EP0218991A2 - Zentrier- und Einspannvorrichtung für längliche Rundkörper unterschiedlicher Durchmesser - Google Patents

Zentrier- und Einspannvorrichtung für längliche Rundkörper unterschiedlicher Durchmesser Download PDF

Info

Publication number
EP0218991A2
EP0218991A2 EP86113483A EP86113483A EP0218991A2 EP 0218991 A2 EP0218991 A2 EP 0218991A2 EP 86113483 A EP86113483 A EP 86113483A EP 86113483 A EP86113483 A EP 86113483A EP 0218991 A2 EP0218991 A2 EP 0218991A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centering
clamping
legs
clamping device
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86113483A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218991A3 (en
EP0218991B1 (de
Inventor
Harro Kröcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOMBAK MASCHINENFABRIK GmbH U CO KG
Original Assignee
HOMBAK MASCHINENFABRIK GmbH U CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOMBAK MASCHINENFABRIK GmbH U CO KG filed Critical HOMBAK MASCHINENFABRIK GmbH U CO KG
Publication of EP0218991A2 publication Critical patent/EP0218991A2/de
Publication of EP0218991A3 publication Critical patent/EP0218991A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218991B1 publication Critical patent/EP0218991B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/04Clamps with pivoted jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/20Vices for clamping work of special profile, e.g. pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/147Clamps for work of special profile for pipes

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbständigen mechanischen Zentrieren und gleichzeitigen Einspannen von länglichen Rundkörpern unterschiedlicher Durchmesser. Sie besteht aus zwei mit axialem Abstand voneinander angeordneten Spannzangen, in deren Symmetrieebene die Zentrierachse liegt. Die beiden Zangenarme einer jeden Spannzange bilden Spannbacken, die je einen Gleitschenkel und je einen Spannschenkel aufweisen. Die wirksamen Flanken der Spannschenkel sind derart konkav gekrümmt, daß sie jeweils dann am Umfang der Rundkörper angreifen, wenn die auf den wirksamen Flanken der Gleitschenkel relativ entlanggleitenden Rundkörper von diesen soweit angehoben sind, daß ihre Längsachse mit der Zentrierachse zusammenfallen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen mechanischen Zentrieren und Einspannen von länglichen Rundkörpern unterschiedlicher Durchmesser aus Holz, Metall oder Kunststoff, an denen Bearbeitungen vorgenommen werden, die an den mittigen Längsachsen der ortsfest eingespannten Rundkörper orientiert sind. Hierbei kann es sich um das Egalisieren des Stammumfanges von Rundholz, aber auch um die Planbearbeitung der Stirnflächen oder um deren Anfasen, beispielsweise an Rohrenden zwecks Vorbereitung von Schweißnähten, handeln.
  • Ein konkretes Beispiel für eine derartige Bearbeitung ist das Rundfräsen der wurzelseitigen Enden von Baumstämmen, um für deren problemlose Weiterverarbeitung egalisierte Rundhölzer zu erhalten. Eine solche Vorrichtung zum Abfräsen von Wurzelanläufen an Baumstämmen ist in der DE-OS 33 06 569 beschrieben, bei der der jeweilige ortsfest eingespannte Baumstamm an seinem wurzelseitigen Ende von einem Fräswerkzeug umkreist wird. Hierbei stützt sich der Baumstamm auf zwei axial hintereinander angeordnete Stützlager ab und wird während des Abfräsens durch einen von oben wirkenden Niederhalter drehfest eingespannt. Um sicherzustellen, daß die mittigen Längsachsen der in ihren Durchmessern unterschiedlichen Baumstämme immer mit der Umkreisungsachse des Fräswerkzeuges fluchten, weisen die beiden Stützlager ein zur vertikalen Zentrierebene symmetrisches V-förmiges Auflageprofil auf, und sie sind außerdem höhenverstellbar. Während das Ausrichten der Baumstämme in der vertikalen Zentrierebene, also in horizontaler Richtung durch das V-förmige Auflageprofil der beiden Stützlager mehr oder weniger selbsttätig erfolgt, müssen zum Ausrichten in der hori- ..zontalen Zentrierebene die beiden Stützlager höhenmäßig einjustiert werden. Das kann visuell nach bloßem Augenmaß geschehen oder - apparativ entsprechend aufwendiger - durch optisch-elektronische Meßeinrichtungen. Erst wenn ein Baumstamm mit seiner Längsachse nach der Umkreisungsachse des Fräswerkzeuges ausge--richtet, also zentriert ist, kann er durch den von oben wirkenden Niederhalter drehfest eingespannt werden. Das bislang bekannte Zentrieren und nachfolgende Einspannen der Baumstämme ist daher apparativ und zeitlich sehr aufwendig und genügt zudem oftmals auch nicht der erforderlichen Genauigkeit.
  • Die Erfindung bezweckt daher, das Zentrieren von Rundkörpern bei gleichzeitiger Verbesserung der Genauigkeit wesentlich zu vereinfachen und mit dem drehfesten Einspannen der Rundkörper in einem Arbeitsgang zu vereinigen.
  • Bei Zentriervorrichtungen für Furnierschälmaschinen ist es aus der DE-PS 1 172 028 bereits bekannt, die Rundhölzer selbsttätig mechanisch, also ohne gesonderte meßtechnische Maßnahmen zu zentrieren. Das wird bei der dort beschriebenen Zentriervorrichtung im Prinzip dadurch bewerkstelligt, daß jeweils drei Zentrierungshebel durch einen gemeinsamen Antrieb nach Art einer Irisblende synchron nach innen in die maulförmige Öffnung von zwei im axialen Abstand voneinander angeordneten Backenanordnungen geschwenkt werden. Abgesehen davon, daß bei dieser bekannten, speziell für Furnierschälmaschinen bestimmten Zentriervorrichtung kein drehfestes Einspannen der Rundhölzer gefordert ist, ist ein beachtlicher Nachteil dieser bekannten Zentriervorrichtung vor allem auch darin zu sehen, daß der konstruktive Aufwand für das synchrone Verschwenken der drei Zentrierungshebel sehr groß ist. So werden dort außer den drei Zentrierungshebeln mit ihren drei Schwenkachsen auch noch zwei Lenkerhebel mit zusätzlichen vier Gelenken benötigt, was nicht nur baulich sehr aufwendig, sondern betrieblich auch störanfällig ist.
  • Ausgehend von dieser bekannten selbsttätigen mechanischen Zentriervorrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, nicht nur den konstruktiven Aufwand für das automatische Zentrieren von unterschiedlichen Rundkörpern erheblich zu reduzieren, sondern mit der Zentrierung zugleich auch ein drehfestes Einspannen der Rundkörper zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird unter Bezugnahme auf die vorstehend erörterten und im Oberbegriff des Hauptanspruchs in ihren wesentlichen Merkmalen umrissene mechanische Zentriervorrichtung erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Zentriervorrichtung als Spannzange ermöglicht nicht nur ein rasches und exaktes Zentrieren der Rundkörper mit wirtschaftlich vertretbarem baulichen und betrieblichen Aufwand, sondern gewährleistet mit der Zentrierung zugleich auch deren drehfestes Einspannen. Da die Zentrierachse in der Symmetrieebene der Spannzange liegt, sind die Rundkörper bereits beim Einlegen in die Zentriervorrichtung in bezug auf die vertikale Zentrierebene ausgerichtet. Ihre Ausrichtung nach der horizontalen Zentrierebene erfolgt bei der Schließbewegung der Spannzange infolge relativen Gleitens der Rundkörper auf den Gleitschenkeln der beiden Zangenarme, wobei sie infolge der scherenartigen Verkleinerung des von den beiden Gleitschenkeln gebildeten Öffnungswinkels nach oben geschoben werden. Die wirksamen Flanken der Spannschenkel der beiden Zangenarme sind erfindungsgemäß derart konkav geformt, daß sie in dem Moment am Umfang eines Rundkörpers angreifen, in dem dieser von den Gleitschenkeln gerade soweit angehoben ist, daß seine mittige Längsachse mit der Zentrierachse fluchtet. Mit dem Angreifen der Spannschenkel an dem Rundkörper wird die Schließbewegung der Spannzange und damit auch die Hubbewegung des Rundkörpers gestoppt. Von diesem Augenblick an steht die gesamte Antriebskraft der Spannzange ausschließlich für die drehfeste Einspannung des Rundkörpers zur Verfügung. Da übli- ' cherweise zwei Spannzangen mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind und die Zentrierung durch jede Spannzange unabhängig vom jeweiligen Durchmesser erfolgt, werden auch konische Rundkörper, wie das beispielsweise bei Baumstämmen der Fall ist, exakt in ihrer Längsachse zentriert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So läßt sich die konkave Krümmung der wirksamen Flanken der Spannschenkel, wie nachstehend näher erläutert, in einfacher Weise dann bestimmen, wenn im eingespannten Zustand der Rundkörper den Auflagepunkten auf den Gleitschenkeln die Angriffspunkte an den Spannschenkeln in der Weise zugeordnet sind, daß die zugehörigen Tangenten aufeinander senkrecht stehen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise für den Anwendungsfall bei einem Erdstammreduzierer dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 die Gesamtansicht einer Zentrier- und Einspannvorrichtung;
    • Fig. 2 die Zangengeometrie einer Spannzange;
    • Fig. 3 Einzelheiten am Spannschenkel eines Zangenarmes.

    Fig. 1 zeigt nur eine der beiden im axialem Abstand angeordneten Zentrier- und Einspannvorrichtungen. Da beide gleichartig sind, ist nachfolgend nur eine davon näher beschrieben.
  • An einem Grundgestell 1 ist ein Tragbalken 2 mittels einer Achse 3 derart schwenkbar gelagert, daß er in die gestrichelt gezeichnete Lage abgesenkt werden kann. An dem Tragbalken 2 ist die Kolbenstange einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit 4 angelenkt, deren Zylinder sich seinerseits am Grundgestell 1 gelenkig abstützt. Im Bereich des freien Endes des Tragbalkens 2 ist die eigentliche Zentriervorrichtung montiert, die erfindungsgemäß als Spannzange 5 ausgebildet ist.
  • Die Spannzange 5 wird von zwei Zangenarmen 6 und 7 gebildet, die ihrerseits aus je einem Betätigungsteil 10 und 11 sowie aus je einem als Spannbacken 8 und 9 wirkenden Funktionsteil bestehen. Die beiden Zangenarme 6, 7 sind mit ihren Betätigungsteilen 10, 11 an Achsen 12 und 13 schwenkbar gelagert, die ihrerseits am Tragbalken 2 angebracht sind.
  • Der Antriebsmechanismus der Spannzange 5 besteht aus einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit 14, die an den Betätigungsteilen 10, 11 der beiden Zangenarme 6, 7 oberhalb von deren Schwenkachsen 12, 13 gelenkig angreift. Außerdem sind die Betätigungsteile 10, 11 der beiden Zangenarme 6, 7 in der Flucht ihrer Schwenkachse 12, 13 mit je einem Zahnsegment 16 versehen, das als Synchronisierungsgetriebe 15 für eine gleichmäßige Bewegung der beiden Zangenarme 6, 7 sorgt. Zur beidseitigen axialen Stabilisierung der beiden Zangenarme 6, 7 dient ein Führungsrahmen 17, der am Tragbalken 2 befestigt ist und in dem die Zangenarme 6, 7 im Bereich ihrer Betätigungsteile 10, 11 gleitend geführt sind. Ein ortsfester Anschlag 18 begrenzt die Schwenkbewegung des Tragbalkens 2 und hält ihn während des Bearbeitungsvorganges unter Wirkung der hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit 4 in der Arbeitsstellung der Spannzange 5 fest.
  • Die Spannbacken 8, 9 der beiden Zangenarme 6, 7 bestehen aus je einem Gleitschenkel 19 und 20 sowie aus je einem Spannschenkel 21 und 22. Die wirksamen Flanken 23 der Gleitschenkel 19, 20 verlaufen geradlinig, während die wirksamen Flanken 24 der Spannschenkel 21, 22 konkav gekrümmt und mit Zähnen 25 besetzt sind. Eine waagerecht verlaufende Fördereinrichtung 26 besorgt die Zu- und Abfuhr der Rundkörper K1, K2, K3 quer zur Zentrierachse Z.
  • In Fig. 2 ist die Zangengeometrie einer Spannzange 5 veranschaulicht. Drei konzentrische Kreise um die Zentrierachse Z als Mittelpunkt symbolisieren den Umfang von drei Rundkörpern K1, K2, K3 mit den Durchmessern D1, D29 D3. Die Rundkörper befinden sich jeweils im eingespannten Zustand, in dem ihre mittigen Längsachsen M1, M2, M3 mit der Zentrierachse Z zusammenfallen, die sich ihrerseits als Schnittlinie der waagerechten Zentrierebene ZE mit der senkrechten Symmetrieebene SE der Spannzange 5 darstellt. Die waagerechte Zentrierebene ZE weist zur Förderebene FE eine Höhendifferenz hz auf. Auf der Förderebene FE liegen die Rundkörper K1, K2, K3 während ihrer Zu- und Abförderung mit ihrem Umfang auf, wie das in Fig. 2 für die Rundkörper K2, K3 durch gestrichelte Kreise K2, und K3, angedeutet ist. Die Höhenunterschiede zwischen ihren mittigen Längsachsen M2 und M3 einerseits und der Zentrierachse Z andererseits betragen h2 und h3, um die sie beim Zentriervorgang angehoben werden müssen. Da die Längsachse des Rundkörpers K1 bereits im Förderzustand in der waagerechten Zentrierebene ZE liegt, stellt dieser den Rundkörper mit dem größtmöglichen zentrierbaren Durchmesser D1 dar.
  • Die Spannzange 5 ist in Fig. 2 in geöffneter Ausgangsstellung dargestellt, wie das bei Beginn eines jeden Zentriervorganges der Fall ist. Hierbei bilden die wirksamen Flanken 23 der Gleitschenkel 19, 20 den öffnungswinkel ω0. Durch Betätigen der Zylinder-Kolbeneinheit 14 werden die Spannbacken 8, 9 der beiden Zangenarme 6, 7 im Schließsinne gegeneinander bewegt, wobei die ineinandergreifenden Zahnsegmente 16 eine synchrone Bewegung der beiden Zangenarme 6, 7 bewirken. Die Schließbewegung der Zangenarme 6, 7 ist beendet, sobald die wirksamen Flanken 24 der beiden Spannschenkel 21, 22 am Rundkörper K1 im Punktpaar P1 angreifen. Das geschieht im gleichen Augenblick, in dem die wirksamen Flanken 23 der Gleitschenkel 19, 20 im unteren Bereich des Rundkörpers K1 im Punktpaar A1 zur Anlage kommen. Dabei hat sich der von den beiden Gleitschenkeln 19, 20 gebildete Öffnungswinkel auf ω1 verringert. Da es sich im geschilderten Fall um den Rundkörper K1 mit dem größtmöglichen Durchmesser D1 handelt, dessen Ausrichtung bezüglich der waagerechten Zentrierebene ZE somit bereits vorgegeben ist, erfolgt hier bei der Schließbewegung der Spannzange 5 nur eine Ausrichtung nach deren vertikaler Symmetrieebene SE.
  • Da Rundkörper in aller Regel einen kleineren Durchmesser als den maximal zentrierbaren Durchmesser D1 aufweisen, müssen sie auch nach der waagerechten Zentrierebene ZE ausgerichtet werden, wie das in Fig. 2 für die Rundkörper K2 und K3 demonstriert ist. Hierbei müssen ihre mittigen Längsachsen M2 und M3 um den Höhenbetrag h2 bzw. h3 angehoben werden, was durch relatives Gleiten der Rundkörper K2 und K3 auf den wirksamen Flanken 23 der sich scherenartig schließenden Gleitschenkel 19, 20 geschieht. Sobald die Längsachse M2 bzw. M3 mit der Zentrierachse Z zusammenfällt, greifen die wirksamen Flanken 24 der beiden Spannschenkel 21, 22 in den Punktpaaren P2 bzw. P3 an dem Rundkörper K2 bzw. K3 an. Der öffnungswinkel der beiden Gleitschenkel 19, 20 hat sich hierbei auf W 2 bzw. ω3 verkleinert.
  • Das funktionsgerechte Angreifen der Spannschenkel 21, 22 am Umfang der Rundkörper K setzt voraus, daß deren wirksamen Flanken 24 eine definierte konkave Krümmung aufweisen. Diese konkave Kurve läßt sich, wie in Fig. 2 für den Rundkörper K2 im einzelnen demonstriert, in einfacher Weise dann konstruieren, wenn die Angriffspunkte P der Spannschenkel 21, 22 den Auflagepunkten A auf den Gleitschenkeln 19, 20 im eingespannten Zustand in der Weise zugeordnet sind, daß die durch die Punkte P und A gelegten Tangenten tp und tA aufeinander senkrecht stehen. Die sich als Schenkel eines gleichschenkligen Trapezes darstellenden Verbindungslinien zwischen den Punkten A und P bilden dann die Diagonalen c von Quadraten, deren Seitenlängen b gleich dem halben Durchmesser D der jeweiligen Rundkörper K sind, wobei ihre Längen nach Gesetzen der Elementargeometrie jeweils 5 2 × √2betragen.
  • Der einem bestimmten Rundkörperdurchmesser D zugeordnete Kurvenpunkt P' einer funktionsgerechten konkaven Krümmung der wirksamen Flanke 24 eines Spannschenkels 21 ergibt sich dann in folgender Weise: Der im eingespannten Zustand festgelegte Auflagepunkt A des Rundkörpers K auf der wirksamen Flanke 23 des Gleitschenkels 19 wird mittels eines um die Schwenkachse 12 des Zangenarmes 8 geschlagenen Kreisbogens mit dem Radius rA auf die wirksame Flanke 23 des in geöffneter Ausgangsstellung befindlichen Gleitschenkels 19 projiziert, wodurch dort der Punkt A' erhalten wird. Der gesuchte Kurvenpunkt P' liegt dann im -Schnittpunkt des um die Schwenkachse 12 mit dem Radius rp geschlagenen Kreisbogens mit dem um den Punkt A' mit dem Radius c = D 2 x √2 geschlagenen Kreisbogen. Diese in Fig. 2 nur für den Rundkörper K2 demonstrierte Kurvenkonstruktion kann für beliebig viele Durchmesser durchgeführt und somit die Kurvenform mit beliebiger Genauigkeit konstruiert werden.
  • Da eine komplette Zentriervorrichtung aus zwei im axialen Abstand zueinander angeordneten Spannzangen 5 besteht, bilden im eingespannten Zustand der Rundkörper K sämtliche Verbindungslinien zwischen den Auflagepunkten A und den Angriffspunkten P Spannprismen, deren in den achssenkrechten Spannebenen liegenden Grundflächen gleichschenklige Trapeze sind, in deren von den vier Eckpunkten gleichweit entfernter Mitte die Zentrierachse Z verläuft.
  • Außerdem ergeben die Verbindungslinien der Puntkte A und P untereinander und mit der Zentrierachse Z zwei gleichschenklige rechtwinkelige Dreiecke, deren Hypotenusen c zugleich die beiden Schenkel der gleichschenkligen Trapeze bilden und deren Länge wie bereits dargelegt, naturgesetzlich D 2 x √2 beträgt.
  • In Fig 3. ist die Spannbacke 8 eines Zangenarmes 6 dargestellt, wobei die konkave Kurvenkrümmung der wirksamen Flanke des Spannschenkels 21 durch zwei geradlinige Zahnstangenabschnitte 27 und 28 angenähert ist. Ein in solcher Weise angenäherter Kurvenverlauf ist dort vertretbar, wo zum einen die Rundkörper nicht exakt kreisrund sind und außerdem aus einem relativ weichen Material bestehen, was z. B. für Baumstämme regelmäßig zutrifft.
  • . Die beschriebene Zentrier- und Einspannvorrichtung arbeitet folgendermaßen:
    • Zum Beladen der Vorrichtung mit einem Rundkörper K, beispielsweise mit einem Baumstamm, werden die beiden mit axialem Abstand angeordneten Tragbalken 2 mit den darauf montierten Spannzangen 5 nach unten in die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Lage 2' geschwenkt. Die Spannzangen 5 befinden sich hierbei in geöffneter Ausgangsstellung. Nachdem die Fördereinrichtung 26 einen Rundkörper K in dem Bereich der Spannzangen 5 transportiert hat, werden die Tragbalken 2 von ihren Zylinder-Kolbeneinheiten 4 nach oben geschwenkt, bis sie an den festen Anschlägen 18 anliegen. Die Spannzangen 5 befinden sich nun in ihrer Arbeitsstellung und werden in dieser Lage durch die Zylinder-Kolbeneinheiten 4 festgehalten. Sodann wird durch Betätigen der Zylinder-Kolbeneinheiten 14 die Schließbewegung der beiden Spannzangen 5 eingeleitet. Hierbei gleitet der Rundkörper K relativ zu den wirksamen Flanken 23 der Gleitschenkel 19, 20 und wird dabei infolge der scherenartigen Schließbewegung soweit angehoben, bis seine mittige Längsachse M mit der Zentrierachse Z, die der Rotationsachse eines Bearbeitungswerkzeuges, z. B. eines Rundumfräsers, entspricht, zusammenfällt. In diesem Moment greifen die wirksamen Flanken 24 der Spannschenkel 21, 22 am Umfang des Rundkörpers K an und stoppen dadurch die Schließbewegungen der Spannzangen 5 wobei nunmehr die gesamte Druckkraft der Zylinder-Kolbeneinheiten 14 für die drehfeste Halterung des Rundkörpers verwendet wird.
  • Auf diese Weise ist mit minimalem Aufwand an Arbeit und Zeit der Rundkörper bezüglich der Rotationsachse des Bearbeitungswerkzeuges exakt zentriert und zugleich für den Bearbeitungsvorgang absolut drehfest eingespannt. Nach Beendigung der Bearbeitung des Rundkörpers werden die beiden Spannzangen 5 durch Betätigung der Zylinder-Kolbeneinheiten 14 wieder geöffnet und die Tragbalken 2 wieder nach unten in ihre gestrichelt gezeichnete Stellung 2' geschwenkt. Durch die nunmehr wieder in Gang gesetzte Fördereinrichtung 26 wird dann der bearbeitete Rundkörper aus der Zentrier- und Einspannvorrichtung entfernt und zugleich ein weiterer unbearbeiteter Rundkörper der Vorrichtung zugeführt.
  • Patentanmeldung "Zentrierspannung" Verzeichnis der Bezugszeichen
    • 1 Grundgestell
    • 2, 2' Tragbalken
    • 3 Schwenkachse für Tragbalken
    • 4 Zylinder-Kolbeneinheit für Tragba.lken
    • 5 Spannzange
    • 6, 7 Zangenarme
    • 8, 9 Spannbacken
    • 10, 11 Betätigungsteil
    • 12, 13 Schwenkachsen für Zangenarme
    • 14 Zylinder-Kolbeneinheit für Spannzange
    • 15 Synchronisiergetriebe
    • 16 Zahnsegmente
    • 17 Führungsrahmen
    • 18 Anschlag
    • 19, 20 Gleitschenkel
    • 21, 22 Spannschenkel
    • 23 wirksame Flanken der Gleitschenkel
    • 24 wirksame Flanken der Spannschenkel
    • 25 Zähne
    • 26 Fördereinrichtung
    • 27, 28 Zahnstangen

Claims (10)

1. Vorrichtung zum selbsttätigen mechanischen Zentrieren von länglichen Rundkörpern unterschiedlicher Durchmesser, insbesondere von Rundhölzern, in der Zentrierachse von Bearbeitungsmaschinen, mit zwei im axialen Abstand voneinander an den Rundkörpern angreifenden maulartigen Backenanordnungen, von denen jede aus mehreren an einem Tragelement schwenkbar gelagerten Backen besteht, die durch einen gemeinsamen Antrieb synchron betätigbar sind und die mit ihren wirksamen Flanken am Umfang des jeweiligen Rundkörpers zugleich angreifen, wobei die Verbindungslinien der Angriffspunkte Spannprismen bilden, deren Grundflächen vom Umfangkreis des jewellgeen Rundkörpers umschrieben sind, dadurch gekennzeichner, daß jede Backenanordnung aus einer Spannzange (5) besieht, in deren Symmetrieebene (SE) die Zentrierachse (Z) liegt und deren beide schwenkbare, sich kreuzende Zangenarme (6, 7) Spannbacken (8, 9) bilden, die je einen Gleitschenkel (19, 20) und je einen Spannschenkel (21, 22) aufweisen, wobei die wirksamen Flanken (24) der Spannschenkel derart konkav gekrümmt sind, daß sie jeweils dann am Umfang der Rundkörper (K1, K2, K3) angreifen, wenn die auf den wirksamn Flanken (23) der Gleitschenkel relativ entlanggleitenden Rundkörper von diesen so weit angehoben sind, daß inre mittigen Längsachsen (M1, M2, M3) mit der Zentrierachse zusammenfallen.
2. Zentrier- und Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im eingespannten Zustand der Rundkörper (K1, K2, K3) den paarweisen Auflagepunkten (A1, A2, A3) auf den wirksamen Flanken (23) der Gleitschenkel (19, 20) paarweise Angriffspunkte (P1, P2' P3) auf den konkav gekrümmten wirksamen Flanken (24) der Spannschenkel (21, 22) derart zugeordnet sind, daß die Grundflächen der von den Verbindungslinien zwischen den paarweisen Auflagepunkten (A1, A2, A3) und den paarweisen Angriffspunkten (P1, P2, P3) gebildeten Spannprismen gleichschenkelige Trapeze sind, deren von den vier paarweisen Eckpunkten (A1, A2, A3; P1, P2, P3) gleichweit entfernten Mittelpunkte in der Zentrierachse (Z) liegen, wobei die Seitenschenkel der Trapeze die Hypotenusen (C1, C2, C3) von je zwei gleichschenkeligen, rechtwinkeligen Dreiecken bilden.
3. Zentrier- und Einspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zangenarme (6, 7) je eine eigene Schwenkachse (12, 13) aufweisen, die mit gegenseitigem Abstand (a) symmetrisch zur Symmetrieebene (SE) der Spannzange (5) angeordnet sind, und daß die beiden Zangenarme über ein Synchronisiergetriebe (15) miteinander verbunden sind.
4. Zentrier- und Einspannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Synchronisiergetriebe (15) aus zwei miteinander kämmenden Zahnsegmenten (16) besteht, die an den Betätigungsteilen (10, 11) der beiden Zangenarme (6, 7) in der Flucht ihrer Schwenkachsen (12, 13) angebracht sind.
5. Zentrier- und Einspannvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Betätigung der Spannzange (5) aus einer Zylinder-Kolbeneinheit (14) besteht, die an den beiden Zangenarmen (6, 7) oberhalb von deren Schwenkachsen (12, 13) angreift.
6. Zentrier- und Einspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand (a) der beiden Schwenkachsen (12, 13) der Zangenarme (8, 9) etwa zwei Drittel des größtmöglichen Durchmessers (D1) eines Rundkörpers (K1) beträgt.
7. Zentrier- und Einspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zangenarme (6, 7) im Bereich ihrer Beätigungsteile (10, 11) in einem Führungsrahmen (17) gleitend geführt sind.
8. Zentrier- und Einspannvorrichtung nach einem der vorgehergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konkav gekrümmten wirksamen Flanken (24) der Spannschenkel (21, 22) mit Zähnen (25) versehen sind.
9. Zentrier- und Einspannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Krümmung der wirksamen Flanken (24) der Spannschenkel (21, 22) durch mindestens zwei gerade Zahnstangenabschnitte (27, 28) angenähert ist.
10. Zentrier- und Einspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für Bearbeitungsmaschinen, bei denen die Zuförderung dei Rundkorper (K) quer zur Zentrierachse (Z) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente, auf denen die zwei im axialen Abstand voneinander angeordneten Spannzangen (5) montiert sind, als Tragbalken (2) ausgebildet sind, die an einer zur Zentrierachse (Z) parallelen Achse (3) schwenkbar gelagert sind.
EP86113483A 1985-10-05 1986-10-01 Zentrier- und Einspannvorrichtung für längliche Rundkörper unterschiedlicher Durchmesser Expired - Lifetime EP0218991B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3535616 1985-10-05
DE19853535616 DE3535616A1 (de) 1985-10-05 1985-10-05 Zentrier- und einspannvorrichtung fuer laengliche rundkoerper unterschiedlicher durchmesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0218991A2 true EP0218991A2 (de) 1987-04-22
EP0218991A3 EP0218991A3 (en) 1988-11-02
EP0218991B1 EP0218991B1 (de) 1991-06-26

Family

ID=6282859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113483A Expired - Lifetime EP0218991B1 (de) 1985-10-05 1986-10-01 Zentrier- und Einspannvorrichtung für längliche Rundkörper unterschiedlicher Durchmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4706948A (de)
EP (1) EP0218991B1 (de)
CA (1) CA1261889A (de)
DE (2) DE3535616A1 (de)
FI (1) FI84238C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245304B4 (de) * 2001-09-24 2015-06-03 Vermeer Mfg. Co. Schraubstockvorrichtung
WO2014133389A3 (en) * 2013-03-01 2015-06-11 Itrec B.V. Tubulars handling system and apparatus

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5081763A (en) * 1989-05-30 1992-01-21 The Boeing Company Automated drilling station
DE4100215A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Reichsbahn Ingenieurbuero Fuer Selbsttaetige zentrier- und spannvorrichtung
US5556235A (en) * 1993-10-20 1996-09-17 Cannon Industries, Inc. Rock bolter
US5967888A (en) * 1997-07-02 1999-10-19 Lawhun; Samuel R. Fish hook sharpening holder and method
JP2001287711A (ja) * 2000-04-05 2001-10-16 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線の集束装置および集束方法
US7775966B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
US7699770B2 (en) 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US7658196B2 (en) 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
US7775215B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US8066629B2 (en) 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US7927270B2 (en) 2005-02-24 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
US8187163B2 (en) 2007-12-10 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for implanting a gastric restriction device
US8100870B2 (en) 2007-12-14 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adjustable height gastric restriction devices and methods
US8142452B2 (en) 2007-12-27 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8377079B2 (en) 2007-12-27 2013-02-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Constant force mechanisms for regulating restriction devices
US8591395B2 (en) 2008-01-28 2013-11-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gastric restriction device data handling devices and methods
US8192350B2 (en) 2008-01-28 2012-06-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system
US8337389B2 (en) 2008-01-28 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system
US8221439B2 (en) 2008-02-07 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using kinetic motion
US7844342B2 (en) 2008-02-07 2010-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using light
US8114345B2 (en) 2008-02-08 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of sterilizing an implantable medical device
US8591532B2 (en) 2008-02-12 2013-11-26 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Automatically adjusting band system
US8057492B2 (en) 2008-02-12 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatically adjusting band system with MEMS pump
US8034065B2 (en) 2008-02-26 2011-10-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8233995B2 (en) 2008-03-06 2012-07-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of aligning an implantable antenna
US8187162B2 (en) 2008-03-06 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reorientation port
JP5747960B2 (ja) * 2012-09-20 2015-07-15 有限会社田村製作所 丸材クランプ装置
DE102013108895B3 (de) * 2013-08-16 2014-12-24 Rattunde & Co Gmbh Twinspanner und Verfahren zum gleichzeitigen Einspannen von zwei Langprofilabschnitten
EP3052263A1 (de) * 2013-09-30 2016-08-10 Motocut Oy Schneidevorrichtung und verfahren zur behandlung eines pfahls
US10828738B2 (en) 2016-07-20 2020-11-10 Grant Prideco, L.P. Milling machine
TWI720329B (zh) * 2018-07-20 2021-03-01 昌鉅機械股份有限公司 木材裁切設備的夾持裝置及木材裁切設備

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1646115A (en) * 1925-03-25 1927-10-18 John G Sjostrom Veneer lathe
US2428185A (en) * 1944-09-20 1947-09-30 Claude W Wallace Log-gripping and -centering sawmill dog assembly
DE1172028B (de) * 1958-11-17 1964-06-11 Lahden Rautateollisuus Oy Vorrichtung zum Zentrieren von Rundholz fuer Furnierschaelmaschinen
US3392765A (en) * 1958-11-17 1968-07-16 Weyerhaeuser Co Lathe charger
FR1575995A (de) * 1967-07-11 1969-07-25
CH495198A (de) * 1968-04-24 1970-08-31 Fischer Ag Georg Vorrichtung zum zentrischen Spannen von kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Teilen, beispielsweise Rohren
DE1528338A1 (de) * 1966-03-22 1970-11-26 Schewski Dipl Ing Bernhard Zentrier- und Beschickungseinrichtung fuer Furnierschaelmaschinen
US3643715A (en) * 1970-09-28 1972-02-22 Potlatch Forests Inc Log positioning apparatus
US3665984A (en) * 1970-08-19 1972-05-30 Usnr Forest Ind Inc Log adjusting and aligning device
EP0027224A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-22 Georg Fischer Aktiengesellschaft Spanneinrichtung zum zentrischen Spannen von Werkstücken
DE3123897A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen Maschinell betaetigte zange zum greifen runder koerper
FR2541618A1 (fr) * 1983-02-25 1984-08-31 Kombak Maschinenfabrik Gmbh Co Procede et dispositif pour fraiser la naissance des racines sur les grumes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7402142U (de) * 1974-05-16 Floeter H Spanneinheit mit paarweise unabhängig von einander arbeitenden Spannbacken
US774563A (en) * 1902-01-25 1904-11-08 Charles W Barger Vise.
US2786434A (en) * 1952-10-16 1957-03-26 Orrin C Klungtvedt Welders work holder
DE1267933B (de) * 1964-04-04 1968-05-09 Kieserling & Albrecht Vorrichtung zum Einspannen von Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
US4211394A (en) * 1979-06-11 1980-07-08 Sampson Harold J Log clamping apparatus
DE2943892A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Spannvorrichtung
DE3306569A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-06 Hombak Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6550 Bad Kreuznach Verfahren und vorrichtung zum abfraesen von wurzelanlaeufen an rundholz
DE3409302C2 (de) * 1984-03-14 1986-06-05 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Vorrichtung zum Transport von Werkstücken

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1646115A (en) * 1925-03-25 1927-10-18 John G Sjostrom Veneer lathe
US2428185A (en) * 1944-09-20 1947-09-30 Claude W Wallace Log-gripping and -centering sawmill dog assembly
DE1172028B (de) * 1958-11-17 1964-06-11 Lahden Rautateollisuus Oy Vorrichtung zum Zentrieren von Rundholz fuer Furnierschaelmaschinen
US3392765A (en) * 1958-11-17 1968-07-16 Weyerhaeuser Co Lathe charger
DE1528338A1 (de) * 1966-03-22 1970-11-26 Schewski Dipl Ing Bernhard Zentrier- und Beschickungseinrichtung fuer Furnierschaelmaschinen
FR1575995A (de) * 1967-07-11 1969-07-25
CH495198A (de) * 1968-04-24 1970-08-31 Fischer Ag Georg Vorrichtung zum zentrischen Spannen von kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Teilen, beispielsweise Rohren
US3665984A (en) * 1970-08-19 1972-05-30 Usnr Forest Ind Inc Log adjusting and aligning device
US3643715A (en) * 1970-09-28 1972-02-22 Potlatch Forests Inc Log positioning apparatus
EP0027224A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-22 Georg Fischer Aktiengesellschaft Spanneinrichtung zum zentrischen Spannen von Werkstücken
DE3123897A1 (de) * 1981-06-16 1983-01-05 Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH, 5900 Siegen Maschinell betaetigte zange zum greifen runder koerper
FR2541618A1 (fr) * 1983-02-25 1984-08-31 Kombak Maschinenfabrik Gmbh Co Procede et dispositif pour fraiser la naissance des racines sur les grumes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245304B4 (de) * 2001-09-24 2015-06-03 Vermeer Mfg. Co. Schraubstockvorrichtung
WO2014133389A3 (en) * 2013-03-01 2015-06-11 Itrec B.V. Tubulars handling system and apparatus
US9580979B2 (en) 2013-03-01 2017-02-28 Itrec B.V. Tubulars handling system and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US4706948A (en) 1987-11-17
CA1261889A (en) 1989-09-26
FI863689A (fi) 1987-04-06
FI863689A0 (fi) 1986-09-12
DE3679958D1 (de) 1991-08-01
DE3535616C2 (de) 1990-06-13
FI84238C (fi) 1991-11-11
EP0218991A3 (en) 1988-11-02
EP0218991B1 (de) 1991-06-26
DE3535616A1 (de) 1987-04-09
FI84238B (fi) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535616C2 (de)
DE3922326C2 (de)
DE2310990C3 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Werkstücken mit einem Armstern, dessen Arme Greifer tragen
DE3605470C2 (de)
DE2306214C3 (de) Einrichtung zum Zentrieren der Längsachse eines Rundholzstückes auf eine Bezugsachse
DE19752685A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen
DE2359918A1 (de) Einrichtung zum stanzen und ueberfuehren von werkstuecken zu einer nachgeschalteten behandlungsvorrichtung
DE19919647C2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Manipulator
DE2904378A1 (de) Greifvorrichtung des zangentyps mit zwei schwenkbaren greifarmen zum auffangen und abtransport von fertigen werkstuecken von drehbaenken oder anderen werkzeugmaschinen
DE4032881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspannen eines werkstuecks
DE2002015C3 (de) Vorrichtung zum Längsschweißen von rohrförmigen Werkstücken
DE3831210A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer eine abschlagplatte zur positionierung von werkstuecken (materialanschlag)
DE2132021C3 (de) Vorrichtung, vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausführen der Operationen für das Ausbessern und Zurückverformen bzw. Zurückführen auf die ursprüngliche Form von z.B. verbeulten oder beschädigten Blechen von Karosserien, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1528340C3 (de) Zentriereinrichtung für in Furnierschälmaschinen oder dergleichen weiter zu bearbeitende Rundholzstücke
DE3631718A1 (de) Ladeeinrichtung mit ladekreuz
DE2106478C3 (de) Führungs- und Schwingungsdämpfungseinrichtung an der Zuführvorrichtung einer Werkzeugmaschine
DE2331121A1 (de) Schneidmaschine
DE2201791C3 (de) Einspann- und Richtvorrichtung für aus Blechen gepreßte, vorzugsweise konische, schlitzrohrartige Masten o.dgl. bei einer Rohrschweißvorrichtung
DE102006005020B4 (de) Ausmittelungsvorrichtung zur Mittenausrichtung eines Werkstücks, Vorrichtung zur Bearbeitung des Werkstücks sowie Verfahren zur Bearbeitung des Werkstücks
AT396765B (de) Spannhand zum einspannen von insbesondere zylindrisch oder rohrförmig ausgebildeten werkstücken
DE19722879C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kanten- oder Spießkanten von Walzprofilen, beispielsweise Knüppeln, um ihre Längsachse
DE4328594C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nacharbeiten eines Werkstücks
EP1002622A2 (de) Abstützeinrichtung für ein stangenartiges Werkstück an einer Bearbeitungsmaschine
DE2127012C3 (de) Rohrbiegemaschine
DE2842482A1 (de) Manipulator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOMBAK MASCHINENFABRIK GMBH U. CO KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3679958

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920910

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931002

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86113483.1

Effective date: 19940510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970912

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803