EP2160125A1 - Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter - Google Patents

Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
EP2160125A1
EP2160125A1 EP08735171A EP08735171A EP2160125A1 EP 2160125 A1 EP2160125 A1 EP 2160125A1 EP 08735171 A EP08735171 A EP 08735171A EP 08735171 A EP08735171 A EP 08735171A EP 2160125 A1 EP2160125 A1 EP 2160125A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid container
dirty liquid
floor cleaning
container
suction unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08735171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2160125B1 (de
Inventor
Christian Egler
Roland Schick
Brunhold Roppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2160125A1 publication Critical patent/EP2160125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2160125B1 publication Critical patent/EP2160125B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/30Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with driven dust-loosening tools, e.g. rotating brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/201Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4025Means for emptying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0038Recovery tanks with means for emptying the tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning device with a brush head, in which a brush roller is rotatably mounted and which has at least one suction nozzle arranged next to the brush roller, and with a pivotally held on the brush head stem, on which a suction unit is arranged and a cleaning liquid container for cleaning liquid, the the floor surface to be cleaned can be applied, and a dirty liquid container for receiving dirty liquid absorbed by the suction unit from the bottom surface, wherein the cleaning liquid container and the dirty liquid container jointly form a container assembly releasably connectable to the handle.
  • Such floor cleaning devices are known from US 2006/0000050 Al. With their help, a floor surface can be cleaned by applying a cleaning liquid to the floor surface and brushing it by means of the brush roller. The applied cleaning liquid can be transferred together with dissolved dirt under the suction of the suction unit in the dirty liquid tank.
  • the two containers are held as well as the suction unit on the stem of the floor cleaning device.
  • the handle is pivotally mounted on the brush head and usually carries at its free end a handle. By means of the handle, the user can guide the floor cleaning device along the floor surface to be cleaned.
  • US 2006/0000050 A1 it is proposed to form the cleaning liquid container and the dirty liquid container in the form of a jointly manageable container assembly which can be releasably connected to the handle.
  • the reservoir assembly can be separated from the stem to fill the purge fluid reservoir and empty the contaminated fluid reservoir.
  • a combined filling and emptying of the container assembly is not required in all cases. Often after use of the floor cleaning device only the dirty liquid container must be emptied without at the same time the cleaning liquid container is refilled.
  • Object of the present invention is to develop a floor cleaning device of the generic type such that it has a simpler handling.
  • the cleaning liquid container forms in combination with the dirty liquid container, although a common assembly, as such from the stem of the floor cleaning device can be separated.
  • the cleaning liquid container can also be separated from the dirty liquid container, ie the two containers can be separated from one another. This facilitates the handling of the floor cleaning device. For example, at the beginning of a floor cleaning, the cleaning liquid container can be separated from the dirty liquid container and then filled with cleaning liquid in a simple manner. The full cleaning liquid container can then be reconnected to the dirty liquid container, so that the two containers form a common container assembly, which is held on the handle of the floor cleaning device. If the dirty liquid container is full, the common container assembly can first be separated from the handle.
  • the cleaning liquid container can be removed from the dirty liquid container so that then the full dirty liquid container can be carried to a discharge point for the dirty liquid and emptied there.
  • the empty dirty liquid container can then be reconnected to the cleaning liquid container and the joint container assembly thus produced can then be mounted on the handle of the floor cleaning device.
  • the cleaning liquid container from the dirty liquid container is separable while maintaining the connection between the dirty liquid container and stem.
  • Such a configuration makes it possible to leave the dirty liquid container on the stem and still remove the cleaning fluid container from the handle.
  • the cleaning liquid container can be separated from the dirty liquid container without it being necessary to release the connection between the dirty liquid container and the stem.
  • the cleaning liquid container is arranged laterally next to the dirty liquid container.
  • Such an arrangement has the advantage that the two containers are arranged practically at the same height relative to the floor surface to be cleaned.
  • the floor cleaning device gradually emptied the cleaning liquid tank and at the same time fills the dirty liquid tank. If the two containers are arranged one above the other, this results in a change in the load during operation, which is exerted on the user by the handle, which is usually oriented obliquely during operation of the floor cleaning appliance. If the dirty liquid container is located above the cleaning liquid container, the load which the user has to bear in the course of operation of the floor cleaning appliance increases because the weight of the dirty liquid container increases.
  • the cleaning liquid container is arranged on the front side of the dirty liquid container, because this facilitates the accessibility of the cleaning liquid container for the user and therefore simplifies the handling of the floor cleaning appliance.
  • the dirty liquid container has a laterally accessible recess into which the cleaning liquid container can be inserted.
  • the recess is preferably arranged on the front side of the dirty liquid container.
  • the cleaning liquid container can be releasably latched to the dirty liquid container, because this allows the cleaning liquid container to be easily separated from the dirty liquid container and reconnected to it.
  • the suction appliance is designed as a bypass suction unit and below the container assembly, consisting of cleaning liquid container and dirty liquid container, held on a stick. Due to the arrangement of the suction unit below the container assembly, this has only a short distance to the pivot axis of the stem. As a result, the burden that the stem exerts on the user during operation of the floor cleaning device can be kept low. It is particularly advantageous if the axis of rotation of the suction unit is aligned coaxially with the pivot axis of the handle.
  • the suction unit exerts during pivoting of the stem no torque on the stem, but the suction unit is pivoted about its own axis of rotation, ie about the turbine axis, which is usually aligned coaxially to the drive axis of the electric motor.
  • the brush roller is coupled via a drive train with the electric motor of the suction unit.
  • the electric motor of the suction unit drives a suction turbine and additionally serves to drive the brush roller.
  • the direction of rotation of the brush roller is identical to the direction of rotation of the electric motor.
  • the direction of rotation of the suction turbine with the direction of rotation of the brush roller is identical. It has been found that thereby the brush head can be made very compact, so that it has only a relatively small volume. In addition, the manufacturing and assembly costs of the brush head can be reduced by a common direction of rotation of the suction unit and brush roller.
  • a belt drive is used in a preferred embodiment of the invention. This must be based on the common The direction of rotation of the suction unit and brush roller should not be crossed in order to reverse the direction of rotation.
  • the belt drive therefore requires only a small space and its mechanical stress can be kept low.
  • the drive train of the floor cleaning device viewed from the device in the forward direction, is arranged on the left side of the brush head.
  • This has the advantage that the brush roller can extend up to the right edge of the brush head, and this in turn makes it possible to position the brush roller at a very small distance from a wall bounding the bottom surface when cleaning a bottom surface, namely ergonomically favorable seen in the forward direction right side of the brush head.
  • the floor cleaning device thus has the advantage that it has a very small edge distance on its right side, that is, the brush roller can be positioned on the right side of the floor cleaning device very close to a wall.
  • the direction of rotation of the suction unit in the direction of the electric motor is counterclockwise.
  • the suction unit is seen in the axial direction arranged in front of the electric motor. Looking at the electric motor rotates the drive shaft and thus the suction unit and the brush roller counterclockwise.
  • the direction of rotation of the brush roller coincides with the direction of rotation of preferably used impellers, which are rotatably mounted on the brush head. The rotational movement of the brush roller thus supports the forward movement of the floor cleaning device.
  • Figure 1 is a schematic partial sectional view of a floor cleaning device according to the invention.
  • Figure 2 is a sectional view of a common container assembly of
  • Floor cleaning device of Figure 1 comprising a cleaning liquid container and a dirty liquid container and
  • Figure 3 is a sectional view of the container assembly of Figure 1, wherein the cleaning liquid container is separated from the dirty liquid container.
  • FIG. 1 schematically shows a floor cleaning appliance, which is generally designated by the reference numeral 10, in a partial sectional view. It comprises a brush head 12, on which a handle 16 is pivotably mounted about a pivot axis 14. This carries on his not shown in the drawing free end a handle on which the user can grasp the handle 16 in a simple manner.
  • the brush head 12 comprises a housing 18 in which a brush roller 20 is rotatably mounted about an axis of rotation 22 oriented parallel to the pivot axis 14.
  • the brush head 22 has a front and a rear suction nozzle 24, 26, at whose free ends in each case a Sauglip- pentab 28 and 30 is arranged.
  • the two suction nozzles 24 and 26 are in fluid communication with a suction line 32.
  • the suction line 32 is operatively connected to a bypass suction unit 34, by means of which the suction line 32 can be subjected to a negative pressure.
  • the suction line 32 carries at its free, the suction nozzles 24, 26 opposite end of a suction port 36 which is held on the pivotable handle 16 as well as the suction unit 34.
  • the direction of rotation 35 of the suction unit 34 is identical to the direction of rotation 21 of the brush roller 20.
  • the suction unit 34 has an electric motor 38, the drive shaft 40 is aligned coaxially with the pivot axis 14.
  • the drive shaft 40 is connected via a belt drive 42 with a rotatably held on the brush roller 20 pulley 44 in rotary connection, so that both the suction unit 34 and the brush roller 20 can be rotated by the electric motor 38 with identical rotation in rotation.
  • the transmission of the rotational movement from the electric motor 38 to the brush roller 20 thus takes place via a drive train, which does not have the direction of rotation reversing elements, such as gears or the like.
  • the suction unit 34 is arranged in front of the electric motor 38 as viewed in the axial direction. Viewed with respect to the electric motor 38, its drive shaft 40 and thus also the suction unit 34 and the brush roller 20 rotate counterclockwise. Thus, the direction of rotation 21 of the brush roller 20 coincides with the direction of rotation 46 of the wheels mounted on the brush head 12 45 and the rotational movement of the brush roller 20 supports the forward movement 49 of the floor cleaning device 10th
  • the drive train ie the belt drive 42, is arranged on the left side of the brush head 12 with respect to the forward direction 49 and seen from the floor cleaning device 10.
  • the brush roller 20 extends directly to the right edge of the brush head 12. This gives the possibility to position the brush roller 20 when cleaning a bottom surface at a very small distance to a wall bounding the bottom surface, and ergonomically favorable seen in the forward direction 49
  • the floor cleaning device 10 is thus characterized by a small edge distance on the right side, that is, the brush roller 20 can be positioned on the right side of the brush head 12 very close to a wall. This facilitates the handling of the floor cleaning device 10 quite considerably.
  • a container assembly 47 is detachably held, which includes a dirty liquid container 48 and a cleaning liquid container 50.
  • the two containers 48 and 50 can be separated from the handle 16 together. They are connected via a latching connection with a handle housing 52 which comprises a handle housing lower part 54 receiving the suction unit 34 and a handle housing upper part 56 covering the container assembly 47.
  • the handle housing 52 has a handle housing middle part 58 with a handle housing support wall 60, via which the handle housing upper part 56 is connected to the handle housing lower part 54.
  • the handle housing support wall 60 in combination with a top wall 62 of the handle housing base 54 and a bottom wall 64 of the handle housing top 56, defines a receptacle 66 into which the container assembly 47 can be inserted and the container assembly 46 removed as needed.
  • the dirty liquid container 48 has at its top a suction nozzle 68 which cooperates sealingly with a connecting piece 70 when the dirty liquid container 48 is inserted into the receiving compartment 66.
  • the connecting piece 70 is arranged at the free end of a connecting line 72, which carries at its end facing away from the connecting piece 70, a pipe section 74 which is inserted into the suction port 36.
  • the connecting line 72 runs in a first line section 76 along the rear side of the handle housing wall 60.
  • An arcuate second line section 78 adjoins the first line section 76 within the handle housing upper part 56.
  • the cleaning liquid container 50 has on the underside an outlet part 80 which cooperates with a connection nipple (not shown in the drawing) arranged on the top wall 62 of the handle housing lower part 54.
  • the connection nipple is connected via an outlet line (also not shown in the drawing for clarity) to a distributor tube 82 arranged above the brush roller 20 and parallel to the axis of rotation 22, which has a multiplicity of outlet openings 84 arranged at equal intervals.
  • the cleaning liquid container can be mixed with a cleaning liquid, preferably with water, if necessary, a cleaning chemical can be filled.
  • the cleaning liquid may flow from the cleaning liquid container 50 to the manifold 82 and exit via the outlet openings 84 so that it is applied by the brush roller 20 to the floor surface to be cleaned.
  • the bottom surface can be processed, and the liquid applied can be transferred together with dissolved dirt on the two suction nozzles 24, 26, the adjoining suction line 32 and the connecting line 72 in the dirty liquid container 48.
  • the suction flow required for this purpose is generated by the bypass suction unit 34.
  • the cleaning liquid container 50 is arranged on the front side 86 of the dirty liquid container 48 and can be separated from this not only when it was removed from the receiving compartment 66, but the cleaning liquid container 50 can also be separated from the dirty liquid container 48, if it is fixed in the receiving compartment 66 ,
  • the dirty liquid container 48 has on its front side 86 a depression 88, into which the cleaning liquid container 50 can be inserted, wherein it can be releasably latched to the dirty liquid container 48.
  • the cleaning liquid container 50 is to be filled, it is only necessary to detach it from the dirty liquid container 48.
  • the full cleaning liquid container 50 can then be re-inserted into the recess 88, wherein at the same time a flow connection is made between the outlet part 80 and the corresponding connection nipple.
  • the dirty liquid container 48 If the dirty liquid container 48 is to be emptied, then together with the cleaning liquid container 50 it can be removed from the receiving compartment 66. be taken. Subsequently, the cleaning liquid container 50 can be removed from the dirty liquid container 48 and the latter can be emptied in a simple manner. The two containers can then be connected to each other again and used in the form of the common container assembly 47 in the receiving compartment 66.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit einem Bürstenkopf, in dem eine Bürstenwalze drehbar gelagert ist und der mindestens eine neben der Bürstenwalze angeordnete Saugdüse aufweist, und mit einem schwenkbar am Bürstenkopf gehaltenen Stiel, an dem ein Saugaggregat angeordnet ist sowie ein Reinigungsflüssigkeitsbehälter für Reinigungsflüssigkeit, die auf die zu reinigende Bodenfläche aufbringbar ist, und ein Schmutzflüssigkeitsbehälter zur Aufnahme von mittels des Saugaggregates von der Bodenfläche aufgesaugter Schmutzflüssigkeit, wobei der Reinigungsflüssigkeitsbehälter und der Schmutzflüssigkeitsbehälter gemeinsam eine mit dem Stiel lösbar verbundene Behälterbaugruppe ausbilden. Um das Bodenreinigungsgerät derart weiterzubilden, dass es eine einfachere Handhabung aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Reinigungsflüssigkeitsbehälter mit dem Schmutzflüssigkeitsbehälter lösbar verbindbar ist.

Description

BODENREINIGUNGSGERAT MIT REINIGUNGSFLUSSIGKEITSBEHALTER UND SCHMUTZFLÜSSIGKEITSBEHÄLTER
Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit einem Bürstenkopf, in dem eine Bürstenwalze drehbar gelagert ist und der mindestens eine neben der Bürstenwalze angeordnete Saugdüse aufweist, und mit einem schwenkbar am Bürstenkopf gehaltenen Stiel, an dem ein Saugaggregat angeordnet ist sowie ein Reinigungsflüssigkeitsbehälter für Reinigungsflüssigkeit, die auf die zu reinigende Bodenfläche aufbringbar ist, und ein Schmutzflüssigkeitsbehälter zur Aufnahme von mittels des Saugaggregates von der Bodenfläche aufgesaugter Schmutzflüssigkeit, wobei der Reinigungsflüssigkeitsbehälter und der Schmutzflüssigkeitsbehälter gemeinsam eine mit dem Stiel lösbar verbindbare Behälterbaugruppe ausbilden.
Derartige Bodenreinigungsgeräte sind aus der US 2006/0000050 Al bekannt. Mit ihrer Hilfe kann eine Bodenfläche gereinigt werden, indem eine Reinigungsflüssigkeit auf die Bodenfläche aufgebracht und diese mittels der Bürstenwalze gebürstet werden kann. Die aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit kann zusammen mit gelöstem Schmutz unter der Saugwirkung des Saugaggregates in den Schmutzflüssigkeitsbehälter überführt werden.
Die beiden Behälter sind ebenso wie das Saugaggregat am Stiel des Bodenreinigungsgerätes gehalten. Der Stiel ist verschwenkbar am Bürstenkopf gelagert und trägt üblicherweise an seinem freien Ende einen Handgriff. Mittels des Stiels kann der Benutzer das Bodenreinigungsgerät an der zu reinigenden Bodenfläche entlang führen. In der US 2006/0000050 Al wird vorgeschlagen, den Reinigungsflüssigkeits- behälter und den Schmutzflüssigkeitsbehälter in Form einer gemeinsam handhabbaren Behälterbaugruppe auszubilden, die mit dem Stiel lösbar verbindbar ist. Die Behälterbaugruppe kann vom Stiel getrennt werden, um den Reini- gungsflüssigkeitsbehälter zu befüllen und den Schmutzflüssigkeitsbehälter zu entleeren. Ein kombiniertes Befüllen und Entleeren der Behälterbaugruppe ist allerdings nicht in allen Fällen erforderlich. Häufig muss nach einem Einsatz des Bodenreinigungsgerätes lediglich der Schmutzflüssigkeitsbehälter entleert werden ohne dass gleichzeitig auch der Reinigungsflüssigkeitsbehälter neu befüllt wird. Ein erneutes Befüllen erfolgt vielmehr in vielen Fällen erst zu Beginn eines neuen Einsatzes des Bodenreinigungsgerätes, wobei es dann nicht erforderlich ist, den Schmutzflüssigkeitsbehälter zu entleeren. Die Ausgestaltung des Reinigungsflüssigkeitsbehälters und des Schmutzflüssigkeitsbehälters in Form einer gemeinsamen Behälterbaugruppe führt daher in einigen Fällen zu einer erschwerten Handhabung des Bodenreinigungsgerätes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bodenreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass es eine einfachere Handhabung aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Reinigungsflüssigkeitsbehälter mit dem Schmutzflüssigkeitsbehälter lösbar verbindbar ist.
Beim erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerät bildet der Reinigungsflüssigkeitsbehälter in Kombination mit dem Schmutzflüssigkeitsbehälter zwar eine gemeinsame Baugruppe, die als solche vom Stiel des Bodenreinigungsgerätes getrennt werden kann. Zusätzlich kann aber der Reinigungsflϋssigkeitsbehälter auch vom Schmutzflüssigkeitsbehälter getrennt werden, d. h. die beiden Behälter sind voneinander separierbar. Dies erleichtert die Handhabung des Bodenreinigungsgerätes. Beispielsweise kann zu Beginn einer Bodenreinigung der Reinigungsflüssigkeitsbehälter vom Schmutzflüssigkeitsbehälter getrennt und dann auf einfache Weise mit Reinigungsflüssigkeit befüllt werden. Der volle Reinigungsflüssigkeitsbehälter kann dann wieder mit dem Schmutzflüssigkeitsbehälter verbunden werden, so dass die beiden Behälter eine gemeinsame Behälterbaugruppe ausbilden, die am Stiel des Bodenreinigungsgerätes gehalten ist. Ist der Schmutzflüssigkeitsbehälter voll, so kann zunächst die gemeinsame Behälterbaugruppe vom Stiel getrennt werden. Anschließend kann der Reinigungsflüssigkeitsbehälter vom Schmutzflüssigkeitsbehälter entfernt werden, so dass dann der volle Schmutzflüssigkeitsbehälter zu einer Abflussstelle für die Schmutzflüssigkeit getragen und dort entleert werden kann. Der leere Schmutzflüssigkeitsbehälter kann dann wieder mit dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter verbunden und die somit erzeugte gemeinsame Behälterbaugruppe kann dann am Stiel des Bodenreinigungsgerätes montiert werden.
Die Möglichkeit, die beiden Behälter in Form einer gemeinsamen Behälterbaugruppe vom Stiel zu lösen und anschließend auch die beiden Behälter voneinander zu trennen, erleichtert dem Benutzer die Handhabung des Bodenreinigungsgerätes.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Reinigungsflüssigkeitsbehälter vom Schmutzflüssigkeitsbehälter trennbar ist unter Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen Schmutzflüssigkeitsbehälter und Stiel. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, den Schmutzflüssigkeitsbehälter am Stiel zu belassen und dennoch den Reinigungsflüssigkeitsbehälter vom Stiel zu entfernen. Der Reinigungsflüssigkeitsbehälter kann nämlich bei einer derartigen Ausführungsform vom Schmutzflüssigkeitsbehälter getrennt werden, ohne dass es hierzu erforderlich ist, die Verbindung zwischen dem Schmutzflüssigkeitsbehälter und dem Stiel zu lösen. Das Befüllen des Reinigungsflüssigkeitsbehäl- ters gestaltet sich dadurch besonders einfach, da der Benutzer lediglich mit dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter hantieren muss, wohingegen der Schmutzflüssigkeitsbehälter am Stiel verbleiben kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Reinigungsflüssigkeitsbehälter seitlich neben dem Schmutzflüssigkeitsbehälter angeordnet. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass die beiden Behälter praktisch auf gleicher Höhe relativ zu der zu reinigenden Bodenfläche angeordnet sind. Während des Betriebes des Bodenreinigungsgerätes entleert sich allmählich der Reinigungsflüssigkeitsbehälter und gleichzeitig füllt sich der Schmutzflüssigkeitsbehälter. Sind die beiden Behälter übereinander angeordnet, so hat dies während des Betriebes eine Änderung der Belastung zur Folge, die vom üblicherweise während des Betriebes des Bodenreinigungsgerätes schräg ausgerichteten Stiel auf den Benutzer ausgeübt wird. Befindet sich der Schmutzflüssigkeitsbehälter oberhalb des Reinigungsflüssigkeitsbehälters, so erhöht sich die Belastung, die der Benutzer im Laufe des Betriebes des Bodenreinigungsgerätes zu tragen hat, da sich die Gewichtskraft des Schmutzflüssigkeitsbehälters erhöht. Sind die beiden Behälter jedoch praktisch auf gleicher Höhe angeordnet, so erfährt der Benutzer keine wesentliche Änderung der Belastung. Dies erhöht den Komfort des Bodenreinigungsgerätes. Vorzugsweise ist der Reinigungsflüssigkeitsbehälter an der Frontseite des Schmutzflüssigkeitsbehälters angeordnet, denn dies erleichtert die Zugänglichkeit des Reinigungsflüssigkeitsbehälters für den Benutzer und vereinfacht daher die Handhabung des Bodenreinigungsgerätes.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Schmutzflüssigkeitsbehälter eine seitlich zugängliche Ausnehmung aufweist, in die der Reinigungsflüssigkeitsbehälter einsetzbar ist. Die Ausnehmung ist vorzugsweise an der Frontseite des Schmutzflüssigkeitsbehälters angeordnet.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Reinigungsflüssigkeitsbehälter mit dem Schmutzflüssigkeitsbehälter lösbar verrastbar ist, denn dadurch kann der Reinigungsflüssigkeitsbehälter auf einfache Weise vom Schmutzflüssigkeitsbehälter getrennt und mit diesem wieder verbunden werden.
Um die Belastung, die der Benutzer aufgrund des während des Betriebes des Bodenreinigungsgerätes üblicherweise schräg ausgerichteten Stiels und der an diesem gehaltenen Aggregate erfährt, besonders gering zu halten, ist das Sauggerät bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Bypass- Saugaggregat ausgestaltet und unterhalb der Behälterbaugruppe, bestehend aus Reinigungsflüssigkeitsbehälter und Schmutzflüssigkeitsbehälter, am Stiel gehalten. Durch die Anordnung des Saugaggregates unterhalb der Behälterbaugruppe weist dieses nur einen kurzen Abstand zur Schwenkachse des Stiels auf. Dadurch kann die Belastung, die der Stiel auf den Benutzer während des Betriebes des Bodenreinigungsgerätes ausübt, gering gehalten werden. Besonders günstig ist es, wenn die Drehachse des Saugaggregates koaxial zur Schwenkachse des Stiels ausgerichtet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung übt das Saugaggregat beim Verschwenken des Stiels kein Drehmoment auf den Stiel aus, vielmehr wird das Saugaggregat um seine eigene Drehachse, d. h. um die Turbinenachse, die üblicherweise koaxial zur Antriebsachse des Elektromotors ausgerichtet ist, verschwenkt.
Um die am Bürstenkopf drehbar gehaltene Bürstenwalze in Drehung zu versetzen, kann ein separater Bürstenmotor zum Einsatz kommen. Dies führt allerdings zu einer konstruktiv aufwändigen und verhältnismäßig großbauenden Ausgestaltung des Bürsten kopfes. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist deshalb die Bürstenwalze über einen Antriebsstrang mit dem Elektromotor des Saugaggregates gekoppelt. Der Elektromotor des Saugaggregates treibt eine Saugturbine an und dient zusätzlich auch dem Antrieb der Bürstenwalze.
Besonders günstig ist es hierbei, wenn die Drehrichtung der Bürstenwalze identisch ist mit der Drehrichtung des Elektromotors. Damit ist auch die Drehrichtung der Saugturbine mit der Drehrichtung der Bürstenwalze identisch. Es hat sich gezeigt, dass dadurch der Bürstenkopf besonders kompakt ausgestaltet werden kann, so dass er nur ein verhältnismäßig geringes Bauvolumen aufweist. Außerdem können die Herstellungs- und Montagekosten des Bürstenkopfes durch eine gemeinsame Drehrichtung von Saugaggregat und Bürstenwalze reduziert werden.
Als Antriebsstrang, über den der Elektromotor des Saugaggregates mit der Bürstenwalze gekoppelt ist, kommt bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Riementrieb zum Einsatz. Dieser muss aufgrund der gemeinsa- men Drehrichtung von Saugaggregat und Bürstenwalze nicht verschränkt werden, um eine Umkehr der Drehrichtung zu erzielen. Der Riementrieb erfordert daher nur einen geringen Bauraum und seine mechanische Belastung kann gering gehalten werden.
Von Vorteil ist es, wenn der Antriebsstrang des Bodenreinigungsgerätes, vom Gerät aus in Vorwärtsrichtung gesehen, auf der linken Seite des Bürstenkopfes angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass sich die Bürstenwalze bis unmittelbar an den rechten Rand des Bürstenkopfes erstrecken kann, und dies wiederum ermöglicht es, die Bürstenwalze beim Reinigen einer Bodenfläche in sehr geringem Abstand zu einer die Bodenfläche begrenzenden Wand zu positionieren, und zwar ergonomisch günstig auf der in Vorwärtsrichtung gesehen rechten Seite des Bürstenkopfes. Das Bodenreinigungsgerät hat somit den Vorteil, dass es einen sehr geringen Randabstand auf seiner rechten Seite aufweist, das heißt die Bürstenwalze kann auf der rechten Seite des Bodenreinigungsgerätes sehr nahe an einer Wand positioniert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Drehrichtung des Saugaggregates in Richtung auf den Elektromotor gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn ist. Vorzugsweise ist das Saugaggregat in axialer Richtung gesehen vor dem Elektromotor angeordnet. Mit Blick auf den Elektromotor dreht sich dessen Antriebswelle und damit auch das Saugaggregat und die Bürstenwalze gegen den Uhrzeigersinn. Damit stimmt der Drehsinn der Bürstenwalze mit dem Drehsinn von vorzugsweise zum Einsatz kommenden Laufrädern überein, die am Bürstenkopf drehbar gelagert sind. Die Drehbewegung der Bürstenwalze unterstützt somit die Vorwärtsbewegung des Bodenreinigungsgerätes. Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerätes;
Figur 2: eine Schnittansicht einer gemeinsamen Behälterbaugruppe des
Bodenreinigungsgerätes aus Figur 1 umfassend einen Reinigungs- flüssigkeitsbehälter und einen Schmutzflüssigkeitsbehälter und
Figur 3: eine Schnittansicht der Behälterbaugruppe aus Figur 1, wobei der Reinigungsflüssigkeitsbehälter vom Schmutzflüssigkeitsbehälter getrennt ist.
In Figur 1 ist schematisch ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegtes Bodenreinigungsgerät in einer Teilschnittansicht dargestellt. Es umfasst einen Bürstenkopf 12, an dem um eine Schwenkachse 14 verschwenkbar ein Stiel 16 gelagert ist. Dieser trägt an seinem in der Zeichnung nicht dargestellten freien Ende einen Handgriff, an dem der Benutzer den Stiel 16 auf einfache Weise erfassen kann.
Der Bürstenkopf 12 umfasst ein Gehäuse 18, in dem eine Bürstenwalze 20 um eine parallel zur Schwenkachse 14 ausgerichtete Drehachse 22 verdrehbar gelagert ist. In Fortbewegungsrichtung des Bodenreinigungsgerätes 10 vor und hinter der Bürstenwalze 20 weist der Bürstenkopf 22 eine vordere und eine hintere Saugdüse 24, 26 auf, an deren freien Enden jeweils ein Sauglip- penpaar 28 bzw. 30 angeordnet ist. Die beiden Saugdüsen 24 und 26 stehen mit einer Saugleitung 32 in Strömungsverbindung. Die Saugleitung 32 steht mit einem Bypass-Saugaggregat 34 in Wirkverbindung, mit dessen Hilfe die Saugleitung 32 mit einem Unterdruck beaufschlagt werden kann. Die Saugleitung 32 trägt an ihrem freien, den Saugdüsen 24, 26 abgewandten Ende einen Sauganschluss 36, der ebenso wie das Saugaggregat 34 am verschwenkbaren Stiel 16 gehalten ist.
Die Drehrichtung 35 des Saugaggregates 34 ist identisch mit der Drehrichtung 21 der Bürstenwalze 20. Zu seinem Antrieb weist das Saugaggregat 34 einen Elektromotor 38 auf, dessen Antriebswelle 40 koaxial zur Schwenkachse 14 ausgerichtet ist. Die Antriebswelle 40 steht über einen Riementrieb 42 mit einer drehfest an der Bürstenwalze 20 gehaltenen Riemenscheibe 44 in Drehverbindung, so dass vom Elektromotor 38 sowohl das Saugaggregat 34 als auch die Bürstenwalze 20 mit identischem Drehsinn in Drehung versetzt werden können. Die Übertragung der Drehbewegung vom Elektromotor 38 zur Bürstenwalze 20 erfolgt somit über einen Antriebsstrang, der keine die Drehrichtung umkehrenden Elemente, beispielsweise Zahnräder oder dergleichen, aufweist.
Das Saugaggregat 34 ist in axialer Richtung gesehen vor dem Elektromotor 38 angeordnet. Mit Blick auf den Elektromotor 38 gesehen dreht sich dessen Antriebswelle 40 und damit auch das Saugaggregat 34 sowie die Bürstenwalze 20 gegen den Uhrzeigersinn. Damit stimmt der Drehsinn 21 der Bürstenwalze 20 mit dem Drehsinn 46 der am Bürstenkopf 12 gelagerten Laufräder 45 überein und die Drehbewegung der Bürstenwalze 20 unterstützt die Vorwärtsbewegung 49 des Bodenreinigungsgerätes 10.
Der Antriebsstrang, also der Riementrieb 42, ist bezogen auf die Vorwärtsrichtung 49 und vom Bodenreinigungsgerät 10 aus gesehen auf der linken Seite des Bürstenkopfes 12 angeordnet. Die Bürstenwalze 20 erstreckt sich bis unmittelbar an den rechten Rand des Bürstenkopfes 12. Dies gibt die Möglichkeit, die Bürstenwalze 20 beim Reinigen einer Bodenfläche in sehr geringem Abstand zu einer die Bodenfläche begrenzenden Wand zu positionieren, und zwar ergonomisch günstig auf der in Vorwärtsrichtung 49 gesehen rechten Seite des Bürstenkopfes 12. Das Bodenreinigungsgerät 10 zeichnet sich somit durch einen geringen Randabstand auf der rechten Seite aus, das heißt die Bürstenwalze 20 kann auf der rechten Seite des Bürstenkopfes 12 sehr nahe zu einer Wand positioniert werden. Dies erleichtert die Handhabung des Bodenreinigungsgerätes 10 ganz erheblich.
Am Stiel 16 ist eine Behälterbaugruppe 47 lösbar gehalten, die einen Schmutzflüssigkeitsbehälter 48 sowie einen Reinigungsflüssigkeitsbehälter 50 umfasst. Die beiden Behälter 48 und 50 können gemeinsam vom Stiel 16 getrennt werden. Sie sind über eine Rastverbindung mit einem Stielgehäuse 52 verbunden, das ein das Saugaggregat 34 aufnehmendes Stielgehäuseunterteil 54 und ein die Behälterbaugruppe 47 überdeckendes Stielgehäuseoberteil 56 umfasst. Zusätzlich weist das Stielgehäuse 52 ein Stielgehäusemittelteil 58 auf mit einer Stielgehäusetragwand 60, über die das Stielgehäuseoberteil 56 mit dem Stielgehäuseunterteil 54 verbunden ist. Die Stielgehäusetragwand 60 definiert in Kombination mit einer Deckwand 62 des Stielgehäuseunterteils 54 und einer Bodenwand 64 des Stielgehäuseoberteils 56 ein Aufnahmefach 66, in das die Behälterbaugruppe 47 eingesetzt und dem die Behälterbaugruppe 46 bei Bedarf auch entnommen werden kann.
Der Schmutzflüssigkeitsbehälter 48 weist an seiner Oberseite einen Saugstutzen 68 auf, der dichtend mit einem Verbindungsstück 70 zusammenwirkt, wenn der Schmutzflüssigkeitsbehälter 48 in das Aufnahmefach 66 eingesetzt ist. Das Verbindungsstück 70 ist am freien Ende einer Verbindungsleitung 72 angeordnet, die an ihrem dem Verbindungsstück 70 abgewandten Ende ein Rohrstück 74 trägt, das in den Sauganschluss 36 eingesetzt ist. Ausgehend vom Sauganschluss 36 verläuft die Verbindungsleitung 72 in einem ersten Leitungsabschnitt 76 entlang der Rückseite der Stielgehäusetragwand 60. An den ersten Leitungsabschnitt 76 schließt sich innerhalb des Stielgehäuseoberteils 56 ein bogenförmiger zweiter Leitungsabschnitt 78 an.
Der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 50 weist unterseitig ein Auslassteil 80 auf, das mit einem an der Deckwand 62 des Stielgehäuseunterteils 54 angeordneten Anschlussnippel (in der Zeichnung nicht dargestellt) zusammenwirkt. Der Anschlussnippel steht über eine Auslassleitung (in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht ebenfalls nicht dargestellt) mit einem oberhalb der Bürstenwalze 20 angeordneten und parallel zur Drehachse 22 verlaufenden Verteilerrohr 82 in Strömungsverbindung, das eine Vielzahl von in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordneten Auslassöffnungen 84 aufweist. Die Förderung von Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 50 über die Auslassleitung zum Verteilerrohr 82 erfolgt mittels einer Flüssigkeitspumpe, die zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt ist.
Der Reinigungsflüssigkeitsbehälter kann mit einer Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise mit Wasser, dem bei Bedarf eine Reinigungschemikalie beigemischt werden kann, befüllt werden. Die Reinigungsflüssigkeit kann ausgehend vom Reinigungsflüssigkeitsbehälter 50 zum Verteilerrohr 82 fließen und über die Auslassöffnungen 84 austreten, so dass sie von der Bürstenwalze 20 auf die zu reinigende Bodenfläche aufgebracht wird. Mittels der befeuchteten Bürstenwalze 20 kann die Bodenfläche bearbeitet werden, und die aufgebrachte Flüssigkeit kann zusammen mit gelöstem Schmutz über die beiden Saugdüsen 24, 26, die sich daran anschließende Saugleitung 32 und die Verbindungsleitung 72 in den Schmutzflüssigkeitsbehälter 48 überführt werden. Die hierzu erforderliche Saugströmung wird vom Bypass-Saugaggregat 34 erzeugt.
Der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 50 ist an der Frontseite 86 des Schmutzflüssigkeitsbehälters 48 angeordnet und kann von diesem nicht nur dann getrennt werden, wenn er dem Aufnahmefach 66 entnommen wurde, sondern der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 50 kann auch dann vom Schmutzflüssigkeitsbehälter 48 getrennt werden, wenn dieser im Aufnahmefach 66 fixiert ist. Der Schmutzflüssigkeitsbehälter 48 weist hierzu an seiner Frontseite 86 eine Vertiefung 88 auf, in die der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 50 einsetzbar ist, wobei er mit dem Schmutzflüssigkeitsbehälter 48 lösbar verrastbar ist.
Soll der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 50 befüllt werden, so ist es lediglich erforderlich, diesen vom Schmutzflüssigkeitsbehälter 48 zu lösen. Der volle Reinigungsflüssigkeitsbehälter 50 kann dann wieder in die Vertiefung 88 eingesetzt werden, wobei gleichzeitig eine Strömungsverbindung hergestellt wird zwischen dem Auslassteil 80 und dem korrespondierenden Anschlussnippel.
Soll der Schmutzflüssigkeitsbehälter 48 entleert werden, so kann er zusammen mit dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 50 dem Aufnahmefach 66 ent- nommen werden. Anschließend kann der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 50 vom Schmutzflüssigkeitsbehälter 48 entfernt und letzterer auf einfache Weise entleert werden. Die beiden Behälter können dann wieder miteinander verbunden und in Form der gemeinsamen Behälterbaugruppe 47 in das Aufnahmefach 66 eingesetzt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bodenreinigungsgerät mit einem Bürstenkopf, in dem eine Bürstenwalze drehbar gelagert ist und der mindestens eine neben der Bürstenwalze angeordnete Saugdüse aufweist, und mit einem schwenkbar am Bürstenkopf gehaltenen Stiel, an dem ein Saugaggregat angeordnet ist sowie ein Reinigungsflüssigkeitsbehälter für Reinigungsflüssigkeit, die auf die zu reinigende Bodenfläche aufbringbar ist, und ein Schmutzflüssigkeitsbehälter zur Aufnahme von mittels des Saugaggregates von der Bodenfläche aufgesaugter Schmutzflüssigkeit, wobei der Reinigungsflüssigkeitsbehälter und der Schmutzflüssigkeitsbehälter gemeinsam eine mit dem Stiel lösbar verbindbare Behälterbaugruppe ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsflüssigkeitsbehälter (50) mit dem Schmutzflüssigkeitsbehälter (48) lösbar verbindbar ist.
2. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsflüssigkeitsbehälter (50) vom Schmutzflüssigkeitsbehälter (48) trennbar ist unter Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen dem Schmutzflüssigkeitsbehälter (48) und dem Stiel (16).
3. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsflüssigkeitsbehälter (50) seitlich neben dem Schmutzflüssigkeitsbehälter (48) angeordnet ist.
4. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsflüssigkeitsbehälter (50) an der Frontseite (86) des Schmutzflüssigkeitsbehälters (48) angeordnet ist.
5. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzflüssigkeitsbehälter (48) eine seitlich zugängliche Vertiefung (88) aufweist, in die der Reinigungsflüssigkeitsbehälter (50) einsetzbar ist.
6. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsflüssigkeitsbehälter (50) mit dem Schmutzflüssigkeitsbehälter (48) verrastbar ist.
7. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugaggregat als Bypass-Saugaggregat (34) ausgestaltet und unterhalb der Behälterbaugruppe (46) am Stiel (16) gehalten ist.
8. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse des Saugaggregates koaxial zur Schwenkachse (14) des Stiels (16) ausgerichtet ist.
9. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze (20) über einen Antriebsstrang (42) mit dem Elektromotor (38) des Saugaggregates (34) gekoppelt ist, wobei die Drehrichtung der Bürstenwalze (20) identisch ist mit der Drehrichtung des Elektromotors (38).
10. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze (20) über einen Riementrieb (42) mit dem Elektromotor (38) gekoppelt ist.
11. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (42), vom Bodenreinigungsgerät (10) aus gesehen, auf der linken Seite des Bürstenkopfes (12) angeordnet ist.
12. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung (35) des Saugaggregates (34), mit Blick auf den Elektromotor (38), entgegen dem Uhrzeigersinn ist.
EP08735171.4A 2007-06-15 2008-04-11 Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter Active EP2160125B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029258A DE102007029258A1 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Bodenreinigungsgerät
PCT/EP2008/002866 WO2008151689A1 (de) 2007-06-15 2008-04-11 Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2160125A1 true EP2160125A1 (de) 2010-03-10
EP2160125B1 EP2160125B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=39529376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08735171.4A Active EP2160125B1 (de) 2007-06-15 2008-04-11 Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7937801B2 (de)
EP (1) EP2160125B1 (de)
CN (1) CN101686782B (de)
DE (1) DE102007029258A1 (de)
DK (1) DK2160125T3 (de)
RU (1) RU2434568C2 (de)
WO (1) WO2008151689A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9591953B2 (en) 2009-03-13 2017-03-14 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9226633B2 (en) * 2009-03-13 2016-01-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9138114B2 (en) 2009-03-13 2015-09-22 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US11612288B2 (en) 2009-03-13 2023-03-28 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
DK2521477T3 (da) 2010-01-08 2016-01-11 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Gulvrengøringsindretning
EP2484261A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Reinigen des Kopfs einer Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
KR101287028B1 (ko) * 2011-03-04 2013-07-17 한경희 카펫 청소기
KR20120100485A (ko) * 2011-03-04 2012-09-12 주식회사 한경희생활과학 카펫 청소기
CN102657501B (zh) * 2012-05-04 2014-12-24 苏志平 一种蒸汽清洁装置
DE202013103961U1 (de) * 2013-07-08 2013-09-16 Wessel-Werk Gmbh Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE102013215198A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 I-Mop Gmbh Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät
CN103654630B (zh) * 2013-11-27 2016-04-13 宁波雪芸机械工贸有限公司 一种气液分离装置以及具有该气液分离装置的硬质表面清洁器
DE202013012694U1 (de) 2013-12-12 2018-07-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine
DE102014114809A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine mit Befeuchtungseinrichtung
DE102014114813A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE102014114776A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine
PL3206547T3 (pl) 2014-10-13 2024-04-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Maszyna do czyszczenia powierzchni
JP6525222B2 (ja) * 2015-10-10 2019-06-05 深▲セン▼市赫▲ジ▼科技有限公司HIZERO Technologies Co.,Ltd. 床面掃除機
CN108135419A (zh) 2015-10-12 2018-06-08 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 表面清洁机
PL3426121T3 (pl) * 2016-03-09 2021-11-08 Alfred Kärcher SE & Co. KG Maszyna do czyszczenia powierzchni
WO2017152973A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
US11478117B2 (en) 2016-08-29 2022-10-25 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10729295B2 (en) 2016-08-29 2020-08-04 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10292550B2 (en) 2016-08-29 2019-05-21 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10136779B2 (en) 2016-08-29 2018-11-27 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10433689B2 (en) 2016-08-29 2019-10-08 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10413141B2 (en) 2016-08-29 2019-09-17 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US9962050B2 (en) 2016-08-29 2018-05-08 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10441125B2 (en) 2016-08-29 2019-10-15 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10321794B2 (en) 2016-08-29 2019-06-18 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10405711B2 (en) 2016-08-29 2019-09-10 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10441124B2 (en) 2016-08-29 2019-10-15 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
US10136780B2 (en) 2016-08-29 2018-11-27 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
CN107997688A (zh) * 2017-12-01 2018-05-08 王冬冬 一种微型清洁机器人
US11291345B2 (en) 2018-08-27 2022-04-05 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor cleaner
CN111366546B (zh) * 2019-09-11 2022-05-31 添可智能科技有限公司 清洁度检测方法、清洁设备及存储介质
US11889961B1 (en) * 2020-12-09 2024-02-06 Karma 360, Inc. Floor scrubber apparatus with vacuum motor protection
WO2023030008A1 (zh) * 2021-09-01 2023-03-09 北京顺造科技有限公司 清洁基部及表面清洁设备
CN114376467A (zh) * 2021-09-01 2022-04-22 北京顺造科技有限公司 清洁基部及表面清洁设备
AU2022291569A1 (en) 2022-01-10 2023-07-27 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with steam
US11986139B2 (en) 2022-02-02 2024-05-21 Bissell Inc. Extraction cleaner with steam
EP4252608A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-04 Airbus Operations GmbH Vorrichtung zum reinigen eines raums in einer fahrzeugkabine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2098251U (zh) * 1991-06-21 1992-03-11 徐宝林 一种吸尘装置
US5493752A (en) * 1994-01-14 1996-02-27 The Hoover Company Upright carpet and upholstery extractor
US5640738A (en) * 1995-08-02 1997-06-24 Williams; William H. Wet and dry vacuum cleaner
WO1997049324A2 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 Matsushita Home Appliance Corporation Of America Extractor with twin, counterrotating agitators
CN1130159C (zh) * 1997-01-15 2003-12-10 肖普真空有限公司 自排空真空吸尘器
US6536071B2 (en) * 2001-01-12 2003-03-25 Royal Appliance Mfg. Co. Tank mounting of carpet extractor
US6609268B2 (en) * 2001-11-09 2003-08-26 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning machine with insulated solution tank
ITPD20040008A1 (it) * 2004-01-20 2004-04-20 Lindhaus Srl Struttura perfezionata di battitappeto, lavapavimenti, spazzatrice, lu cidatrice e simile a due motori
KR100608666B1 (ko) * 2004-05-31 2006-08-08 엘지전자 주식회사 건/습식 겸용 청소기
US7254864B2 (en) 2004-07-01 2007-08-14 Royal Appliance Mfg. Co. Hard floor cleaner
GB2424174B (en) * 2005-03-18 2008-07-23 Bissell Homecare Inc Spot Cleaning Apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008151689A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7937801B2 (en) 2011-05-10
RU2010100999A (ru) 2011-07-20
DK2160125T3 (en) 2017-05-15
US20100132150A1 (en) 2010-06-03
WO2008151689A1 (de) 2008-12-18
RU2434568C2 (ru) 2011-11-27
DE102007029258A1 (de) 2008-12-18
EP2160125B1 (de) 2017-03-01
CN101686782B (zh) 2012-07-04
CN101686782A (zh) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160125B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit reinigungsflüssigkeitsbehälter und schmutzflüssigkeitsbehälter
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP3206547B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP2470055B1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
DE3212899A1 (de) Bodenbelag-behandlungsgeraet
DE60218770T2 (de) Tankaufbau für Teppichreiniger
EP2598010B1 (de) Bodenreinigungsgerät
WO2018162091A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
EP0224055A2 (de) Fahrbare Nassreinigungsmaschine
DE102014114809A1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine mit Befeuchtungseinrichtung
EP3664680A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
DE102018111499B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit kombinierter Saug-Ablass-Leitung
DE212018000003U1 (de) Tasse mit durch Zusammendrücken angetriebenen Rühreinrichtungen
EP1231843B1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von speiseeis
DE10221351B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3463027B1 (de) Reinigungsgerät
DE10221352A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3515791A1 (de) Reinigungsgeraet
DE10037082A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
DE102021116683B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE163547C (de)
EP1532915B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE102004063202A1 (de) Reinigungskopf und Flächenreinigungsgerät mit derartigem Reinigungskopf
WO2024104570A1 (de) Druckreinigungssystem
WO2024061626A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit becken und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008015070

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0005300000

Ipc: A47L0011400000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 11/30 20060101ALI20160922BHEP

Ipc: A47L 5/30 20060101ALI20160922BHEP

Ipc: A47L 9/14 20060101ALI20160922BHEP

Ipc: A47L 7/00 20060101ALI20160922BHEP

Ipc: A47L 11/40 20060101AFI20160922BHEP

Ipc: A47L 11/20 20060101ALI20160922BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 870307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015070

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015070

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 870307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008015070

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008015070

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190313

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200414

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200312

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20200408

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 16