ein Rohr verläuft, welches weit in die obere Einlaufkammer hineinragt, so dass oben schwimmende Leichtflüssigkeit zuerst ablaufen kann, und somit eine erste Trennung zwischen Leichtflüssigkeit und Wasser in Bezug auf den Ablauf des Ablaufvorganges hervorgerufen wird. Ferner setzen sich oben bereits erste Partikel ab. Aber anders als in dem erstgenannten Stand der Technik beschreibt die EP 0 904 471 B1 als wesentliche Neuheit, dass das Rohr auch weit in die Auslaßkammer nach unten ragt, und zwar soweit, bis die Rohröffnung unterhalb des Auslaßes der Auslaßkammer endet.
  • Dies ist aus folgenden Gründen von erheblichem Nachteil. Wenn das Rohr sehr weit nach unten in die Auslaßkammer hineinragt, wird in der Auslaßkammer, in welcher sich Schwermetalle absetzen und Leichtflüssigkeiten trennen sollen durch den fallenden, im Rohr geführten Strahl von Ablaufwasser so stark verwirbelt, dass es zu einer Mischung der eigentlich zu separierenden Substanzen kommt. Damit ist eine Trennung nicht effizient möglich. Im Ergebnis können Leichtflüssigkeiten durch die Turbulenzen sogar das Schwimmerventil passieren. Verschlimmert wird dies bei dieser bekannten Bauform weiterhin, indem für den Fall von übermäßigen Fallwassermengen die Bodenabläufe dieser Bauart diese Kapazität nicht mehr abführen können. Dies wird dann kritisch, wenn bei starken Regengüssen die Bodenabläufe überlastet sind und damit die Überschwemmung der Straßen einleiten. Wie oben ausgeführt, bewirkt bei starken Regengüssen die spezielle Rohrgestaltung eine turbulente Vermischung von eigentlich zu trennenden Schadstoffen und Leichtflüssigkeiten, so dass in diesem Fall zusätzlich auch keine effiziente Trennung mehr erfolgt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine andere Lösung als bei der EP 0 904 471 vorzuschlagen, bei welcher zum einen eine turbulente Anströmung des Flüsskeitsspiegels in der Auslaßkammer verhindert wird, so dass eine physikalische Trennung von Schwermetallen und Leichtflüssigkeiten in der Auslaßkammer in einem strömungstechnisch erheblich beruhigteren Raum erfolgen kann. Weiterhin ist es Teil der Aufgabe, dass zusätzlich konstruktive Vorkehrungen getroffen werden, die den Straßeneinlauf bei einer Notsituation (Überschwemmung, übermäßiger Regen)automatisch zu einer erhöhten Ablaufkapazität befähigt.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im Hinblick auf ein Verfahren ist die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 15 gelöst.
  • Kern der Erfindung ist, dass ein im Überlastfall von übermäßig anfallendem Ablaufwasser beströmbarer Bypass vorgesehen ist, welcher mit dem oberen Ende oben in die Einlaßkammer oberhalb der Auslaßöffnung der Einlaßkammer mündet, und mit dem unteren Ende hinter dem Schwimmkörperventil in die Auslaßleitung der Auslaßkammer mündet. Dieser Bypass stellt somit einen strömungstechnischen Kurzschluß von übermäßig anfallendem Wasser zum Abfluss dar, indem die Auslaßkammer nicht direkt durchströmt wird, solange diese übermäßigen Wassermengen anfallen. Dabei ist der Bypass erfindungsgemäß so platziert, dass er erst dann aktiv durchflossen wird, wenn die Einlaßkammer mehr Wasser aufnehmen muss als durch die Auslaßöffnung der Einlaßkammer nach unten in die Auslaßkammer abfließen kann. In diesem Fall steigt der Wasserspiegel in der Einlaßkammer nämlich soweit an, dass es das Niveau der oberen Mündungsöffnung des Bypasses erreicht, und somit direkt über den Bypass abfließen kann. Sinkt der externe Wasseranfall, so sinkt der Pegel in der Einlaßkammer soweit ab, dass wieder geregelt über die Auslaßöffnung der Einlaßkammer abgeführt werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass das Rohr oder das Siphon zwischen Einlaßkammer und Auslaßkammer mit seiner Öffnung am unteren Ende direkt unterhalb des Bodens der Einlaßkammer endet, ohne in die Auslaßkammer weiter hineinzuragen. Hierdurch wird die Anströmung nach unten erheblich beruhigter erfolgen als im eingangs genannten Stand der Technik. Damit ist eine turbulente Verwirbelung der in der Auslaßkammer sich absetzender Schwermetalle vermieden. Damit sind die Schwermetalle bereits effektiv von dem anfallenden Wasser separiert. Ebenso findet keine Verwirbelung und Mischung mit den Leichtflüssigkeiten statt, so dass ein kontrollierter bestimmungsgemäßer Ablauf des so gereinigten Schmutzwassers erfolgen kann.
  • Um die Strömung nach unten weiter zu beruhigen ist weiterhin vorteilhaft ausgestaltet, dass die untere Öffnung des Rohres, welches in die Auslaßkammer weist, mit einer umlaufend angeformten Abtropfkontur und/oder einem sich nach unten erweiternden trichterförmigen Schirm versehen ist. Dadurch kommt es zu einer spontanen Aufweitung des Strömungsquerschnittes des nach unten durch das Rohr fallenden Wassers. Dies bewirkt eine weitergehende Beruhigung des nach unten abstömenden Wassers, wodurch auch hierdurch eine Verwirbelung weiterhin vermieden wird. Dabei kann das Rohr unten sogleich in den Trichter ausmünden, und der untere Rand des Trichters kann auch wiederum eine Abtropfkante aufweisen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die unten liegende Auslaßkammer über eine vertikale Trennwand in zwei parallele Kammern aufgeteilt ist, derart, dass in eine als Absetzkammer dienende Teilkammer die oben über die Einlaßkammer hineinkommende Flüssigkeit eintritt, und in der anderen Teilkammer das Ventil angeordnet ist.
  • Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass in der vertikal angeordneten Trennwand zwischen Absetzkammer und Ventilkammer eine Durchlassöffnung angeordnet ist, die unten bis zum Boden der als Absetzkammer dienenden Teilkammer verläuft, und oben bis in etwa die halbe Höhe der Absetzkammer reicht. Hier findet die Weiterstömung in die Ventilkammer statt. Die besagte öffnung geht nur bis etwa zur halben Höhe der unteren Kammer, weil nach oben sich die Leichtflüssigkeiten absondern sollen, weil diese auf Wasser aufschwimmen.
  • Vorteilhafterweise kann diese Durchlassöffnung mit einem Sieb versehen sein, durch welches Partikel abgehalten werden. Dies ist deshalb wichtig, um zu verhindern, dass grobere Partikel mitgerissen werden und einen sichern dichtenden Sitz der Schwimmerkugel auf dem Ventilsitz behindern können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein zweiter Bypass als Rohr angelegt ist, dessen erste Öffnung oben in die als Absetzkammer dienende Teilkammer der Auslaßkammer mündet, und deren zweite Öffnung von oben in die als Ventilkammer dienende Teilkammer der Auslaßkammer mündet. Hierüber kann bei von unten massiv nachdrückendem übermäßigem Fallwasser die aufschwimnmende Leichtflüssigkeit von oben in die Ventilkammer weitergeschoben werden. Dort steht dann ein weiteres Volumen für Leichtflüssigkeiten zur Verfügung, wenn das Volumen im oberen Teil der Absetzkammer schon weit mit Leichtflüssigkeit gefüllt ist. Wird diese eigentlich in der Absetzkammer gesammelte Leichtflüssigkeit in die Ventilkammer überströmt, so schließt das Ventil und verhindert auch dort dessen Abfluss in die Abflussleitung. Es vergrößert sich in diesem Fall nur das verfügbare Volumen für Leichtflüssigkeit. Dies ist genau die Funktion dieses zweiten Bypasses.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die untere Einmündung des Haupt-Bypasses bezüglich der Höhe unterhalb des Schwimmers positioniert ist. Hierüber wird das übermäßige Fallwassser abgeführt, um im Falle einer drohenden Überschwemmung zusätzliche, wenn auch teilweise ungefilterte Fallwasserabführungen zu gewährleisten. Im Falle einer drohenden Überschwemmung behindern bekannte Straßeneinläufe, wie sie im eingangs genannten Stand der Technik erwähnt wurden, den Wasserablauf so stark, dass die damit bewirkte Stauung zwangsläufig zu einer Überschwemmung der Straße führt. Dies soll der erfindungsgemäße Straßeneinlauf verhindern helfen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Auslaßleitung als Siphon ausgestaltet ist, deren Auslaßhöhe oberhalb des Schwerpunktes des Schwimmers liegt. So ergibt sich insgesamt eine ausbalancierte Ableitung des Wassers. Außerdem entsteht dadurch eine Geruchsbarriere zur Hauptabwasserkanalisation.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass der Bypass im Querschnitt in etwa gleich dem Querschnitt der unteren Auslaßleitung der Auslaßkammer, d.h. der Ventilkammer ist. So wird zum einen die bereits abgeschiedene Leichtflüssigkeit über das geschlossene Ventil zurück gehalten, aber dennoch wird zum Ablauf des übermäßig anfallenden Wassers der volle Querschnitt der Auslaßleitung genutzt.
  • Alternativ zum Ventilball kann der Schwimmer als Klappe mit Schwimmerkörpern ausgestaltet sein. Dies ist für bestimmte Fälle dann vorteilhaft, wenn baulich die Ventilfunktion in die Auslaßleitung integriert werden muss. Beispielsweis wenn der gesamte Straßeneinlauf sehr kompakt und kleinbauend gestaltet werden muss.
  • Um die zuverlässige Trennung zwischen Wasser und aufschwimmender Leichtflüssigkeit zu bewerkstelligen ist angegeben, dass der oder die Schwimmkörper der Klappe und der als Ball ausgestaltete Schwimmkörper eine Dichte aufweisen, die zwischen 1 und 0,7 liegt, derart, dass der jeweilge Schwimmkörper in Wasserumgebung Auftrieb erzeugt und in Ölumgebung, bzw in Leichtflüssigkeitsumgebung absinkt und den Ventilsitz schließt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Bypass außen neben der Einlaß- und der Auslaßkammer verläuft.
  • Alternativ dazu kann er aus kontruktiven Gründen auch innen als integriertes Rohr durch die Einlaß- und die Auslaßkammer hindurch verlaufen.
  • Hinsichtlich eines Betriebsverfahrens besteht der Kern der Erfindung darin, dass bei übermäßigem Schmutzwasseranfall (Überlastfall) mittels eines Bypasses temporär zunächst die Überkapazität im gefilterten Ablauf gemindert und stattdessen mehr das übermäßige Schmutzwasser abgeführt wird, und dass parallel dennoch zumindest eine Teilkapazität des Schmutzwassers noch immer gereinigt wird, bis nach gesunkenem Schmutzwasseranfall die Kapazität des Straßeneinlauf für den normalisierten Schmutzwasseranfall wieder ausreichend ist.
  • Die Erfindung ist in einem Ausgestaltungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt
  • Figur 1:
    Seitenschnittdarstellung des Straßeneinlaufes
    Figur 2:
    Draufsicht auf Schnitt durch Figur 1
    Figur 3:
    Perspektivische Darstellung des Straßeneinlaufes
  • Figur 1 zeigt eine Seitenschnittdarstellung eines Ausführungsbeispieles eines Straßeneinlauf 1. Dieser ist am Straßenrand oder auf Plätzen in den Boden eingelassen und dient der Abführung des Wassers von der Straße oder den Plätzen. Dabei ist der Straßeneinlauf 1 bekanntermaßen von einem Abdeckgitter 2 abgedeckt. Unterhalb des Abdeckgitters 2 besteht der Straßeneinlauf aus einem tonnenförmigen Gehäuse 4, in welchem alle notwendigen technischen Details angeordnet sind. Unter dem Abdeckgitter 2 ist ein entnehmbares körbförmiges Laubfangsieb 3 angeordnet. Darunter ist das Behältnis des Straßeneinlauf 1 in mehrere Kammern unterteilt. Im wesentlichen ist eine obere Kammer als Einlaßkammer 5 direkt unter dem Laubfangsieb 3 angeordnet. Die Einlaßkammer 5 ist über einen Trennboden 9 von der unteren Kammer getrennt.
  • Die untere Kammer ist hier wiederum unterteilt in eine Teilkammer, die als Auslaßkammer 6, und eine Teilkammer, die als Ventilkammer 7 ausgestaltet ist. Diese beiden unteren Teilkammern sind wiederum durch eine vertikale Trennwand 15 voneinander getrennt, die jedoch eine Durchgangsöffnung 16 aufweist.
  • Von oben kommendes Ablaufwasser, welches auch Leichtflüssigkeiten, wie Öle, Fette, Benzin etc mitführen kann, tritt über das Laubfangsieb in die obere Einlaßkammer 5 ein. Zwischen der oberen Einlaßkammer 5 und der unteren, als Absetz- und Sammelkammer dienenden Teilkammer 6 der Auslaßkammer verläuft ein Rohr 8. Das Rohr 8 ist dabei so positioniert, dass die obere Eintrittsöffnung 8' deutlich oberhalb des Trennbodens 9 liegt. Dies hat die Funktion, dass zunächst das Wasser die Einlaßkammer teilfüllen muss, so dass mitgeführte Leichtflüssigkeiten, die auf der Wasserfläche oben schwimmen bei steigenden Wasserspiegel in der Einlaßkammer zuerst die Eintrittsöffnung 8' des Rohres 8 erreichen, und quasi über diesen Überlauf zuerst durch das Rohr 8 nach unten in die als Absetz- und Sammelkammer dienende Teilkammer 6 strömen. Erst dann folgt das Wasser. Auf diese Weise setzen sich zum einem bereits oben in der Einlaßkammer 5 Feststoffe, Schwermetalle etc ab, welche nicht schon vom Laubfangsieb 3 abgefangen wurden. Bei andauernden Wasserzulauf von oben wird der gesamte Flüssigkeitsspiegel dann die Eintrittsöffnung 8' erreichen, und durch das Rohr entsprechend nach unten in die Kammer 6 ablaufen. Die Teilkammer 6 dient als weitere Absetzkammer für Schwermetalle und große schwerere Festoffe. Durch die Durchgangsöffnung 16, in welcher optional auch ein Feinfilter oder eine feines Siebelement angeordnet sein kann findet eine Weiterströmung in die Ventilkammer 7 statt. Da die Durchgangsöffnung 16 nicht bis ganz nach oben in der Teilkammer 6 reicht, schwimmen auch hier die Leichtflüssigkeiten, bzw Fett, Öl, Benzin, Treibstoffe etc auf dem Flüssigkeitsspiegel oben auf, und sammeln sich im oberen Teil der Teilkammer 6. D.h. die Leichtflüssigkeiten setzen sich in der Teilkammer 6 oben, d.h. oberhalb der Oberkante der Durchgangsöffnung 16 ab, bzw werden dort gesammelt.
  • Für den in der Ventilkammer 7 befindlichen Teil des Ablaufwassers findet ein Ablauf über den Ventilschwimmer 14 statt. Der Schwimmer 14 sitzt dabei auf einem letztendlich nach außen führen Ablaufsiphon 12. Die Randfläche des Siphons auf dem der Schwimmer aufliegt ist als Ventilsitz 13 gestaltet, bspw durch ein weiches, dichtendes Material. Dieser Schwimmer weist eine so bemessene Dichte auf, dass dieser sich anhebt, wenn er nur von Wasser umgeben ist, der aber schließt, sobald er von Leichtflüssigkeit umgeben wird.
  • Zunächst wird die Leichtflüssigkeit in der Teilkammer 6 oben aufschwimmen und das dortige Volumen von der Kante der Durchgangsöffnung 16 bis hoch zum Trennboden 9 füllen können. Mit anderen Worten stellt dieses Volumen das Sammelvolumen für die Leichtflüssigkeiten dar.
  • Fallen jedoch von außen große Wassermassen an, so dass die normale Ablaufkapazität nach unten durch die Teilkammern nicht mehr ausreichend ist, so tritt der Notfall ein, in welchem zur Vermeidung einer Überschwemmung der Straße, zunächst erstmal alles Fallwasser so schnell wie möglich abgeführt werden muss. In diesem Moment hat die Verhinderung einer Überschwemmung die temporäre Priorität vor der Trennung zwischen Wasser und Leichtflüssigkeit. In diesem Moment tritt der erfindungsgemäße Bypass 20 in Aktion. Dessen Eintrittsöffnung 21 liegt dabei oberhalb der Eintrittsöffnung des Rohres 8.
  • Der Wasserspiegel erreicht diese Eintrittsöffnung auch nur dann, wenn die nicht ausreichende normale Ablaufkapazität eine Rückstau verursacht. Das System regelt sich somit ohne weitere mechanische Schaltmittel selbst.
  • Dadurch wird Wasser/Leichtflüssigkeit trennende Ablauf über das Rohr 8 physikalisch nur dann umgangen, wenn die Ablaufkapazität über das Rohr 8 nicht mehr ausreichend ist, und somit der Flüssigkeitsspiegel über das Niveau der Eintrittsöffnung 8' steigt.
  • Der Bypass 20 mündet über eine Rohrverbindung 22 in das Ablaufsiphon 12, und zwar strömungstechnisch hinter dem Ventilsitz 12 in das Ablaufsiphon 12 ein.
  • Auf diese Weise entsteht ein strömungstechnischer Kurzschluß für diesen temporären Notfall, so dass zunächst das Stauwasser von oben zur Verhinderung oder Reduzierung einer Überschwemmung direkt in den Ablauf 12 mündet, und damit der übrige Straßeneinlauf und die Durchleitung durch die Kammern überbrückt wird.
  • Erst wenn die Ablaufkapazität wieder ausreichend ist, wird der Flüssigkeitsspiegel in der Einlaßkammer 5 soweit absinken, dass der Ablauf wieder über das Rohr 8 erfolgt und die Trennung von Wasser und Leichtflüssigkeit sowie Schwermetallen etc wieder aktiv wird.
  • Für den Fall, dass die in der unteren Teilkammer 6 aufschwimmende Leichtflüssigkeitsschicht jedoch nach unten aufstaut, so führt ein zweiter Bypass 10 zu einer Überleitung der Leichtflüssigkeit von der als Sammelkammer dienenden Teilkammer 6 in die Ventilkammer 9. Aber auch hier schwimmt die Leichtflüssigkeit oben auf, und sollte sie das Niveau des Schwimmers 14 nach unten erreichen, so schließt der Schwimmer 14 und hält die Leichtflüssikeit zurück.
  • Durch die Überleitung der Leichtflüssigkeit durch den zweiten Bypass 10 vergrößert sich somit selbsttätig das Sammelvolumen für Leichtflüssigkeit, die dann nicht mehr nur in der als Sammelkammer dienenden Teilkammer 6 sondern auch in der Ventilkammer 7 gesammelt wird.
  • Bei einer zeitweisen Wartung werden die so gesammelten vom Ablaufwasser getrennten Leichtflüssigkeiten von oben abgesaugt.
  • Die Ausgestaltung des Rohres 8, welche unmittelbar an der Unterseite des Trennbodens 9 endet, ist nicht nur strukturell vom eingangs genannten Stand der Technik verschieden, sondern ganz erheblich auch funktionell verschieden davon. So weißt die Austrittsöffnung 8" des Rohres 8 unten nur eine Abtropfkante auf. Dies bewirkt bei starker Einstömung eine Beruhigung der ablaufenden Strömung nach unten durch eine Aufweitung des Strömungsquerschnittes. Beim Stand der Technik wird das Rohr hingegen weit in die Teilkammer 6 hineingeführt. Dies führt beim Stand der Technik bei starker Strömung zu einer Einbringung einer strömungstechnischen Turbulenz in die Flüssigkeit der Teilkammer 6. Dadurch wird die eigentlich dort angestrebte Absetzung von Schwermetallen und beruhigte Trennung von Leichtflüssigkeit derart gestört, dass Schwermetalle und Leichtflüssigkeiten mitgerissen werden, und der Schwimmer in so verwirbeltem Abwasser nicht mehr effizient trennen kann.
  • Endet hingegen die Austrittsöffnung 8" direkt in Höhe des Trennbodens 9, so ist die Abströmung deutlich ruhiger. Unterstützen lässt sich dies, indem man zusätzlich, aber nicht zwingend einen tricherförmigen Schirm 11 direkt an die Austrittsöffnung 8" ansetzt, und damit den Abströmungsquerschnitt nach unten stetig erweitert und nach der Kontinuitätsgleichung die Strömung laminar beruhigt. Es ist auch von Vorteil, wenn dieser trichterförmige Schwirm 11 aus einem Gitternetz bspw aus Metall oder Kunststoff besteht.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf den Trennboden aus einer Schnittdarstellung von oberhalb des Trennbodens 9. Dabei ist die Figur 2 keine 100%ige Schnittdarstellung zu Figur 1 sondern beinhaltet schon eine weitergehende Ausgestaltung. Bei dieser Ausgestaltung strömt die Flüssigkeit in die Einlaßkammer 5 und von dort über das Rohr nicht direkt in die untere Teilkammer 6 sondern zunächst in einer Vorkammer 17, die mit einer weiteren vertikalen Trennwand abgeteilt ist.
  • In dieser weiteren Trennwand ist dann ebenso wieder eine Durchgangsöffnung über welche die Flüssigkeit weiter in die Teilkammer 6 usw strömt. Damit ist die Aufteilung der unteren Kammer in ihre Teilkammern 6 und 7 und die Vorkammer 17 zu erkennen. Ebenso die Lage des zweiten Bypass 10.
  • Dabei können unten aber auch weitere Kammern vorgesehen sein, die als weitere umströmte oder durchströmte Sammelkammern dienen.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung. Dabei ist die unterer Ablaufkammer in 3 Teilkammern unterteilt, nämlich die Absetz- und Sammelkammer 6, sowie die Ventilkammer 7, sowie die der Ventilkammer noch vorgelagerte weitere Vorkammer 17, in der sich auch nach unten Schwermetalle und nach oben aufschwimmende Leichtflüssigkeiten sammeln können. Bei dieser Ausgestaltung ist die Durchgangsöffnung 16 zur Ventilkammer 7 weisend mit einem Feinfilter abgedeckt, und der Durchgang von der Kammer 6 zur Vorkammer 17 ist mit einem Grobsieb bedeckt, bzw bedeckbar.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Straßeneinlauf (Gully)
    2
    Abdeckgitter
    3
    Laubfang
    4
    Gehäuse
    5
    Einlaßkammer
    6
    Auslaßkammer,
    1. 1. Teilkammer der Auslaßkammer als Absetz- und Sammelkammer
    7
    Auslaßkammer,
    • 2. Teilkammer der Auslaßkammer als Ventilkammer
    8
    Rohr
    8'
    Eintrittsöffnung von Rohr 8
    8"
    Austrittsöffnung von Rohr 8
    9
    Trennboden
    10
    Zweiter Bypass
    11
    Tricherförmiger Schirm
    12
    Ablauf, Siphon
    13
    Ventilsitz
    14
    Ventilball / Schwimmer
    15
    Vertikale Trennwand
    16
    Durchgangsöffnung (mit Feinfilter)
    17
    Vorkammer
    18
    Durchgangsöffnung (mit Grobsieb oder Grobfilter)
    20
    Bypass
    21
    Eintrittsöffnung zum Bypass 20
    22
    Einmündung des Bypass 20 in Ablauf/Siphon 12

Claims (15)

  1. Straßeneinlauf (Gully) mit einer oberen Einlaßkammer (5) und einer davon über einen Einlaßkammerboden (9) getrennte untere Auslaßkammer (6), wobei die Auslaßöffnung (8') der Einlaßkammer (5) durch ein Rohr (8) oder ein Siphon deutlich oberhalb des Einlaßkammerbodens (9) liegt, sowie eine mit einem Schwimmkörperventil (13,14) verschließbare Auslaßleitung (12) in der Auslaßkammer (6),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein im Überlastfall von übermäßig anfallendem Ablaufwasser beströmbarer Bypass (20) vorgesehen ist, welcher mit dem oberen Ende (21) oben in die Einlaßkammer (5) oberhalb der Auslaßöffnung (8') des in die Einlaßkammer (5) nach oben hineinragenden Rohres (8) mündet, und mit dem unteren Ende (22) hinter dem Schwimmkörperventil (13, 14) in die Auslaßleitung (12) mündet.
  2. Straßeneinlauf (Gully) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rohr oder das Siphon zwischen Einlaßkammer (5) und Auslaßkammer (6) mit seiner Öffnung am unteren Ende (8") direkt unterhalb des Trennbodens (9) der Einlaßkammer (5) endet, ohne in die Auslaßkammer (6) weiter hineinzuragen.
  3. Straßeneinlauf (Gully) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Öffnung (8") des Rohres (8), welches in die Auslaßkammer (6) weist, mit einer umlaufend angeformten Abtropfkontur und/oder einem sich nach unten erweiternden trichterförmigen Schirm (11) versehen ist.
  4. Straßeneinlauf (Gully) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die unten liegende Auslaßkammer über eine vertikale Trennwand (15) in zwei parallele Kammern (6, 7) aufgeteilt ist, derart, dass in eine als Absetzkammer dienende Teilkammer (6) die oben über die Einlaßkammer (5) hineinkommende Flüssigkeit eintritt, und in der anderen Teilkammer (7) das Schwimmkörperventil (12,13) angeordnet ist.
  5. Straßeneinlauf nach Anspruch 4 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der vertikal angeordneten Trennwand (15) zwischen Absetzkammer (6) und Ventilkammer (7) eine Durchlassöffnung (16) angeordnet ist, die unten bis zum Boden der Absetzkammer verläuft und oben bis in etwa die halbe Höhe der Absetzkammer.
  6. Straßeneinlauf nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchlassöffnung (16) mit einem Sieb versehen ist.
  7. Straßeneinlauf nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zweiter Bypass (10) als Rohr angelegt ist, dessen erste Öffnung oben in die als Absetzkammer (6) dienende Teilkammer der Auslaßkammer mündet, und deren zweite Öffnung von oben in die als Ventilkammer (7) dienende Teilkammer der Auslaßkammer mündet.
  8. Straßeneinlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Einmündung (22) des Bypasses (20) bezüglich der Höhe unterhalb des Schwimmers (14) des Schwimmkörperventils (13, 14) positioniert ist.
  9. Straßeneinlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslaßleitung (12) als Siphon ausgestaltet ist, deren Auslaßhöhe oberhalb des Schwerpunktes des Schwimmers (14) des Schwimmkörperventils (13,14) liegt.
  10. Straßeneinlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bypass (20) im Querschnitt in etwa gleich dem Querschnitt der Auslaßleitung (12) der Auslaßkammer ist.
  11. Straßeneinlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwimmer (14) des Schwimmkörperventils (13,14) als Klappe mit Schwimmerkörpern ausgestaltet ist.
  12. Straßeneinlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder die Schwimmkörper der Klappe oder der als Ball ausgestaltete Schwimmkörper eine Dichte aufweisen, die zwischen 1 und 0,7 liegt, derart dass der jeweilge Schwimmkörper in Wasserumgebung Auftrieb erzeugt und in Leichtflüssigkeitsumgebung absinkt und den Ventilsitz (13) schließt.
  13. Straßeneinlauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bypass (20) außen neben der Einlaß- und der Auslaßkammer verläuft.
  14. Straßeneinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bypass (20) innen als Rohr durch die Einlaß- und die Auslaßkammer hindurch verläuft.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Straßeneinlaufes, bei welchem über ein Mehrkammersystem Leichtflüssigkeiten und Schwermetalle vom Ablaufwasser separiert und im Straßeneinlauf festgehalten werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei übermäßigem Schmutzwasseranfall (Überlastfall) mittels eines Bypasses temporär zunächst die Überkapazität im gefilterten Ablauf gemindert und stattdessen mehr das übermäßige Schmutzwasser abgeführt wird, und dass parallel dennoch zumindest eine Teilkapazität des Schmutzwassers noch immer gereinigt wird, bis nach gesunkenem Schmutzwasseranfall die Kapazität des Straßeneinlaufes für den normalisierten Schmutzwasseranfall wieder ausreichend ist.
EP08874983.3A 2008-10-22 2008-10-22 Strasseneinlauf (gully), sowie verfahren zum betrieb desselben Not-in-force EP2337902B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/008910 WO2010045953A1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Strasseneinlauf (gully), sowie verfahren zum betrieb desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2337902A1 EP2337902A1 (de) 2011-06-29
EP2337902B1 true EP2337902B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=40797658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08874983.3A Not-in-force EP2337902B1 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Strasseneinlauf (gully), sowie verfahren zum betrieb desselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2337902B1 (de)
DE (1) DE202008017663U1 (de)
WO (1) WO2010045953A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104652594B (zh) * 2015-02-09 2016-07-06 杭州路安市政配套设施有限公司 浮动式自动闭合窨井盖及其操作方法
CN107524223B (zh) * 2017-09-29 2023-06-09 沈阳建筑大学 一种具有净化、蓄储功能的雨水井
CN112195717B (zh) * 2020-08-26 2022-02-11 广东九万里建设集团有限公司 一种市政道路节能排水施工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2127319A (en) 1982-09-17 1984-04-11 Swain Plastics Limited J W Settling tank with by-pass
DE3620182A1 (de) 1986-06-14 1987-12-17 Bernhard Kessel Bodenablauf
JP2000511981A (ja) 1996-06-14 2000-09-12 バルペルツ、アントニウス 汚水導入用嵌装具
CA2206338C (en) * 1997-05-28 2001-06-26 Stormceptor Canada Inc. Improved catch basin
EP1507045A1 (de) 2003-08-11 2005-02-16 Scarabaeus S.L. Strassen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017663U1 (de) 2010-04-01
WO2010045953A1 (de) 2010-04-29
EP2337902A1 (de) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
EP2769029B1 (de) Entwässerungseinrichtung
DE69401914T2 (de) Verteil- und reguliereinheit
DE4119154A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von abwasser
EP2337902B1 (de) Strasseneinlauf (gully), sowie verfahren zum betrieb desselben
EP0037886A1 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE102019203116A1 (de) Sedimentationseinrichtung
EP0118021A2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE19533935C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Abwasser
EP2157252A2 (de) Verbesserter Straßen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten
DE202007014331U1 (de) Schmutzwassereinlauf
DE19632911C2 (de) Flüssigkeitsabscheider mit Separationsvorrichtung
DE102017109276A1 (de) Ablaufschacht sowie Tauchbogen, Separationswandung und Umlenkplatte hierfür
EP1270055B1 (de) Schlamm- und Ölabscheider für Abwasser
DE19911003C2 (de) Einrichtung zum Einleiten von Flüssigkeit in einen Speicher
EP2376717B1 (de) Strasseneinlauf und verfahren zum betrieb desselben
CH682503A5 (de) Vorrichtung zum Vorreinigen von aus Niederschlags- und/oder Ablauf-Wasser stammendem Zulaufwasser unter Abtrennung von Schmutz und Schmutzwasser von Teilreinwasser.
EP1507045A1 (de) Strassen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten
CH678422A5 (en) Device for recovery of clean water from rain by sepn. - has clean overflow protected by guide tube, and constant low-vol. drain, are used to improve performance of rainwater sedimentation chamber
DE202019103099U1 (de) Rohrsedimentationsanlage
EP1386650B1 (de) Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser
DE102010030979A1 (de) Rückhaltevorrichtung für eine Abwasserbehandlungsanordnung, Konstruktionseinheit gebildet aus Rückhaltevorrichtung und Abwasserbehandlungsanordnung
DE202004012641U1 (de) Straßen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
DE10244743B4 (de) Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110321

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 755192

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013490

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013490

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081022

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 755192

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211022

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220407

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013490

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503