DE10244743B4 - Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser - Google Patents

Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser Download PDF

Info

Publication number
DE10244743B4
DE10244743B4 DE10244743A DE10244743A DE10244743B4 DE 10244743 B4 DE10244743 B4 DE 10244743B4 DE 10244743 A DE10244743 A DE 10244743A DE 10244743 A DE10244743 A DE 10244743A DE 10244743 B4 DE10244743 B4 DE 10244743B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
lighter phase
stage
separator system
wastewater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10244743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244743A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Melle
Axel Dipl.-Ing. Middelhaufe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE10244743A priority Critical patent/DE10244743B4/de
Priority to EP03017082A priority patent/EP1386650B1/de
Priority to AT03017082T priority patent/ATE418372T1/de
Priority to DE50310961T priority patent/DE50310961D1/de
Publication of DE10244743A1 publication Critical patent/DE10244743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244743B4 publication Critical patent/DE10244743B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/12Separation devices for treating rain or storm water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Abstract

Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase und/oder schwererer Bestandteile aus einem Abwasser, bei dem über einen Zulauf (12) das Abwasser in eine Grobabscheiderstufe (100) gelangt, in der sich infolge vorhandener Dichteunterschiede ein großer Teil der leichteren Phase des Abwassers in einem Sammelbehälter (7) und/oder die schwereren Bestandteile des Abwassers in einem Schlammfangraum (1) abscheiden, und ein so abgereichertes Abwasser anschließend über einen Feinabscheiderzulauf (17) einer von der Grobabscheiderstufe (100) getrennt ausgeführten und vollständig gekapselten Feinabscheiderstufe (101) kontinuierlich zugeführt wird, wo der Rest der in dem Abwasser fein dispergierten leichteren Phase koalesziert und von dem Abwasser getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (7) im oberen Bereich der Grobabscheiderstufe (100) integriert und als eine unten zur Grobabscheiderstufe (100) offene Speicherglocke zur Aufnahme der in der Grobabscheiderstufe (100) abgeschiedenen leichteren Phase ausgeführt ist, wobei ferner eine Leitung (5) zum Verbinden der Feinabscheiderstufe (101) mit dem Sammelbehälter (7) vorgesehen ist, über welche die...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase und/oder schwererer Bestandteile aus einem Abwasser, bei dem über einen Zulauf das Abwasser in eine Grobabscheiderstufe gelangt, in der sich infolge vorhandener Dichteunterschiede ein großer Teil der leichteren Phase des Abwassers und/oder die schwereren Bestandteile des Abwassers abscheiden, und ein so abgereichertes Abwasser anschließend in eine Feinabscheiderstufe gelangt, wo der Rest der mechanisch dispergierten leichteren Phase von dem Abwasser getrennt wird.
  • Die Druckschrift DE 196 32 911 A1 beschreibt einen Flüssigkeitsabscheider, bei dem sichergestellt ist, dass sich im Sammelbehälter des Abscheiders im Wesentlichen nur Leichtflüssigkeit ansammelt. Der bekannte Flüssigkeitsabscheider weist einen äußeren Abscheiderbehälter auf, in den über einen Einlauf das zu reinigende Abwasser gelangt. Dabei wird in dem äußeren Abscheiderbehälter maximal soviel Abwasser angesammelt, bis ein gewisser Ruhewasserspiegel überschritten wird. Danach tritt das überschüssige Abwasser in einen Überlauf ein, wodurch es so in einen geschlossenen Separationsbehälter gelangt. Es handelt sich hierbei somit um ein zweistufiges Abscheidersystem, wobei die zweite Stufe – der geschlossene Separationsbehälter bzw. die Separationskammer – von der ersten Stufe, dem äußeren Abscheiderbehälter, getrennt ausgeführt und vollständig gekapselt vorliegt.
  • Die Druckschrift DE 24 55 904 A1 beschreibt ein Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase und/oder schwerer Bestandteile aus einem Abwasser, wobei das zu scheidende Wasser-Ölgemisch über einen Zulauf in eine Grobabscheiderstufe gelangt, in der sich infolge vorhandener Dichteunterschiede ein großer Teil der leichteren Phase des Abwassers abtrennt und in dem oberen Bereich des als Glocke ausgeführten Scheidungsraumes ansammelt. Im Einzelnen findet bei diesem bekannten System im Scheidungsraum die Entmischung statt, infolgedessen sich das Öl nach oben und das Wasser nach unten bewegt, so dass sich oben in der Glocke das Öl ansammelt. Die schwereren Bestandteile des Abwassers scheiden sich bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Abscheidersystem in Filtertüchern ab.
  • Ein Abscheidersystem der eingangs genannten Art ist dem Grunde nach aus der Abwasserentsorgungstechnik bekannt, wo Abwässer, die häufig in großen Mengen bei Produktions- und Bearbeitungsprozessen anfallen, vor Ort aufbereitet werden müssen, um sie umweltgerecht in die Kanalisation oder in Gewässer einleiten zu können. Hierbei stellen sogenannte Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen eine wichtige Gruppe der Abwasserbehandlungsanlagen, durch die ölhaltige Industrieabwässer zuverlässig aufbereitet werden. In derartigen Anlagen werden wasserunlösliche organische Verschmutzungen, wie Öl, pflanzliche und tierische Fette, sowie eine Vielzahl von Feststoffverunreinigungen aus dem Abwasser entfernt.
  • Die Wirkung einer Abscheideranlage basiert darauf, dass eine leichtere Phase, wie etwa Mineralöl, in Wasser weitestgehend nicht physikalisch gelöst, sondern als Dispersion vorliegt. Die Trennung der beiden Komponenten erfolgt nach einer gewissen Zeit gravitativ, indem die leichtere Phase als Tropfen bis zur Abwasseroberfläche aufsteigen und dort eine separate Schicht auf der Oberfläche bilden.
  • In der Praxis versagt jedoch häufig das oben beschriebene Prinzip, da oftmals die leichtere Phase sehr fein verteilt als kleine Tröpfchen vorliegt, was beispielsweise beim Einsatz von Hochdruckgeräten eintritt. Dann reicht die Verweilzeit in einem normalen Abscheidersystem nicht aus, um die leichtere Phase an die Abwasseroberfläche steigen zu lassen. Zur Aufbereitung derartiger Abwässer werden von daher üblicherweise Koaleszenzabscheider benutzt, welche nach dem Prinzip der Anlagerung von kleinen Tröpfchen an oleophilem Material arbeiten. Dadurch fügen sich die kleinen Tröpfchen zu größeren Tropfen zusammen, steigen auf und bilden einen Film, der sich aus dem Flüssigkeitsgemisch entfernen läßt.
  • Eine üblicherweise eingesetzte Abscheideranlage besteht aus einem Schlammfang, einem Ölabscheider und gegebenenfalls aus einem Koaleszenzabscheider. Im Schlammfang setzen sich die im Abwasser enthaltenen Sinkstoffe (Schmutz, Sand, etc.) ab. Bei Einlauf des Abwassers in den Schlammfang wird hierfür die Strömung verlangsamt, wodurch die Feststoffe, die schwerer als das Abwasser sind, absinken und sich auf dem Boden des Schlammfangs sammeln. Anschließend erfolgt das Abtrennen der leichteren Phase im eigentlichen Abscheider. Diesem kann ferner ein Koaleszenzabscheider nachgeschaltet sein.
  • Aus dem Stand der Technik sind die Abscheidersysteme, welche der DIN 1999 entsprechen, bekannt, bei denen sich die abgeschiedene Leichtflüssigkeit an der Oberfläche der zu behandelnden Dispersion aufkonzentriert, wobei in der Regel kein separater Leichtflüssigkeitsspeicher vorgesehen ist. Infolge von Rückstau oder bei Schwimmerabschluß steigt dann die abgeschiedene Leichtflüssigkeit in dem Schacht auf. Von daher müssen die aus dem Stand der Technik bekannten Abscheidersysteme mit einem gegenüber dem nächstgelegenen Ablauf überhöhten Schacht eingebaut, bzw. bei Rückstau mit einer nachgeschalteten Abwasserhebeanlage versehen werden. Bei Überflutung des Abscheidersystems tritt hierbei das Problem auf, dass auch nicht mehr die Überhöhung des Schachtes hilft und die abgeschiedene Leichtflüssigkeit durch die Fugen der Abdeckung des Abscheidersystems austritt.
  • Um einem Austreten der Leichtflüssigkeit entgegenzuwirken, wird dazu übergegangen, eine separate Ölspeicherkammer im Abscheidersystem zu integrieren, in welche die abgeschiedene Leichtflüssigkeit mittels einer Skimmeinrichtung oder ähnlichem abgeleitet wird.
  • Eine derartige, der DIN 1999 entsprechende Abscheideranlage darf grundsätzlich nur mit selbsttätigem Abschluß eingebaut werden, damit ein ungewolltes Austreten der abgetrennten leichteren Phase in die Umwelt verhindert werden kann. Der selbsttätige Abschluß besteht in der Regel aus einem Schwimmer und einer damit verbundenen Verschlußeinrichtung des Abscheiderablaufes. Ferner verlangt die DIN dass der Abscheider bei einer abgeschiedenen Menge der leichteren Phase entsprechend 4/5 der Speichermenge und der Schlammfang bei Füllung des halben Schlammfanginhaltes geleert wird.
  • Das Problem bei den aus dem Stand der Technik bekannten Abscheidersystemen liegt darin, daß Wasser ungewollt in den Speicher des Abscheiders eindringen kann, wodurch dann seine Speicherkapazität unter Umständen stark eingeschränkt wird. Ferner ist ein Austrag der leichteren Phase durch nachträgliche Abscheidung nicht mehr möglich.
  • Ein weiteres Problem bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Abscheidersystemen besteht darin, dass in dem Fall, wo eine zweistufige Abscheidung über einen ersten Grobabscheider und einen nachgeschalteten Koaleszenzabscheider erfolgt, der Betrieb des Abscheidersystems relativ häufig aufgrund von Wartungs- und Reinigungsarbeiten unterbrochen werden muß, da sowohl die Grobabscheiderstufe als auch die Koaleszenzabscheiderstufe separate Speicher zur Aufnahme der abgetrennten leichteren Phase des Abwassers aufweisen. Dieses ist insbesondere bei Abscheidersystemen, welche für den kontinuierlichen Betrieb ausgelegt sind, von wesentlichem Nachteil.
  • Zur Reinigung der Koaleszenzabscheiderstufe bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Abscheidersystem ist es ferner notwendig, das oberflächenaktive Koaleszenzmaterial in großem Umfang zu reinigen, damit die Feinabscheiderstufe des Abscheidersystems ordnungsgemäß arbeiten kann. Dieses erweist sich häufig als ein Problem, da dadurch das gesamte Abscheidersystem für eine lange Wartungszeit außer Betrieb gesetzt wird, wobei diese Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten ferner relativ kostenintensiv sind.
  • Auf der Grundlage der geschilderten Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Abscheidersystem der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass bei vereinfachter Wartung jederzeit das maximale Speichervolumen für die abgetrennte leichtere Phase des Abwassers garantiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Abscheidersystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Sammelbehälter, in dem die abgetrennte leichtere Phase des Abwassers gesammelt wird, als eine nach unten offene Speicherglocke ausgeführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist eine ganze Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber den aus der Abwasserentsorgungstechnik bekannten und vorstehend erläuterten Abscheidersystemen auf. Durch die Ausführung des Sammelbehälters als eine unten offene Speicherglocke wird ständig das maximale Speichervolumen für die abgetrennte leichtere Phase garantiert, da auch ein nachträgliches Wasserabscheiden aus der leichteren Phase nicht dessen Speichervolumen verringert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Abscheidersystem fließt das zu reinigende Abwasser mit ihrer getrennt zu betrachtenden leichteren Phase und/oder schwereren Bestandteilen in die Grobabscheiderstufe und durchströmt den Abscheideraum. Hier wirken bei ausreichender Verweilzeit die Auf- und Abtriebskräfte und in folge der vorhandenen Dichteunterschiede kommt es zum Abscheidevorgang. Dabei steigen direkt abscheidbare Bestandteile der leichteren Phase unmittelbar nach Strömungsberuhigung an die Flüssigkeitsoberfläche auf und scheiden sich dort ab. Dies geschieht in vorteilhafter Weise im vorderen Bereich des nach unten offenen Sammelbehälters. Die schwereren Bestandteile lagern sich in dem Schlammfangraum ab. In der Speicherglocke bildet sich an der Flüssigkeitsoberfläche ein Film der leichteren Phase, und das derart abgereicherte Abwasser wird permanent der Feinabscheiderstufe zugeführt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 16 angegeben.
  • So ist vorgesehen, dass die Feinabscheiderstufe, in welcher der Rest der mechanisch dispergierten leichten Phase koalesziert, von dem Abwasser getrennt und dem Sammelbehälter zugefügt wird, vollständig gekapselt und von der Grobabscheiderstufe getrennt ausgeführt ist. Innerhalb der Feinabscheiderstufe kommt es zur Trennung der noch in dem bereits abgereicherten Abwasser verbliebenen leichteren Phase von dem Abwasser durch eine Koaleszenzbehandlung und die hierbei abgeschiedene leichtere Phase reichert sich im Dom der Feinabscheiderstufe an. Diese Bestandteile gelangen dann über eine geeignete Rückführleitung in den Sammelbehälter, während das gereinigte Abwasser abfließt.
  • Durch die Trennung der Feinabscheiderstufe von der Grobabscheiderstufe wird in dem erfindungsgemäßen Abscheidersystem erreicht, dass keine komplizierten Separations- und Ableitereinrichtungen zum Einsatz kommen, die bei großen Schmutzfrachten in dem Abwasser eine Ableitung in einen separaten Speicher behindern oder unwirksam machen könnte. Die zur Koaleszenzbehandlung eingesetzte Feinabscheiderstufe wird dabei erst dann angewendet, wenn das Abwasser in der Grobabscheiderstufe entsprechend abgereichert wurde, und insbesondere die festen Bestandteile aus dem Abwasser entfernt wurden. Auch sind in der Feinabscheiderstufe keine mechanischen Verschleißteile vorhanden, was das erfindungsgemäße Abscheidersystem im weiteren Sinne nahezu wartungsfrei macht.
  • Ferner ist besonders vorteilhaft vorgesehen, dass der Zulauf, über den das Abwasser in die Grobabscheiderstufe gelangt, unterhalb der Speicherglocke mündet. Dadurch kann eine sofortige aufstausichere Speicherung der mitgeführten frei abscheidbaren leichteren Phase in dem Sammelbehälter bewirkt werden. Über den Zulauf, der beispielsweise über ein tiefer gezogenes Tauchrohr realisiert wird, gelangt dabei das Abwasser unter die Speicherglocke in den Schlammfangraum, so dass die mitgeführte frei abscheidbare leichtere Phase aufsteigt und aufstausicher gespeichert werden kann.
  • Um ein Austragen der abgetrennten leichteren Phase in die Feinabscheiderstufe zu verhindern, ist in vorteilhafter Weise ein im Feinabscheiderzulauf angeordneter Schwimmerverschluss vorgesehen. Der Schwimmerverschluss ermöglicht es, dass über den Feinabscheiderzulauf in die Feinabscheiderkammer permanent das abgereicherte Abwasser von der Oberfläche dieser abgezogen wird. Eine mögliche Realisierung könnte hierbei so aussehen, dass der Schwimmerverschluss als eine selbsttätige Verschlusseinrichtung mit einem dichtetarierten Tandemschwimmer mit mittiger Verschlussplatte ausgeführt ist. Der Tandemschwimmer befindet sich dabei außerhalb des Feinabscheiderzulaufs während ein Verschlussteller direkt im oberen erweiterten Teil des Feinabscheiderzulaufs geführt wird. Durch die Verwendung eines schwimmergesteuerten Verschlusses ist eine selbsttätig wirkende Verschlusseinrichtung vorgesehen, wodurch in besonders vorteilhafter Weise die Anwendung aufwendiger und damit anfälliger mechanischer Übertragungseinheiten zwischen der Grobabscheiderstufe und der Feinabscheiderstufe vermieden werden kann.
  • Alternativ zu der zuvor beschriebenen Anordnung des Schwimmerverschlusses im Zulauf zur Feinabscheiderstufe ist bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abscheidersystems eine Abschlussklappe vorgesehen, welche in einem Auslauf der Feinabscheiderstufe zum Tragen kommt. Diese Abschlussklappe wird dabei in vorteilhafter Weise mittels einer Schwimmereinrichtung angesteuert, um somit auf eine besonders leicht zu realisierende Weise besonders effektiv einen Austrag der abgetrennten leichteren Phase zu verhindern. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Lösungen zur Ansteuerung der Abschlussklappe denkbar.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Abscheidersystem eine im unteren Bereich der Feinabscheiderstufe vorgesehene, durch ein Gitter von einem Separationsraum getrennte Abscheiderkammer aufweist. Diese Einteilung der Feinabscheiderstufe in einen im Dom der Stufe befindlichen Separationsraum und in eine darunter liegende Abscheiderkammer stellt eine besonders einfach zu realisierende und dabei sehr effektive Bauweise dar, um das zugeführte abgereicherte Abwasser einer Koaleszenzbehandlung zu unterwerfen. Dadurch kann mit äußerst geringem Aufwand eine hohe Abwasser-Reinigungsleistung erreicht werden. Die Abtrennung des Separationsraumes von der Abscheiderkammer durch ein Gitter ist ferner von Vorteil, da in der Abscheiderkammer ein Koaleszenzbett ausgebildet werden kann, über welches eine Abscheidung der leichteren Phase aus dem abgereicherten Abwasser in der Feinabscheiderkammer erfolgt.
  • In einer möglichen Realisierung ist vorgesehen, dass das Koaleszenzbett eine Füllung aus Kugeln mit definiertem Durchmesser und Dichte aufweist. Dieses hat den Vorteil, dass die Feinabscheiderstufe auf Abwässer unterschiedlicher Art bzw. Zusammensetzung optimal eingestellt werden kann. Dies erfolgt z. B. über eine geeignete Wahl der Kugelfüllung für das Koaleszenzbett in der Abscheiderkammer. Dabei kann in vorteilhafter Weise lediglich durch das Austauschen der Kugelfüllung, was bekannterweise keinen besonders großen Wartungsaufwand erfordert, das Koaleszenzbett den jeweiligen Einsatzbedingungen optimal angepasst werden. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Lösungen denkbar.
  • Um in dem Koaleszenzbett ein Wirbelbett des in die Feinabscheiderkammer eintretenden Abwassers zu erzeugen, ist in besonders vorteilhafter Weise ein Verwirbelungsgitter im Zulauf zur Abscheiderkammer vorgesehen. Die Erzeugung eines Wirbelbettes mit dem Effekt der Selbstreinigung unter Ausnutzung der größtmöglichen Kontaktzeit und -fläche hat den Vorteil, dass die Koaleszenzbehandlung des zugeführten Abwasserstromes ohne eine damit verbundene Wartung des Koaleszenzbetts in großem Umfang eingesetzt werden kann. Hierdurch kann auch auf den Einsatz von anderen Ableiteinrichtungen, deren Einsatz zur strömungsgeschwindigkeitsabhängigen Koagulation ohne oberflächenaktives Koaleszenzmaterial sonst notwendig sein würde, verzichtet werden.
  • In einer vorteilhaften Realisierung ist vorgesehen, dass zur Optimierung der Volumenströme des in der Abscheiderkammer eintretenden Abwassers ein senkrechtes Verteilerblech bzw. -bleche angeordnet sind. Durch diese besonders einfach zu realisierende und wartungsfreie Einrichtung kann in vorteilhafter Weise eine möglichst effektive Koaleszenzbehandlung des Abwassers erreicht werden. Selbstverständlich sind aber auch hier andere Ausführungsformen denkbar.
  • Besonders vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Abscheidersystem ist, dass ein Kugelverschluss in einer die Feinabscheiderstufe mit der Speicherglocke verbindenden Steigleitung vorgesehen ist, um eine Rückströmung der in der Speicherglocke abgetrennt vorliegenden leichteren Phase des Abwassers in die Feinabscheiderstufe zu verhindern. Dieser Kugelverschluss dient als eine zusätzliche Sicherheitsabsperrung, die in der Steigleitung wirkt. Bei einer auftretenden Druckerhöhung, beispielsweise durch Flüssigkeitsanstau in dem Abscheidersystem, wird durch den Einsatz des Kugelverschlusses ohne großen mechanischen Aufwand vorgesorgt, dass die bereits abgetrennte leichtere Phase aus dem Sammelspeicher austritt. Der Kugelverschluss stellt dabei eine besonders leicht zu verwirklichende Sicherheitsabsperrung dar.
  • Des weiteren ist zum kontinuierlichen und vom Füllstand des Sammelbehälters unabhängigen Zuführen der im Separationsraum abgetrennten leichteren Phase zu der im Sammelbehälter gespeicherten abgetrennten leichteren Phase ein vertikal beweglicher Auslaufskimmer an dem speicherglockenseitigen Ende der Steigleitung vorgesehen. Der Auslauf der Steigleitung unter der Speicherglocke wird über diesen vertikal beweglichen schwimmenden Auslaufskimmer ermöglicht, so dass die aufsteigende leichtere Phase immer oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche unter der Speicherglocke austritt. Eine Kurzschlussströmung wird dadurch in vorteilhafter Weise verhindert, wobei dieser Auslaufskimmer besonders leicht zu realisieren und wartungsfrei einsetzbar ist. Selbstverständlich ist hierbei aber auch eine andere Anordnung zum Zuführen der leichteren Phase aus der Feinabscheiderstufe in den Sammelbehälter denkbar.
  • In besonders bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass die Speicherglocke eine von der Speicherglockenseite aus schließende Lüftung aufweist, um ein Gaspolster in dem oberen Bereich der Speicherglocke über der abgetrennten leichteren Phase zu gewähren. Diese Gaspolster dient als eine zusätzliche Sicherheitsabsperrung bei einer Druckerhöhung, in dem Abscheidersystem. Sollte nämlich aufgrund eines kanalseitigen Rückstaus das rückströmende Abwasser den Feinabscheider passieren und über den Zulauf und den einseitig wirkenden Schwimmerabschluss in die Grobabscheiderstufe austreten, so steigt der Flüssigkeitsspiegel im Gesamtbehälter an, ohne dass das Speichervermögen unter der Speicherglocke beeinträchtigt wird. In Verbindung mit der tiefergezogenen, von der Speicherglockenseite aus schließenden Lüftung der Speicherglocke bleibt immer ein Gaspolster unter dieser bestehen. Damit wird in vorteilhafter Weise gesichert, dass bei einem derartigen Störfall die Steigleitung in Verbindung mit ihrem Auslauf oberhalb des Flüssigkeitsspiegels durch den Schwimmskimmer immer einen weit größeren hydraulischen Widerstand besitzt, als der des Feinabscheiderzulaufs. Ein Durchdrücken von Abwasser über die Steigleitung wird dadurch besonders einfach verhindert. Andererseits kann sich bei einem zulaufseitigen Aufstau durch beispielsweise Überlastung verursacht, vor der Feinabscheiderstufe ein Überdruck aufbauen, der ebenfalls zu einem Flüssigkeitsanstieg im gesamten Abscheidersystem führt. Erreicht die Druckdifferenz unter der Speicherglocke und im Inneren der Feinabscheiderstufe einen größeren Wert, so wird das Verschlussgaspolster unter der Speicherglocke über den schwimmenden Auslaufskimmer und die Steigleitung in die Feinabscheiderstufe gepresst. Der nach unten dichtende Kugelverschluss verhindert dabei, dass bei weiterem Druckanstieg auch die abgetrennte leichtere Phase auf diesem Wege die Feinabscheiderstufe gedrückt werden kann. Solange die Steigleitung mit Flüssigkeit gefüllt ist, befindet sich die Kugel in Schwimmlage bei offenem Durchlass. Gelangt das Gaspolster zu dieser Verschlusseinrichtung, sinkt die Kugel ab und verhindert einen Gasdurchtritt. Durch die Wechselwirkung Kugelverschluss-schwimmender Auslaufskimmer-Gaspolster ist somit in besonders vorteilhafter Weise eine beidseitig wirkende Verschlusseinrichtung ohne großen mechanischen Aufwand angegeben.
  • Eine vorteilhafte, wenngleich aus Abscheidersystemen teilweise bekannte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass in der Speicherglocke ein Füllstandsensor zur Füllstandkontrolle angeordnet ist. Die Vorteile einer solchen Anordnung liegen insbesondere in dem sicheren und störungsfreien Überprüfen des Füllstands der abgetrennten leichteren Phase in der Speicherglocke, um den Zeitpunkt einer notwendigen Leerung der Speicherglocke genau zu erfassen.
  • Zum Erzielen eines kompakten Abscheidersystems ist des weiteren in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass zur Entnahme der abgetrennten leichteren Phase aus der Speicherglocke eine Saugleitung vorgesehen ist. Diese fest eingebaute Saugleitung dient insbesondere auch dazu, die Bedienbarkeit und Wartung des Abscheidersystems zu vereinfachen.
  • Durch die Anordnung einer Auslaufklappe zum Leeren und/oder Spülen der Grobabscheiderkammer am Schlammfangraum der Grobabscheiderstufe wird ferner besonders vorteilhaft ein Abscheidersystem angegeben, welches zum Betrieb einen geringen Wartungsaufwand erfordert.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abscheidersystems anhand zweier Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Querschnitts-Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abscheidersystems; und
  • 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß 1.
  • Das Abscheidersystems setzt sich aus einer Grobabscheiderstufe 100 und einer nachgeschalteten Feinabscheiderstufe 101 zusammen, die vollständig gekapselt und von der Grobabscheiderstufe 100 getrennt ausgeführt ist. Über einen Zulauf 12 gelangt ein Abwasser, welches eine leichtere Phase und/oder schwerere Bestandteile enthält, in die Grobabscheiderstufe 100. Eine derartiges Abwasser ist beispielsweise mit Mineralöl verschmutztes Abwasser, in dem Sinkstoffe, wie etwa Schmutz, Sand oder Schlamm enthalten sind.
  • Die leichtere Phase bzw. das Öl des Abwassers wird in dem Abwasser weitestgehend nicht physikalisch gelöst, sondern liegt als Gemisch mehr oder weniger großer Tropfen vor. Da Öl (bzw. die leichtere Phase) und die andere Phase des Abwassers eine unterschiedliche Dichte haben, werden die beiden Komponenten nach einer gewissen Zeit gravitativ wieder getrennt, d. h. die leichtere Phase steigt in Form von Tröpfchen bis zur Oberfläche auf und bilden eine Schicht auf dieser. Hierauf beruht die Wirkung der Grobabscheiderstufe 100. Die Durchflussgeschwindigkeit des Abwassers ist bei dem erfindungsgemäßen Abscheidersystem so ausgelegt, dass die Verweilzeit dieser in der Grobabscheiderstufe 100 für die beschriebene Trennung der Öl-(bzw. leichteren Phase) von dem Abwasser ausreichend ist, so dass der Gehalt der leichteren Phase in dem abgereicherten Abwasser unterhalb der in der DIN 1999 festgelegten Grenzwerte liegt.
  • Die Grobabscheiderstufe 100 besteht aus einer Speicherglocke 7, die als Sammelbehälter der abgetrennten leichteren Phase dient, und einem Schlammfangraum 1. Im Schlammfangraum 1 setzen sich die in dem Abwasser enthaltenen Sinkstoffe ab. Beim Einlauf des Abwassers in die Grobabscheiderstufe 100 wird die Strömung verlangsamt, wodurch die Feststoffe, die schwerer als das Abwasser sind, absinken und sich auf dem Boden des Schlammfangraumes 1 ansammeln. Der Schlammfangraum 1 des erfindungsgemäßen Abscheidersystems ist hierbei von innen entsprechend beschichtet, dass er vollständig öldicht ist, um das Austreten von Öl zu verhindern. In der Grobabscheiderstufe 100 steigen die direkt abscheidbaren Bestandteile der leichteren Phase unmittelbar nach Strömungsberuhigung an die Flüssigkeitsoberfläche auf und scheiden sich dort ab. Dies geschieht im vorderen Bereich der nach unten offenen Speicherglocke 7.
  • Bei sehr fein verteilten, kleinen Tröpfchen der in dem Abwasser enthaltenen leichteren Phase, was beispielsweise durch den Einsatz von Hochdruck-Geräten auftritt, versagt das oben beschriebene Prinzip, da aufgrund der geringen Größe der Tropfen die Verweilzeit in der Grobabscheiderstufe 100 nicht ausreichend ist, um diese an die Abwasseroberfläche steigen zu lassen. Hier wird zur Abtrennung ein physikalischer Effekt genutzt, der bewirkt, dass sich die fein verteilten Tröpfchen der leichteren Phase auf speziellen Oberflächen anlagern und schließlich zu einem Film zusammenfügen können, d. h. sie koaleszieren. Diese Koaleszenzbehandlung erfolgt in der Feinabscheiderstufe 101. Dabei reisst nach Erreichen einer gewissen Schichtdicke der Film ab und bildet einen größeren Tropfen, der in dem Abwasser aufsteigt und abgeschieden wird.
  • Nachdem sich ferner der Schlamm in dem Schlammfangraum 1 abgelagert hat, gelangt das derart abgereicherte Abwasser über einen Feinabscheiderzulauf 17 in die Feinabscheiderstufe 101. Die Zufuhr des abgereicherten Abwassers in die Feinabscheiderstufe 101 erfolgt dabei permanent und kontinuierlich. Der Feinabscheiderzulauf 17 ist zusätzlich mit einer selbsttätigen Verschlusseinrichtung 2 versehen, um einen Austrag der in der Grobabscheiderstufe 100 abgetrennten leichteren Phase zu verhindern.
  • Das abgereicherte Abwasser gelangt dann zur Koaleszenzbehandlung in die Feinabscheiderstufe 101. Diese weist im wesentlichen eine Abscheiderkammer 3 und einen im Dom dieser angeordneten Separationsraum 4 auf. Dabei ist der Separationsraum 4 von der Abscheiderkammer 3 durch ein Gitter 13 getrennt. Die Abscheiderkammer 3 umfasst ein Koaleszenzbett, welches beispielsweise aus einer Füllung aus Kugeln mit definiertem Durchmesser und Dichte besteht. Die Dimensionierung dieser Kugeln erfolgt in Abhängigkeit des zu reinigenden Abwassers. Besonders vorteilhaft ist, dass der Zulauf des Abwassers in die Abscheiderkammer 3 über ein Verwirbelungsgitter 14 erfolgt, um hierdurch das Abwasser zu verwirbeln und ein entsprechendes Wirbelbett zu erzeugen. Dadurch kann erreicht werden, dass das in der Abscheiderkammer 3 angeordnete Koaleszenzbett nahezu wartungsfrei und selbstreinigend ist. Zur Optimierung der Koaleszenzbehandlung durch eine Lenkung der Volumenströme des abgereicherten Abwassers in der Abscheiderkammer 3 ist ein senkrechtes Verteilerblech 19 in der Abscheiderkammer 3 vorgesehen. Ferner weist die Abscheiderkammer 3 eine trichterförmig aufgeweitete Formgebung auf, um hiermit den Verwirbelungseffekt, welcher über das Verwirbelungsgitter 14 erzeugt wird, durch die trichterförmige Vergrößerung des Fließquerschnitts zu begünstigen. Die Feinabscheiderstufe 101 ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die optimale Strömungsgestaltung in der Abscheiderkammer 3 Koagulationseffekte erzielt und Anteile der leichteren Phase in direkt abscheidbare Fraktionen gewandelt werden. In einer Zone der Strömungsberuhigung innerhalb der Feinabscheiderstufe kommt es zur Trennung dieser direkt abscheidbaren Bestandteile und deren Anreicherung in dessen Dom bzw. im Separationsraum 4.
  • Im oberen Bereich der Abscheiderkammer 3 angeordneten Separationsraum 4, welcher von der Abscheiderkammer 3 durch das Gitter 13 getrennt ist, erfolgt eine Abscheidung der durch Koagulation und Koaleszenzeffekte entstandenen frei abscheidbaren leichteren Phase. Dies erfolgt durch den dichtebedingten Aufstieg der leichteren Phase in den Behälterdom der Abscheiderkammer 3 bzw. in den Separationsraum 4, während das vollständig abgereicherte Abwasser über einen weitaus tiefer liegenden Auslauf 9 aus der Feinabscheiderstufe 101 und aus dem gesamten Abscheidersystem strömt.
  • Die in der Feinabscheiderstufe 101 abgeschiedene leichtere Phase gelangt über eine Steigleitung 5 in die Speicherglocke 7 und wird dort mit der bereits in der Grobabscheiderstufe 101 abgetrennten leichteren Phase aufstausicher zurückgehalten.
  • Dadurch, dass der Feinabscheiderstufe 101 eine Grobabscheiderstufe 100 vorgeschaltet ist, sind keine komplizierten Separations- und Ableiteinrichtungen vorhanden, die bei großen Schmutzfrachten eine Ableitung der leichteren Phase in einen separaten Speicher behinden oder unwirksam machen können. Dieses ermöglicht es, dass keine mechanischen Verschleißteile in dem erfindungsgemäßen Abscheidersystem vorhanden sind, wodurch dieses in vorteilhafter Weise nahezu wartungsfrei einsetzbar ist.
  • Die im Separationsraum 4 abgetrennte leichtere Phase gelangt über die Steigleitung 5 in die Speicherglocke 7. Der Auslauf der Steigleitung 5 unter der Speicherglocke wird dabei über einen vertikal beweglichen, schwimmenden Auslaufskimmer 6 hergestellt, so dass die aufsteigende leichtere Phase immer oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche unter der Speicherglocke 7 austritt. Dadurch wird eine Kurzschlussströmung, verhindert. Zusätzlich wirkt eine Sicherheitsabsperrung in Form eines Kugelverschlusses 18 in der Steigleitung 5.
  • Eine möglicherweise auftretende Druckerhöhung, beispielsweise durch Flüssigkeitsanstau in dem Abscheidersystem, kann durch Rückstau vom Kanalnetz her, d. h. vom Ablauf 9 oder vom Zulauf 12, infolge Überlastung bzw. Wirksamwerden der selbsttätigen schwimmergesteuerten Verschlusseinrichtung 2 erfolgen. Tritt ein Rückstau vom Kanal her auf, so passiert das rückströmende Abwasser die Feinabscheiderstufe 101 und tritt aber den Feinabscheiderzulauf 17 und den einseitig wirkenden Schwimmerverschluss 2 in die Grobabscheiderstufe 100 aus. Der Flüssigkeitsspiegel in der Grobabscheiderstufe 100 steigt an, ohne dass das Speichervermögen unter der Speicherglocke 7 beeinträchtigt wird. In Verbindung mit einer tiefergezogenen, von unten abschließenden Lüftung 8 der Speicherglocke 7 bleibt immer ein Gaspolster 15 unter dieser bestehen. Damit wird gesichert, dass in diesem Störungsfall die Steigleitung 5 in Verbindung mit deren Auslauf oberhalb des Flüssigkeitsspiegels durch den Schwimmskimmer 6, immer einen weit größeren hydraulischen Widerstand besitzt, als der Zulauf 17 zur Feinabscheiderstufe 101. Ein Durchdrücken von Abwasser über die Steigleitung 5 wird dadurch verhindert.
  • Bei einem zulaufseitigen Aufstau hingegen, was beispielsweise durch Überlastung des Abscheidersystems eintreten mag, baut sich vor der Feinabscheiderstufe 101 ein Überdruck auf, der ebenfalls zu einem Flüssigkeitsanstieg im Abscheidersystem führt. Erreicht die Druckdifferenz unter der Speicherglocke 7 und dem Inneren der Feinabscheiderstufe 101 einen größeren Wert, so wird das Verschlussgaspolster 15 unter der Speicherglocke 7 über den schwimmenden Auslaufskimmer 6 und die Steigleitung 5 in die Feinabscheiderstufe 101 gepresst. Um zu verhindern, dass bei weiterem Druckanstieg auch abgetrennte leichtere Phase auf diesem Wege in die Feinabscheiderstufe 101 gedrückt werden kann, ist der nach unten dichtende Kugelverschluss 18 in der Steigleitung 5 angeordnet. Solange die Steigleitung 5 mit Flüssigkeit gefüllt ist, befindet sich die Kugel in Schwimmlage bei offenem Durchlass. Gelangt jedoch das Gaspolster 15 zu dieser Verschlusseinrichtung 18, sinkt die Kugel ab und verhindert einen Gasdurchtritt. Durch die Wechselwirkung Kugelverschlussschwimmender Auslaufskimmer-Gaspolster wird somit eine beidseitig wirkende Verschlusseinrichtung ohne großen mechanischen Aufwand erreicht.
  • Die unter der Speicherglocke 7 aufstausicher gesammelte, leichtere Phase kann mittels einer Saugleitung 11 separat annähernd abwasserfrei entnommen werden. Eine Füllstandkontrolle kann ferner mit einem entsprechenden Messstab 10 erfolgen.
  • Das in den 1 und 2 gezeigte Abscheidersystem umfasst ferner eine am unteren Teil der Grobabscheiderkammer befindliche selbsthaltende Auslaufklappe 16, welche zum Leeren und Spülen der Grobabscheiderkammer 101 eingesetzt werden kann.
  • Im Betriebszustand ist diese Klappe 16 geschlossen und wird zusätzlich durch sich bildende Schlammablagerungen am Boden des Schlammfangraumes 1 gedichtet.
  • Die wesentlichen Punkte bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Abscheidersystems sind, dass durch die unten offene Speicherglocke 7 grundsätzlich eine abgetrennte leichtere Phase enthält, wobei eine nachträgliche Wasserabscheidung aus der leichteren Phase nicht das Speichervolumen der Speicherglocke 7 verringert.
  • Des weiteren bedingt der unterhalb der Speicherglocke 7 angeordnete Zulauf 12, beispielsweise durch ein tiefergezogenes Tauchrohr realisiert, die sofortige aufstausichere Speicherung mitgeführter frei abtrennbarer leichterer Phasen in dem Abwasser. Erst bei Überschreiten des Fassungsvermögens der Speicherglocke 7 tritt die leichtere Phase an die freie Flüssigkeitsoberfläche und sichert ein weiteres jedoch nicht aufstaugesichertes Havariespeichervolumen. Die Unterkante der Speicherglocke befindet sich etwa 20 cm oberhalb des Ablaufanschlusses zur Feinabscheiderkammer 101.
  • Durch den bewährten tarierten Schwimmerverschluss 2 bereits im Zulauf 17 der vollständig von der Grobabscheiderstufe 100 gekapselten Feinabscheiderstufe 101 wird wirksam ein Austrag leichterer Phase verhindert.
  • Die barrierefreie Steigleitung 5 aus dem Separationsraum 4 zur Speicherglocke 7 sichert einen wartungs- und störungsfreien Betrieb. Eine Kurzschlussströmung im Störungsfall ist dabei durch den schwimmenden Auslaufskimmer 6 im verbleibenden Gaspolster 15 unter der Speicherglocke 7 und dem Kugelverschluss 11 ausgeschlossen.
  • Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Abscheidersystem ist ferner, dass eine Separation der leichteren Phase ohne Aufteilung und Ableitung von Teilflüssigkeitsströmen, sondern nur durch das Auffangen der leichteren Phase unmittelbar im Entstehungsbereich und anschließender Aufstau gesicherter Zusammenführung und Speicherung erfolgt. Dadurch kann auf eine permanente Ableitung eines Teilflüssigkeitsstromes von der Flüssigkeitsoberfläche im Abscheider durch Ausnutzung eingerichteter vergrößerter Gefällepotentiale, sog. Bypass-Leitungen, gegenüber der Prüf- oder Betriebsdurchströmung verzichtet werden. Die damit erzielten Teilströme dienen lediglich dem Zweck des Austrages der leichteren Phase, ohne dass mit diesem Anteil eine Abscheidebehandlung erfolgt. Dadurch wird erreicht, dass mittels des erfindungsgemäßen Abscheidersystems die Effektivität unabhängig von der Wasserbeaufschlagung des Systems optimiert wird.
  • Obwohl in den Figuren nicht dargestellt, ist ferner denkbar, eine integrierte Probenentnahme in dem Abscheidersystem einzusetzen. Ferner ist unter Umständen ein Spülanschluss am oberen Teil der Feinabscheiderstufe 101 sinnvoll. Zur Überwachung der Schichtdicke der abgetrennten leichteren Phase unter der Speicherglocke 7 sowie zur Aufstauüberwachung des Gesamtabscheiders könnte ferner eine Alarmanlage eingesetzt werden. Als Beispiel eines Koaleszenzbettes in der Abscheiderkammer 3 käme ein Fließbett aus einem Kunststoffmaterial in Kugelform (4 bis 5 cm Durchmesser) mit einem spezifischen Gewicht kurz oberhalb dessen von Wasser in Frage, wodurch der Effekt der strömungsgeschwindigkeitsabhängigen Koagulation mit der davon unabhängigen Koaleszenz verbunden wird. Selbstverständlich sind hier aber auch andere Optionen zur Erweiterung denkbar.
  • 1
    Schlammfangraum
    2
    Schwimmerverschluss
    3
    Abscheiderkammer
    4
    Separationsraum
    5
    Steigleitung
    6
    Auslaufskimmer
    7
    Speicherglocke
    8
    Lüftung
    9
    Auslauf
    10
    Füllstandsensor
    11
    Saugleitung
    12
    Zulauf
    13
    Gitter
    14
    Verwirbelungsgitter
    15
    Gaspolster
    16
    Auslaufklappe
    17
    Feinabscheiderzulauf
    18
    Kugelverschluss
    19
    Verteilerblech
    100
    Grobabscheiderstufe
    101
    Feinabscheiderstufe

Claims (16)

  1. Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase und/oder schwererer Bestandteile aus einem Abwasser, bei dem über einen Zulauf (12) das Abwasser in eine Grobabscheiderstufe (100) gelangt, in der sich infolge vorhandener Dichteunterschiede ein großer Teil der leichteren Phase des Abwassers in einem Sammelbehälter (7) und/oder die schwereren Bestandteile des Abwassers in einem Schlammfangraum (1) abscheiden, und ein so abgereichertes Abwasser anschließend über einen Feinabscheiderzulauf (17) einer von der Grobabscheiderstufe (100) getrennt ausgeführten und vollständig gekapselten Feinabscheiderstufe (101) kontinuierlich zugeführt wird, wo der Rest der in dem Abwasser fein dispergierten leichteren Phase koalesziert und von dem Abwasser getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (7) im oberen Bereich der Grobabscheiderstufe (100) integriert und als eine unten zur Grobabscheiderstufe (100) offene Speicherglocke zur Aufnahme der in der Grobabscheiderstufe (100) abgeschiedenen leichteren Phase ausgeführt ist, wobei ferner eine Leitung (5) zum Verbinden der Feinabscheiderstufe (101) mit dem Sammelbehälter (7) vorgesehen ist, über welche die restliche in der Feinabscheiderstufe (101) von dem Abwasser abgetrennte leichtere Phase dem Sammelbehälter (7) zugeführt wird.
  2. Abscheidersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (12) unterhalb der Speicherglocke (7) mündet.
  3. Abscheidersystem nach einem der Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen im Feinabscheiderzulauf (17) zur Feinabscheiderstufe (101) angeordneten Schwimmerverschluss (2) zum Verhindern eines Austrags der abgetrennten leichteren Phase.
  4. Abscheidersystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine in einem Auslauf (9) der Feinabscheiderstufe (101) angeordnete Abschlussklappe, welche über eine Schwimmereinrichtung angesteuert wird, um einen Austrag der abgetrennten leichteren Phase zu verhindern.
  5. Abscheidersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im unteren Bereich der Feinabscheiderstufe (101) vorgesehene, durch ein Gitter (13) von einem Separationsraum (4) getrennte Abscheiderkammer (3).
  6. Abscheidersystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein in der Abscheiderkammer (3) ausgebildetes Koaleszenzbett.
  7. Abscheidersystem nach Anspruch 6, gadurch gekennzeichnet, dass das Koaleszenzbett eine Füllung aus Kugeln umfasst.
  8. Abscheidersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Verwirbelungsgitter (14) im Zulauf zur Abscheiderkammer (3) zum Erzeugen eines Wirbelbettes durch Verwirbeln der in die Abscheiderkammer (3) eintretenden Suspension.
  9. Abscheidersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein senkrechtes Verteilerblech (19) in der Abscheiderkammer (3) zur Optimierung von Volumenströmen der Suspension.
  10. Abscheidersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vom Feinabscheiderzulauf aus/sich trichterförmig ausweitende Formgebung der Feinabscheiderstufe (101).
  11. Abscheidersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigleitung (5) an ihrem speicherglockenseitigen Ende einen vertikal beweglichen Auslaufskimmer (6) derart aufweist, daß die im Separationsraum (4) abgetrennte leichtere Phase der Suspension unabhängig vom Füllstand des Sammelbehälters (7) stets der abgetrennten leichteren Phase der Suspension im Sammelbehälter (7) zugeführt wird.
  12. Abscheidersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kugelverschluss (18) in einer die Feinabscheiderstufe (101) mit der Speicherglocke (7) verbindende Steigleitung (5) zum Verhindern einer Rückströmung der in der Speicherglocke (7) abgetrennt vorliegenden leichteren Phase der Suspension in die Feinabscheiderstufe (101).
  13. Abscheidersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherglocke (7) eine von der Speicherglockenseite aus schließende Lüftung (8) aufweist, um ein Gaspolster (15) in dem oberen Bereich der Speicherglocke (7) über der abgetrennten leichteren Phase zu gewähren.
  14. Abscheidersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Füllstandsensor (10) zur Füllstandskontrolle der leichteren Phase in der Speicherglocke (7).
  15. Abscheidersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Saugleitung (11) zur Entnahme der abgetrennten leichteren Phase aus der Speicherglocke (7).
  16. Abscheidersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlammfangraum (1) der Grobabscheiderstufe (100) eine Auslaufklappe (16) zum Leeren und/oder Spülen der Grobabscheiderkammer (100) aufweist.
DE10244743A 2002-07-31 2002-09-25 Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser Expired - Fee Related DE10244743B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244743A DE10244743B4 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser
EP03017082A EP1386650B1 (de) 2002-07-31 2003-07-28 Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser
AT03017082T ATE418372T1 (de) 2002-07-31 2003-07-28 Abscheidersystem zum abtrennen einer leichteren phase aus einem abwasser
DE50310961T DE50310961D1 (de) 2002-07-31 2003-07-28 Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244743A DE10244743B4 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244743A1 DE10244743A1 (de) 2004-04-08
DE10244743B4 true DE10244743B4 (de) 2008-09-11

Family

ID=31984068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244743A Expired - Fee Related DE10244743B4 (de) 2002-07-31 2002-09-25 Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10244743B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004096A1 (de) * 2018-05-19 2019-11-21 Hydac Process Technology Gmbh Phasentrennvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418669A1 (de) * 1973-04-18 1974-11-14 Plm Glasindustrie Dongen B V Verfahren zum reinigen von wasser und zum durchfuehren dieses verfahrens verwendete vorrichtung
DE2455904A1 (de) * 1973-12-14 1975-07-03 Geurtsen Deventer Maschf Vorrichtung zum scheiden eines gemisches von fluessigkeiten verschiedener spezifischen gewichte, zum beispiel oel und wasser
DE3114861A1 (de) * 1979-12-19 1983-02-17 Nikolaus 5350 Euskirchen Hammerschmitt Abschneider fuer leichtfluessigkeiten hier: bestimmung der oelschichtdicke bei oelabscheidern oder dergl. (oelabzug)
DE3303632A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Nikolaus 5350 Euskirchen Hammerschmitt Leichtfluessigkeitsabscheider
DE3514157A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Richard Dipl.-Ing. 2970 Emden Hölscher Vorrichtung zum separieren von fluessigkeiten
DE3812061A1 (de) * 1988-04-12 1989-11-02 Nikolaus Hammerschmitt Leichtfluessigkeitsabscheider
DE4110091A1 (de) * 1990-03-30 1991-11-21 Purator Umwelttechnik Gmbh Abscheider fuer leichtfluessigkeiten
DE4122172A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Ahrens & Bode Masch & App Verfahren und vorrichtung zum wiederaufbereiten von waessrigen oel- und fetthaltigen reinigungsloesungen
DE4320980A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Awas Engineering Gmbh Anordnung zum Reinigen von Abwässern, insbesondere durch Abscheiden von Fetten und Ölen
DE19632911A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Benkeser Michael Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separationsvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418669A1 (de) * 1973-04-18 1974-11-14 Plm Glasindustrie Dongen B V Verfahren zum reinigen von wasser und zum durchfuehren dieses verfahrens verwendete vorrichtung
DE2455904A1 (de) * 1973-12-14 1975-07-03 Geurtsen Deventer Maschf Vorrichtung zum scheiden eines gemisches von fluessigkeiten verschiedener spezifischen gewichte, zum beispiel oel und wasser
DE3114861A1 (de) * 1979-12-19 1983-02-17 Nikolaus 5350 Euskirchen Hammerschmitt Abschneider fuer leichtfluessigkeiten hier: bestimmung der oelschichtdicke bei oelabscheidern oder dergl. (oelabzug)
DE3303632A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Nikolaus 5350 Euskirchen Hammerschmitt Leichtfluessigkeitsabscheider
DE3514157A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Richard Dipl.-Ing. 2970 Emden Hölscher Vorrichtung zum separieren von fluessigkeiten
DE3812061A1 (de) * 1988-04-12 1989-11-02 Nikolaus Hammerschmitt Leichtfluessigkeitsabscheider
DE4110091A1 (de) * 1990-03-30 1991-11-21 Purator Umwelttechnik Gmbh Abscheider fuer leichtfluessigkeiten
DE4122172A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Ahrens & Bode Masch & App Verfahren und vorrichtung zum wiederaufbereiten von waessrigen oel- und fetthaltigen reinigungsloesungen
DE4320980A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Awas Engineering Gmbh Anordnung zum Reinigen von Abwässern, insbesondere durch Abscheiden von Fetten und Ölen
DE19632911A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Benkeser Michael Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10244743A1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637653B1 (de) Anordnung zum Ausscheiden von Schmutzstoffen, insbesondere Grobstoffen, bei Trennbauwerken für den Gewässerschutz, wie z. B. Regenwasserentlastungsbauwerken
EP2769029B1 (de) Entwässerungseinrichtung
EP0429593B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE1642432B2 (de) Klaer- und filteranlage
EP0148444A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Öl-Wasser-Gemisches
DE202009010367U1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Regenwasser von chemisch, biologisch und/oder toxisch belasteten Abwässern
DE2544051A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE202008012099U1 (de) Verbesserter Schmutzwassereinlauf
EP0037855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen der Komponenten eines Flüssigkeitsgemisches unterschiedlicher spezifischer Gewichte
EP0365513B1 (de) Kesselfahrzeug, insbesondere Schlammsaugfahrzeug
EP0118021A2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE3124556A1 (de) Filter zum reinigen von mit leichtfluessigkeiten wie oel, benzin od.dgl. verunreinigtem abwasser
DE202007014331U1 (de) Schmutzwassereinlauf
DE19533935C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Abwasser
EP0069885B1 (de) Filter mit Abscheidewirkung zum Reinigen von mit Leichtflüssigkeit wie Öl und Benzin verunreinigtem Wasser
EP2157252A2 (de) Verbesserter Straßen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten
DE19632911C2 (de) Flüssigkeitsabscheider mit Separationsvorrichtung
DE10244743B4 (de) Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser
EP0657195A1 (de) Schlamm- und Ölabscheider
EP1386650B1 (de) Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser
EP1270055B1 (de) Schlamm- und Ölabscheider für Abwasser
DE202009016167U1 (de) Schmutzwassereinlauf mit Sicherung
DE69819968T2 (de) Abscheider für unmischbare Flüssigkeiten
DE202008017663U1 (de) Straßeneinlauf (Gully)
AT509469B1 (de) Schwimmergesteuertes ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee