EP0664973A1 - Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers Download PDF

Info

Publication number
EP0664973A1
EP0664973A1 EP95100457A EP95100457A EP0664973A1 EP 0664973 A1 EP0664973 A1 EP 0664973A1 EP 95100457 A EP95100457 A EP 95100457A EP 95100457 A EP95100457 A EP 95100457A EP 0664973 A1 EP0664973 A1 EP 0664973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
receiving part
cleaning liquid
shaving
shaving head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0664973B1 (de
Inventor
Gebhard Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6508730&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0664973(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0664973A1 publication Critical patent/EP0664973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0664973B1 publication Critical patent/EP0664973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/46Devices specially adapted for cleaning or disinfecting shavers or razors

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device with a receiving part for the shaving head of a shaving apparatus, as well as at least one cleaning liquid container and a conveyor device for the cleaning liquid which can be driven by a motor.
  • a cleaning device for the shaving head of a dry shaver which consists of a cleaning housing in which a receiving part for the shaving head of a shaving apparatus is provided in the upper region.
  • the individual components of the shaving head are cleaned by an air stream which is fed continuously to the shaving head via a propeller fan and filter elements.
  • the shaving head is very dirty and has, for example, sebum or grease residues, the shaving head cannot be cleaned to the desired extent by means of an air stream.
  • the entire housing of the cleaning device, which is flushed with air, must be well sealed from the atmosphere so that the swirled hair dust cannot escape to the outside.
  • the cleaning device according to another exemplary embodiment (US Pat. No. 3,172,416), according to which the shaving head is cleaned using a cleaning liquid which is passed for this purpose via flow channels provided in the housing.
  • the shaving head is seated for the entire cleaning period in a receiving part provided in the upper part of the housing, which is continuously up to is filled with cleaning liquid at the top and flows through it.
  • a feed pump is provided in the housing. Since the cleaning liquid is not filtered during the cleaning process, hair residues repeatedly get to the receiving part and thus into the shaving head area, so that this cleaning process likewise does not achieve satisfactory cleaning results, especially since after the conveyor device has been switched off, cleaning liquid with hair residues remains in the receiving part and therefore does not completely disappear the shaving head can be removed.
  • the shaver When the cleaning process is finished, the shaver must be removed from the receiving part so that the shaving head can drip off and only then can it air dry.
  • the hair residues conveyed by the cleaning liquid remain adhering to the components of the shaving head, so that ultimately no complete cleaning of the shaving head is achieved.
  • the chamber provided in the lower part of the housing for receiving the cleaning liquid and the dirt particles must remain closed during the circulation process of the cleaning liquid in such a way that the dirt particles which have already settled are not whirled up again. Nevertheless, it cannot be prevented that unfiltered cleaning liquid constantly gets to the shaving head during the circulation of the cleaning liquid.
  • the shaver can only be received in the receiving part of the cleaning device during the cleaning process. Then the shaver must be removed and is then placed separately on a drainer above the receiving part.
  • the object of the invention is to improve the cleaning device.
  • the receiving part for the shaving head is arranged separately from the cleaning liquid container and is supplied with cleaning liquid from the storage container for cleaning.
  • the cleaning liquid can be fed continuously by the feed pump to the shaving head accommodated in the separate receiving part until the shaving head has been completely cleaned.
  • the feed pump of the cleaning device can then be switched off and, after the cleaning liquid has been removed from the receiving part, the shaving head can be dried in the receiving part.
  • the receiving part is designed as a storage device for the shaving apparatus, to which an electrical device for starting up the shaving apparatus and the cleaning device or the shaving apparatus, the cleaning device and an air drying device is assigned.
  • the shaver does not need to be removed from the receiving part as before, but can also be dried in it and then stored.
  • the receiving part is designed as a cleaning tub, drying tub and / or storage device and / or provided in the cleaning device.
  • the receiving part or the shaving head for a certain period of time via the feed pump can be supplied with cleaning liquid from the cleaning liquid container, and that the receiving part is then available for the drying process without having to remove the shaving apparatus from the cleaning device.
  • the receiving part for receiving the shaving head is assigned an air drying device which is separate from the receiving part and which can be activated via an electrical device when the cleaning liquid is drained from the receiving part into the cleaning liquid container.
  • the receiving part is arranged outside the cleaning liquid and / or above the liquid level of the cleaning liquid provided in the cleaning liquid container and that at least the receiving part and / or the cleaning liquid container is constantly open to the outside or to the atmosphere.
  • the shaver can be inserted into and removed from the receiving part without any effort, without having to use any parts which close the receiving part.
  • a complex seal can be dispensed with, so that an inexpensive cleaning device can be built which is considerably more user-friendly than the previously known cleaning system.
  • the receiving part is equipped with an overflow device and / or with at least one outlet opening, through which cleaning liquid can be directed to a cleaning liquid container, and the cross section of the outlet opening in the receiving part is dimensioned such that less cleaning fluid flows through the outlet opening during the cleaning process than is supplied to the receiving part via the feed pump.
  • the overflow device which is part of the receiving part, ensures that the receiving part remains constantly filled with sufficient cleaning fluid, ie up to the upper edge region of the receiving part.
  • the cleaning is supported by the oscillating movement of the shaving head.
  • cavitation and also mechanical and / or fluid-related cleaning can take place at times in the cleaning process.
  • the oscillating movement of the shaving head causes cleaning fluid to splash up and penetrate all areas of the shaving head. Part of the churned-up liquid can flow off via the overflow device and be returned to the cleaning circuit without the liquid getting outside.
  • the feed pump is switched off for the further movement of the cleaning liquid, the cleaning liquid can flow off immediately via the outlet opening provided in the receiving part and the drying process for the shaving head can be used automatically.
  • a hose part permitting the cleaning liquid is provided between the overflow device and the cleaning liquid container. Through the hose part ensures that no hair dust is fed to the cleaning liquid container and settles there.
  • the filter device consists of a connection piece onto which a hose part which allows the liquid to flow to the storage container is drawn up, which is immersed in the cleaning liquid provided in the cleaning liquid container.
  • the receiving part is always filled with cleaning liquid up to the upper edge through the overflow device. Excess cleaning liquid can then be easily passed via the overflow device into the collecting trough provided below the receiving part, which is connected to the corresponding nozzle.
  • the nozzle with the hose part protrudes continuously into the cleaning liquid provided in the cleaning liquid container.
  • the hose part ensures that no dirt collects in the cleaning liquid container and that at the beginning of the cleaning process the pump can draw liquid from the storage container through the hose part.
  • the nozzle is connected directly or indirectly to the inlet side of the feed pump, the outlet side of which is connected to a filter via a line. If the pump is switched on at the beginning of the cleaning process, it does not suck in air because the Hose is constantly immersed in the liquid. It is also advantageous that the filter is connected to the receiving part via an outlet connection and to the cleaning liquid container via an outlet opening provided in the receiving part.
  • the cleaning liquid drawn in via the feed pump from the cleaning liquid container reaches, as already mentioned, via the nozzle and the hose part to the inlet side of the feed pump and via the outlet line and possibly via a further line to the filter, which in turn is connected to the receiving part of the cleaning device . This closes the cleaning circuit for the cleaning liquid.
  • the shaving apparatus can be inserted into a bracket designed as a gallows or into a wall bracket and can be mechanically and / or electrically locked via a switching element. Due to the advantageous design of this holder, the shaving apparatus can be deposited in the cleaning device for an unlimited period of time in a faultless and well-protected manner and locked mechanically and electrically in the holder for the cleaning process, so that after the switching element is actuated, the shaving apparatus can no longer be removed, but only then when the cleaning and drying process is completed and the shaver is needed for shaving. This is made possible by the advantageous separation of the receiving part and the cleaning liquid container, since after the cleaning has ended, no cleaning liquid can remain in the receiving part.
  • the switching element for mechanical and / or electrical locking of the shaver against the actuating force a spring from an "off" position or unlockable position can be brought into at least one locking position of the shaver, which also corresponds to the "on" position for electrical activation of the shaver and that the "on" position for the electrical activation of the shaver also serves to activate the cleaning device.
  • the "on" position is used for the electrical activation of a charge control, in particular a charge control of a charging device in the shaving apparatus, and that the switching element can be connected to an electrical control circuit which switches on the cleaning device for a specific or programmable period of time and after cleaning the shaving head, the drying device of the shaver is switched on for a specific or programmable period of time.
  • the mechanical or electrical locking of the shaving apparatus is released by means of a corresponding timer, and this can be removed from the holder of the cleaning device if desired.
  • the shaver is to be used either as a mains or as a battery version, it can remain parked in the advantageously designed receiving part, since this remains dry after the cleaning process has been completed.
  • the cleaning device is designed for all electric shavers. Is z. B. a shaver for Battery operation included in the holder, so it can also remain there and be recharged if it should have discharged through prolonged non-use.
  • the advantageous design of the cleaning device in connection with a storage device results in a very compact device with which the shaver can be cleaned, dried, charged if necessary and, if desired, deposited, in a very short time.
  • the electrical control circuit which can be activated via the switching element can be switched on for controlling the various working intervals of the cleaning device, can be switched off for controlling the cleaning and drying process, cancels the electrical and / or mechanical locking and / or ends the charging process of the shaving apparatus.
  • the wall bracket, the cleaning device, the cleaning liquid container and / or the drying device or the fan form an integrated structural unit from which the shaving apparatus can be received.
  • An additional possibility according to a development of the device according to the invention is that the gallows with its vertically extending leg, a vertically extending leg of the wall bracket and the receiving part forms a U-shaped housing with respect to the side view of the device.
  • the time period specified under feature c) relates to a normal cleaning process, while a longer time period is to be provided for an intensive cleaning process.
  • the shaving apparatus is charged by moving a switching element from a first to a second or third switching position.
  • FIG. 1 shows an electric shaving apparatus or shaving apparatus 1 with a housing 2 and a shaving head 3 which can be pivoted from the illustrated central position in opposite directions about a pivot axis relative to the housing 1, with a lower knife, not shown in the drawing.
  • the shaver 1 is accommodated in a housing 4 of a cleaning device 5.
  • the cleaning device 5 consists of a cleaning liquid container 6 for receiving a fat-dissolving cleaning liquid 40 and a receiving part 7, which is designed as a cleaning tub, drying tub and storage part.
  • the receiving part 7 is slightly curved inwards and thereby approximately adapted to the outer contour of the shaving head 3 of the shaving apparatus 1 and only absorbs as much cleaning fluid as is required for the respective cleaning process.
  • the cleaning device 5, in particular the wet part, d. H. the receiving part 7 is designed as a cleaning system that is open to the atmosphere, while the cleaning liquid container 6 can be both open and, as explained in an exemplary embodiment (FIG. 7) later, partially or completely closed.
  • the shaving apparatus 1 is inserted with the shaving head 3 upside down into the receiving part 7, which is open at the top and is designed as a wet part.
  • the receiving part 7 is continuously flushed with cleaning liquid during the cleaning process. After a certain degree of contamination has been reached, the cleaning liquid can be drained off via a closable line 76 and replaced by new ones.
  • the receiving part 7 has an overflow device 26 so that the cleaning liquid in the receiving part 7 does not exceed a certain level and only surrounds the shaving head 3 or the lower part of the shaving head with cleaning liquid. Furthermore, in the bottom of the receiving part 7 there is an outlet opening 27 through which the cleaning liquid with the hair residues can run off completely into the cleaning liquid container 6 via a liquid-permeable hose part 20 when the cleaning process is completed.
  • the outlet opening 27 is dimensioned such that when the receiving part 7 is supplied with cleaning fluid via a pump 23 explained below, the receiving part 7 does not run empty during the cleaning process, but remains constantly filled to the brim and excess cleaning fluid mainly over the edge of the receiving part 7 according to the arrow in the cleaning liquid container underneath 6 expires.
  • a collecting trough 77 which is adapted to the receiving part 7 and is also concave and which is connected to the overflow device 26 or is part of this overflow device 26.
  • the shaving head 3 rests on the receiving part 7 by means of elastic support elements 8, in order in this way to avoid damage to the razor when the razor is inserted into the receiving part 7 and to dampen the razor in the event of vibrations.
  • the shaving apparatus 1 (FIG. 1) is also mechanically and / or electrically locked via a switching element 9, which can be designed as a start button and is accommodated in a gallows 10.
  • the gallows 10 is fixedly connected to a wall holder 38, by means of which the entire cleaning device 5 with the shaving apparatus 1 can be firmly mounted on a wall or kept standing.
  • the shaving apparatus 1 can also be kept in the wall holder 38 even after the cleaning process, since after the cleaning process no cleaning liquid remains in the wet part or in the receiving part 7.
  • the shaver 1 can also remain in the wall holder 38 for recharging.
  • the cleaning device 5 can be used for all types of electric shavers.
  • the switching element 9 is arranged to be displaceable in the direction of a longitudinal central axis 11 of the shaving apparatus 1 and is connected by means of an electrical switching device 29 to timing elements which serve to control the cleaning process.
  • the switching element 9 has at its lower end two spaced-apart contact elements 12 for contacting or supplying power to the shaving apparatus 1, which are connected to the corresponding contact elements of the shaving apparatus 1 by pressing down the switching element 9. In this way, the shaver 1 can be put into operation when the switching element 9 has been pressed down and a connecting cable (not shown in the drawing) of the cleaning device 5 is connected to a power supply.
  • an electric motor 13 in the housing 4 of the cleaning device 5 with two electrical contact tabs 14 for connection to the electrical power supply.
  • a motor output shaft 15 is provided, on which a fan or fan wheel 16 is arranged, which is used in particular to dry the cleaned shaving head 3 of the shaving apparatus 1 when the cleaning process of the shaving head 3, which is explained in more detail below, is completed.
  • the fan wheel 16 is seated in a fan wheel housing 17, which is connected via an opening 18 to the space above the receiving part 7, and supplies the shaving head 3 to be dried after the cleaning process via a heater (not shown in the drawing) to continuously heated fan air.
  • the gallows 10 forms, as already mentioned, with its vertically extending leg, the vertically extending leg of the wall holder 38 and the receiving part 7 with respect to the side view of the cleaning device 5 U-shaped housing 4, into which the shaver 1 by tilting sideways without can be used laterally and can be kept there at all times.
  • the receiving part 7 protrudes into the cleaning liquid container 6, which is filled at most 2/3 with cleaning liquid.
  • a connector 19 connects to which the porous hose part 20 which allows the liquid to the storage container 6 is drawn up, which ensures that no dirt particles get into the cleaning liquid container 6 and settle on the bottom thereof.
  • the connecting piece 19, like the hose part 20, can also be porous and allow liquid to pass through to the reservoir 6.
  • the nozzle 19 is fixed to an opening 91, the drip pan 77 and the overflow device 26.
  • the cleaning liquid container 6 can be equipped with a liquid indicator 39 so that the consumption of the cleaning liquid can be checked at any time.
  • the liquid display 39 can be designed as a small sight glass. Instead of the sight glass, an electronic display device with corresponding sensors can also be provided, which displays the fill level or also the degree of contamination of the cleaning liquid 40. If, for example, a degree of contamination is reached that is not exceeded may be indicated by the sensors, and the operator knows that the cleaning liquid 40 must be replaced via the drain line 76.
  • the sensors can also be used to inactivate the electrical switching electrodes, so that the cleaning process is automatically interrupted and the operator is forced to replace the cleaning liquid.
  • the connector 19 is connected to a suction connector 22 of the feed pump 23, which conveys the cleaning liquid via a line 25 to a filter 24.
  • the shaving apparatus 1 to be cleaned is guided laterally into the cleaning device 5 and then locked via the switching element 9 in its upper position, which is shifted downwards into a second switching position until the two contact tabs on the in the shaving apparatus 1 provided contact elements 12 seat.
  • the shaving apparatus 1 is locked electrically and mechanically, so that the operator can only remove the shaving apparatus 1 again when the cleaning and the subsequent drying process have been completed and the lock has been released.
  • the feed pump 23 is driven and the cleaning part 7 and the shaving head 3 are supplied with cleaning liquid 40 for a predefined time, which dissolves all of the hair dust 75 in the shaving head 3 (compare path 30 to 31 in FIG. 4).
  • the cleaning liquid with the hair dust passes through the outlet opening 27, the receiving part 7 and the overflow device 26 to the hose part 20 which allows the liquid to pass through the reservoir 6, from there directly to the feed pump 23 and back to the filter 24. During this process, of course, some liquid also overflows the hose part 20 to the cleaning liquid container 6.
  • the hose part 20 thus ensures that no hair residues get into the cleaning liquid container 6 via the hose part 20 and that no hair dust settles in the cleaning liquid container 6.
  • the feed pump 23 is constantly connected to the cleaning liquid container 6 via the hose part 20 which allows the liquid to pass through, so that it receives cleaning liquid at any time without sucking in air, even if it is switched on at the start of the cleaning process and the pipes are emptied to the cleaning liquid container 6 to have.
  • the cleaning liquid cleaned in the filter 24 is fed to the receiving part 7 via an outlet connection 37 of the filter 24.
  • FIG 3 the schematic arrangement of the essential parts of the cleaning device 5, such as. B. the feed pump 23, with an associated motor 28 shown in plan view, which is switched on via the switching element 9.
  • the electrical switching device 29 with timing elements, not shown, is located to the right of the gallows 10 for receiving the shaving apparatus 1 to control the individual phases of the cleaning process.
  • the motor 28 is arranged, via which the fan wheel 16 can be driven directly, and which is in operative connection with a heater for heating the air for drying the shaving apparatus 1.
  • the cleaning device 5 is equipped with a transformer 36.
  • the schematic sequence of the cleaning process is illustrated in FIG. 4 using a time graphic.
  • the individual routes between points 30 to 34 show individual working phases of the cleaning device 5.
  • the switching element 9 according to FIG. 4 is actuated or shifted downwards at 30 (switch button 9 pressed)
  • the lower knives of the shaving apparatus 1 are simultaneously driven in an oscillating manner and thereby a flow in the shaving head 3 with partial Cavitation occurs, which completely loosens the hair dust and the fat parts on the lower blades of the shaving head.
  • the liquid level in the receiving part 7 is increased for a short time, and at the same time splashes are generated in the area of the shaving head 3, which ensure thorough cleaning of the shaving head 3 and the lower knife, although the level of the cleaning liquid only flows around part of the shaving head 3.
  • the cleaning process takes between 3 and 60 seconds, depending on the type of cleaning liquid and the degree of contamination of the shaving head (see route a between points 30 and 31). If the shaver 1 is not cleaned regularly, the cleaning process (route a, 30 to 31) is extended accordingly.
  • the cleaning device can be equipped with a two-stage switch, not shown in the drawing, the first switching stage being intended for normal cleaning and the second stage for intensive cleaning.
  • the feed pump 23 is automatically switched off at 31 (end of the cleaning process) according to FIG. 4.
  • the cleaning liquid can drain completely through the outlet opening 27 and in this way the wet or the receiving part 7 runs empty.
  • the outlet opening 27 can also be closed by a valve, not shown in the drawing, which is opened automatically when the switching point 31 is reached.
  • the receiving part 7 is completely emptied (compare route b, points 31 to 32, emptying the receiving part 7).
  • the shaving head 3 After emptying the receiving part 7 at point 32, the shaving head 3 runs a little further, so that the remaining cleaning liquid is shaken off the shaving head 3.
  • the shaver 1 is switched off, as a result of which the lower knife of the shaving head 3 stops moving at the switching point 33 (end of the shaking process).
  • the switching on and off takes place via an electromagnetic reed contact switch 95, which is shown schematically in the drawing and which, according to FIG. 1, is accommodated in the housing 2 of the shaving apparatus 1.
  • the reed contact switch 95 becomes after the shaking process automatically opened, the shaver 1 also stops working, and the drying process explained below is initiated at the switching point 33 (distance d).
  • the fan wheel 16 is switched on with or without heating and driven by the electric motor 13, so that the shaving head 3 is supplied with dry air for a certain period of time (see section 33 to 34). Then the unlocking of the shaver 1 on the switch button 9 is released.
  • the circuit of the cleaning liquid 40 is shown schematically in FIG.
  • the cleaning device 5 includes the receiving part 7, into which the shaving apparatus 1 is inserted upside down so that the shaving head 3 is at least partially immersed in the cleaning liquid.
  • the cleaning device 5 also includes (FIG. 6) the feed pump 23 and the motor 28, which is connected to an electrical network via electrical lines and can be activated by the switching element 9.
  • the feed pump 23 is driven by the motor 28, which can be supported by means of supports in the housing 4 of the cleaning device 5.
  • the shaft 43 protruding from the motor 28 drives the pump 23 provided in a pump housing.
  • a collecting container 65 for holding the cleaning liquid 40 is smaller than the cleaning liquid container 6 according to the first exemplary embodiment.
  • a bottom 47 of the collecting container 65 is arranged at an incline, for example at an angle between 20 ° and 40 °, so that no hair residues accumulate on the floor 47.
  • an intake port 48 of the feed pump 23 is connected, so that the cleaning liquid running off via the overflow device 26 is conveyed directly into the filter 24 via the collecting container 65, the intake port 48 of the feed pump 23 and a line 50, which is shown in FIG 7, 8, 9 is illustrated in more detail.
  • the hair dust collected in the collecting container 65 is whirled up in the cleaning liquid in such a way that it does not settle on the bottom 47 of the collecting container 65, but is conveyed to the filter 24 and is held back by the latter.
  • the cleaned cleaning liquid is returned to the receiving part 7 via a line 64.
  • a cleaning liquid container 61 which is designed as a cartridge in FIG. 6, has an outlet opening 63 which is connected to the receiving part 7 via the line 64. In this way, the cleaning cycle is closed.
  • the feed pump 23 designed as a vane pump is switched on, which draws in air at the beginning of the cleaning process and presses it via line 50 into the cleaning liquid container 61, so that the cleaning liquid from the cleaning liquid container 61 via the outlet opening 63 and the line 64 flows to the emptied receiving part 7 and fills it again until the cleaning liquid flows through the overflow device 26 into the collecting container 65. Part of the liquid flows continuously through the outlet opening 27.
  • the inlet and outlet openings 62, 63 of the storage container 61 shown in FIG. 7 can also be provided at the bottom in a bottom 67 of the storage container 61, so that the storage container 61 can be connected to corresponding lines from above. This ensures that cleaning fluid flows continuously from the reservoir 61 into the inlet port of the pump 23 or that the fluid is constantly under liquid pressure, so that the pump only sucks in cleaning fluid and no air when it is started up.
  • the reservoir 61 or the cartridge shown in FIGS. 7 to 9 consists of a cylindrical can 101 with the bottom 67 and a cover 72 in which the inlet opening 62 and the outlet opening 63 and the filter 24 are provided.
  • the lid 72 is tightly crimped to the upper edge of the storage container 61 so that it cannot be removed from the can 101.
  • the line 50 coming from the pump 23 is connected to the inlet opening 62 and the line 64 leading to the receiving part 7 is connected to the outlet opening 63.
  • quick-coupling elements can be provided, which enable the cleaning liquid container 61 to be easily replaced by a new one when the cleaning liquid to be replaced or when the filter 24 provided in the cleaning liquid container 61 has clogged.
  • the degree of contamination or the hair dust 75 in the filter 24 can be determined via a display device, not shown in the drawing.
  • the display device can include a pressure sensor and a control lamp that indicate the degree of contamination or pressure status. If the filter 24 can no longer be used, the cleaning liquid container 61 is separated from the lines 50, 64 and replaced.
  • the filter 24 is designed as a cylindrical paper filter and is arranged coaxially in the housing 101.
  • a lower end 70 of the filter 24 is pressed coaxially to the housing 101 into an annular groove 68 provided on the bottom 67 of the can 101.
  • the annular groove 68 consists of two spaced-apart, parallel to one another, annular walls or flares 69, 71, which are arranged upright on the bottom 67, so that the lower end 70 of the filter 24 is firmly clamped in the annular groove 68.
  • the filter 24 forms a first chamber which receives the hair dust and the remaining part of the housing forms a second chamber for cleaned cleaning liquid.
  • the upper cover 72 of the can 101 of the storage container 61 has four centering elements 73 which are arranged at a distance from one another and are cruciform are arranged and serve the coaxial alignment of the filter in the cleaning liquid container 61.
  • the cover 72 (FIGS. 7, 9) has a film 74 which, when the storage container 61 is inserted into the housing 4, is penetrated by the lines 50, 64 in order to establish the coupling connection to the inlet and outlet openings 62, 63.
  • the two lines 50, 64 can each be provided at their end with a corresponding sharp edge or tip 103, so that they can pierce a film closing the openings 62, 63 more easily. It is also possible to close the openings 62, 63 by means of a pull tab, under which pierceable sealing elements can be provided, into which the lines 50, 64 are inserted.
  • a device 78 for driving the fan wheel 16 and the feed pump 23 is illustrated in FIGS. 5, 10 and 11.
  • the feed pump 23 and the fan wheel 16 should not be driven at the same time, therefore they can be driven selectively via the single motor 28.
  • the drive device 78, to which the motor 28 also belongs, has a direction of rotation reversal device which is equipped with one (FIG. 12) or, according to FIGS. 5, 11, two freewheel devices 104, the one rotating the fan wheel 16 and the clockwise others in opposite direction drives the feed pump 23.
  • the direction of rotation reversal device with the upper and the lower freewheel device 104 sits on a motor output shaft 79 of the motor 28, on which the fan wheel 16 is also arranged.
  • the freewheel device 104 can be equipped with a clamping lock, for this purpose has a one-way clutch with self-locking friction. Furthermore, clamping rollers or plates can be provided as coupling elements.
  • the freewheel devices 104 consist of an internal gear ring 105, 106 having an upper and a lower tooth flank 86. These two internal gear rings 105, 106 are freely rotating on the motor output shaft 79.
  • a driving flange 81 is driven via the motor output shaft 79, the two Has diametrically opposite pawl axes 82 for receiving an upper and a lower crescent-shaped pawl 83, 90.
  • Each pawl 83, 90 has two lever arms 108, 109 (FIG. 11), the somewhat longer lever arm 108 being guided in a slot opening 88 via a pin 96 and the other lever arm 109 abutting against a spring 84.
  • An elongated hole opening 88 is illustrated in FIGS. 5, 11.
  • the pawl 83 (FIG. 11) can be pivoted in the direction of the inner circumference of the fan wheel 16 between a position on the pawl axis 82 by means of the solid lines and a position shown in dashed lines by means of the spring 84 bent twice in a V-shape.
  • the spring 84 consists of a U-shaped part 110, via which the spring 84 is seated on a hub 97 of the driving flange 81.
  • the U-shaped part 110 is formed from two legs 111, each of which forms a double V with a further, adjoining leg 112.
  • the two pawls 83 lie with an outer end 85 each against the tooth flanks 86 of the ring gear 105 connected to the fan wheel 16 and in this way set clockwise a drive connection between the motor 28 and the fan wheel 16.
  • the legs 112 of the spring 84 press the lever arm 108 with its end 85 against the tooth flank 86 via an abutment.
  • the pawls 83 are first pressed outward via the tooth flanks 86 and, at a minimum speed due to their eccentric arrangement on the pawl axis 82, are pivoted outward in a clockwise direction on the pawl axis 82 against the action of the spring 84, until they come to rest against a stop 89 of the slot opening 88.
  • This is achieved in that the proportion by weight of the lever arm 108 is greater than the lever arm 109 of the pawl 83 that is different with respect to the pawl axis 82.
  • the fan wheel 16 is uncoupled from the motor output shaft 79. This position remains until the centrifugal torque is reduced by reducing the speed so that the spring force predominates and the pawls 83 return to the latching position according to FIG. 11 (see the position of the pawl 83 shown in solid lines).
  • the two lower pawls 90 only leave their detent position again, thereby releasing the drive connection between the motor 18 and the feed pump 23 when the direction of rotation of the motor 28 is changed. Since the outer ends of the pawls 83, 90 do not slip over the tooth flanks 86, no drive noises and no wear occur when the pawls 83, 90 are freewheeling.
  • a second drive motor for the separate drive of feed pump 23 and fan wheel 16 can be dispensed with, so that costs can be saved.
  • the motor 28 and the fan wheel 16, as well as the pump 23 (not shown in FIGS. 5, 10 and 11) and possibly the cleaning liquid container 61 can be arranged coaxially with one another, so that the gear parts between the motor 28, pump 23 and fan wheel 16 are reduced to a minimum can be and thus the housing 4 of the cleaning device 5 can be made smaller (see Fig. 12).
  • FIG. 1 Another embodiment of a drive device for the pump 23 and the drying device with the fan wheel 16 is shown in FIG.
  • a freewheel 78 similar to the freewheel device according to FIG. 11, consists here of only two pawls 83 or others Coupling elements.
  • the coupling elements establish a drive connection between the motor 13 and pump 23 or prevent the pump 23 from rotating when the direction of rotation of the motor 13 is reversed.
  • a differently designed freewheel device can also be used.
  • the fan wheel 16 cannot suck any air out of the receiving part 7, since a lamella closure 149 in the opening 18 remains closed by the negative pressure generated by the fan wheel 16.
  • the electric motor 13 drives the fan wheel 16 constantly in both directions due to the very simple design of the freewheel device, so that when the motor 13 is driven clockwise the air flow of the fan wheel 16 opens the lamella closure 149 provided in the opening 18 and the shaving head 3 air for the drying process feeds.

Landscapes

  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung 5 mit einem Aufnahmeteil 7 für den Scherkopf 3 eines Rasierapparats 1, sowie wenigstens einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6, 61 und einer von einem Motor 28 antreibbaren Fördereinrichtung für die Reinigungsflüssigkeit, wobei das Aufnahmeteil 7 für den Scherkopf 3 getrennt vom Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6 angeordnet und zur Reinigung mit Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter versorgt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung mit einem Aufnahmeteil für den Scherkopf eines Rasierapparats, sowie wenigstens einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter und einer von einem Motor antreibbaren Fördereinrichtung für die Reinigungsflüssigkeit.
  • Es ist bereits aus der US-PS 3,172,416 eine Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers bekannt, die aus einem Reinigungsgehäuse besteht, in dem im oberen Bereich ein Aufnahmeteil für den Scherkopf eines Rasierapparats vorgesehen ist. Die einzelnen Bauteile des Scherkopfs werden nach einem ersten Ausführungsbeispiel durch einen Luftstrom gereinigt, der über ein Propellergebläse und Filterelemente dem Scherkopf kontinuierlich zugeführt wird. Ist der Scherkopf jedoch stark verschmutzt und weist beispielsweise Talg bzw. Fettreste auf, so läßt sich eine Reinigung des Scherkopfs mittels eines Luftstroms nicht in gewünschtem Maße erzielen. Das gesamte Gehäuse der Reinigungsvorrichtung, die von Luft durchspült wird, muß zur Atmosphäre hin gut abgedichtet sein, damit der aufgewirbelte Haarstaub nicht nach außen dringen kann.
  • Das gleiche gilt auch für die Reinigungsvorrichtung nach einem anderen Ausführungsbeispiel (US-PS 3,172,416), wonach die Reinigung des Scherkopfs über eine Reinigungsflüssigkeit erfolgt, die hierzu über im Gehäuse vorgesehene Strömungskanäle geleitet wird. Der Scherkopf sitzt für die gesamte Reinigungsdauer in einem im oberen Teil des Gehäuses vorgesehenen Aufnahmeteil, das ständig bis oben hin mit Reinigungsflüssigkeit befüllt ist, und von dieser durchströmt wird. Hierzu ist im Gehäuse eine Förderpumpe vorgesehen. Da die Reinigungsflüssigkeit während des Reinigungsprozesses nicht gefiltert wird, gelangen immer wieder Haarreste zum Aufnahmeteil und dadurch in den Scherkopfbereich, so daß durch diesen Reinigungsvorgang ebenfalls keine zufriedenstellenden Reinigungsresultate erzielt werden, zumal nach Abstellen der Fördereinrichtung Reinigungsflüssigkeit mit Haarresten im Aufnahmeteil zurückbleibt und dadurch nicht vollständig aus dem Scherkopf entfernt werden kann. Ist der Reinigungsvorgang beendet, so muß der Rasierapparat aus dem Aufnahmeteil herausgenommen werden, damit der Scherkopf abtropfen und erst dann an der Luft trocknen kann. Dabei bleiben die durch die Reinigungsflüssigkeit mitbeförderten Haarreste an den Bauteilen des Scherkopfs haften, so daß letztlich keine vollständige Reinigung des Scherkopfs erzielt wird. Die im unteren Teil des Gehäuses vorgesehene Kammer zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit und der Schmutzpartikel muß während des Umwälzvorgangs der Reinigungsflüssigkeit so verschlossen bleiben, daß die sich bereits abgesetzten Schmutzpartikel nicht wieder aufgewirbelt werden. Trotzdem kann nicht verhindert werden, daß bei der Zirkulation der Reinigungsflüssigkeit ständig ungefilterte Reinigungsflüssigkeit zum Scherkopf gelangt.
  • Ferner ist es nachteilig, daß der Rasierapparat nur während des Reinigungsvorgangs im Aufnahmeteil der Reinigungsvorrichtung aufgenommen werden kann. Anschließend muß der Rasierapparat entnommen werden und wird dann oberhalb des Aufnahmeteils auf einer Abtropffläche separat abgestellt.
  • Demgemäß besteht die Erfindungsaufgabe darin, die Reinigungsvorrichtung zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das Aufnahmeteil für den Scherkopf getrennt vom Reinigungsflüssigkeitsbehälter angeordnet ist und zur Reinigung mit Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter versorgt wird.
  • Durch die Förderpumpe läßt sich die Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich so lange dem im getrennten Aufnahmeteil aufgenommenen Scherkopf zuführen, bis eine vollständige Reinigung des Scherkopfs erfolgt ist. Danach kann die Förderpumpe der Reinigungsvorrichtung abgeschaltet werden und nach Entfernen der Reinigungsflüssigkeit aus dem Aufnahmeteil der Scherkopf im Aufnahmeteil getrocknet werden.
  • Hierzu ist vorteilhaft, daß das Aufnahmeteil als Aufbewahrungsvorrichtung für den Rasierapparat ausgebildet ist, der eine elektrische Einrichtung für die Inbetriebnahme des Rasierapparats und der Reinigungsvorrichtung oder des Rasierapparats, der Reinigungsvorrichtung und einer Lufttrockenvorrichtung zugeordnet ist. Der Rasierapparat braucht also nicht wie bisher aus dem Aufnahmeteil entfernt zu werden, sondern er kann auch in diesem getrocknet und anschließend aufbewahrt werden. Hierzu ist das Aufnahmeteil als Reinigungswanne, Trockenwanne und/oder Aufbewahrungsvorrichtung ausgebildet und/oder in der Reinigungsvorrichtung vorgesehen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß das Aufnahmeteil bzw. der Scherkopf für eine bestimmte Zeitperiode über die Förderpumpe aus dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter mit Reinigungsflüssigkeit versorgbar ist, und daß das Aufnahmeteil danach für den Trockenprozeß zur Verfügung steht, ohne den Rasierapparat aus dem Reinigungsgerät herausnehmen zu müssen.
  • Vorteilhaft ist es auch, daß dem Aufnahmeteil zur Aufnahme des Scherkopfs eine vom Aufnahmeteil getrennte Lufttrockenvorrichtung zugeordnet ist, die über eine elektrische Einrichtung dann aktivierbar ist, wenn die Reinigungsflüssigkeit aus dem Aufnahmeteil in den Reinigungsflüssigkeitsbehälter abgeleitet ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß das Aufnahmeteil außerhalb der Reinigungsflüssigkeit und/oder oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der im Reinigungsflüssigkeitsbehälter vorgesehenen Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist und zumindest das Aufnahmeteil und/oder der Reinigungsflüssigkeitsbehälter nach außen bzw. zur Atmosphäre hin ständig geöffnet ist. Hierdurch läßt sich der Rasierapparat ohne Aufwand in das Aufnahmeteil einsetzen und wieder herausnehmen, ohne daß irgendwelche, das Aufnahmeteil verschließende Teile verwendet werden müssen. Ferner kann auf eine aufwendige Abdichtung verzichtet werden, so daß eine kostengünstige Reinigungsvorrichtung gebaut werden kann, die wesentlich bedienungsfreundlicher ist als das bisher bekannte Reinigungssystem.
  • Vorteilhaft ist es auch, daß das Aufnahmeteil mit einer Überlaufeinrichtung und/oder mit mindestens einer Auslaßöffnung ausgestattet ist, über die Reinigungsflüssigkeit zu einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter geleitet werden kann und der Querschnitt der Auslaßöffnung im Aufnahmeteil so bemessen ist, daß während des Reinigungsvorgangs weniger Reinigungsflüssigkeit durch die Auslaßöffnung abfließt, als über die Förderpumpe dem Aufnahmeteil zugeführt wird. Durch die Überlaufeinrichtung, die Bestandteil des Aufnahmeteils ist, wird sichergestellt, daß das Aufnahmeteil ständig mit ausreichender Reinigungsflüssigkeit, d. h. bis zum oberen Randbereich des Aufnahmeteils, gefüllt bleibt.
  • Die Reinigung wird durch die oszillierende Bewegung des Scherkopfs unterstützt. Dadurch kann im Reinigungsvorgang zeitweise eine Kavitation und auch eine mechanische und/oder strömungstechnisch bedingte Reinigung erfolgen. Die oszillierende Bewegung des Scherkopfs bewirkt, daß Reinigungsflüssigkeit hochspritzt und in alle Bereiche des Scherkopfs dringt. Dabei kann ein Teil der aufgewühlten Flüssigkeit über die Überlaufeinrichtung abfließen und dem Reinigungskreislauf wieder zugeführt werden, ohne daß die Flüssigkeit nach außen gelangt.
  • Wird nach Beendigung des Reinigungsprozesses die Förderpumpe zur Weiterbewegung der Reinigungsflüssigkeit abgestellt, so kann die Reinigungsflüssigkeit sofort über die im Aufnahmeteil vorgesehene Auslaßöffnung abfließen und automatisch der Trockenvorgang für den Scherkopf einsetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß zwischen der Überlaufeinrichtung und dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter ein die Reinigungsflüssigkeit durchlassendes Schlauchteil vorgesehen ist. Durch das Schlauchteil wird sichergestellt, daß dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter kein Haarstaub zugeleitet wird und sich dort absetzt.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, daß unterhalb des dem Scherkopf angepaßten Aufnahmeteils eine Auffangwanne vorgesehen ist, die zum Anschluß der Filtereinrichtung mit einer Auslaßöffnung versehen ist, und daß die Filtereinrichtung aus einem Stutzen besteht, auf den ein die Flüssigkeit zum Vorratsbehälter durchlassendes Schlauchteil aufgezogen ist, das in die im Reinigungsflüssigkeitsbehälter vorgesehene Reinigungsflüssigkeit eingetaucht ist.
  • Durch die Überlaufeinrichtung wird, wie bereits erwähnt, das Aufnahmeteil bis zum oberen Rand stets mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt. Überschüssige Reinigungsflüssigkeit kann dann ohne weiteres über die Überlaufeinrichtung in die unterhalb des Aufnahmeteils vorgesehene Auffangwanne geleitet werden, die mit dem entsprechenden Stutzen in Verbindung steht. Der Stutzen mit dem Schlauchteil ragt dabei ständig in die im Reinigungsflüssigkeitsbehälter vorgesehene Reinigungsflüssigkeit. Das Schlauchteil stellt dabei sicher, daß sich kein Schmutz im Reinigungsflüssigkeitsbehälter ansammelt, und daß zu Beginn des Reinigungsvorgangs die Pumpe über das Schlauchteil Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter ansaugen kann.
  • Vorteilhaft ist es, daß der Stutzen mittel- oder unmittelbar mit der Einlaßseite der Förderpumpe verbunden ist, deren Auslaßseite über eine Leitung mit einem Filter in Verbindung steht. Wird zu Beginn des Reinigungsprozesses die Pumpe eingeschaltet, so saugt sie keine Luft, da der Schlauch ständig in der Flüssigkeit eingetaucht ist. Vorteilhaft ist es auch, daß der Filter über einen Auslaßstutzen mit dem Aufnahmeteil und eine im Aufnahmeteil vorgesehene Auslaßöffnung mit dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter verbunden ist.
  • Die über die Förderpumpe angesaugte Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter gelangt, wie bereits erwähnt, über den Stutzen und das Schlauchteil zur Einlaßseite der Förderpumpe und über die Auslaßleitung und ggf. über eine weitere Leitung zu dem Filter, der wiederum mit dem Aufnahmeteil der Reinigungsvorrichtung in Verbindung steht. Hierdurch wird der Reinigungskreislauf für die Reinigungsflüssigkeit geschlossen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß der Rasierapparat in eine als Galgen ausgebildete Halterung bzw. in einen Wandhalter einsetzbar und über ein Schaltelement mechanisch und/oder elektrisch verriegelbar ist. Durch die vorteilhafte Ausbildung dieser Halterung läßt sich der Rasierapparat einwandfrei und gut geschützt unbegrenzt lange in der Reinigungsvorrichtung deponieren und für den Reinigungsvorgang mechanisch sowie elektrisch in der Halterung arretieren, so daß nach Betätigung des Schaltelements der Rasierapparat nicht mehr entnommen werden kann, sondern erst dann, wenn der Reinigungs- und Trockenvorgang vollständig abgeschlossen ist und der Rasierapparat zur Rasur benötigt wird. Dies wird durch die vorteilhafte Trennung von Aufnahmeteil und Reinigungsflüssigkeitsbehälter möglich, da sich nach Beendigung der Reinigung im Aufnahmeteil keine Reinigungsflüssigkeit halten kann.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, daß das Schaltelement zur mechanischen und/oder elektrischen Verriegelung des Rasierapparats gegen die Stellkraft eine Feder aus einer "Aus"-Stellung bzw. entriegelbaren Stellung in mindestens eine den Rasierapparat verriegelnde Stellung bringbar ist, die auch der "Ein"-Stellung zur elektrischen Aktivierung des Rasierapparats entspricht und daß die "Ein"-Stellung zur elektrischen Aktivierung des Rasierapparats auch zur Aktivierung der Reinigungsvorrichtung dient.
  • Vorteilhaft ist es außerdem, daß die "Ein"-Stellung zur elektrischen Aktivierung einer Laderegelung, insbesondere einer Laderegelung einer Ladevorrichtung im Rasierapparat, dient, und daß das Schaltelement mit einem elektrischen Steuerkreis verbindbar ist, der für eine bestimmte bzw. programmierbare Zeitdauer die Reinigungsvorrichtung einschaltet und nach der Reinigung des Scherkopfs für eine bestimmte bzw. programmierbare Zeitdauer die Trockenvorrichtung des Rasierapparats zugeschaltet wird.
  • Ist der Reinigungs- und Trockenvorgang für den Scherkopf des Rasierapparats abgeschlossen, so wird über ein entsprechendes Zeitschaltglied die mechanische bzw. elektrische Verriegelung des Rasierapparats aufgehoben, und dieser kann, wenn es gewünscht wird, aus der Halterung der Reinigungsvorrichtung entnommen werden. Solange jedoch der Rasierapparat entweder als Netz- oder als Akkuversion eingesetzt werden soll, kann er in dem vorteilhaft ausgebildeten Aufnahmeteil abgestellt bleiben, da dieses nach Abschluß des Reinigungsvorgangs trocken bleibt.
  • Die Reinigungsvorrichtung ist für alle elektrischen Rasierapparate ausgelegt. Wird z. B. ein Rasierapparat für Akkubetrieb in der Halterung aufgenommen, so kann er ebenfalls dort verbleiben und nachgeladen werden, wenn er sich durch längeren Nicht-Gebrauch entladen haben sollte.
  • Durch die vorteilhafte Ausbildung der Reinigungsvorrichtung in Verbindung mit einer Aufbewahrungseinrichtung erhält man ein sehr kompaktes Gerät, mit dem der Rasierapparat in sehr kurzer Zeit gereinigt, getrocknet gegebenenfalls aufgeladen und, falls gewünscht, deponiert werden kann.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, daß der über das Schaltelement aktivierbare elektrische Steuerkreis zur Steuerung der verschiedenen Arbeitsintervalle der Reinigungsvorrichtung einschaltbar ist, zur Steuerung des Reinigungs- und Trockenvorgangs abschaltbar ist, die elektrische und/oder mechanisch Verriegelung aufhebt und/oder den Ladevorgang des Rasierapparats beendet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der Galgen, der Wandhalter, die Reinigungsvorrichtung, der Reinigungsflüssigkeitsbehälter und/oder die Trockenvorrichtung bzw. der Lüfter eine integrierte Baueinheit bilden, von der der Rasierapparat aufgenommen werden kann.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der Galgen mit seinem vertikal verlaufenden Schenkel, einem vertikal verlaufenden Schenkel des Wandhalters und dem Aufnahmeteil ein mit Bezug auf die Seitenansicht des Gerätes U-förmiges Gehäuse bildet.
  • Eine optimale Reinigung erhält man, wenn der Rasierapparat nach folgenden Verfahrensschritten gereinigt und gewartet wird:
    • a) der Rasierapparat wird durch Verstellen eines Schaltelements von einer ersten in eine weitere Schaltstellung für den gesamten Reinigungs- und Trockenvorgang mechanisch und/oder elektrisch im Gehäuse der Reinigungsvorrichtung verriegelt,
    • b) der Reinigungsvorgang des Scherkopfs des Rasierapparats wird durch Verstellen eines Schaltelements von einer ersten in eine zweite bzw. dritte Schaltstellung für eine kurze bzw. intensive Reinigung begonnen, das Untermesser des Scherkopfs wird angetrieben und die Förderpumpe zur Versorgung des Scherkopfs mit Reinigungsflüssigkeit für eine erste Zeitperiode zwischen 3 und 20 sec eingeschaltet, wobei die Reinigungsflüssigkeit während des Reinigungsvorgangs fortlaufend über einen Filter zum Aufnahmeteil geleitet wird,
    • c) nach der ersten Zeitperiode zwischen 3 und 20 sec wird die Förderpumpe abgeschaltet und die Reinigungsflüssigkeit aus dem Aufnahmeteil einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter zugeführt,
    • d) das Untermesser des Scherkopfes wird für den Trocken- und Schüttelvorgang für eine zweite Zeitperiode zwischen 1 und 30 sec weiter oszillierend angetrieben,
    • e) die Trockenvorrichtung und/oder die Heizung der Trockenvorrichtung wird für die zweite und/oder dritte Zeitperiode zwischen 3 und 30 min eingeschaltet und dem Scherkopf Luft für den Trockenvorgang zugeführt,
    • f) nach Ablauf der drei bzw. vier Zeitperioden bzw. nach dem Trockenvorgang bzw. dem letzten Arbeitsvorgang werden die Trockenvorrichtung und/oder die Heizung der Trockenvorrichtung abgeschaltet und die elektrische und/oder mechanisch Verriegelung des Rasierapparats aufgehoben.
  • Die unter Merkmal c) angegebene Zeitperiode betrifft einen normalen Reinigungsprozeß, während für einen intensiven Reinigungsprozeß eine längere Zeitperiode vorzusehen ist.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, daß durch Verstellen eines Schaltelements von einer ersten in eine zweite oder dritte Schaltstellung der Rasierapparat aufgeladen wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen einige bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Teilschnitt durch eine Reinigungsvorrichtung mit einem aufgenommenen Rasierapparat,
    Figur 2
    eine Vorderansicht der Reinigungsvorrichtung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Draufsicht der Reinigungsvorrichtung gemäß Figur 2,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufs der Funktionen des Reinigungsprozesses,
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung entlang der Linien B-B gemäß Figur 10,
    Figur 6
    eine schematische Darstellung des Flüssigkeitskreislaufs der Reinigungsvorrichtung, insbesondere zwischen dem Aufnahmeteil, dem Filter und dem als Kartusche ausgebildeten Reinigungsflüssigkeitsbehälter,
    Figur 7
    den als Kartusche ausgebildeten Reinigungsflüssigkeitsbehälter mit einem integrierten Filter gemäß Figur 6,
    Figur 8
    eine Teilansicht der Befestigung des unteren Teils des Filters im Gehäuse des Reinigungsflüssigkeitsbehälters,
    Figur 9
    eine Draufsicht des als Kartusche ausgebildeten, Zentrierelemente aufweisenden Reinigungsflüssigkeitsbehälters gemäß Figur 7,
    Figur 10
    eine Schnittdarstellung einer eine Freilaufeinrichtung aufweisender Antriebsvorrichtung für das Lüfterrad und die Pumpe,
    Figur 11
    eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A gemäß Figur 10,
    Figur 12
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung für die Pumpe und die Trockenvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt einen elektrischen Rasierapparat bzw. Rasierapparat 1 mit einem Gehäuse 2 und einem aus der dargestellten Mittelstellung in entgegengesetzte Richtungen um eine Schwenkachse relativ zum Gehäuse 1 schwenkbaren Scherkopf 3 mit in der Zeichnung nicht dargestelltem Untermesser.
  • Der Rasierapparat 1 ist in einem Gehäuse 4 einer Reinigungsvorrichtung 5 aufgenommen. Die Reinigungsvorrichtung 5 besteht aus einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6 zur Aufnahme einer fettlösenden Reinigungsflüssigkeit 40 und einem Aufnahmeteil 7, das als Reinigungswanne, Trockenwanne und Aufbewahrungsteil ausgebildet ist. Das Aufnahmeteil 7 ist etwas nach innen gewölbt und dadurch in etwa der Außenkontur des Scherkopfs 3 des Rasierapparats 1 angepaßt und nimmt nur so viel Reinigungsflüssigkeit auf, wie für den jeweiligen Reinigungsvorgang erforderlich ist.
  • Die Reinigungsvorrichtung 5, insbesondere das Naßteil, d. h. das Aufnahmeteil 7, ist als zur Atmosphäre hin offenes Reinigungssystem ausgebildet, während der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6 sowohl offen als auch, wie in einem Ausführungsbeispiel (Fig. 7) später erläutert, teilweise oder ganz geschlossen sein kann.
  • Der Rasierapparat 1 wird mit dem Scherkopf 3 kopfüber in das nach oben offene, als Naßteil ausgebildete Aufnahmeteil 7 eingesetzt. Das Aufnahmeteil 7 wird beim Reinigungsvorgang kontinuierlich mit Reinigungsflüssigkeit durchspült. Die Reinigungsflüssigkeit kann, nachdem ein bestimmter Verschmutzungsgrad erreicht ist, über eine verschließbare Leitung 76 abgelassen und durch neue ersetzt werden.
  • Das Aufnahmeteil 7 weist eine Überlaufeinrichtung 26 auf, damit die Reinigungsflüssigkeit im Aufnahmeteil 7 ein bestimmtes Niveau nicht übersteigt und nur den Scherkopf 3 bzw. den unteren Teil des Scherkopfs mit Reinigungsflüssigkeit umgibt. Ferner befindet sich im Boden des Aufnahmeteils 7 eine Auslaßöffnung 27, durch die die Reinigungsflüssigkeit mit den Haarresten über ein Flüssigkeit durchlassendes Schlauchteil 20 vollständig in den Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6 ablaufen kann, wenn der Reinigungsprozeß abgeschlossen ist. Die Auslaßöffnung 27 ist jedoch so bemessen, daß bei einer Versorgung des Aufnahmeteils 7 mit Reinigungsflüssigkeit über eine nachstehend erläuterte Pumpe 23 das Aufnahmeteil 7 beim Reinigungsvorgang nicht leerläuft, sondern ständig bis zum Rand gefüllt bleibt und überschüssige Reinigungsflüssigkeit hauptsächlich über den Rand des Aufnahmeteils 7 gemäß Pfeil in den darunterliegenden Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6 abläuft. Auf diese Weise steht für den Reinigungsprozeß immer genügend Reinigungsflüssigkeit zur Verfügung. Unterhalb des Aufnahmeteils 7 befindet sich eine dem Aufnahmeteil 7 angepaßte, ebenfalls konkav ausgebildete Auffangwanne 77, die mit der Überlaufeinrichtung 26 verbunden bzw. Teil dieser Überlaufeinrichtung 26 ist. Wie aus Figur 1 hervorgeht, sitzt der Scherkopf 3 mittels elastischer Stützelemente 8 auf dem Aufnahmeteil 7 auf, um auf diese Weise beim Einsetzen des Rasierapparats in das Aufnahmeteil 7 Beschädigungen des Rasierapparats zu vermeiden und bei Vibrationen den Rasierapparat zu dämpfen.
  • Der Rasierapparat 1 wird (Figur 1) ferner über ein Schaltelement 9, das als Startknopf ausgebildet sein kann und in einem Galgen 10 aufgenommen ist, mechanisch und/oder elektrisch verriegelt. Der Galgen 10 ist mit einem Wandhalter 38 fest verbunden, mittels dessen die gesamte Reinigungsvorrichtung 5 mit dem Rasierapparat 1 fest an eine Wand montiert oder auch stehend aufbewahrt werden kann.
  • Der Wandhalter 38 und der mit Bezug auf Figur 1 zur rechten Seite hin offene Galgen 10 sowie das Aufnahmeteil 7 mit dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6 bilden die Reinigungsvorrichtung 5 und eine im Querschnitt U-förmige Baueinheit. Im Wandhalter 38 kann der Rasierapparat 1 auch nach dem Reinigungsvorgang ständig aufbewahrt werden, da nach dem Reinigungsvorgang keine Reinigungsflüssigkeit im Naßteil bzw. im Aufnahmeteil 7 zurückbleibt. Im Wandhalter 38 kann der Rasierapparat 1 auch zum Nachladen verbleiben. Die Reinigungsvorrichtung 5 läßt sich für alle elektrischen Rasierapparattypen einsetzen.
  • Das Schaltelement 9 ist in Richtung einer Längsmittelachse 11 des Rasierapparats 1 verschiebbar angeordnet und mittels einer elektrischen Schaltvorrichtung 29 mit Zeitgliedern verbunden, die zur Steuerung des Reinigungsprozesses dienen.
  • Das Schaltelement 9 weist an seinem unteren Ende zwei mit Abstand zueinander angeordnete Kontaktelemente 12 für die Kontaktierung bzw. Stromversorgung des Rasierapparats 1 auf, die durch Herunterdrücken des Schaltelements 9 mit den entsprechenden Kontaktelementen des Rasierapparats 1 in Verbindung gebracht werden. Auf diese Weise kann der Rasierapparat 1 in Betrieb genommen werden, wenn das Schaltelement 9 heruntergedrückt wurde und ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Anschlußkabel der Reinigungsvorrichtung 5 an ein Stromnetz angeschlossen ist.
  • Neben dem Rasierapparat 1 befindet sich im Gehäuse 4 der Reinigungsvorrichtung 5 ein Elektromotor 13 mit zwei elektrischen Kontaktfahnen 14 zum Anschluß an die elektrische Stromversorgung. Am unteren Ende des Elektromotors 13 ist eine Motorausgangswelle 15 vorgesehen, auf der ein Lüfter bzw. Lüfterrad 16 angeordnet ist, das insbesondere zum Trocknen des gereinigten Scherkopfs 3 des Rasierapparats 1 dient, wenn der nachstehend näher erläuterte Reinigungsvorgang des Scherkopfs 3 abgeschlossen ist. Das Lüfterrad 16 sitzt in einem Lüfterradgehäuse 17, das über eine Öffnung 18 mit dem Raum oberhalb des Aufnahmeteils 7 in Verbindung steht, und führt dem zu trocknenden Scherkopf 3 nach dem Reinigungsvorgang über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Heizung kontinuierlich aufgeheizte Gebläseluft zu.
  • Der Galgen 10 bildet, wie bereits erwähnt, mit seinem vertikal verlaufenden Schenkel, dem vertikal verlaufenden Schenkel des Wandhalters 38 und dem Aufnahmeteil 7 das mit Bezug auf die Seitenansicht der Reinigungsvorrichtung 5 U-förmige Gehäuse 4, in das der Rasierapparat 1 durch seitliches Kippen ohne weiteres seitlich einsetzbar ist und dort ständig aufbewahrt werden kann.
  • Das Aufnahmeteil 7 ragt gemäß Figur 1 in den Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6, der maximal zu 2/3 mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt ist. An die Unterseite des Aufnahmeteils 7 schließt sich ein Stutzen 19 an, auf den das die Flüssigkeit zum Vorratsbehälter 6 durchlassende, poröse Schlauchteil 20 aufgezogen ist, das dafür sorgt, daß keine Schmutzpartikel in den Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6 gelangen und sich auf dessen Boden absetzen. Der Stutzen 19 kann wie das Schlauchteil 20 ebenfalls porös ausgebildet sein und Flüssigkeit zum Vorratsbehälter 6 durchlassen.
  • Der Stutzen 19 ist mit einer Öffnung 91, der Auffangwanne 77 und der Überlaufeinrichtung 26 fest verbunden.
  • Der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6 kann mit einer Flüssigkeitsanzeige 39 ausgestattet sein, so daß der Verbrauch der Reinigungsflüssigkeit jederzeit kontrolliert werden kann. Die Flüssigkeitsanzeige 39 kann gemäß Figur 1 als kleines Schauglas ausgebildet sein. Anstelle des Schauglases kann auch eine elektronische Anzeigevorrichtung mit entsprechenden Sensoren vorgesehen werden, die den Füllstand bzw. auch den Verschmutzungsgrad der Reinigungsflüssigkeit 40 anzeigt. Wird beispielsweise ein Verschmutzungsgrad erreicht, der nicht überschritten werden darf, so kann dies über die Sensoren angezeigt werden, und die Bedienungsperson weiß, daß die Reinigungsflüssigkeit 40 über die Ablaßleitung 76 ausgewechselt werden muß. Mittels der Sensoren können, je nach Ausführungsform, auch die elektrischen Schalt-Elektroden inaktiviert werden, so daß der Reinigungsvorgang automatisch unterbrochen und die Bedienungsperson gezwungen wird, die Reinigungsflüssigkeit zu ersetzen.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, steht der Stutzen 19 mit einem Saugstutzen 22 der Förderpumpe 23 in Verbindung, die die Reinigungsflüssigkeit über eine Leitung 25 zu einem Filter 24 befördert.
  • Für den Reinigungsvorgang wird der zu reinigende Rasierapparat 1 seitlich in die Reinigungsvorrichtung 5 geführt und dann über das sich in seiner oberen Position befindliche Schaltelement 9 verriegelt, das so weit nach unten in eine zweite Schaltstellung verschoben wird, bis die beiden Kontaktfahnen auf den im Rasierapparat 1 vorgesehenen Kontaktelementen 12 aufsitzen. Hierdurch wird der Rasierapparat 1 elektrisch und mechanisch verriegelt, so daß die Bedienungsperson den Rasierapparat 1 erst wieder entnehmen kann, wenn der Reinigungs- und der anschließende Trockenvorgang vollständig abgeschlossen sind und die Verriegelung gelöst wurde.
  • Durch Betätigung des Schaltelements 9 wird die Förderpumpe 23 angetrieben und dem Aufnahmeteil 7, sowie dem Scherkopf 3 für eine vorher definierte Zeit Reinigungsflüssigkeit 40 zugeführt, die den gesamten Haarstaub 75 im Scherkopf 3 löst (vergleiche Strecke 30 bis 31 in Figur 4).
  • Die Reinigungsflüssigkeit mit dem Haarstaub gelangt über die Auslaßöffnung 27, das Aufnahmeteil 7 und die Überlaufeinrichtung 26 zu dem die Flüssigkeit zum Vorratsbehälter 6 durchlassenden Schlauchteil 20, von dort direkt zur Förderpumpe 23 und wieder zum Filter 24. Bei diesem Vorgang fließt natürlich auch etwas Flüssigkeit über das Schlauchteil 20 zum Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6. Dies hat den Vorteil, daß die Reinigungsflüssigkeit mit dem gesamten Haarstaub 75 aus dem Rasierapparat 1 konzentriert zum Filter 24 gelangt, in dem die Reinigungsflüssigkeit vollständig gereinigt wird. Durch das Schlauchteil 20 wird also sichergestellt, daß keine Haarreste über das Schlauchteil 20 in den Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6 gelangen und sich kein Haarstaub im Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6 absetzt.
  • Die Förderpumpe 23 ist über das die Flüssigkeit durchlassende Schlauchteil 20 ständig mit dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6 verbunden, so daß sie, ohne Luft anzusaugen, jederzeit Reinigungsflüssigkeit erhält, auch dann, wenn sie zu Beginn des Reinigungsvorgangs eingeschaltet wird und die Rohrleitungen sich zum Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6 hin entleert haben. Die im Filter 24 gereinigte Reinigungsflüssigkeit wird über einen Auslaßstutzen 37 des Filters 24 dem Aufnahmeteil 7 zugeleitet.
  • In Figur 3 ist die schematische Anordnung der wesentlichen Teile der Reinigungsvorrichtung 5, wie z. B. der Förderpumpe 23, mit einem zugehörigen Motor 28 in Draufsicht dargestellt, der über das Schaltelement 9 eingeschaltet wird. In dieser Ansicht befindet sich rechts vom Galgen 10 zur Aufnahme des Rasierapparats 1 die elektrische Schaltvorrichtung 29 mit nicht dargestellten Zeitgliedern zur Steuerung der einzelnen Phasen des Reinigungsvorgangs. Ferner ist im Bereich des Galgens 10 der Motor 28 angeordnet, über den das Lüfterrad 16 direkt antreibbar ist, das mit einer Heizung zur Erwärmung der Luft zum Trocknen des Rasierapparats 1 in Wirkverbindung steht.
  • Damit die Netzspannung auf die erforderliche Betriebsspannung herunter transformiert werden kann, ist die Reinigungsvorrichtung 5 mit einem Transformator 36 ausgestattet.
  • In Figur 4 ist der schematische Ablauf des Reinigungsvorgangs anhand einer Zeitgraphik veranschaulicht. Die einzelnen Strecken zwischen den Punkten 30 bis 34 zeigen einzelne Arbeitsphasen der Reinigungsvorrichtung 5.
  • Wird, wie eingangs erwähnt, das Schaltelement 9 gemäß Figur 4 bei 30 (Schaltknopf 9 gedrückt) betätigt bzw. nach unten verschoben, so werden gleichzeitig die in der Zeichnung nicht dargestellten Untermesser des Rasierapparats 1 oszillierend angetrieben und dadurch im Scherkopf 3 eine Strömung mit teilweise auftretender Kavitation erzeugt, die den Haarstaub und die Fetteile an den Untermessern des Scherkopfs vollständig löst. Durch die Verwirbelung wird das Flüssigkeitsniveau im Aufnahmeteil 7 kurzfristig erhöht, und gleichzeitig werden Spritzer im Bereich des Scherkopfs 3 erzeugt, die für eine gründliche Reinigung des Scherkopfs 3 sowie der Untermesser sorgen, obwohl das Niveau der Reinigungsflüssigkeit nur einen Teil des Scherkopfs 3 umspült. Der Reinigungsvorgang dauert je nach Art der Reinigungsflüssigkeit und dem Verschmutzungsgrad des Scherkopfs zwischen 3 und 60 sec (siehe Strecke a zwischen den Punkten 30 und 31). Wird der Rasierapparat 1 nicht regelmäßig gereinigt, so wird der Reinigungsvorgang (Strecke a, 30 bis 31) entsprechend verlängert. Hierzu kann die Reinigungsvorrichtung mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Zweistufenschalter ausgestattet sein, wobei die erste Schaltstufe für Normalreinigung und die zweite Stufe für intensive Reinigung gedacht ist.
  • Nach Abschluß des Reinigungsvorgangs wird die Förderpumpe 23 bei 31 (Ende des Reinigungsprozesses) gemäß Figur 4 automatisch abgeschaltet. Jetzt kann die Reinigungsflüssigkeit über die Auslaßöffnung 27 vollständig ablaufen und auf diese Weise läuft das Naß- bzw. das Aufnahmeteil 7 leer. Dadurch steigt das Niveau im Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6 etwas an. Die Auslaßöffnung 27 kann auch über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Ventil verschließbar sein, das bei Erreichen des Schaltpunktes 31 automatisch geöffnet wird. Nach ca. 30 sec ist das Aufnahmeteil 7 vollständig entleert (vergleiche Strecke b, Punkt 31 bis 32, Entleerung des Aufnahmeteils 7).
  • Nach dem Entleeren des Aufnahmeteils 7 bei Punkt 32 läuft der Scherkopf 3 noch etwas weiter, so daß die Rest-Reinigungsflüssigkeit vom Scherkopf 3 abgeschüttelt wird. Nach der eingestellten Zeit wird der Rasierapparat 1 abgeschaltet, wodurch das Untermesser des Scherkopfes 3 beim Schaltpunkt 33 (Ende des Schüttelvorgangs) aufhört sich zu bewegen. Der Ein- und Ausschaltvorgang erfolgt über einen in der Zeichnung schematisch dargestellten elektromagnetischen Reedkontakt-Schalter 95, der gemäß Figur 1 im Gehäuse 2 des Rasierapparats 1 untergebracht ist. Wird der Reedkontakt-Schalter 95 nach dem Schüttelvorgang automatisch geöffnet, so hört auch der Rasierapparat 1 auf zu arbeiten, und der nachstehend erläuterte Trockenprozeß wird am Schaltpunkt 33 eingeleitet (Strecke d).
  • Durch automatische Zuschaltung am Schaltpunkt 33 wird das Lüfterrad 16 mit oder ohne Heizung eingeschaltet und über den Elektromotor 13 angetrieben, so daß dem Scherkopf 3 für eine bestimmte Zeitdauer (vergl. Stecke d Punkt 33 bis 34) Trockenluft zugeführt wird. Danach wird die Entriegelung des Rasierapparates 1 am Schaltknopf 9 freigegeben.
  • In Figur 6 ist der Kreislauf der Reinigungsflüssigkeit 40 schematisch dargestellt. Zu der Reinigungsvorrichtung 5 gehört das Aufnahmeteil 7, in das der Rasierapparat 1 kopfüber so eingesetzt wird, daß der Scherkopf 3 zumindest teilweise in die Reinigungsflüssigkeit eintaucht.
  • Zu der Reinigungsvorrichtung 5 gehört ferner (Figur 6) die Förderpumpe 23 und der Motor 28, der über elektrische Leitungen an ein Stromnetz angeschlossen ist und durch das Schaltelement 9 aktiviert werden kann. Die Förderpumpe 23 wird über den Motor 28 angetrieben, der sich mittels Stützen im Gehäuse 4 der Reinigungsvorrichtung 5 abstützen kann.
  • Die aus dem Motor 28 herausstehende Welle 43 treibt die in einem Pumpengehäuse vorgesehene Pumpe 23 an.
  • Wie aus Figur 6 ferner hervorgeht, ist ein Auffangbehälter 65 zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit 40 kleiner als der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 6 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Ein Boden 47 des Auffangbehälters 65 ist geneigt verlaufend angeordnet, beispielsweise in einem Winkel zwischen 20° und 40°, damit sich auf dem Boden 47 keine Haarreste ansammeln. Im unteren Bereich des Bodens 47 ist ein Ansaugstutzen 48 der Förderpumpe 23 angeschlossen, so daß die über die Überlaufeinrichtung 26 ablaufende Reinigungsflüssigkeit über den Auffangbehälter 65, den Ansaugstutzen 48 der Förderpumpe 23 sowie eine Leitung 50 direkt in den Filter 24 befördert wird, der in Figur 7, 8, 9 näher veranschaulicht ist. Der im Auffangbehälter 65 angesammelte Haarstaub wird so in der Reinigungsflüssigkeit aufgewirbelt, daß er sich nicht auf dem Boden 47 des Auffangbehälters 65 absetzt, sondern zum Filter 24 befördert und von diesem zurückgehalten wird. Die gereinigte Reinigungsflüssigkeit gelangt über eine Leitung 64 wieder zum Aufnahmeteil 7.
  • Ein Reinigungsflüssigkeitsbehälter 61, der in Figur 6 als Kartusche ausgebildet ist, weist eine Auslaßöffnung 63 auf, die über die Leitung 64 mit dem Aufnahmeteil 7 in Verbindung steht. Auf diese Weise ist der Reinigungskreislauf geschlossen.
  • Mit dem Schaltelement 9 wird gemäß diesem Beispiel (Figur 6) die als Flügelzellenpumpe ausgebildete Förderpumpe 23 eingeschaltet, die zu Beginn des Reinigungsvorgangs Luft ansaugt und diese über die Leitung 50 in den Reinigungsflüssigkeitsbehälter 61 preßt, so daß die Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 61 über die Auslaßöffnung 63 und die Leitung 64 zu dem geleerten Aufnahmeteil 7 fließt und dieses wieder füllt, bis die Reinigungsflüssigkeit über die Überlaufeinrichtung 26 in den Auffangbehälter 65 abfließt. Ein Teil der Flüssigkeit fließt ständig über die Auslaßöffnung 27 ab. Die Förderpumpe 23 fördert jedoch mehr Flüssigkeit in das Aufnahmeteil 7, als über die Auslaßöffnung 27 abfließen kann, so daß sichergestellt ist, daß während des Reinigungsvorgangs das Aufnahmeteil 7 stets bis zur Überlaufeinrichtung 26 gefüllt bleibt.
  • Die in Figur 7 dargestellten Ein- und Auslaßöffnungen 62, 63 des Vorratsbehälters 61 können auch unten in einem Boden 67 des Vorratsbehälters 61 vorgesehen sein, so daß der Vorratsbehälter 61 von oben her an entsprechende Leitungen anschließbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß aus dem Vorratsbehälter 61 dem Einlaßstutzen der Pumpe 23 ständig Reinigungsflüssigkeit zufließt bzw. diese ständig unter Flüssigkeitsdruck steht, so daß die Pumpe bei Inbetriebnahme nur Reinigungsflüssigkeit und keine Luft ansaugt.
  • Der in den Figuren 7 bis 9 dargestellte Vorratsbehälter 61 bzw. die Kartusche besteht aus einer zylinderförmigen Dose 101 mit dem Boden 67 und einem Deckel 72, in dem die Einlaßöffnung 62 und die Auslaßöffnung 63 sowie der Filter 24 vorgesehen sind.
  • Der Deckel 72 ist mit dem oberen Rand des Vorratsbehälters 61 dicht verbörtelt, so daß er nicht von der Dose 101 abgezogen werden kann. Mit der Einlaßöffnung 62 ist die von der Pumpe 23 kommende Leitung 50 und mit der Auslaßöffnung 63 die zum Aufnahmeteil 7 führende Leitung 64 verbunden. Im Bereich der Ein- und Auslaßöffnungen 62, 63 können in der Zeichnung nicht dargestellte Schnellkupplungselemente vorgesehen sein, die ermöglichen, daß der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 61 ohne weiteres gegen einen neuen ausgetauscht werden kann, wenn die Reinigungsflüssigkeit erneuert werden soll bzw. wenn sich der im Reinigungsflüssigkeitsbehälter 61 vorgesehene Filter 24 zugesetzt hat.
  • Der Verschmutzungsgrad bzw. der Haarstaub 75 im Filter 24 läßt sich über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Anzeigevorrichtung feststellen. Zur Anzeigevorrichtung können ein Drucksensor und eine Kontrolleuchte gehören, die den Verschmutzungsgrad bzw. Druckzustand anzeigen. Ist der Filter 24 nicht mehr weiter zu gebrauchen, so wird der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 61 von den Leitungen 50, 64 getrennt und ersetzt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 bis 9 ist der Filter 24 als zylinderförmiger Papierfilter ausgebildet und koaxial im Gehäuse 101 angeordnet.
  • Gemäß Figur 8 ist ein unteres Ende 70 des Filters 24 in eine auf dem Boden 67 der Dose 101 vorgesehene Ringnut 68 koaxial zum Gehäuse 101 eingepreßt. Die Ringnut 68 besteht aus zwei mit Anstand zueinander angeordneten, parallel zueinander verlaufenden, ringförmigen Wänden bzw. Aufbörtelungen 69, 71, die auf dem Boden 67 aufrechtstehend angeordnet sind, so daß in die Ringnut 68 das untere Ende 70 des Filters 24 fest eingeklemmt ist. Der Filter 24 bildet eine erste, den Haarstaub aufnehmende Kammer und der übrige Teil des Gehäuses eine zweite Kammer für gereinigte Reinigungsflüssigkeit.
  • Wie aus Figur 9 hervorgeht, weist der obere Deckel 72 der Dose 101 des Vorratsbehälters 61 vier mit Abstand zueinander angeordnete Zentrierelemente 73 auf, die kreuzförmig angeordnet sind und der koaxialen Ausrichtung des Filters im Reinigungsflüssigkeitsbehälter 61 dienen.
  • Ferner weist der Deckel 72 (Figur 7, 9) eine Folie 74 auf, die beim Einsetzen des Vorratsbehälters 61 in das Gehäuse 4 von den Leitungen 50, 64 durchstoßen wird, um die Kupplungsverbindung zu den Ein- und Auslaßöffnungen 62, 63 herzustellen. Die beiden Leitungen 50, 64 können jeweils an ihrem Ende mit einer entsprechenden scharfen Kante bzw. Spitze 103 versehen sein, so daß sie eine die Öffnungen 62, 63 verschließende Folie einfacher durchstechen können. Es ist auch möglich, die Öffnungen 62, 63 mittels einer Abziehlasche zu verschließen, unter der durchstechbare Dichtelemente vorgesehen sein können, in die die Leitungen 50, 64 eingesteckt werden.
  • In den Figuren 5, 10 und 11 ist eine Vorrichtung 78 zum Antrieb des Lüfterrads 16 und der Förderpumpe 23 veranschaulicht. Die Förderpumpe 23 und das Lüfterrad 16 sollen nicht zur gleichen Zeit angetrieben werden, deshalb können sie über den einzigen Motor 28 wahlweise angetrieben werden. Die Antriebsvorrichtung 78, zu der auch der Motor 28 gehört, weist eine Drehrichtungs-Umkehreinrichtung auf, die mit einer (Fig. 12) oder gemäß Fig. 5, 11 zwei Freilaufeinrichtungen 104 ausgestattet ist, wobei die eine im Uhrzeigerdrehsinn das Lüfterrad 16 und die andere entgegengesetzt dazu die Förderpumpe 23 antreibt.
  • Die Drehrichtungs-Umkehreinrichtung mit der oberen und der unteren Freilaufeinrichtung 104 sitzt auf einer Motorausgangswelle 79 des Motors 28, auf der auch das Lüfterrad 16 angeordnet ist. Die Freilaufeinrichtung 104 kann mit einer Klemmsperre ausgestattet sein, die hierzu eine Einwegkupplung mit selbstsperrender Kraftschlüssigkeit aufweist. Ferner können Klemmrollen oder -platten als Kupplungselemente vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11, 12 bestehen die Freilaufeinrichtungen 104 aus eine obere und eine untere Zahnflanke 86 aufweisenden Innenzahnkränzen 105, 106. Diese beiden Innenzahnkränze 105, 106 sitzen freidrehend auf der Motorausgangswelle 79. Über die Motorausgangswelle 79 wird ein Mitnehmerflansch 81 angetrieben, der zwei diametral gegenüberliegende Klinkenachsen 82 zur Aufnahme je einer oberen und einer unteren sichelförmigen Klinke 83, 90 aufweist. Jede Klinke 83, 90 weist zwei Hebelarme 108, 109 auf (Fig. 11), wobei der etwas längere Hebelarm 108 über einen Zapfen 96 in einer Langlochöffnung 88 geführt ist und der andere Hebelarm 109 gegen eine Feder 84 anliegt. In Figur 5, 11 ist jeweils eine Langlochöffnung 88 veranschaulicht.
  • Die Klinke 83 ist (Figur 11) zwischen einer mit ausgezogenen Linien und einer mit gestrichelten Linien dargestellten Position auf der Klinkenachse 82 mittels der zweimal V-förmig gebogenen Feder 84 in Richtung des Innenumfangs des Lüfterrads 16 verschwenkbar. Die Feder 84 besteht aus einem U-förmigen Teil 110, über das die Feder 84 auf einer Nabe 97 des Mitnehmerflansches 81 aufsitzt. Das U-förmige Teil 110 wird aus zwei Schenkeln 111 gebildet, die mit je einem weiteren, sich daran anschließenden Schenkel 112 ein doppeltes V bilden.
  • In der in Figur 11 dargestellten Position liegen die beiden Klinken 83 mit einem äußeren Ende 85 jeweils gegen die Zahnflanken 86 des mit dem Lüfterrad 16 verbundenen Zahnkranzes 105 an und stellen auf diese Weise rechtsdrehend eine Antriebsverbindung zwischen dem Motor 28 und dem Lüfterrad 16 her. Die Schenkel 112 der Feder 84 drücken über ein Widerlager den Hebelarm 108 mit seinem Ende 85 gegen die Zahnflanke 86.
  • Wird die Motorausgangswelle 79 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn angetrieben, so werden die Klinken 83 zuerst über die Zahnflanken 86 nach außen gedrückt und bei einer Mindestdrehzahl aufgrund ihrer exzentrischen Anordnung auf der Klinkenachse 82 gegen die Wirkung der Feder 84 im Uhrzeigerdrehsinn auf der Klinkenachse 82 nach außen geschwenkt, bis sie gegen einen Anschlag 89 der Langlochöffnung 88 zur Anlage gelangen. Das wird dadurch erreicht, daß der Gewichtsanteil des Hebelarms 108 größer ist als der mit Bezug auf die Klinkenachse 82 andere Hebelarm 109 der Klinke 83. Hierdurch wird das Lüfterrad 16 von der Motorausgangswelle 79 abgekuppelt. Diese Stellung bleibt so lange bestehen, bis sich durch Drehzahlverringerung das Fliehkraftmoment so weit reduziert, daß das Federkraftmoment überwiegt und die Klinken 83 wieder in die Einrastposition gemäß Figur 11 zurückkehren (vergl. die mit ausgezogenen Linien dargestellte Position der Klinke 83).
  • Durch den Antrieb der Motorausgangswelle 79, ähnlich der Wirkungsweise gemäß Figur 11, jedoch entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn, werden nun zwei weitere, unterhalb des Mitnehmerflansches 81 angeordnete Klinken 90 ebenfalls mittels der Feder 84 auf den Klinkenachsen 82 verschwenkt und rasten mit ihren Enden 85 in die Zahnflanken 86 ein, so daß nun die Pumpe 23 über den gleichen Motor 28 und über eine auf der Motorausgangswelle 79 angeordnete Hohlwelle 107 betätigt wird, während die beiden oberen Klinken 83 außer Wirkung bleiben. Zu Beginn des Reinigungsprozesses wird nur die Pumpe 23 gemäß Figur 11 angetrieben und das Lüfterrad 16 gemäß Figur 5 freigegeben.
  • Die beiden unteren Klinken 90 verlassen ihre Rastposition erst wieder und lösen dadurch die Antriebsverbindung zwischen Motor 18 und Förderpumpe 23 auf, wenn die Drehrichtung des Motors 28 geändert wird. Da die äußeren Enden der Klinken 83, 90 nicht über die Zahnflanken 86 rutschen, treten bei Freilauf der Klinken 83, 90 keine Antriebsgeräusche und kein Verschleiß auf.
  • Durch die vorteilhafte Antriebsverbindung zum wahlweisen Antrieb von Förderpumpe 23 und Lüfterrad 16 kann auf einen zweiten Antriebsmotor für den getrennten Antrieb von Förderpumpe 23 und Lüfterrad 16 verzichtet werden, so daß Kosten eingespart werden können.
  • Der Motor 28 und das Lüfterrad 16, sowie die in den Figuren 5, 10 und 11 nicht dargestellte Pumpe 23 und eventuell der Reinigungsflüssigkeitsbehälter 61 können koaxial untereinander angeordnet sein, so daß die Getriebeteile zwischen Motor 28, Pumpe 23 und Lüfterrad 16 auf ein Minimum reduziert werden können und dadurch das Gehäuse 4 der Reinigungseinrichtung 5 kleiner ausgelegt werden kann (vergleiche hierzu Fig. 12).
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung für die Pumpe 23 und die Trockenvorrichtung mit dem Lüfterrad 16 ist in Figur 12 dargestellt.
  • Ein Freilauf 78, ähnlich der Freilaufeinrichtung gemäß Figur 11 besteht hier aus nur zwei Klinken 83 oder anderen Kupplungselementen. Die Kupplungselemente stellen eine Antriebsverbindung zwischen Motor 13 und Pumpe 23 her bzw. verhindern bei Drehrichtungsumkehr des Motors 13 das Mitdrehen der Pumpe 23. Anstelle der in Figur 11 dargestellten Freilaufeinrichtung kann auch eine anders ausgebildete Freilaufeinrichtung eingesetzt werden.
  • Stellt der Freilauf eine Antriebsverbindung zwischen Motor 13 - z. B. dreht der Motor im Gegenuhrzeigersinn - und der Pumpe 23 her, wird die Pumpe 23 gemeinsam mit dem Lüfterrad 16 angetrieben und die Pumpe 23 kann Reinigungsflüssigkeit zum Aufnahmeteil 7 leiten.
  • Das Lüfterrad 16 kann keine Luft aus dem Aufnahmeteil 7 absaugen, da ein Lamellenverschluß 149 in der Öffnung 18 durch den vom Lüfterrad 16 erzeugten Unterdruck verschlossen bleibt.
  • Der Elektromotor 13 treibt aufgrund der sehr einfach ausgebildeten Freilaufeinrichtung das Lüfterrad 16 ständig in beiden Richtungen an, so daß beim Antrieb des Motors 13 im Uhrzeigerdrehsinn der Luftstrom des Lüfterrads 16 den in der Öffnung 18 vorgesehenen Lamellenverschluß 149 öffnet und dem Scherkopf 3 Luft für den Trockenprozeß zuführt.
  • Wird der Motor 13 entgegengesetzt zum Uhrzeigerdrehsinn angetrieben, erzeugt der Luftstrom des ständig angetriebenen Lüfterrads 16 einen Unterdruck im Bereich der Öffnung 18, so daß der Lamellenverschluß 149 wieder geschlossen wird bzw. geschlossen bleibt.

Claims (28)

  1. Reinigungsvorrichtung (5) mit einem Aufnahmeteil (7) für den Scherkopf (3) eines Rasierapparats (1), sowie wenigstens einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter (6, 61) und einer von einem Motor (28) antreibbaren Fördereinrichtung für die Reinigungsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (7) für den Scherkopf (3) getrennt vom Reinigungsflüssigkeitsbehälter (6) angeordnet ist und zur Reinigung mit Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter versorgt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (7) als Aufbewahrungsvorrichtung für den Rasierapparat (1) ausgebildet ist, der eine elektrische Einrichtung für die Inbetriebnahme des Rasierapparats (1) und der Reinigungsvorrichtung zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (7) als Aufbewahrungsvorrichtung für den Rasierapparat (1) ausgebildet ist, der eine elektrische Einrichtung für die zeitweilige Inbetriebnahme des Rasierapparats (1), der Reinigungsvorrichtung und einer Lufttrockenvorrichtung zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (7) als Reinigungswanne, Trockenwanne und/oder Aufbewahrungsvorrichtung ausgebildet und/oder in der Reinigungsvorrichtung vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (7) bzw. der Scherkopf (3) für eine bestimmte Zeitperiode über die Förderpumpe (23) aus dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter (6) mit Reinigungsflüssigkeit versorgbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufnahmeteil (7) zur Aufnahme des Scherkopfs (3) eine vom Aufnahmeteil (7) getrennte Lufttrockenvorrichtung zugeordnet ist, die über eine elektrische Einrichtung dann aktivierbar ist, wenn die Reinigungsflüssigkeit aus dem Aufnahmeteil in den Reinigungsflüssigkeitsbehälter (6) abgeleitet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (7) außerhalb der Reinigungsflüssigkeit (40) und/oder oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der im Reinigungsflüssigkeitsbehälter (6) vorgesehenen Reinigungsflüssigkeit (40) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Aufnahmeteil (7) und/oder der Reinigungsflüssigkeitsbehälter (6) nach außen bzw. zur Atmosphäre hin ständig geöffnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (7) mit einer Überlaufeinrichtung (26) und/oder mit mindestens einer Auslaßöffnung (27) ausgestattet ist, über die Reinigungsflüssigkeit zu einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter (6, 65) geleitet werden kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Auslaßöffnung (27) im Aufnahmeteil (7) so bemessen ist, daß während des Reinigungsvorgangs weniger Reinigungsflüssigkeit durch die Auslaßöffnung (27) abfließt, als über die Förderpumpe (23) dem Aufnahmeteil (7) zugeführt wird.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Überlaufeinrichtung (26) und dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter (6) ein die Reinigungsflüssigkeit durchlassendes Schlauchteil (20) vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des dem Scherkopf angepaßten Aufnahmeteils (7) eine Auffangwanne (77) vorgesehen ist, die zum Anschluß der Filtereinrichtung mit einer Auslaßöffnung (91) versehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung aus einem Stutzen (19) besteht, auf den das die Flüssigkeit durchlassende Schlauchteil (20) aufgezogen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchteil (20) in die im Reinigungsflüssigkeitsbehälter (6) vorgesehene Reinigungsflüssigkeit (40) eingetaucht ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (19) mittel- oder unmittelbar mit der Einlaßseite der Förderpumpe (23) verbunden ist, deren Auslaßseite über eine Leitung (25) mit einem Filter (24) in Verbindung steht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (24) über einen Auslaßstutzen (37) mit dem Aufnahmeteil (7) und eine im Aufnahmeteil (7) vorgesehene Auslaßöffnung (27) mit dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter (6) verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasierapparat (1) in eine als Galgen (10) ausgebildete Halterung bzw. in einen Wandhalter (38) einsetzbar und über ein Schaltelement (9) mechanisch und/oder elektrisch verriegelbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (9) zur mechanischen und/oder elektrischen Verriegelung des Rasierapparats (1) gegen die Stellkraft einer Feder aus einer "Aus"-Stellung bzw. entriegelbaren Stellung in mindestens eine den Rasierapparat (1) verriegelnde Stellung bringbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die "Ein"-Stellung zur elektrischen Aktivierung des Rasierapparats (1) auch zur Aktivierung der Reinigungsvorrichtung (5) dient.
  20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die "Ein"-Stellung zur elektrischen Aktivierung einer Laderegelung insbesondere einer Laderegelung einer Ladevorrichtung im Rasierapparat (1) dient.
  21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (9) mit einem elektrischen Steuerkreis verbindbar ist, der für eine bestimmte bzw. programmierbare Zeitdauer die Reinigungsvorrichtung einschaltet.
  22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Reinigung des Scherkopfs für eine bestimmte bzw. programmierbare Zeitdauer die Trockenvorrichtung des Rasierapparats (1) zugeschaltet wird.
  23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der über das Schaltelement (9) aktivierbare elektrische Steuerkreis zur Steuerung der verschiedenen Arbeitsintervalle der Reinigungsvorrichtung (5) einsetzbar ist.
  24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der über das Schaltelement (9) aktivierbare elektrische Steuerkreis zur Steuerung des Reinigungs- und Trockenvorgangs abschaltbar ist, die elektrische und/oder mechanische Verriegelung aufhebt und/oder den Ladevorgang des Rasierapparats (1) beendet.
  25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Galgen (10), der Wandhalter (38), die Reinigungsvorrichtung (5), der Reinigungsflüssigkeitsbehälter (6) und/oder die Trockenvorrichtung bzw. der Lüfter (16) eine integrierte Baueinheit bilden, von der der Rasierapparat (1) aufgenommen werden kann.
  26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Galgen (10) mit seinem vertikal verlaufenden Schenkel, einem vertikal verlaufenden Schenkel des Wandhalters (38) und dem Aufnahmeteil (7) ein mit Bezug auf die Seitenansicht des Gerätes U-förmiges Gehäuse (4) bildet.
  27. Verfahren zur Reinigung des Rasierapparats mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) der Rasierapparat (1) wird durch Verstellen eines Schaltelements (9) von einer ersten in eine weitere Schaltstellung für den gesamten Reinigungs- und Trockenvorgang mechanisch und/oder elektrisch im Gehäuse (4) der Reinigungsvorrichtung (5) verriegelt,
    b) der Reinigungsvorgang des Scherkopfs (3) des Rasierapparats (1) wird durch Verstellen eines Schaltelements (9) von einer ersten in eine zweite oder dritte Schaltstellung für eine kurze oder intensive Reinigung begonnen, das Untermesser des Scherkopfs (3) wird angetrieben und die Förderpumpe (23) zur Versorgung des Scherkopfs (3) mit Reinigungsflüssigkeit für ein erste Zeitperiode zwischen 3 und 20 sec eingeschaltet, wobei die Reinigungsflüssigkeit während des Reinigungsvorgangs fortlaufend über einen Filter (24) zum Aufnahmeteil (7) geleitet wird,
    c) nach der ersten Zeitperiode zwischen 3 und 20 sec wird die Förderpumpe (23) abgeschaltet und die Reinigungsflüssigkeit aus dem Aufnahmeteil (7) einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter (6) zugeführt,
    d) das Untermesser des Scherkopfs (3) wird für den Trocken- und Schüttelvorgang für eine zweite Zeitperiode zwischen 1 und 30 sec weiter oszillierend angetrieben,
    e) die Trockenvorrichtung und/oder die Heizung der Trockenvorrichtung wird für die zweite und/oder dritte Zeitperiode zwischen 3 und 30 min eingeschaltet und dem Scherkopf (3) Luft für den Trockenvorgang zugeführt,
    f) nach Ablauf der drei bzw. vier Zeitperioden bzw. nach dem Trockenvorgang bzw. dem letzten Arbeitsvorgang werden die Trockenvorrichtung und/oder die Heizung der Trockenvorrichtung abgeschaltet und die elektrische und/oder mechanische Verriegelung des Rasierapparats (1) aufgehoben.
  28. Verfahren zur Reinigung des Rasierapparats mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verstellen eines Schaltelements (9) von einer ersten in eine zweite oder dritte Schaltstellung der Rasierapparat (1) aufgeladen wird.
EP95100457A 1994-01-26 1995-01-14 Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers Expired - Lifetime EP0664973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402238A DE4402238C2 (de) 1994-01-26 1994-01-26 Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
DE4402238 1994-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0664973A1 true EP0664973A1 (de) 1995-08-02
EP0664973B1 EP0664973B1 (de) 1999-07-14

Family

ID=6508730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100457A Expired - Lifetime EP0664973B1 (de) 1994-01-26 1995-01-14 Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5711328A (de)
EP (1) EP0664973B1 (de)
JP (1) JP3652393B2 (de)
AT (1) ATE182055T1 (de)
DE (2) DE4402238C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1414128A1 (de) * 1999-05-18 2004-04-28 Braun GmbH Reinigungsgerät für einen elektrischen Rasierapparat und Verfahren zur Erkennung einer elektrischen und/oder magnetischen Verbindung zwischen den beiden Geräten
WO2004086901A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Braun Gmbh Manuell betriebene reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines elektrischen rasierapparats
WO2004086900A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung fur einen rasierapparat
WO2004086902A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Braun Gmbh Elektrische reinigungsvorrichtung für einen rasierapparat mit auswechselbarer kartusche
EP1568295A1 (de) * 2004-02-26 2005-08-31 Matsushita Electric Works, Ltd. Reinigungsvorrichtung für ein Haarentfernungsgerät und Reinigungsverfahren für dasselbe
EP1609384A2 (de) 2004-06-14 2005-12-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Reinigungsvorrichtung für ein elektrisches Haarentfernungsgerät
EP1614366A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 Braun GmbH Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
WO2006018745A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. A personal care system comprising an electrical shaver and a cleaning device
EP2238857A1 (de) * 2009-01-15 2010-10-13 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Waschmaschine zum Waschen eines Kopfteils einer Depilationsvorrichtung
US7909047B2 (en) 2005-08-17 2011-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and method for cleaning an electric hair-cutting device, and kit including such an apparatus
EP3815569A1 (de) 2019-10-29 2021-05-05 Koninklijke Philips N.V. Rasiersystem mit rasiereinheit und reinigungsvorrichtung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705976C1 (de) * 1997-02-17 1998-10-01 Braun Ag Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE19705975C2 (de) 1997-02-17 2000-03-30 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Trockenrasierapparat
DE19705977C1 (de) 1997-02-17 1998-03-05 Braun Ag Reinigungsvorrichtung für einen Trockenrasierapparat
DE19937166A1 (de) * 1999-08-06 2001-03-01 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
US6626194B2 (en) * 2001-05-16 2003-09-30 Raymond Electric (China) Limited Electric shaver cleaning apparatus
DE10209326C1 (de) * 2002-03-02 2003-06-18 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE10210349A1 (de) 2002-03-08 2003-10-02 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Scherkopf eines Trockenrasierapparates
JP4304419B2 (ja) * 2002-06-12 2009-07-29 パナソニック電工株式会社 電気かみそり
DE10244050A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-01 Braun Gmbh Reinigungsgerät für den Scherkopf eines Rasierapparates und Behälter hierfür
US20050189004A1 (en) * 2002-09-21 2005-09-01 Jurgen Hoser Cleaning device and container for a shaving apparatus
US7361232B2 (en) * 2003-01-07 2008-04-22 Spectrum Brands, Inc. Method and apparatus for cleaning the cutting system of an electric shaver
US7150285B2 (en) * 2003-01-21 2006-12-19 Matsushita Electric Works, Ltd. Cleaning device for a hair removing apparatus
JP4036102B2 (ja) * 2003-01-21 2008-01-23 松下電工株式会社 除毛器具の洗浄システム
EP1523255B1 (de) * 2003-01-21 2008-04-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Reinigungsvorrichtung für ein enthaarungsgerät
GB0303872D0 (en) * 2003-02-19 2003-03-26 Gillette Co Hand held appliances
DE10315453A1 (de) 2003-04-04 2004-11-04 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
DE10315450A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
DE10316935A1 (de) * 2003-04-12 2004-11-04 Braun Gmbh System aus einem elektrischen Kleingerät und einem diesem zugeordneten elektrischen Zusatzgerät
JP4576835B2 (ja) * 2003-12-22 2010-11-10 パナソニック電工株式会社 電気カミソリ用洗浄剤及び電気カミソリ用洗浄器
US7625451B2 (en) * 2004-01-05 2009-12-01 Rovcal, Inc. Method and apparatus for cleaning the cutting system of an electric shaver
DE102004015759A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-20 Braun Gmbh Elektrisches Haarentfernungsgerät zum partiellen oder vollständigen Entfernen von Haaren von der Haut
US20060042036A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Rovcal, Inc. Electric shaver and cleaning system therefor
JP4650135B2 (ja) * 2005-07-15 2011-03-16 パナソニック電工株式会社 電気機器システム
JP4656012B2 (ja) * 2006-07-10 2011-03-23 パナソニック電工株式会社 乾燥装置
JP4165582B2 (ja) 2006-07-14 2008-10-15 松下電工株式会社 電気かみそりと充電器との保持構造
JP4438774B2 (ja) * 2006-07-14 2010-03-24 パナソニック電工株式会社 シェーバ洗浄装置およびシェーバシステム
JP2008023025A (ja) 2006-07-20 2008-02-07 Matsushita Electric Works Ltd シェーバ洗浄装置およびシェーバシステム
JP4697079B2 (ja) 2006-07-20 2011-06-08 パナソニック電工株式会社 シェーバ
US8061041B2 (en) * 2007-02-14 2011-11-22 The Gillette Company Safety razor
JP5122493B2 (ja) * 2009-01-15 2013-01-16 パナソニック株式会社 洗浄装置
US8939161B2 (en) * 2009-03-24 2015-01-27 Spectrum Brands, Inc. Cleaning system for an electric shaver
US8177918B2 (en) 2009-03-24 2012-05-15 Rovcal, LLC Cleaning system for an electric shaver
NL2007327C2 (en) * 2011-09-01 2013-03-04 Nyambe B V Heating apparatus for thermoplastic obturator.
JP5942251B2 (ja) 2012-04-27 2016-06-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 小型電気機器の洗浄装置
JP5948699B2 (ja) 2012-04-27 2016-07-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 小型電気機器の洗浄装置
JP5942250B2 (ja) * 2012-04-27 2016-06-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 小型電気機器の洗浄装置
JP6057201B2 (ja) 2012-04-27 2017-01-11 パナソニックIpマネジメント株式会社 小型電気機器の洗浄装置
US20140208601A1 (en) * 2012-09-27 2014-07-31 ShaveSimpl, Inc. Wet shaving apparatus rinsing device
US9914154B2 (en) * 2014-06-24 2018-03-13 Frederick Firouz Rabie Multi-blade razor cartridge cleaner
US10010167B2 (en) 2015-08-28 2018-07-03 Enayatullah MOTAHEDY Motorized cleaning system for a brush
EP3666114A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-17 Koninklijke Philips N.V. Rasiersystem mit rasiervorrichtung und reinigungsvorrichtung
EP3771528A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-03 Koninklijke Philips N.V. Rasiervorrichtung, rasiersystem mit der rasiervorrichtung und reinigungsvorrichtung sowie reinigungsverfahren
CN113059594B (zh) * 2021-03-01 2023-03-21 温州市凯锐电器有限公司 方便清洁的理发剪套装

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172416A (en) * 1963-06-28 1965-03-09 Herbert H Simmons Cleaning device for electric razors
DE2429372A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Baumgartner Reinigungsgeraet fuer elektrorasierer
US4054963A (en) * 1976-02-23 1977-10-25 Taylor Clarence R Electric shaver head cleaning device
FR2568111A1 (fr) * 1984-07-26 1986-01-31 Cab Ets Appareil pour le nettoyage des rasoirs electriques
JPH06178876A (ja) * 1992-12-14 1994-06-28 Tokyo Electric Co Ltd 電気かみそり

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US412461A (en) * 1889-10-08 Brush-keeper
US1105045A (en) * 1913-05-16 1914-07-28 Caroline Shipherd Dish-washing apparatus.
DE412981C (de) * 1923-04-07 1925-05-04 Max Brenneisen Rasierpinselreiniger
US1782793A (en) * 1928-05-14 1930-11-25 Piccione Angelo Stationary shaving cup
GB337132A (en) * 1929-09-16 1930-10-30 William Farquharson Ireland Improvements in cases or receptacles for safety-razors
FR808932A (fr) * 1936-07-30 1937-02-18 Boîte d'immersion pour rasoir évitant par un lavage automatique après son usage, son démontage et son oxydation
US2485968A (en) * 1942-11-16 1949-10-25 Russell M Carson Method of prerinsing soiled dishes and simultaneously recovering tableware from table scraps
US2595838A (en) * 1945-07-02 1952-05-06 Winona Tool Mfg Company Apparatus for cleaning parts and for separating suspended particles from liquids
US2675012A (en) * 1952-10-18 1954-04-13 Frank J Scales Washing apparatus for automotive and machine parts and assmeblies
US3041212A (en) * 1958-10-27 1962-06-26 Welded Products Company Egg washing apparatus and method
US3096776A (en) * 1960-06-14 1963-07-09 Fate Root Heath Company Cleaning stand
US3227167A (en) * 1960-12-14 1966-01-04 Sylvania Electric Prod Apparatus for rinsing electrophoretically-coated articles
US3365267A (en) * 1963-09-12 1968-01-23 Sterilmaster Inc Sterilizer unit for barber tools
US3378019A (en) * 1966-04-08 1968-04-16 Albert Armato Parts washers
GB1206792A (en) * 1966-11-22 1970-09-30 Sperry Rand Corp Device for cleaning electric razor components
US3364068A (en) * 1966-11-22 1968-01-16 Stern Gottfried Fred Process for the cleaning of razor head components
US3480022A (en) * 1967-08-25 1969-11-25 Joseph W Richardson Cleaning device for eyeglasses
DE2143989C3 (de) * 1971-09-02 1979-12-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-pyridin-3-ol-Derivaten
US3890988A (en) * 1971-10-08 1975-06-24 Solv X Inc Cleaning assembly for automotive parts and the like
US3908681A (en) * 1973-11-09 1975-09-30 Gen Electric Forced air circulation system for a dishwasher
CA1060807A (en) * 1975-09-26 1979-08-21 Aime Plourde Liquid decanting and recycling machine
JPS584587A (ja) * 1981-06-29 1983-01-11 松下電工株式会社 電気機器のケ−シング
US4549352A (en) * 1982-11-10 1985-10-29 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Washable electric shaver
GB2129732B (en) * 1982-11-10 1985-10-02 Hitachi Maxell Washable electric shaver
US4462415A (en) * 1982-11-15 1984-07-31 Safety-Kleen Corporation Parts cleaner adapted for simplified service
JPS60175361A (ja) * 1984-02-20 1985-09-09 Sanyo Electric Co Ltd 防水式電池機器
US4597126A (en) * 1985-05-13 1986-07-01 Beech Robert A Machine for cleaning a plurality of floor maintenance pads
US4730631A (en) * 1985-07-22 1988-03-15 Sequoia-Turner Corporation Probe wash station
US4815486A (en) * 1987-07-27 1989-03-28 Schinn Dale R Paint equipment cleaning apparatus
US4991609A (en) * 1988-05-16 1991-02-12 Iben Browning Ultrasonic cleaning method and apparatus
US5064521A (en) * 1988-10-25 1991-11-12 Belorussky Politekhnichesky Institut Apparatus for electrochemical machining
US5095925A (en) * 1989-03-13 1992-03-17 Elledge David M Aseptic cleaning apparatus
IL93099A (en) * 1990-01-18 1993-03-15 Zohar Reuveni Moshav Beit Heru Pasteurizing machine
IL93174A0 (en) * 1990-01-25 1990-11-05 Avi Mor Apparatus for washing lenses and method for same
US5156813A (en) * 1990-07-13 1992-10-20 Medical Laboratory Automation, Inc. Cup for use with a pipette probe
US5118357A (en) * 1991-03-20 1992-06-02 Finishing Equipment, Inc. Treatment fluid application and recovery apparatus and method
GB2254294B (en) * 1991-04-05 1994-03-02 Pilot Kabushiki Kaisha Magnetic display device
JP3030313B2 (ja) * 1992-02-12 2000-04-10 住特フェライト株式会社 連続超音波洗浄装置
US5318356A (en) * 1992-09-22 1994-06-07 Shelton J Calvin Charger/shelter apparatus for electric shaver
CA2081078A1 (en) * 1992-10-21 1994-04-22 Sidney Barish Sanitary container for ice cream scoops
US5335394A (en) * 1993-10-20 1994-08-09 Cunningham Jr James W Eyeglass cleaning apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3172416A (en) * 1963-06-28 1965-03-09 Herbert H Simmons Cleaning device for electric razors
DE2429372A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Baumgartner Reinigungsgeraet fuer elektrorasierer
US4054963A (en) * 1976-02-23 1977-10-25 Taylor Clarence R Electric shaver head cleaning device
FR2568111A1 (fr) * 1984-07-26 1986-01-31 Cab Ets Appareil pour le nettoyage des rasoirs electriques
JPH06178876A (ja) * 1992-12-14 1994-06-28 Tokyo Electric Co Ltd 電気かみそり

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 514 (M - 1680) 28 September 1994 (1994-09-28) *

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1414128A1 (de) * 1999-05-18 2004-04-28 Braun GmbH Reinigungsgerät für einen elektrischen Rasierapparat und Verfahren zur Erkennung einer elektrischen und/oder magnetischen Verbindung zwischen den beiden Geräten
US7143517B2 (en) 2003-04-04 2006-12-05 Braun Gmbh Cleaning device for a shaving apparatus
WO2004086901A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Braun Gmbh Manuell betriebene reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines elektrischen rasierapparats
WO2004086900A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung fur einen rasierapparat
WO2004086902A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Braun Gmbh Elektrische reinigungsvorrichtung für einen rasierapparat mit auswechselbarer kartusche
CN100464663C (zh) * 2003-04-04 2009-03-04 布劳恩股份有限公司 用于剃须刀的清洁装置
EP1568295A1 (de) * 2004-02-26 2005-08-31 Matsushita Electric Works, Ltd. Reinigungsvorrichtung für ein Haarentfernungsgerät und Reinigungsverfahren für dasselbe
US7562665B2 (en) 2004-02-26 2009-07-21 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Cleaning device for a hair removing apparatus and method of cleaning the same
US7451770B2 (en) 2004-06-14 2008-11-18 Matsushita Electric Works, Ltd. Cleaning device for an electrical hair removing apparatus
EP1609384A2 (de) 2004-06-14 2005-12-28 Matsushita Electric Works, Ltd. Reinigungsvorrichtung für ein elektrisches Haarentfernungsgerät
US7398786B2 (en) 2004-07-06 2008-07-15 Braun Gmbh Cleaning device for the shaving head of a dry shaving apparatus
EP1614366A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 Braun GmbH Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
WO2006018745A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. A personal care system comprising an electrical shaver and a cleaning device
US8505205B2 (en) 2004-08-19 2013-08-13 Koninklijke Philips N.V. Personal care system comprising an electrical shaver and a cleaning device
US7909047B2 (en) 2005-08-17 2011-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and method for cleaning an electric hair-cutting device, and kit including such an apparatus
US8337632B2 (en) 2005-08-17 2012-12-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and method for cleaning an electric hair-cutting device, and kit including such an apparatus
EP2238857A1 (de) * 2009-01-15 2010-10-13 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Waschmaschine zum Waschen eines Kopfteils einer Depilationsvorrichtung
CN101779857B (zh) * 2009-01-15 2012-06-27 松下电器产业株式会社 清洗除毛装置头部的清洗装置
US8361241B2 (en) 2009-01-15 2013-01-29 Panasonic Corporation Washing apparatus for washing a head portion of a depilation apparatus
EP3815569A1 (de) 2019-10-29 2021-05-05 Koninklijke Philips N.V. Rasiersystem mit rasiereinheit und reinigungsvorrichtung
WO2021083726A1 (en) 2019-10-29 2021-05-06 Koninklijke Philips N.V. Shaving system with shaving unit and cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
JP3652393B2 (ja) 2005-05-25
US5711328A (en) 1998-01-27
ATE182055T1 (de) 1999-07-15
EP0664973B1 (de) 1999-07-14
DE4402238C2 (de) 1996-09-26
DE4402238A1 (de) 1995-07-27
DE59506371D1 (de) 1999-08-19
JPH07236514A (ja) 1995-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664973B1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierers
EP0664974B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Scherkopfes eines Trockenrasierapparates
DE4402237C1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Scherkopfs eines Trockenrasierapparats
DE2851846C2 (de) Kaffeemaschine
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
EP0959711B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen trockenrasierapparat
DE4138223C1 (en) Vacuum cleaner with cleaning unit for filter - has separate filters closing through holes in parallel between dust collector and suction unit
EP3426122B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3426121B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP0963167B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen trockenrasierapparat
DE10223074C1 (de) Vorrichtung zum Ausschleudern von Flüssigkeit aus einem Wischkörper
DE2952801A1 (en) Self-cleaning air cleaner
EP0847721A2 (de) Batteriebetriebener Handstaubsauger
EP3631309B1 (de) Luftwäscher
DE102022102918A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
EP0281976A1 (de) Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
DE202022101312U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE10315453A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
WO2004086901A1 (de) Manuell betriebene reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines elektrischen rasierapparats
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE4402239C2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE202022101313U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE1628859A1 (de) Fussbodenpflegemaschine
EP0712688A2 (de) Entgratungs-, Satinier- und Poliermaschine mit Förderband-Antrieb
WO2019145246A1 (de) Reinigungswalze und boden-reinigungsmaschine damit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950817

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981127

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 182055

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990714

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990819

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BRAUN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140108

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131227

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20140116

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20131223

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59506371

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 182055

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150113